EP2013374A2 - Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung

Info

Publication number
EP2013374A2
EP2013374A2 EP07724453A EP07724453A EP2013374A2 EP 2013374 A2 EP2013374 A2 EP 2013374A2 EP 07724453 A EP07724453 A EP 07724453A EP 07724453 A EP07724453 A EP 07724453A EP 2013374 A2 EP2013374 A2 EP 2013374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
cathodes
substrates
coating
coating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter Münz
Stefan Kunkel
Jürgen MANGOLD
Dieter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec System- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Systec System- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec System- und Anlagentechnik & Co KG GmbH filed Critical Systec System- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Publication of EP2013374A2 publication Critical patent/EP2013374A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the homogeneous PVD coating of three-dimensional substrates.
  • Magnetic field assisted sputtering (magnetron sputtering) has found its way into many areas of modern surface technology. Based on applications in microelectronics, magnetic field assisted sputtering is nowadays established as an industrial coating method for architectural glass, flat screens, spectacle lenses, strip materials, tools, decorative objects and functional components. Functional components are often provided with anticorrosive or hard coatings of nitrides such as TiN, TiAIN, VN, ZrN, CrN or carbonitrides such as TiCN in one or multiple layers. Increasingly, "super-hard” coatings based on nano-multilayer coatings with hardness values of up to 50 GPa are being used, and friction and wear-reducing metal-carbon coatings are well proven in the automotive industry.
  • the inhomogeneities are a consequence of the anisotropy of the plasma used in the coating process.
  • the distance between the cathode and the dots on the substrate surface is not constant.
  • the front half of the substrate facing the cathode shades the back side of the plasma of the cathodes and thus of the ion bombardment and also of the material flow.
  • the intensity of the ion bombardment is much lower than on the front, the plasma of the cathode exposed substrate side. For many applications, however, a uniform coating of the substrates is required.
  • a proven method for uniformly coating three-dimensional substrates is to rotate the substrates in front of the coating source, whereby a certain point of the substrate surface periodically passes through areas with intense and weak ion bombardment.
  • a multilayer coating is deposited which, depending on the rotational speed and deposition rate, consists of layers with thicknesses in the range of a few nanometers to a few micrometers.
  • Such an inhomogeneous layer structure affects the micro structure, hardness, residual stress, wear and corrosion resistance and the color of the coating mostly in an undesirable manner.
  • the major cause of the inhomogeneous layer build-up is the confinement of the plasma generated in the magnetron discharge to a space zone in front of the cathode.
  • the intensity of ion bombardment of the growing layer varies with the distance of the substrate surface from the cathode. This spatial variation can be almost completely compensated for substrates of small depth dimension by positioning the substrates between two opposing cathodes during coating (see FIG. 1).
  • the plasmas emanating from the two cathodes are superimposed in the middle, forming a space zone with practically isotropic plasma and uniform coating conditions. It is known that in this way e.g. cylindrical substrate body can be evenly coated all around to a diameter of 10 mm, without a special substrate rotation around the cylinder axis is required.
  • So-called "balanced" planar magnetron cathodes are equipped with permanent magnets which generate a tunnel-shaped closed magnetic field in front of the target mounted on the cathode
  • Important properties of the deposited layers e.g. Composition, morphology, adhesion and residual stress are decisively determined by the layer growth on the substrate. It is known that the layer growth and thus the layer properties are influenced by ion bombardment during the coating process. For example, Thornton (JA Thomton, Annu Rev., Mater, vol 7, p.239, 1977) and Messier (R. Messier, J. Vac., Sci. & Technol., 2, 500, 1984) have the Dependence of the layer structure on gas pressure and ion bombardment during layer growth.
  • DE 4042 289 A1 relates to an apparatus for reactive coating of a substrate which includes a magnetron cathode and a separate anode electrically isolated from the coating chamber.
  • the anode is ring-shaped and arranged spatially between the magnetron cathode and the substrate to be coated.
  • the direct line of sight between magnetron cathode and anode is prevented by a diaphragm, whereby the coating of the anode is avoided.
  • the interior walls of the coating chamber, diaphragms, and other internals may be coated with electrically nonconductive or poorly conductive coatings.
  • the use of a coating-shielded anode makes it possible to conduct the coating process in a stable and arcing-free manner, whereby it is not necessary to frequently clean the coating chamber and its internals or exchange the internals frequently.
  • An arc-coating installation according to EP 0 534 066 A1 comprises a chamber containing the parts to be coated, which is equipped with cathodes / evaporators and a first and a second anode.
  • the second anode is maintained at a potential higher than the potential of the first anode.
  • the substrates are in this case at a negative potential which is greater than the negative potential of the cathode.
  • a part of the electrons is sucked out of the cathode plasma by the anodes and accelerated into the coating chamber hienein.
  • the ionization of the gases contained in the coating chamber is enhanced and intensified the ion bombardment of the substrates.
  • the device described in US 5 556 519 A for coating substrates by means of magnetic field-assisted low-pressure discharges comprises two or more magnetron cathodes.
  • the outer magnetic poles of adjacent magnetron cathodes have opposite polarity and create a magnetic field cage that includes virtually all the electrons of the low pressure discharges.
  • the degree of ionization of the low-pressure discharges is increased in the space in front of the cathodes, and the ion bombardment of the substrates is intensified.
  • DE 31 07 914 A1 teaches a method and a device for coating a molded part with a three-dimensional coating surface by magnetic field-assisted sputtering, in which the molded part is arranged between two opposing cathodes and at the same time is exposed to the plasma clouds of both cathodes.
  • On the molded part is a voltage negative to ground potential lower than or equal to -10 V. created.
  • the plasmas of the oppositely arranged cathodes are superimposed in such a way that the molded part is subjected to an all-round uniform ion bombardment.
  • DE 38 37487 A1 discloses a method and a device for etching substrates by means of a magnetic field-assisted low-pressure discharge.
  • the substrates are arranged between electron emitters and anodes.
  • the electron emitters are surrounded by the magnetic field of a magnetic system located at ground potential.
  • Negative potentials 100 to 1000 V are applied to the substrates.
  • the anode potentials are 10 to 250 V.
  • Electrons are emitted from the electron emitters heated with current and are accelerated towards the anodes.
  • the electrons collide with gas atoms or molecules, and gas ions and other electrons are generated by impact ionization.
  • the plasma thus generated expands and penetrates the substrate assembly. Due to the negative substrate potential, the positive gas ions are accelerated from the plasma, so that an intensive ion etching of the substrates is achieved.
  • WO 1998 031041 A1 describes an apparatus and a method for adjusting the ion current density on the substrate.
  • the device consists of a vacuum chamber equipped with magnetron cathodes or ionization sources on its outer circumference, which are arranged around a coating zone and in the center of which a magnet arrangement composed of individual permanent magnets is located.
  • the polarities of the magnet arrangement and the surrounding magnetron cathodes / ionization sources can be the same or opposite.
  • the magnetic field strength of the magnet arrangement and the position or orientation of their individual magnets can be varied. This results in various possibilities for setting the magnetic field in the coating zone and, associated therewith, for controlling the ionization on the substrate.
  • the substrates positioned in the coating zone may be coated with or without application of an electrical potential.
  • Both DC, AC, pulsed DC, MF and RF sources can be used to power the substrates.
  • the vast majority of PVD processes known in the art work with highly inhomogeneous discharge plasmas.
  • the deposited with these PVD method on three-dimensional substrates layers therefore exhibit inhomogeneities.
  • some of the known PVD methods and systems comprise measures or devices which have a homogeneous discharge plasma, but are associated with considerable expenditure on equipment and costs, low substrate throughput and / or a limitation of the substrate thickness.
  • the present invention has for its object to provide a device which makes it possible to provide three-dimensional substrates in a cost effective and effective manner with a homogeneous PVD coating.
  • a device for PVD coating of substrates comprising a coating chamber, two or more cathodes arranged on the outer circumference of the coating chamber, substrate carriers for holding the substrates, vacuum pumps and voltage sources, wherein a single anode is arranged centrally between the cathodes in the coating chamber and wherein the substrates are positioned between the anode and the cathodes.
  • the cathodes are arranged rotationally symmetrical about the anode and the substrate carrier mounted on a turntable, wherein the turntable is axially centered to the anode and the substrate carrier are rotatable.
  • the device according to the invention is preferably equipped with four or six cathodes.
  • the cathodes are designed as balanced magnetron cathodes, which are operated by means of concentrically arranged around the magnetron cathodes electromagnetic coils as unbalanced magnetrons.
  • cathodes planar rectangular cathodes (linear cathodes) or planar round cathodes can be used.
  • the anode is characterized in that it:
  • the coating chamber is equipped with a laterally arranged vacuum door or vacuum lock.
  • the coating chamber is connected to a recipient for receiving the central anode.
  • a valve is installed between the recipient and the coating chamber.
  • Another object of the invention is to provide a low cost and effective method for homogeneous PVD coating of three-dimensional substrates.
  • This object is achieved by a method for PVD coating of substrates, wherein plasma is generated between a single, centrally positioned anode and a plurality of cathodes by means of gas discharges and wherein the substrates are surrounded by plasma during the coating.
  • the gas discharges are operated in a mode in which the ion bombardment of the substrate zones facing the cathodes and the anodes has an average current density of 0.2 to 8.0 mA / cm 2 , preferably 0.2 to 5.0 mA / cm 2 and especially from 1.0 to 3.0 mA / cm 2 .
  • the substrates are typically moved.
  • the substrates are guided on a circular path centered around the anode between the anode and the cathodes and rotate simultaneously about vertical, on the centered Circular path sympathetic axes.
  • a closed magnetic field is generated by alternating magnetic polarity of adjacent cathodes, the magnetic field enclosing the plasma inside the coating chamber and spaced from the wall of the coating chamber.
  • the invention provides a low cost device and an industrially applicable method for the homogeneous PVD coating of three-dimensional substrates.
  • the process opens up possibilities for coating substrates with a three-dimensionally pronounced surface topography that can not be coated using the known methods.
  • FIG. 1 shows the plasma distribution of a double cathode
  • Fig. 2a - 2b a magnetron cathode
  • 3 shows a device according to the invention with a central anode
  • 4a shows the plasma distribution in a known PVD coating system with balanced magnetron cathodes
  • 4b shows the plasma distribution in a known PVD coating system with unbalanced magnetron cathodes
  • 4c shows the plasma distribution in a device according to the invention with a central anode
  • FIG. 5a shows a coating chamber with a recipient for the central anode
  • Fig. 5b shows a central anode of telescopic construction
  • Fig. 1 illustrates the operation of the known in the prior art double cathode arrangement.
  • a substrate is positioned centrally between two opposing cathodes A and B.
  • the density of the plasma generated by each individual cathode decreases rapidly with the distance from the cathode, so that each individual plasma A or B acts on the substrate very differently (anisotropically).
  • the superposition of the two plasmas A and B at the site of the substrate produces a spatial zone with a substantially uniform (isotropic) plasma density.
  • magnetron cathodes are preferably used.
  • the essential components and the construction principle of a rectangular planar magnetron cathode are shown in FIGS. 2a and 2b.
  • Behind the target, which is abraded (sputtered) in the coating process permanent magnet segments are arranged, wherein an inner linear magnet segment is surrounded by an outer ring of magnetic segments with reverse polarity.
  • This magnet arrangement generates in front of the target a tunnel-shaped closed magnetic field, which causes the inclusion of the discharge plasma in the coating process.
  • a water-cooled carrier plate dissipates the thermal energy generated at the target surface at high cathode powers.
  • FIG. 3 schematically shows an exemplary embodiment of the device 1 according to the invention.
  • An anode 5 is arranged in the center of a vacuum-tight coating chamber 2.
  • the anode 5 is surrounded by two or more cathodes 3, which on the inner wall of the Coating chamber 2 are mounted.
  • Between the anode 5 and the cathodes 3 are substrate carriers 6 populated with substrates 4.
  • the substrate carriers 6 are mounted on a to the anode 5 axially centered turntable 7.
  • the turntable 7 and the substrate carriers 6 mounted on planetary axes are driven by motors, so that the substrate carriers 6 are guided on a circular path between the anode 5 and the cathodes 3 and simultaneously rotate about their longitudinal axis.
  • the coating chamber 2 is filled with at least one inert or reactive process gas, such as argon, neon, helium or oxygen, nitrogen, acetylene, the pressure of which is maintained in the range of 10 -3 to 0.1 mbar by means of vacuum pumps 8 connected to the coating chamber 2.
  • the substrates 4, the cathodes 3 and the anode 5 are connected to voltage sources 15, 16, 17, the reference potential of the voltage sources 15, 16, 17 and the potential of the coating chamber 2 being at ground potential 20 to +200 V, applied to the cathodes 3 potentials from -50 to -1000 V and to the substrates 4 potentials from 0 to -1000 V.
  • the substrates 4 can be isolated or held at floating potential - as shown in FIG. 3 is indicated by an open switch 18.
  • the anode 5 is cooled by a cooling device, not shown.
  • the cross section shown in plan view in FIG. 4a schematically shows the spatial distribution of discharge plasmas 14 in a conventional PVD coating system with four cathodes 3 designed as balanced magnetrons, each having a target 13 and a permanent magnet set 11 arranged behind the target 13.
  • the substrate carriers 6 are guided past the cathodes 3 in a circular path and rotate simultaneously about their longitudinal axis.
  • the wall of the coating chamber 2 acts as an anode; Alternatively, separate, immediately adjacent to the cathode. 3 arranged anodes used (not shown in Fig. 4a).
  • a discharge plasma 14 is ignited, which extends into a space zone in front of the cathode 3.
  • the magnetic field of the particle magnet 11 and the electric field of the cathode potential which is substantially perpendicular thereto, are superimposed, whereby the discharge plasma 14 is concentrated in front of the target 13 and almost completely enclosed.
  • FIG. 4b shows another PVD coating system of known type with four cathodes 3 designed as balanced magnetrons, each equipped with an electromagnetic coil 12.
  • an additional magnetic field is generated whose field lines are perpendicular to the target 13 and amplify the magnetic field of the outer poles of the permanent magnet set 11.
  • a cathode operating on this principle is generally referred to as an unbalanced magnetron cathode (unbalanced magnetron).
  • the strength of the magnetic field generated by the electromagnetic coils 12 determines the feeding and expansion of the discharge plasma 14 in the space in front of the cathode 3.
  • the density and spatial extent of the discharge plasma 14 in a limited range over the current IU B in the electromagnetic coil 12th to be controlled.
  • Fig. 4c shows a PVD coating system, which is equipped according to the invention with a central anode 5.
  • the central anode 5 causes the discharge plasmas 14 to extend into the central region of the coating chamber 2.
  • the discharge plasmas 14 pass through the open areas of the space zone 22 and fill the space between the anode 5 and the substrate carriers 6, the substrates 4 being enclosed by discharge plasmas 14 become.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by an arrangement in which the permanent magnet sets 11 and the electromagnetic coils 12 of adjacent cathodes 3 have mutually opposite polarities and generate a closed magnetic field.
  • the spatial extent of this closed magnetic field is illustrated in FIG. 4 c by means of inwardly curved lines, each extending from the outer north pole of a permanent magnet set 11 to the outer south poles of the two permanent magnet sets 11 adjacent to the left and right.
  • Fig. 5a shows schematically such an embodiment of the invention, in which the coating chamber 2 is provided with a vertical recipient 9 for receiving the anode 5.
  • the substrate carriers 6, which are equipped with substrates 4, are mounted on a holding plate or directly on the turntable 7.
  • the anode 5 is first moved by means of a servomotor (not shown) from its working position into its loading / unloading position in the recipient 9, in order to release the interior of the coating chamber 2.
  • the vacuum door / lock (not shown) is opened and the holding plate with the substrate carriers 6 and the substrates 4 by means of a charging trolley horizontally removed from the coating chamber 2.
  • the holding plate or turntable 7 with the substrate carriers 6 and the substrates 4 to be coated is introduced horizontally into the coating chamber 2 by means of the charging trolley.
  • the vacuum door / lock is closed, the coating chamber 2 is evacuated, the anode 5 is moved to its working position and the coating process is started.
  • FIG. 5b shows a further embodiment of the invention, in which an anode 5 1 has a telescopic construction. Before loading / unloading the coating chamber 2, the anode 5 1 is retracted telescopically. This makes it possible to reduce the overall height of the recipient 9 compared to the embodiment of FIG. 5a or to dispense entirely with the recipient 9.
  • Chamber diameter approx. 1 m
  • Chamber height approx. 1 m
  • Diameter substrate holding cylinder 0.08 m
  • FIG. 6a shows the dependence of the substrate current on the anode potential at a substrate potential of -40 V and cathode powers of 10, 17 and 30 KW generated by means of the voltage supply 16.
  • the four magnetron cathodes 3 were operated in balanced mode, ie the current intensity IU B in the electromagnetic coils 12 was zero.
  • the discharge plasmas 14 are concentrated in the operating mode of balanced magnetron cathodes 3 in a small space zone in front of the cathode targets 13, with only a few electrons reaching the vicinity of the substrates 4 or substrate carriers 6. Accordingly, only a small number of argon atoms are ionized by electron impact near the substrate, so that the bombardment of the substrates with argon ions and thus the substrate current is very low.
  • a view through the window of the test plant also confirms the effects achieved by means of the central anode 5 according to the invention.
  • the central area of the coating chamber remains dark.
  • the space zone between the central anode 5 and the substrate carriers 6 is filled with luminous plasma.
  • the light intensity of the plasma emission increases with the anode potential to.
  • the cathode power was limited to 10 KW in the further measurements.
  • the cathode power is 10 KW and the substrate potential is -40 V.
  • the magnetic field causing the expansion of the plasma zone of the balanced magnetron cathode is controlled by I UB .
  • the substrate current increases by up to 80%.
  • a further increase of IU B to 6 A has no measurable additional impact on the substrate current.
  • the substrate current density can be increased to values of up to 8.0 mA / cm 2 .
  • average substrate current densities of 0.2 to 5.0 mA / cm 2 and in particular of 1.0 to 3.0 mA / cm 2 are preferred.
  • FIG. 6c illustrates the effect of the anode 5 according to the invention on the basis of the difference ⁇ I between the anode current and the cathode total current.
  • the measured values are at a cathode power of 10 KW, a substrate potential of -40 V and a
  • Coil current I UB 6 A recorded. While the cathode total current is practically constant 25 A, the anode current increases continuously and exceeds
  • Anode potentials greater than 50 V the cathode total current Generally, values of ⁇ I> 0 mean that the number of electrons derived from the discharge plasmas via the central anode is larger than the number of plasma zones in the cathode side

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur PVD-Beschichtung von Substraten. Die Vorrichtung (1) umfasst eine Beschichtungskammer (2), zwei oder mehrere peripher innerhalb der Beschichtungskammer angeordnete Kathoden (3), Substratträger (6) zur Halterung der Substrate (4), Vakuumpumpen (8) und Spannungsquellen (15, 16, 17), wobei eine einzelne Anode (5) zentrisch zwischen den Kathoden (3) in der Beschichtungskammer (2) angeordnet ist und die Substrate (4) zwischen der Anode (5) und den Kathoden (3) positioniert sind. Bei dem Verfahren zur PVD-Beschichtung wird zwischen der einzelnen Anode (5) und den Kathoden (3) jeweils eine Gasentladung mit einem Plasma (14) gezündet. Die Substrate (4) werden stationär gehalten oder um eine oder mehrere Achsen gedreht und dabei den Plasmen (14) ausgesetzt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur homogenen PVD- Beschichtung von dreidimensionalen Substraten.
Die magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung (Magnetron Sputtering) hat Eingang gefunden in viele Bereiche der modernen Oberflächentechnik. Ausgehend von Anwendungen in der Mikroelektronik ist die magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung heute als industrielles Beschichtungsverfahren für Architekturglas, Flachbildschirme, Brillengläser, Bandmaterialien, Werkzeuge, dekorative Gegenstände und funktionelle Bauteile etabliert. Dabei werden funktionelle Bauteile oft mit Korrosionsschutz- oder Hartstoffschichten aus Nitriden wie TiN, TiAIN, VN, ZrN, CrN oder Karbonitriden wie TiCN in ein oder Mehrlagentechnik versehen. Zunehmend finden auch „superharte" Schichten auf Basis von Nano-Mehrlagenschichten mit Härtewerten bis zu 50 GPa Anwendung. In der Automobilindustrie sind reibungs- und verschleißmindernde Metall-Kohlenstoff-Schichten bestens bewährt.
Verfahren und Anlagen zur homogenen Beschichtung ebener Flächen, wie z.B. Silizium Wafer oder Glasscheiben sind technisch hoch entwickelt und gut beherrschbar. Allerdings weisen die auf dreidimensionalen Substratkörpern — wie z.B. Uhrengehäusen, Schreibgeräten, Brillengestellen, Schneid- und Umformwerkzeugen, medizinischen Geräten oder Komponenten des Automobil-, Maschinen- und Gerätebaus - abgeschiedenen Schichten mikroskopische Inhomogenitäten auf. Diese Inhomogenitäten beeinträchtigen die Schichtqualität und somit die funktionellen Eigenschaften und die mechanische Widerstandsfähigkeit der beschichteten Komponenten.
Die Inhomogenitäten sind eine Folge der Anisotropie des im Beschichtungsprozess eingesetzten Plasmas. Wird ein dreidimensionales Substrat vor einer planaren Kathode angeordnet, so ist der Abstand zwischen der Kathode und den Punkten auf der Substratoberfläche nicht konstant. Darüber hinaus schattet die der Kathode zugewandte vordere Hälfte des Substrats die rückwärtige Seite vom Plasma der Kathoden und damit von dem Ionenbeschuss und auch vom Materialfluss ab. Auf der rückwärtigen, von der Kathode abgewandten Substratseite ist die Intensität des Ionenbeschusses wesentlich geringer als auf der vorderen, dem Plasma der Kathoden ausgesetzten Substratseite. Für viele Anwendungen ist jedoch eine gleichmäßige Beschichtung der Substrate erforderlich. Eine bewährte Methode zur gleichmäßigen Beschichtung dreidimensionaler Substrate besteht darin, die Substrate vor der Beschichtungsquelle zu rotieren, wobei ein bestimmter Punkt der Substratoberfläche periodisch Bereiche mit intensivem und mit schwachem Ionenbeschuss durchläuft. Hierdurch wird eine mehrlagige Beschichtung abgeschieden, die abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit und Abscheiderate aus Lagen mit Dicken im Bereich von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern besteht. Ein derartig inhomogener Schichtaufbau beeinflusst die Mikro struktur, Härte, Eigenspannung, Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit sowie die Farbe der Beschichtung zumeist in unerwünschter Weise.
Wie oben erörtert, liegt die Hauptursache für den inhomgenen Schichtaufbau in der Begrenzung des bei der Magnetronentladung erzeugten Plasmas auf eine Raumzone vor der Kathode. Die Intensität des Ionenbeschusses der aufwachsenden Schicht variiert mit dem Abstand der Substratoberfläche von der Kathode. Diese räumliche Variation kann bei Substraten mit geringer Tiefenabmessung nahezu vollständig kompensiert werden, indem die Substrate während der Beschichtung zwischen zwei sich gegenüberstehenden Kathoden positioniert werden (siehe Fig. 1). Die von den beiden Kathoden ausgehenden Plasmen überlagern sich in der Mitte, wobei eine Raumzone mit praktisch isotropem Plasma und gleichmäßigen Beschichtungsbedingungen gebildet wird. Es ist bekannt, dass auf diese Weise z.B. zylindrische Substratkörper bis zu einem Durchmesser von 10 mm gleichmäßig rundum beschichtet werden können, ohne dass eine spezielle Substratrotation um die Zylinderachse erforderlich ist.
Sogenannte „balancierte" planare Magnetronkathoden (siehe Fig. 2a - 2b) sind mit Permanentmagneten ausgestattet, die vor dem auf der Kathode montierten Target ein tunnelförmiges geschlossenes Magnetfeld erzeugen. Wird dieser geschlossene Magnettunnel mit einem elektrischen Feld überlagert, so erfolgt die Bewegung der Elektronen vor dem Target auf schraubenförmigen Bahnen. Dies bedeutet, dass die Elektronen in einem Raumvolumenelement längere Wege zurücklegen als im Falle einer Kathode ohne Magnetfeld, bei der sich die Elektronen entlang der elektrischen Feldlinien - zumeist linear - bewegen. Hierdurch nimmt die Anzahl der Stöße zwischen Elektronen und Gasatomen bzw. - molekülen je Raumvolumenelement zu und damit verbunden erhöht sich die Gasionisation, wobei sich ein intensives Plasma ausbildet, das vor dem Target im Bereich des Magnettunnels eingeschlossen wird.
Wichtige Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten, wie z.B. Zusammensetzung, Morphologie, Haftung und Eigenspannung werden durch das Schichtwachstum auf dem Substrat maßgeblich bestimmt. Es ist bekannt, dass das Schichtwachstum und damit die Schichteigenschaften durch Ionenbeschuss während des Beschichtungsvorgangs beinflusst werden. So haben Thornton (J. A. Thomton, Annu. Rev. Mater. Sei. 7, p. 239, 1977) und Messier (R. Messier, J. Vac. Sei. & Technol., 2, 500, 1984) in ihren Arbeiten die Abhängigkeit der Schichtstruktur von Gasdruck und Ionenbeschuss während des Schichtwachstums untersucht. Insbesondere bei Hartstoffschichten, die aus Materialien mit hohem Schmelzpunkt bestehen und deren Schichtwachstum in dem von Thornton und Messier entwickelten Strukturzonenmodell durch die Zone T beschrieben wird, ist ein intensiver Ionenbeschuss zwingend erforderlich, um kompakte bzw. dichte Schichten abzuscheiden. Um einen intensiven Ionenbeschuss der Substrate zu realisieren, werden im Stand der Technik sogenannte "unbalancierte" Magnetronkathoden eingesetzt. Bei einem unbalancierten Magnetron ist ein Teil der magnetischen Feldlinien nicht vor dem Kathodentarget geschlossen, sondern verläuft in Richtung des Beschichtungsraums, in welchem sich die Substrate befinden. Aufgrund dieser Feldkomponenten wird ein Teil der Elektronen in Richtung der Substrate geführt, so dass sich das Plasma zu den Substraten hin ausdehnt. Durch das Anlegen eines Substratpotentials werden Ionen aus dem substratnahen Plasma auf die aufwachsende Schicht beschleunigt und der für das Schichtwachstum vorteilhafte Ionenbeschuss liegt vor.
Beispiele für Verfahren und Vorrichtungen zur Kathodenzerstäubung mit Ionenunterstützung sind im nachfolgenden Stand der Technik aufgeführt.
DE 4042 289 Al betrifft eine Vorrichtung zum reaktiven Beschichten eines Substrates, die eine Magnetron-Kathode und eine separate von der Beschichtungskammer elektrisch isolierte Anode beinhaltet. Die Anode ist ringartig gestaltet und räumlich zwischen der Magnetron- Kathode und dem zu beschichtenden Substrat angeordnet. Die direkte Sichtverbindung zwischen Magnetron-Kathode und Anode ist durch eine Blende unterbunden, wodurch die Beschichtung der Anode vermieden wird. Bei reaktiven Beschichtungsprozessen mit Materialien, die eine hohe Affinität zum Reaktivgas haben, können die Innenwände der Beschichtungskammer, Blenden und andere Einbauten mit elektrisch nichtleitenden oder schlecht leitenden Belägen beschichtet werden. Der Einsatz einer gegen Beschichtung abgeschirmten Anode ermöglicht es in einem solchen Fall, den Beschichtungsprozess stabil und Arcing-frei zu führen, wobei es nicht erforderlich ist, die Beschichtungskammer und deren Einbauten häufig zu reinigen bzw. die Einbauten häufig auszutauschen.
Eine Lichtbogen-Beschichtungsanlage gemäß EP 0 534 066 Al umfasst eine die zu beschichtenden Teile enthaltende Kammer, die mit Kathoden/Verdampfern und einer ersten und einer zweite Anode ausgestattet ist. Während des Beschichtungsvorgangs wird die zweite Anode auf einem Potential gehalten, das höher ist als das Potential der ersten Anode. Die Substrate befinden sich hierbei auf einem negativen Potential, das größer ist als das negative Potential der Kathode. In der beschriebenen Anordnung wird durch die Anoden ein Teil der Elektronen aus dem Kathodenplasma abgesaugt und in die Beschichtungskammer hienein beschleunigt. Hierdurch wird die Ionisation der in der Beschichtungskammer befindlichen Gase verstärkt und der Ionenbeschuss der Substrate intensiviert.
Die in US 5 556 519 A beschriebene Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels magnetfeldunterstützter Niederdruck-Entladungen umfasst zwei oder mehrere Magnetronkathoden. Die äußeren magnetischen Pole benachbarter Magnetronkathoden weisen entgegengesetzte Polarität auf und erzeugen einen Magnetfeldkäfig, der praktisch alle Elektronen der Niederdruck-Entladungen einschließt. Hierdurch wird im Raum vor den Kathoden der Ionisierungsgrad der Niederdruck-Entladungen erhöht und der Ionenbeschuss der Substrate intensiviert.
DE 31 07 914 Al lehrt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Formteils mit dreidimensionaler Beschichtungsfläche durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung, bei dem das Formteil zwischen zwei sich gegenüberstehenden Kathoden angeordnet ist und zugleich den Plasmawolken beider Kathoden ausgesetzt ist. An das Formteil wird eine gegenüber Massepotential negative Spannung niedriger/gleich -10 V angelegt. Die Plasmen der gegenüberliegend angeordneten Kathoden werden so überlagert, dass das Formteil einem rundum gleichmäßigen Ionenbeschuss ausgesetzt ist.
DE 38 37487 Al offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mittels einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung. Die Substrate sind zwischen Elektronen-Emittern und Anoden angeordnet. Die Elektronen-Emitter sind von dem Magnetfeld eines auf Massepotential befindlichen Magnetsystems umgeben. An die Substrate werden negative Potentiale von 100 bis 1000 V angelegt. Die Anodenpotentiale betragen 10 bis 250 V. Aus den mit Strom beheizten Elektronen-Emittern treten Elektronen und werden zu den Anoden hin beschleunigt. Die Elektronen kollidieren mit Gasatomen bzw. -molekülen, wobei durch Stoßionisation Gasionen und weitere Elektronen generiert werden. Das so erzeugte Plasma dehnt sich aus und durchdringt die Substratanordnung. Aufgrund des negativen Substratpotentials werden die positiven Gasionen aus dem Plasma beschleunigt, so dass eine intensive Ionenätzung der Substrate erzielt wird.
WO 1998 031041 Al beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung der Ionenstromdichte am Substrat. Die Vorrichtung besteht aus einer an ihrem Außenumfang mit Magnetronkathoden oder Ionisationsquellen bestückten Vakuumkammer, die um eine Beschichtungszone herum angeordnet sind und in deren Zentrum sich eine aus einzelnen Permanentmagneten zusammengesetzte Magnetanordnung befindet. Die Polungen der Magnetanordnung und der sie umgebenden Magnetronkathoden/Ionisationsquellen können gleich oder entgegen gerichtet sein. Zusätzlich kann die magnetische Feldstärke der Magnetanordnung und die Position bzw. Orientierung ihrer Einzelmagnete variiert werden. Hieraus resultieren vielfältige Möglichkeiten zur Einstellung des magnteischen Feldes in der Beschichtungszone und damit verbunden zur Steuerung der Ionsisation am Substrat. Z.B. werden bei umgekehrter Polung der Magnetanordnung und der Magnetronkathoden magnetische Feldlinien durch die Beschichtungszone geführt, was eine erhöhte Ionsiation am Substrat zur Folge hat. Die in der Beschichtungszone positionierten Substrate können mit oder ohne Anlegen eines elektrischen Potentials beschichtet werden. Zur elektrischen Versorgung der Substrate können sowohl DC-, AC-, gepulste DC-, MF- und RF-Quellen eingesetzt werden. Bei der industriellen Beschichtung von dreidimensionalen Substraten arbeitet die überwiegende Zahl der im Stand der Technik bekannten PVD- Verfahren mit stark inhomogenen Entladungsplasmen. Die mit diesen PVD- Verfahren auf dreidimensionalen Substraten abgeschiedenen Schichten weisen daher Inhomogenitäten auf. Demgegenüber umfassen einige der bekannten PVD-Verfahren und -Anlagen Maßnahmen bzw. Vorrichtungen, die ein homogenes Entladungsplasma aufweisen, jedoch mit erheblichem apparativen Aufwand und Kosten, geringem Substrat-Durchsatz und/oder einer Begrenzung der Substratdicke verbunden sind.
Dementsprechend hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, dreidimensionale Substrate auf kostengünstige und effektive Weise mit einer homogenen PVD-Beschichtung zu versehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur PVD-Beschichtung von Substraten, umfassend eine Beschichtungskammer, zwei oder mehrere am Außenumfang der Beschichtungskammer angeordnete Kathoden, Substratträger zur Halterung der Substrate, Vakuumpumpen und Spannungsquellen, wobei eine einzelne Anode zentrisch zwischen den Kathoden in der Beschichtungskammer angeordnet ist und wobei die Substrate zwischen der Anode und den Kathoden positioniert sind.
hl Weiterbildung der Erfindung sind die Kathoden rotationssymmetrisch um die Anode angeordnet und die Substratträger auf einem Drehteller montiert, wobei der Drehteller zur Anode axial zentriert ist und die Substratträger drehbar sind.
Um einen hohen Substratdurchsatz bei zugleich kompakter Bauweise zu realisieren, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt mit vier oder sechs Kathoden ausgestattet. Insbesondere sind die Kathoden als balancierte Magnetronkathoden ausgeführt, die mittels konzentrisch um die Magnetronkathoden angeordneter elektromagnetischer Spulen als unbalancierte Magnetrons betrieben werden. Als Kathoden können planare Rechteckkathoden (Linearkathoden) oder planare Rundkathoden eingesetzt werden. Vorzugsweise zeichnet sich die Anode dadurch aus, dass sie:
von teleskopartiger Konstruktion ist, so dass die Anodenlänge zwecks Be- und Entladen der Beschichtungskammer reduziert werden kann; mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet ist zur Kompensation der Anodenaufheizung durch Plasmen mit hoher Leistungsdichte; und aus rostfreiem Stahl, Graphit oder metallummanteltem Graphit besteht.
Zwecks horizontaler Be- und Entladung von Substraten ist die Beschichtungskammer mit einer seitlich angeordneten Vakuumtür oder Vakuumschleuse ausgestattet.
m einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Beschichtungskammer mit einem Rezipienten zur Aufnahme der zentralen Anode verbunden. Um die Anode beim Belüften der Beschichtungskammer vor Kontamination zu schützen, ist zwischen dem Rezipienten und der Beschichtungskammer ein Ventil installiert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges und effektives Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung dreidimensionaler Substrate bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur PVD-Beschichtung von Substraten, wobei zwischen einer einzelnen, zentral positionierten Anode und mehreren Kathoden mittels Gasentladungen Plasma erzeugt wird und wobei die Substrate während der Beschichtung von Plasma umgeben sind.
Erfindungsgemäß werden die Gasentladungen in einem Modus betrieben, bei dem der Ionenbeschuss der den Kathoden sowie den Anoden zugewandten Substratzonen eine mittlere Stromdichte von 0,2 bis 8,0 mA/cm2, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 mA/cm2 und insbesondere von 1,0 bis 3,0 mA/cm2 aufweist.
Während des Beschichtungsvorgangs werden die Substrate typischerweise bewegt. Insbesondere werden die Substrate auf einer um die Anode zentrierten Kreisbahn zwischen der Anode und den Kathoden geführt und rotieren simultan um vertikale, auf der zentrierten Kreisbahn mitgefühlte Achsen.
hi einer vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch wechselnde magnetische Polung benachbarter Kathoden ein geschlossenes Magnetfeld erzeugt, wobei das Magnetfeld das Plasma im Inneren der Beschichtungskammer und beabstandet von der Wand der Beschichtungskammer einschließt.
Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den Ansprüchen 22 bis 27 sind dadurch gekennzeichnet, dass an die Anode ein Potential von +20 bis +200 V, bezogen auf Massepotential angelegt wird; dass an die Substrate ein Potential von 0 bis -1000 V, bezogen auf Massepotential angelegt wird; dass die Substrate elektrisch isoliert sind und ein floatendes Potential annehmen; dass an die Kathoden ein Potential von -50 bis -1000 V, bezogen auf Massepotential angelegt wird; dass die PVD-Beschichtung in einer Atmosphäre erfolgt, die mindestens eines der Gase
Argon, Neon, Helium, Sauerstoff, Stickstoff oder Actylen enthält; und dass der Druck in der Beschichtungskammer 10'3 bis 0,1 mbar beträgt.
Die Erfindung stellt eine kostengünstige Vorrichtung und ein industriell einsetzbares Verfahren für die homogene PVD-Beschichtung dreidimensionaler Substrate bereit.
Zudem eröffnet das Verfahren Möglichkeiten, Substrate mit dreidimensional ausgeprägter Oberflächentopographie zu beschichten, die mit den bekannten Methoden nicht beschichtet werden können.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Die Plasmaverteilung einer Doppelkathode;
Fig. 2a - 2b eine Magnetronkathode;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zentraler Anode; Fig. 4a die Plasmaverteilung in einer bekannten PVD-Beschichtungsanlage mit balancierten Magnetronkathoden;
Fig. 4b die Plasmaverteilung in einer bekannten PVD-Beschichtungsanlage mit unbalancierten Magnetronkathoden;
Fig. 4c die Plasmaverteilung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zentraler Anode;
Fig. 5a eine Beschichtungskammer mit Rezipient für die zentrale Anode;
Fig. 5b eine zentrale Anode von teleskopartiger Konstruktion; und
Fig. 6a - 6c die elektrischen Kennlinien einer Versuchsanlage nach der
Erfindung.
Fig. 1 illustriert die Funktionsweise der im Stand der Technik bekannten Doppelkathoden- Anordnung. Ein Substrat ist mittig zwischen zwei sich gegenüberstehenden Kathoden A und B positioniert. Die Dichte des von jeder einzelnen Kathode erzeugten Plasmas nimmt mit dem Abstand von der Kathode rasch ab, so dass jedes einzelne Plasma A bzw. B auf das Substrat stark unterschiedlich (anisotrop) einwirkt. Demgegenüber entsteht durch die Überlagerung der beiden Plasmen A und B am Ort des Substrates eine Raumzone mit einer im wesentlichen gleichmäßigen (isotropen) Plasmadichte.
In der industriellen Beschichtungstechnik werden vorzugsweise Magnetronkathoden eingesetzt. Die wesentliche Komponenten und das Bauprinzip einer rechteckigen planaren Magnetron-Kathode sind in Fig. 2a und 2b dargestellt. Hinter dem Target, das beim Beschichtungsprozess abgetragen (zerstäubt) wird, sind Permanentmagnet-Segmente angeordnet, wobei ein inneres lineares Magnetsegment von einem äußeren Ring aus Magnetsegmenten mit umgekehrter Polung umgeben ist. Diese Magnetanordnung erzeugt vor dem Target ein tunnelförmiges geschlossenes Magnetfeld, das beim Beschichtungsvorgang den Einschluss des Entladungsplasmas bewirkt. Eine wassergekühlte Trägerplatte fuhrt die bei hohen Kathodenleistungen an der Targetoberfläche erzeugte Wärmeenergie ab.
Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Im Zentrum einer vakuumdichten Beschichtungskammer 2 ist eine Anode 5 angeordnet. Die Anode 5 ist umgeben von zwei oder mehr Kathoden 3, die an der Innenwand der Beschichtungskammer 2 angebracht sind. Die Anzahl der Kathoden 3 beträgt n mit n = 2, 4, 6, 8 oder 2n+l mit n = 1, 2, 3. Zwischen der Anode 5 und den Kathoden 3 befinden sich mit Substraten 4 bestückte Substratträger 6. Die Substratträger 6 sind auf einem zur Anode 5 axial zentrierten Drehteller 7 montiert. Der Drehteller 7 und die auf Planetenachsen gelagerten Substratträger 6 werden mittels Motoren angetrieben, so dass die Substratträger 6 auf einer Kreisbahn zwischen der Anode 5 und den Kathoden 3 hindurchgeführt werden und simultan hierzu um ihre Längsachse rotieren.
Die Rotationsgeschwindigkeiten der Substratträger 6 (G>S) und des Drehtellers 7 (OOD) sind so abgestimmt, dass die mittlere Verweildauer jedes Substrats 4 vor den Kathoden 3 gleichlang ist. Dies wird z.B. erreicht, wenn α>s ein Vielfaches von OOD beträgt: α>s = m-ωo mit m > 3. Hierdurch wird eine gleichmäßige Beschichtung der Substrate gewährleistet.
Die Beschichtungskammer 2 ist mit mindestens einem inerten oder reaktiven Prozessgas wie z.B. Argon, Neon, Helium oder Sauerstoff, Stickstoff, Acetylen gefüllt, dessen Druck mittels mit der Beschichtungskammer 2 verbundener Vakuumpumpen 8 im Bereich von 10"3 bis 0,1 mbar gehalten wird. Die Substrate 4, die Kathoden 3 und die Anode 5 sind mit Spannungsquellen 15, 16, 17 verbunden, wobei das Bezugspotential der Spannungsquellen 15, 16, 17 und das Potential der Beschichtungskammer 2 auf Massepotential liegt. Üblicherweise werden an die Anode 5 Potentiale von +20 bis +200 V, an die Kathoden 3 Potentiale von -50 bis -1000 V und an die Substrate 4 Potentiale von 0 bis -1000 V angelegt. Alternativ können die Substrate 4 isoliert bzw. auf floatendem Potential gehalten werden - wie in Fig. 3 durch einen geöffneten Schalter 18 angedeutet. Die Anode 5 wird durch eine nicht gezeigte Kühlvorrichtung gekühlt.
Der in Fig. 4a in Aufsicht dargestellte Querschnitt zeigt schematisch die räumliche Verteilung von Entladungsplasmen 14 in einer konventionellen PVD-Beschichtungsanlage mit vier als balancierte Magnetrons ausgeführten Kathoden 3, die jeweils ein Target 13 und einen hinter dem Target 13 angeordneten Permanentmagnetsatz 11 aufweisen. Wie die Pfeile 20 und 21 andeuten, werden die Substratträger 6 auf einer Kreisbahn an den Kathoden 3 vorbeigeführt und rotieren simultan um ihre Längsachse. Die Wand der Beschichtungskammer 2 fungiert hierbei als Anode; alternativ werden auch separate, unmittelbar neben den Kathoden 3 angeordnete Anoden eingesetzt (in Fig. 4a nicht gezeigt). An jeder Kathode 3 wird ein Entladungsplasma 14 gezündet, das sich in eine Raumzone vor der Kathode 3 erstreckt. Vor dem Target 13 überlagern sich das Magnetfeld des Peπnanentmagnetsatzes 11 und das - hierzu im wesentlichen senkrecht gerichtete - elektrische Feld des Kathodenpotentials, wodurch das Entladungsplasma 14 vor dem Target 13 konzentriert und nahezu vollständig eingeschlossen wird.
Fig. 4b zeigt eine weitere PVD-Beschichtungsanlage bekannten Typs mit vier als balancierte Magnetrons ausgeführten Kathoden 3, die jeweils mit einer elektromagnetischen Spule 12 ausgestattet sind. Mittels der elektromagnetischen Spule 12 wird ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt dessen Feldlinien senkrecht zum Target 13 verlaufen und das Magnetfeld der Außenpole des Permanentmagnetsatzes 11 verstärken. Hierdurch wird der zuvor beschriebene Plasmaeinschluss vor den Kathoden 3 aufgehoben und das Entladungsplasma 14 füllt die Raumzone vor den Kathoden 3. Eine nach diesem Prinzip arbeitende Kathode wird allgemein als unbalancierte Magnetronkathode (Unbalanced Magnetron) bezeichnet. Die Stärke des von den elektromagnetischen Spulen 12 erzeugten Magnetfeldes bestimmt die Einspeisung und Aufweitung des Entladungsplasmas 14 in den Raum vor der Kathode 3. Somit können die Dichte und räumliche Ausdehnung des Entladungsplasmas 14 in einem begrenzten Bereich über die Stromstärke IUB in den elektromagnetischen Spulen 12 gesteuert werden.
Wie jedoch in Fig. 4b schematisch angedeutet, gelingt es auch mit unbalancierten Magnetronkathoden 3 nicht, die Entladungsplasmen 14 derart auszudehnen, dass die offenen Bereiche der Raumzone 22 durchdrungen werden und die Substrate 4 gleichmäßig von Plasma umgeben sind. Insbesondere, wenn der lichte Abstand zwischen benachbarten Substratträgern 6 klein ist, sind die von den Kathoden 3 abgewandten Substratseiten praktisch gänzlich von den Entladungsplasmen 14 abgeschirmt.
Fig. 4c zeigt eine PVD-Beschichtungsanlage, die erfindungsgemäß mit einer zentralen Anode 5 ausgerüstet ist. Die zentrale Anode 5 bewirkt, dass sich die Entladungsplasmen 14 bis in den zentralen Bereich der Beschichtungskammer 2 erstrecken. Die Entladungsplasmen 14 durchsetzen die offenen Bereiche der Raumzone 22 und füllen den Raum zwischen der Anode 5 und den Substratträgern 6, wobei die Substrate 4 von Entladungsplasmen 14 umschlossen werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anordnung, bei der die Permanentmagnetsätze 11 und die elektromagnetischen Spulen 12 benachbarter Kathoden 3 zueinander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen und ein geschlossenes Magnetfeld erzeugen. Die räumliche Ausdehnung dieses geschlossenen Magnetfelds ist in Fig. 4c mittels nach innen gekrümmerter Linien illustriert, die jeweils von dem äußeren Nordpol eines Permanentmagnetsatzes 11 zu den äußeren Südpolen der beiden links und rechts benachbarten Permanentmagnetsätze 11 verlaufen.
Industriell genutzte Beschichtungsanlagen weisen z.T. Höhen von mehr als zwei Metern auf. Zwecks effektiver Be- und Entladung der Substratchargen ist die Beschichtungskammer mit einer seitlich angeordneten Vakuumtür oder Vakuumschleuse ausgestattet. Eine derartige Vakuumtür/schleuse ermöglicht den horizontalen Zugang zum Inneren der Beschichtungsanlage. Fig. 5a zeigt schematisch eine derartige Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der die Beschichtungskammer 2 mit einem vertikalen Rezipienten 9 zur Aufnahme der Anode 5 ausgestattet ist. Die mit Substraten 4 bestückten Substratträger 6 sind auf einer Halteplatte oder direkt auf dem Drehteller 7 montiert. Zum Entladen der Beschichtungskammer 2 wird zunächst die Anode 5 mittels eines Stellmotors (nicht gezeigt) aus ihrer Arbeitsposition in ihre Be-/Entladeposition im Rezipienten 9 verfahren, um den Innenraum der Beschichtungskammer 2 freizugeben. Danach wird die Vakuumtür/-schleuse (nicht gezeigt) geöffnet und die Halteplatte mit den Substratträgern 6 und den Substraten 4 mittels eines Chargierwagens horizontal aus der Beschichtungskammer 2 entnommen. Zum Beladen der Beschichtungskammer 2 wird die Halteplatte bzw. der Drehteller 7 mit den Substratträgern 6 und den zu beschichtenden Substraten 4 mittels des Chargierwagens horizontal in die Beschichtungskammer 2 eingebracht. Bei Verwendung einer Halteplatte wird diese auf den Drehteller 7 gesetzt. Hieran anschließend wird die Vakuumtür/-schleuse geschlossen, die Beschichtungskammer 2 evakuiiert, die Anode 5 in ihre Arbeitsposition gefahren und der Beschichtungsprozess gestartet.
Um die Anode 5 beim Belüften der Beschichtungskammer 2 vor Kontamination zu schützen, ist es zweckmäßig, den Rezipienten 9 mit einem Ventil (nicht gezeigt) auszurüsten. Fig. 5b, deren Bezugszahlen analog zu jenen der Fig. 5a sind, zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Anode 51 eine teleskopartige Konstruktion aufweist. Vor dem Be-/Entladen der Beschichtungskammer 2 wird die Anode 51 teleskopartig eingezogen. Dadurch wird es möglich, die Bauhöhe des Rezipienten 9 im Vergleich zu der Ausführungsform nach Fig. 5a zu verringern bzw. gänzlich auf den Rezipienten 9 zu verzichten.
Beispiel
Zur Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde in eine, mit vier unbalancierten Magnetronkathoden ausgestattete PVD-Beschichtungsanlage eine zentrale Anode eingebaut. Aufbau und Konfiguration der erfindungsgemäßen Versuchsanlage entspricht im wesentlichen den Fig. 3 und 4b. Die wichtigsten Anlagen- und Versuchsparameter sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Kammerdurchmesser: ca. 1 m
Kammerhöhe: ca. 1 m
Anzahl Kathoden: 4
Gesamtfläche Targets: 0,6 m2
Gesamt-Kathoden-Leistung: 10 bis 30 kW Kathodenspannung (bei 10 kW): ca. - 400 V
Gesamtkathodenstrom (bei 10 kW): 25 A
Anzahl Substrathaltezylinder: 12
Durchmesser Substrathaltezylinder: 0,08 m
Länge Substrathaltezylinder: 0,45 m Gesamtfläche Substrathaltezylinder: 1,4 m2
Substratpotential: - 40 V
Abstand Kathodentarget/Substratträgermitte: 0,2 m
Prozessgas: Argon
Entladungsdruck: 3 10"3 mbar Als Maß für den Beschuss der Substrate 4 mit Argon-Ionen aus den Entladungsplasmen 14 dient der an den Substratträgern 6 gemessene Strom, der im Folgenden als Substratstrom bezeichnet wird. Fig. 6a zeigt die Abhängigkeit des Substratstroms vom Anodenpotential bei einem mittels der Spannungsversorgung 16 erzeugten Substratpotential von -40 V und Kathodenleistungen von 10, 17 und 30 KW. Hierbei wurden die vier Magnetronkathoden 3 im balancierten Modus betrieben, d.h. die Stromstärke IUB in den elektromagnetischen Spulen 12 betrug Null. In konventionellen Beschichtungsanlagen sind die Entladungsplasmen 14 im Betriebsmodus balancierter Magnetronkathoden 3 auf eine kleine Raumzone vor den Kathodentargets 13 konzentriert, wobei nur wenige Elektronen in die Nähe der Substrate 4 bzw. Substratträger 6 gelangen. Dementsprechend wird in Substratnähe nur eine geringe Zahl von Argon-Atomen durch Elektronenstoß ionisiert, so dass der Beschuss der Substrate mit Argon-Ionen und damit der Substratstrom sehr gering ist.
Demgegenüber werden mittels der zentralen Anode 5 auch für balancierte Magnetronkathoden 3 (IUB = 0 A) Substratströme von einigen Ampere erzielt. Wie aus Fig. 6a ersichtlich, nimmt der Substratstrom annähernd linear mit dem Anodenpotential zu.
Allerdings ist an der Versuchsanlage bereits bei einer Kathodenleistung von 17 KW und einem Anodenpotential von etwa 100 V der Maximalstrom der Spannungsversorgung 17 der
Anode 5 erreicht. Aufgrund dieser apparativen Einschränkung der Versuchsanlage kann der Substratstrom, der an den Anodenstrom gekoppelt ist, nicht weiter erhöht werden. In noch stärkerem Maße trifft dies für eine Kathodenleistung von 30 KW zu, bei der der Grenzwert des Anodenstroms bei einer Anodenspannung von etwa 30 V erreicht ist. Ungeachtet dieser apparativen Einschränkung zeigen die in Fig. 6a dargestellten Messergebnisse, dass bei
Verwendung der zentralen Anode 5 der Substratstrom bei Erhöhung der Kathodenleistung um ein Vielfaches ansteigt.
Neben den elektrischen Messkurven bestätigt auch ein Blick durch das Fenster der Versuchsanlage die mittels der erfindungsgemäßen zentralen Anode 5 erzielten Effekte. In konventionellen PVD-Beschichtungsanlagen bleibt der zentrale Bereich der Beschichtungskammer dunkel. In der erfindungsgemäßen Versuchsanlage hingegen ist die Raumzone zwischen der zentralen Anode 5 und den Substratträgern 6 mit leuchtendem Plasma gefüllt. Hierbei nimmt die Lichtstärke der Plasmaemission mit dem Anodenpotential zu. Die unerwartete und überraschend starke Wirkung der zentralen Anode 5 wird hierdurch auf eindrucksvolle Weise belegt.
Wegen der oben beschriebenen apparativen Einschränkung der Versuchsanlage wurde die Kathodenleistung bei den weiteren Messungen auf 10 KW begrenzt.
In Fig. 6b sind der Substrat- und Anodenstrom als Funktion des Anodenpotentials und der Stromstärke IUB = 0 A, 3 A und 6 A in den elektromagnetischen Spulen 12 dargestellt. Die Kathodenleistung beträgt 10 KW und das Substratpotential -40 V. Wie oben erläutert, wird das Magnetfeld, das die Aufweitung der Plasmazone der balancierten Magnetron-Kathode bewirkt, über IUB geregelt. Bei einer Erhöhung von IUB von 0 auf 3 A nimmt der Substratstrom um bis zu 80 % zu. Eine weitere Erhöhung von IUB auf 6 A hat jedoch keinen messbaren zusätzlichen Einfluss auf den Substratstrom. Anders das Anodenpotential, mit dem der Substratstrom stetig und annähernd linear über einen weiten Bereich von 20 bis zu 180 V ansteigt. Selbst bei einer Kathodenleistung von lediglich 10 KW wird ein Substratstrom bis zu 6,6 A erzielt (Anodenspannung 180 V, IUB = 3 A), was einer mittleren Substratstromdichte von 0,47 mA/cm2 an der Oberfläche der Substratträger 6 entspricht. Durch einfache Maßnahmen wie Erhöhung von Kathodenleistung, Anodenpotential und/oder Entladungsdruck sowie Optimierung der Anoden- und Kathodengeometrie kann die Substratstromdichte auf Werte von bis zu 8,0 mA/cm2 gesteigert werden. Erfindungsgemäß werden mittlere Substratstromdichten von 0,2 bis 5,0 mA/cm2 und insbesondere von 1,0 bis 3,0 mA/cm2 bevorzugt.
Fig. 6c schließlich veranschaulicht die Wirkung der erfindungsgemäßen Anode 5 anhand der Differenz ΔI zwischen dem Anodenstrom und dem Kathoden-Gesamtstrom. Die Messwerte sind bei einer Kathodenleistung von 10 KW, einem Substratpotential von -40 V und einem
Spulenstrom IUB = 6 A aufgenommen. Während der Kathoden-Gesamtstrom praktisch konstant 25 A beträgt, wächst der Anodenstrom kontinuierlich an und übersteigt für
Anodenpotentiale größer 50 V den Kathoden-Gesamtstrom. Generell bedeuten Werte von ΔI > 0, dass die Zahl der Elektronen, die von den Entladungsplasmen über die zentrale Anode abgeleitet werden, größer ist als die Zahl der in den kathodenseitigen Plasmazonen
(Kathodenfall bzw. Magnetron-Plasmafalle) generierten Argon-Ionen bzw. Elektronen. Dies ist nur möglich, wenn in Anodennähe zusätzliche Ionisations-Mechanismen - insbesondere Stoßionisation - wirken. Es ist überraschend, dass mittels der erfindungsgemäßen zentralen Anode 5 bereits in der Versuchsanlage Differenzströme ΔI von bis zu 13 A erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur homogenen PVD-Beschichtung von Substraten (4), umfassend eine Beschichtungskammer (2), zwei oder mehrere peripher innerhalb der Beschichtungskammer (2) angeordnete Kathoden (3), Substratträger (6) zur Halterung der Substrate (4), Vakuumpumpen (8) und Spannungsquellen (15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Anode (5) zentrisch zwischen den Kathoden (3) in der Beschichtungskammer (2) angeordnet ist und dass die Substrate (4) zwischen der Anode (5) und den Kathoden (3) positioniert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (3) rotationssymmetrisch um die Anode (5) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratträger (6) auf einem Drehteller (7) montiert sind, wobei der Drehteller (7) zur Anode (5) axial zentriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratträger (6) drehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie n Kathoden (3) aufweist, mit n = 2, 4, 6, 8.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2n+l Kathoden (3) aufweist, mit n = 1, 2, 3.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (3) unbalancierte Magnetrons sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (3) balancierte Magnetrons sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (3) eine runde Form aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (3) eine rechteckige Form aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5, 5') eine teleskopartige Konstruktion aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) aus rostfreiem Stahl besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) aus Graphit besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) aus metallummanteltem, insbesondere aus stahlummanteltem Graphit besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungskammer (2) mit einer seitlich angeordneten Vakuumschleuse oder Vakuumtür zur horizontalen Be- und Entladung der Substrate (4) ausgestattet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungskammer (2) mit einem Rezipient (9) zur Aufnahme der Anode (5) ausgestattet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezipient (9) mit einer Vakuumschleuse ausgerüstet ist.
19. Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung von Substraten (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer einzelnen Anode (5) und mehreren Kathoden (3) jeweils eine Gasentladung mit einem Plasma (14) gezündet wird und dass die Substrate (4) während der Beschichtung den Plasmen (14) ausgesetzt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Plasma (14) der Ionenbeschuss der freistehenden, dem Plasma (14) ausgesetzten Oberfläche der Substrate (4) kathoden- und anodenseitig eine mittlere Stromdichte von 0,2 bis 8,0 mA/cm2, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 mA/cm2 und insbesondere von 1,0 bis 3,0 mA/cm2 aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (4) während der PVD-Beschichtung stationär sind oder auf einer um die Anode (5) zentrierten Kreisbahn zwischen der Anode (5) und den Kathoden (3) umlaufen.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (4) auf einer um die Anode (5) zentrierten Kreisbahn zwischen der Anode (5) und den Kathoden (3) umlaufen und simultan um vertikale, auf der zentrierten Kreisbahn mitgefühlte Achsen rotieren.
23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass von den mit elektromagnetischen Spulen (12) ausgestatteten Kathoden (3) ein zylinderartiger Magnetfeld-Käfig mit rotationsymmetrischer Feldverteilung und im wesentlichen horizontalen Feldkomponenten erzeugt wird und dass der Magnetfeld-Käfig die Plasmen (14) im Inneren der Beschichtungskammer (2) und beabstandet von der
Wand der Beschichtungskammer (2) einschließt.
24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anode (5) ein Potential von +20 bis +200 V, bezogen auf Massepotential, angelegt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an die Substrate (4) ein Potential von 0 bis -1000 V, bezogen auf Massepotential, angelegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (4) elektrisch isoliert sind und ein floatendes Potential annehmen.
27. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kathoden (3) ein Potential von -50 bis -1000 V, bezogen auf Massepotential, angelegt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD- Beschichtung in einer Atmosphäre erfolgt die mindestens eines der Gase Argon, Helium, Neon, Sauerstoff, Stickstoff, oder Acetylen enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Beschichtungskammer (2) 10"3 bis 0,1 mbar beträgt.
EP07724453A 2006-04-26 2007-04-23 Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung Withdrawn EP2013374A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020004 DE102006020004B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
PCT/EP2007/003523 WO2007124879A2 (de) 2006-04-26 2007-04-23 Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2013374A2 true EP2013374A2 (de) 2009-01-14

Family

ID=38325449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724453A Withdrawn EP2013374A2 (de) 2006-04-26 2007-04-23 Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2013374A2 (de)
DE (1) DE102006020004B4 (de)
WO (1) WO2007124879A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159820B1 (de) 2008-08-25 2018-04-11 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Vorrichtung zur Beschichtung durch Ablagerung physikalischer Dämpfe sowie Verfahren zur Ablagerung physikalischer Dämpfe
DE102008050499B4 (de) 2008-10-07 2014-02-06 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg PVD-Beschichtungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren beschichtete Substrate
DE102008062332A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Gühring Ohg Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung und/oder -beschichtung von Substratkomponenten
DE102009015478A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Roth & Rau Ag Verfahren zur Herstellung von Hartstoffschichten
DE102009015477A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Roth & Rau Ag PVD-Beschichtungsverfahren
CZ304905B6 (cs) * 2009-11-23 2015-01-14 Shm, S.R.O. Způsob vytváření PVD vrstev s pomocí rotační cylindrické katody a zařízení k provádění tohoto způsobu
US10056237B2 (en) 2012-09-14 2018-08-21 Vapor Technologies, Inc. Low pressure arc plasma immersion coating vapor deposition and ion treatment
US9412569B2 (en) 2012-09-14 2016-08-09 Vapor Technologies, Inc. Remote arc discharge plasma assisted processes
US9793098B2 (en) 2012-09-14 2017-10-17 Vapor Technologies, Inc. Low pressure arc plasma immersion coating vapor deposition and ion treatment
EP3279364B1 (de) 2016-08-03 2021-10-06 IHI Hauzer Techno Coating B.V. Vorrichtung zur beschichtung von substraten
RU2752334C1 (ru) * 2020-05-08 2021-07-26 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт физического материаловедения Сибирского отделения Российской академии наук Газоразрядное распылительное устройство на основе планарного магнетрона с ионным источником

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010009225A1 (en) * 1997-04-14 2001-07-26 Antonius Leyendecker Method and device for pvd coating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054660A (de) * 1963-09-16
US3594301A (en) * 1968-11-22 1971-07-20 Gen Electric Sputter coating apparatus
DE4239843A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Leybold Ag Vorrichtung für die Erzeugung von Plasma, insbesondere zum Beschichten von Substraten
US5616225A (en) * 1994-03-23 1997-04-01 The Boc Group, Inc. Use of multiple anodes in a magnetron for improving the uniformity of its plasma
GB9700158D0 (en) * 1997-01-07 1997-02-26 Gencoa Limited Versatile coating deposition system
CN1109127C (zh) * 1998-10-09 2003-05-21 北京振涛国际钛金技术有限公司 非平衡平面磁控溅射阴极及其镀膜装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010009225A1 (en) * 1997-04-14 2001-07-26 Antonius Leyendecker Method and device for pvd coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124879A3 (de) 2008-07-17
DE102006020004A1 (de) 2008-01-17
DE102006020004B4 (de) 2011-06-01
WO2007124879A2 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100322B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zur homogenen pvd-beschichtung
DE102006020004B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
DE19830223C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen PVD - Beschichten von Substraten
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
EP2165003A1 (de) Pdv-verfahren und pvd-vorrichtung zur erzeugung von reibungsarmen, verschleissbeständigen funktionsschichten und damit hergestellte beschichtungen
EP2140476A1 (de) Vakuum lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum lichtbogenverdampfungsquelle
EP0803587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sputterbeschichtung
EP2549521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung partikelarmer Schichten auf Substraten
DE19506513C2 (de) Einrichtung zur reaktiven Beschichtung
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
WO1998002596A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer beschichtungskammer und zumindest einer quellenkammer
DE102016116762A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
EP1036207B1 (de) Einrichtung zur behandlung von werkstücken in einem niederdruck-plasma
EP1754243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstäubung mit einem bewegbaren planaren target
DE10145201C1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben
EP0776987A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
DE4336680C2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
DE10196278B3 (de) Nicht balancierte Plasmaerzeugungsvorrichtung mit zylindrischer Symmetrie
DE102004015230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
WO2020126531A1 (de) Magnetanordnung für eine plasmaquelle zur durchführung von plasmabehandlungen
DE2655942C2 (de)
CH702969A2 (de) Segmentierte Anode.
EP1473382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmaaktivierten Schichtabscheidung durch Kathodenzerstäubung nach dem Magnetron-Prinzip
DE102017213404A1 (de) Anordnung zur Beschichtung von Substratoberflächen mittels elektrischer Lichtbogenentladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150523