EP2017082A1 - Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2017082A1
EP2017082A1 EP07014071A EP07014071A EP2017082A1 EP 2017082 A1 EP2017082 A1 EP 2017082A1 EP 07014071 A EP07014071 A EP 07014071A EP 07014071 A EP07014071 A EP 07014071A EP 2017082 A1 EP2017082 A1 EP 2017082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
data
repeat
stored
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017082B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kurz
Jürgen Eisen
Ken Weisheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority to DK07014071.0T priority Critical patent/DK2017082T3/da
Priority to EP07014071A priority patent/EP2017082B1/de
Priority to DE502007005005T priority patent/DE502007005005D1/de
Priority to AT07014071T priority patent/ATE480402T1/de
Priority to ES07014071T priority patent/ES2350008T3/es
Publication of EP2017082A1 publication Critical patent/EP2017082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017082B1 publication Critical patent/EP2017082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks

Definitions

  • the invention relates to a method for rapport accurate detection of a moving web according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is characterized by a reduced waste.
  • the method according to claim 1 is used for Rapportgenauen editing a moving web, which is intended in particular to a printed web of a polymeric, textile or cellulosic material. In principle, however, the invention is not limited to these materials.
  • a periodic position signal is detected in and of itself arbitrary manner. In the simplest case, a simple length sensor is used for this purpose, which outputs a corresponding pulse, for example, at each revolution of a transport roller of the web. This periodic position signal thus results in a speed-independent unit of measurement for positions along the web along its direction of travel. From this position signal, the periodic sequence of the repeat can basically be calculated by multiplication by a fixed factor.
  • each repeat reliably with a new pattern unit, For example, a new print image begins.
  • the correct orientation of the processing for the repeat must also be constantly checked during processing, since the actual start of repeat can drift away from the calculated beginning of the repeat due to various errors and thus the further web processing is based on an incorrect repeat. If, at a later point in time, a material web which is in principle the same is moved - which is the case more frequently in the case of the same follow-up orders - the entire synchronization procedure must be carried out anew each time.
  • At least a portion of the web is optically detected and converted into data.
  • These data are preferably selected so that they represent a part of the printed image or otherwise applied pattern.
  • These data are used in the following reports or identically formed webs to synchronize the respective beginning of the report. Due to this permanent synchronization is achieved that each synchronization error is immediately detected and corrected before this error can lead to incorrect processing of the web. For follow-up orders with the same web, the operator does not need to adjust synchronization at all. Rather, it is sufficient to load the stored data of the corresponding pre-order, after which the synchronization of the beginning of the report takes place automatically.
  • At least one gray or color vector is calculated according to claim 2 in the optical detection of the web. These vectors contain either the brightness or color gradients of the web from the corresponding subarea. The subregions are preferably distributed over the web in a rectangular manner and represent a characteristic element of the visual impression of the web. Based on a correspondence of the stored vectors with the currently obtained vectors, the correct synchronization can be determined.
  • At least one position-relevant variable is calculated and stored from the vector.
  • This size is an easy-to-store and therefore also fast-to-process characteristic of the visual impression. It is only important that this characteristic is actually position-related in order to be able to carry out a synchronization of the beginning of the report. For example, frequency components of a Fourier spectrum are not positional and therefore useless for this purpose. In contrast, phase components of the Fourier spectrum are position-relevant and can therefore be used.
  • a correlation function of the stored image data with the currently obtained image data is calculated.
  • the value of the correlation function is a relative shift both image data determined at least in the web running direction. This function returns the degree of coincidence of both image data as a function of the computational shift, thereby enabling synchronization with the actual repeat in a simple manner.
  • An additional correlation formation transverse to the web running direction is only required in those cases in which the position of the image can also deviate transversely to the web running direction. In modern printing machines, this is usually not the case. The consequence of such a shift, however, would be that no match would be found between the stored and measured image data, which would make the synchronization of the repeat completely impossible. In this case, however, a two-dimensional correlation leads to success.
  • the maximum is calculated from the correlation function and used as an indicator for the beginning of the repeat. Regardless of whether it is a one- or two-dimensional calculation, the absolute maximum of the correlation function indicates the relative displacement of the two images with respect to each other, at which the image data has a maximum coincidence. However, the relative displacement of both images indicates nothing other than the current repeat error, so that this shift is a good indicator for determining the true rapport beginning.
  • the repeat it is desirable for the repeat to be substantially independent of the position signal can be. In this case, however, it is absolutely necessary, in addition to the determination of the individual marking element, to also store or determine a corresponding offset for calculating the real beginning of the repeat. This is most easily done according to claim 6, when the determined maximum of the correlation function is added to a stored offset. Thus, the offset value must be entered only once, preferably before the real processing of the web, and is available in particular for follow-up orders directly.
  • a device 1 according to FIG. 1 is used to edit a web 2, which is moved in the direction 3.
  • the device 1 has a processing element 4, which is shown by way of example only as a cutting blade 5. In principle, any other processing element 4 is conceivable.
  • the cutting blade 5 is intended to separate the web 2 exactly between two printed images 6.
  • the middle between two printed images 6 forms a repeat start.
  • the regular sequence of printed images indicates the repeat.
  • the device 1 has a camera 8 which detects at least a part of the printed image 6 and also provided on the web 2 marking 9.
  • the marking 9 is formed by individual, line-shaped marking elements 10.
  • the camera 8 generates from the incoming optical signals data 11, which are forwarded to a computing unit 12.
  • This arithmetic unit 12 outputs repeat data 13 to a control unit 14, which in turn controls the processing element 4. In this way, it is ensured that the web 2 is severed correctly at the respective beginning of the report 7 by the cutting blade 5.
  • a transmitter 32 may be provided, for example in the form of a light barrier, an inductive proximity switch, an encoder or a detector of the drive voltage of a roller drive, which emits one or more pulses at each roller revolution, the one Position signal form.
  • the position signal 29 can also be calculated from the signals of the encoder 32 instead of the marking elements 10, so that the calculation step 15 can be dispensed with.
  • the detailed explanation of the function of the arithmetic unit 12 is based on the flowchart in accordance with FIG. 2 .
  • the camera 8 detects the web 2 optically and converts them into electrical signals corresponding to the data 11.
  • These data 11 represent the visual impression of the web 2 in an optionally adjustable observation window in the form of successive gray or color values.
  • these data 11 are separated into two subregions 16, 17.
  • the subarea 16 contains the data which represent a section of the printed image 6, while the subarea 17 exclusively contains the marker 9.
  • the data 11, which are assigned to the sub-area 17, are then evaluated in the running direction 3 such that the position of each marking element 10 is detected, so that in this way results in a counter for the repeat determination.
  • the partial area 16 with the image data is converted into gray-scale or color vectors 20 in a step 18. These vectors 19, 20 are then fed to a memory 21 and stored.
  • position-related characteristic elements which are likewise supplied to the memory 21 are calculated from the determined gray-color vectors 19 and color vectors 20.
  • These characteristic elements 23 may be, for example, phase information of the Fourier transforms and the like.
  • the vectors 19, 20 are subjected to a correlation analysis 24 together with the comparison vectors located in the memory 21.
  • the correlation analysis 24 can take place either one-dimensionally in the web running direction 3 or two-dimensionally.
  • the result of this correlation analysis 24 is a function of the coincidence of both vectors as a function of their mutual displacement.
  • This correlation function 25 is then subjected to a maximum search 26 which calculates the shift at which the coincidence of the currently obtained image data with the stored image data is optimal.
  • the displacement 27 obtained in this way is subjected together with an offset 28 from the memory 21 and the layer 29 of the marking elements 10 to a further computing step 30.
  • the beginning of the repeat is determined and readjusted from the calculated displacement 27 and the position of the marking element.
  • the report is synchronized in this way.
  • the repeat is shifted by the offset 28 obtained from the memory 21.
  • the repeat data 13 are determined, which directly drive the control unit 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum rapportgenauen Bearbeiten einer laufenden Warenbahn (2) wertet eine längenbezogene Bahngröße aus. Zusätzlich wird wenigstens ein Teilbereich der Warenbahn (2) optisch erfaßt und in Daten (11) umgewandelt. Diese Daten (11) werden gespeichert und bei folgenden Rapporten bzw. folgenden gleich ausgebildeten Warenbahnen (2) zur Synchronisation des jeweiligen Rapportbeginns (7) herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 83 04 988 U1 ist eine mit Gegendruckwalze arbeitende Druckmaschine bekannt. Diese Druckmaschine druckt zusätzlich zum Druckbild Passermarken auf, die von der Vorrichtung abgelesen werden. Mit Hilfe dieser Passermarken können hintereinander angeordnete Druckprozesse zur Bildung eines mehrfarbigen Druckes positionsgenau ausgeführt werden. Diese Passermarken bestimmen gleichzeitig den Rapport des Druckbildes
  • Aus der Praxis ist außerdem bekannt, aus der Drehung von Transportwalzen ein Taktsignal abzuleiten, das für die Rapportbestimmung ausgelesen wird. In der Regel ist der Rapport jedoch nicht synchron zu diesem Taktsignal, so daß sowohl die Rapportlänge als auch der Rapportanfang von Hand eingegeben werden müssen, um eine rapportgenaue Bearbeitung der Warenbahn zu erzielen. Bei immer größer werdenden Bahnlaufgeschwindigkeiten und komplexer werdenden Druckbildern ergibt sich dabei eine zunehmende Makulatur, die sich negativ auf die Kosten der Warenbahn auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine verringerte Makulatur auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 1 dient zum rapportgenauen Bearbeiten einer laufenden Warenbahn, wobei insbesondere an eine bedruckte Bahn aus einem polymeren, textilen bzw. zellulosehaltigen Material gedacht ist. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auf diese Materialien nicht eingeschränkt. Um den Rapport festzulegen, wird in an und für sich beliebiger Weise ein periodisches Lagesignal erfaßt. Im einfachsten Fall wird hierzu ein einfacher Längensensor eingesetzt, der beispielsweise bei jeder Umdrehung einer Transportwalze der Warenbahn einen entsprechenden Impuls ausgibt. Dieses periodische Lagesignal ergibt damit eine geschwindigkeitsunabhängige Maßeinheit für Positionen entlang der Warenbahn längs zu deren Laufrichtung. Aus diesem Lagesignal kann grundsätzlich durch Multiplikation mit einem festen Faktor die periodische Abfolge des Rapports berechnet werden. In der Regel ist es jedoch auch notwendig, einen entsprechenden Offset zu ermitteln, so daß jeder Rapport zuverlässig mit einer neuen Mustereinheit, beispielsweise einem neuen Druckbild, beginnt. Die korrekte Ausrichtung der Bearbeitung zum Rapport muß auch während der Bearbeitung ständig überprüft werden, da durch verschiedene Fehler der reale Rapportbeginn vom berechneten Rapportbeginn wegdriften kann und damit der weiteren Warenbahnbearbeitung ein falscher Rapport zugrunde liegt. Wird zu einem späteren Zeitpunkt eine im Prinzip gleiche Warenbahn gefahren - was bei gleichen Folgeaufträgen öfter der Fall ist - so muß die gesamte Synchronisationsprozedur jedes Mal von neuem durchgeführt werden. Um einerseits diese Arbeit zu erleichtern und andererseits den bei der Synchronisation anfallenden Ausschuß zu reduzieren, wird zusätzlich wenigstens ein Teilbereich der Warenbahn optisch erfaßt und in Daten umgewandelt. Diese Daten werden dabei vorzugsweise so ausgewählt, daß sie einen Teil des Druckbildes oder sonstwie aufgebrachten Musters repräsentieren. Diese Daten werden bei folgenden Rapporten bzw. gleich ausgebildeten Warenbahnen herangezogen, um den jeweiligen Rapportbeginn zu synchronisieren. Aufgrund dieser permanenten Synchronisation wird erreicht, daß jeder Synchronisationsfehler sofort erkannt und korrigiert wird, noch ehe dieser Fehler zu einer falschen Bearbeitung der Warenbahn führen kann. Bei Folgeaufträgen mit der gleichen Warenbahn muß die bedienende Person überhaupt keine Synchronisation mehr einstellen. Es genügt vielmehr, die gespeicherten Daten des entsprechenden Vorauftrags zu laden, wonach die Synchronisation des Rapportbeginnes selbsttätig erfolgt. Auf diese Weise werden sowohl Fehlbedienungen ausgeschlossen als auch der Makulaturanfall auf ein sehr geringes Maß reduziert. Im einfachsten Fall wird gemäß Anspruch 2 bei der optischen Erfassung der Warenbahn wenigstens ein Grau- bzw. Farbvektor berechnet. Diese Vektoren enthalten entweder die Helligkeits- oder Farbverläufe der Warenbahn aus dem entsprechenden Teilbereich. Die Teilbereiche sind vorzugsweise rechteckförmig über die Warenbahn verteilt und stellen ein charakteristisches Element des optischen Eindrucks der Warenbahn dar. Anhand einer Übereinstimmung der gespeicherten Vektoren mit den aktuell gewonnenen Vektoren kann die korrekte Synchronisation ermittelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Speicherung der gesamten Grau- oder Farbvektoren ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn aus dem Vektor mindestens eine positionsrelevante Größe berechnet und gespeichert wird. Diese Größe gibt ein einfach zu speicherndes und damit auch schnell zu verarbeitendes Charakteristikum des optischen Eindrucks wieder. Wichtig ist lediglich, daß dieses Charakteristikum tatsächlich positionsbezogen ist, um eine Synchronisation des Rapportanfangs durchführen zu können. So sind beispielsweise Frequenzkomponenten eines Fourierspektrums nicht positionsbezogen und damit für diesen Zweck unbrauchbar. Phasenkomponenten des Fourierspektrums sind dagegen positionsrelevant und daher einsetzbar.
  • Gemäß Anspruch 4 ist es vorteilhaft, wenn bei der Synchronisation wenigstens in Bahnlaufrichtung eine Korrelationsfunktion der gespeicherten Bilddaten mit den aktuell gewonnenen Bilddaten berechnet wird. Dabei wird der Wert der Korrelationsfunktion über eine relative Verschiebung beider Bilddaten zumindest in Bahnlaufrichtung ermittelt. Diese Funktion ergibt den Grad der Übereinstimmung beider Bilddaten in Abhängigkeit von der rechnerischen Verschiebung wieder und ermöglicht dadurch auf einfache Weise die Synchronisation mit dem tatsächlichen Rapport. Eine zusätzliche Korrelationsbildung quer zur Bahnlaufrichtung ist lediglich in jenen Fällen erforderlich, in denen die Position des Bildes auch quer zur Bahnlaufrichtung abweichen kann. Bei modernen Druckmaschinen ist dies in der Regel nicht der Fall. Die Konsequenz einer derartigen Verschiebung wäre jedoch, daß überhaupt keine Übereinstimmung zwischen den gespeicherten und gemessenen Bilddaten gefunden würde, was die Synchronisation des Rapports völlig unmöglich machen würde. In diesem Fall führt eine zweidimensionale Korrelation jedoch zum Erfolg.
  • Gemäß Anspruch 5 ist es günstig, wenn aus der Korrelationsfunktion das Maximum berechnet wird und als Indikator für den Rapportanfang eingesetzt wird. Das absolute Maximum der Korrelationsfunktion gibt unabhängig davon, ob es sich um eine ein- oder zweidimensionale Berechnung handelt, die Relativverschiebung beider Bilder zueinander wieder, bei der eine maximale Übereinstimmung der Bilddaten besteht. Die relative Verschiebung beider Bilder zueinander gibt allerdings nichts anderes als den gegenwärtigen Rapportfehler an, so daß diese Verschiebung ein guter Indikator zur Bestimmung des echten Rapportanfangs darstellt.
  • Zur Erzielung einer großen Flexibilität ist es wünschenswert, wenn der Rapport im wesentlichen unabhängig vom Lagesignal sein kann. In diesem Fall ist es jedoch zwingend erforderlich, zusätzlich zur Bestimmung des individuellen Markierungselements auch einen entsprechenden Offset zur Berechnung des realen Rapportbeginns zu speichern bzw. zu bestimmen. Dies geschieht am einfachsten gemäß Anspruch 6, wenn das ermittelte Maximum der Korrelationsfunktion mit einem gespeicherten Offset addiert wird. Damit muß auch der Offsetwert nur einmal, vorzugsweise vor der realen Bearbeitung der Warenbahn, eingegeben werden und steht insbesondere bei Folgeaufträgen direkt zur Verfügung.
  • Zur Verbesserung der Erfassung des Lagesignals ist es gemäß Anspruch 7 günstig, auf der Warenbahn mindestens eine Markierung vorzusehen, welche abgetastet wird. Diese Markierung kennzeichnet dabei insbesondere die Position auf der Warenbahn und bildet eine Art Lineal. Um aus der Markierung den echten Rapport bestimmen zu können, muß ermittelt werden, welches konkrete Markierungselement den Rapportanfang kennzeichnet und ob ein zusätzlicher Offset zur Korrektur des Rapportbeginns erforderlich ist. Ein zusätzlicher Offset kann grundsätzlich auch entfallen, wenn beispielsweise vereinbart wird, daß jeder Rapport bei einem Markierungselement beginnt und damit der Offset immer auf Null gesetzt ist. Um zu ermitteln, welches Markierungselement den Rapportanfang definiert, muß die bedienende Person verschiedene Markierungselemente durchprobieren, bis die Bearbeitung rapportgenau erfolgt.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 8 vorteilhaft, wenn die aktuell gewonnenen Daten mit mehreren gespeicherten Daten verglichen werden. Auf diese Weise kann bei einem Folgeauftrag sehr einfach der korrekte Datensatz ermittelt werden, ohne den Vorauftrag exakt spezifizieren zu müssen. Vorzugsweises werden die Daten hierzu in einer entsprechenden Datenbank abgelegt, die dann entsprechend durchgearbeitet wird. Die Eingabe einer Auftragsnummer oder eines anderen Identifikationsmerkmals ist dabei entbehrlich.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn und
    Figur 2
    ein Ablaufschema der Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Eine Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 dient zum Bearbeiten einer Warenbahn 2, welche in Laufrichtung 3 bewegt wird. Die Vorrichtung 1 weist ein Bearbeitungselement 4 auf, welches lediglich beispielhaft als Schneidmesser 5 dargestellt ist. Grundsätzlich ist auch jedes beliebige andere Bearbeitungselement 4 vorstellbar. Das Schneidmesser 5 soll dabei die Warenbahn 2 exakt zwischen je zwei Druckbildern 6 trennen. Die Mitte zwischen zwei Druckbildern 6 bildet dabei einen Rapportbeginn. Die regelmäßige Abfolge der Druckbilder bezeichnet den Rapport.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Kamera 8 auf, die zumindest einen Teil des Druckbildes 6 und eine ebenfalls auf der Warenbahn 2 vorgesehene Markierung 9 erfaßt. Die Markierung 9 wird dabei von einzelnen, strichförmigen Markierungselementen 10 gebildet. Die Kamera 8 erzeugt aus den eingehenden optischen Signalen Daten 11, die an eine Recheneinheit 12 weitergeleitet werden. Diese Recheneinheit 12 gibt Rapportdaten 13 an eine Steuereinheit 14 aus, die wiederum das Bearbeitungselement 4 ansteuert. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Warenbahn 2 korrekt am jeweiligen Rapportbeginn 7 vom Schneidmesser 5 durchtrennt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann statt bzw. neben einer aufgedruckten oder sonstwie in die Warenbahn 2 eingebrachten Markierung 10 auch ein externer Taktgeber eingesetzt werden. Beispielsweise kann an einer Walze 31, welche die Warenbahn 2 transportiert, ein Geber 32 beispielsweise in Form einer Lichtschranke, eines induktiven Näherungsschalters, eines Encoders oder eines Detektors der Ansteuerspannung eines Walzenantriebs vorgesehen sein, der bei jeder Walzenumdrehung einen oder mehrere Impulse abgibt, die ein Lagesignal bilden. Alternativ oder zusätzlich kann das Lagesignal 29 auch aus den Signalen des Gebers 32 anstatt den Markierungselementen 10 berechnet werden, so daß der Rechenschritt 15 entfallen kann.
  • Die nähere Erläuterung der Funktion der Recheneinheit 12 erfolgt anhand des Ablaufdiagramms gemäß Figur 2. Die Kamera 8 erfaßt die Warenbahn 2 optisch und wandelt diese in elektrische Signale um, die den Daten 11 entsprechen. Diese Daten 11 repräsentieren den optischen Eindruck der Warenbahn 2 in einem gegebenenfalls einstellbaren Be obachtungsfenster in Form aufeinanderfolgender Grau- oder Farbwerte.
  • In einem Rechenschritt 15 werden diese Daten 11 in zwei Teilbereiche 16, 17 getrennt. Der Teilbereich 16 enthält dabei die Daten, die einen Ausschnitt des Druckbildes 6 repräsentieren, während der Teilbereich 17 ausschließlich die Markierung 9 enthält.
  • Die Daten 11, die dem Teilbereich 17 zugeordnet sind, werden anschließend in Laufrichtung 3 derart ausgewertet, daß die Lage jedes Markierungselements 10 erfaßt wird, so daß sich auf diese Weise ein Zähler für die Rapportbestimmung ergibt.
  • Der Teilbereich 16 mit den Bilddaten wird in einem Schritt 18 in Grau- 19 oder Farbvektoren 20 umgewandelt. Diese Vektoren 19, 20 werden anschließend einem Speicher 21 zugeführt und abgelegt.
  • In einem Rechenschritt 22 werden aus den ermittelten Grau- 19 und Farbvektoren 20 positionsbezogene charakteristische Elemente berechnet, die ebenfalls dem Speicher 21 zugeführt werden. Diese charakteristischen Elemente 23 können beispielsweise eine Phaseninformation der Fouriertransformierten und ähnliche Werte sein.
  • Die Vektoren 19, 20 werden zusammen mit den im Speicher 21 befindlichen Vergleichsvektoren einer Korrelationsanalyse 24 unterworfen. Die Korrelationsanalyse 24 kann sowohl eindimensional in Bahnlaufrichtung 3 oder zweidimensional erfolgen. Das Ergebnis dieser Korrelationsanalyse 24 ist eine Funktion der Übereinstimmung beider Vektoren in Abhängigkeit von deren gegenseitiger Verschiebung.
  • Diese Korrelationsfunktion 25 wird anschließend einer Maximumsuche 26 unterworfen, welche jene Verschiebung berechnet, bei der die Übereinstimmung der aktuell gewonnen Bilddaten mit den gespeicherten Bilddaten optimal ist. Die auf diese Weise gewonnene Verschiebung 27 wird zusammen mit einem Offset 28 aus dem Speicher 21 und der Lage 29 der Markierungselemente 10 einem weiteren Rechenschritt 30 unterworfen. In diesem Rechenschritt 30 wird aus der berechneten Verschiebung 27 und der Lage des Markierungselements der Beginn des Rapports bestimmt und nachgeregelt. Der Rapport wird auf diese Weise synchronisiert. Zusätzlich wird der Rapport um den aus dem Speicher 21 gewonnenen Offset 28 verschoben. Im Rechenschritt 30 werden dabei die Rapportdaten 13 ermittelt, welche direkt die Steuereinheit 14 ansteuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Warenbahn
    3
    Laufrichtung
    4
    Bearbeitungselement
    5
    Schneidmesser
    6
    Druckbild
    7
    Rapportbeginn
    8
    Kamera
    9
    Markierung
    10
    Markierungselement
    11
    Daten
    12
    Recheneinheit
    13
    Rapportdaten
    14
    Steuereinheit
    15
    Rechenschritt
    16
    Teilbereich (Bildda- ten)
    17
    Teilbereich (Markie- rung)
    18
    Schritt
    19
    Grauvektor
    20
    Farbvektor
    21
    Speicher
    22
    Rechenschritt
    23
    charakteristisches Element
    24
    Korrelationsanalyse
    25
    Korrelationsfunktion
    26
    Maximumsuche
    27
    Verschiebung
    28
    Offset
    29
    Lage des Markierungs- elements
    30
    Rechenschritt
    31
    Walze
    32
    Geber

Claims (8)

  1. Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn (2), insbesondere einer gedruckten Bahn (2) aus einem polymeren, textilen und/oder zellulosehaltigen Material, wobei mindestens ein periodisches Lagesignal (29) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Teilbereich der Warenbahn (2) optisch erfaßt und in Daten (11) umgewandelt wird, die gespeichert werden, um bei folgenden Rapporten und/oder gleich ausgebildeten Warenbahnen (2) den jeweiligen Beginn (7) des Rapports zu synchronisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der optischen Erfassung der Warenbahn (2) wenigstens ein Grau- (19) und/oder Farbvektor (20) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Vektor (19, 20) mindestens eine positionsrelevante Größe (23) berechnet und gespeichert wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Synchronisation wenigstens in Bahnlaufrichtung (3) mindestens eine Korrelationsfunktion (25) der gespeicherten Daten (11) mit den aktuell gemessenen Daten (11) berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maximum der Korrelationsfunktion (25) berechnet und als Indikator für den Rapportanfang (7) genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ermittelte Maximum (26) der Korrelationsfunktion (25) mit einem gespeicherten Offset (28) addiert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Warenbahn (2) mindestens eine Markierung (9) vorgesehen ist, aus deren Abtastung das periodische Lagesignal (29) gewonnen wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuell gewonnenen Daten (11) mit den gespeicherten Daten (11) verglichen werden, um den passenden gespeicherten Datensatz zu ermitteln.
EP07014071A 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn Active EP2017082B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07014071.0T DK2017082T3 (da) 2007-07-18 2007-07-18 Fremgangsmåde til rapportnøjagtig registrering af en løbende stofbane
EP07014071A EP2017082B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn
DE502007005005T DE502007005005D1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn
AT07014071T ATE480402T1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen erfassen einer laufenden warenbahn
ES07014071T ES2350008T3 (es) 2007-07-18 2007-07-18 Procedimiento para el registro preciso de la repetición de una banda de material contínuo en marcha.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014071A EP2017082B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017082A1 true EP2017082A1 (de) 2009-01-21
EP2017082B1 EP2017082B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38904761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014071A Active EP2017082B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2017082B1 (de)
AT (1) ATE480402T1 (de)
DE (1) DE502007005005D1 (de)
DK (1) DK2017082T3 (de)
ES (1) ES2350008T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029532A3 (de) * 2012-08-24 2014-04-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur inspektion von mindestens einem exemplar eines druckerzeugnisses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300243A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
WO2003073084A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Elektronische bildauswerteeinrichtung und ein verfahren zur auswertung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300243A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
WO2003073084A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Elektronische bildauswerteeinrichtung und ein verfahren zur auswertung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029532A3 (de) * 2012-08-24 2014-04-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur inspektion von mindestens einem exemplar eines druckerzeugnisses
CN104582965A (zh) * 2012-08-24 2015-04-29 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于检查印刷成品的至少一个标样的方法
US9256931B2 (en) 2012-08-24 2016-02-09 Koenig & Bauer Ag Method for inspecting at least one copy of a printed product
CN104582965B (zh) * 2012-08-24 2017-02-22 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于检查印刷成品的至少一个标样的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005005D1 (de) 2010-10-21
ES2350008T3 (es) 2011-01-14
ATE480402T1 (de) 2010-09-15
EP2017082B1 (de) 2010-09-08
DK2017082T3 (da) 2011-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
EP0401597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE102008024104A1 (de) Materialmarkensensor und Verfahren zum Erfassen einer Markierung auf oder in einem Material
EP2944592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion und zur konfektionierung einer laufenden warenbahn
DE2312244C3 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
EP0303722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
DE3833731C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
EP1285756A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Ermitteln von Registerfehlern
EP2017082B1 (de) Verfahren zum rapportgenauen Erfassen einer laufenden Warenbahn
EP0637286B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des registerfehlers zwischen den einzelnen farben beim mehrfarbendruck in einer langbahn-rollenrotationsdruckmaschine
EP2258552A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Markierung auf einem flächigen Gegenstand und Verfahren dazu sowie Einrichtung zum Trennen von Abschnitten von einem flächigen Gegenstand
EP1154260A2 (de) Abtastverfahren und Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung
DE3307411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kennzeichnungsmarken auf einer Materialbahn
DE102008012588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Farbdichte eines Farbbalkens in einer Druckmaschine, und Druckmaschine, die mit einer Farbdichte-Messvorrichtung ausgestattet ist
DE102011081619B4 (de) Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
DE19840301A1 (de) Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
DE10023127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung
DE102009005292A1 (de) Messvorrichtung zur teilweisen Erfassung bogenförmiger Bedruckstoffe
EP0095437A1 (de) Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE19945979C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Schön,- Widerdruckpassers eines Druckprodukts
EP2829388B1 (de) Tubenherstellungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer tube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005005

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXMAG GMBH VERTRIEBSGESELLSCHAFT

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17