EP2015407A2 - Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein - Google Patents

Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP2015407A2
EP2015407A2 EP08011564A EP08011564A EP2015407A2 EP 2015407 A2 EP2015407 A2 EP 2015407A2 EP 08011564 A EP08011564 A EP 08011564A EP 08011564 A EP08011564 A EP 08011564A EP 2015407 A2 EP2015407 A2 EP 2015407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
plug
filter
contact
filter module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2015407A3 (de
Inventor
Herbert Blum
Heinz Amrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
Schurter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter AG filed Critical Schurter AG
Publication of EP2015407A2 publication Critical patent/EP2015407A2/de
Publication of EP2015407A3 publication Critical patent/EP2015407A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a device-plug device with an A-, a collar a G-plug contact, an A-, a B and a G-port, an electrically conductive filter jacket, and a filter module, the filter module an A, a B and a G-conductor, wherein the A-contact is connected via the A-conductor to the A-terminal, wherein the B-contact is connected via the B-conductor to the B-terminal, wherein the G-contact is connected to the G-conductor and the G-terminal, wherein the G-conductor of the filter block has a in a cross-sectional plane of the filter shell extending shielding plate, and wherein the filter module on both sides of the shielding capacitance elements with conductive, parallel to the shielding plate aligned surfaces for generating Capacities between the A and B conductors and between each of these conductors and the G-conductor has.
  • Such a device plug-in device is out US 2005/0018374 known. Due to the specially balanced design of the filter module of this plug-in device while avoiding parasitic inductances, a very good attenuation over a wide frequency range of about 3 MHz to several GHz can be achieved. However, the quality of the damping depends sensitively on the ground connection of the shielding plate and the parts electrically connected to it.
  • the shield plate is connected to an electrically conductive housing of the filter module.
  • the filter housing is in turn with a filter jacket forming, outer electrically conductive shield wrapped.
  • the outer conductive shield is additionally wrapped around an inner conductive shield which is bent over a front insulating housing part which holds the plug contacts. Only this inner shield is provided with contact surfaces for contacting an electrically conductive mounting plate, in which the plug-in device can be mounted.
  • the invention therefore has the particular object of specifying a device plug-in device of the type mentioned with significantly improved ground connection.
  • the inventive device is therefore characterized in that the shielding plate is provided on the edge along most of its circumference with a plurality of contact fingers, which rest on the filter casing on the inside under elastic tension, and that the filter casing has a contact surface for producing a ground connection.
  • the G-contact is formed integrally with the G-terminal and that the Abschimplatte edge has a plug-in tab through which the G-contact is pushed through.
  • the filter module preferably has on both sides of the shielding plate with this electrically connected metal shells, in which the capacitance elements are arranged.
  • each metal shell there is preferably a capacitance element associated with the A-conductor and the B-conductor.
  • the A-conductor and the B-conductor are preferably formed pin-shaped and performed by the filter module perpendicular to the shield.
  • the plug contacts are preferably arranged in a front insulating housing part and held in or from this.
  • the filter jacket is preferably designed in the manner of a hood and slipped over the front housing part and arranged behind the front housing part filter module.
  • the contact surface of the filter jacket for producing a ground connection preferably comprises a collar surface.
  • the device plug-in device shown in the figures serves to connect electrical devices to the electrical alternating voltage network and is insofar as e.g. designed for an alternating voltage of 50Hz and 230V. It has a front housing part 10 made of insulating material with plug contacts, a filter module 20 and a rear housing part 30 in turn made of insulating material with terminal lugs. Said parts 10 - 30 are arranged in a filter casing 40 made of an electrically conductive material, which is designed in the manner of a hood and placed over the filter module 20 and the front housing part 10. The rear housing part 30 is inserted from behind into the filter casing 40. In the assembled state, the parts are locked together.
  • the front housing part 10 is e.g. formed according to IEC 60320 and accordingly has three plug contacts held therein, which are referred to below as A, B and G-contact.
  • the A and B contacts correspond e.g. the L- and the N-conductor and the G-contact the earth conductor of said alternating voltage network. Between the A and B conductors, a bleeder 11 is connected.
  • An attachable from the side on the front housing part cap 12 made of insulating material covers the live parts.
  • the rear housing part 30 is provided with two terminal lugs, which are assigned to the plug contacts A and B and are hereinafter referred to as A 'and B' terminals.
  • a third, hereinafter referred to as G 'connection terminal lug is held in the front housing part 10 and connected there to the G-contact. However, it extends through the filter housing 20 to the rear, passes through the rear housing part 30 and ends with the other two, held therein terminal lugs of the A 'and the B' connection at the same height.
  • cables can be connected with cable lugs or soldered to the three connection lugs.
  • the device plug device shown in the figures is intended to be mounted by plugging in from the outside in an opening of a particular electrically conductive wall of an electrical device.
  • the front housing part 10 as well as the filter jacket 40 each have a circumferential collar 13 or 41, with which they rest on the outside at the edge of the opening.
  • the fixation on the wall takes place e.g. by means of screws, for which screw holes 42 are provided in the collar 41 of the filter jacket 40.
  • About the collar 41 as a contact surface of the filter jacket 40 is circumferentially electrically connected to the wall of the electrical device.
  • the filter module 20 It is the task of the filter module 20 to generate high-frequency interference frequencies, e.g. Enter via a plugged into the front housing part device cable from the AC electrical network, filter out and not pass into the electrical device.
  • the filter module 20 which is in FIG. 4 in perspective from two sides as well as in Fig. 5 is shown schematically in section with respect to its structure, has two shells 21 made of an electrically conductive material, which are arranged with their bottom parts facing each other. Between the two shells 21 and the edge on all sides over this protruding a shield plate 22 is arranged.
  • the shielding plate 22 is also electrically conductive and electrically conductively connected to the two shells 21.
  • the shells 21 are soldered to the shielding plate 22.
  • the shield plate 22 is provided with a plug-in shoe 22.1 and along its circumference, moreover, with a plurality of outwardly at an angle obliquely rearwardly projecting contact fingers 22.2.
  • the assembly of the two shells 21 and the shield plate 22 is provided with two through holes through which two pin-shaped conductors are performed with an insulation 23.
  • the two leaders one of which below As A "conductor and the other than B" conductor, have no electrical connection with the shells 21 and the shield plate 22.
  • capacitance elements 24 and 25 are arranged, each on both sides of a dielectric layer 24.1 or 25.1 parallel to each other and to the shield plate 22 aligned conductive surfaces for generating capacitances between the A "- and the B" conductor and between each of these conductors and a G "conductor comprise
  • the G" conductor is formed by the respective inner conductive Surfaces 24.2 and 25.2 of the capacitance elements 24 and 25, which are electrically conductively connected to the two shells 21, 22 and via this with the shield plate 23 via the layers 24.4 and 25.4.
  • the surfaces 24.3 are electrically connected via solder joints 24.5 to the A "conductor and the surfaces 25.3 via solder joints 25.5 to the B" conductor, respectively.
  • the two shells 21 are finally shed with a potting compound 26.
  • the filter module is preferably dimensioned such that the capacitance between the A “conductor and the B" conductor is approximately 225-2,350 pF.
  • the capacitance between the A “conductor and the G" conductor and between the B “conductor and the G” conductor is about 450-4700 pF.
  • the filter module 20 is arranged between the front 10 and the rear housing part 30 in the filter housing 40, that its shield plate 22 is located in a cross-sectional plane of the filter jacket 40 and formed on the shield plate 22 contact fingers 22.2 rest under elastic tension on the inside of the filter jacket 40 and to this produce a substantially all-side or planar electrically conductive connection.
  • the two A “and B" conductors protrude forwards and backwards out of the filter module 20 and touch the A and B contacts on the front housing part and the A 'and B' connections on the rear housing part. The A contact is thereby electrically connected via the A "conductor to the A 'terminal and the B contact via the B" conductor to the B' terminal.
  • the G contact is directly connected to the G 'connection as already described.
  • the connecting lug forming the G 'connection is provided by the aforementioned plug-in shoe 22. 1 on the shielding plate 22 of the filter module 20 plugged through, so that the G "conductor of the filter module 20 with the G-contact and the G 'connection is electrically connected.
  • the embodiment described in particular the shield plate 22 and its substantially all-sided connection with the filter casing 40 and by its direct, also all-sided connection with a device wall on the collar surface 41 results in an optimal ground connection of the filter module and about a very good filtering effect from to to a few GHz.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geräte-Steckvorrichtung mit einem A-, einem Bund einem G-Steckkontakt, einem A'-, einem B'- und einem G'-Anschluss, einem elektrisch leitenden Filtermantel (40) und einem Filterbaustein (20), wobei der Filterbaustein (20) einen A"-, einen B"- und einen G"-Leiter aufweist, wobei der A-Kontakt über den A"-Leiter mit dem A'-Anschluss verbunden ist, wobei der B-Kontakt über den B"-Leiter mit dem B'-Anschluss verbunden ist, wobei der G-Kontakt mit dem G"-Leiter und dem G'-Anschluss verbunden ist, wobei der G"-Leiter des Filterbausteins (20) eine sich in einer Querschnittsebene des Filtermantels (40) erstreckende Abschirmplatte (22) aufweist, und wobei der Filterbaustein (20) beidseitig der Abschirmplatte (22) Kapazitätselemente mit leitenden, parallel zur Abschirmplatte ausgerichteten Flächen zur Erzeugung von Kapazitäten zwischen dem A"- und dem B"-Leiter sowie jeweils zwischen diesen Leitern und dem G"-Leiter aufweist. Bei einer solchen Steckvorrichtung ist es vor allem zur Verbesserung der Masseverbindung des G"-Leiters des Filterbausteins (20) vorgesehen, dass die Abschirmplatte (22) randseitig entlang des grössten Teils ihres Umfanges mit einer Vielzahl von Kontaktfingern (22.2) versehen ist, welche am Filtermantel (40) innenseitig unter elastischer Spannung anliegen, und dass der Filtermantel (40) eine Kontaktfläche (41) zur Herstellung einer Masseverbindung aufweist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geräte-Steckvorrichtung mit einem A-, einem Bund einem G-Steckkontakt, einem A-, einem B- und einem G-Anschluss, einem elektrisch leitenden Filtermantel, und einem Filterbaustein, wobei der Filterbaustein einen A-, einen B- und einen G-Leiter aufweist, wobei der A-Kontakt über den A-Leiter mit dem A-Anschluss verbunden ist, wobei der B-Kontakt über den B-Leiter mit dem B-Anschluss verbunden ist, wobei der G-Kontakt mit dem G-Leiter und dem G-Anschluss verbunden ist, wobei der G-Leiter des Filterbausteins eine sich in einer Querschnittsebene des Filtermantels erstreckende Abschirmplatte aufweist, und wobei der Filterbaustein beidseitig der Abschirmplatte Kapazitätselemente mit leitenden, parallel zur Abschirmplatte ausgerichteten Flächen zur Erzeugung von Kapazitäten zwischen dem A- und dem B-Leiter sowie jeweils zwischen diesen Leitern und dem G-Leiter aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine solche Geräte-Steckvorrichtung ist aus US 2005/0018374 bekannt. Durch die speziell ausbalancierte Konstruktion des Filterbausteins dieser Steckvorrichtung unter Vermeidung von parasitären Induktivitäten lässt sich eine sehr gute Dämpfung über einen breiten Frequenzbereich von ca. 3 MHz bis mehrere GHz erreichen. Die Qualität der Dämpfung hängt jedoch empfindlich von der Masseverbindung der Abschirmplatte und der mit ihr elektrisch verbundenen Teile ab.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ergibt sich diese Masseverbindung über mehrere Stufen. Zunächst ist die Abschirmplatte mit einem elektrisch leitenden Gehäuse des Filterbausteins verbunden. Das Filtergehäuse ist wiederum mit einer den Filtermantel bildenden, äusseren elektrisch leitenden Abschirmung umwickelt. Die äussere leitende Abschirmung ist zusätzlich um eine innere leitende Abschirmung gewickelt, die über einen vorderen isolierenden Gehäuseteil gebogen ist, welcher die Steckkontakte hält. Nur diese innere Abschirmung ist mit Kontaktflächen zur Kontaktierung einer elektrisch leitenden Montageplatte versehen, in welcher die Steckvorrichtung montierbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der bekannten Steckvorrichtung ist die Masseverbindung nicht optimal gelöst und in der erforderlichen Qualität sichergestellt. Die Erfindung stellt sich daher insbesondere die Aufgabe, eine Geräte-Steckvorrichtung der genannten Art mit wesentlich verbesserter Masseverbindung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte randseitig entlang des grössten Teils ihres Umfanges mit einer Vielzahl von Kontaktfingern versehen ist, welche am Filtermantel innenseitig unter elastischer Spannung anliegen, und dass der Filtermantel eine Kontaktfläche zur Herstellung einer Masseverbindung aufweist.
  • Durch die vielen entlang des Umfangs der Abschirmplatte angeordneten Kontaktfinger wird eine flächige und im wesentlichen allseitig gleichmässige Masseverbindung zwischen der Abschirmplatte und dem Filtermantel erreicht, der wiederum direkt mit Masse verbindbar ist. Die Verbindung mittels der Kontaktfinger ist niederohmig, so dass z.B. auf aufwändige Verlötungen verzichtet werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • So ist es demnach beispielsweise bevorzugt, dass der G-Kontakt einstückig mit dem G-Anschluss ausgebildet ist und dass die Abschimplatte randseitig eine Stecklasche aufweist, durch welche der G-Kontakt durchgesteckt ist.
  • Der Filterbaustein weist bevorzugt beidseits der Abschirmplatte mit dieser elektrisch verbundene Metallschalen auf, in welchen die Kapazitätselemente angeordnet sind.
  • In jeder Metallschale ist bevorzugt ein dem A-Leiter und ein dem B-Leiter zugeordnetes Kapazitätselement vorhanden.
  • Der A-Leiter und der B-Leiter sind bevorzugt stiftförmig ausgebildet und durch den Filterbaustein senkrecht zur Abschirmplatte durchgeführt.
  • Die Steckkontakte sind bevorzugt in einem vorderen isolierenden Gehäuseteil angeordnet und in bzw. von diesem gehalten.
  • Der Filtermantel ist bevorzugt nach Art einer Haube ausgebildet und über den vorderen Gehäuseteil sowie den hinter dem vorderen Gehäuseteil angeordneten Filterbaustein gestülpt.
  • Die Kontaktfläche des Filtermantels zur Herstellung einer Masseverbindung umfasst vorzugsweise eine Kragenfläche.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Explosionsdarstellungen einer erfindungsgemässen Geräte-Steckvorrichtung und zwar unter a) in Ansicht im wesentlichen von vorn und unter b) in Ansicht im wesentlichen von hinten;
    Fig. 2
    die Geräte-Steckvorrichtung im zusammengebauten Zustand unter a) in perspektivischer Ansicht im wesentlichen von vorn und unter b) in perspektivischer Ansicht im wesentlichen von hinten;
    Fig. 3
    unter a) die Geräte-Steckvorrichtung in einem Vertikalschnitt (A-A) und unter b) in einem Horizontalschnitt (B-B);
    Fig. 4
    unter a) und b) den Filterbaustein der Geräte-Steckvorrichtung in perspektivischer Darstellung von zwei verschiedenen Seiten; und
    Fig. 5
    ein schematische Schnittdarstellung des Filterbausteins.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die in den Figuren dargestellte Geräte-Steckvorrichtung dient zum Anschluss elektrischer Geräte an das elektrische Wechselspannungsnetz und ist insofern z.B. für eine Wechselspannung von 50Hz und 230V ausgelegt. Sie weist ein vorderes Gehäuseteil 10 aus Isoliermaterial mit Steckkontakten, einen Filterbaustein 20 und einen hinteren Gehäuseteil 30 wiederum aus Isoliermaterial mit Anschlussfahnen auf. Die genannten Teile 10 - 30 sind in einem Filtermantel 40 aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet, welcher nach Art einer Haube ausgebildet und über den Filterbaustein 20 und den vorderen Gehäuseteil 10 gestülpt ist. Der hintere Gehäuseteil 30 ist von hinten in den Filtermantel 40 eingesetzt. Im zusammengebauten Zustand sind die Teile miteinander verrastet.
  • Das vordere Gehäuseteil 10 ist z.B. gemäss IEC 60320 ausgebildet und weist entsprechend drei darin gehaltene Steckkontakte auf, die im Folgenden als A, B und G-Kontakt bezeichnet werden. Der A- und der B-Kontakt entsprechen z.B. dem L- und dem N-Leiter und der G-Kontakt dem Erdleiter des erwähnten Wechselspannungsnetzes. Zwischen den A- und den B-Leiter ist ein Ableitwiderstand 11 geschaltet. Eine von der Seite her auf das vordere Gehäuseteil aufsteckbare Abdeckkappe 12 aus Isolationsmaterial deckt die spannungsführenden Teile ab.
  • Der hintere Gehäuseteil 30 ist mit zwei Anschlussfahnen versehen, die den Steckkontakten A und B zugeordnet sind und im Folgenden als A'- und B'-Anschlüsse bezeichnet werden. Eine dritte, im Folgenden als G'-Anschluss bezeichnete Anschlussfahne ist im vorderen Gehäuseteil 10 gehalten und dort mit dem G-Kontakt verbunden. Sie erstreckt sich aber durch das Filtergehäuse 20 nach hinten, durchgreift den hinteren Gehäuseteil 30 und endet mit den beiden anderen, darin gehaltenen Anschlussfahnen des A'- und des B'-Anschlusses auf gleicher Höhe. An den drei Anschlussfahnen können z.B. Kabel mittels Kabelschuhen oder durch Anlöten angeschlossen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung könnten im vorderen Gehäuseteil 10 anstelle der Steckkontakte auch Steckbuchsen vorgesehen sein und im hinteren Gehäuseteil 30 anstelle der Anschlussfahnen andere Anschlussvorrichtungen wie z.B. Schneidklemmen oder dergleichen.
  • Die in den Figuren dargestellte Geräte-Steckvorrichtung ist dazu vorgesehen, durch Einstecken von aussen in einer Öffnung einer insbesondere elektrisch leitenden Wandung eines elektrischen Gerätes montiert zu werden. Der vordere Gehäuseteil 10 sowie auch der Filtermantel 40 weisen dazu jeweils einen umlaufenden Kragen 13 bzw. 41 auf, mit welchem sie am Rand der Öffnung aussenseitig anliegen. Die Fixierung an der Wandung erfolgt z.B. mittels Schrauben, wozu Schraublöcher 42 im Kragen 41 des Filtermantels 40 vorgesehen sind. Über den Kragen 41 als Kontaktfläche ist der Filtermantel 40 umlaufend mit der Wandung des elektrischen Geräts elektrisch leitend verbunden.
  • Aufgabe des Filterbausteins 20 ist es, hochfrequente Störfrequenzen, die z.B. über ein in den vorderen Gehäuseteil eingestecktes Gerätekabel aus dem elektrischen Wechselspannungsnetz hereinkommen, herauszufiltern und nicht in das elektrische Gerät durchzulassen.
  • Der Filterbaustein 20, der in Figur 4 perspektivisch von zwei Seiten sowie in Fig. 5 schematisch im Schnitt bezüglich seines Aufbaus dargestellt ist, weist zwei Schalen 21 aus einem elektrisch leitenden Material auf, die mit ihren Bodenteilen gegeneinander gerichtet angeordnet sind. Zwischen den beiden Schalen 21 und randseitig allseitig über diese überstehend ist eine Abschirmplatte 22 angeordnet. Die Abschirmplatte 22 ist ebenfalls elektrisch leitend und mit den beiden Schalen 21 elektrisch leitend verbunden. Insbesondere sind die Schalen 21 mit der Abschirmplatte 22 verlötet. An ihrem überstehenden Rand ist die Abschirmplatte 22 mit einem Steckschuh 22.1 sowie entlang ihres Umfangs im Übrigen mit einer Vielzahl von nach aussen unter einem Winkel schräg nach hinten abstehenden Kontaktfingern 22.2 versehen.
  • Die Baueinheit aus den beiden Schalen 21 und der Abschirmplatte 22 ist mit zwei Durchgangsöffnungen versehen, durch welche zwei stiftförmige Leiter mit einer Isolierung 23 durchgeführt sind. Die beiden Leiter, von denen der eine im Folgenden als A"-Leiter und der andere als B"-Leiter bezeichnet wird, haben keine elektrische Verbindung mit den Schalen 21 und der Abschirmplatte 22. In den beiden Schalen 21 sind Kapazitätselemente 24 und 25 angeordnet, die jeweils beidseitig einer dielektrischen Schicht 24.1 bzw. 25.1 parallel zueinander und zur Abschirmplatte 22 ausgerichtete leitende Flächen zur Erzeugung von Kapazitäten zwischen dem A"- und dem B"-Leiter sowie jeweils zwischen diesen Leitern und einem G"-Leiter aufweisen. Der G"-Leiter wird gebildet durch die jeweils inneren leitenden Flächen 24.2 bzw. 25.2 der Kapazitätselemente 24 und 25, die mit den beiden Schalen 21, 22 und über diese mit der Abschirmplatte 23 über die Schichten 24.4 bzw. 25.4 elektrisch leitend verbunden sind. Von den äusseren leitenden Flächen sind die Flächen 24.3 über Lötverbindungen 24.5 jeweils mit dem A"-Leiter und die Flächen 25.3 über Lötverbindungen 25.5 mit dem B"-Leiter elektrisch leitend verbunden. Mit den Bezugszeichen 24.1 - 24.5 bzw. 25.1 - 25.5 sind nur die Kapazitätselemente 24 bzw. 25 in der in Fig. 5 oberen Schale 21 bezeichnet. Die beiden Schalen 21 sind schliesslich noch mit einer Vergussmasse 26 vergossen.
  • Der Filterbaustein ist vorzugsweise so dimensoniert, dass die Kapazität zwischen dem A"- Leiter und dem B"-Leiter etwa 225 - 2350 pF beträgt. Die Kapazität zwischen dem A"- Leiter und dem G" Leiter sowie zwischen dem B"-Leiter und dem G" Leiter beträgt etwa 450 - 4700 pF.
  • Der Filterbaustein 20 ist zwischen dem vorderen 10 und dem hinteren Gehäuseteil 30 so im Filtergehäuse 40 angeordnet, dass seine Abschirmplatte 22 in einer Querschnittsebene des Filtermantels 40 liegt und die an der Abschirmplatte 22 ausgebildeten Kontaktfinger 22.2 unter elastischer Spannung an der Innenseite des Filtermantels 40 anliegen und zu diesem dadurch eine im wesentlichen allseitige bzw. flächige elektrisch leitende Verbindung herstellen. Die beiden A"- und B"-Leiter ragen dabei nach vorn und hinten aus dem Filterbaustein 20 heraus und berühren am vorderen Gehäuseteil die A- und B-Kontakte und am hinteren Gehäuseteil die A'- und B'-Anschlüsse. Der A-Kontakt ist dadurch über den A"-Leiter mit dem A'-Anschluss und der B-Kontakt über den B"-Leiter mit dem B'-Anschluss elektrisch leitend verbunden. Der G-Kontakt ist dagegen, wie bereits beschrieben, direkt mit dem G'-Anschluss verbunden. Die den G'-Anschluss bildende Anschlussfahne ist allerdings durch den erwähnten Steckschuh 22.1 an der Abschirmplatte 22 des Filterbausteins 20 durchgesteckt, so dass der G"-Leiter des Filterbausteins 20 mit dem G-Kontakt und dem G'-Anschluss elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die durch die beschriebene Ausgestaltung insbesondere der Abschirmplatte 22 und ihre im wesentlichen allseitige Verbindung mit dem Filtermantel 40 sowie durch dessen direkte, ebenfalls allseitige Verbindung mit einer Gerätewandung über die Kragenfläche 41 ergibt sich eine optimale Masseverbindung des Filterbausteins und darüber eine sehr gute Filterwirkung ab bis hin zu einigen GHz.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 10
    vorderer Gehäuseteil
    11
    Ableitwiderstand
    12
    Abdeckkappe 12
    13
    Kragen des vorderen Gehäuseteils
    20
    Filterbaustein
    21
    Schalen
    22
    Abschirmplatte
    22.1
    Steckschuh
    22.2
    Kontaktfinger
    23
    Durchgangsöffnungen
    24
    Kapazitätselement
    24.1
    dielektrische Schicht
    24.2
    innere leitende Fläche
    24.3
    äussere leitende Fläche
    24.4
    leitende Schicht
    24.5
    Lötverbindung
    25.1
    dielektrische Schicht
    25.2
    innere leitende Fläche
    25.3
    äussere leitende Fläche
    25.4
    leitende Schicht
    25.5
    Lötverbindung
    26
    Vergussmasse
    30
    hinterer Gehäuseteil
    40
    Filtermantel
    41
    Kragen des Filtermantels
    42
    Schraublöcher
    A, B, G
    Steckkontakte bzw. Kontakte
    A', B', C'
    Anschlussfahnen bzw. Anschlüsse
    A", B", G"
    Leiter

Claims (8)

  1. Geräte-Steckvorrichtung mit
    einem A-, einem B- und einem G-Steckkontakt,
    einem A'-, einem B'- und einem G'-Anschluss,
    einem elektrisch leitenden Filtermantel (40), und
    einem Filterbaustein (20),
    wobei der Filterbaustein (20) einen A"-, einen B"- und einen G"-Leiter aufweist,
    wobei der A-Kontakt über den A"-Leiter mit dem A'-Anschluss verbunden ist,
    wobei der B-Kontakt über den B"-Leiter mit dem B'-Anschluss verbunden ist,
    wobei der G-Kontakt mit dem G"-Leiter und dem G'-Anschluss verbunden ist,
    wobei der G"-Leiter des Filterbausteins(20) eine sich in einer Querschnittsebene des Filtermantels (40) erstreckende Abschirmplatte (22) aufweist, und
    wobei der Filterbaustein (20) beidseitig der Abschirmplatte (22) Kapazitätselemente (24; 25) mit leitenden, parallel zur Abschirmplatte ausgerichteten Flächen (24.2, 24.3; 25.2, 25.3) zur Erzeugung von Kapazitäten zwischen dem A"- und dem B"-Leiter sowie jeweils zwischen diesen Leitern und dem G"-Leiter aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschirmplatte (22) randseitig entlang des grössten Teils ihres Umfanges mit einer Vielzahl von Kontaktfingern (22.2) versehen ist, welche am Filtermantel (40) innenseitig unter elastischer Spannung anliegen, und
    dass der Filtermantel (40) eine Kontaktfläche (41) zur Herstellung einer Masseverbindung aufweist.
  2. Geräte-Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der G-Kontakt direkt mit dem G'-Anschluss verbunden ist und dass die Abschirmplatte (22) randseitig einen Steckschuh (22.1) aufweist, durch welche der G'-Anschluss durchgesteckt ist.
  3. Geräte-Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbaustein (20) beidseits der Abschirmplatte (22) elektrisch leitende und mit dieser elektrisch verbundene Schalen (21) aufweist, in welchen die Kapazitätselemente (24; 25) angeordnet sind.
  4. Geräte-Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schale(21) ein dem A"-Leiter und ein dem B"-Leiter zugeordnetes Kapazitätselement (24; 25) vorhanden ist.
  5. Geräte-Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der A"-Leiter und der B"-Leiter stiftförmig ausgebildet und durch den Filterbaustein (20) senkrecht zur Abschirmplatte (22) durchgeführt sind.
  6. Geräte-Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die A-, B- und C-Steckkontakte in einem vorderen isolierenden Gehäuseteil (10) angeordnet und gehalten sind.
  7. Geräte-Steckvorrichtung Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (40) nach Art einer Haube ausgebildet und über den vorderen Gehäuseteil (10) sowie den hinter dem vorderen Gehäuseteil (10) angeordneten Filterbaustein (20) gestülpt ist.
  8. Geräte-Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Filtermantels (40) zur Herstellung einer Masseverbindung eine Kragenfläche (41) umfasst.
EP08011564A 2007-07-12 2008-06-26 Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein Withdrawn EP2015407A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11232007 2007-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2015407A2 true EP2015407A2 (de) 2009-01-14
EP2015407A3 EP2015407A3 (de) 2010-06-30

Family

ID=39048894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011564A Withdrawn EP2015407A3 (de) 2007-07-12 2008-06-26 Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7744419B2 (de)
EP (1) EP2015407A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110943319A (zh) * 2018-09-24 2020-03-31 苹果公司 低断面ac入口

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015407A3 (de) * 2007-07-12 2010-06-30 Schurter AG Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein
FR2953071B1 (fr) * 2009-11-23 2012-04-20 Tyco Electronics France Sas Boitier de connecteur electrique
TWM394621U (en) * 2010-04-30 2010-12-11 Longwell Co Power plug structure
US20120215610A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Visa International Service Association Systems and Methods to Facilitate Offer Sharing
US20150236455A1 (en) * 2014-02-16 2015-08-20 Shenzhen Zhongke Electrical Technology Co., Ltd Power Supply Connection Structure Device
WO2016071498A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Hirschmann Car Communication Gmbh Kontaktierungspin aus kupferdraht
US9923324B2 (en) 2015-01-31 2018-03-20 Ixys Corporation AC line filter and AC-to-DC rectifier module
US9641065B2 (en) 2015-06-06 2017-05-02 Ixys Corporation AC line filter and AC-to-DC rectifier module
WO2017131692A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Lug connectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018374A1 (en) 1997-04-08 2005-01-27 Anthony Anthony Filter assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128002A (en) * 1980-03-13 1981-10-07 Mitsubishi Electric Corp Antenna equipment
US4700157A (en) * 1984-09-04 1987-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Connector plug having a radio frequency suppression filter
US4733206A (en) * 1984-09-04 1988-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Connector plug with an integrated electrical radio frequency suppression filter
US4760357A (en) * 1985-10-16 1988-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Noise filter with inlet socket
US4820174A (en) * 1986-08-06 1989-04-11 Amp Incorporated Modular connector assembly and filtered insert therefor
US4761623A (en) * 1986-12-04 1988-08-02 Corcom Inc. Broadband RFI power line filter
US5221215A (en) * 1990-06-26 1993-06-22 Foxconn International, Inc. User configurable integrated electrical connector assembly with improved means for preventing axial movement
US5340944A (en) * 1993-04-19 1994-08-23 Delta Electronics, Inc. Construction of an electromagnetic interference filter
KR960002195Y1 (ko) * 1993-10-30 1996-03-15 주식회사 동일기연 노이즈 필터
US5461351A (en) * 1994-06-06 1995-10-24 Shusterman; Boris Common-mode filtering attachment for power line connectors
JPH10149948A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Tdk Corp 高電圧貫通形コンデンサ
DE20014791U1 (de) * 2000-08-26 2001-10-04 Filtec Gmbh Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
US6614668B2 (en) * 2002-01-10 2003-09-02 Adc Telecommunications, Inc. Method and system for limiting in rush current of a power supply filter
JP2005529472A (ja) * 2002-06-06 2005-09-29 アンダーソン パワー プロダクツ フィルタリングされる電力コネクタ、およびその利用
WO2005002018A2 (en) * 2003-05-29 2005-01-06 X2Y Attenuators, Llc Connector related structures including an energy
EP2015407A3 (de) * 2007-07-12 2010-06-30 Schurter AG Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein
TW200917592A (en) * 2007-10-05 2009-04-16 Delta Electronics Inc Filter and housing thereof
US7597590B2 (en) * 2008-02-06 2009-10-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electromagnetic interference (EMI) collar and method for use with a pluggable optical transceiver module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018374A1 (en) 1997-04-08 2005-01-27 Anthony Anthony Filter assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110943319A (zh) * 2018-09-24 2020-03-31 苹果公司 低断面ac入口

Also Published As

Publication number Publication date
EP2015407A3 (de) 2010-06-30
US7744419B2 (en) 2010-06-29
US20090017686A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015407A2 (de) Geräte-Steckvorrichtung mit integriertem Filterbaustein
CH697978B1 (de) Anschlusselement.
DE102013209327A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006003204U1 (de) Elektrischer Kontakt
DE3109766A1 (de) "geraetesteckdose"
EP0090774B1 (de) Störschutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
EP2047571A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
DE102014004325A1 (de) Unterputzeinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE69911437T2 (de) Externer filterkasten
WO2016107713A1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
EP2577811A1 (de) Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012112813A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit Strombalken
EP2237649A2 (de) Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen
DE102015206212A1 (de) Störschutzfilter und Kabelstrangbaugruppe, die dieses enthält
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE3513230A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
EP3025397A1 (de) System aus leiterplatte und rohrförmigem mantel
EP0174578B1 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
DE102014012739A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE2339559C2 (de) Kondensatoranordnung
DE102005015596B4 (de) Schutzkontaktsteckdose mit Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101231