EP2014805A1 - Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2014805A1
EP2014805A1 EP07013688A EP07013688A EP2014805A1 EP 2014805 A1 EP2014805 A1 EP 2014805A1 EP 07013688 A EP07013688 A EP 07013688A EP 07013688 A EP07013688 A EP 07013688A EP 2014805 A1 EP2014805 A1 EP 2014805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air gap
control device
electromagnet
armature
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07013688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014805B1 (de
Inventor
Armin FÄLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07013688A priority Critical patent/EP2014805B1/de
Priority to US12/146,174 priority patent/US7637290B2/en
Priority to JP2008176784A priority patent/JP4916488B2/ja
Priority to CN2008101379255A priority patent/CN101343802B/zh
Publication of EP2014805A1 publication Critical patent/EP2014805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014805B1 publication Critical patent/EP2014805B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps

Definitions

  • the invention relates to a control device for controlling a clutch of a dobby, as it is used for driving WebMOften of looms application.
  • Such dobby machines contain clutches whose control device, for example, the DE 697 01 619 T2 can be seen.
  • To the control device includes a carrier which is driven to oscillate.
  • a pivotally mounted shift finger is provided on the carrier. In a first pivoting position, when the carrier makes a swinging movement, it actuates a first rocker arm while a second rocker arm remains at rest. In its second pivot position of the selector finger actuates a second rocker arm, while the first rocker arm remains at rest.
  • a clutch is controlled to determine whether or not an eccentric driving a particular heald should make a (half) turn.
  • an electromagnet For the movement of the shift finger, an electromagnet is provided which has an armature hingedly connected to the selector finger. The armature abuts with its free end to the electromagnet and limited with this a triangular air gap.
  • the operation of the Wählfingers takes place against the force of a compression spring which urges the Wählfinger away from the electromagnet in one of the two switching positions. If the electromagnet attracts the armature against the force of this pressure spring, the selector lever pivots into its other possible pivoting position.
  • This structure requires relatively many moving parts and a relatively high magnetic excitation.
  • the control device has a carrier which is driven swinging during operation. He can perform a short operating stroke.
  • the actuating stroke can be designed as a linear movement or as a pivoting movement.
  • a Wählfinger is pivotally mounted about a pivot center.
  • the pivot center is formed for example by a pin having an opening of the Wählfingers passes through.
  • a magnetically conductive armature for example made of a soft magnetic material, such as iron, iron powder filled plastic or a ferrite is provided.
  • an electromagnet is resting on the support, which has two poles.
  • the first pole encloses with the armature an air gap, which is formed in a circular arc and is curved to the pivot center with a constant radius R.
  • the second pole defines a dependent in its size on the pivoting movement of the selector finger air gap. The size of the air gap is determined by the distance between the surface of the armature and the surface of the second pole.
  • the armature is preferably arranged in the immediate vicinity of the pivoting center, so that the size change of the air gap caused as a result of the pivoting movement of the dialing finger remains small.
  • the electromagnet has a large tightening force already at the beginning of its working stroke, whereby the selector finger is accelerated quickly and can switch highly dynamically.
  • a relatively strong return spring find application, so that the return stroke is traversed in a short switching time.
  • the control device has very few moving parts, namely only one selector finger, and only a single bearing. This determines the pivot center of the selector finger. It therefore occurs only a slight friction. Due to the curvature of at least one of the two air gaps, an increase in the magnetic resistance during pivoting of the selector finger, for example, in its rest position can be avoided there, which in turn benefits the increase in the tightening force.
  • control device With the control device according to the invention, particularly short switching times and thus high numbers of revolutions of the loom can be realized.
  • the first, curved air gap is preferably formed as a constant, uninfluenced by a pivoting movement of the selector finger air gap. Thus, its magnetic resistance remains constant regardless of the pivot position of the selector finger.
  • the second air gap is preferably in its size, the distance of the armature surface to the surface of the second pole, dependent on the pivotal position of the selector finger, so that the magnetic resistance of the second air gap depends on the pivot position of the selector finger.
  • the second air gap begins at a location whose radius to the pivot center is about as large as the radius of the first air gap. Starting from a corresponding point, the air gap may extend as a parallel slit or trapezoidal gap approximately tangential to the curved first air gap.
  • This configuration is simple, robust and powerful.
  • the second air gap in the aforementioned embodiment is variable in its gap length so that the magnetic resistance decreases by shortening when the select finger is attracted to the electromagnet
  • the magnetic resistance changes as the air gap area increases or decreases as the selector finger pivots.
  • the second air gap while the first air gap as explained above in length and area of the pivot position of the selector finger can be independent. But it is also possible, even the first air gap and thus to make the magnetic resistance set by him of the pivot position of the selector lever dependent, for example, to generate a higher driving torque.
  • the selector finger is associated with a spring means urging him into a rest position.
  • the solenoid then pulls the selector finger against the force of the spring means in another pivotal position.
  • Slings can be provided for the two pivoting positions of the selector finger.
  • the abutment means for the one pivotal position occupied by the selector finger in de-energized electromagnets may be formed by a vibration-damping buffer.
  • the tightening position stopper which the selecting finger assumes when the electromagnet is energized may be constituted by a pole of the electromagnet to which the armature abuts. To avoid a magnetic adhesive effect of the pole may be provided with a plastic film or other damping intermediate layer.
  • abutment means by respective abutment surfaces provided on the shift levers selected by the selector finger for actuation. This has the advantage that it is automatically ensured that the selector finger is in its two alternative pivoting positions in each case with one of the two lever in proper engagement. In addition, it can be ensured that the armature does not touch the pole of the electromagnet, so that the above-mentioned adhesive effects are avoided.
  • FIG. 1 a heald 1 of a weaving machine is illustrated, which in operation performs an oscillating vertical movement indicated by an arrow 2.
  • a dobby 3 of which serves as an output rocker 4 of the heald 1 via a linkage 5 with tabs 6, 7 and angle levers 8, 9 is driven.
  • the dobby 4 converts the rotation of a central shaft 10 into a swinging movement of the rocker 4.
  • These serve eccentrics or cams, which, like FIG. 2 shows are driven by a switchable coupling assembly 11.
  • the clutch assembly 11 has, for example, a rocker 12 supported by a rotationally driven disk with one or more lugs 13, 14, to which corresponding recesses 15, 16 in a clutch disk are assigned.
  • the rocker 12 passes with a switching roller 17 to corresponding buttons of the shift levers 18, 19, which are pivotally mounted about respective pivot axes 20, 21.
  • the shift levers 18, 19 are spring-biased to each other. Between the corresponding buttons of the shift lever 18, 19 rotate the discs to be coupled, of which at least one carries the rocker 12.
  • the coupling arrangement includes a carrier 24, which performs an indicated by an arrow 25 oscillating movement. It can be driven via a lever 26 by a cam 27, which is driven by the shaft 10.
  • a Wählfinger 28 is pivotally mounted, which has a in the direction of the shift lever 18, 19 to projecting extension 29.
  • the Wählfinger 28 acts together with lever arms 30, 31 of the shift lever 18, 19, alternatively to pivot one or the other lever 18, 19 in time with the movement of the carrier 24 of the running between the levers 8, 9 discs away.
  • the selector finger 28 is pivotally mounted on the carrier 24 about a pivot center 32, which may be formed by a pin 33 connected to the carrier 24, in particular from the closer view of FIG. 3 evident.
  • the pivotal movement of the selector finger 28 is in FIG. 3 symbolized by an arrow 34.
  • the extension 29 presses alternatively against a contact surface 35 of the lever arm 30 or a contact surface 36 of the lever arm 31.
  • the contact surfaces 35, 36 define recesses in the ends of the lever arms 30, 31. They may be rounded to a low-friction when pivoting with the extension 29 To determine rolling engagement.
  • the lever arms 30, 31 are close to each other.
  • the two recesses formed in them on the front side delimit a common space through which the extension 29 can move in a pendulum motion to alternatively engage either with the contact surface 35 or alternatively with the contact surface 36 separated from it only by a gap.
  • an electromagnet 37 Arranged on the support 24 in the immediate vicinity of the pivoting center 32 or pin 33 is an electromagnet 37 which serves to guide the selection finger 28 in a targeted manner, e.g. to move against the force of a spring means 38.
  • the spring means 38 may be formed by various elements. In the present embodiment, it is realized by a compression spring 39 which is supported at one end on the selector finger 28 and at the other end to an abutment 40 which is provided on the carrier 24.
  • the electromagnet 37 preferably has one of iron, ferrite or other soft magnetic material existing core 41 with two legs 42, 43 which are connected together at one end and belong to a magnetic circuit. At least one of the legs 42, 43 carries a magnetic coil 44. At the ends of the legs 42, 43 poles 45, 46 are formed. The first pole 45 is delimited by an end surface following a circular arc around the center of rotation 32. The second pole 46 formed on the leg 43 may be formed by a flat surface.
  • an armature 47 is rigidly mounted, which consists of a preferably soft magnetic magnetically conductive material, such as iron or ferrite.
  • the armature 47 is provided adjacent to the first pole 45 with a circular arcuate curved surface of constant radius with respect to the pivot center 32.
  • the corresponding curved outer side of the armature 47 extends beyond the ends of the pole 45 in the circumferential direction.
  • a circular arc-shaped curved narrow air gap 48 with a constant radius R to the pivot center 32 is arranged.
  • a preferably straight leg of the armature 47 extends to the second pole 46, which has, for example, a flat end face.
  • the armature 47 has a flat surface in this region and defines an air gap 49 with the second pole 46.
  • the length of the air gap depends on the pivoting position of the selection finger 28 off. It is minimal or zero when the selector finger 28 in the in FIG. 3 left position against the force of the spring means 38 with the lever arm 30 is engaged. It is maximum when the dial finger 28 in FIG. 3 is pivoted to the right and is in engagement with the lever arm 31.
  • the selector finger 28 may be associated with a stop or stroke limiting means 50. This can include a provided on the selector finger 28 sound-absorbing buffer 51 and arranged on the carrier 24 corresponding abutment 52.
  • the buffer 51 and / or the abutment 52 may be made of a vibration-damping material such as a high internal friction plastic.
  • the carrier 24, its associated drive and the selector finger 28 and the solenoid 37 form a control device 53 for the clutch assembly 11. This controller 53 operates as follows:
  • the carrier 24 performs the oscillatory motion indicated by the arrow 25.
  • the extension 29 hits either on the contact surface 35 or on the contact surface 36, depending on which pivot point he occupies. If the electromagnet 37 is de-energized, the spring means 38 urges the selector finger 28 in the rest position. It pivots to a position in which the buffer 51 finds its abutment against the abutment 52. If the carrier 24 now runs downwards, the extension 29 strikes the abutment surface 36 of the lever arm 31. In this state, the air gap 48 has a fixed resistance which depends on its length and width. The air gap 49 has a magnetic resistance depending in principle on the position of the selector finger 28, which has the larger of two values because of the distance of the armature 47 from the second pole 46.
  • the electromagnet 37 can be energized.
  • the pole 46 now attracts the armature 47, whereby the selector finger 28 in the in FIG. 4 shown position pivots to the left and the air gap 49, the distance between the opposing armature surface and pole surface shortened.
  • the air gap 48 remains unchanged.
  • the magnetic resistance of the air gap 49 now assumes the lower of two values. If the carrier 24 now swings downwards, the extension 29 presses against the abutment surface 35 and pivots the shift lever 18, such as FIG. 4 shows. The extension 29 then comes with the contact surface 35 of the lever arm 30 into engagement.
  • the solenoid 37 thus has a relatively high initial tensile force and can accelerate the selector finger 28 very quickly. This is also countered by the fact that the second pole 46 starts at a point whose distance A ( FIG. 4 ) of the pivot center 32 substantially coincides with the radius R.
  • a corresponding stop and stroke limiting means may also be provided on the opposite side.
  • the stop and lift limiting means 50 may also be omitted. This is particularly possible if the stroke of the carrier 24 is so small that the extension 29 never quite moves out of the limited by the contact surfaces 35, 36 recesses. It can then serve approximately parallel to the extension 29 extending portions of the contact surfaces 35, 36 as stop and stroke limiting means.
  • the pole 46 of the electromagnet 37 serve as a stop and Hubbegrenzungsmittel.
  • the length of the air gap 49 goes to zero when the solenoid 37 attracts and the selector finger 28 pivots accordingly.
  • a non-magnetic spacer for example made of plastic, brass, aluminum or the like, to maintain a residual air gap when energized electromagnet 47.
  • FIG. 5 illustrates an alternative embodiment, the explanation of which is made with reference to the same reference numerals to the previous description.
  • the control device 53 after FIG. 5 a second electromagnet 37 ', which is associated with a rigidly connected to the selector finger 28 anchor 47'.
  • the swivel drive device thus formed is constructed identically to the drive device formed by the armature 47 and the electromagnet 37. Accordingly, reference is made to the previous description based on the same reference numerals provided with an apostrophe, which applies accordingly.
  • Both drive means (solenoid 37 and armature 47 and solenoid 37 'and armature 47') work in the same direction driving. Both generate when energized their electromagnets 37, 37 ', a torque which is directed against the force of the spring means 38.
  • FIG. 6 Such a control device 53 is in FIG. 6 illustrated.
  • this carrier 24 carries the already described in connection with the preceding embodiments of the electromagnet 37 and the armature 47 existing drive means.
  • a second drive means is provided which consists of an electromagnet 37 "and an armature
  • the latter drive device is constructed mirror-symmetrically to the first-mentioned drive device, the otherwise described above correspondingly being valid FIG. 6 left drive means the dial finger 28 rotates clockwise, rotates the second, in FIG. 6 right drive means the selector finger 28 in the counterclockwise direction.
  • the swinging back and forth of Wählfingers 28 takes place by alternative energizing the coil 44 or 44 ".
  • the first air gap 48 formed at the first pole 45 is in turn independent of the position of the selector finger 28.
  • the second air gap 49 is now curved with the radius R.
  • the armature 47 covers only part of the pole 46, wherein the overlap with a pivoting movement of the selector finger 28 increases or decreases. Accordingly, the air gap surface changes.
  • the armature 47 extends from the pole 46 past the pole 45 to the pole 46" FIG. 7 left spool 44 pivots the selector finger 28 counterclockwise, because the magnetic Force of the magnetic circuit formed has the tendency to increase the coverage between the armature 47 and the pole 46.
  • the selector finger 28 pivots clockwise when only the right coil 44 "is energized.
  • the effect of the magnetic force can be enhanced by having recesses and highlights on the surface of the pole 46 and the surface of the pole 46 "and the surface of the armature 47.
  • the surfaces are then formed in the form of toothed surfaces, the shape of the reliefs As a result of the arrangement of toothed surfaces, the number of magnetic field lines acting outside the pivot point of the armature 47 increases, and thus the torque of the armature 47 increases.
  • FIG. 12 illustrates a further modified embodiment based on the embodiment of FIG. 7 is based, however, leaving the right coil 44 '' away.
  • the armature 47 has a recess 54 in the vicinity of the pole 45, so that the armature 47 now only partially covers both the pole 45 and the pole 46.
  • both the air gap 48 and the air gap 49 are each variable in the same sense.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtung (53) für eine Kupplungsanordnung (11) einer Schaftmaschine weist einen Wählfinger (28) auf, der von einem Elektromagneten (37) angetrieben ist. Der Wählfinger ist starr mit einem Anker (47) verbunden, der einen gekrümmten Ankerabschnitt und einen geraden Ankerabschnitt aufweist. Der gekrümmte Ankerabschnitt bildet mit einem entsprechend gekrümmten Pol 45 des Magnetkreises einen Luftspalt (48), der von der Schwenkposition des Wählfingers vorzugsweise unbeeinflusst ist. Der andere Pol (46) des Elektromagneten (37) bildet einen vorzugsweise geraden Luftspalt (49), der variabel ist und dessen Größe von der Schwenkstellung des Wählfingers abhängt. Die maximale Breite des trapezförmigen Spalts ist aufgrund der herrschenden Hebelverhältnisse wesentlich kleiner als der Weg des äußeren Endes des Wählfingers (28) zwischen seinen beiden Auswahlstellungen. Der Abstand (A) zwischen dem Drehzentrum (32) und dem veränderlichen Luftspalt (49) ist wesentlich geringer als die Länge des Wählfingers (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Schaltkupplung einer Schaftmaschine, wie sie zum Antreiben von Webschäften von Webmaschinen Anwendung findet.
  • Solche Schaftmaschinen enthalten Schaltkupplungen, deren Steuereinrichtung beispielsweise der DE 697 01 619 T2 zu entnehmen ist. Zu der Steuereinrichtung gehört ein Träger, der oszillierend angetrieben ist. An dem Träger ist ein schwenkbar gelagerter Schaltfinger vorgesehen. In einer ersten Schwenkposition betätigt er, wenn der Träger eine Schwingbewegung ausführt, einen ersten Kipphebel, während ein zweiter Kipphebel in Ruhe bleibt. In seiner zweiten Schwenkposition betätigt der Wählfinger einen zweiten Kipphebel, während der erste Kipphebel in Ruhe bleibt. Mit den Kipphebeln wird eine Schaltkupplung gesteuert, um festzulegen, ob ein Exzenter, der einen bestimmten Webschaft antreibt, eine (halbe) Umdrehung ausführen soll oder nicht.
  • Zur Bewegung des Schaltfingers ist ein Elektromagnet vorgesehen, der einen mit dem Wählfinger gelenkig verbundenen Anker aufweist. Der Anker liegt mit seinem freien Ende an dem Elektromagneten an und begrenzt mit diesem einen dreieckförmigen Luftspalt. Die Betätigung des Wählfingers erfolgt gegen die Kraft einer Druckfeder, die den Wählfinger von dem Elektromagneten weg in eine der beiden Schaltpositionen drängt. Zieht der Elektromagnet den Anker gegen die Kraft dieser Druckfeder an, schwenkt der Wählhebel in seine andere mögliche Schwenkposition.
  • Dieser Aufbau benötigt relativ viele bewegte Teile und eine relativ hohe magnetische Erregung.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte und zugleich verbesserte Schalteinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit der Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung weist einen Träger auf, der im Betrieb schwingend angetrieben ist. Er kann dabei einen kurzen Betätigungshub ausführen. Dabei kann der Betätigungshub als geradlinige Bewegung oder als eine Schwenkbewegung ausgeführt sein.
  • Auf oder an dem Träger ist ein Wählfinger um ein Schwenkzentrum schwenkbar gelagert. Das Schwenkzentrum wird beispielsweise durch einen Stift gebildet, der eine Öffnung des Wählfingers durchgreift. An dem Wählfinger ist ein magnetisch leitfähiger Anker, beispielsweise aus einem weichmagnetischen Material, wie beispielsweise Eisen, Eisenpulver gefülltem Kunststoff oder einem Ferrit vorgesehen. In der Nachbarschaft des Wählfingers ist an dem Träger ein Elektromagnet ruhend gelagert, der zwei Pole aufweist. Der erste Pol schließt mit dem Anker einen Luftspalt ein, der kreisbogenförmig ausgebildet und zu dem Schwenkzentrum mit einem konstanten Radius R gekrümmt ist. Der zweite Pol legt einen in seiner Größe von der Schwenkbewegung des Wählfingers abhängigen Luftspalt fest. Die Größe des Luftspalts wird durch den Abstand zwischen der Oberfläche des Ankers und der Oberfläche des zweiten Pols bestimmt.
  • Vorzugsweise ist der Anker in unmittelbarer Nachbarschaft des Schwenkzentrums angeordnet, so dass die infolge der Schwenkbewegung des Wählfingers hervorgerufene Größenveränderung des Luftspalts gering bleibt. Dadurch hat der Elektromagnet schon am Anfang seines Arbeitshubs eine große Anzugskraft, wodurch der Wählfinger schnell beschleunigt wird und hochdynamisch schalten kann. Außerdem kann eine relativ starke Rückstellfeder Anwendung finden, so dass auch der Rückstellhub in kurzer Schaltzeit durchlaufen wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung weist sehr wenige bewegliche Teile, nämlich nur einen Wählfinger, und lediglich ein einziges Lager auf. Dieses legt das Schwenkzentrum des Wählfingers fest. Es tritt deshalb nur eine geringe Reibung auf. Durch die Krümmung wenigstens eines der beiden Luftspalte kann dort eine Zunahme des magnetischen Widerstands beim Verschwenken des Wählfingers beispielsweise in seiner Ruheposition vermieden werden, was wiederum der Erhöhung der Anzugskraft zugute kommt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung lassen sich besonders kurze Schaltzeiten und somit hohe Tourenzahlen der Webmaschine realisieren.
  • Der erste, gekrümmte Luftspalt ist vorzugsweise als konstanter, von einer Schwenkbewegung des Wählfingers unbeeinflusster Luftspalt ausgebildet. Damit bleibt sein magnetischer Widerstand unabhängig von der Schwenkposition des Wählfingers konstant. Der zweite Luftspalt ist vorzugsweise in seiner Größe, dem Abstand der Ankeroberfläche zu der Oberfläche des zweiten Pols, von der Schwenkstellung des Wählfingers abhängig, so dass der magnetische Widerstand des zweiten Luftspalts von der Schwenkposition des Wählfingers abhängt. Vorzugsweise beginnt der zweite Luftspalt an einer Stelle, deren Radius zum Schwenkzentrum etwa so groß ist, wie der Radius des ersten Luftspalts. Von einer entsprechenden Stelle ausgehend, kann sich der Luftspalt als Parallelspalt oder Trapezspalt ungefähr tangential zu dem gekrümmten ersten Luftspalt erstrecken.
  • Diese Konfiguration ist einfach, robust und leistungsfähig.
  • Während der zweite Luftspalt bei der vorgenannten Ausführungsform in seiner Spaltlänge veränderlich ist, so dass der magnetische Widerstand durch Verkürzung abnimmt, wenn der Wählfinger von dem Elektromagneten angezogen wird, ist es auch möglich, den zweiten Luftspalt so auszubilden, dass seine Länge konstant bleibt. Der magnetische Widerstand verändert sich durch Zunahme oder Abnahme der Luftspaltfläche beim Schwenken des Wählfingers. Dies betrifft beispielsweise den zweiten Luftspalt, während der erste Luftspalt wie oben erläutert in Länge und Fläche von der Schwenkposition des Wählfingers unabhängig sein kann. Es ist aber auch möglich, auch den ersten Luftspalt und somit den von ihm festgelegten magnetischen Widerstand von der Schwenkposition des Wählhebels abhängig zu machen, um beispielsweise ein höheres Antriebsmoment zu erzeugen.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform ist dem Wählfinger ein Federmittel zugeordnet, das ihn in eine Ruheposition drängt. Der Elektromagnet zieht den Wählfinger dann gegen die Kraft des Federmittels in eine andere Schwenkposition. Für die beiden Schwenkpositionen des Wählfingers können Anschlagmittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Anschlagmittel für die eine Schwenkposition, die der Wählfinger bei stromlosen Elektromagneten einnimmt, durch einen schwingungsdämpfenden Puffer gebildet sein. Das Anschlagmittel für die Anzugsposition, die der Wählfinger einnimmt, wenn der Elektromagnet bestromt wird, kann durch einen Pol des Elektromagneten gebildet sein, an dem der Anker anstößt. Zur Vermeidung eines magnetischen Klebeeffekts kann der Pol mit einer Kunststofffolie oder einer anderen dämpfenden Zwischenschicht versehen sein.
  • Es ist auch möglich, das Anschlagmittel durch entsprechende Anlageflächen zu bilden, die an den Schalthebeln vorgesehen sind, die von dem Wählfinger zur Betätigung ausgewählt werden. Dies hat den Vorzug, dass automatisch sichergestellt wird, dass der Wählfinger in seinen beiden alternativen Schwenklagen jeweils mit einem der beiden Schalthebel in ordnungsgemäßem Eingriff steht. Außerdem kann sichergestellt werden, dass der Anker den Pol des Elektromagneten nicht berührt, so dass die oben genannten Klebeeffekte vermieden werden.
  • Es ist möglich, den Wählfinger zwei Elektromagnete zuzuordnen, die beide gleichsinnig antreibend wirken, um die Schaltzeiten durch Doppelung des Antriebsmoments zu verkürzen. Es ist auch möglich, zwei gegensinnig arbeitende Elektromagnete vorzusehen, die alternativ bestromt werden, um den Wählfinger in die eine oder in die andere Position zu schwenken. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass beide Schaltzeiten für beide Schwenkrichtungen des Wählfingers zwangsläufig im Wesentlichen identisch sind.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. Die Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich auf die Darstellung wesentlicher Aspekte und Elemente der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Der Zeichnung sind weitere Einzelheiten zu entnehmen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Webschaft mit Schaftantrieb in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Kupplungsanordnung, die Bestandteil des Schaftantriebs ist, mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
    Fig. 3
    die Steuereinrichtung der Kupplungsanordnung in schematisierter vergrößerter Darstellung in einer Bewegungsphase,
    Fig. 4
    die Steuereinrichtung nach Fig. 3 in einer anderen Bewegungsphase,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform der Steuereinrichtung in schematisierter Darstellung,
    Fig. 6 bis 8
    weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in schematisierter Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 einer Webmaschine veranschaulicht, der in Betrieb eine durch einen Pfeil 2 bezeichnete schwingende Vertikalbewegung ausführt. Zum Antrieb dient eine Schaftmaschine 3, von deren als Abtrieb dienenden Schwinge 4 der Webschaft 1 über ein Gestänge 5 mit Laschen 6, 7 und Winkelhebeln 8, 9 angetrieben ist. Die Schaftmaschine 4 setzt die Drehung einer zentralen Welle 10 in eine schwingende Bewegung der Schwinge 4 um. Dazu dienen Exzenter oder Kurvenscheiben, die, wie Figur 2 zeigt, über eine schaltbare Kupplungsanordnung 11 angetrieben sind. Die Kupplungsanordnung 11 weist beispielsweise eine von einer rotierend angetriebenen Scheibe getragene Wippe 12 mit ein oder mehreren Nasen 13, 14 auf, denen entsprechende Ausnehmungen 15, 16 in einer Kupplungsscheibe zugeordnet sind. Um das Ein- und Ausrasten der Nasen 13, 14 und der Ausnehmungen 15, 16 zu bewirken, läuft die Wippe 12 mit einer Schaltrolle 17 an entsprechenden Schaltflächen von Schalthebeln 18, 19 vorbei, die um entsprechende Schwenkachsen 20, 21 schwenkbar gelagert sind. Durch Federmittel 22, 23, die in Figur 2 schematisch veranschaulicht sind, sind die Schalthebel 18, 19 auf einander zu federnd vorgespannt. Zwischen den entsprechenden Schaltflächen der Schalthebel 18, 19 drehen die zu kuppelnden Scheiben, von denen zumindest eine die Wippe 12 trägt.
  • Außerdem gehört zu der Kupplungsanordnung ein Träger 24, der eine durch einen Pfeil 25 angedeutete oszillierende Bewegung ausführt. Er kann dazu über einen Hebel 26 von einer Kurvenscheibe 27 angetrieben sein, die von der Welle 10 angetrieben ist.
  • An dem Träger 24 ist ein Wählfinger 28 schwenkbar gelagert, der einen in Richtung auf die Schalthebel 18, 19 zu vorstehenden Fortsatz 29 aufweist. Der Wählfinger 28 wirkt dabei mit Hebelarmen 30, 31 der Schalthebel 18, 19 zusammen, um alternativ den einen oder den anderen Schalthebel 18, 19 im Takt der Bewegung des Trägers 24 von den zwischen den Schalthebeln 8, 9 laufenden Scheiben weg zu schwenken.
  • Dazu ist der Wählfinger 28 an dem Träger 24 um ein Schwenkzentrum 32 schwenkbar gelagert, das durch einen mit dem Träger 24 verbundenen Zapfen 33 gebildet sein kann, wie insbesondere aus der näheren Darstellung der Figur 3 hervorgeht. Die Schwenkbewegung des Wählfingers 28 ist in Figur 3 durch einen Pfeil 34 symbolisiert. Der Fortsatz 29 drückt alternativ gegen eine Anlagefläche 35 des Hebelarms 30 oder eine Anlagefläche 36 des Hebelarms 31. Die Anlageflächen 35, 36 begrenzen Ausnehmungen in den Enden der Hebelarme 30, 31. Sie können gerundet sein, um beim Schwenken mit dem Fortsatz 29 einen reibungsarmen Wälzeingriff festzulegen. In Ruhestellung stehen die Hebelarme 30, 31 einander eng gegenüber. Die beiden in ihnen stirnseitig ausgebildeten Ausnehmungen begrenzen einen gemeinsamen Raum, durch den der Fortsatz 29 in einer Pendelbewegung laufen kann, um alternativ entweder mit der Anlagefläche 35 oder alternativ mit der von ihr nur durch einen Spalt getrennten Anlagefläche 36 in Eingriff zu kommen.
  • Auf dem Träger 24 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Schwenkzentrum 32 bzw. Zapfen 33 ein Elektromagnet 37 angeordnet, der dazu dient, den Wählfinger 28 gezielt, z.B. gegen die Kraft eines Federmittels 38 zu bewegen. Das Federmittel 38 kann durch verschiedene Elemente gebildet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird es durch eine Druckfeder 39 realisiert, die sich mit einem Ende an dem Wählfinger 28 und mit dem anderen Ende an einem Widerlager 40 abstützt, das an dem Träger 24 vorgesehen ist.
  • Der Elektromagnet 37 weist vorzugsweise einen aus Eisen, Ferrit oder einem anderen weichmagnetischen Material bestehenden Kern 41 mit zwei Schenkeln 42, 43 auf, die an einem Ende miteinander verbunden sind und zu einem Magnetkreis gehören. Wenigstens einer der Schenkel 42, 43 trägt eine Magnetspule 44. An den Enden der Schenkel 42, 43 sind Pole 45, 46 ausgebildet. Der erste Pol 45 wird durch eine einem Kreisbogen um das Drehzentrum 32 folgende Endfläche begrenzt. Der zweite an dem Schenkel 43 ausgebildete Pol 46 kann durch eine ebene Fläche gebildet werden.
  • An dem Wählfinger 28 ist ein Anker 47 starr gelagert, der aus einem vorzugsweise weichmagnetischen magnetisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Eisen oder Ferrit besteht. Der Anker 47 ist in Nachbarschaft zu dem ersten Pol 45 mit einer kreisbogenförmig gekrümmten Fläche mit konstantem Radius bezüglich des Schwenkzentrums 32 versehen. Außerdem erstreckt sich die entsprechend gekrümmte Außenseite des Ankers 47 in Umfangsrichtung über die Enden des Pols 45 hinaus. Zwischen dem Anker 47 und dem Pol 45 ist ein kreisbogenförmig gekrümmter enger Luftspalt 48 mit konstantem Radius R zu dem Schwenkzentrum 32 angeordnet.
  • Ein vorzugsweise gerader Schenkel des Ankers 47 erstreckt sich zu dem zweiten Pol 46, der beispielsweise eine ebene Endfläche aufweist. Entsprechend weist der Anker 47 in diesem Bereich eine ebene Fläche auf und begrenzt mit dem zweiten Pol 46 einen Luftspalt 49. Die Länge des Luftspalts, der Abstand der sich gegenüberstehenden Oberfläche des Ankers 47 und der Oberfläche des Pols 46, hängt von der Schwenkstellung des Wählfingers 28 ab. Sie ist minimal oder Null, wenn der Wählfinger 28 in der in Figur 3 linken Position gegen die Kraft des Federmittels 38 mit dem Hebelarm 30 in Eingriff steht. Sie ist maximal, wenn der Wählfinger 28 in Figur 3 nach rechts geschwenkt ist und mit dem Hebelarm 31 in Eingriff steht.
  • Dem Wählfinger 28 kann ein Anschlag- oder Hubbegrenzungsmittel 50 zugeordnet sein. Zu diesem kann ein an dem Wählfinger 28 vorgesehener schalldämpfender Puffer 51 sowie ein an dem Träger 24 angeordnetes entsprechendes Widerlager 52 gehören. Der Puffer 51 und/oder das Widerlager 52 können aus einem vibrationshemmenden Dämpfungsmaterial, wie beispielsweise einem Kunststoff mit hoher innerer Reibung bestehen. Der Träger 24, der ihm zugeordnete Antrieb sowie der Wählfinger 28 und der Elektromagnet 37 bilden eine Steuereinrichtung 53 für die Kupplungsanordnung 11. Diese Steuereinrichtung 53 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb vollführt der Träger 24 die durch den Pfeil 25 bezeichnete oszillierende Bewegung. Im Rahmen dieser trifft der Fortsatz 29 entweder auf die Anlagefläche 35 oder auf die Anlagefläche 36, je nachdem welche Schwenkstelle er einnimmt. Ist der Elektromagnet 37 stromlos drängt das Federmittel 38 den Wählfinger 28 in Ruheposition. Er schwenkt in eine Position, in der der Puffer 51 seine Anlage an dem Widerlager 52 findet. Läuft der Träger 24 nun abwärts, trifft der Fortsatz 29 auf die Anlagefläche 36 des Hebelarms 31. In diesem Zustand hat der Luftspalt 48 einen festgelegten, von seiner Länge und Breite abhängigen Widerstand. Der Luftspalt 49 hat einen prinzipiell von der Position des Wählfingers 28 abhängigen magnetischen Widerstand, der wegen der Entfernung des Ankers 47 von dem zweiten Pol 46 den größeren von zwei Werten hat.
  • Wenn sich der Träger 24 in einer oberen von den Hebelarmen 30, 31 entfernten Position im Rahmen seiner Oszillation befindet, kann der Elektromagnet 37 bestromt werden. Der Pol 46 zieht nun den Anker 47 an, wodurch der Wählfinger 28 in die in Figur 4 dargestellte Position nach links schwenkt und sich der Luftspalt 49, der Abstand der sich gegenüberstehenden Ankeroberfläche und Poloberfläche verkürzt. Der Luftspalt 48 bleibt hingegen unverändert. Der magnetische Widerstand des Luftspalts 49 nimmt nun den geringeren von zwei Werten an. Schwingt der Träger 24 nun nach unten, drückt der Fortsatz 29 gegen die Anlagefläche 35 und verschwenkt den Schalthebel 18, wie Figur 4 zeigt. Der Fortsatz 29 kommt dann mit der Anlagefläche 35 des Hebelarms 30 in Eingriff.
  • Weil der magnetische Widerstand des ersten Luftspalts 48 unabhängig von der Schwenkposition des Wählfingers 28 konstant bleibt, wird einer zu starken Schwächung des Magnetfelds bei offenem Luftspalt 49 entgegen gewirkt. Der Elektromagnet 37 hat somit eine relativ hohe anfängliche Zugkraft und kann den Wählfinger 28 sehr schnell beschleunigen. Dem kommt auch entgegen, dass der zweite Pol 46 an einer Stelle beginnt, deren Abstand A (Figur 4) von dem Schwenkzentrum 32 im Wesentlichen mit dem Radius R übereinstimmt.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an dem zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann zusätzlich zu dem Anschlag- und Hubbegrenzungsmittel 50, das auf einer Seite des Wählfingers 28 angeordnet ist, auch an der gegenüber liegenden Seite ein entsprechendes Anschlag- und Hubbegrenzungsmittel vorgesehen sein. Alternativ kann das Anschlag-und Hubbegrenzungsmittel 50 auch weg gelassen werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Hub des Trägers 24 so gering ist, dass der Fortsatz 29 nie ganz aus den von den Anlageflächen 35, 36 begrenzten Ausnehmungen herausfährt. Es können dann die sich etwa parallel zu dem Fortsatz 29 erstreckenden Partien der Anlageflächen 35, 36 als Anschlag- und Hubbegrenzungsmittel dienen.
  • Des Weiteren kann der Pol 46 des Elektromagneten 37 als Anschlag- und Hubbegrenzungsmittel dienen. In diesem Fall geht die Länge des Luftspalts 49 auf Null, wenn der Elektromagnet 37 anzieht und der Wählfinger 28 entsprechend schwenkt. Es kann an dem Pol 46 und/oder dem Anker 47 ein nicht magnetisches Abstandsstück, z.B. aus Kunststoff, Messing, Aluminium oder dergleichen vorgesehen sein, um bei erregtem Elektromagneten 47 einen Restluftspalt aufrecht zu erhalten.
  • Figur 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform, zu deren Erläuterung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen wird. Zusätzlich weist die Steuereinrichtung 53 nach Figur 5 einen zweiten Elektromagneten 37' auf, dem ein starr mit dem Wählfinger 28 verbundener Anker 47' zugeordnet ist. Die so gebildete Schwenkantriebseinrichtung ist identisch zu der aus dem Anker 47 und dem Elektromagneten 37 ausgebildeten Antriebseinrichtung aufgebaut. Entsprechend wird unter Zugrundelegung gleicher, lediglich mit einem Apostroph versehener Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen, die entsprechend gilt. Beide Antriebseinrichtungen (Elektromagnet 37 und Anker 47 sowie Elektromagnet 37' und Anker 47') arbeiten gleichsinnig antreibend. Beide erzeugen bei Bestromung ihrer Elektromagneten 37, 37' ein Drehmoment, das der Kraft des Federmittels 38 entgegen gerichtet ist.
  • In einer weiteren Abwandlung ist es jedoch auch möglich, auf das Federmittel 38 zu verzichten. Eine solche Steuereinrichtung 53 ist in Figur 6 veranschaulicht. Bei dieser trägt der Träger 24 die schon im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen beschriebene aus dem Elektromagneten 37 und dem Anker 47 bestehende Antriebseinrichtung. Außerdem ist eine zweite Antriebseinrichtung vorgesehen, die aus einem Elektromagneten 37" und einem Anker 47"besteht. Letztgenannte Antriebseinrichtung ist spiegelsymmetrisch zu der erstgenannten Antriebseinrichtung aufgebaut, wobei ansonsten die vorstehende Beschreibung entsprechend gilt. Während die erstgenannte in Figur 6 linke Antriebseinrichtung den Wählfinger 28 im Uhrzeigersinne dreht, dreht die zweitgenannte, in Figur 6 rechte Antriebseinrichtung den Wählfinger 28 in Gegenuhrzeigerrichtung. Das Hin- und Herschwenken des Wählfingers 28 erfolgt durch alternatives Bestromen der Spule 44 oder 44".
  • Während die vorgenannten Ausführungsbeispiele Antriebseinrichtungen für den Wählfinger 28 erläutern, bei denen die Antriebskraft für den Wählfinger 28 durch Veränderung der Länge eines Luftspalts erzielt wird, veranschaulichen die Ausführungsformen nach Figur 7 und 8 Beispiele, bei denen zum Antrieb des Wählfingers 28 die Veränderung der Größe der Fläche des Luftspalts genutzt wird. Soweit Bau- und Funktionsähnlich- bzw. -gleichheit zu den vorgenannten Ausführungsformen besteht, werden entsprechende Bezugszeichen verwendet und es wird auf die vorige Beschreibung verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist der erste an dem ersten Pol 45 ausgebildete Luftspalt 48 wiederum unabhängig von der Position des Wählfingers 28. Auch der zweite Luftspalt 49 ist nun mit dem Radius R gekrümmt. Der Anker 47 überdeckt jedoch nur einen Teil des Pols 46, wobei die Überdeckung mit einer Schwenkbewegung des Wählfingers 28 zu- oder abnimmt. Entsprechend ändert sich die Luftspaltfläche. An der gegenüber liegenden Seite ist ein Luftspalt 49" vorgesehen, dessen Größe sich zu der des Luftspalts 49 gegensinnig ändert. Der Anker 47 erstreckt sich von dem Pol 46 an dem Pol 45 vorbei bis zu dem Pol 46''. Bei Bestromung der in Figur 7 linken Spule 44 schwenkt der Wählfinger 28 gegen den Uhrzeigersinn, weil die magnetische Kraft des gebildeten Magnetkreises die Tendenz hat, die Überdeckung zwischen dem Anker 47 und dem Pol 46 zu vergrößern. Entsprechend schwenkt der Wählfinger 28 im Uhrzeigersinn, wenn nur die rechte Spule 44'' bestromt wird. Die Wirkungsweise der magnetischen Kraft kann dadurch verstärkt werden, dass die Oberfläche des Pols 46 und die Oberfläche des Pols 46" sowie die Oberfläche des Ankers 47 Aussparungen und Hervorhebungen aufweisen. Die Oberflächen sind dann in Form von gezahnten Flächen gebildet, wobei die Form der Hervorhebungen bzw. Zähne rechteckförmig, trapezförmig oder andersförmig gebildet sein können. Durch die Anordnung von gezahnten Oberflächen erhöht sich die Anzahl der außerhalb des Drehpunktes des Ankers 47 wirkenden magnetischen Feldlinien und somit verstärkt sich das Drehmoment des Ankers 47.
  • Figur 8 veranschaulicht eine weiter abgewandelte Ausführungsform, die auf der Ausführungsform nach Figur 7 beruht, wobei jedoch die rechte Spule 44'' weg gelassen ist. Außerdem weist der Anker 47 in der Nähe des Pols 45 eine Ausnehmung 54 auf, so dass der Anker 47 nun sowohl den Pol 45 als auch den Pol 46 nur teilweise überdeckt. Somit sind sowohl der Luftspalt 48 als auch der Luftspalt 49 jeweils im gleichen Sinne veränderlich. Wird die Spule 44 bestromt, hat die von dem Magnetkreis erzeugte magnetische Kraft sowohl die Überdeckung des Ankers 47 mit dem Pol 45 als auch die Überdeckung des Ankers 47 mit dem Pol 46 zu vergrößern. Der Wählfinger 28 schwenkt somit nach rechts. Zur Rückstellung kann wiederum das Federmittel 38 dienen.
  • Eine Steuereinrichtung 53 für eine Kupplungsanordnung in Form einer Schaltkupplung 11 einer Schaftmaschine weist einen Wählfinger 28 auf, der von einem Elektromagneten 37 angetrieben ist. Der Wählfinger ist starr mit einem Anker 47 verbunden, der einen gekrümmten Ankerabschnitt und einen geraden Ankerabschnitt aufweist. Der gekrümmte Ankerabschnitt bildet mit einem entsprechend gekrümmten Pol 45 des Magnetkreises einen Luftspalt 48, der von der Schwenkposition des Wählfingers vorzugsweise unbeeinflusst ist. Der andere Pol 46 des Elektromagneten 37 bildet einen vorzugsweise geraden Luftspalt 49, der variabel ist und dessen Größe von der Schwenkstellung des Wählfingers abhängt. Die maximale Breite des trapezförmigen Spalts ist aufgrund der herrschenden Hebelverhältnisse wesentlich kleiner als der Weg des äußeren Endes des Wählfingers 28 zwischen seinen beiden Auswahlstellungen. Der Abstand A zwischen dem Drehzentrum 32 und dem veränderlichen Luftspalt 49 ist wesentlich geringer als die Länge des Wählfingers 28. Bezugszeichen
  • 1
    Webschaft
    2
    Pfeil
    3
    Schaftmaschine
    4
    Schwinge
    5
    Gestänge
    6, 7
    Laschen
    8, 9
    Winkelhebel
    10
    Welle
    11
    Kupplungsanordnung
    12
    Wippe
    13, 14
    Nasen
    15, 16
    Ausnehmungen
    17
    Rolle
    18, 19
    Schalthebel
    20, 21
    Schwenkachsen
    22, 23
    Federmittel
    24
    Träger
    25
    Pfeil
    26
    Hebel
    27
    Kurvenscheibe
    28
    Wählfinger
    29
    Fortsatz
    30, 31
    Hebelarme
    32
    Schwenkzentrum
    33
    Zapfen
    34
    Pfeil
    35, 36
    Anlageflächen
    37
    Elektromagnet
    38
    Federmittel
    39
    Druckfeder
    40
    Widerlager
    41
    Kern
    42, 43
    Schenkel
    44
    Spule
    45, 46
    Pole
    47
    Anker
    48, 49
    Luftspalte
    R
    Radius
    50
    Anschlag- oder Hubbegrenzungsmittel
    51
    Puffer
    52
    Widerlager
    53
    Steuereinrichtung
    A
    Abstand
    54
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung (53) für eine Schaltkupplung (11) einer Schaftmaschine,
    mit einem Träger (24),
    mit einem Wählfinger (28), der an dem Träger (24) um ein Schwenkzentrum (32) schwenkbar gelagert ist und einen magnetisch leitfähigen Anker (47) enthält,
    mit einem Elektromagneten (37), der an dem Träger (24) ruhend gelagert ist und einen Kern (41) mit zwei Polen (45, 46) aufweist,
    wobei der erste Pol (45) mit dem Anker (47) einen ersten Luftspalt (48) festlegt, der kreisbogenförmig mit einem konstanten Radius (R) zu dem Schwenkzentrum (32) gekrümmt ist, und
    wobei der zweite Pol (46) mit dem Anker (47) einen zweiten, in seiner Größe von einer Schwenkbewegung des Wählfingers (28) abhängigen Luftspalt (49) festlegt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftspalt (48) als konstanter, von einer Schwenkbewegung des Wählfingers (28) unbeeinflusster Luftspalt (48) ausgebildet ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftspalt (49) eine von der Schwenkstellung des Wählfingers (28) abhängige Spaltlänge aufweist, die als Abstand zwischen dem zweiten Pol (46) und dem Anker (47) zu messen ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftspalt (49) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftspalt (49) eine von der Schwenkstellung des Wählfingers (28) abhängige Spaltbreite aufweist, die als parallel zu den den Luftspalt (49) begrenzenden Flächen des Pols (46) und des Ankers (47) zu messen ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wählfinger (28) ein Federmittel (38) zugeordnet ist, um ihn gegen die Kraft des Elektromagneten (37) vorzuspannen und bei stromlosem Elektromagneten (37) in eine Ruheposition zu drängen.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wählfinger (28) ein Anschlagmittel (50) zugeordnet ist, um ihn bei bestromtem Elektromagneten (37) in einer definierten Arbeitsposition zu halten.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wählfinger (28) ein zweiter Elektromagnet (37', 37") zugeordnet ist, um ihn anzutreiben.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromagnet (37', 37") den Wählfinger (28) in der gleichen Antriebsrichtung antreibt wie der erste Elektromagnet.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromagnet (37', 37") den Wählfinger (28) in einer anderen Antriebsrichtung antreibt als der erste Elektromagnet (37).
EP07013688A 2007-07-12 2007-07-12 Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine Not-in-force EP2014805B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013688A EP2014805B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine
US12/146,174 US7637290B2 (en) 2007-07-12 2008-06-25 Control device for a shift clutch of a dobby
JP2008176784A JP4916488B2 (ja) 2007-07-12 2008-07-07 ドビーのシフト・クラッチのための制御装置
CN2008101379255A CN101343802B (zh) 2007-07-12 2008-07-11 用于多臂机的换档离合器的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013688A EP2014805B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014805A1 true EP2014805A1 (de) 2009-01-14
EP2014805B1 EP2014805B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=38705015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013688A Not-in-force EP2014805B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637290B2 (de)
EP (1) EP2014805B1 (de)
JP (1) JP4916488B2 (de)
CN (1) CN101343802B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460918A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Staubli Faverges Wählvorrichtung für die Steuerung einer Schaftmaschine, Wähleinheit und mit einer solchen Wählvorrichtung gesteuerte Schaftmaschine
WO2019122299A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Mmt ag Actionneur a entrainement direct commande en boucle ouverte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709525B (zh) * 2009-11-19 2011-04-13 常熟纺织机械厂有限公司 旋转式电子多臂机的三开口开口机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461325A (en) * 1981-11-05 1984-07-24 S.A. Des Etablissements Staubli Electromagnetic device for controlling dobbies and other weaving systems
US5908051A (en) * 1996-12-31 1999-06-01 Staubli Faverges Actuating electromagnetic selection device for dobby mechanisms

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377800A (en) * 1942-01-16 1945-06-05 Eneas G Mascarenhas Electropneumatic loom
US3818951A (en) * 1970-11-27 1974-06-25 Secr Defence Loom
CH648882A5 (de) * 1980-10-21 1985-04-15 Staeubli Ag Vorrichtung zwischen einer web- und einer fachbildemaschine fuer das schuss-suchen und den langsamlauf.
US4566566A (en) * 1983-09-19 1986-01-28 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device for temporarily uncoupling two coaxial rotating elements
IT1223621B (it) * 1987-12-30 1990-09-29 Baruffaldi Spa Giunto a doppio innesto, particolarmente per telai da tessitura
CH679870A5 (de) * 1988-10-07 1992-04-30 Walter Kleiner
IT1247261B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per la movimentazione delle leve ad anello dicomando delle chiavette di una rattera rotativa ad altissima velocita'
EP1001061B1 (de) * 1998-11-04 2003-01-29 Sulzer Textil AG Anordnung zum Steuern einer Rotations-Schaftkupplung für eine Schaftmaschine und Rotations-Schaftkupplung mit einer solchen Anordnung
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE102005059911B3 (de) * 2005-12-15 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Schaftantrieb für eine Webmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461325A (en) * 1981-11-05 1984-07-24 S.A. Des Etablissements Staubli Electromagnetic device for controlling dobbies and other weaving systems
US5908051A (en) * 1996-12-31 1999-06-01 Staubli Faverges Actuating electromagnetic selection device for dobby mechanisms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460918A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Staubli Faverges Wählvorrichtung für die Steuerung einer Schaftmaschine, Wähleinheit und mit einer solchen Wählvorrichtung gesteuerte Schaftmaschine
FR2968317A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Staubli Sa Ets Dispositif de selection pour le controle d'une ratiere, ensemble de selection et ratiere controlee par un tel dispositif de selection
WO2019122299A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Mmt ag Actionneur a entrainement direct commande en boucle ouverte
FR3076119A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Mmt ag Actionneur a entrainement direct commande en boucle ouverte

Also Published As

Publication number Publication date
JP4916488B2 (ja) 2012-04-11
CN101343802B (zh) 2011-08-10
EP2014805B1 (de) 2011-12-14
JP2009019322A (ja) 2009-01-29
CN101343802A (zh) 2009-01-14
US7637290B2 (en) 2009-12-29
US20090014085A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390794B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit elektromagnetisch betätigbarem schaltventil
DE10131155B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP1159217B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
DE19909305B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils zur Betätigung eines Motorventils
DE102009020032B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE102016223018B4 (de) Getriebezahnradbetätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE19922622B4 (de) Gleichstrom-Drehmomentmotor sowie Treibersteuervorrichtung und Drosselventilsteuervorrichtung, die einen Gleichstrom-Drehmomentmotor verwenden
EP2179956A2 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE2904367C3 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
EP2014805B1 (de) Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine
EP1144813B1 (de) Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
EP1173379B1 (de) Aktuator und fadenbremse mit einem aktuator
DE102006025397B4 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE69839327T2 (de) Ventiltriebmechanismus in einer Brennkraftmaschine
DE19651190C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE2004287A1 (de) Nockengesteuertes Stanzwerk
DE19835402C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE2023211C3 (de) Elektromagnetisches Zählwerk
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2982788B1 (de) Wirkmaschine
DE8900281U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für die Auswahl der Nadeln an einer Strickmaschine
DE3716124C1 (de) Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
WO2010003644A2 (de) Antriebsvorrichtung zum umschalten mechanischer elemente
EP1700939B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008829

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008829

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712