EP2013860A1 - Beleuchtungselement - Google Patents

Beleuchtungselement

Info

Publication number
EP2013860A1
EP2013860A1 EP07722309A EP07722309A EP2013860A1 EP 2013860 A1 EP2013860 A1 EP 2013860A1 EP 07722309 A EP07722309 A EP 07722309A EP 07722309 A EP07722309 A EP 07722309A EP 2013860 A1 EP2013860 A1 EP 2013860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lighting element
element according
lighting
illumination surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013860B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2013860A1 publication Critical patent/EP2013860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013860B1 publication Critical patent/EP2013860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Definitions

  • the invention relates to a lighting element, in particular for advertising purposes, as a warning light or for illumination, consisting of an at least partially translucent illumination surface which is held by at least one clamping element and has at least one light source.
  • Lighting elements with a partially translucent lighting surface are known for example as ceiling or wall elements and consist mainly of a body in which, for example, translucent glass or plastic plates are inserted. Behind the glass or plastic plates, plastic films or membranes is at least one light source, which is concealed and not visible to a viewer from the outside. The light generated by the light source is scattered by the glass or plastic plates, as far as a clouding, multiple times, so that a pleasant diffused light is produced, which in addition leads to a complete uniform illumination of the illumination surface with a corresponding number of light sources.
  • translucent films instead of glass or plastic plates, which have the advantage of high elasticity and consequently lighting elements can be produced with a body which, depending on the shape, is suitable for clamping the films used.
  • the present invention has for its object to provide an individual lighting element, which can be used for example for promotional purposes and has a simple modular structure.
  • the object is achieved in that the illumination surface is held along an axis of symmetry by at least two clamping elements and is reversibly convertible from a relaxed position to a cocked position.
  • the lighting elements according to the invention are characterized in that at least two clamping elements are arranged along an axis of symmetry, which are used for clamping the intended illumination surface.
  • These clamping elements may for example consist of two identical or approximately identical elements.
  • a clamping element is designed as a stationary device, for example as a foundation, while the second clamping element is arranged to be movable relative to this first clamping element.
  • the assembly and disassembly as lighting element should be as easy as possible to handle.
  • the two clamping element can be transferred from a cocked position to a relaxed position and vice versa.
  • the illumination surface is arranged, which is usually formed as an elastic material and thus leads in the cocked position to a smooth outer surface, which is determined by the shape of the clamping means.
  • it is round clamping means, so that the lighting element takes the form of a Litjanchule.
  • the illumination surface between the clamping elements, which form a suitable cavity for this purpose is added, so that the lighting element can be transported very easily.
  • the tensioning elements provided according to the invention in this case generate a tension in the longitudinal direction of the axis of symmetry and at right angles thereto, so that the illumination surface is completely taut and forms the outer shell of the lighting element without wrinkling.
  • the lighting element is provided for advertising purposes with a corresponding imprint or as a warning light, but can of course be used without problems for the illumination of premises or an outdoor area, for example at a garden party.
  • the upper clamping element is designed as a clamping plate or equipped with an additional clamping plate, as well as the lower clamping element is designed as a clamping plate or has a clamping plate, with the alternative also the possibility that a fixed base can be used, if provided Lighting elements are provided for a stationary continuous use.
  • the fixed pedestal can either be weighted or anchored, so that even larger lighting elements are not overturned by a gust of wind.
  • the clamping elements are joined together to form a cup-shaped case, wherein a case member forms the upper and a case member the lower clamping plate or has such, which additionally include a cavity, which for receiving the bulbs, any ballasts and as well the illumination surface is provided.
  • a case member forms the upper and a case member the lower clamping plate or has such, which additionally include a cavity, which for receiving the bulbs, any ballasts and as well the illumination surface is provided.
  • the elastic material of the illumination surface can be folded and compressed in the cavity.
  • the clamping elements are each formed in two parts and consist of an outer shell-like case member and an inner clamping plate, wherein between the case member and the clamping plate a circumferential slot guide is formed, which either forms a clamping surface or has a clamping recess.
  • a circumferential slot guide is formed in the clamping recess.
  • the elastic material is provided for example at the top and bottom with a peripheral edge, which can be sewn end.
  • the elastic material is sewn along the axis of symmetry at least once, so that a hose is formed.
  • the two clamping plates have at the edge a converging curvature, against which the illumination surface is applied for clamping. Because it is preferably round clamping plates, the curvature extends over the entire circumference of the clamping plate and thus leads to the illumination surface, that is to say the elastic material, lying close to the curvature.
  • the two clamping elements can be pressed apart by a spring mechanism along the axis of symmetry or have a central recess, wherein the upper clamping element has an outwardly closed stepped bore, while the lower clamping element has an outwardly open recess through which a voltage-generating means, for example a Fiberglass rod, is inserted and by a locking element, for example, a cotter pin, can be fixed.
  • a voltage-generating means for example a Fiberglass rod
  • a locking element for example, a cotter pin
  • a clamping element which has for clamping the lighting surface, for example, an upper steel strip and optionally a lower steel band as a clamping element between which the illumination surface is spanned, wherein the lower steel strip is received either in a fixed base or the illumination surface is clamped or otherwise held within the base, so that only the upper steel strip is used for mounting the illumination surface.
  • the steel bands or the upper steel band can be held by a tensioning device, which allows an axial displacement along the axis of symmetry.
  • the steel strips themselves may be of circular design in a first embodiment, so that the illumination device is in the form of a advertising pillar.
  • the steel bands or clamping plates are used in a polygonal embodiment come so that several flat faces are merged into a circular shape or give a polygonal shape.
  • the steel bands or clamping plates are held by the centrally arranged clamping device, which consists for example of a square tube or round tube and is secured within the base or alternatively, a glass fiber rod is used in the first embodiment, along which axis of symmetry, the steel bands or clamping plate arranged displaceable or movable could be.
  • the lighting element is placed on a solid base, preferably a bracing with at least one upper steel strip.
  • both the upper and the lower steel strip are acted upon in the opposite direction by spring action in order to achieve a tension of the illumination surface.
  • the clamping device end additionally with threaded rods to which the steel bands are attached to allow by turning the existing threaded rods post-tensioning.
  • the steel strips are preferably pressed apart by a spring mechanism along the axis of symmetry, so that an automatic re-tensioning of the illumination surface in the event of yielding is ensured.
  • the required lighting means may in this case preferably be fastened along the clamping device in the second embodiment variant, and indeed these may be accommodated within the clamping device or fastened thereto.
  • the bulbs are preferably attached to the clamping plates in the lower and possibly also in the upper area including the necessary ballasts and the like.
  • the second embodiment of the lighting element takes the form of a Litutz yarn with a cylindrical base body, which merges into a bottom foundation at the end and in the upper area can be additionally closed by a hood or a conical cut of the illumination surface.
  • the upper area could for example be covered by a hood to additionally allow rain protection.
  • the advertising column can also be designed to be collapsible or compressible, at least in some areas, so that there is a transportable design that can be installed at different locations. For this it is necessary inter alia that the illumination surface consists of an elastic material, so that a folding of the illumination element is made possible.
  • the use of the illumination surface made of an elastic material applies to both the first and the second embodiment, wherein in the first embodiment, the illumination surface is received in the cavity of the two case elements.
  • the elastic material may for example consist of a fabric, a fabric film or other resilient material.
  • the elastic material may itself be translucent and printed with advertising motifs.
  • the elastic material is transparent or crystal clear and is provided on the inside with a printed translucent film, which is either by its own clamping force close to the elastic material or biased accordingly or glued to this material.
  • the lighting element itself is designed to be telescoping or compressible and thus easy to transport, wherein the elastic material and optionally additionally used translucent film is also formed foldable.
  • a pneumatic or hydraulically movable clamping device is used to niethen the lighting element.
  • the central tensioning element is a rubber bellows.
  • a rubber bellows allows a completely flat storage of the lighting fixture in the unfolded state.
  • Suitable rubber bellows is an accordion-shaped bellows, but also a balloon-like body which has an optionally textile-reinforced shell and can be pressurized.
  • the lighting fixture is so designed such that at least the clamping element and optionally also all other elements which serve for clamping, consist of an inflatable body. In this way, the lighting fixture can be stored in a flat case, in which there is additionally a compressor for inflating the inflatable tensioning body.
  • the case is configured from the outside with suction cups, which allows mounting on smooth surfaces.
  • This embodiment is suitable for space-saving carrying in the trunk of a car.
  • the case is tacked with its outer Saugnäpfen to an outer windshield of the vehicle and connected with a power cable to the electrical system.
  • the opened case then serves as a fixture and as a support plate for the lighting fixture.
  • the compressor inflates the lighting fixture and after the lighting fixture is erected, the lighting fixture can be switched on so that it floods its surroundings with light.
  • the lighting means in the lighting fixture are arranged in a cage for protecting the direct contact of the lighting means with the rubber bellows or the lighting surface.
  • the air can be released again by switching off the compressor or by manual actuation of an exhaust valve and the lighting fixture can be accommodated in the trunk to save space.
  • This special design of the lighting element is pronounced of a "Jack-In-A-Box", wherein the lighting fixture is made of flexible materials and can be accommodated in a folded manner in the case.With the opening of the case, the lighting means unfolds, wherein the clamping elements are inflated.
  • the heat of the light directly exposed installation materials made of metal, ceramic or plastic.
  • FIG. 1 is a side view of an inventive lighting element after completion of construction in a usable state
  • Fig. 3 in a plan view and a sectional side view of the lighting element of Figure 1 in a compact assembled form after disassembly and
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of the lighting element according to the present invention.
  • Figure 1 shows a side view of an inventive lighting element 1 in a first embodiment, which is very similar to a Litjanklale, with an upper cover 2 and a lower cover 3, the illumination surface 4 limit. Between the two covers 2, 3, the illumination surface 4 is formed, which may for example consist of a fabric, a fabric film and in particular of an elastic material.
  • the material used here is translucent and may additionally be printed to use, for example, the lighting element 1 for advertising purposes. Due to the translucency of the material used for the illumination surface 4, an insight into the illumination element 1 from the outside is not possible.
  • FIG. 2 shows, in a sectional view, the lighting element 1 known from FIG. 1, it being clear from the sectional illustration how a tensioning of the lighting surface 4 takes place and the construction of the upper and lower cover 2, 3 is constructed.
  • the two covers 2, 3 consist in the illustrated embodiment of an outer shell-shaped case member 10, 11 and an inner clamping plate 12, 13.
  • the case members 10, 11 are screwed by screws 14 to the clamping plate, so that they form a unit.
  • the case elements 10, 11 are equipped with a nearly right angle bent edge portion 17, which merges in the upper case member in a tapered portion 18, while the lower case member a recess 19 is formed, so that after joining the upper and lower case member 10, 11 the portion 18 engages in the recess 19 and the two case elements 10, 11 completely closes.
  • Both case elements 10, 11 have a central Anformung 20, 21, wherein the upper Anformung 20 has a stepped bore 22 which is closed to the outside by a cover 23.
  • the Anformung 21 of the lower case member 11, however, has an opening 24 so that from below a voltage-generating means, in the present case a fiberglass rod 25, can be inserted.
  • the fiberglass rod 25 is formed in the present case, for example, in three parts and each has a transition sleeve 26, so that different fiberglass rods can be inserted into each other.
  • a one-piece fiberglass rod can be used.
  • the upper end 27 of the fiberglass rod engages in the stepped bore 22 and lies with the transition sleeve 26 in the larger portion of the stepped bore 22, while the lower end 28 is passed through the opening 24 of the case member 11 and thus for pressing apart of the two case elements 10, 11 can be used.
  • By fixing the lower fiberglass end 28 in the opening 24, for example by a splint or the like it is ensured that due to the tensile stress occurring through the illumination surface 4 of the fiberglass rod 25 is not pushed out of the opening 24 again.
  • the sapwood used in this case abuts on an abutment shoulder of the case element 11, so that a tension can be carried out with the aid of the fiberglass rod 25 or similar materials.
  • the illumination surface 4 which may be formed in the form of, for example, a translucent and elastic material, transmitted and generates a bias in the direction of the axis of symmetry, so that the illumination surface can be stretched wrinkle-free.
  • the voltage of the illumination surface is essentially achieved by clamping the elastic material, the tissue band or the tissue film in a slot guide 30.
  • the slot guide 30 is formed by a corresponding shaping of the upper and lower case member 10, 11 and the clamping plate 12, 13, wherein an entrapment of the respective End of the illumination surface in this slot guide 30 takes place.
  • the film used may have an edge thickening 31, which is received and clamped in a corresponding recess 32, so that as a result of the tensile force generated by the fiberglass rod 25, a tension of the film takes place.
  • the clamping plate is provided at the edge with a curvature 33 around which the elastic material, or the tissue or the tissue film is pulled around.
  • the illumination surface 4 or elastic film is indicated by a dash-dot line and protrudes with the respective ends to the slot guide 30 and with a thickening 31 is a deadlock between the clamping plates 12, 13 and the case elements 10, eleventh
  • the lower clamping plate 13 is provided with at least one illumination means 34, however, a plurality of illumination means may be provided both in the upper and in the lower region in order to achieve sufficient illumination of the illumination surface 4.
  • a plurality of illumination means may be provided both in the upper and in the lower region in order to achieve sufficient illumination of the illumination surface 4.
  • FIG. 3 shows, in a top view and in a sectional side view, the two case elements 10, 11 with the tensioning plates 12, 13 after joining the two case elements 10, 11.
  • a cavity 40 between the two tensioning elements 12, 13 is sufficient for illuminating means 34 and another ballast 35 and the material of the illumination surface 4 record.
  • the clamping plates 12, 13 have a curvature 33 over which the elastic material of the illumination surface 4 is pulled and is strained.
  • the entrapment of the illumination surface takes place here in the recess 32, in which, for example, an edge-side piping of the illumination surface can be clamped.
  • the provided for bracing the two case elements 10, 11 fiberglass rod 25 is not included in this illustration, however, the average Anformung 21 of the lower case shell 11 clearly refer to the opening 24 into which the fiberglass rod is inserted.
  • the upper case shell 10 has a central Anformung 20, with a stepped bore 22 and an upper cap 23 which closes the breakthrough, is equipped.
  • the stepped bore 22, which has a larger diameter in the front region, serves to receive and support the central formation 21 after the merging of the two case elements 10, 11 and at the same time for conditioning and receiving the transition sleeve 26 of the fiberglass rod 25 after the construction to this centric to position and hold.
  • a light metal for the case members 10, 11 and the clamping plates 12, 13, a light metal, for example aluminum or a plastic used, so that the fiberglass rod used can absorb the loads.
  • the upper shape of the case member 10 with the mounting screws 14 can be seen and the cover 23 and the central centric Anformung 20, which merges trapezoidal in the upper region in a trough 36, wherein the bottom portion of the trough at the same time as a contact surface for the clamping plate 12, 13 serves.
  • Figure 4 shows a lighting element 100, which rests on an existing base 101 and spans an illumination surface 102 by clamping elements.
  • the illumination surface 102 preferably consists of an elastic translucent or transparent material, wherein in the case of a translucent material, this may additionally be printed with advertising motifs, while in the case of a transparent elastic material this is additionally provided on the inside with a printed translucent film.
  • the printed translucent film can in this case rest directly on the elastic material or be glued to it by its inherent tension.
  • the tensioning element consists of an upper and lower steel belt 104, 105, which are executed round and each equipped with three struts 106.
  • the clamping device consists of an angle section 107, from which at both ends a threaded rod 108 emerges, which is provided for attachment of the steel strips 104, 105 with struts 106.
  • the clamping device 107 is equipped with lighting means 109, which are integrated in the embodiment shown within the clamping device 107. Alternatively, there is the possibility that the lighting means 109, namely several are fastened to the clamping device 107 in flipped position. It is in the illustrated embodiment, two bulbs 109, the number of bulbs 109 is irrelevant to the invention and can be arbitrarily increased.
  • the threaded rod 108 projects beyond the steel bands 104, 105 in the upper and lower regions, so that a conical shape of the illumination surface 102 is present both in the lower and in the upper region.
  • the upper portion could be provided with a metallic or plastic cover, so that at the same time there is a rain cover.
  • the lighting element 100 rests on a base 101, which consists for example of a concrete ring and can either be placed on a floor or embedded in this. Through a recess 111 of the concrete ring there is the possibility that the entire lighting element 100 is inserted in the concrete ring, wherein the lower steel strip 105 comes to lie within the recess. This ensures that a solid attachment is present and the lighting element 100 has sufficient stability.
  • a supply of the lighting means 109 is effected by a supply in the bottom region of the base 101, wherein optionally ballasts or transformers can be arranged within the base 101.
  • such a lighting element 100 may be equipped with further steel strips, which optionally have a larger diameter in the middle region, so that a bulbous to convex shape of the lighting element 100 is formed.
  • the upper half for example, is made of a non-translucent material, preferably reflective material, while the lower half of the illumination surface consists of a translucent or transparent material and thus the light is emitted substantially downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beleuchtungselement
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungselement, insbesondere für Werbezwecke, als Wamleuchte oder zur Ausleuchtung, bestehend aus einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Beleuchtungsfläche, welche durch zumindest ein Spannelement gehalten ist und wenigstens ein Leuchtmittel aufweist.
Beleuchtungselemente mit einer teilweise lichtdurchlässigen Beleuchtungsfläche sind beispielweise als Decken- oder Wandelemente bekannt und bestehen hauptsächlich aus einem Korpus, in welchem beispielweise lichtdurchlässige Glas- oder Kunststoff- platten eingelegt werden. Hinter den Glas- oder Kunststoffplatten, Kunststofffolien oder Membranen befindet sich zumindest eine Lichtquelle, die verdeckt und für einen Betrachter von außen nicht erkennbar angeordnet ist. Das durch die Lichtquelle erzeugte Licht wird durch die Glas- oder Kunststoff platten, soweit eine Eintrübung vorliegt, mehrfach gestreut, sodass ein angenehmes diffuses Licht entsteht, welches bei einer entsprechenden Anzahl von Lichtquellen zusätzlich zu einer vollständig gleichmäßigen Ausleuchtung der Beleuchtungsfläche führt. Als Alternative ist aus dem Stand der Technik bekannt, anstelle von Glas- oder Kunststoffplatten transluzente Folien einzusetzen, die den Vorteil einer hohen Elastizität aufweisen und demzufolge können Beleuchtungselemente mit einem Körper hergestellt werden, der je nach Formgebung dazu geeignet ist, die verwendeten Folien aufzuspannen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein individuelles Beleuchtungselement zu schaffen, welches beispielweise für Werbezwecke eingesetzt werden kann und einen einfachen modularen Aufbau aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Beleuchtungsfläche entlang einer Symmetrieachse durch zumindest zwei Spannelemente gehalten ist und von einer entspannten Position in eine gespannte Position reversibel überführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäßen Beleuchtungselemente zeichnen sich insofern dadurch aus, dass entlang einer Symmetrieachse zumindest zwei Spannelemente angeordnet sind, die zum Aufspannen der vorgesehenen Beleuchtungsfläche verwendet werden. Diese Spannelemente können beispielweise aus zwei identischen oder annähernd identischen Elementen bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein Spannelement als ortsfeste Einrichtung, beispielweise als ein Fundament ausgebildet ist, während das zweite Spannelement gegenüber diesem ersten Spannelement beweglich angeordnet ist. Hierbei soll der Auf- und Abbau als Beleuchtungselement möglichst einfach zu handhaben sein. Zu diesem Zweck können die beiden Spannelement von einer gespannten Position in eine entspannte Position und umgekehrt überführt werden. Zwischen den Spannelementen ist hierbei die Beleuchtungsfläche angeordnet, welche in der Regel als elastisches Material ausgebildet ist und somit in der gespannten Position zu einer glatten Außenfläche führt, die durch die Form der Spannmittel vorgegeben wird. Vorzugsweise handelt es sich um runde Spannmittel, sodass das Beleuchtungselement die Form einer Litfasssäule annimmt. In der entspannten Position wird die Beleuchtungsfläche zwischen die Spannelemente, welche hierzu einen geeigneten Hohlraum bilden, aufgenommen, sodass das Beleuchtungselement sehr leicht transportiert werden kann. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Spannelemente erzeugen hierbei eine Spannung in Längsrichtung der Symmetrieachse und rechtwinklig hierzu, sodass die Beleuchtungsfläche vollständig gestrafft und ohne Faltenbildung die äußere Hülle des Beleuchtungselementes bildet.
Vorzugsweise ist das Beleuchtungselement für Werbezwecke mit einem entsprechenden Aufdruck oder als Warnleuchte vorgesehen, kann jedoch selbstverständlich ohne Probleme auch zur Ausleuchtung von Räumlichkeiten oder einem Freigelände, beispielweise bei einer Gartenparty verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das obere Spannelement als Spannteller ausgebildet oder mit einem zusätzlichen Spannteller ausgestattet, ebenso ist das untere Spannelement als Spannteller ausgebildet oder weist einen Spannteller auf, wobei alternativ auch die Möglichkeit besteht, dass ein feststehender Sockel verwendet werden kann, sofern die vorgesehenen Beleuchtungselemente für einen stationären Dauereinsatz vorgesehen sind. Der feststehende Sockel kann entweder beschwert oder verankert werden, sodass auch größere Beleuchtungselemente von einer Windböe nicht umgeworfen werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spannelemente zu einem schalenförmigen Koffer zusammenfügbar sind, wobei ein Kofferelement den oberen und ein Kofferelement den unteren Spannteller bildet oder einen solchen aufweist, welche zusätzlich einen Hohlraum einschließen, welcher zur Aufnahme der Leuchtmittel, eventueller Vorschaltgeräte und ebenso der Beleuchtungsfläche vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann das elastische Material der Beleuchtungsfläche gefaltet und zusammengestaucht in dem Hohlraum eingelegt werden.
Vorzugsweise sind bei der Kofferform die Spannelemente jeweils zweiteilig ausgebildet und bestehen aus einem äußeren schalenartigen Kofferelement und einem inneren Spannteller, wobei zwischen dem Kofferelement und dem Spannteller eine umlaufende Schlitzführung ausgebildet ist, welche entweder eine Klemmfläche bildet oder eine klemmende Aussparung aufweist. In die klemmende Aussparung kann beispielweise ein verdickter Rand der Beleuchtungsfläche, dass heißt des elastischen Materials, eingeklemmt werden. Hierzu wird das elastische Material beispielweise oben und unten mit einem randseitigen Keder versehen, der endseitig eingenäht werden kann. Zusätzlich wird das elastische Material entlang der Symmetrieachse zumindest einmal vernäht, sodass ein Schlauch entsteht.
Die beiden Spannteller weisen randseitig eine aufeinander zulaufende Krümmung auf, an welche die Beleuchtungsfläche zum Spannen anliegt. Dadurch, dass es sich vorzugsweise um runde Spannteller handelt, verläuft die Krümmung über den gesamten Umfang des Spanntellers und führt somit dazu, dass die Beleuchtungsfläche, dass heißt das elastische Material, eng an der Krümmung anliegt. Durch die weiteren Hilfsmittel, welche zum Auseinanderdrücken der beiden Spannteller beziehungsweise der Kofferelemente mit den Spanntellern erforderlich sind, wird somit eine Zugkraft auf die Beleuchtungsfläche übertragen, welche eine Spannung entstehen lässt, die dafür sorgt, dass die Beleuchtungsfläche faltenfrei und völlig glatt entsprechend der vorgegebenen Form der Spannteller ausgebildet ist. Die beiden Spannelemente können hierbei durch einen Federmechanismus entlang der Symmetrieachse auseinander gedrückt werden oder eine zentrische Ausnehmung aufweisen, wobei das obere Spannelement eine nach außen geschlossene Stufenbohrung aufweist, während das untere Spannelement eine nach außen offene Ausnehmung aufweist, durch welche ein spannungserzeugendes Mittel, beispielweise ein Fiberglasstab, einschiebbar ist und durch ein Verriegelungselement, beispielweise einen Splint, festlegbar ist. Mit Hilfe des Fiberglasstabes, wobei es sich auch um andere Materialien handeln kann, wird durch die untere Aussparung hindurch der obere Spannteller angehoben, und zwar soweit, bis die Beleuchtungsfläche ausreichend gespannt ist. Im Anschluss daran wird mit Hilfe des Verriegelungselementes das spannungserzeugende Mittel festgelegt, sodass sowohl das obere als auch das untere Kofferelement zusammen mit den Spanntellern in einem vorgegebenen Abstand verbleibt und die Beleuchtungsfläche verspannt.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Beleuchtungselementes ist ein Spannelement vorgesehen, welches zum Aufspannen der Beleuchtungsfläche beispielweise ein oberes Stahlband sowie gegebenenfalls ein unteres Stahlband als Spannelement aufweist, zwischen denen die Beleuchtungsfläche aufgespannt ist, wobei das untere Stahlband entweder in einem feststehenden Sockel aufgenommen ist oder die Beleuchtungsfläche innerhalb des Sockels eingeklemmt oder anderweitig gehalten wird, sodass lediglich das obere Stahlband zum Aufspannen der Beleuchtungsfläche herangezogen wird. Die Stahlbänder oder das obere Stahlband können durch eine Spanneinrichtung gehalten werden, die eine axiale Verschiebung entlang der Symmetrieachse ermöglicht.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass im mittleren Bereich weitere Stahlbänder verwendet werden, die in Ausgestaltung der Erfindung eine größere Abmessung als die unteren und oberen Stahlbänder aufweisen, sodass eine annähernd kugelige oder bombierte Form entsteht.
Die Stahlbänder selbst können ebenso wie die Spannteller in einer ersten Ausführungsvariante kreisrund ausgebildet sein, sodass die Beleuchtungseinrichtung die Form einer Litfasssäule erhält. Es besteht aber ebenso die Möglichkeit, dass die Stahlbänder oder Spannteller in einer mehreckigen Ausführungsform zum Einsatz kommen, sodass mehrere ebene Teilflächen zu einer Kreisform zusammengeführt werden oder ein mehreckige Form ergeben. Die Stahlbänder beziehungsweise Spannteller werden hierbei durch die zentrisch angeordnete Spanneinrichtung gehalten, die beispielweise aus einem Vierkantrohr oder Rundrohr besteht und innerhalb des Sockels befestigt ist oder alternativ wird ein Glasfaserstab bei der ersten Ausführungsvariante verwendet, wobei entlang dieser Symmetrieachse die Stahlbänder beziehungsweise Spannteller verschiebbar beziehungsweise bewegbar angeordnet sein können.
Soweit das Beleuchtungselement auf einen festen Sockel aufgesetzt wird, erfolgt vorzugsweise eine Verspannung mit zumindest einem oberen Stahlband. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, dass sowohl das obere als auch das untere Stahlband in entgegengesetzter Richtung durch Federwirkung beaufschlagt werden, um eine Verspannung der Beleuchtungsfläche zu erreichen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Spanneinrichtung endseitig zusätzlich mit Gewindestangen zu versehen, an denen die Stahlbänder befestigt werden, um durch ein Verdrehen der vorhandenen Gewindestangen eine Nachspannung zu ermöglichen. Vorzugsweise werden die Stahlbänder bei der zweiten Ausführungsform aber durch einen Federmechanismus entlang der Symmetrieachse auseinandergedrückt, sodass ein automatisches Nachspannen der Beleuchtungsfläche im Falle eines Nachgebens gewährleistet ist. Die erforderlichen Leuchtmittel können hierbei vorzugsweise entlang der Spanneinrichtung bei der zweiten Ausführungsvariante befestigt sein, und zwar können diese innerhalb der Spanneinrichtung aufgenommen sein oder an dieser befestigt werden. Bei der ersten Ausführungsvariante werden die Leuchtmittel vorzugsweise an den Spanntellern im unteren und gegebenenfalls auch im oberen Bereich einschließlich der notwendigen Vorschaltgeräte und dergleichen befestigt.
Die zweite Ausführungsform des Beleuchtungselement nimmt die Form einer Litfasssäule mit einem zylindrischen Grundkörper ein, der endseitig in ein Bodenfundament übergeht und im oberen Bereich zusätzlich durch eine Haube oder einen kegeligen Zuschnitt der Beleuchtungsfläche geschlossen werden kann. Der obere Bereich könnte beispielweise durch eine Haube abgedeckt sein, um zusätzlich einen Regenschutz zu ermöglichen. In weiterer Ausgestaltung kann die Litfasssäule auch zumindest in Teilbereichen zusammenschiebbar oder zusammendrückbar ausgebildet sein, sodass eine transportable Ausgestaltung vorliegt, die an verschiedenen Orten aufgestellt werden kann. Hierzu ist es unter anderem notwendig, dass die Beleuchtungsfläche aus einem elastischen Material besteht, sodass ein Zusammenfalten des Beleuchtungselementes ermöglicht wird.
Die Verwendung der Beleuchtungsfläche aus einem elastischen Material gilt sowohl für die erste als auch für die zweite Ausführungsvariante, wobei bei der ersten Ausführungsvariante die Beleuchtungsfläche in dem Hohlraum der beiden Kofferelemente aufgenommen wird.
Das elastische Material kann beispielweise aus einem Gewebe, einer Gewebefolie oder einem anderen nachgiebigen Material bestehen. Das elastische Material kann selbst transluzent ausgebildet und mit Werbemotiven bedruckt sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das elastische Material transparent beziehungsweise glasklar ausgebildet ist und auf der Innenseite mit einer bedruckten transluzenten Folie versehen ist, die entweder durch die eigene Spannkraft eng an dem elastischen Material anliegt oder entsprechend vorgespannt oder mit diesem Material verklebt ist. Das Beleuchtungselement selbst ist zusammenschiebbar oder zusammendrückbar ausgebildet und somit leicht zu transportieren, wobei das elastische Material und die gegebenenfalls zusätzlich verwendete transluzente Folie ebenfalls faltbar ausgebildet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine pneumatische oder hydraulisch verfahrbare Spannvorrichtung verwendet, um das Beleuchtungselement aufzuspannen.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist das zentrale Spannelement ein Gummibalgen. Ein Gummibalgen erlaubt eine vollkommen flache Aufbewahrung des Beleuchtungskörpers im nicht aufgespannten Zustand. Als Gummibalgen kommt ein ziehharmonikaartig gestalteter Balgen in Betracht, aber auch ein ballonartiger Körper, der eine gegebenenfalls textilverstärkte Hülle aufweist und unter Druck gesetzt werden kann. In ganz spezieller Ausgestaltung der Erfindung ist der Beleuchtungskörper so ausgestaltet, dass zumindest das Spannelement und gegebenenfalls auch alle weiteren Elemente, die zum Spannen dienen, aus einem aufblasbaren Körper bestehen. Hierdurch kann der Beleuchtungskörper in einem flachen Koffer gelagert werden, in welchem sich zusätzlich ein Kompressor zum Aufblasen der aufblasbaren Spannkörper befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Koffer von außen mit Saugnäpfen ausgestaltet, der eine Montage an glatten Flächen ermöglicht. Diese Ausgestaltung eignet sich zum platzsparenden Mitführen im Kofferraum eines Autos. Bei Bedarf wird der Koffer mit seinen äußeren Saugnäpfen an eine äußere Windschutzscheibe des Fahrzeuges geheftet und mit einem Stromkabel an das Bordnetz angeschlossen. Der geöffnete Koffer dient dann als Befestigung und als Trägerplatte für den Beleuchtungskörper. Beim Einschalten bläst der Kompressor den Beleuchtungskörper auf und nach dem der Beleuchtungskörper aufgerichtet ist, lässt sich der Beleuchtungskörper einschalten, so dass dieser seine Umgebung mit Licht durchflutet. Soweit auf ein aufblasbaren Spannkörper und ein Kompressor verzichtet wird, kann unter Verwendung beispielweise der ersten Ausführungsvariante eine ähnliche Verwendung vorgesehen sein, wobei die erforderliche Spannung durch ein Fiberglasstab oder ähnlichen Materialien zwischen den Kofferelementen und den Spanntellern verwendet wird. Bei diesen Ausführungsformen sind die Leuchtmittel im Beleuchtungskörper in einem Käfig zum Schutz des direkten Kontakts des Leuchtmittels mit dem Gummibalgen beziehungsweise der Beleuchtungsfläche angeordnet. Bei der Verwendung eines Kompressors kann die Luft durch Abschalten des Kompressors oder durch manuelle Betätigung eines Auslassventils wieder abgelassen und der Beleuchtungskörper kann platzsparend im Kofferraum untergebracht werden. Diese spezielle Ausgestaltung des Beleuchtungselementes erinnert an einen „Jack-In-A-Box", wobei der Beleuchtungskörper aus flexiblen Materialien gefertigt ist und in dem Koffer gefaltet untergebracht werden kann. Mit Öffnung des Koffers entfaltet sich das Beleuchtungsmittel, wobei die Spannelemente aufgeblasen werden. Selbstverständlich sind die der Hitze des Leuchtmittels direkt ausgesetzten Installationsmaterialien aus Metall, Keramik oder Kunststoff gefertigt.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Beleuchtungselement nach erfolgtem Aufbau im gebrauchsfähigen Zustand,
Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht das Beleuchtungselement aus Figur 1,
Fig. 3 in einer Draufsicht und einer geschnittenen Seitenansicht das Beleuchtungselement aus Figur 1 in einer kompakten zusammengefügten Form nach der Demontage und
Fig. 4 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Beleuchtungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Beleuchtungselement 1 in einer ersten Ausführungsform, welche sehr stark einer Litfasssäule ähnelt, wobei eine obere Abdeckung 2 und eine untere Abdeckung 3 die Beleuchtungsfläche 4 begrenzen. Zwischen den beiden Abdeckungen 2, 3 ist die Beleuchtungsfläche 4 ausgebildet, welche beispielweise aus einem Gewebe, einer Gewebefolie und insbesondere aus einem elastischen Material bestehen kann. Das hierbei verwendete Material ist transluzent ausgebildet und kann zusätzlich bedruckt sein, um beispielweise das Beleuchtungselement 1 für Werbezwecke einzusetzen. Durch die Transluzens des verwendeten Materials für die Beleuchtungsfläche 4 ist ein Einblick in das Beleuchtungselement 1 von außen nicht möglich.
Figur 2 zeigt in einer geschnittenen Ansicht das aus Figur 1 bekannte Beleuchtungselement 1 , wobei aus der Schnittdarstellung deutlich wird, wie eine Verspannung der Beleuchtungsfläche 4 erfolgt und die Konstruktion der oberen und unteren Abdeckung 2, 3 aufgebaut ist. Die beiden Abdeckungen 2, 3 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem äußeren schalenförmigen Kofferelement 10, 11 sowie einem innenliegenden Spannteller 12, 13. Die Kofferelemente 10, 11 sind durch Schrauben 14 mit dem Spannteller verschraubt, sodass sie eine Einheit bilden. Zur Anlage der Spannteller 12, 13 an die Kofferelemente 10, 11 weisen diese jeweils eine Vertiefung 15 auf, welche trapezförmig ausgebildet ist und eine Anlagefläche 16 bildet, an der der Spannteller 12, 13 anliegen. Die Kofferelemente 10, 11 sind mit einem nahezu rechtwinklig umgebogenen Randbereich 17 ausgestattet, der bei dem oberen Kofferelement in einen verjüngten Abschnitt 18 übergeht, während bei dem unteren Kofferelement eine Ausnehmung 19 ausgebildet ist, sodass nach dem Zusammenfügen des oberen und unteren Kofferelementes 10, 11 der Abschnitt 18 in die Ausnehmung 19 eingreift und die beiden Kofferelemente 10, 11 vollständig verschließt. Beide Kofferelemente 10, 11 weisen eine zentrische Anformung 20, 21 auf, wobei die obere Anformung 20 eine Stufenbohrung 22 aufweist, die nach außen durch eine Abdeckung 23 verschlossen ist. Die Anformung 21 des unteren Kofferelementes 11 hingegen weist einen Durchbruch 24 auf, sodass von unten ein spannungserzeugen- des Mittel, im vorliegenden Fall ein Fiberglasstab 25, eingeschoben werden kann. Der Fiberglasstab 25 ist im vorliegenden Fall beispielweise dreiteilig ausgebildet und weist jeweils eine Übergangsmuffe 26 auf, sodass verschiedene Fiberglasstäbe ineinander gesteckt werden können. Selbstverständlich kann auch ein einteiliger Fiberglasstab verwendet werden. Das obere Ende 27 des Fiberglasstabes greift in die Stufenbohrung 22 ein und liegt mit der Übergangsmuffe 26 in dem größeren Abschnitt der Stufenbohrung 22 ein, während das untere Ende 28 durch den Durchbruch 24 des Kofferelementes 11 hindurchgeführt ist und somit zum Auseinanderdrücken der beiden Kofferelemente 10, 11 verwendet werden kann. Durch eine Fixierung des unteren Fiberglasendes 28 im Durchbruch 24, beispielweise durch einen Splint oder dergleichen, wird sichergestellt, dass infolge der auftretenden Zugspannung durch die Beleuchtungsfläche 4 der Fiberglasstab 25 nicht aus dem Durchbruch 24 wieder herausgeschoben wird. Der verwendete Splint liegt hierbei an einer Anlageschulter des Kofferelementes 11 an, sodass eine Verspannung mit Hilfe des Fiberglasstabes 25 oder ähnlicher Materialien erfolgen kann. Durch den ausgeübten Druck auf die Kofferelemente 10, 11 wird dieser auf die Beleuchtungsfläche 4, welche in Form beispielweise eines transluzenten und elastischen Materials ausgebildet sein kann, übertragen und eine Vorspannung in Richtung der Symmetrieachse erzeugt, sodass die Beleuchtungsfläche faltenfrei gespannt werden kann. Die Spannung der Beleuchtungsfläche wird im Wesentlichen dadurch erzielt, dass das elastische Material, das Gewebeband oder die Gewebefolie in einer Schlitzführung 30 eingespannt wird. Die Schlitzführung 30 entsteht durch eine entsprechende Formgebung des oberen und unteren Kofferelementes 10, 11 sowie der Spannteller 12, 13, wobei eine Einklemmung des jeweiligen Endes der Beleuchtungsfläche in dieser Schlitzführung 30 erfolgt. Zu diesem Zweck kann beispielweise die verwendete Folie eine Randverdickung 31 aufweisen, die in einer korrespondierenden Ausnehmung 32 aufgenommen und eingespannt ist, sodass infolge der durch den Fiberglasstab 25 erzeugten Zugkraft eine Verspannung der Folie erfolgt. Zu diesem Zweck ist der Spannteller randseitig mit einer Krümmung 33 versehen, um die das elastische Material, beziehungsweise das Gewebe oder die Gewebefolie herumgezogen wird. Durch diese Formgebung wird insbesondere die notwendige Spannung erzeugt, weil das Material der Beleuchtungsfläche 4 um die gekrümmte Kante 33 des Spanntellers 12, 13 über 360 Grad herumgeführt und verspannt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsfläche 4 beziehungsweise elastische Folie durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet und ragt mit den jeweiligen Enden bis zur Schlitzführung 30 und mit einer Verdickung 31 erfolgt eine Verklemmung zwischen den Spanntellern 12, 13 und den Kofferelementen 10, 11.
Durch diese Maßnahme wird eine feste Verbindung zwischen der Beleuchtungsfläche 4 und dem Kofferelement 10, 11 sowie den Spannteller 12, 13 hergestellt, wobei aufgrund der vorhandenen Elastizität und der Faltbarkeit der verwendeten Materialien dieses innerhalb des Koffers beim Zusammenfügen der beiden Kofferelemente 10, 11 verstaut werden kann.
Zusätzlich ist der untere Spannteller 13 mit zumindest einem Beleuchtungsmittel 34 ausgestattet, es können jedoch eine Vielzahl von Beleuchtungsmittel sowohl im oberen als auch im unteren Bereich vorgesehen werden, um eine ausreichende Ausleuchtung der Beleuchtungsfläche 4 zu erreichen. Durch die Verwendung des transluzenten Materials ist hierbei sichergestellt, dass auch bei einer einseitigen Positionierung der Leuchtmittel 34 eine gute und gleichmäßige Lichtverteilung erfolgt.
Figur 3 zeigt in einer Draufsicht und in einer geschnittenen Seitenansicht die beiden Kofferelemente 10, 11 mit den Spanntellern 12, 13 nach dem Zusammenfügen der beiden Kofferelemente 10, 11. Ein Hohlraum 40 zwischen den beiden Spannelementen 12, 13 reicht aus, um das Beleuchtungsmittel 34 sowie ein weiteres Vorschaltgerät 35 und das Material der Beleuchtungsfläche 4 aufzunehmen. Sehr deutlich ist aus dieser vergrößerten Ansicht ersichtlich, dass die Spannteller 12, 13 eine Krümmung 33 aufweisen, über die das elastische Material der Beleuchtungsfläche 4 gezogen und verspannt wird. Zur besseren Übersicht wurde auf eine Darstellung des elastischen Materials verzichtet. Die Einklemmung der Beleuchtungsfläche erfolgt hierbei in der Ausnehmung 32, in der beispielweise ein randseitiger Keder der Beleuchtungsfläche eingeklemmt werden kann. Der zur Verspannung der beiden Kofferelemente 10, 11 vorgesehene Fiberglasstab 25 ist in dieser Darstellung nicht enthalten, jedoch die mittlere Anformung 21 der unteren Kofferschale 11 deutlich zu entnehmen, mit dem Durchbruch 24 in den der Fiberglasstab eingeführt wird. Demgegenüber weist die obere Kofferschale 10 eine zentrische Anformung 20 auf, mit einer Stufenbohrung 22 und einer oberen Abdeckkappe 23, die den Durchbruch verschließt, ausgestattet ist. Die Stufenbohrung 22, welche im vorderen Bereich einen größeren Durchmesser aufweist, dient zur Aufnahme und Abstützung der zentrischen Ausformung 21 nach der Zusammenführung der beiden Kofferelemente 10, 11 und gleichzeitig zur Anlage und Aufnahme der Übergangsmuffe 26 des Fiberglasstabes 25 nach dem Aufbau, um diesen zentrisch zu positionieren und zu halten. Vorzugsweise wird für die Kofferelemente 10, 11 und die Spannteller 12, 13 ein leichtes Metall, beispielweise Aluminium oder ein Kunststoff, verwendet, damit der verwendete Fiberglasstab die Lasten aufnehmen kann.
Aus der Draufsicht ist die obere Formgebung des Kofferelementes 10 mit den Befestigungsschrauben 14 ersichtlich sowie der Abdeckung 23 und der mittleren zentrischen Anformung 20, die im oberen Bereich trapezförmig in eine Mulde 36 übergeht, wobei der Bodenbereich der Mulde gleichzeitig als Anlagefläche für die Spannteller 12, 13 dient.
Figur 4 zeigt ein Beleuchtungselement 100, welches auf einem vorhandenen Sockel 101 ruht und eine Beleuchtungsfläche 102 durch Spannelemente aufspannt. Die Beleuchtungsfläche 102 besteht vorzugsweise aus einem elastischen transluzenten oder transparenten Material, wobei im Falle eines transluzenten Materials dieses zusätzlich mit Werbemotiven bedruckt sein kann, während im Falle eines transparenten elastischen Materials dieses zusätzlich auf der Innenseite mit einer bedruckten transluzenten Folie versehen ist. Die bedruckte transluzente Folie kann in diesem Fall durch ihre Eigenspannung unmittelbar an dem elastischen Material anliegen oder mit diesem verklebt sein. Das Spannelement besteht aus einem oberen und unteren Stahlband 104, 105, welche rund ausgeführt und jeweils mit drei Verstrebungen 106 ausgestattet sind. Mit Hilfe der Verstrebungen 106 wird eine zentrische Mitte gebildet, damit die Stahlbänder 104, 105 entlang einer Symmetrieachse positioniert werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Spanneinrichtung aus einem Winkelprofil 107, aus welchem an beiden Enden eine Gewindestange 108 austritt, die zu Befestigung der Stahlbänder 104, 105 mit Streben 106 vorgesehen ist. Die Spanneinrichtung 107 ist mit Leuchtmittel 109 ausgestattet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb der Spanneinrichtung 107 integriert sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Leuchtmittel 109, und zwar mehrere an der Spanneinrichtung 107 in ausgestellter Position befestigt werden. Es handelt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um zwei Leuchtmittel 109, die Anzahl der Leuchtmittel 109 ist für den Erfindungsstand jedoch unerheblich und kann beliebig vergrößert werden. Die Gewindestange 108 ragt im oberen und unteren Bereich über die Stahlbänder 104, 105 hinaus, sodass sowohl im unteren als auch im oberen Bereich eine keglige Ausformung der Beleuchtungsfläche 102 vorliegt. Zusätzlich könnte der obere Bereich mit einer metallischen oder aus Kunststoff bestehende Abdeckung versehen sein, sodass gleichzeitig ein Regenschutz besteht.
Das Beleuchtungselement 100 ruht hierbei auf einem Sockel 101 , der beispielsweise aus einem Betonring besteht und entweder auf einem Boden aufgestellt oder in diesen eingelassen werden kann. Durch eine Ausnehmung 111 des Betonrings besteht die Möglichkeit, dass das gesamte Beleuchtungselement 100 in dem Betonring eingesetzt wird, wobei das untere Stahlband 105 innerhalb der Ausnehmung zu liegen kommt. Hierdurch wird sicher gestellt, dass eine solide Befestigung vorliegt und das Beleuchtungselement 100 eine ausreichende Standsicherheit aufweist.
Eine Versorgung der Leuchtmittel 109 erfolgt durch eine Zuführung im Bodenbereich des Sockels 101 , wobei gegebenenfalls Vorschaltgeräte oder Transformatoren innerhalb des Sockels 101 angeordnet werden können.
In weiterer Ausgestaltung kann ein derartiges Beleuchtungselement 100 mit weiteren Stahlbänder ausgestattet sein, die gegebenenfalls im mittleren Bereich einen größeren Durchmesser aufweisen, sodass eine bauchige bis bombierte Form des Beleuchtungselementes 100 entsteht. In diesem Fall besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass die obere Hälfte beispielsweise aus einem nicht lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise reflektierenden Material gefertigt ist, während die untere Hälfte der Beleuchtungsfläche aus einem transluzenten oder transparenten Material besteht und somit das Licht im wesentlichen nach unten abgestrahlt wird.
Bezugszeichenliste
1 Beleuchtungselement
2 Abdeckung
3 Abdeckung
4 Beleuchtungsfläche
10 Kofferelement
11 Kofferelement
12 Spannteller
13 Spannteller
14 Schraube
15 Vertiefung
16 Anlagefläche
17 Randbereich
18 Abschnitt
19 Ausnehmung
20 Anformung
21 Anformung
22 Stufenbohrung
23 Abdeckung
24 Durchbruch
25 Fiberglasstab
26 Übergangsmuffe
27 obere Fiberglasstabende
28 untere Fiberglasstabende
30 Schlitzführung
31 Randverdickung
32 Ausnehmung
33 Krümmung
34 Leuchtmittel
35 Vorschaltgerät
40 Hohlraum
100 Beleuchtungselement
101 Sockel 102 Beleuchtungsfläche
103 Beleuchtungselement
104 Stahlband
105 Stahlband
106 Streben
107 Spanneinrichtung
108 Gewindestange
109 Leuchtmittel
110 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungselement (1 , 100), insbesondere für Werbezwecke, als Warnleuchte oder zur Ausleuchtung, bestehend aus einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Beleuchtungsfläche (4, 102), welche durch zumindest ein Spannelement gehalten ist und wenigstens ein Leuchtmittel (34, 109) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsfläche (4, 102) entlang einer Symmetrieachse durch zumindest zwei Spannelemente (12, 13) gehalten ist und von einer entspannten Position in eine gespannte Position reversibel überführbar ist.
2. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente (12, 13) eine Spannung in Längsrichtung der Symmetrieachse und rechtwinklig hierzu erzeugen.
3. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Spannelement als Spannteller (12) ausgebildet ist oder einen Spannteller (12) aufweist.
4. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das untere Spannelement als Spannteller (13) ausgebildet ist oder einen Spannteller (13) aufweist oder einen feststehenden Sockel bildet.
5. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente (12, 13) zu einem schalenförmigen Koffer zusammenfügbar sind, wobei ein Kofferelement (10) den oberen und ein Kofferelement (11) den unteren Spannteller (12, 13) bildet oder einen solchen aufweist, welche einen Hohlraum (40) einschließen.
6. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Hohlraum (40) die Leuchtmittel (34), eventuelle Vorschaltgeräte (35) und sonstige Einrichtungen integriert sind und in der zusammengefügten Position zusätzlich das Material der Beleuchtungsfläche (4) aufgenommen ist.
7. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente jeweils zweiteilig ausgebildet sind und aus einer äußeren kofferartigen Schale und einem inneren Spannteller (12, 13) bestehen.
8. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schale und dem Spannteller (12, 13) eine umlaufende Schlitzführung (30) mit einer Klemmfläche oder einer klemmenden Aussparung (32) ausgebildet ist.
9. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Spannteller (12, 13) randseitig eine aufeinander zulaufende Krümmung (33) aufweisen, an welche die Beleuchtungsfläche (4) zum Spannen anliegt.
10. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Spannelemente (12, 13) durch einen Federmechanismus entlang der Symmetrieachse auseinander gedrückt werden oder eine zentrische Ausnehmung aufweisen, wobei das obere Spannelement (12) eine nach außen geschlossene Stufenbohrung (22) aufweist, während das untere Spannelement (13) eine nach außen offene Ausnehmung (24) aufweist, durch welche ein span- nungserzeugendes Mittel, beispielweise ein Fiberglasstab (25), einschiebbar ist und durch ein Verriegelungselement festlegbar ist.
11. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsfläche (102) durch ein oberes Stahlband (104) als Spannelemente gehalten ist und dass die Beleuchtungsfläche (102) durch ein unteres Stahlband (105) als Spannelement oder einen feststehenden Sockel (101) gehalten ist.
12. Beleuchtungselement nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im mittleren Bereich zumindest ein, vorzugsweise mehrere Stahlbänder, angeordnet sind, wobei die mittleren Stahlbänder eine größere Abmessung als die unteren oder oberen Stahlbänder (104, 105) aufweisen, wobei die Stahlbänder (104, 105) durch ein Federmechanismus entlang der Symmetrieachse auseinander gedrückt werden.
13. Beleuchtungselement nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stahlbänder (104, 105) durch eine zentrische Spanneinrichtung (107) gehalten sind und/oder entlang der Symmetrieachse der Spanneinrichtung (107) verschiebbar angeordnet sind.
14. Beleuchtungselement nach Anspruch 11 , 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Spanneinrichtung (107) auf einem Bodenfundament angeordnet ist.
15. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente (12, 13) oder Stahlbänder (104, 105) kreisrund oder mehreckig ausgeführt sind.
16. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmittel (34, 109) in oder an der Spanneinrichtung (107) oder den Spannelementen, insbesondere Spanntellern (12, 13), befestigt sind.
17. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese die Form einer Litfasssäule aufweist, wobei die Litfasssäule zumindest in Teilbereichen zusammenklappbar ausgebildet ist.
18. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsfläche (4, 102) aus einem elastischen Material, einem Gewebe oder einer Gewebefolie besteht.
19. Beleuchtungselement nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material, das Gewebe oder die Gewebefolie transluzent ausgebildet ist.
20. Beleuchtungselement nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Material, das Gewebe oder die Gewebefolie transparent beziehungsweise glasklar ausgebildet ist und auf der Innenseite mit einer bedruckten transluzenten Folie versehen ist.
21. Beleuchtungselement nach Anspruch 18, 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die transluzente Folie an dem elastischen Material, dem Gewebe oder der Gewebefolie vorgespannt anliegt oder mit diesem verbunden, beispielweise verklebt, ist.
22. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 18 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Material, das Gewebe oder die Gewebefolie und die transluzente Folie faltbar ausgebildet sind.
23. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbewahrungskoffer oder eine Aufbewahrungskiste vorgesehen ist, welche als Befestigungselement und/oder als Standfläche dient.
24. Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein pneumatisches oder hydraulisches Spannelement mit einem Spannkörper vorgesehen ist und dass im Aufbewahrungskoffer oder in der Aufbewahrungskiste zusätzlich ein Kompressor zum Aufblasen der Spannkörper vorgesehen ist.
EP07722309A 2006-04-28 2007-04-26 Beleuchtungselement Active EP2013860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007058U DE202006007058U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Beleuchtungselement
PCT/DE2007/000752 WO2007124724A1 (de) 2006-04-28 2007-04-26 Beleuchtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013860A1 true EP2013860A1 (de) 2009-01-14
EP2013860B1 EP2013860B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=36794697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722309A Active EP2013860B1 (de) 2006-04-28 2007-04-26 Beleuchtungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2013860B1 (de)
AT (1) ATE489700T1 (de)
DE (3) DE202006007058U1 (de)
WO (1) WO2007124724A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003352B4 (de) * 2008-01-08 2010-09-30 Nölle, Jürgen, Dipl.-Ing. Beleuchtungsvorrichtung
DE202010005674U1 (de) * 2010-06-18 2011-10-21 Peter Leenders Präsentationsvorrichtung
DE102016003852B4 (de) * 2016-03-23 2020-04-02 Albrecht Silberberger Aufblasbarer Leuchtenkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275434A (en) * 1978-08-21 1981-06-23 Bradley Manufacturing Company Collapsible lampshade and releasable attachment means
DE9104760U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Mühl, Paul, 8000 München Aufstellbare Säule
FR2736706B1 (fr) * 1995-07-11 1997-09-05 Fl Decors Structure eclairante repliable
DE19817023A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-24 Isb Stahlblechbau Gmbh & Co Litfaßsäule
DE20303908U1 (de) * 2003-03-12 2003-05-28 Casimir Kast Verpackung und Display GmbH & Co, 76593 Gernsbach Informationssäule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124724A1 (de) 2007-11-08
DE112007001667A5 (de) 2009-04-16
DE502007005762D1 (de) 2011-01-05
ATE489700T1 (de) 2010-12-15
EP2013860B1 (de) 2010-11-24
DE202006007058U1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877569T2 (de) Zusammenklappbares notwarnzeichen.
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
EP2171545A1 (de) Diffusor zum lösbaren befestigen an einem reflektorschirm oder dergleichen
DE202016101349U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise
EP2013860B1 (de) Beleuchtungselement
DE102008003352B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
EP1610639A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
DE102016003852B4 (de) Aufblasbarer Leuchtenkörper
DE202017003053U1 (de) Zusammenlegbares Stativ
WO2005031682A1 (de) Werbeträger
WO2022144168A1 (de) Aufblasbarer leuchtkörper
DE202006011892U1 (de) Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
DE102008045312A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010013978B4 (de) Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte
DE102013005986A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
DE202005011591U1 (de) Faltbarer Pavillon
EP1284000A1 (de) Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter
DE202016003652U1 (de) Vielseitig nutzbarer modularer System-Bausatz für ein bogenförmiges freitragendes Schutzdach für Personen und Sachen mit der Möglichkeit, solare Energie zu nutzen (Photovoltaik, Elektrospeicher, Lademöglichkeit und Beleuchtung)
DE1464175C (de) Langgestreckter, kragarmig befestigter Leuchtkörper
DE10332986A1 (de) Selbsttragende Membrankonstruktion
DE102007042828B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Klemmkörper und Leuchte
DE102013005987A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Lampenhalter
AT509696B1 (de) Werbesäule
CH708186A2 (de) Bausatz zur Ausbildung einer Stützstruktur, insbesondere für eine Zeltplane.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: NOLLE, JURGEN, DIPL.-ING.

Effective date: 20110430

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005762

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005762

Country of ref document: DE

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 18