EP2017047B1 - Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigbauelement und entsprechende Schalung. - Google Patents
Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigbauelement und entsprechende Schalung. Download PDFInfo
- Publication number
- EP2017047B1 EP2017047B1 EP08012905A EP08012905A EP2017047B1 EP 2017047 B1 EP2017047 B1 EP 2017047B1 EP 08012905 A EP08012905 A EP 08012905A EP 08012905 A EP08012905 A EP 08012905A EP 2017047 B1 EP2017047 B1 EP 2017047B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- profiles
- pallet
- station
- manufactured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 80
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 57
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 25
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 18
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 7
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000010485 coping Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0063—Control arrangements
- B28B17/0081—Process control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/04—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0029—Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
- B28B7/0032—Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/02—Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
Definitions
- the invention relates to a method for the selection of shuttering profiles, which are arranged for producing at least one formwork with a substantially closed inner peripheral edge for a polygonal, in particular rectangular, precast concrete element on a pallet form, the selection of the shuttering profiles to be positioned corresponding to the nominal values of their length, is determined in particular on the basis of a geometric data set for the concrete element to be produced.
- these mating elements In addition to the enormous amount of time required for the manual production and positioning of the fitting elements, these mating elements also require a manual removal of the mating elements when demoulding the precast concrete element, which results in an enormous time delay, which is particularly disadvantageous when the precast concrete elements manufactured in a production line become.
- the DE 103 04 622 B3 and the DE 101 16 230 C1 1 shows a method for erecting a shuttering for Belonfertigbauteil according to the preamble of claim 1, in which Abschalprofile are arranged one behind the other, and a formwork for a produced on a pallet Betonferlig barrelement according to the preamble of claim 9.
- Abschalprofile are arranged one behind the other
- a formwork for a produced on a pallet Betonferlig barrelement according to the preamble of claim 9.
- a special device is disclosed, by means of which the formwork elements can be arranged in a gap-free manner one behind the other.
- the US 3,730,657 A shows a device for pressing not yet cured concrete, which also serves as formwork.
- the EP 1 273 407 A1 shows a Magnetsetzraboter for spatially positioned depositing and / or receiving magnets for the arrangement of formwork in the manufacture of precast concrete components, wherein the Magnetsetzroboter can simultaneously accommodate a plurality of magnets.
- the invention has the object to provide a method for selecting Abschalprofilen according to the teaching of claim 1, which allows avoiding the disadvantages described above, a quick shelling and Entschalen and in particular for use in automated production lines suitable is.
- the selection method according to the invention achieves this object and avoids the disadvantages associated with the methods known from the prior art in that at least two formwork profiles to be arranged one behind the other in the longitudinal direction are selected for the formation of at least one side of the formwork to be produced.
- a further exemplary embodiment of the invention provides that the sum of the longitudinal extent of the shut-off profiles to be arranged behind one another is at most smaller by the value f than the length of the side of the formwork to be produced.
- a method for producing at least one formwork for a polygonal, in particular rectangular concrete prefabricated element of several inventively selected Abschalprofilen on a pallet form a pallet circulating system to be specified, accordingly only substantially equal trained Abschalprofile with standard lengths to form a substantially closed inner peripheral edge are used the number of Abschalprofile used is greater than the number of sides of the produced polygonal precast concrete element.
- the invention further relates to a formwork for a manufactured on a pallet shape, in particular rectangular concrete prefabricated element according to the teaching of claim 9, the substantially closed inner peripheral edge of a plurality of elongated Abschalprofilen is limited, wherein at least one side of the inner peripheral edge of the formwork of at least two substantially equal trained Abschalprofilen with standard lengths is formed, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
- Abschalprofilen In known formwork as many sides of the finished concrete element to be manufactured are formed by Abschalprofilen standardized length. Since the standardized lengths of Abschalprofile in the fewest cases correspond to the side lengths of the concrete precast element to be produced, remaining gaps in the peripheral edge of the shells are filled by means of so-called fitting elements according to the prior art. These mating elements can be made of styrofoam or wooden parts, for example, and are usually shortened and fitted manually to the required length during the production of the formwork.
- one side of the formwork is formed by at least two series-laid shuttering profiles of standardized length, it is possible to dispense with the use of fitting elements as a whole, which results in an enormous saving of time.
- An embodiment of the invention further relates to the use of a plant for the production of precast concrete elements with a production line, in which the production of the components takes place on pallet forms, which successively at least one de-scaling station, a cleaning station, a particular automatic formwork station, a concreting station, a reinforcement station and a curing chamber a production line undergo in a method according to an embodiment.
- Such systems are used to produce flat concrete elements, in particular ceiling and wall elements.
- the production of concrete elements takes place on pallet forms, also called production pallets, which successively pass through several stations of a production line.
- pallet forms also called production pallets
- the prefabricated concrete element is dismantled and the formwork profiles are removed from the pallet form.
- the cleaning of the pallet forms before they are equipped at the Schalstation with new formwork.
- the pallet shape is fed to the curing chamber, in which the setting of the concrete takes place.
- This object is achieved by synchronizing the feeding of the pallet shapes from the de-scaling station to the curing chamber.
- the fact that the feed takes place simultaneously, can be dispensed with the arrangement of buffer stations entirely and can be avoided production bottlenecks.
- a further embodiment of the invention provides that in the course of the production line, one or more blind station (s) on which (no) operations take place are arranged, whereby attempts of the applicant have shown that an arrangement of a blind station between the Cleaning and formwork station and / or the formwork and concreting station is particularly advantageous for a smooth passage of the pallet shape through the production line.
- the blind stations serve to bridge longer distances between two processing stations. This is necessary because, as a result of the synchronous feed of all pallet shapes, a longer transport time between two stations due to a longer distance would shorten the time available for coping with the subsequent work cycle.
- the feed of the pallet shapes takes place synchronously at all stations of the production line, wherein it has turned out to be advantageous if the pallet forms pass through the production line all around.
- One aspect of the invention is thus to displace the pallet shapes synchronously, ie simultaneously, at least from the de-scaling station to the curing chamber, preferably at all stations of the production line.
- the clock of Synchronous shift of the time of the power strokes at the individual stations and the transport time between the individual stations of the production line depend.
- the synchronous feed of the pallet forms takes place at regular intervals, wherein the clock of the synchronous shift in response to a predetermined maximum time per stroke at the individual stations of the production line and the transport time of the pallet forms between the individual stations of the production line is fixed.
- the timing of the synchronous shift which corresponds to the time between the individual feeds, is composed of the time of the power strokes and the transport time between the individual stations.
- the maximum time per power cycle at the individual stations of the production line is less than 6 minutes, preferably less than 4.5 minutes, whereby a particularly high utilization of the production line can be achieved if the maximum time is less than 4 minutes, preferably at about 3.5 minutes.
- the cycle time of the synchronous shift can also be shortened, it being provided according to a further embodiment of the invention that the cycle time of the synchronous shift between 3.5 and 5.5 minutes, preferably about 4 , 5 minutes.
- Another embodiment of the invention provides that the synchronous feed of the pallet forms takes place at irregular time intervals, wherein the triggering of the synchronous shift takes place in dependence on the time of the longest working cycle of the individual stations of the production line.
- this embodiment is based on the time required for the power stroke at the slowest station. In contrast to the above-described embodiment, however, no maximum time is determined or predetermined, but the synchronous feed of the pallet forms takes place after completion of the working cycle at the slowest station.
- the synchronization shift can be triggered automatically, preferably by means of a system control, or manually.
- the production of precast concrete element follows a completely new logic. While according to the state of the art as many precast concrete elements as possible were produced on one production pallet, only one precast concrete element per pallet form is produced. The poorer utilization of the individual pallet shapes brings with it the advantage of a fixed maximum working time per working cycle, which allows a consistent automation of the production line, so that ultimately the process can produce at least as many prefabricated concrete elements in the same time as with the conventional methods.
- the method according to the invention allows a tremendous reduction in personnel, whereby the total costs can be considerably reduced.
- the maximum time per stroke allows a predictable turnaround time for a pallet shape through the production line, thereby avoiding production bottlenecks.
- Fig. 1 illustrated embodiment of a formwork 11 according to the invention three sides of the peripheral edge U a of Abschalprofilen 10 are formed with a standardized length.
- the fourth side of the formwork 11 with the side length L in contrast to the embodiments of FIG. 5a to 5c is not formed by a projecting Abschalprofil 10 but rather by two set in series Abschalprofilen 10.
- a corresponding grid of different standard lengths for formwork profiles 10 almost all required side lengths L of a precast concrete element to be produced can be switched exclusively with shuttering profiles 10 of standardized length using this method.
- Smaller distances between the series-laid Abschalprofilen 10 do not play a major role, but the distance between the individual Abschalprofilen should not be greater than 1.5 cm in order to avoid spillage of the concrete.
- Fig. 2a to 2c are further embodiments of formwork 11, which are arranged on a pallet 21, shown.
- at least three of the formwork 11 forming Abschalprofile 10 project beyond the outer peripheral edge U a , in each case to the section A.
- the outer peripheral edge U a is defined by the Abschal vom 24 opposite longitudinal sides of the Abschalprofile 10 and is the inner peripheral edge U 1 geometrically similar.
- the peripheral edge of the formwork 11 is formed by the Abschalprofilen 10, wherein the Abschalfest 24 of Abschalprofile 10 forming the inner peripheral edge U I , while the Abschalfest 24 opposite sides of Abschalprofile 10 are part of the outer peripheral edge U A.
- Fig. 2a stand all Abschalprofile 10 over the outer peripheral edge U A , while in the Fig. 2b and 2c only three Abschalprofile 10 protrude beyond the outer peripheral edge U A.
- Plant 1 shown comprises several stations, which are arranged such that the pallet molds 21, on which the precast concrete elements are produced, these stations in the sense of a production line in particular circulating through.
- This production line comprises a de-scaling station 2, in the region of which a demolition cross-piece 3 is arranged. Subsequent to the de-scaling station 2, a shuttering removal station 4 follows, in which the shuttering profiles 10 are removed from the pallet mold 21. This is followed by the cleaning station 6, which is associated with a cleaning and ⁇ lungsvorraum 5.
- the pallet molds 21 are conveyed to the formwork station 7.
- the shells of concrete precast elements by means of a formwork robot 8, which fetches the Abschalprofile 10 from the formwork bearing 9 and positioned on the pallet mold 21 located in the formwork station 7.
- the Abschalprofile 10 go through after removal of the pallet mold 21 in the formwork removal station 4, a transport and cleaning line 22 before being deposited in the formwork bearing 9.
- the formwork station 7 is followed by a blind station 12, at which no work is carried out.
- the concreting station 14 which is assigned to the concreting device 13, by means of which the concrete is introduced into the formwork 11.
- the concreting station 14 is again followed by a blind station 12 and thereupon the reinforcement station 15, in which by means of a positioning device 16, the reinforcements prepared in the reinforcement preparation station 18 are introduced into the concrete element already concreted but not yet hardened.
- the recovery station 15 is followed by the pick-up station 17 and possibly another blind station 12.
- the pallet molds 21 are picked up by the pick-up station 17 or the subsequent blind station 12 and brought into the curing chamber 20, where the Cement ready element cures under supply of hot air. After setting of the concrete, the pallet mold 21 is transferred from the curing chamber 20 in the de-scaling station 2 and there begins a new round through the production line.
- Fig. 4b the transport routes between the individual stations of the production line are shown in a synchronous shift.
- the pallet molds 21 are moved within a minute from one station to the next, wherein the displacement takes place synchronously.
- Fig. 4c are the individual work processes, which must be performed during a power stroke whose maximum production time is set in the illustrated embodiment with 3.5 minutes.
- the shuttering profiles are removed on the shuttering removal station 4
- the pallet molds 21 are cleaned in the cleaning station 6
- the formwork 11 is produced on the formwork station 7 by the shuttering profiles 10
- concreting the Prefabricated concrete element takes place in the concreting station 14 wherein any reworking can be carried out on the blind station 12, on the rebar station 15, the reinforcements are introduced, while on the pickup 17 any special reinforcements can be introduced.
- the timing of the synchronous shift is composed of the maximum manufacturing time of 3.5 minutes and the transport time of 1 minute, i. the pallet molds 21 are moved every 4.5 minutes between the synchronously connected stations of the production line.
- the pallet molds 21 used in this embodiment are about 8 m long and 3 m wide, with about 88 pallets in a layer through the production line.
- a pallet occupancy of 11.25 m 2 which corresponds to a precast concrete element with 4.5 m Length and 2.5 m width
- the effective production time during one shift is 7 hours, while the cleaning time takes 1 hour.
- Annex 1 the number of personnel required to monitor the plant can be reduced to up to 3 people, while in the case of state-of-the-art systems where the pallet forms were not synchronized, sometimes up to 20 persons were required.
- FIG. 5 to 7 Further embodiments shown in Appendix 1 differ from the embodiment according to Fig. 4a to 4c only by the local arrangement of the individual stations of the production line, wherein in the embodiment according to Fig. 5 the stacking device 19 is formed by a stacker crane.
- FIG. 6 illustrated embodiment shows a system 1, with the addition of element ceilings and double walls can be made.
- a dummy station 12 is arranged after the concreting station 14, which is associated with a turning device 23 with a turning frame and suction cups.
- the operation of such Wenderahmen is known per se, which is why a description is omitted here.
- FIG. 7 illustrated embodiment differs from the in Fig. 3 shown example only in that just no such turning device 23 is provided, ie the system according to Fig. 7 serves for the production of flat element ceilings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen, die zur Herstellung wenigstens einer Schalung mit einem im Wesentlichen geschlossenen inneren Umfangsrand für ein polygonales, insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement auf einer Palettenform angeordnet werden, wobei die Auswahl der zu positionierenden Abschalprofile entsprechend der Sollwerte ihrer Länge, die insbesondere auf Basis eines Geometriedatensatzes für das herzustellende Betontertigbauelement ermittelt wird.
- Bei den bisher bekannten Verfahren wurden zum Schalen beispielsweise eines rechteckigen Betontertigbauelementes für drei Seiten passende oder überlange Abschalprofile ausgewählt, während für die vierte Seite ein Abschalprofil, dessen Standardlänge etwas kleiner als die zu schalende Seitenlänge des Betonfertigbauelementes ist, ausgewählt wurde. Die verbleibende Lücke wurde dann mittels Passelementen ausgefüllt.
- Neben dem enormen Zeitaufwand, den das manuelle Herstellen und Positionieren der Passelemente benötigt, erfordern diese Passelemente auch beim Entschalen des Betonfertigbauelementes ein manuelles Entfernen der Passelemente, wodurch sich insgesamt eine enorme Zeitverzögerung ergibt, die insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Betonfertigbauelemente in einer Fertigungsstraße hergestellt werden.
- Die
DE 103 04 622 B3 und dieDE 101 16 230 C1 zeigen jeweils ein Verfahren zum Errichten einer Schalung für Belonfertigbauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei denen Abschalprofile hintereinander angeordnet werden, und eine Schalung für ein auf einer Palettenform herzustellendes Betonferlig barrelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Um eine Nachbehandlung der Betonfertigbauteile zu vermeiden, ist jeweils eine spezielle Vorrichtung offenbart, mittels der die Schalungselemente spalttrei hintereinander angeordnet werden können. - Die
US 3,730,657 A zeigt eine Vorrichtung zum Verpressen von noch nicht ausgehärtetem Beton, die ebenfalls als Schalung dient. - Die
EP 1 273 407 A1 zeigt einen Magnetsetzraboter zum räumlich positionierten Absetzen und/oder Aufnehmen von Magneten zur Anordnung von Schalungen bei der Herstellung von Betonfertigbauteilen, wobei der Magnetsetzroboter gleichzeitig mehrere Magnete aufnehmen kann. - Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen gemäß der Lehre des Anspruchs 1 zu schaffen, das unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile ein schnelles Einschalen und Entschalen erlaubt und insbesondere für die Verwendung in automatisierten Fertigungsstraßen geeignet ist.
- Das erfindungsgemäße Auswahlverfahren löst diese Aufgabe und vermeidet die mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verbundenen Nachteile, indem für die Ausbildung wenigstens einer Seite der herzustellenden Schalung wenigstens zwei in Längsrichtung hintereinander anzuordnende Abschalprofile ausgewählt werden.
- Es wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren also nicht mehr wie bisher die nächstpassende kleinere Standardlänge ausgewählt, sondern es wird ausgehend von der erforderlichen Seitenlänge für das herzustellende Betonfertigbauelement eine Kombination von mehreren Abschalprofilen mit Standardlängen gesucht.
- Erfindungsgemäß dabei vorgesehen, dass die Auswahl der Abschalprofile derart erfolgt, dass die Summe der Längserstreckungen der wenigstens zwei hintereinander anzuordnenden Abschalprofile kleiner ist als die Länge der herzustellenden Seite der Schalung.
- Dabei spielen kleinere Abstände zwischen den in Serie gelegten Abschalprofilen keine große Rolle. Um ein Ausrinnen des Betons zu vermeiden, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die Summe der Längserstreckungen der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile höchstens um den Wert f kleiner ist als die Länge der herzustellenden Seite der Schalung.
- Als praktikabel hat es sich dabei herausgestellt, wenn f der Gleichung f = (x + 1) mal 1,5 cm genügt, wobei x der Anzahl der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile entspricht und der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander angeordneten Abschalprofilen maximal 1,5 cm beträgt, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass f der Gleichung f = (x + 1) mal 1 cm genügt, wobei x der Anzahl der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile entspricht und der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander angeordneten Abschalprofilen maximal 1 cm beträgt.
- Insbesondere bei Palettenumlaufanlagen hat es sich zur Verkürzung der Arbeitszeit an der Schalstation als vorteilhaft gezeigt, wenn die Abschalprofile mittels eines programmgesteuerten Roboters auf einer Palettenform angeordnet werden.
- Weiters soll ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Schalung für ein polygonales, insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement aus mehreren erfindungsgemäß ausgewählten Abschalprofilen auf einer Palettenform einer Palettenumlaufanlage angegeben werden, demgemäß ausschließlich im Wesentlichen gleich ausgebildete Abschalprofile mit Standardlängen zur Ausbildung eines im Wesentlichen geschlossenen inneren Umfangsrandes verwendet werden, wobei die Anzahl der verwendeten Abschalprofile größer ist als die Anzahl der Seiten des herzustellenden polygonalen Betonfertigbauelementes.
- Anders ausgedrückt werden also für die Herstellung der Schalung mehr Abschalprofile standardisierter Länge verwendet als das herzustellende polygonale Betonfertigbauelement Seiten aufweist.
- Dadurch müssen gegenüber dem Stand der Technik zwar mehrere unterschiedliche Längen von Standardprofilen auf Lager gehalten werden, dieser Nachteil wird aber durch die Zeitersparnis beim Einschalen und Entschalen, was mittels der Erfindung nun auch zur Gänze mittels eines Schalroboters erfolgen kann, mehr als wettgemacht.
- Die Erfindung betrifft weiters eine Schalung für ein auf einer Palettenform herzustellendes insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement gemäß der Lehre des Anspruchs 9, deren im Wesentlichen geschlossener innerer Umfangsrand von mehreren länglichen Abschalprofilen begrenzt ist, wobei wenigstens eine Seite des inneren Umfangsrandes der Schalung von wenigstens zwei im Wesentlichen gleich ausgebildeten Abschalprofilen mit Standartlängen gebildet ist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
- Bei bekannten Schalungen sind möglichst viele Seiten des herzustellenden Betonfertigbauelementes von Abschalprofilen standardisierter Länge gebildet. Da die standardisierten Längen der Abschalprofile in den wenigsten Fällen den Seitenlängen des herzustellenden Betonfertigbauelementes entsprechen, werden nach dem Stand der Technik verbleibende Lücken im Umfangsrand der Schalen mittels sogenannter Passelemente ausgefüllt. Diese Passelemente können beispielsweise aus Styropor oder Holzteilen hergestellt sein und werden bei der Herstellung der Schalung in der Regel manuell auf die benötigte Länge gekürzt und eingepasst.
- Wird hingegen eine Seite der Schalung von wenigstens zwei in Serie gelegten Abschalprofilen standardisierter Länge gebildet, kann auf die Verwendung von Passelementen zur Gänze verzichtet werden, wodurch eine enorme Zeitersparnis erreicht wird.
- Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass bei einer derartigen Schalung wenigstens zwei der in Längsrichtung hintereinander angeordneten Abschalprofile, die eine Seite des inneren Umfangsrandes bilden, voneinander beabstandet auf der Palettenform angeordnet sind, wobei es sich als günstig herausgestellt hat, wenn der Abstand kleiner als 1,5 cm, vorzugsweise kleiner 1 cm ist.
- Dadurch dass zwischen den in Serie gelegten Abstandprofilen ein Zwischenraum ausgebildet ist, lässt sich die Zahl der unterschiedlichen Standardlängen, die auf Lager gehalten werden müssen, minimieren. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass Abstände bis zu 1,5 cm problemlos realisierbar sind, dh trotz des Abstandes zwischen den in Serie gelegten Abschalprofilen erhält man eine im Wesentlichen plane Seitenfläche des herzustellenden Betonfertigbauelementes. Je nach Qualität des Betons sind sogar Abstände bis zu 2,5 cm realisierbar, allerdings können so große Abstände ein Nacharbeiten des abgebundenen Betonfertigbauelementes erfordern, was sich wiederum negativ auf die Arbeitszeit auswirkt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft weiters die Verwendung einer Anlage zur Herstellung von Betonfertigbauelementen mit einer Fertigungsstraße, bei der die Herstellung der Bauelemente auf Palettenformen erfolgt, die nacheinander wenigstens eine Entschalungsstation, eine Reinigungsstation, eine insbesondere automatische Schalungsstation, eine Betonierstation, eine Bewehrungsstation und eine Härtekammer einer Fertigungsstraße durchlaufen in einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel.
- Derartige Anlagen dienen zur Fertigung flächiger Betonelemente, insbesondere Decken- und Wandelemente. Die Fertigung der Betonelemente erfolgt dabei auf Palettenformen, auch Fertigungspaletten genannt, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstraße durchlaufen. In der Fertigungsstraße wird das Betonfertigbauelement entschalt und die Abschalprofile von der Palettenform entfernt. Danach erfolgt in einer weiteren Station die Reinigung der Palettenformen, bevor diese an der Schalstation mit neuen Schalungen bestückt werden. Nach dem Betonieren und dem Einbringen der Bewehrungen wird die Palettenform der Härtekammer zugeführt, in der das Abbinden des Betons erfolgt.
- Bei den bisher bekannten Anlagen ist bedingt durch die unterschiedlich lange Dauer der Arbeitstakte an den einzelnen Stationen die Anordnung von Pufferstationen, an denen die Palettenform aus dem Umlauf herausgenommen wird, notwendig. Das heißt, es werden nach Stationen mit kürzerem Arbeitstakt, beispielsweise der Entschalungsstation, Pufferzonen vorgesehen, in denen die Palettenformen geparkt werden können, bis die in der Fertigungsstraße nachfolgende Station frei wird.
- Als nachteilig an diesem Stand der Technik hat sich neben der nur sehr schwer bzw. gar nicht berechenbaren Gesamtarbeitszeit für den Durchlauf einer Palettenform zudem das Auftreten von Produktionsstaus, die infolge der ungleichmäßigen Arbeitstakte und der damit verbundenen unregelmäßigen Vorschübe der Palettenformen auftreten können, herausgestellt.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine verbesserte Anlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden können und die insbesondere die Berechnung einer Gesamtarbeitszeit für den Durchlauf einer Palettenform durch die Fertigungsstraße erlaubt.
- Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Vorschub der Palettenformen von der Entschalungsstation bis zur Härtekammer synchron erfolgt. Dadurch, dass der Vorschub gleichzeitig erfolgt, kann auf die Anordnung von Pufferstationen zur Gänze verzichtet und können Produktionsstaus vermieden werden.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass im Verlauf der Fertigungsstraße eine oder mehrere Blindstation(en), an der (denen) keine Arbeitsschritte erfolgen, angeordnet ist (sind), wobei Versuche der Anmelderin gezeigt haben, dass eine Anordnung einer Blindstation zwischen der Reinigungs- und Schalungsstation und/oder der Schalungs- und Betonierstation besonders vorteilhaft für einen gleichmäßigen Durchlauf der Palettenform durch die Fertigungsstraße ist.
- Die Blindstationen, an denen in der Regel keine Arbeitsschritte ausgeführt werden, dienen zur Überbrückung längerer Wegstrecken zwischen zwei Bearbeitungsstationen. Dies ist deshalb notwendig, da ja infolge des synchronen Vorschubs aller Palettenformen eine durch eine längere Wegstrecke bedingte längere Transportzeit zwischen zwei Stationen die Zeit, die zur Bewältigung des nachfolgenden Arbeitstaktes zur Verfügung steht, verkürzen würde.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass der Vorschub der Palettenformen an allen Stationen der Fertigungsstraße synchron erfolgt, wobei es sich als günstig herausgestellt hat, wenn die Palettenformen die Fertigungsstrasse umlaufend durchlaufen.
- Ein Aspekt der Erfindung besteht also darin, die Palettenformen zumindest von der Entschalungsstation bis zur Härtekammer, vorzugsweise an allen Stationen der Fertigungsstraße, synchron, d.h. gleichzeitig zu verschieben. Dabei wird der Takt der Synchronverschiebung von der Zeit der Arbeitstakte an den einzelnen Stationen sowie der Transportzeit zwischen den einzelnen Stationen der Fertigungsstraße abhängen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der synchrone Vorschub der Palettenformen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgt, wobei der Takt der Synchronverschiebung in Abhängigkeit einer vorbestimmten Maximalzeit pro Arbeitstakt an den einzelnen Stationen der Fertigungsstraße und der Transportzeit der Palettenformen zwischen den einzelnen Stationen der Fertigungsstrasse festgelegt ist.
- Das heißt, der Takt der Synchronverschiebung, der der Zeit zwischen den einzelnen Vorschüben entspricht, setzt sich aus der Zeit der Arbeitstakte und der Transportzeit zwischen den einzelnen Stationen zusammen.
- Das heißt in der Praxis, dass für den Arbeitstakt der zeitintensivsten Station eine Maximalzeit vorbestimmt wird, zu dieser Maximalzeit für die langsamste Station die Transportzeit zwischen den einzelnen Stationen addiert wird und die daraus resultierende Zeitspanne den Takt der Synchronverschiebung darstellt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Maximalzeit pro Arbeitstakt an den einzelnen Stationen der Fertigungsstraße unter 6 Minuten, vorzugsweise unter 4,5 Minuten liegt, wobei eine besonders hohe Auslastung der Fertigungsstraße erreicht werden kann, wenn die Maximalzeit unter 4 Minuten, vorzugsweise bei etwa 3,5 Minuten liegt. Durch eine günstige Anordnung der einzelnen Stationen der Fertigungsstraße, d.h. die Entfernung zwischen den einzelnen Stationen soll nach Möglichkeit gering gehalten werden, lässt sich die Taktzeit der Synchronverschiebung ebenfalls verkürzen, wobei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Taktzeit der Synchronverschiebung zwischen 3,5 und 5,5 Minuten, vorzugsweise etwa 4,5 Minuten, beträgt.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der synchrone Vorschub der Palettenformen in unregelmäßigen Zeitabständen erfolgt, wobei die Auslösung der Synchronverschiebung in Abhängigkeit der Zeit des längsten Arbeitstaktes der einzelnen Stationen der Fertigungsstrasse erfolgt.
- Auch dieses Ausführungsbeispiel geht von der für den Arbeitstakt an der langsamsten Station benötigten Zeit aus. Im Gegensatz zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird für diese zeitaufwendigste Station jedoch keine Maximalzeit ermittelt bzw. vorbestimmt, sondern erfolgt der synchrone Vorschub der Palettenformen nach Abschluss des Arbeitstaktes an der langsamsten Station.
- Unabhängig davon, ob der synchrone Vorschub der Palettenformen in der Fertigungsstraße in einem regelmäßigen oder einem unregelmäßigen Takt erfolgt, kann die Auslösung der Synchronverschiebung automatisch, vorzugsweise mittels einer Anlagensteuerung, oder manuell erfolgen.
- Mit dem gemäß einem Ausführungsbeispiel Verfahren folgt die Produktion von Betonfertigbauelement einer vollkommen neuen Logik. Während nach dem Stand der Technik so viele Betonfertigbauelemente wie möglich auf einer Fertigungspalette produziert wurden, wird nur mehr ein Betonfertigbauelement pro Palettenform produziert. Die schlechtere Auslastung der einzelnen Palettenformen bringt den Vorteil einer festen maximalen Arbeitszeit pro Arbeitstakt mit sich, wodurch eine konsequente Automatisierung der Fertigungsstraße ermöglicht wird, sodass schlussendlich mit dem Verfahren in derselben Zeit mindestens gleich viele Betonfertigbauelemente hergestellt werden können wie mit den herkömmlichen Verfahren.
- Allerdings ermöglicht das neuerungsgemäße Verfahren aufgrund der konsequenten Automatisierung eine enorme Personaleinsparung, wodurch die Gesamtkosten erheblich reduziert werden können. Zudem ermöglicht die Maximalzeit pro Arbeitstakt eine berechenbare Durchlaufzeit für eine Palettenform durch die Fertigungsstraße, wodurch Produktionsstaus vermieden werden können.
- Wie schon beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch hier auf die Verwendung von Passelementen vollkommen verzichtet werden, wobei eventuell verbleibende Abstände zwischen den in Serie gelegten Abschalprofilen bis zu einer Größenordnung von 1 cm in Kauf genommen werden können.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
- Fig. 2a-c
- weitere Ausführungsbeispiele von Schalungen,
- Fig. 3
- eine Palettenform mit zwei darauf angeordneten Schalungen,
- Fig. 4a
- schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von Betonfertigbauelementen,
- Fig. 4b
- die synchrone Verschiebung der Palettenformen bei einer Anlage gemäß
Fig. 4a , - Fig. 4c
- die einzelnen Arbeitstakte zwischen einer Synchronverschiebung,
- Fig. 5
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage mit einem Stapelkran,
- Fig. 6
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von Doppelwänden und
- Fig.7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung von Elementdecken,
- Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 11 werden drei Seiten des Umfangsrandes Ua von Abschalprofilen 10 mit standardisierter Länge gebildet. Die vierte Seite der Schalung 11 mit der Seitenlänge L wird im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5a bis 5c nicht von einem überstehenden Abschalprofil 10 sondern vielmehr von zwei in Serie gelegten Abschalprofilen 10 gebildet. Bei einem entsprechenden Raster verschiedener Standardlängen für Abschalprofile 10 können mit dieser Methode beinahe alle geforderten Seitenlängen L eines herzustellenden Betonfertigbauelementes ausschließlich mit Abschalprofilen 10 standardisierter Länge geschalt werden. Dabei spielen kleinere Abstände zwischen den in Serie gelegten Abschalprofilen 10 keine größere Rolle, allerdings sollte der Abstand zwischen den einzelnen Abschalprofilen nicht größer als 1,5 cm sein, um ein Ausrinnen des Betons zu vermeiden. - Das heißt, bei der Auswahl der Abschalprofile ist zu beachten, dass
- In den
Fig. 2a bis 2c sind weitere Ausführungsbeispiele von Schalungen 11, die auf einer Palettenform 21 angeordnet werden, dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen stehen wenigstens drei der die Schalung 11 bildenden Abschalprofile 10 über den äußeren Umfangsrand Ua vor, und zwar jeweils um den Abschnitt A. - Der äußere Umfangsrand Ua wird durch die den Abschalflächen 24 gegenüberliegenden Längsseiten der Abschalprofile 10 definiert und ist dem inneren Umfangsrand U1 geometrisch ähnlich.
- Anders ausgedrückt, wird der Umfangsrand der Schalung 11 von den Abschalprofilen 10 gebildet, wobei die Abschalflächen 24 der Abschalprofile 10 den inneren Umfangsrand UI ausbilden, während die den Abschalflächen 24 gegenüberliegenden Seiten der Abschalprofile 10 Teil des äußeren Umfangsrandes UA sind.
- In
Fig. 2a stehen dabei alle Abschalprofile 10 über den äußeren Umfangsrand UA vor, während bei denFig. 2b und 2c lediglich drei Abschalprofile 10 über den äußeren Umfangsrand UA vorstehen. - Der Vorteil dieser Anordnung der Abschalprofile 10 liegt darin, dass auf die Verwendung von Passelementen zur Gänze verzichtet werden kann, da der innere Umfangsrand UI im Wesentlichen zur Gänze von Abschalprofilen 10 standardisierter Länge begrenzt ist.
- Bei diesen in den
Fig. 1 und Fig. 2a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Legen der Abschalprofile 10 zur Gänze mit eines Schalungsroboters 8 erfolgen, wobei es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, wenn lediglich genau eine Schalung pro Palettenform 21 angeordnet wird, da dann der Mittelpunkt M der Palettenform 21 als Bezugspunkt für den Schalungsroboter 8 dienen kann. Durch diese Maßnahme wird insgesamt ein sehr geringer Zeitbedarf für das Einschalen des Betonfertigbauelementes erzielt, wodurch insgesamt eine kurze Taktzeit für die Synchronverschiebung und eine besonders effiziente Automatisierung der Palettenumlaufanlage erzielbar ist. - Diese Vorteile können auch noch mit einer Anordnung von zwei (
Fig. 3 ) oder drei Schalungen auf einer Palettenform erzielt werden. - Die in
Fig. 4a bis 4c dargestellte Anlage 1 umfasst mehrere Stationen, die derart angeordnet sind, dass die Palettenformen 21, auf denen die Betonfertigbauelemente hergestellt werden, diese Stationen im Sinne einer Fertigungsstraße insbesondere umlaufend durchlaufen. - Diese Fertigungsstraße umfasst eine Entschalungsstation 2, in deren Bereich eine Entschalungstraverse 3 angeordnet ist. Im Anschluss an die Entschalungsstation 2 folgt eine Schalungsentfernungsstation 4, in der die Abschalprofile 10 von der Palettenform 21 entfernt werden. Danach folgt die Reinigungsstation 6, der eine Reinigungs- und Ölungsvorrichtung 5 zugeordnet ist.
- Von der Reinigungsstation 6 werden die Palettenformen 21 zur Schalungsstation 7 befördert. In der Schalungsstation 7 erfolgt das Schalen der Betonfertigbauelemente mittels eines Schalungsroboters 8, der die Abschalprofile 10 aus dem Schalungslager 9 holt und auf der in der Schalungsstation 7 befindlichen Palettenform 21 positioniert. Die Abschalprofile 10 durchlaufen nach dem Entfernen von der Palettenform 21 in der Schalungsentfernungsstation 4 eine Transport- und Reinigungsstraße 22, bevor sie im Schalungslager 9 deponiert werden.
- Der Schalungsstation 7 folgt eine Blindstation 12, an der keine Arbeiten durchgeführt werden.
- Im Anschluss folgt die Betonierstation 14, der die Betoniervorrichtung 13, mittels der der Beton in die Schalung 11 eingebracht wird, zugeordnet ist. Auf die Betonierstation 14 folgt wiederum eine Blindstation 12 und darauf die Bewehrungsstation 15, in der mittels einer Positioniervorrichtung 16, die in der Bewehrungsvorbereitungsstation 18 vorbereiteten Bewehrungen in das bereits betonierte, aber noch nicht abgebundene Betonfertigbauelement eingebracht werden.
- Auf die Bewehrungsstation 15 folgt die Abholstation 17 sowie gegebenenfalls eine weitere Blindstation 12.
- Mittels eines Stapelgerätes 19 werden die Palettenformen 21 von der Abholstation 17 oder der anschließenden Blindstation 12 abgeholt und in die Härtekammer 20 gebracht, wo das Betonfertigbauelement unter Zuführung von Warmluft aushärtet. Nach dem Abbinden des Betons wird die Palettenform 21 aus der Härtekammer 20 in die Entschalungsstation 2 übergeführt und beginnt dort einen neuerlichen Umlauf durch die Fertigungsstraße.
- In
Fig. 4b sind die Transportwege zwischen den einzelnen Stationen der Fertigungsstraße bei einer Synchronverschiebung dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Palettenformen 21 innerhalb einer Minute von einer zur nächsten Station verschoben, wobei die Verschiebung synchron erfolgt. - Das heißt, gleichzeitig werden die Palettenformen 21 von der Härtekammer 20 auf die Entschalungsstation 2, von der Entschalungsstation 2 auf die Schalungsentfernungsstation 4, von der Reinigungsstation 6 auf die Schalungsstation 7, von der Schalungsstation 7 auf die erste Blindstation 12, von der Betonierstation 14 auf die zweite Blindstation 12, von der zweiten Blindstation 12 auf die Bewehrungsstation 15 und von der Bewehrungsstation 15 auf die Abholstation 17 verfahren, von wo sie mittels des Stapelgerätes 19 abgeholt werden.
- In
Fig. 4c sind die einzelnen Arbeitsprozesse, die während eines Arbeitstaktes, dessen maximale Fertigungszeit beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit 3,5 Minuten festgelegt ist, durchgeführt werden müssen, dargestellt. Es erfolgt wiederum gleichzeitig auf der Entschalungsstation 3 das Entschalen des Betonfertigbauelementes, auf der Schalungsentfernungsstation 4 werden die Abschalprofile entfernt, in der Reinigungsstation 6 werden die Palettenformen 21 gereinigt, auf der Schalungsstation 7 erfolgt das Herstellen der Schalung 11 mittels der Abschalprofile 10, das Betonieren des Betonfertigbauelementes erfolgt in der Betonierstation 14 wobei eventuelle Nacharbeiten auf der Blindstation 12 durchgeführt werden können, auf der Bewehrungsstation 15 werden die Bewehrungen eingebracht, während auf der Abholstation 17 allfällige Sonderbewehrungen eingebracht werden können. - Bei diesem Ausführungsbeispiel setzt sich also der Takt der Synchronverschiebung aus der maximalen Fertigungszeit von 3,5 Minuten und der Transportzeit von 1 Minute zusammen, d.h. die Palettenformen 21 werden alle 4,5 Minuten zwischen den synchron geschalteten Stationen der Fertigungsstraße verschoben.
- Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Palettenformen 21 sind ca. 8 m lang und 3 m breit, wobei in einer Schicht etwa 88 Paletten die Fertigungsstrasse durchlaufen. Bei einer Palettenbelegung von 11,25 m2, das entspricht einem Betonfertigbauelement mit 4,5 m Länge und 2,5 m Breite, kann mit der Anlage 1 eine Produktion von ca. 1.000 m2 pro Schicht mit einer Dauer von 8 Arbeitsstunden erzielt werden. Dabei beträgt die effektive Fertigungszeit während einer Schicht 7 Stunden, während die Reinigungszeit 1 Stunde in Anspruch nimmt. Mit der Anlage 1 lässt sich die Anzahl des für die Überwachung der Anlage benötigten Personals auf bis zu 3 Personen reduzieren, während bei Anlagen nach dem Stand der Technik, bei denen der Vorschub der Palettenformen nicht synchronisiert erfolgte, teilweise bis zu 20 Personen notwendig waren.
- Die in den
Fig. 5 bis 7 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiele Anlagen 1 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 4a bis 4c lediglich durch die örtliche Anordnung der einzelnen Stationen der Fertigungsstraße, wobei beim Ausführungsbeispiel gemäßFig. 5 das Stapelgerät 19 von einem Stapelkran gebildet ist. - Das in
Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anlage 1, mit der neben Elementdecken auch Doppelwände hergestellt werden können. Zu diesem Zweck ist nach der Betonierstation 14 eine Blindstation 12 angeordnet, der eine Wendeeinrichtung 23 mit einem Wenderahmen und Saugnäpfen zugeordnet ist. Die Funktionsweise solcher Wenderahmen ist an sich bekannt, weshalb auf eine Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird. - Das in
Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem inFig. 3 gezeigten Beispiel lediglich dadurch, dass eben keine solche Wendeeinrichtung 23 vorgesehen ist, d.h. die Anlage gemäßFig. 7 dient der Herstellung von flächigen Elementdecken. - Die dargestellten Ausführungsbeispiele von Anlagen und Schalungen für die Herstellung von Betonfertigbauelementen sowie die beschriebenen Beispiele möglicher Herstellungsverfahren sind selbstverständlich nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen.
Claims (11)
- Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen (10), die zur Herstellung wenigstens einer Schalung (11) mit einem im Wesentlichen geschlossenen inneren Umfangsrand für ein polygonales, insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement auf einer Palettenform (21) angeordnet werden, wobei die Auswahl der zu positionierenden Abschalprofile (10) entsprechend der Sollwerte ihrer Länge, die insbesondere auf Basis eines Geometriedatensatzes für das herzustellende Betonfertigbauelement ermittelt wird, erfolgt, wobei für die Ausbildung wenigstens einer Seite (L) der herzustellenden Schalung (11) wenigstens zwei in Längsrichtung hintereinander anzuordnende Abschalprofile (10) ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Abschalprofile (10) derart erfolgt, dass die Summe der Längserstreckungen der wenigstens zwei hintereinander anzuordnenden Abschalprofile (10) kleiner ist als die Länge der herzustellenden Seite (L) der Schalung (11).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längserstreckungen der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile (10) höchstens um den Wert f kleiner ist als die Länge der herzustellenden Seite (L) der Schalung (11).
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass f der Gleichung f = (x + 1) mal 1,5 cm genügt, wobei x der Anzahl der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile (10) entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander angeordneten Abschalprofilen (10) maximal 1,5 cm beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass f der Gleichung f = (x + 1) mal 1 cm genügt, wobei x der Anzahl der hintereinander anzuordnenden Abschalprofile (10) entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander angeordneten Abschalprofilen (10) maximal 1 cm beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschalprofile (10) mittels eines programmgesteuerten Roboters auf einer Palettenform (21) angeordnet werden.
- Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Schalung für ein polygonales, insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement auf einer Palettenform einer Palettenumlaufanlage aus mehreren Abschalprofilen, die gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich im Wesentlichen gleich ausgebildete Abschalprofile (10) mit Standardlängen zur Ausbildung eines im Wesentlichen geschlossenen inneren Umfangsrandes (Ui) verwendet werden, wobei die Anzahl der verwendeten Abschalprofile (10) größer ist, als die Anzahl der Seiten (L) des herzustellenden polygonalen Betonfertigteilelementes.
- Schalung für ein auf einer Palettenform herzustellendes insbesondere rechteckiges Betonfertigbauelement, deren im Wesentlichen geschlossener innerer Umfangsrand von mehreren länglichen Abschalprofilen begrenzt ist, wobei wenigstens eine Seite des inneren Umfangsrandes der Schalung von wenigstens zwei im Wesentlichen gleich ausgebildeten Abschalprofilen mit Standardlängen gebildet ist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, hergestellt mittels einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der in Längsrichtung hintereinander angeordneten Abschalprofile (10), die eine Seite (L) des inneren Umfangsrandes (Ui) bilden, voneinander beabstandet auf der Palettenform (21) angeordnet sind und dass die Summe der Längserstreckungen der wenigstens zwei hintereinander anzuordnenden Abschalprofile (10) kleiner ist als die Länge der herzustellenden Seite (L) der Schalung (11).
- Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand kleiner als 1,5 cm ist.
- Schalung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand kleiner als 1 cm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT11202007 | 2007-07-17 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2017047A2 EP2017047A2 (de) | 2009-01-21 |
EP2017047A3 EP2017047A3 (de) | 2011-02-16 |
EP2017047B1 true EP2017047B1 (de) | 2013-03-06 |
EP2017047B2 EP2017047B2 (de) | 2017-09-27 |
Family
ID=39874142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08012905.9A Active EP2017047B2 (de) | 2007-07-17 | 2008-07-17 | Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigbauelement und entsprechende Schalung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2017047B2 (de) |
DK (1) | DK2017047T4 (de) |
ES (1) | ES2411511T5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3059057A1 (de) | 2015-02-13 | 2016-08-24 | Progress Holding A.G. | Schalungssystem zur herstellung einer schalung für ein betonfertigteil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI125340B (en) * | 2014-05-05 | 2015-08-31 | Elematic Oy Ab | Method and equipment for casting concrete products |
FI126800B (en) * | 2014-05-05 | 2017-05-31 | Elematic Oyj | Method for casting concrete products |
CN108145834A (zh) * | 2018-02-26 | 2018-06-12 | 长沙远大住宅工业集团股份有限公司 | 一种用于生产预制构件的可调模具及其安装方法 |
CN109483715A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-03-19 | 江苏汤辰机械装备制造股份有限公司 | 一种预应力电杆生产线 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3730657A (en) * | 1969-11-25 | 1973-05-01 | Nat Res Dev | Mold assembly for pressing concrete |
DE8814308U1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-03-15 | Kaspar Röckelein KG, 8602 Wachenroth | Herstellungsgerät für Doppelwände |
DE10116230C1 (de) * | 2001-04-02 | 2003-06-18 | Weckenmann Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen |
AT411037B (de) * | 2001-07-05 | 2003-09-25 | Ebawe Anlagentechnik Gmbh | Magnetsetzroboter |
DE10304622B3 (de) * | 2003-02-05 | 2004-12-02 | Beton Kemmler Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Errichten einer Schalung für Betonteile |
DE102007014254A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Sommer Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch |
AT505691A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-03-15 | Progress Maschinen & Automatio | Anlage zur herstellung von betonfertigbauelementen mit einer fertigungsstrasse |
-
2008
- 2008-07-17 ES ES08012905.9T patent/ES2411511T5/es active Active
- 2008-07-17 EP EP08012905.9A patent/EP2017047B2/de active Active
- 2008-07-17 DK DK08012905.9T patent/DK2017047T4/en active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3059057A1 (de) | 2015-02-13 | 2016-08-24 | Progress Holding A.G. | Schalungssystem zur herstellung einer schalung für ein betonfertigteil |
EP3797952A1 (de) | 2015-02-13 | 2021-03-31 | Progress Holding A.G. | Schalungssystem zur herstellung einer schalung für ein betonfertigteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2411511T5 (es) | 2018-01-19 |
EP2017047B2 (de) | 2017-09-27 |
DK2017047T4 (en) | 2018-01-02 |
EP2017047A2 (de) | 2009-01-21 |
EP2017047A3 (de) | 2011-02-16 |
DK2017047T3 (da) | 2013-06-10 |
ES2411511T3 (es) | 2013-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT506747B1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonfertigbauelementen, bei dem die herstellung der bauelemente auf palettenformen erfolgt | |
EP2017049A2 (de) | Anlage zur Herstellung von Betonfertigbauelementen mit einer Fertigungsstrasse | |
DE3877539T2 (de) | Rundschalungsverfahren für Betonwäsche. | |
EP2119541A2 (de) | Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen auf Palettenformen, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstrasse durchlaufen | |
EP2017047B1 (de) | Verfahren zur Auswahl von Abschalprofilen zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigbauelement und entsprechende Schalung. | |
EP2667981B1 (de) | Verfahren zum walzen eines in einem blockgussverfahren hergestellten walzgutes | |
DE69116304T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente | |
DE3446092C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Wandelementen aus Kalksandsteinen | |
WO2016198239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fertigbauteilen und lagenbildungseinrichtung zur verwendung in einem solchen verfahren | |
EP2060374A2 (de) | Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine | |
DE69003352T2 (de) | Anlage zum Herstellen von anschliessend zur Bildung einer Baueinheit seitlich aneinanderzufügender Raumzellen. | |
DE2122874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente | |
DE3838711C1 (en) | Process and system for producing double-shelled wall elements | |
EP2183083A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements | |
DE2322139C3 (de) | Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten | |
DE102014112999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandteils | |
CH630986A5 (de) | Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen. | |
DE29817726U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel | |
DE1509038A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Wandbauelementen und eine Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE19720637C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2112977C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer paßgerecht aneinander anschließender Fertigbauteile aus Beton | |
CH417005A (de) | Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art | |
EP2742798A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen | |
DE102021133597A1 (de) | Verfahren und Herstellungssystem zur automatisierten Herstellung eines dünnwandigen Betonbauteils mit einem Spritzbetonverfahren und Schalungswerkzeug | |
DE2448465B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen herstellen vorgefertigter wandteile aus steinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110808 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120507 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20120824BHEP Ipc: B28B 7/02 20060101AFI20120824BHEP Ipc: B28B 7/00 20060101ALI20120824BHEP Ipc: B28B 15/00 20060101ALI20120824BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 599341 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008009387 Country of ref document: DE Effective date: 20130502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2411511 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130606 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130708 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130706 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ELEMATIC OY AB Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502008009387 Country of ref document: DE Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ELEMATIC OY AB Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080717 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ELEMATIC OYJ Effective date: 20131204 |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: B28B 7/02 20060101ALI20161208BHEP Ipc: B28B 5/04 20060101AFI20161208BHEP Ipc: B28B 15/00 20060101ALI20161208BHEP Ipc: B28B 7/00 20060101ALI20161208BHEP Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20161208BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20170927 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502008009387 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T4 Effective date: 20171221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2411511 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20180119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200623 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210717 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230720 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20230816 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20230728 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 17 Ref country code: BE Payment date: 20240621 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240723 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 17 Ref country code: FI Payment date: 20240722 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240726 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 17 |