EP2014861A1 - Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement - Google Patents

Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP2014861A1
EP2014861A1 EP07112189A EP07112189A EP2014861A1 EP 2014861 A1 EP2014861 A1 EP 2014861A1 EP 07112189 A EP07112189 A EP 07112189A EP 07112189 A EP07112189 A EP 07112189A EP 2014861 A1 EP2014861 A1 EP 2014861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
section
arm
profile
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014861B1 (de
Inventor
Jean Avila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to DE502007001502T priority Critical patent/DE502007001502D1/de
Priority to PT07112189T priority patent/PT2014861E/pt
Priority to ES07112189T priority patent/ES2333058T3/es
Priority to EP07112189A priority patent/EP2014861B1/de
Priority to AT07112189T priority patent/ATE442505T1/de
Publication of EP2014861A1 publication Critical patent/EP2014861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014861B1 publication Critical patent/EP2014861B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members

Definitions

  • the sealing element according to the invention on its side opposite the two arms profiling has, wherein this profiling of the sealing element substantially corresponds to the profiling of the frame profile at the transition region. It would also be conceivable, however, that this profiling of the sealing element substantially corresponds to the profiling of an outer shell belonging to the post profile in the horizontal upper or lower region.
  • the sealing element of the inventive solution in a window / door frame system which has a frame profile, for example, for holding a glazing and arranged on the frame profile post profile, wherein the sealing element of the present invention at the top or bottom of the post profile on the side in the post profile is plugged in.
  • the post profile has an outer shell and an inner shell which are connected to one another with the aid of at least one insulating web. Since the sealing element is no longer (as in the prior art) based on the respective width of the mullion profile or frame profile, the sealing element according to the invention is suitable for various window / door frame systems, the differently wide running Isolierstege for connecting the outer and inner shell of the mullion profile exhibit.
  • Fig. 1 shows in a perspective, partially sectional view of an example of a conventional window / door frame system, in which a fixed or loose mullion profile 1 is connected to a frame profile 3 in the stop area.
  • a preferably made of plastic sealing element 110 is inserted on the side into the post section 1.
  • the sealing element 110 is provided with a first arm 111, the cross section of the Cross-section corresponding to the outer shell profile 1a of the post section 1 part, such as a stop seal corresponds.
  • This predefinable value lies between a maximum value at which the two arm sections 14, 15 of the bridge section 13 are telescopically pulled apart relative to one another, as shown in FIGS FIGS. 3a to 3c is shown.
  • the distance D between the two arms 11, 12 of the sealing element 10 is preferably 53 mm. Of course, other lengths are conceivable.
  • the bridge portion 13 is additionally provided with a releasable locking element 18 in the form of a screw.
  • the blocking element 18 is arranged on the telescopic section of the bridge section 13, wherein the blocking element 18 cooperates with this telescopic section such that the relative movement of the two arm sections 14, 15 of the bridge section 13 can be blocked at a desired length of the bridge section 13 by tightening the screw 18 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement (10) zum Bereitstellen einer durchgehenden Abdichtung eines Übergangsbereiches zwischen der Stirnseite eines Pfostenprofils (1) und der Stirnseite eines Rahmenprofils (3,3'), beispielsweise bei einem zweiflügelingen Fenster mit einer Stulpflügelausführung, wobei das Dichtelement (10) einen ersten Ausleger (11) aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils (1) mit einer zum Pfostenprofil (1) gehörenden Außenschale (1a) verbindbar ist, und wobei das Dichtelement (10) ferner einen zweiten Ausleger (12) aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils (1) mit einer zum Pfostenprofil (1) gehörenden Innenschale (1b) verbindbar ist. Um zu erreichen, dass das Dichtelement (10) unabhängig von der Breite des Pfostenprofils am Übergangsbereich einsetzbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtelement (10) ferner einen den ersten und zweiten Ausleger (11,12) verbindenden Brückenabschnitt (13) aufweist, welcher den Abstand (D) zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger (11,12) festlegt, wobei die Länge des Brückenabschnittes (13) und somit der Abstand (D) zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger variabel einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement zum Bereitstellen einer durchgehenden Abdichtung eines Übergangsbereiches zwischen der Stirnseite eines Pfostenprofils und der Stirnseite eines Rahmenprofils, wobei das Dichtelement einen ersten Ausleger aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils mit einer zum Pfostenprofil gehörenden Außenschalen verbindbar ist, und wobei das Dichtelement einen zweiten Ausleger aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils mit einer zum Pfostenprofil gehörenden Innenschale verbindbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Fenster-/Türrahmensystem mit einem an einem Rahmenprofil angeordneten Pfostenprofil, wobei das Fenster-/Türrahmensystem ferner zumindest ein Dichtelement aufweist, welches am oberen oder unteren Ende des Pfostenprofils aufseitig in das Pfostenprofil eingesteckt ist.
  • Bei Fenster-/Türrahmensystemen die einerseits ein Rahmenprofil zum Halten von beispielsweise einer Isolierverglasung und andererseits ein Pfostenprofil aufweisen, an welches das Rahmenprofil anstößt oder anschlägt, ist es erforderlich, am oberen sowie am unteren Ende des Pfostenprofils ein Abdichtungselement einzusetzen, um am oberen bzw. unteren Abschlussbereich des Pfostenprofils eine durchlaufende und möglichst einwandfreie Abdichtung des Fenster-/Türrahmensystems sicherzustellen.
  • Als ein derartiges Tür-/Fensterrahmensystem kommt beispielsweise eine Tür oder ein Fenster in einer Stulpflügelausführung in Frage, bei welcher an einem Stulpflügel ein Stulpprofil angeordnet ist. Dieses Stulpprofil öffnet sich zusammen mit dem Stulpflügel und wird deshalb auch als "loses Pfostenprofil" bezeichnet. Andererseits ist es allerdings auch denkbar, dass ein feststehendes Pfostenprofil verwendet wird, also ein Pfostenprofil, das sich nicht mit dem Rahmenprofil öffnen lässt.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht ein Beispiel eines herkömmlichen Fenster-/Türrahmensystems, bei welchem ein feststehendes oder loses Pfostenprofil 1 im Anschlagbereich mit einem Rahmenprofil 3 verbunden ist.
  • An dem in Fig. 1 gezeigten oberen Ende des Pfostenprofils 1 wird ein vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Dichtelement 110 aufseitig in das Pfostenprofil 1 eingesetzt. Das Dichtelement 110 ist dabei mit einem ersten Ausleger 111 versehen, dessen Querschnitt dem Querschnitt eines zu dem Außenschalenprofil 1a des Pfostenprofils 1 gehörenden Teils, wie etwa einer Anschlagdichtung, entspricht. Dieser erste Ausleger 111 des Dichtelements 110 schließt an der Ober- und and der Unterseite des Pfostenprofils 1 jeweils an eine im Übergangsbereich zwischen dem Rahmenprofil 3 und dem Pfostenprofil 1 vorgesehene Anschlagdichtung an, so dass eine durchlaufende und einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Hierzu ist erforderlich, dass sich das Dichtelement 110 über die gesamte Breite des Pfostenprofils 1 bzw. des Rahmenprofils 3 erstreckt.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das herkömmliche Dichtelement 110, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, zusätzlich zum ersten Ausleger 111 noch einen zweiten Ausleger 112 aufweist, der mit dem ersten Ausleger 111 über einen Brückenabschnitt 113 verbunden ist, wobei die Länge des Brückenabschnittes 113 derart gewählt ist, dass der zweite Ausleger 112 an der innenliegenden Seite der Innenschale 3b des Rahmenprofils 3 anstößt. Somit stellt das aus dem Stand der Technik bekannte und vorstehend beschriebene Dichtelement 110 eine durchlaufende Abdichtung zwischen dem Pfostenprofil 1 einerseits und dem Rahmenprofil 3 andererseits sicher.
  • Die bekannte Lösung allerdings weist Nachteile auf, wenn bei dem Fenster-/Türrahmensystem beispielsweise Rahmenprofile 3 verwendet werden, die verschiedene Breiten aufweisen, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Im Einzelnen zeigt Fig. 2a einen horizontal Schnitt durch eine Fenster-/Türrahmensystem, bei welchem ein erstes Rahmenprofil 3 zum Halten einer ersten Isolierverglasung 5 und ein zweites Rahmenprofil 3' zum Halten einer zweiten Isolierverglasung 5' vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Rahmenprofilen 3, 3' ist ein Pfostenprofil 1 angeordnet.
  • Bei dem in Fig. 2a gezeigten System handelt es sich um ein System, bei welchem die Außenschalen 3a, 3a' der jeweiligen Rahmenprofile 3, 3' jeweils über Isolierstege 6, 6' mit den zugehörigen Innenschalen 3b, 3b' verbunden sind. In gleicher Weise ist das Pfostenprofil 1 aus einer Außenschale 1a und einer Innenschale 1b aufgebaut, wobei zu deren Verbindung ebenfalls Isolierstege 2 verwendet werden. Die Breite der jeweiligen zum Verbinden der Außenschalen mit den Innenschalen zum Einsatz kommenden Isolierstege 2, 6, 6' bestimmt dabei den Abstand zwischen der Außenschale 1a und der Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 bzw. den Abstand zwischen der Außenschale 3a, 3a' des Rahmenprofils 3, 3' und der Innenschale 3b, 3b' des Rahmenprofils 3, 3'.
  • Bei einer im Hinblick auf die Ausführung gemäß Fig. 2a leicht abgeänderten Form sind die jeweiligen Isolierstege 2, 6, 6' weniger breit ausgeführt, was beispielsweise dann erfolgt, wenn die von den Rahmenprofilen 3, 3' gehaltenen Isolierverglasung 5, 5' eine geringere Gesamtstärke aufweisen. Bei dem in Fig. 2b gezeigten Fenster-/Türrahmensystem ist dies beispielsweise der Fall.
  • Ein Vergleich der Figuren 2a und 2b zeigt eindeutig, dass durch die Verwendung der schmaleren Isolierstege 2, 6, 6' in der Ausführungsform gemäß Fig. 2b auch der Abstand zwischen der Außenschale 1a und der Innenschale 1b des Pfostenprofils bzw. der Abstand zwischen der Außenschale 3a, 3a' und der Innenschale 3b, 3b' der Rahmenprofile 3, 3' entsprechend verringert ist.
  • Da allerdings, wie bereits ausgeführt, das am oberen sowie am unteren Ende des Pfostenprofils 1 aufseitig in das Pfostenprofil 1 einzusetzende Dichtelement stets eine Länge aufweisen muss, die auf den Abstand zwischen der Außenschale 1a und der Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 bzw. auf den Abstand zwischen der Außenschale 3a, 3a' und der Innenschale 3b, 3b' des an das Pfostenprofil 1 angrenzenden Rahmenprofils 3, 3' bezogen ist, sind für unterschiedlich breit ausgeführte Fenster-/Türrahmensystem jeweils unterschiedliche Dichtelemente zu verwenden. Dies ist im Hinblick auf Lagerungskosten etc. von Nachteil.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement anzugeben, welches universell für unterschiedliche Fenster-/Türrahmensysteme einsetzbar ist, wobei insbesondere ein und dasselbe Dichtelement für Rahmensystem mit unterschiedlich weit beabstandeten Außen- und Innenschalen verwendet werden kann. Ferner soll ein Fenster-/Türrahmensystem mit einem an einem Rahmenprofil angeordneten Pfostenprofil angegeben werden, wobei das Fenster-/Türrahmensystem ferner zumindest ein Dichtelement aufweist, welches - unabhängig von dem Abstand zwischen der Außen-und Innenschale des Rahmenprofils - am oberen oder unteren Ende des Pfostenprofils aufseitig in das Pfostenprofil eingesteckt ist.
  • Im Hinblick auf das Dichtelement wird diese Aufgabe mit einem Dichtelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Dichtelement ferner einen den ersten und zweiten Ausleger verbindenden Brückenabschnitt aufweist, welcher den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger festlegt, wobei die Länge des Brückabschnittes, und somit der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger variabel einstellbar ist.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger des Dichtelements nicht mehr auf die Breite des Pfostenprofils bzw. Rahmenprofils bezogen ist, ist es möglich, das erfindungsgemäße Dichtelement bei unterschiedlichen Fenster-/Türrahmensysteme zu verwenden, bei welchen die Außenschalen und Innenschalen der Rahmenprofile unterschiedlich weit beabstandet sind. Insbesondere ist es möglich, das Dichtelement einerseits bei Rahmensystems einzusetzen, bei denen - beispielsweise aufgrund einer erhöhten Wärmedämmung - die Außenschale des Rahmenprofils über relativ breit ausgeführte Isolierstege mit der zugehörigen Innenschale verbunden ist. Gleichzeitig eignet sich das Dichtelement auch für Rahmensysteme, bei denen der Abstand zwischen der Außenschale des Rahmenprofils und der Innenschale des Rahmenprofils entsprechend geringer ist. Dadurch, dass das Dichtelement gemäß der vorliegenden Erfindung universell für verschiedene Rahmensysteme verwendbar ist, entfällt somit die Notwendigkeit der Bereitstellung unterschiedlich ausgeführter Dichtelemente für spezielle Rahmensysteme.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung des zum Verbinden der beiden Ausleger des Dichtelementes verwendeten Brückenabschnittes ist vorgesehen, dass der Brückenabschnitt einen mit der ersten Ausleger fest verbundenen ersten Armabschnitt und einen mit dem zweiten Ausleger fest verbundenen zweiten Armabschnitt aufweist, wobei die beiden Armabschnitte des Brückenabschnittes einen Teleskopabschnitt bilden und teleskopartig miteinander wechselwirken, so dass die Länge des Brückenabschnittes durch den teleskopartigen Aufbau der beiden Armabschnitte variabel einstellbar ist. Insbesondere kann somit die Länge des Brückenabschnittes auf einen beliebig vorgebbaren Wert zwischen einem Maximalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte des Brückenabschnittes relativ zueinander teleskopartig auseinandergezogen sind, und einem Minimalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte des Brückenabschnittes relativ zueinander teleskopartig zusammengeschoben sind, annehmen.
  • Bei der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Brückenabschnitt die beiden teleskopartig miteinander wechselwirkenden Armabschnitte aufweist, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Brückenabschnitt ferner zumindest einen dritten Abschnitt aufweist, welcher zwischen dem ersten Armabschnitt und dem zweiten Armabschnitt angeordnet und mit diesen beiden Armabschnitten derart zusammenwirkt, dass die beiden Armabschnitt und der dritte Abschnitt einen dreisegmentigen Teleskopabschnitt bilden. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der Abstand zwischen der Außenschale des Pfostenprofils bzw. Rahmenprofils und der Innenschale des Pfostenprofils bzw. Rahmenprofils überdurchschnittlich groß ausgeführt ist. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass der im Brückenabschnitt ausgebildete Teleskopabschnitt weitere Teleskopsegmente beinhaltet.
  • Um zu erreichen, dass der im Brückenabschnitt des Dichtelements vorgesehene Teleskopabschnitt stufenweise aus- bzw. eingefahren werden kann, ist in einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung vorgesehen, dass die beiden Armabschnitte des Brückenabschnittes eine sich in Längsrichtung des Brückenabschnittes erstreckende Teleskopführung bilden, welche an vorgegebenen Stellen Rastglieder etc. aufweist, wobei diese Rastglieder das stufenweise Aus- bzw. Einfahren des Teleskopabschnittes ermöglichen. Bei dieser bevorzugten Weiterentwicklung handelt es sich somit um ein Dichtelement, bei dem der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger verschiedene und insbesondere vorab festgelegte (und mit Hilfe der Rastglieder definierte) Abstände annehmen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Dichtelement bei Rahmensystemen angewandt werden, deren Breiten, also der Abstand zwischen der Innen- und Außenschale des Rahmenprofils, stufenweise variiert.
  • Grundsätzlich ist bevorzugt, dass bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements, bei welcher der Brückenabschnitt als Teleskopabschnitt ausgebildet ist, der Brückenabschnitt ferner ein vorzugsweise lösbares Speerelement aufweist, welches am Teleskopabschnitt angeordnet und mit diesem derart zusammenwirkt, dass die Relativbewegung der beiden Ausleger des Dichtelements zueinander bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnittes blockierbar ist. Durch das Vorsehen eines derartigen, vorzugsweise lösbaren Speerelementes ist somit eine besonders sichere Fixierung des Dichtelementes an der Stirnseite des Pfostenprofils möglich.
  • In einer bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Brückenabschnitt des Dichtelements ferner mit einem vorzugsweise lösbar ausgeführten Speerelement versehen ist, ist vorgesehen, dass das Speerelement einen Raststift aufweist, welcher an einem der beiden Armabschnitte, beispielsweise am ersten Armabschnitt, ausgebildet ist, und dass das Speerelement ferner zumindest ein Rastloch aufweist, welches komplementär zum Raststift ausgeführt und einer vorgegebenen Position in dem anderen der beiden Armabschnitte, beispielsweise in dem zweiten Armabschnitt, ausgebildet ist, wobei der Raststift in dem Rastloch aufnehmbar ist, um bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnittes eine Relativbewegung der beiden Armabschnitte zueinander und somit eine Relativbewegung der beiden Ausleger des Dichtelements zueinander zu blockieren.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ebenfalls denkbar, dass das Speerelement zumindest eine Schraube aufweist, welche derart in den im Brückenabschnitt des Dichtelements vorgesehenen Teleskopabschnitt einschraubbar ist, dass die Schraube die beiden Armabschnitte des Brückenabschnittes miteinander verbindet und somit eine Relativbewegung der beiden Armabschnitte zueinander und eine Relativbewegung der beiden Ausleger des Dichtelements zueinander blockiert. In diesem Zusammenhang wäre es zusätzlich denkbar, dass diese Schraube des Speerelements gleichzeitig zum Befestigen des Dichtelements am Pfostenprofil dient.
  • Andererseits ist es allerdings auch möglich, dass das Dichtelement der vorliegenden Erfindung zusätzlich oder alternativ zu dem zuvor beschriebenen Teleskopabschnitt im Brückenabschnitt einen im Brückenabschnitt integrierten elastischen Abschnitt aufweist. Dieser elastische Abschnitt sollte dabei derart im Brückenabschnitt integriert sein, dass bei Einwirken einer mechanischen Kraft in Längsrichtung des Brückenabschnittes der Abstand zwischen den beiden Auslegern des Dichtelements verringerbar ist.
  • Im Hinblick auf den zumindest einen elastischen Abschnitt, der in der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsform des Dichtelements im Brückenabschnitt integriert ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieser zumindest eine elastische Abschnitt derart ausgeführt ist, dass bei Entlastung des Brückenabschnittes die Länge des Brückenabschnittes einen Maximalwert annimmt, bei welchem die beiden Ausleger am weitesten voneinander beabstandet sind, wobei andererseits bei Belastung des Brückenabschnittes der elastische Abschnitt derart verformbar ist, dass die beiden Ausleger einen vorgebbaren minimalen Abstand zueinander aufweisen.
  • Auch bei der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Brückenabschnitt zumindest einen elastischen Abschnitt aufweist, ist es bevorzugt, dass der Brückenabschnitt ferner ein vorzugsweise lösbares Speerelements umfasst, welches am elastischen Abschnitt angeordnet und mit diesem derart zusammenwirkt, dass die Relativbewegung der beiden Ausleger zueinander bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnittes blockierbar ist.
  • Im Hinblick auf die derzeit üblichen Rahmenprofile ist es bevorzugt, dass der Brückenabschnitt des Dichtelements eine Maximallänge von ca. 58 mm, und vorzugsweise 53 mm, und eine Minimallänge von ca. 48 mm und vorzugsweise 43 mm aufweist, um somit das Dichtelement bei den üblichen, auf dem Markt vorhandenen Rahmensystemen anwenden zu können.
  • Im Hinblick auf die Befestigung des Dichtelements an der Stirnseite des Pfostenprofils ist es bevorzugt, dass der erste Ausleger des Dichtelements derart ausgeführt ist, dass er zumindest in einen Teil der zum Pfostenprofil gehörenden Außenschale einsteckbar und so mit der Außenschale verbindbar ist. Dieses zumindest eine Teil der zum Pfostenprofil gehörende Außenschale kann entweder eine im Innern der Außenschale ausgebildete Hohlkammer sein; denkbar wäre es auch, dass der erste Ausleger in ein Anschlagprofil zur Aufnahme einer Anschlagdichtung etc. eingreift.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner bevorzugt, dass der zweite Ausleger des Dichtelements derart ausgeführt ist, dass er zumindest in einen Teil der zum Pfostenprofil gehörenden Innenschale einsteckbar und so mit der Innenschale verbindbar ist. Insbesondere ist es auch hier denkbar, dass der zweite Ausleger in eine zur Innenschale des Pfostenprofils ausgebildete Hohlkamm eingreift. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Um zu erreichen, dass das erfindungsgemäße Dichtelement möglichst sicher mit der Stirnseite des Pfostenprofils verbindbar ist, ist vorgesehen, dass der erste Ausleger ein Querschnittsformgebung aufweist, die der Querschnittsformgebung desjenigen Teils der Außenschale des Pfostenprofils entspricht, in welches der erste Ausleger einsteckbar ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist ferner bevorzugt, dass der zweite Ausleger des Dichtelements eine Querschnittsformgebung aufweist, die der Querschnittsformgebung desjenigen Teils der Innenschale des Pfostenprofils entspricht, in welches der zweite Ausleger des Dichtelements einsteckbar ist. Selbstverständlich ist es hierbei auch denkbar, dass die beiden Ausleger des Dichtelements, beispielsweise mittels einer Silikonmasse etc., mit den entsprechenden Teilen des Pfostenprofils verklebt werden. Auch ist möglich, dass die Ausleger mit den jeweiligen Teilen des Pfostenprofils verschraubt werden.
  • Um zu erreichen, dass mit Hilfe des Dichtelements eine durchlaufende und möglichst einwandfreie Abdichtung des Übergangbereiches zwischen der Stirnseite des Pfostenprofils einerseits und der Stirnseite des Rahmenprofils andererseits sichergestellt werden kann, ist bevorzug vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Dichtelement auf seiner den beiden Auslegern entgegengesetzten Seite eine Profilierung aufweist, wobei diese Profilierung des Dichtelements im wesentlichen der Profilierung des Rahmenprofils am Übergangsbereich entspricht. Denkbar wäre es aber auch, dass diese Profilierung des Dichtelements im wesentlichen der Profilierung einer zum Pfostenprofil gehörenden Außenschale im horizontalen oberen oder unteren Bereich entspricht.
  • Besonders bevorzugt wird das Dichtelement der erfindungsgemäßen Lösung bei einem Fenster-/Türrahmensystem verwendet, welches ein Rahmenprofil beispielsweise zum Halten einer Isolierverglasung und ein an dem Rahmenprofil angeordnetes Pfostenprofil aufweist, wobei das Dichtelement der vorliegenden Erfindung am oberen oder unteren Ende des Pfostenprofils aufseitig in das Pfostenprofil eingesteckt ist. Wie bereits erwähnt, ist es denkbar, dass das Pfostenprofil eine Außenschale und eine Innenschale aufweist, die mit Hilfe von zumindest einem Isoliersteg miteinander verbunden sind. Da das Dichtelement nicht mehr (wie beim Stand der Technik) auf die jeweilige Breite des Pfostenprofils bzw. Rahmenprofils bezogen ist, eignet sich das erfindungsgemäße Dichtelement für diverse Fenster-/Türrahmensysteme, die unterschiedlich breit ausgeführte Isolierstege zum Verbinden der Außen- und Innenschale des Pfostenprofils aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist selbstverständlich nicht auf Rahmensysteme in Stulpflügelausführung beschränkt, bei welchen ein Dichtelement (Stulpdichtung) im Anschlagbereich zwischen dem Rahmenprofil (Stulpflügelprofil) und dem Pfostenprofil (Stulpprofil) angeordnet ist, um bei einem geschlossenen Fenster auch im unteren und im oberen Abschlussbereich eine durchgehende und einwandfreie Abdichtung des Fensters sicherzustellen. Vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch für Rahmensysteme, bei welchen das Pfostenprofil nicht an einem vertikalen Holm des Rahmenprofils befestigt, sondern als ein feststehendes Pfostenprofil ausgeführt ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht auf den Übergangsbereich zwischen der Stirnseite eines Pfostenprofils und einem Rahmenprofil;
    Fig. 2a
    einen Horizontalschnitt durch ein üblicherweise verwendetes Rahmensystem bestehend aus Rahmenprofilen zum Halten einer Isolierverglasung und einem Pfostenprofil zwischen den beiden Rahmenprofilen;
    Fig. 2b
    einen Horizontalschnitt durch ein weiteres, üblicherweise verwendetes Rahmensystem;
    Fig. 3a - c
    perspektivische Ansichten auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements, bei welchem die Länge des Brückenabschnittes ihren Maximalwert angenommen hat;
    Fig. 4a - c
    perspektivische Ansichten auf die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements gemäß Fig. 3, bei welchem allerdings die Länge des Brückenabschnittes ihren Minimalwert angenommen hat;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht auf das Dichtelement gemäß Fig. 3 zum Erläutern der Wirkungsweise des im Brückenabschnitt vorgesehenen teleskopartigen Abschnittes;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht auf das Dichtelement gemäß Fig. 4 zum Erläutern der Wirkungsweise des im Brückenabschnitt vorgesehenen teleskopartigen Abschnittes.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht ein Beispiel eines herkömmlichen Fenster-/Türrahmensystems, bei welchem ein feststehendes oder loses Pfostenprofil 1 im Anschlagbereich mit einem Rahmenprofil 3 verbunden ist. An dem in Fig. 1 gezeigten oberen Ende des Pfostenprofils 1 wird ein vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Dichtelement 110 aufseitig in das Pfostenprofil 1 eingesetzt. Das Dichtelement 110 ist dabei mit einem ersten Ausleger 111 versehen, dessen Querschnitt dem Querschnitt eines zu dem Außenschalenprofil 1a des Pfostenprofils 1 gehörenden Teils, wie etwa einer Anschlagdichtung, entspricht. Dieser erste Ausleger 111 des Dichtelements 110 schließt an der Ober- und and der Unterseite des Pfostenprofils 1 jeweils an eine im Übergangsbereich zwischen dem Rahmenprofil 3 und dem Pfostenprofil 1 vorgesehene Anschlagdichtung an, so dass eine durchlaufende und einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Hierzu ist erforderlich, dass sich das Dichtelement 110 über die gesamte Breite des Pfostenprofils 1 bzw. des Rahmenprofils 3 erstreckt. Wie bereits dargelegt, weist die bekannte Lösung Nachteile auf, wenn bei dem Fenster-/Türrahmensystem beispielsweise Rahmenprofile 3 verwendet werden, die verschiedene Breiten aufweisen, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Im Einzelnen zeigt Fig. 2a einen horizontal Schnitt durch eine Fenster-/Türrahmensystem, bei welchem ein erstes Rahmenprofil 3 zum Halten einer ersten Isolierverglasung 5 und ein zweites Rahmenprofil 3' zum Halten einer zweiten Isolierverglasung 5' vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Rahmenprofilen 3, 3' ist ein Pfostenprofil 1 angeordnet. Bei einer im Hinblick auf die Ausführung gemäß Fig. 2a leicht abgeänderten Form sind die jeweiligen Isolierstege 2, 6, 6' weniger breit ausgeführt, was beispielsweise dann erfolgt, wenn die von den Rahmenprofilen 3, 3' gehaltenen Isolierverglasung 5, 5' eine geringere Gesamtstärke aufweisen. Ein Vergleich der Figuren 2a und 2b zeigt eindeutig, dass durch die Verwendung der schmaleren Isolierstege 2, 6, 6' in der Ausführungsform gemäß Fig. 2b auch der Abstand zwischen der Außenschale 1a und der Innenschale 1b des Pfostenprofils bzw. der Abstand zwischen der Außenschale 3a, 3a' und der Innenschale 3b, 3b' der Rahmenprofile 3, 3' entsprechend verringert ist.
  • Die nachfolgend im einzelnen beschriebene bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements ist hingegen universell für unterschiedliche Fenster-/Türrahmensysteme einsetzbar ist, wobei insbesondere ein und dasselbe Dichtelement für Rahmensystem mit unterschiedlich weit beabstandeten Außen- und Innenschalen verwendet werden kann.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements 10 dient zum Bereitstellen einer durchgehenden Abdichtung eines Übergangsbereiches zwischen der Stirnseite eines Pfostenprofils 1 und der Stirnseite eines Rahmenprofils 3, 3'. Das erfindungsgemäße Dichtelement 10 weist einen ersten Ausleger 11 auf, der an der Stirnseite des Pfostenprofils 1 mit einer zum Pfostenprofil 1 gehörenden Außenschale 1a verbindbar ist. Des Weiteren umfasst das Dichtelement 10 einen zweiten Ausleger 12, der an der Stirnseite des Pfostenprofils 1 mit einer zum Pfostenprofil 1 gehörenden Innenschale 1a verbindbar ist. Die beiden Ausleger 11, 12 des Dichtelements 10 sind miteinander über einen Brückenabschnitt 13 verbunden. Dieser Brückenabschnitt 13 legt den Abstand D zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger 11, 12 fest.
  • Um zu erreichen, dass das Dichtelement 10 für verschiedene Rahmensysteme anwendbar ist (vergl. Figuren 2a, 2b), ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Länge des Brückenabschnittes 13 des Dichtelementes 10, und somit der Abstand D zwischen den beiden Auslegern 11, 12 des Dichtelements 10 variabel einstellbar ist. Hierzu weist das Dichtelement 10 gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen Brückenabschnitt 13 auf, der einen mit dem ersten Ausleger 11 fest verbundenen ersten Armabschnitt 14 sowie einen mit dem zweiten Ausleger 12 fest verbundenen zweiten Armabschnitt 15 umfasst. Diese beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 bilden einen Teleskopabschnitt, da die beiden Armabschnitte 14, 15 teleskopartig miteinander derart wechselwirken, dass die Länge des Brückenabschnittes durch den teleskopartigen Aufbau der beiden Armabschnitte 13, 14 variabel einstellbar ist und einen vorgebbaren Wert annehmen kann.
  • Dieser vorgebbare Wert liegt zwischen einem Maximalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 relativ zueinander teleskopartig auseinandergezogen sind, wie es in den Figuren 3a bis 3c gezeigt ist. Vorzugsweise beträgt im vollständig auseinandergezogenen Zustand der beiden Armabschnitte 14, 15 der Abstand D zwischen den beiden Auslegern 11, 12 des Dichtelements 10 53 mm. Selbstverständlich sind aber auch andere Längen denkbar.
  • Andererseits wirken die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 derart teleskopartig miteinander zusammen, dass in einem Zustand, wenn die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 relativ zueinander teleskopartig zusammengeschoben sind, der Abstand zwischen den beiden Auslegern 11, 12 des Dichtelements 10 einen Minimalwert von vorzugsweise 43 mm annimmt, wie es in den Figuren 4a bis 4c gezeigt ist. Auch hier gilt selbstverständlich, dass der Wert für den Minimalabstand zwischen den beiden Auslegern bei Bedarf anders gewählt werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements sind insbesondere die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 derart ausgeführt, dass sie eine sich in Längsrichtung des Brückenabschnittes 13 erstreckende Teleskopführung 16 bilden, welche mehrere an vorgegebenen Stellen angeordnete Rastglieder 17 aufweist, um einen stufenweise Aus- und Einfahren des Teleskopabschnittes zu ermöglichen. In den Figuren 3 und 4 ist lediglich ein Rastglied 17 zu erkennen, welches die Relativbewegung der beiden Armabschnitte 14, 15 mit den an diesen verbundenen Auslegern 11, 12 begrenzt und somit den Minimalabstand der beiden Ausleger 11, 12 definiert. Andere Rastglieder 17 sind innerhalb des in den Zeichnungen verdeckt dargestellten Bereiches der Teleskopführung 16 angeordnet.
  • Selbstverständlich ist es allerdings auch denkbar, dass der Teleskopabschnitt ohne Rastglieder ausgeführt ist, so dass die Länge des Brückenabschnittes 13 auf einen beliebigen Wert zwischen einem Maximalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 relativ zueinander teleskopartig auseinander gezogen sind, und einem Minimalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 relativ zueinander teleskopartig zusammen geschoben sind, annehmen kann.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements 10 ferner vorgesehen, dass der Brückenabschnitt 13 zusätzlich mit einem lösbaren Sperrelement 18 in Gestalt einer Schraube versehen ist. Im Einzelnen ist das Sperrelement 18 am Teleskopabschnitt des Brückenabschnittes 13 angeordnet, wobei das Sperrelement 18 mit diesem Teleskopabschnitt derart zusammenwirkt, dass die Relativbewegung der beiden Armabschnitte 14, 15 des Brückenabschnittes 13 bei einer gewünschten Länge des Brückenabschnittes 13 durch Anziehen der Schraube 18 blockiert werden kann.
  • Hierbei sei darauf hingewiesen, dass in den Figuren 5 und 6 die Schraube 18, die vorzugsweise mit einer Gegenmutter wechselwirkt, nicht dargestellt ist.
  • Als Sperrelement 18 kommen selbstverständlich aber auch andere Ausführungsformen in Frage. Insbesondere ist es möglich, einen Rastmechanismus zu verwenden, der beispielsweise einen an einen der beiden Armabschnitte 14, 15 angeordneten Raststift sowie zumindest ein Rastloch umfasst, welches komplementär zum Raststift ausgeführt und an einer vorgegebenen Position in dem anderen der beiden Armabschnitte 15, 14 ausgebildet ist. Dabei sollte der Rastmechanismus so ausgeführt sein, dass der Raststift in dem Rastloch aufnehmbar ist, um bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnittes 13 eine Relativbewegung der beiden Armabschnitte 13, 14 zueinander und somit eine Relativbewegung der beiden Ausleger 11, 12 des Dichtelements 10 zueinander zu blockieren.
  • Die bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Dichtelements 10 als Sperrelement 18 verwendete Schraube kann selbstverständlich auch zum Befestigen des Dichtelements 10 am Pfostenprofil 1 verwendet werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements 10 ist vorgesehen, dass der erste Ausleger 11 des Dichtelementes 10 derart ausgeführt ist, dass er in eine in der Außenschale 1a des Pfostenprofils 1 vorgesehenen Hohlkammer einsteckbar und so mit der Außenschale 1a des Pfostenprofils 1 verbindbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass der erste Ausleger 11 bspw. in ein Anschlagprofil der Außenschale 1a des Pfostenprofils 1 eingreift. Der zweite Ausleger 12 des Dichtelements 10 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform derart ausgeführt, dass er zumindest in einen Teil der zum Pfostenprofil 1 gehörenden Innenschale 1b einsteckbar und derart mit der Innenschale 1b verbindbar ist. Denkbar hierbei wäre es wiederum, eine zur Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 zugehörige Hohlkammer 4b zu verwenden, an welcher der zweite Ausleger 12 des Dichtelements 10 aufgenommen wird. Selbstverständlich sind aber auch andere zur Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 zugehörigen Teile denkbar, um den zweiten Ausleger 12 des Dichtelementes 10 aufzunehmen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die derzeit üblicherweise verwendeten Rahmensysteme (vergl. Fig. 2a, Fig. 2b) zwar unterschiedliche Abstände zwischen den verwendeten Außen- und Innenschalen aufweisen können, die Außen- bzw. Innenschalen selber allerdings sind in der Regel durch gleiche Profile ausgebildet, so dass unabhängig von der Breite des Rahmensystems grundsätzlich entsprechende zur Außenschale bzw. zur Innenschale gehörende Profilteile vorhanden sind, welche zur Aufnahme der zugehörigen Ausleger 11, 12 des Dichtelementes 10 herangezogen werden können.
  • Demnach ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Ausleger 11 und der zweite Ausleger 12 des Dichtelements 10 jeweils eine Querschnittsformgebung aufweisen, die der Querschnittsformgebung desjenigen Teils der Außenschale 1a bzw. der Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 entsprechen, in welches die jeweiligen Ausleger 11, 12 aufnehmbar bzw. einsteckbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren beschriebene Dichtelement 10 beschränkt; vielmehr sind sämtliche hierin offenbarten Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander bei einer Realisierung des Dichtelementes 10 denkbar.
  • Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Dichtelement 10 für ein Fenster-/Türrahmensystem mit einem an einem Rahmenprofil 3, 3' angeordneten Pfostenprofil 1, wobei das Pfostenprofil 1 eine Außenschale 1a und eine Innenschale 1b aufweist, die vorzugsweise mit Hilfe von zumindest einem Isoliersteg 2 miteinander verbunden sind, wobei das Fenster-/Türrahmensystem ferner zumindest ein Dichtelement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, welches am oberen oder unteren Ende des Pfostenprofils 1 aufseitig in das Pfostenprofil 1 einsteckbar ist.
  • Allerdings ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Außenschale 1a des Pfostenprofils 1 mit der Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 nicht über ein Isoliersteg 2 verbunden ist, sondern dass die Außenschale 1a und die Innenschale 1b einstückig ausgebildet sind.
  • Wie in den Figuren 3a bis 3c und 4a bis 4c gezeigt, weist das Dichtelement 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform auf seiner den Auslegern 11, 12 entgegengesetzten Seiten eine Profilierung 19 auf, wobei diese Profilierung 19 ausgelegt ist, im Übergangsbereich zwischen der Stirnseite des Pfostenprofils 1 und der Stirnseite des Rahmenprofils 3, 3' eine durchlaufende Abdichtung bereitzustellen. Insbesondere entspricht die Profilierung 19 des Dichtelements 10 im wesentlichen der Profilierung des Rahmenprofils 3, 3' am Übergangsbereich.
  • Zwar ist in den Figuren dargestellt, dass die beiden Ausleger 11, 12 des Dichtelements in die der Profilierung 19 entgegengesetzte Richtung ausgebildet sind. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Vielmehr wäre es auch denkbar, dass beispielsweise der zweite Ausleger 12 im Vergleich zum ersten Ausleger 11 in die entgegengesetzte Richtung zeigt, wenn dies erforderlich ist, um zur Befestigung des Dichtelementes 10 in ein entsprechendes Teil der Innenschale 1b des Pfostenprofils 1 einzugreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfostenprofil
    1a
    Außenschale des Pfostenprofils
    1b
    Innenschale des Pfostenprofils
    2
    Isoliersteg des Pfostenprofils
    3, 3'
    Rahmenprofil
    3a, 3a'
    Außenschale des Rahmenprofils
    3b, 3b'
    Innenschale des Rahmenprofils
    5, 5'
    Isolierverglasung
    6, 6'
    Isoliersteg des Rahmenprofils
    10
    Dichtelement
    11
    erster Ausleger
    12
    zweiter Ausleger
    13
    Brückenabschnitt
    14
    erster Armabschnitt
    15
    zweiter Armabschnitt
    16
    Teleskopführung
    17
    Rastglied
    18
    Sperrelement/Schraube
    19
    Profilierung
    110
    Dichtelement (Stand der Technik)
    111
    erster Ausleger (Stand der Technik)
    112
    zweiter Ausleger (Stand der Technik)
    113
    Brückenabschnitt (Stand der Technik)
    119
    Profilierung (Stand der Technik)
    D
    Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger

Claims (21)

  1. Dichtelement (10) zum Bereitstellen einer durchgehenden Abdichtung eines Übergangsbereiches zwischen der Stirnseite eines Pfostenprofils (1) und der Stirnseite eines Rahmenprofils (3, 3'), wobei das Dichtelement (10) einen ersten Ausleger (11) aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils (1) mit einer zum Pfostenprofil (1) gehörenden Außenschalen (1a) verbindbar ist, und einen zweiten Ausleger (12) aufweist, der an der Stirnseite des Pfostenprofils (1) mit einer zum Pfostenprofil (1) gehörenden Innenschale (1b) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement (10) ferner einen den ersten und zweiten Ausleger (11, 12) verbindenden Brückenabschnitt (13) aufweist, welcher den Abstand (D) zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger (11, 12) festlegt, wobei die Länge des Brückenabschnitts (13) und somit der Abstand (D) zwischen dem ersten und zweiten Ausleger (11, 12) variabel einstellbar ist.
  2. Dichtelement (10) nach Anspruch 1, wobei
    der Brückenabschnitt (13) einen mit dem ersten Ausleger (11) fest verbundenen ersten Armabschnitt (14) und einen mit dem zweiten Ausleger (12) fest verbundenen zweiten Armabschnitt (15) aufweist, und wobei die beiden Armabschnitte (14, 15) des Brückenabschnitts (13) einen Teleskopabschnitt bilden und teleskopartig miteinander wechselwirken, so dass die Länge des Brückenabschnitts (13) durch den teleskopartigen Aufbau der beiden Armabschnitte (14, 15) variabel einstellbar ist und einen beliebigen vorgebbaren Wert zwischen einem Maximalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte (14, 15) des Brückenabschnitts (13) relativ zueinander teleskopartig vollständig auseinandergezogen sind, und einem Minimalwert, bei welchem die beiden Armabschnitte (14, 15) des Brückenabschnitts (13) relativ zueinander teleskopartig vollständig zusammengeschoben sind, annehmen kann.
  3. Dichtelement (10) nach Anspruch 2, wobei
    der Brückenabschnitt (13) ferner zumindest einen dritten Abschnitt aufweist, welcher zwischen dem ersten Armabschnitt (14) und dem zweiten Armabschnitt (15) angeordnet und mit den beiden Armabschnitten (14, 15) derart zusammenwirkt, dass die beiden Armabschnitte (14, 15) und der dritte Abschnitt einen dreisegmentigen Teleskopabschnitt bilden.
  4. Dichtelement (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei
    die beiden Armabschnitte (14, 15) derart ausgeführt sind, dass sie eine sich in Längsrichtung des Brückenabschnitts (13) erstreckende Teleskopführung (16) bilden, welche an vorgegebenen Stellen Rastglieder (17) aufweist, um ein stufenweises Aus- und Einfahren des Teleskopabschnittes zu ermöglichen.
  5. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
    der Brückenabschnitt (13) ferner ein vorzugsweise lösbares Speerelement (18) aufweist, welches am Teleskopabschnitt angeordnet und mit diesem derart zusammenwirkt, dass die Relativbewegung der beiden Ausleger (11, 12) zueinander bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnitts (13) blockierbar ist.
  6. Dichtelement (10) nach Anspruch 5, wobei
    das Speerelement (18) einen Raststift aufweist, welcher an einem der beiden Armabschnitte (14; 15), beispielsweise am ersten Armabschnitt (14), ausgebildet ist, und wobei das Speerelement (18) ferner zumindest ein Rastloch aufweist, welches komplementär zum Raststift ausgeführt und an einer vorgegebenen Position in dem anderen der beiden Armabschnitte (15; 14), beispielsweise in dem zweiten Armabschnitt (15), ausgebildet ist, wobei der Raststift in dem Rastloch aufnehmbar ist, um bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnitts (13) eine Relativbewegung der beiden Armabschnitte (14, 15) zueinander und somit eine Relativbewegung der beiden Ausleger (11, 12) des Dichtelements (10) zueinander zu blockieren.
  7. Dichtelement (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei
    das Speerelement (18) zumindest eine Schraube aufweist, welche derart in den Teleskopabschnitt einschraubbar ist, dass die Schraube die beiden Armabschnitte (14, 15) des Brückenabschnitts (13) miteinander verbindet und somit eine Relativbewegung der beiden Armabschnitte (14, 15) zueinander und eine Relativbewegung der beiden Ausleger (11, 12) des Dichtelements (10) zueinander blockiert.
  8. Dichtelement (10) nach Anspruch 7, wobei
    die zumindest eine Schraube des Speerelements (18) gleichzeitig zum Befestigen des Dichtelements (10) am Pfostenprofil (1) dient.
  9. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der Brückenabschnitt (13) zumindest einen elastischen Abschnitt aufweist, der derart im Brückenabschnitt (13) integriert ist, dass bei Einwirken einer mechanischen Kraft in Längsrichtung des Brückenabschnitts (13) der Abstand zwischen den beiden Auslegern (11, 12) des Dichtelements (10) verringerbar ist.
  10. Dichtelement (10) nach Anspruch 9, wobei
    der zumindest eine elastische Abschnitt derart ausgeführt ist, dass bei Entlastung die Länge des Brückenabschnitts (13) einen Maximalwert annimmt, bei welchem die beiden Ausleger (11, 12) am weitesten voneinander beabstandet sind, und dass bei Belastung der elastische Abschnitt derart verformbar ist, dass die beiden Ausleger (11, 12) einen vorgebbaren minimalen Abstand zueinander aufweisen.
  11. Dichtelement (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei
    der Brückenabschnitt (13) ferner ein vorzugsweise lösbares Speerelement (18) aufweist, welches am elastischen Abschnitt angeordnet und mit diesem derart zusammenwirkt, dass die Relativbewegung der beiden Ausleger (11, 12) zueinander bei einer vorgebbaren Länge des Brückenabschnitts (13) blockierbar ist.
  12. Dichtelement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    der Brückenabschnitt (13) eine Maximallänge von 58 mm, und vorzugsweise 53 mm, und eine Minimallänge von maximal 48 mm, und vorzugsweise 43 mm, aufweist.
  13. Dichtelement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    der erste Ausleger (11) derart ausgeführt ist, dass er zumindest in einen Teil der zum Pfostenprofil (1) gehörenden Außenschale (1a) einsteckbar und so mit der Außenschale (1a) verbindbar ist, und/oder wobei der zweite Ausleger (12) derart ausgeführt ist, dass er zumindest in einen Teil der zum Pfostenprofil (1) gehörenden Innenschale (1b) einsteckbar und so mit der Innenschale (1b) verbindbar ist.
  14. Dichtelement (10) nach Anspruch 13, wobei
    der erste Ausleger (11) eine Querschnittsformgebung aufweist, die der Querschnittsformgebung desjenigen Teils der Außenschale (1a) entspricht, in welches der erste Ausleger (11) einsteckbar ist, und/oder wobei der zweite Ausleger (12) eine Querschnittsformgebung aufweist, die der Querschnittsformgebung desjenigen Teils der Innenschale (1b) entspricht, in welches der zweite Ausleger (12) einsteckbar ist.
  15. Dichtelement (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei
    der erste Ausleger (11) eine Querschnittsformgebung aufweist, die der Querschnittsformgebung eines zu der Außenschalen (1a) gehörenden Anschlagprofils entspricht.
  16. Dichtelement (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, welches auf seiner den beiden Auslegern (11, 12) entgegengesetzten Seite eine Profilierung (19) aufweist, wobei diese Profilierung (19) des Dichtelements (10) ausgelegt ist, im Übergangsbereich zwischen der Stirnseite des Pfostenprofils (1) und der Stirnseite des Rahmenprofils (3, 3') eine durchlaufende Abdichtung bereitzustellen.
  17. Dichtelement (10) nach Anspruch 16, wobei
    die Profilierung (19) des Dichtelements (10) im wesentlichen der Profilierung des Rahmenprofils (3, 3') am Übergangsbereich entspricht.
  18. Fenster-/Türrahmensystem mit einem an einem Rahmenprofil (3, 3') angeordneten Pfostenprofil (1), wobei das Fenster-/Türrahmensystem ferner zumindest ein Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist, welches am oberen oder unteren Ende des Pfostenprofils (1) aufseitig in das Pfostenprofil (1) eingesteckt ist.
  19. Fenster-/Türrahmensystem nach Anspruch 18, wobei
    das Pfostenprofil (1) eine Außenschale (1a) und eine Innenschale (1b) aufweist, die mit Hilfe von zumindest einem Isoliersteg (2) miteinander verbunden sind.
  20. Fenster-/Türrahmensystem nach Anspruch 18 oder 19, wobei
    das Dichtelement (10) kopfseitig mit einer Profilierung (19) versehen ist, welche der Profilierung einer zum Rahmenprofil (3, 3') gehörenden Außenschale (3a) im horizontalen oberen oder unteren Bereich und/oder der Profilierung einer zum Pfostenprofil (1) gehörenden Außenschale (1a) im horizontalen oberen oder unteren Bereich entspricht.
  21. Fenster-/Türrahmensystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei
    das Pfostenprofil (1) mittels zumindest einer und vorzugsweise zwei Befestigungsschrauben an einem vertikalen Holm des Rahmenprofils (3, 3') befestigt ist.
EP07112189A 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement Not-in-force EP2014861B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001502T DE502007001502D1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement
PT07112189T PT2014861E (pt) 2007-07-10 2007-07-10 Elemento de estanqueidade e sistema de estrutura de janela/porta com elemento de estanqueidade
ES07112189T ES2333058T3 (es) 2007-07-10 2007-07-10 Elemento de entanqueizacion y sistem de marco de ventana/ de puerta con un elemento de estanqueizacion.
EP07112189A EP2014861B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement
AT07112189T ATE442505T1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und fenster-/türrahmensystem mit dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112189A EP2014861B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014861A1 true EP2014861A1 (de) 2009-01-14
EP2014861B1 EP2014861B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38819655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112189A Not-in-force EP2014861B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2014861B1 (de)
AT (1) ATE442505T1 (de)
DE (1) DE502007001502D1 (de)
ES (1) ES2333058T3 (de)
PT (1) PT2014861E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503089A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 profine GmbH System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402541U (de) * 1974-01-25 1974-05-09 Schueco Schuermann H & Co Fenster oder Tür in Stulpflügelausführung
DE2831924A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Phoenix Gummiwerke Ag Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
EP0502354A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Hans-Dieter Niemann Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29818353U1 (de) * 1998-10-14 1998-12-24 Veka Ag Doppelflügel eines Fensters mit einem abgedeckten Mittelpfosten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402541U (de) * 1974-01-25 1974-05-09 Schueco Schuermann H & Co Fenster oder Tür in Stulpflügelausführung
DE2831924A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Phoenix Gummiwerke Ag Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
EP0502354A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Hans-Dieter Niemann Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29818353U1 (de) * 1998-10-14 1998-12-24 Veka Ag Doppelflügel eines Fensters mit einem abgedeckten Mittelpfosten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503089A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 profine GmbH System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür
WO2012127059A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Profine Gmbh System zur herstellung eines stulpfensters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE442505T1 (de) 2009-09-15
EP2014861B1 (de) 2009-09-09
ES2333058T3 (es) 2010-02-16
DE502007001502D1 (de) 2009-10-22
PT2014861E (pt) 2009-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
DE102013014081B3 (de) Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE3517861C2 (de)
EP4102022B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
EP1792029B1 (de) Gelenkarm für eine markise und verfahren zu dessen herstellung
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
EP2014861B1 (de) Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP4102019B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP0348853B1 (de) Spannvorrichtung
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
AT519388B1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2154324A2 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
EP3626141B1 (de) Abtrennungswand einer duschkabine oder dusch- oder badewannenabtrennung
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMOUROUX, BERNARD

Inventor name: AVILA, JEAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMOUROUX. BERNARD

Inventor name: AVILA, JEAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180709

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180704

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001502

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001502

Country of ref document: DE

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. ZWEIGNIEDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALCOA ALUMINIUM DEUTSCHLAND, INC., 58642 ISERLOHN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC., DE

Free format text: FORMER OWNER: ALCOA ALUMINIUM DEUTSCHLAND, INC., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC

Effective date: 20190214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND, INC., DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.; DE

Free format text: FORMER OWNER: ALCOA ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

Effective date: 20190206

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.; DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ARCONIC ALUMINUM DEUTSCHLAND INC.

Effective date: 20190208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: ALCOA ALUMINIUM DEUTSCHLAND, INC.

Effective date: 20190221

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: ARCONIC ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KAWNEER ALUMINUM DEUTSCHLAND INC

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 442505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. ZWEIGNIEDER, DE

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711