DE102009015477A1 - PVD-Beschichtungsverfahren - Google Patents

PVD-Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009015477A1
DE102009015477A1 DE102009015477A DE102009015477A DE102009015477A1 DE 102009015477 A1 DE102009015477 A1 DE 102009015477A1 DE 102009015477 A DE102009015477 A DE 102009015477A DE 102009015477 A DE102009015477 A DE 102009015477A DE 102009015477 A1 DE102009015477 A1 DE 102009015477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
anode
switched
magnetrons
shielding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015477A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Prof. Dr. Münz
Dirk Dr.-Ing. Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metaplas GmbH
Original Assignee
Roth and Rau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Rau AG filed Critical Roth and Rau AG
Priority to DE102009015477A priority Critical patent/DE102009015477A1/de
Publication of DE102009015477A1 publication Critical patent/DE102009015477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3438Electrodes other than cathode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein PVD-Beschichtungsverfahren, bei welchem in einer Vakuumkammer wenigstens zwei unterschiedliche Beschichtungsmaterialien unter Verwendung von wenigstens zwei Magnetrons nacheinander auf wenigstens ein Substrat abgeschieden werden. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren dieser Gattung zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine höhere Abscheiderate sowie verbesserte Schichteigenschaften zur Verfügung gestellt werden können. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der genannten Gattung gelöst, wobei wenigstens bei einem Abscheideschritt eines der Beschichtungsmaterialien alle zur Beschichtung vorgesehenen Magnetrons als Kathode geschaltet werden und wenigstens ein nicht zur Beschichtung vorgesehenes Magnetron und/oder wenigstens eine vor diesem wenigstens einen Magnetron angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung als Anode geschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein PVD-Beschichtungsverfahren, bei welchem in einer Vakuumkammer wenigstens zwei unterschiedliche Beschichtungsmaterialien unter Verwendung von wenigstens zwei Magnetrons nacheinander auf wenigstens ein Substrat abgeschieden werden.
  • Ein Verfahren dieser Gattung ist aus der Druckschrift DE 10 2006 020 004 A1 bekannt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der oben genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine höhere Abscheiderate sowie verbesserte Schichteigenschaften zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der genannten Gattung gelöst, wobei wenigstens bei einem Abscheideschritt eines der Beschichtungsmaterialien alle zur Beschichtung vorgesehenen Magnetrons als Kathode geschaltet werden und wenigstens ein nicht zur Beschichtung vorgesehenes Magnetron und/oder wenigstens eine vor diesem, wenigstens einen Magnetron angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung (Shutter) als Anode geschaltet wird.
  • Damit bildet das wenigstens eine, nicht zur Abscheidung genutzte Magnetron oder die davor vorgesehene Abschirmvorrichtung, das oder die als Anode geschaltet wird, eine zusätzliche Anode zu der eigentlichen Anode der in der Vakuumkammer vorgesehenen Beschichtungsvorrichtung. Durch die somit erfindungsgemäß wenigstens eine zusätzlich bereitgestellte Anode kann die Feldverteilung in der Vakuumkammer geändert und der Ionisationsgrad im Plasma erhöht werden, wodurch die Abscheiderate erhöht werden kann. Darüber hinaus kann die Verteilung der Plasmadichte durch die zusätzliche(n) Anode(n) gesteuert werden. Hiermit kann eine hohe Homogenität der Ionenverteilung im Plasma eingestellt werden, sodass Schichten mit besonders vorteilhaften Schichteigenschaften zur Verfügung gestellt werden können. So können beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Substrate mit Hartstoffschichten hoher Härte und dennoch guter Haftfestigkeit beschichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wenigstens bei einem weiteren Abscheideschritt zur Abscheidung eines weiteren der Beschichtungsmaterialien wenigstens ein, in einem vorhergehenden oder nachfolgenden Abscheideschritt als Kathode geschaltetes Magnetron und/oder wenigstens eine vor diesem, wenigstens einen Magnetron angeordnete Abschirmvorrichtung als Anode geschaltet. Auf diese Weise können die in der Vakuumkammer vorgesehenen Magnetrons und/oder vor den jeweiligen Magnetrons angeordnete Abschirmvorrichtungen wechselseitig jeweils als Kathode oder als Anode geschaltet werden, sodass ein Magnetron, das während eines Abscheideschrittes zur Schichtabscheidung genutzt wird, in einem anderen Abscheideschritt zur Erhöhung und Homogenisierung der Ionisation im Kammerinneren durch die Schaltung als Anode verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung werden peripher an der Vakuumkammer angeordnete, paarweise gegenüberliegende Magnetrons verwendet, wobei wenigstens ein Magnetronpaar als Kathode und wenigstens ein anderes Magnetronpaar und/oder wenigstens eine vor diesem anderen Magnetronpaar angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung als Anode geschaltet. Bei dieser Verfahrensweise kann jeweils wenigstens ein Magnetronpaar zur Schichtausbildung genutzt werden, während wenigstens ein weiteres Magnetronpaar zur Erhöhung der Ionisation im Kammerinneren und damit zur Effektivierung des Beschichtungsprozesses und zur Verbesserung der Schichteigenschaften der abgeschiedenen Schicht(en) genutzt werden kann.
  • Entsprechend eines besonders günstigen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird bei einem ersten Abscheideschritt wenigstens eine Haftvermittlungsschicht und bei einem zweiten Abscheideschritt wenigstens eine Hartstoffschicht auf der Haftvermittlungsschicht abgeschieden. Somit kann in dem ersten Abscheideschritt durch die Abscheidung der wenigstens einen Haftvermittlungsschicht ein haftfähigkeitserhöhendes Interface zwischen Substrat und eigentlicher Beschichtung, nämlich der Hartstoffschicht, geschaffen werden. Auf dem Interface kann die Hartstoffschicht mit einer geringeren Schichtspannung abgeschieden werden, wodurch auch Hartstoffschichten mit großer Härte dauerhaft haltbar auf dem Substrat aufgebracht werden können.
  • Beispielsweise können während der Herstellung des Interfaces alle zur Beschichtung vorgesehenen Magnetron-Kathoden als Anode geschaltet werden, während bei der Abscheidung der eigentlichen Beschichtung die zur Interface-Herstellung dienenden Magnetron-Kathoden sowie im Falle eines Multilayer-Schichtaufbaus auch die gerade nicht an der Beschichtung teilnehmenden Magnetron-Kathoden als Anode geschaltet werden.
  • Dabei können zur Bildung der Haftvermittlungsschicht Materialien wie Cr, Ti, Nb, Ta, W, CrN, TiN, WN oder WC und zur Ausbildung der wenigstens einen Hartstoffschicht Materialien wie CrN, CrCN, TiN, TiCN, TiAlN, TiAlCN, ta-C, ta-C:H, a-C:H oder a-C:H:Me verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden an das oder die als Kathode geschaltete Magnetron(s) eine negative Vorspannung von etwa 200 V bis etwa 1000 V gelegt und an das oder die als Anode geschaltete Magnetron(s) und/oder an die wenigstens eine vor diesem, wenigstens einen Magnetron angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung eine positive Spannung von etwa 0 V bis etwa 250 V gelegt.
  • Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Magnetrons so mit Permanent- und/oder Elektromagneten versehen werden, dass sich zwischen den Magnetrons entlang eines Kammermantels der Vakuumkammer ein geschlossenes Magnetfeld einstellt. Diese Verfahrensweise ermöglicht es, das Magnetfeld am Rand der Vakuumkammer so zu steuern, dass die Ionen im Inneren der Vakuumkammer gezielt auf das wenigstens eine zu beschichtende Substrat gerichtet werden können. Dadurch können eine höhere Abscheiderate sowie verbesserte Schichteigenschaften der auf dem wenigstens einem Substrat abgeschiedenen Schicht oder Schichtfolge erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Vakuumkammer eine zentrale Anode auf, deren Potenzial auf das gleiche Potenzial wie das des oder der als Anode(n) geschalteten Magnetron(s) und/oder der vor diesem Magnetron angeordneten, bewegbaren Abschirmvorrichtung gelegt wird oder deren Potenzial unabhängig von dem des oder der als Anode(n) geschalteten Magnetron(s) oder der vor diesem bzw. dieses Magnetron(s) angeordneten, bewegbaren Abschirmvorrichtung(en) eingestellt wird.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist es besonders günstig, wenn die Spannung an der separat geschalteten Anode so gewählt wird, dass etwa die Hälfte des Gesamtanodenstromes über die zentrale Anode fließt und der Rest des Gesamtanodenstromes auf das oder die als Anode geschaltete(n) Magnetron(s) und/oder die vor diesem oder diesen Magnetron(s) angeordnete(n), bewegbare(n) Abschirmvorrichtung(en) verteilt wird. Hierdurch kann der Plasmaprozess mehr in die Mitte der Vakuumkammer ausgerichtet werden, wobei insbesondere die Teilchendichte in der Mitte der Vakuumkammer, wo das wenigstens eine Substrat zu beschichten ist, dichter ist. infolge dessen können eine erhöhte Abscheiderate als auch verbesserte Schichteigenschaften der abgeschiedenen Schicht oder Schichtfolge realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch eine Anordnung einer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Vakuumkammer während eines ersten Abscheideschrittes zeigt;
  • 2 schematisch die Vakuumkammer aus 1 während eines weiteren Abscheideschrittes zeigt; und
  • 3 schematisch eine bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Vakuumkammer mit zusätzlichen, an den Magnetrons vorgesehenen Magneten zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare Vakuumkammer 1. Die Vakuumkammer 1 weist in dem in 1 gezeigten Beispiel vier Magnetrons 4, 5, 6, 7 auf, die jeweils paarweise gegenüberliegend peripher an der Vakuumkammer 1 angeordnet sind. Jedes der Magnetrons 4, 5, 6, 7 weist ein Target 41, 51, 61, 71 auf, wobei die jeweils gegenüberliegenden Magnetrons 4, 6 bzw. 5, 7, Targets 41, 61 bzw. 51, 71 mit gleichen Beschichtungsmaterialien 2 bzw. 3 aufweisen.
  • Mittig in der Vakuumkammer 1 ist eine zentrale Anode 11 vorgesehen. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anode 11 separat von den Magnetrons 4, 5, 6, 7 mit einer Spannung beaufschlagbar. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der Erfindung kann die zentrale Anode 11 auch so eingebaut sein, dass sie auf ein identisches Potenzial wie wenigstens eins der peripher angeordneten Magnetrons 4, 5, 6, 7 gebracht werden kann.
  • Um die zentrale Anode in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Substrathalterungen für zu beschichtende Substrate 8 vorgesehen.
  • Ferner weist die Vakuumkammer 1 eine geschlossene Kammerwand bzw. einen geschlossenen Kammermantel 10 sowie wenigstens eine Gaszuleitung 14 und wenigstens eine Gasabführung 15 mit einer Vakuumpumpe und einem Drosselventil 16 auf.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Magnetrons 4, 6 als Kathoden K geschaltet, während die Magnetrons 5, 7 als Anoden A geschaltet sind. Dabei können die als Kathode K geschalteten Magnetrons 4, 6 an einer negativen Vorspannung von etwa 200 V bis etwa 1000 V liegen, während die als Anoden A geschalteten Magnetrons 5, 7 an einer positiven Spannung im Bereich von etwa 0 V bis etwa 250 V liegen.
  • Die Spannung an der in 1 gezeigten, separat geschalteten zentralen Anode 11 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass vorzugsweise die Hälfte des Gesamtanodenstromes über die zentrale Anode 11 fließt und sich der Rest des Gesamtanodenstromes sich auf die peripheren Anoden 5, 7 verteilt. Auf diese Weise kann der Plasmaprozess mehr in die Mitte der Vakuumkammer 1 ausgerichtet werden, sodass eine effektivere Beschichtung der Substrate 8 erfolgen kann.
  • Bei der in 1 gezeigten Anordnung werden die Magnetrons 4, 6 zur Ausbildung eines Interfaces aus dem Beschichtungsmaterial 2 auf den Substraten 8 verwendet. Das Interface kann beispielsweise aus einer oder mehreren Haftvermittlungsschichten, welche aus Materialien wie Cr, Ti, Nb, Ta, W, CrN, TiN, WN oder WC bestehen können, ausgebildet werden.
  • Die während der Abscheidung des Interfaces als Anode A geschalteten Magnetrons 5, 7, die nicht am Beschichtungsprozess beteiligt sind, dienen der Erhöhung und Homogenisierung der Ionisation im Kammerinneren der Vakuumkammer 1. Auf diese Weise kann das Interface mit einer hohen Abscheiderate und vorteilhaften Schichteigenschaften erzeugt werden.
  • 2 zeigt schematisch die Vakuumkammer 1 aus 1 während eines weiteren in der Vakuumkammer 1 ausgeführten Abscheideschrittes. In diesem Abscheideschritt sind Abschirmvorrichtungen 9, die vor die Magnetrons 4, 6, die im vorhergehenden Abscheideschritt als Kathoden geschalten waren, bewegt worden sind, als Anoden A geschaltet. Die im vorhergehenden Abscheideschritt als Anoden geschalteten Magnetrons 5, 7 werden in dem in 2 dargestellten Abscheideschritt als aktive Kathoden K geschaltet. In diesem Abscheideschritt wird das Beschichtungsmaterial 3 der Targets 51, 71 auf das auf den Substraten 8 ausgebildete haftfähigkeitserhöhende Interface abgeschieden. Beispielsweise kann das Beschichtungsmaterial 3 eine Hartstoffschicht aus Materialien wie CrN, CrCN, TiN, TiCN, TiAlN, TiAlCN, ta-C, ta-C:H, a-C:H oder a-C:H:Me sein. Die so abgeschiedene Hartstoffschicht kann durch die Verwendung der Abschirmvorrichtungen 9, die vor den nicht zur Abscheidung verwendeten Magnetrons 5, 7 angeordnet sind, mit einer geringen Schichtspannung auf das Interface abgeschieden werden, wodurch sich eine hohe Haftfestigkeit der abgeschiedenen Hartstoffschicht ergibt. Anstelle von Hartstoffschichten können jedoch auch andere Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden.
  • In einer anderen Variante der Erfindung können anstelle der in 2 als Anode A geschalteten Abschirmvorrichtungen 9 auch die Magnetrons 4, 6 selbst als Anode geschaltet werden. Analog dazu können in dem in 1 dargestellten Abscheideschritt auch Abschirmvorrichtungen 9 vor den Magnetrons 5, 7 angeordnet und als Anode geschaltet werden.
  • Darüber hinaus sei darauf verwiesen, dass die in 1 und 2 dargestellten Magnetronanordnungen nur beispielhaft sind. Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn wenigstens zwei Magnetrons vorgesehen sind, welche abwechselnd als Kathode oder Anode bei aufeinanderfolgenden Abscheideschritten verwendet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass beispielsweise sechs oder mehr Magnetrons in der Vakuumkammer 1, vorzugsweise jeweils paarweise einander gegenüberliegend, angeord net sind. Bei den jeweiligen Abscheideschritten werden hierbei die Magnetrons, die die Targets mit den abzuscheidenden Beschichtungsmaterialien aufweisen, als Kathode geschaltet, während wenigstens ein anderes, nicht an der Abscheidung beteiligtes Magnetron oder eine davor vorgesehene Abschirmvorrichtung als Anode geschaltet wird. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass während eines solchen Abscheideschrittes mit einer Mehrzahl von Magnetrons ein oder mehrere dieser Magnetrons weder als Anode noch als Kathode geschaltet sind.
  • Es sei ebenfalls darauf verwiesen, dass die Anordnung aus 1 und 2 mit der zentralen Anode 11 nur beispielhaft ist, da das erfindungsgemäße Verfahren auch bei solchen Anordnungen einsetzbar ist, in welchen keine zentrale Anode verwendet wird.
  • 3 zeigt schematisch eine in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Vakuumkammer 1 mit Magnetrons 4, 5, 6, 7, welchen Targets 41, 51, 61, 71, mit Beschichtungsmaterialien 2, 3 zugeordnet sind. Die Vakuumkammer 1 weist, wie die Anordnungen in 1 und 2 eine zentrale Anode 11, darum angeordnete Substrathalterungen für Substrate 8 und einen Kammermantel 10 auf, in dessen Nähe die Magnetrons 4, 5, 6, 7 in der Vakuumkammer 1 peripher angeordnet sind. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem der Magnetrons 4, 5, 6, 7 seitlich zusätzliche Permanentmagnete 12, 13 vorgesehen. Anstelle der seitlich an den Magnetrons 4, 5, 6, 7 vorgesehenen Permanentmagnete können auch um die Magnetrons 4, 5, 6, 7 Elektromagnete (Spulen) vorgesehen sein. Die jeweils an den Magnetrons 4, 5, 6, 7 vorgesehenen Magnete sind so vorgesehen, dass sich entlang des Kammermantels 10 der Vakuumkammer 1 ein geschlossenes Magnetfeld einstellt (closed field arrangement). Durch das Vorsehen der zusätzlichen Magnete 12, 13 kann das Magnetfeld am Rand der Vakuumkammer 1 gesteuert werden, sodass die Ionen im Inneren der Vakuumkammer 1 gezielt auf die Substrate 8 gerichtet werden können, um vorteilhafte Abscheideergebnisse zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß können superharte Beschichtungen auf Substraten erzeugt werden, die Härtewerte über 40 GPa gekennzeichnet sind. Hierfür kann eine herkömmliche PVD-Magnetron-Sputteranlage verwendet werden.
  • Beispielsweise können in der Vakuumkammer 1 vier Magnetrons 4, 5, 6, 7 mit 750 mm Länge angeordnet werden, wobei die jeweiligen Kammeraußenseiten einen Durchmesser von etwa 900 mm aufweisen. Während der Abscheidung können, wie oben erläutert, jeweils zwei der Magnetrons 4, 6, bzw. 5, 7 zur Abscheidung einer Haftvermittlungsschicht eingesetzt werden, während die anderen beiden Magnetrons für eine Abscheidung von etwa 0,5 μm bis etwa 3 μm dicken superharten Schichten eingesetzt werden können.
  • Es ist allgemein bekannt, dass superharte Schichten Schichtspannungen aufweisen, wodurch die Haftfestigkeit dieser Schichten auf Substraten bei bisher bekannten Schichtabscheideverfahren leidet. Die Haftfestigkeit solcher superharten Schichten kann erfindungsgemäß deutlich verbessert werden. Dies wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise erreicht, in welcher durch zwei Magnetrons 4, 6 eine Basisbeschichtung, beispielsweise aus Cr, Ti, Nb, W oder WC, erzeugt wird, wobei das jeweilig eingesetzte Material vom jeweiligen Anwendungsfall und dem jeweiligen Beschichtungsmaterial in einem nachfolgenden Abscheideschritt abhängig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006020004 A1 [0002]

Claims (9)

  1. PVD-Beschichtungsverfahren, bei welchem in einer Vakuumkammer (1) wenigstens zwei unterschiedliche Beschichtungsmaterialien (2, 3) unter Verwendung von wenigstens zwei Magnetrons (4, 5, 6, 7) nacheinander auf wenigstens einem Substrat (8) abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem Abscheideschritt eines der Beschichtungsmaterialien (2) alle zur Beschichtung vorgesehenen Magnetrons (4, 6) als Kathode (K) geschaltet werden und wenigstens ein nicht zur Beschichtung vorgesehenes Magnetron (5, 7) und/oder wenigstens eine vor diesem, wenigstens einen Magnetron (5, 7) angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung (9) als Anode (A) geschaltet wird.
  2. PVD-Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem weiteren Abscheideschritt zur Abscheidung eines weiteren der Beschichtungsmaterialien (3) wenigstens ein, in einem vorhergehenden oder nachfolgenden Abscheideschritt als Kathode (K) geschaltetes Magnetron (4, 6) und/oder wenigstens eine vor diesem, wenigstens einen Magnetron (4, 6) angeordnete Abschirmvorrichtung (9) als Anode (A) geschaltet wird.
  3. PVD-Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass peripher an der Vakuumkammer (1) angeordnete, paarweise gegenüberliegende Magnetrons (4, 6; 5, 7) verwendet werden, wobei wenigstens ein Magnetronpaar (4, 6) als Kathode (K) und wenigstens ein anderes Magnetronpaar (5, 7) und/oder wenigstens eine vor diesem anderen Magnetronpaar (5, 7) angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung (9) als Anode (A) geschaltet wird.
  4. PVD-Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten Abscheideschritt wenigstens eine Haftvermittlungsschicht und bei einem zweiten Abscheideschritt wenigstens eine Hartstoffschicht auf der Haftvermittlungsschicht abgeschieden wird.
  5. PVD-Beschichtungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Haftvermittlungsschicht Cr, Ti, Nb, Ta, W, CrN, TiN, WN oder WC und zur Abscheidung der Hartstoffschicht CrN, CrCN, TiN, TiCN, TiAlN, TiAlCN, ta-C, ta-C:H, a-C:H oder a-C:H:Me verwendet wird.
  6. PVD-Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das oder die als Kathode (K) geschaltete Magnetron(s) eine negative Spannung von etwa 200 V bis etwa 1000 V gelegt wird und an das oder die als Anode (A) geschaltete Magnetron(s) und/oder an die wenigstens eine vor diesen Magnetron(s) angeordnete, bewegbare Abschirmvorrichtung (9) eine positive Spannung von etwa 0 V bis etwa 250 V gelegt wird.
  7. PVD-Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetrons (4, 5, 6, 7) so mit Permanent- und/oder Elektromagneten versehen werden, dass sich zwischen den Magnetrons (4, 5, 6, 7) entlang eines Kammermantels (10) der Vakuumkammer (1) ein geschlossenes Magnetfeld eingestellt.
  8. PVD-Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (1) eine zentrale Anode (11) aufweist, deren Potenzial auf das gleiche Potenzial wie das des oder der als Anode(n) (A) geschalteten Magnetron(s) und/oder Abschirmvorrichtung(en) (9) gelegt wird oder deren Potenzial unabhängig von dem des oder der als Anode(n) (A) geschaltete(n) Magnetron(s) und/oder Abschirmvorrichtung(en) (9) eingestellt wird.
  9. PVD-Beschichtungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an der separat geschalteten zentralen Anode (11) so gewählt wird, dass etwa die Hälfte des Gesamtanodenstromes über die zentrale Anode (11) fließt und der Rest des Gesamtanodenstromes auf das oder die als Anode(n) (A) geschaltete(n) Magnetron(s) und/oder die vor diesem oder diesen Magnetron(s) angeordnete(n), bewegbare(n) Abschirmvorrichtung(en) (9) verteilt wird.
DE102009015477A 2009-03-26 2009-03-26 PVD-Beschichtungsverfahren Withdrawn DE102009015477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015477A DE102009015477A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 PVD-Beschichtungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015477A DE102009015477A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 PVD-Beschichtungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015477A1 true DE102009015477A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015477A Withdrawn DE102009015477A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 PVD-Beschichtungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015477A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015230A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
WO2006041366A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting tool with wear resistant coating and method of making the same
DE102006020004A1 (de) 2006-04-26 2008-01-17 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
DE102007058356A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg PVD-Verfahren und PVD-Vorrichtung zur Erzeugung von reibungsarmen, verschleißbeständigen Funktionsschichten und damit hergestellte Beschichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015230A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
WO2006041366A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting tool with wear resistant coating and method of making the same
DE102006020004A1 (de) 2006-04-26 2008-01-17 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
DE102007058356A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg PVD-Verfahren und PVD-Vorrichtung zur Erzeugung von reibungsarmen, verschleißbeständigen Funktionsschichten und damit hergestellte Beschichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215651B1 (de) Pvd verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs mit mehrlagiger beschichtung
EP1908091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrkathoden-pvd-beschichtung und substrat mit pvd-beschichtung
EP2272080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorbehandeln und beschichten von körpern
DE102007058356A1 (de) PVD-Verfahren und PVD-Vorrichtung zur Erzeugung von reibungsarmen, verschleißbeständigen Funktionsschichten und damit hergestellte Beschichtungen
EP2653583B1 (de) Beschichtungsverfahren zur Abscheidung eines Schichtsystems auf einem Substrat
EP2893053A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallborocarbidschicht auf einem substrat
DE202010001497U1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer HIPIMS-Leistungsquelle
DE102006009160B4 (de) Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma
DE102015114479A1 (de) Herstellungsverfahren für hartes gleitelement
WO2006000862A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE112009003766T5 (de) Sputter-Vorrichtung und Sputter-Verfahren
DE102011117994A1 (de) HIPIMS-Schichten
EP2418298A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harstoffbeschichtung auf metallischen, keramischen oder hartmetallischen Bauteilen sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Hartstoffbeschichtung
EP0438627B1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
EP3017079B2 (de) Verfahren zur herstellung von tixsi1-xn schichten
DE102016116762A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
DE102009015477A1 (de) PVD-Beschichtungsverfahren
WO2009135652A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochleistungs-puls-gasfluss-sputtern
EP3019640B1 (de) Target zur reaktiven sputter-abscheidung elektrisch-isolierender schichten
EP3417086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung definierter eigenschaften von gradientenschichten in einem system mehrlagiger beschichtungen bei sputter-anlagen
EP1397526A2 (de) Modifizierter dlc-schichtaufbau
DE102005019100A1 (de) Magnetsystem für eine Zerstäubungskathode
DE102009015478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartstoffschichten
DE102012107163A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mittels Hochenergieimpulsmagnetronsputtern
DE112018001685T5 (de) Metallbeschichtung von Gittern zur Verwendung beim lonenstrahlsputtern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CARMEN STEINIGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SULZER METAPLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTH & RAU AG, 09337 HOHENSTEIN-ERNSTTHAL, DE

Effective date: 20121015

R082 Change of representative

Representative=s name: STEINIGER, CARMEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20121015

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination