EP2012557A2 - Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2012557A2
EP2012557A2 EP08104589A EP08104589A EP2012557A2 EP 2012557 A2 EP2012557 A2 EP 2012557A2 EP 08104589 A EP08104589 A EP 08104589A EP 08104589 A EP08104589 A EP 08104589A EP 2012557 A2 EP2012557 A2 EP 2012557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activation
hearing aid
unit
signal
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08104589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2012557B1 (de
EP2012557A3 (de
Inventor
Ulrich Kornagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2012557A2 publication Critical patent/EP2012557A2/de
Publication of EP2012557A3 publication Critical patent/EP2012557A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2012557B1 publication Critical patent/EP2012557B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with multi-stage activation circuit and a method for its operation.
  • Hearing aids are primarily medical aids for the compensation of a wide variety of hearing impairments.
  • they form an important link for communication, in particular for the perception of ambient noise by the hearing aid wearer.
  • they should as comfortable as possible allow a largely natural hearing and on the other hand, regardless of any equipment variants ensure that at least certain important ambient noise can be safely and classifiable perceived by the hearing aid wearer.
  • a hearing aid wearer it is advantageous for a hearing aid wearer to wear his hearing aid or his hearing aids as permanently as possible and to keep them ready for operation so as not to be completely acoustically decoupled from his environment at any time.
  • this would unnecessarily be consumed in a regular operation power, since in particular the microphone, electronic circuits for signal processing or evaluation and a repeater strand with optionally connected loudspeaker would be kept permanently on standby, although signal processing and / or amplification would not be required. Exemplary situations can be found especially during the night's sleep of the hearing aid wearer.
  • the time span between sounds that are necessarily to be amplified and relevant to the hearing aid wearer can amount to several hours, which is associated with considerable energy consumption, which is caused only by the provision of the functionality of the hearing aid.
  • a complete shutdown of the hearing aid without assistance of the hearing aid wearer is regarded as not advantageous in such cases, since the hearing aid wearer would be acoustically more or less, in severe cases completely disconnected from the environment depending on his individual hearing loss. For example, he could no longer hear warning signals, alarm rings, telephone rings and similar key noises and did not react to these noises. Even in phases of complete rest of the hearing aid wearer such unconditional acoustic decoupling is often not desirable.
  • WO 01/20965 A2 is a method for determining a current acoustic environment situation and the application of the method in a hearing aid known.
  • the hearing aid in addition to microphones and a handset on a transmission unit.
  • the signals recorded by the microphones are classified by means of a signal analysis unit and a signal identification unit, and the hearing program corresponding to the current environment situation is activated.
  • the object of the invention is to specify a possibility of being able to operate a hearing aid as energy-efficiently and comfortably as possible, without acoustically decoupling the hearing aid wearer from the environment.
  • the invention is based on the use of a multi-stage circuit for activating a hearing aid.
  • the hearing aid In a normal operating mode, the hearing aid is used as in conventional embodiments to record ambient sound via a microphone, convert it into electrical signals, adapt and / or amplify them if necessary and for a corresponding stimulus generation in the ear of the hearing aid by emitting sound waves in the ear the hearing aid wearer or otherwise provide prosthetic stimulus introduction. If a situation is detected that obviously does not require sound amplification, the hearing aid automatically switches to a sleep mode. This can advantageously be done when over a certain time a minimum sound level was not exceeded. Thus, in situations where power is to be saved or the hearing aid should not amplify sound, the hearing aid is switched to a sleep mode.
  • the invention can be implemented with a hearing aid having a multi-stage activation circuit comprising a microphone, a signal processing and amplification circuit and an output unit, wherein a primary activation unit as the first stage of the activation circuit, an evaluation unit as the second stage of the activation circuit and a main activation unit as the third stage the activation circuit is included, wherein the primary activation unit is designed so that they monitor at least one sound-induced input level and on exceeding a threshold value of this input level can forward incoming signals to the evaluation unit, the evaluation unit is designed so that it exceeds at least one threshold value a sound-induced input level can be activated and determine at least one incoming signal feature suitable for detecting and / or classifying a sound causing the incoming signals, and the main activating unit is adapted to be activated when the at least one of the Evaluation unit has certain feature close to a sound that is to be perceived by the wearer of the hearing aid, wherein the main activation unit for activating further components of the hearing aid including the circuit for signal processing and amplification
  • the automatic switching process to change to the sleep mode can be supplemented by a possibility of manual shutdown or switching to a sleep mode, which is useful, for example, if a hearing aid wearer knows that in the near future no relevant sound events will be expected. In this way, he saves the longer phase of the device readiness, in which would be permanently waiting for a sound event, until after a minimum time without exceeding a threshold value of the sound level, the automatic switching would be in the sleep mode.
  • a manual switch to a sleep mode may also be useful if the hearing aid wearer does not want to be distracted by ambient noise, as may be the case, for example, in undisturbed work, reading a book or other activities, but still not completely audible of the Environment wants to be decoupled or may, for example, to be able to perceive warning signals, telephone rings and similar sounds.
  • these requirements are realized in a very energy-efficient manner by only activating a primary activation unit during the phase in which the hearing aid is in sleep mode, which checks whether an applied sound pressure via the microphone is sufficient to generate a minimum input level or not. If a minimum input level is exceeded, it does not immediately activate the entire hearing aid including the amplifier section, but it is merely connected to another activation unit, which makes a more detailed analysis of the incoming signal and provides depending on the result of this signal analysis for a complete activation of the hearing aid or, if the signal analysis indicates that the incoming signal is merely a noise not relevant to the hearing aid wearer or a noise causing the hearing aid to return to the sleep mode in which only the first or primary activation unit is active is.
  • the invention thus also consists in any method for activating a hearing aid with multi-stage activation circuit comprising a microphone, a signal processing and amplification circuit and an output unit in which first a primary activation unit as the first stage of the activation circuit monitors at least one sound-induced input level and when exceeded a threshold value of this input level then activates an evaluation unit as the second stage of the activation circuit and forwards incoming signals to the evaluation unit, the evaluation unit at least one characteristic, in particular a physical parameter, the forwarded incoming signals determines that for detecting and / or classification of the incoming signals causing Sound is suitable, and in the case of the detection and / or classification of a sound that is to be perceived by the wearer of the hearing aid, then a Hau Activated pt2011technik as a third stage of the activation circuit, which then for activating further components of the hearing aid including the signal processing and amplification circuit and the Output unit ensures.
  • This method according to the invention can advantageously be supplemented by alternative activation algorithms.
  • Fig.1 shows a schematic representation of the essential components of a hearing aid according to the invention.
  • These modules include a microphone 1, a circuit for signal processing and amplification 2, a speaker to be worn in the ear as output unit 3 and in hearing aids according to the invention a primary activation unit 4 as the first stage of the activation circuit, an evaluation unit 5 as the second stage of the activation circuit and a Main activation unit 6 as the third stage of the activation circuit.
  • a fourth stage 7 is included in the activation circuit, which does not need to be directly involved in the signal flow during activation, but serves to realize certain comfort functions through manual queries and the like.
  • the course of an activation according to the invention of a hearing aid is traced. While the hearing aid is in a sleep mode, only the primary activation unit 4 is active, which is advantageously equipped with a signal buffer 8.
  • This primary activation unit 4 as a first stage of the activation circuit is permanently active and thus in the event that the hearing aid is in sleep mode, next to the microphone 1, the only active and thus power consuming unit. Is due to this primary activation unit 4 for a certain time a certain minimum input level, which is generated by the microphone 1, the evaluation unit 5 is connected as the next stage of the activation circuit, which represents a first activation process.
  • the primary activation unit is designed such that it can monitor at least one sound-induced input level and, when a threshold value of this input level is exceeded, forward incoming signals to the evaluation unit and activate the evaluation unit.
  • the primary activation unit 4 is provided with an input signal buffer 8 which is permanently written, it is advantageous if this input signal buffer 8 is dimensioned such that it can record just as many samples of the input signal as permanently written, that the time which the primary Activation unit 4 required for detection and execution of the first activation process is bridged.
  • the second stage of the activation circuit in the form of the evaluation unit 5 no signal components are lost, but can be fully included in the signal evaluation within the evaluation unit 5, so the second stage of the activation circuit.
  • the input signal applied after the first activation process is evaluated, preferably taking into account signals to be provided from the signal buffer 8.
  • the evaluation advantageously comprises a time-dependent analysis of the frequency response of the signals applied to the evaluation unit 5. From this frequency analysis decision criteria can be derived, on which the further procedure for the activation of the hearing device depends.
  • the incoming signals contained frequencies or the time course of their occurrence thus form as time-dependent physical parameters features that are suitable for the purposes of the invention for the detection and / or classification of the incoming signals causing noise.
  • the signal processing and / or signal evaluation in the evaluation unit 5 can also be designed such that other signal parameters that permit detection and / or classification of hearing situations are derived from the input signal of the evaluation unit 5.
  • the evaluation unit 5 is designed so that it can determine at least one parameter of incoming signals, which is suitable for detecting and / or classification of the incoming signal causing noise and if the at least one of the evaluation 5 suggests certain parameters to be audible to the wearer of the hearing aid who can activate the main activation unit 6.
  • implementation of the invention does not depend on the type of parameter or characteristic to be determined, but on its suitability for the most unambiguous recognition and / or classification of a sound causing the incoming signals, although in particular physical parameters are particularly well suited.
  • the frequency-analytical evaluation of the signals by the evaluation unit 5 enables a comparison of the tf pattern (time-frequency pattern) obtained from the evaluated signals with prototypes of tf patterns stored locally in a memory 9 of the evaluation unit 5. Similar to speech recognition systems, for this purpose known acoustic situations are analyzed and the obtained tf patterns are stored so as to be retrievable for comparison with tf patterns which are later obtained in acoustic situations to be analyzed.
  • the prototype tf patterns stored in the memory 9 of the evaluation unit 5 in the present invention characterize acoustic situations in which the activation of the hearing aid is to be initiated.
  • the amount of the stored prototype t-f patterns can be composed here of patterns specified by the manufacturer, which can be supplemented by t-f patterns to be supplemented or trained individually by the hearing aid wearer.
  • manufacturer-specified t-f pattern may include a typical telephone ringing, typical Weckererklingelge Hursche, typical speech patterns and / or music patterns that may be caused for example by a clock radio, human voices and the like.
  • the recognition accuracy is to be improved in the respective environment of the hearing aid wearer by supplementing or replacing the manufacturer-defined t-f patterns with their own t-f patterns that can be recorded in the real environment of the hearing aid wearer.
  • a voice recognition is particularly advantageous if it is provided that by briefly responding to the hearing aid this is to be put on the recognition of one's own voice immediately in the active operating mode.
  • Other typical sounds are advantageously included in the tf pattern for activation if they are to entail certain actions of the hearing aid wearer.
  • the recognition of a tf pattern caused by the snoring of the hearing aid wearer may cause the snorer to suddenly perceive his snoring after the activation of the hearing aid and thereby wake up and / or consciously or unconsciously changed his sleeping posture so that snoring stops in the future.
  • the targeted reinforcement of the dog's bark can cause the hearing aid wearer to wake up and execute his dog accordingly to avoid hygienically precarious situations, which is analogously applicable to communication with other domestic animals living in the household of the hearing aid wearer, in particular cats.
  • An advantage over speech recognition systems is the relatively limited number of t-f patterns to be stored, which is why a relatively small memory 9 within the evaluation unit 5 is sufficient, which in turn is associated with a low energy requirement of the evaluation unit 5. It is particularly advantageous if the hearing device wearer can select the desired activation pattern from the sample reservoir. Then t-f patterns held by the manufacturer can be deselected if the hearing device wearer judges their relevance for his personal situation to be low. This provides additional space for recording individually favored t-f patterns.
  • the evaluation unit 5 of the hearing aid generally causes an activation when a predetermined minimum level is applied for a certain minimum time.
  • This minimum level may be specified by the manufacturer or adjusted by the respective user of the hearing aid. This is always important when a relatively high level is applied for a long time, without a stored tf pattern having a sufficient similarity to the non-analyzable tf pattern of the input signal at the evaluation unit 5, but necessary for the activation.
  • the integral of the input signal over time thus forms, in this case, a further threshold value, at which an unconditional activation of the hearing aid takes place.
  • the determination of this threshold takes place in a way that at least a sufficient time elapses, in which a detection of stored tf pattern can be done by a performed in the evaluation unit 5 comparison operation.
  • the integral of the input signal will be determined over a much longer period of time than is necessary to identify a noise. This is only deviated if a very high level of the input signal is present and an immediate activation is required.
  • the activation of the hearing device which depends on the exceeding of a first threshold value of a sound-induced input level thus always forms, in this exemplary embodiment, a form of activation which is also dependent on identified t-f patterns or a further threshold value.
  • fulfillment of the activation criteria and a successful activation of the operation of the hearing aid is not necessarily bound to a permanent presence of the activation criteria. For example, it is sufficient merely to cyclically initiate a check as to whether predetermined activation criteria are still fulfilled. A fluttering activation can thus be excluded.
  • the hearing aid wearer can possibly even clarify the cause of the longer-lasting noise and remedy the situation or store a typical tf pattern in the memory 9 of the activation unit 5 which is not yet taken into consideration Include the menu for testing the need for full activation of the hearing aid.
  • the evaluation unit 5 deactivates again as the second stage of the activation circuit.
  • An exemplary signal for the latter case is clothing, bedding and / or hair scrubbing during a movement of the hearing aid wearer during sleep, if this noise does not continue for the predetermined minimum time, since no tf pattern is preferably stored in memory 9 of the evaluation unit for such noises ,
  • the main activation unit 6 forms the third stage of the activation circuit according to the invention. If the evaluation unit 5 recognizes a reason for activation in the manner described, a noise is detected or at least classified via a high degree of correspondence between tf patterns stored in the memory 9 and the time-dependent frequency profile of the respective incoming signal, which noise can be perceived by the wearer of the hearing aid should, the main activation unit 6 is activated itself.
  • the hearing aid is turned on hard.
  • the hearing aid is raised slowly, d. H. the amplification of incoming acoustic signals is raised to a set point over a period of time, for example within a few seconds. This allows the hearing aid wearer to gradually get used to the environmental level then acting on him. This is particularly important if the activation of the hearing aid is carried out in rest periods of the hearing aid wearer in order to avoid frightening situations.
  • the main activation unit 6 represents the actual switching element in the activation of the hearing aid.
  • the decision on the operation, ie the activation, this Switching element is prepared in two stages in the upstream modules, namely in the primary activation unit 4 by a constantly available relatively non-specific but power-saving level monitoring and in the evaluation by the operated with higher energy demand signal analysis and case distinction, but only temporarily must be active.
  • the primary activation unit 4, the evaluation unit 5 and the main activation unit 6 thus form a three-stage activation circuit, with the aid of which it is possible to operate a hearing aid in a power-saving and comfortable manner without ever acoustically decoupling the hearing aid wearer from the environment.
  • the inventive three-stage activation circuit is supplemented by a fourth stage 7 of the activation circuit, can be implemented via the parallel activation requirements or certain comfort functions, in particular by manual intervention of the hearing aid wearer.
  • a manually effected activation process can be realized by direct connection of the fourth stage 7 of the activation circuit to the signal processing and amplification circuit 2 or by activation of the main activation stage 6 by the fourth stage 7 of the activation circuit.
  • a repeat request can be realized via this fourth stage.
  • the sound event can be interrogated, which is why the hearing device has been activated.
  • This is particularly advantageous if a leading to the activation of the hearing aid signal is applied only briefly and so would escape the attention of a hearing aid wearer despite activation according to the invention.
  • the signal leading to the activation is stored in the signal buffer 8, which is realized in the present case in the form of a digital memory, this signal can also be subsequently retrieved by the hearing device wearer.
  • this signal can also be subsequently retrieved by the hearing device wearer.
  • the actual signal is not played again, but only the category into which the sound event obviously classified by the evaluation unit 5 has fallen is disclosed.
  • This information can be transmitted as an abstract output. For example, the number of a stored prototype t-f pattern that has been classified by the evaluation unit 5 can be output.
  • the output itself can be done, for example, optically via a remote control or acoustically via an announcement text that is recorded by the hearing aid.
  • the activation according to the invention can be used particularly advantageously in hearing aid systems in which both ears of a hearing aid wearer are equipped with a hearing aid.
  • This coupling is preferably realized wirelessly.
  • the other device receives the activation request via the coupling. This is advantageous, for example, if the hearing aid wearer is lying on an ear and thus the associated hearing aid is acoustically shielded, which makes the monitoring of the input level according to the invention more difficult. Activation would not be possible or very unreliable in this situation for this hearing aid without binaural coupling.
  • both hearing aids of the binaurally coupled hearing aid system are equipped with the activation circuit according to the invention, at least one of the two hearing aids can be activated when corresponding noises occur.
  • the other hearing aid is then directly by an activation signal that is received and / or evaluated by the fourth stage 7 of the activation circuit activated.
  • the fourth stages 7 of the activation circuits can advantageously each have a transmitting and receiving unit 10, which can receive or send corresponding activation signals.
  • the signal paths shown by arrows between and to the individual components of the hearing aid can advantageously also comprise wireless communication links.
  • individual stages of the activation circuit according to the invention can also be accommodated in external auxiliary devices which in the context of the invention are to be regarded as part of a hearing device or hearing aid system, as is the case, for example, with remote controls.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a multi-component embodiment of a hearing aid according to the invention. It includes a component 11 to be arranged on or in the ear of a hearing aid wearer and an external auxiliary device 12 in the form of a remote control.
  • the multi-stage activation circuit according to the invention is distributed in this case to the two components 11 and 12. This provides an additional relief of the power supply of the ear near-carrying component 11, since external accessories have their own and less critical designed power supply. It is crucial that all components in analogy to the illustrated embodiment in Fig. 1 can communicate with each other in terms of circuitry, which may require consideration of the range of comprehensive wireless communication links for externally placed components.
  • the primary activation unit 4, the evaluation unit 5 and the fourth stage 7 of the activation circuit are components of the remote control.
  • the main activation unit 6 must be firmly connected to the actual hearing device, that is to say a component 11 to be worn on or in the ear.
  • the external accessory 12 in the form of a remote control also has its own microphone 13. This allows the signal analysis according to the invention, so make the first two activation steps completely in the remote control. Only upon fulfillment of the activation criteria is the establishment of a communication connection to the third stage of the activation circuit, ie the main activation unit 6 on the component 11 at the ear of the hearing aid wearer, after which the complete activation of the hearing aid is made.
  • the external microphone 13 also realize a particularly high activation security, which is otherwise only in binaural hearing aid systems.
  • each component 11 comprises at least means, for example in the form of a transmitting and receiving unit 10, which, in the case of activation, emit an activation signal and / or can receive an activation signal and, in the case of a received activation signal, can effect the activation of the hearing aid, thus providing a coupled activation of the components 11.
  • Activation of at least individual hearing device components can thus be initiated via the reception of such an activation signal without a noise having to be detected or classified, since an activation signal is received which indicates the activation of a further hearing device or a further hearing device component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung, wobei eine primäre Aktivierungseinheit (4) so ausgelegt ist, dass sie mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel überwachen und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels eingehende Signale an eine Auswerteeinheit (5) weiterleiten kann, die Auswerteeinheit (5) so ausgelegt ist, dass sie bei Überschreiten eines Schwellwertes mindestens eines schallinduzierten Eingangspegels aktiviert werden kann und mindestens ein Merkmal eingehender Signale bestimmen kann, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, und eine Hauptaktivierungseinheit (6) so ausgelegt ist, dass sie aktiviert werden kann, wenn das mindestens eine von der Auswerteeinheit (5) bestimmte Merkmal auf ein Geräusch schließen lässt, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, wobei die Hauptaktivierungseinheit (6) zur Aktivierung weiterer Baugruppen des Hörgerätes einschließlich der Schaltung zur Signalverarbeitung und - verstärkung (2) und der Ausgabeeinheit (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb. Hörgeräte stellen in erster Linie medizinische Hilfsmittel zur Kompensation von unterschiedlichsten Gehörschäden dar. Dabei bilden sie zum einen ein wichtiges Bindeglied für die Kommunikation, insbesondere für die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen durch den Hörgeräteträger. Zu diesem Zwecke sollen sie möglichst komfortabel ein weitgehend natürliches Hörempfinden ermöglichen und andererseits unabhängig von eventuellen Ausstattungsvarianten gewährleisten, dass zumindest bestimmte wichtige Umgebungsgeräusche sicher und klassifizierbar vom Hörgeräteträger wahrgenommen werden können.
  • Mit wachsenden Komfortanforderungen gehen eine zunehmende Komplexität und ein entsprechender Energiebedarf moderner Hörgeräte einher. Gleichzeitig wird aus Gründen der Gewichtseinsparung und infolge ästhetischer Anforderungen stets versucht, möglichst kleine Energiequellen, häufig in Form von Batterien, einzusetzen, wodurch sich eine relativ begrenzte Kapazität der verwendeten Energiequellen ergibt. Es wird daher angestrebt, in Zeiten, in denen eine entsprechende Schallverstärkung offensichtlich nicht erforderlich ist, möglichst viele energieverbrauchende Baugruppen, insbesondere Verstärker und signalverarbeitende Schaltkreise, von einer Stromversorgung abzukoppeln oder das Hörgerät insgesamt auszuschalten.
  • Es ist bekannt, Hörgeräte so auszulegen, dass entsprechende Baugruppen ein Abnehmen des Hörgerätes durch den Patienten detektieren können und in diesen Fällen die Stromzufuhr automatisch unterbrochen und das Hörgerät ausgeschaltet wird ( DE 4410445A1 ). Bei dieser Vorgehensweise ist die Vorhaltung einer gewissen Funktionalität des Hörgerätes für den Hörgeräteträger ausgeschlossen, was jedoch außer Betracht bleiben kann, da sich der Hörgeräteträger durch Ablegen des Hörgerätes insgesamt für einen Verzicht auf das technische Hilfsmittel des Hörgerätes entschieden hat.
  • In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn ein Hörgeräteträger sein Hörgerät bzw. seine Hörgeräte möglichst permanent trägt und funktionsbereit hält, um zu keinem Zeitpunkt vollständig akustisch von seiner Umgebung abgekoppelt zu sein. In vielen Situationen, in denen kein Schallereignis zu erwarten ist, würde hierbei jedoch bei einem regulären Betrieb unnötigerweise Strom verbraucht werden, da insbesondere das Mikrofon, elektronische Schaltkreise zur Signalverarbeitung bzw. -auswertung sowie ein Verstärkerstrang mit gegebenenfalls angeschlossenem Lautsprecher permanent in Bereitschaft gehalten würden, obwohl eine Signalprozessierung und/oder -verstärkung eigentlich nicht erforderlich wäre. Beispielhafte Situationen finden sich insbesondere während der Nachtruhe des Hörgeräteträgers. Dann kann die Zeitspanne zwischen notwendigerweise zu verstärkenden und für den Hörgeräteträger relevanten Geräuschen mehrere Stunden betragen, was mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden ist, der lediglich durch den Vorhalt der Funktionalität des Hörgerätes verursacht wird. Ein vollständiges Abschalten des Hörgerätes ohne Zutun des Hörgeräteträgers wird jedoch in derartigen Fällen als nicht vorteilhaft angesehen, da der Hörgeräteträger in Abhängigkeit von seinem individuellen Hörverlust dadurch akustisch mehr oder weniger, in schweren Fällen vollständig, von der Umwelt abgekoppelt wäre. So könnte er zum Beispiel Warnsignale, Weckerklingeln, Telefonläuten und ähnliche Schlüsselgeräusche nicht mehr hören und nicht auf diese Geräusche reagieren. Auch in Phasen einer vollständigen Ruhe des Hörgeräteträgers ist eine derart bedingungslose akustische Abkopplung häufig nicht wünschenswert.
  • Es ist bekannt, Hörgeräte automatisch in einen Betriebsmodus zu versetzen, der von den sie umgebenden Geräuschen abhängig ist. Es ist bekannt, Umgebungsgeräusche zu klassifizieren und durch entsprechende Parameterwahl Klangeinstellungen am Hörgerät automatisch vorzunehmen. Es ist des Weiteren bekannt, im Bereich des Gehörschutzes Umgebungsgeräusche zu analysieren und im Fall klassifizierter Geräusche deren Übertragung zuzulassen oder zu unterdrücken ( EP 1150633B1 ).
  • Es ist des weiteren bekannt, bei Hörgeräten automatisch zwischen einem normalen Betriebsmodus und einem Ruhemodus zu wechseln, wobei als Kriterium für den Wechsel zwischen den Betriebsmodi ein oder mehrere Schwellwerte eines anliegenden Eingangssignals und/oder aus Analysen der Signaldynamik gewonnene Parameter verwendet werden ( WO 02/07480 ). Um einen flatternden Wechsel zwischen den Betriebsmodi zu vermeiden, müssen insbesondere schwellwertbasierte Systeme mit einer relativ großen Hysterese arbeiten. Der Nachteil von Systemen, die mit abgeleiteten Parametern arbeiten, besteht in erster Linie darin, dass eine relativ aufwendige Signalverarbeitung vorgenommen werden muss, wobei die zu dieser Signalverarbeitung erforderliche Schaltung selbst bereits einen Stromverbrauch aufweist, der einen anzustrebenden niedrigen Stromverbrauch während langer akustischer Pausen deutlich übersteigt.
  • Aus der WO 01/20965 A2 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer momentanen akustischen Umgebungssituation und die Anwendung des Verfahrens in einem Hörgerät bekannt. Dazu weist das Hörgerät neben Mikrophonen und einem Hörer eine Übertragungseinheit auf. Die von den Mikrophonen aufgenommenen Signale werden mittels einer Signalanalyseeinheit und einer Signalidentifikationseinheit klassifiziert und das der aktuellen Umgebungssituation entsprechende Hörprogramm aktiviert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit anzugeben, ein Hörgerät möglichst stromsparend und komfortabel betreiben zu können, ohne den Hörgeräteträger akustisch vollständig von der Umgebung abzukoppeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Hilfe eines Hörgerätes gemäß Anspruch 1. Die Ansprüche 2 bis 13 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen eines derartigen Hörgerätes. Anspruch 14 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Hörgerätes und die Ansprüche 15 bis 19 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung beruht auf der Verwendung einer mehrstufigen Schaltung zur Aktivierung eines Hörgerätes. In einem normalen Betriebsmodus wird das Hörgerät wie in herkömmlichen Ausführungen eingesetzt, um über ein Mikrofon Umgebungsschall aufzunehmen, in elektrische Signale umzusetzen, diese gegebenenfalls anzupassen und/oder zu verstärken und für eine entsprechende Reizgenerierung im Bereich des Ohres des Hörgeräteträgers durch Aussendung von Schallwellen im Ohr des Hörgeräteträgers bzw. durch anderweitig prothetische Reizeinleitung zu sorgen. Wird eine Situation erkannt, in der offensichtlich keine Schallverstärkung erforderlich ist, wird das Hörgerät automatisch in einen Ruhemodus geschaltet. Dies kann vorteilhafterweise dann geschehen, wenn über eine gewisse Zeit ein Mindestschallpegel nicht überschritten wurde. Somit wird das Hörgerät in Situationen, in denen Strom gespart werden soll bzw. das Hörgerät keinen Schall verstärken soll, in einen Ruhemodus geschaltet.
  • Die Erfindung kann umgesetzt werden mit einem Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung, umfassend ein Mikrofon, eine Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung und eine Ausgabeeinheit, wobei eine primäre Aktivierungseinheit als erste Stufe der Aktivierungsschaltung, eine Auswerteeinheit als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung und eine Hauptaktivierungseinheit als dritte Stufe der Aktivierungsschaltung umfasst ist, wobei die primäre Aktivierungseinheit so ausgelegt ist, dass sie mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel überwachen und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels eingehende Signale an die Auswerteeinheit weiterleiten kann, die Auswerteeinheit so ausgelegt ist, dass sie bei Überschreiten eines Schwellwertes mindestens eines schallinduzierten Eingangspegels aktiviert werden kann und mindestens ein Merkmal eingehender Signale bestimmen kann, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, und die Hauptaktivierungseinheit so ausgelegt ist, dass sie aktiviert werden kann, wenn das mindestens eine von der Auswerteeinheit bestimmte Merkmal auf ein Geräusch schließen lässt, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, wobei die Hauptaktivierungseinheit zur Aktivierung weiterer Baugruppen des Hörgerätes einschließlich der Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung und der Ausgabeeinheit vorgesehen ist. Als Merkmale eingehender Signale, die zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet sind, erscheinen physikalische Parameter, insbesondere zeitabhängige physikalische Parameter bzw. deren zeitlicher Verlauf, besonders geeignet.
  • Der automatische Schaltvorgang zum Wechsel in den Ruhemodus kann durch eine Möglichkeit einer manuellen Abschaltung bzw. Umschaltung in einen Ruhemodus ergänzt werden, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn ein Hörgeräteträger weiß, dass in der nächsten Zeit keine relevanten Schallereignisse zu erwarten sein werden. Auf diese Weise spart er die längere Phase der Gerätebereitschaft ein, in welcher permanent auf ein Schallereignis gewartet würde, bis nach Ablauf einer Mindestzeit ohne Überschreitung eines Schwellwertes des Schallpegels die automatische Umschaltung in den Ruhemodus erfolgen würde. Ein manuelles Umschalten in einen Ruhemodus kann auch dann sinnvoll sein, wenn der Hörgeräteträger nicht durch Umgebungsgeräusche abgelenkt zu werden wünscht, wie das beispielsweise bei ungestörter Arbeit, beim Lesen eines Buches oder anderen Tätigkeiten der Fall sein kann, wobei er dennoch nicht vollständig akustisch von der Umwelt abgekoppelt sein will oder darf, beispielsweise um Warnsignale, Telefonläuten und ähnliche Geräusche wahrnehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß werden diese Anforderungen sehr stromsparend realisiert, indem während der Phase, in der sich das Hörgerät im Ruhemodus befindet, lediglich eine primäre Aktivierungseinheit aktiv ist, die prüft, ob ein anliegender Schalldruck über das Mikrofon zur Generierung eines Mindesteingangspegels ausreicht oder nicht. Wird ein Mindesteingangspegel überschritten, so kommt es nicht sofort zur Aktivierung des gesamten Hörgerätes inklusive der Verstärkerstrecke, sondern es wird lediglich eine weitere Aktivierungseinheit zugeschaltet, die eine genauere Analyse des eingehenden Signals vornimmt und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Signalanalyse für eine vollständige Aktivierung des Hörgerätes sorgt oder aber, wenn die Signalanalyse ergibt, dass es sich bei dem eingehenden Signal lediglich um ein für den Hörgeräteträger nicht relevantes Geräusch oder um ein Störgeräusch handelt, für die Rückkehr des Hörgerätes in den Ruhemodus sorgt, in dem lediglich die erste bzw. primäre Aktivierungseinheit aktiv ist.
  • Die Erfindung besteht folglich auch in jedem Verfahren zur Aktivierung eines Hörgerätes mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung, umfassend ein Mikrofon, eine Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung und eine Ausgabeeinheit, in dem zunächst eine primäre Aktivierungseinheit als erste Stufe der Aktivierungsschaltung mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel überwacht und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels dann eine Auswerteeinheit als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung aktiviert und eingehende Signale an die Auswerteeinheit weiterleitet, die Auswerteeinheit mindestens ein Merkmal, insbesondere einen physikalischen Parameter, der weitergeleiteten eingehenden Signale bestimmt, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, und im Falle der Erkennung und/oder Klassifizierung eines Geräusches, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, anschließend eine Hauptaktivierungseinheit als dritte Stufe der Aktivierungsschaltung aktiviert, die dann für eine Aktivierung weiterer Baugruppen des Hörgerätes einschließlich der Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung und der Ausgabeeinheit sorgt. Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann durch alternative Aktivierungsalgorithmen vorteilhafterweise ergänzt werden.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der wesentlichen Baugruppen eines erfindungsgemäßen Hörgerätes; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer mehrkomponentigen Ausführung eines erfindungsgemäßen Hörgerätes.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Baugruppen eines erfindungsgemäßen Hörgerätes. Zu diesen Baugruppen zählen ein Mikrofon 1, eine Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung 2, ein im Ohr zu tragender Lautsprecher als Ausgabeeinheit 3 sowie in erfindungsgemäßen Hörgeräten eine primäre Aktivierungseinheit 4 als erste Stufe der Aktivierungsschaltung, eine Auswerteeinheit 5 als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung und eine Hauptaktivierungseinheit 6 als dritte Stufe der Aktivierungsschaltung. Zusätzlich ist eine vierte Stufe 7 der Aktivierungsschaltung umfasst, die nicht unmittelbar in den Signalfluss während der Aktivierung einbezogen ist bzw. einbezogen werden muss, sondern der Realisierung bestimmter Komfortfunktionen durch manuelle Abfragen und ähnlichem dient.
  • An einer typischen Beispielsituation wird der Verlauf einer erfindungsgemäßen Aktivierung eines Hörgerätes nachvollzogen. Während sich das Hörgerät in einem Ruhemodus befindet, ist lediglich die primäre Aktivierungseinheit 4 aktiv, die vorteilhafterweise mit einem Signalpuffer 8 ausgestattet ist. Diese primäre Aktivierungseinheit 4 als erste Stufe der Aktivierungsschaltung ist permanent aktiv und damit in dem Fall, dass sich das Hörgerät im Ruhemodus befindet, neben dem Mikrofon 1 die einzig aktive und damit stromverbrauchende Einheit. Liegt an dieser primären Aktivierungseinheit 4 für eine gewisse Zeit ein gewisser Mindesteingangspegel vor, der vom Mikrofon 1 generiert ist, wird die Auswerteeinheit 5 als nächste Stufe der Aktivierungsschaltung zugeschaltet, was einen ersten Aktivierungsvorgang darstellt. Dazu ist es im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn die primäre Aktivierungseinheit so ausgelegt ist, dass sie mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel überwachen und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels eingehende Signale an die Auswerteeinheit weiterleiten und die Auswerteeinheit aktivieren kann.
    Ist die primäre Aktivierungseinheit 4 mit einem Eingangssignalpuffer 8 versehen, der permanent beschrieben wird, so ist es vorteilhaft, wenn dieser Eingangssignalpuffer 8 so dimensioniert ist, dass er bei permanenter Beschreibung gerade so viele Samples des Eingangssignals aufzeichnen kann, dass die Zeit, welche die primäre Aktivierungseinheit 4 zur Detektion und Ausführung des ersten Aktivierungsvorganges benötigt, überbrückt wird. Somit gehen der zweiten Stufe der Aktivierungsschaltung in Form der Auswerteeinheit 5 keine Signalkomponenten verloren, sondern können vollständig in die Signalauswertung innerhalb der Auswerteeinheit 5, also der zweiten Stufe der Aktivierungsschaltung, einbezogen werden.
  • In der Auswerteeinheit 5 wird das nach dem ersten Aktivierungsvorgang anliegende Eingangssignal, vorzugsweise unter Berücksichtigung von aus dem Signalpuffer 8 bereitzustellenden Signalen, ausgewertet. Die Auswertung umfasst vorteilhafterweise eine zeitabhängige Analyse des Frequenzverlaufes der an der Auswerteeinheit 5 anliegenden Signale. Aus dieser Frequenzanalyse können Entscheidungskriterien abgeleitet werden, von denen die weitere Vorgehensweise zur Aktivierung des Hörgerätes abhängt. In den eingehenden Signalen enthaltene Frequenzen bzw. der zeitliche Verlauf ihres Auftretens bilden somit als zeitabhängige physikalische Parameter Merkmale, die im Sinne der Erfindung zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet sind.
  • Alternativ kann die Signalverarbeitung und/oder Signalauswertung in der Auswerteeinheit 5 auch so ausgelegt sein, dass andere Signalparameter, die eine Erkennung und/oder Klassifizierung von Hörsituationen erlauben, aus dem Eingangssignal der Auswerteeinheit 5 abgeleitet werden. Dazu ist es im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn die Auswerteeinheit 5 so ausgelegt ist, dass sie mindestens einen Parameter eingehender Signale bestimmen kann, der zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist und wenn der mindestens eine von der Auswerteeinheit 5 bestimmte Parameter auf ein Geräusch schließen lässt, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, die Hauptaktivierungseinheit 6 aktivieren kann. Grundsätzlich kommt es zur Umsetzung der Erfindung nicht auf die Art des zu bestimmenden Parameters bzw. Merkmals an, sondern auf seine Eignung zur möglichst eindeutigen Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches, wenngleich insbesondere physikalische Parameter besonders gut geeignet sind.
  • Die frequenzanalytische Auswertung der Signale durch die Auswerteeinheit 5 ermöglicht einen Vergleich des aus den ausgewerteten Signalen gewonnenen t-f-Musters (Zeit-Frequenz-Muster) mit lokal in einem Speicher 9 der Auswerteeinheit 5 gespeicherten Prototypen von t-f-Mustern. Ähnlich wie bei Spracherkennungssystemen werden zu diesem Zweck bekannte akustische Situationen analysiert und die gewonnenen t-f-Muster abgelegt, um für einen Vergleich mit t-f-Mustern, die später in zu analysierenden akustischen Situationen gewonnen werden, abrufbar zu sein. Die im Speicher 9 der Auswerteeinheit 5 abgelegten Prototyp-t-f-Muster charakterisieren in der vorliegenden Erfindung akustische Situationen, bei denen die Aktivierung des Hörgerätes veranlasst werden soll. Erst wenn die Analyse des Eingangssignals ein t-f-Muster ergibt, das einem gespeicherten Prototyp-t-f-Muster ausreichend ähnlich ist, kommt es über die Hauptaktivierungseinheit 6 als dritter Stufe der Aktivierungsschaltung zur vollständigen Aktivierung des Hörgerätes, also einer Zuschaltung der Funktion einer herkömmlichen Signalverarbeitung und -verstärkung.
  • Die Menge der gespeicherten Prototyp-t-f-Muster kann sich hierbei aus herstellerseitig vorgegebenen Mustern zusammensetzen, die durch individuell vom Hörgeräteträger zu ergänzende bzw. trainierte t-f-Muster ergänzt werden können. Beispiele für herstellerseitig vorgegebene t-f-Muster können dabei ein typisches Telefonklingeln, typische Weckerklingelgeräusche, typische Sprachmuster und/oder Musikmuster, die beispielsweise von einem Radiowecker verursacht werden können, menschliche Stimmen und ähnliches umfassen. Die Erkennungsgenauigkeit wird in der jeweiligen Umgebung des Hörgeräteträgers dadurch zu verbessern sein, dass er die herstellerseitig vorgegebenen t-f-Muster durch eigene t-f-Muster, die in der realen Umgebung des Hörgeräteträgers aufgezeichnet werden können, ergänzt oder ersetzt. Dazu gehören beispielsweise das Telefonklingeln des eigenen Telefons, das Klingeln der eigenen Haustürklingel oder des eigenen Weckers, bestimmte Küchengeräusche, wie ein Pfeifen des Wasserkochers und/oder selbst oder durch Mitbewohner des Hörgeräteträgers generierte Geräusche, wie der eigenen Stimme, der Stimme von Mitbewohnern, dem eigenen Schnarchen, dem Bellen eines Hundes, den Geräuschen anderer Haustiere und weitere spezifische Geräusche, die in der jeweiligen Umgebungssituation des Hörgeräteträgers zu erwarten und gegebenenfalls zu bewerten sind.
  • Eine Stimmerkennung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass durch kurzes Ansprechen des Hörgerätes dieses über das Erkennen der eigenen Stimme sofort in den aktiven Betriebsmodus versetzt werden soll. Andere typische Geräusche werden vorteilhafterweise in die t-f-Muster zur Aktivierung einbezogen, wenn diese bestimmte Handlungen des Hörgeräteträgers nach sich ziehen sollen. So kann die Erkennung eines t-f-Musters, das durch das Schnarchen des Hörgeräteträgers verursacht wird, dazu führen, dass der Schnarchende nach der Aktivierung des Hörgerätes sein Schnarchen plötzlich verstärkt wahrnimmt und dadurch aufwacht und/oder bewusst oder unbewusst seine Schlafhaltung so verändert, dass das Schnarchen künftig unterbleibt.
  • Ähnlich kann die gezielte Verstärkung des Hundebellens dazu führen, dass der Hörgeräteträger aufwacht und seinen Hund entsprechend ausführt, um hygienisch bedenkliche Situationen zu vermeiden, was analog auf die Kommunikation mit anderen im Haushalt des Hörgeräteträgers lebenden Haustieren, insbesondere Katzen, anzuwenden ist.
  • Ein Vorteil gegenüber Spracherkennungssystemen ist die relativ begrenzte Zahl zu speichernder t-f-Muster, weshalb ein verhältnismäßig kleiner Speicher 9 innerhalb der Auswerteeinheit 5 ausreicht, was wiederum mit einem geringen Energiebedarf der Auswerteeinheit 5 verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hörgeräteträger die von ihm gewünschten Aktivierungsmuster aus dem Mustervorrat auswählen kann. Dann können herstellerseitig vorgehaltene t-f-Muster abgewählt werden, wenn der Hörgeräteträger deren Relevanz für seine persönliche Situation als gering einschätzt. Das sorgt für zusätzlichen Freiraum für die Aufnahme individuell favorisierter t-f-Muster.
  • Insbesondere in Zusammenhang mit einer relativ begrenzten Anzahl abgelegter t-f-Muster ist es von Vorteil, wenn die Auswerteeinheit 5 des Hörgerätes generell eine Aktivierung veranlasst, wenn für eine gewisse Mindestzeit ein vorgegebener Mindestpegel anliegt. Dieser Mindestpegel kann herstellerseitig vorgegeben sein oder vom jeweiligen Nutzer des Hörgerätes eingestellt werden. Das ist immer dann wichtig, wenn längere Zeit ein relativ hoher Pegel anliegt, ohne dass ein gespeichertes t-f-Muster eine ausreichende, für die Aktivierung jedoch notwendige Ähnlichkeit mit dem nicht analysierbaren t-f-Muster des Eingangsignals an der Auswerteeinheit 5 aufweist. Das Integral des Eingangssignals über die Zeit bildet somit in diesem Fall einen weiteren Schwellwert, bei dessen Überschreiten eine bedingungslose Aktivierung des Hörgerätes erfolgt. Die Ermittlung dieses Schwellwertes erfolgt dabei in einer Weise, dass zumindest eine ausreichende Zeit verstreicht, in der eine Erkennung abgespeicherter t-f-Muster durch eine in der Auswerteeinheit 5 vollzogene Vergleichsoperation erfolgen kann.
  • Durch eine entsprechend hohe Vorgabe des Schwellwertes des Integrals des Eingangssignals über die Zeit wird vorteilhafterweise dafür gesorgt, dass nicht identifizierbare Geräusche nicht gleichberechtigt neben erfindungsgemäß erkannte oder klassifizierte Geräusche gestellt werden. Es wird also das Integral des Eingangssignals über einen deutlich längeren Zeitraum ermittelt werden, als zur Identifizierung eines Geräusches erforderlich ist. Davon wird nur abgewichen, wenn ein sehr hoher Pegel des Eingangssignals anliegt und eine sofortige Aktivierung erforderlich ist.
  • Die vom Überschreiten eines ersten Schwellwertes eines schallinduzierten Eingangspegels abhängende Aktivierung des Hörgerätes bildet also in diesem Ausführungsbeispiel stets eine außerdem von identifizierten t-f-Mustern oder einem weiteren Schwellwert abhängige Form der Aktivierung. Nach Erfüllung der Aktivierungskriterien und einer erfolgten Aktivierung ist der Betrieb des Hörgerätes nicht zwangsläufig an ein permanentes Vorliegen der Aktivierungskriterien gebunden. Beispielsweise genügt es, lediglich zyklisch eine Überprüfung zu veranlassen, ob vorgegebene Aktivierungskriterien weiterhin erfüllt sind. Eine flatternde Aktivierung kann somit ausgeschlossen werden.
  • Bei einer ausschließlich schwellwertbasierten Aktivierung ohne Identifizierung eines t-f-Musters kann der Hörgeräteträger gegebenenfalls selbst die Ursache des länger anhaltenden Geräusches klären und Abhilfe schaffen oder ein als typisch bekanntes, jedoch bisher nicht berücksichtigtes t-f-Muster im Speicher 9 der Aktivierungseinheit 5 ablegen und dadurch künftig in das Menü zur Prüfung der Notwendigkeit einer vollständigen Aktivierung des Hörgerätes einbeziehen.
  • Wird kein Aktivierungsmuster erkannt, liegt also an der Auswerteeinheit 5 kein Eingangssignal an, das durch ein t-f-Muster beschrieben werden kann, welches eine ausreichende Ähnlichkeit mit einem im Speicher 9 der Auswerteeinheit 5 abgelegten t-f-Muster aufweist, und liegt auch nicht für eine vorgegebene Mindestzeit ein vorgegebener Mindestpegel an, deaktiviert sich die Auswerteeinheit 5 als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung wieder. Somit verbleibt das Hörgerät im Ruhemodus. Ein beispielhaftes Signal für letzteren Fall ist das Kleider-, Bettzeug- und/oder Haarerascheln bei einer Bewegung des Hörgeräteträgers im Schlaf, wenn dieses Geräusch nicht die vorgegebene Mindestzeit anhält, da für derartige Geräusche vorzugsweise kein t-f-Muster im Speicher 9 der Auswerteeinheit hinterlegt ist.
  • Die Hauptaktivierungseinheit 6 bildet die dritte Stufe der erfindungsgemäßen Aktivierungsschaltung. Erkennt die Auswerteeinheit 5 in der dargelegten Weise einen Aktivierungsgrund, also wird über einen hohen Grad der Übereinstimmung zwischen im Speicher 9 abgelegten t-f-Mustern und dem zeitabhängige Frequenzverlauf des jeweils eingehenden Signals ein Geräusch erkannt oder zumindest klassifiziert, welches für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, so wird die Hauptaktivierungseinheit 6 selbst aktiviert. Im einfachsten Fall wird das Hörgerät hart eingeschaltet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Hörgerät langsam hochgefahren, d. h. die Verstärkung eingehender akustischer Signale wird über eine gewisse Zeit, beispielsweise innerhalb einiger Sekunden, auf einen Sollwert angehoben. Damit wird ermöglicht, dass sich der Hörgeräteträger allmählich an den dann auf ihn einwirkenden Umgebungspegel gewöhnen kann. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn die Aktivierung des Hörgerätes in Ruhephasen des Hörgeräteträgers erfolgt, um Schrecksituationen zu vermeiden.
  • Die Hauptaktivierungseinheit 6 stellt das eigentliche Schaltelement bei der Aktivierung des Hörgerätes dar. Die Entscheidung über die Betätigung, also die Aktivierung, dieses Schaltelementes wird in zwei Stufen in den vorgelagerten Baugruppen vorbereitet, nämlich in der primären Aktivierungseinheit 4 durch eine ständig verfügbare relativ unspezifische aber stromsparende Pegelüberwachung und in der Auswerteeinheit durch die mit höherem Energiebedarf betriebene Signalauswertung und Fallunterscheidung, die jedoch nur zeitweise aktiv sein muss. Die primäre Aktivierungseinheit 4, die Auswerteeinheit 5 und die Hauptaktivierungseinheit 6 bilden somit eine dreistufige Aktivierungsschaltung, mit deren Hilfe es möglich ist, ein Hörgerät stromsparend und komfortabel betreiben zu können, ohne den Hörgeräteträger jemals akustisch vollständig von der Umgebung abzukoppeln.
  • In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße dreistufige Aktivierungsschaltung durch eine vierte Stufe 7 der Aktivierungsschaltung ergänzt, über die parallele Aktivierungsanforderungen bzw. bestimmte Komfortfunktionen, insbesondere durch manuelle Eingriffe des Hörgeräteträgers, umgesetzt werden können. Ein derartiger manuell bewirkter Aktivierungsvorgang kann durch direkte Verbindung der vierten Stufe 7 der Aktivierungsschaltung zur Schaltung zur Signalverarbeitung und - verstärkung 2 oder durch eine Ansteuerung der Hauptaktivierungsstufe 6 durch die vierte Stufe 7 der Aktivierungsschaltung realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise lässt sich über diese vierte Stufe eine Wiederholungsanforderung realisieren. So kann bei Vorliegen eines entsprechend belegten Signalpuffers 8, beispielsweise über eine Wiederholtaste, das Schallereignis abgefragt werden, weswegen das Hörgerät aktiviert worden ist. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein zur Aktivierung des Hörgerätes führendes Signal nur kurzzeitig anliegt und so der Aufmerksamkeit eines Hörgeräteträgers trotz erfindungsgemäßer Aktivierung entgehen würde. Da jedoch das zur Aktivierung führende Signal im Signalpuffer 8, der vorliegend in Form eines digitalen Speichers realisiert ist, abgelegt wurde, kann dieses Signal auch nachträglich vom Hörgeräteträger abgerufen werden. Somit kann er nachträglich nachvollziehen, weswegen das Hörgerät aktiviert wurde, also beispielsweise weswegen er geweckt wurde, oder ob sofortige Handlungen erforderlich sind.
  • In einer einfachen Abwandlung des vorangegangenen Beispiels wird im Fall einer Wiederholanforderung des Hörgeräteträgers nicht das tatsächliche Signal erneut abgespielt, sondern nur die Kategorie bekannt gegeben, in die das durch die Auswerteeinheit 5 offensichtlich klassifizierte Schallereignis gefallen ist. Diese Information kann als abstrakte Ausgabe übermittelt werden. Beispielsweise kann die Nummer eines gespeicherten Prototyp-t-f-Musters ausgegeben werden, das von der Auswerteeinheit 5 klassifiziert worden ist. Die Ausgabe selbst kann dabei beispielsweise optisch über eine Fernbedienung oder akustisch über einen Ansagetext, der durch das Hörgerät eingespielt wird, erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Aktivierung lässt sich besonders vorteilhaft in Hörgerätesystemen anwenden, in denen beide Ohren eines Hörgeräteträgers mit einem Hörgerät ausgestattet sind. In derartigen Systemen besteht häufig eine Kopplung zwischen den beiden Hörgeräten. Diese Kopplung wird vorzugsweise drahtlos realisiert. Bei derartigen binaural gekoppelten Hörgeräten genügt es, wenn eins der beiden Hörgeräte erfindungsgemäß aktiviert wird. Das jeweils andere Gerät erhält die Aktivierungsanforderung über die Kopplung. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn der Hörgeräteträger auf einem Ohr liegt und somit das zugehörige Hörgerät akustisch abgeschirmt ist, was die erfindungsgemäße Überwachung des Eingangspegels erschwert. Eine Aktivierung wäre in dieser Situation für dieses Hörgerät ohne binaurale Kopplung nicht möglich bzw. sehr unzuverlässig. Sind in diesem Fall jedoch beide Hörgeräte des binaural gekoppelten Hörgerätesystems mit der erfindungsgemäßen Aktivierungsschaltung ausgestattet, kann zumindest eines der beiden Hörgeräte bei Auftreten entsprechender Geräusche aktiviert werden. Das andere Hörgerät wird dann durch ein Aktivierungssignal, das von der vierten Stufe 7 der Aktivierungsschaltung empfangen und/oder ausgewertet wird, direkt aktiviert. Zu diesem Zweck können vorteilhafterweise die vierten Stufen 7 der Aktivierungsschaltungen jeweils über eine Sende- und Empfangseinheit 10 verfügen, die entsprechende Aktivierungssignale empfangen bzw. versenden kann. Mit dem geräuschbedingten Erwachen des Trägers eines derartigen binauralen Hörgerätesystems befinden sich dann beide Hörgeräte durch die gekoppelte Aktivierung gleichzeitig im vollständig aktivierten Betriebszustand.
  • Die durch Pfeile dargestellten Signalpfade zwischen und zu den einzelnen Komponenten des Hörgerätes können vorteilhafterweise auch drahtlose Kommunikationsverbindungen umfassen. Somit können einzelne Stufen der erfindungsgemäßen Aktivierungsschaltung auch in externen Zusatzgeräten, die im Zusammenhang der Erfindung als Bestandteil eines Hörgerätes oder Hörgerätesystems anzusehen sind, wie das beispielsweise bei Fernbedienungen der Fall ist, untergebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer mehrkomponentigen Ausführung eines erfindungsgemäßen Hörgerätes. Umfasst ist eine am oder im Ohr eines Hörgeräteträgers anzuordnende Komponente 11 sowie ein externes Zusatzgerät 12 in Form einer Fernbedienung. Die erfindungsgemäße mehrstufige Aktivierungsschaltung ist in diesem Fall auf die beiden Komponenten 11 und 12 verteilt. Das sorgt für eine zusätzliche Entlastung der Stromversorgung der ohrnah zu tragenden Komponente 11, da externe Zusatzgeräte über eine eigene und weniger kritisch ausgelegte Stromversorgung verfügen. Entscheidend ist, dass alle Komponenten in Analogie zum dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 miteinander schaltungstechnisch kommunizieren können, was bei extern platzierten Komponenten gegebenenfalls die Beachtung der Reichweite umfasster drahtloser Kommunikationsverbindungen erfordert. Vorliegend sind die primäre Aktivierungseinheit 4, die Auswerteeinheit 5 und die vierte Stufe 7 der Aktivierungsschaltung Bestandteile der Fernbedienung. Nur die Hauptaktivierungseinheit 6 muss in diesem Fall fest mit dem eigentlichen Hörgerät, also einer am oder im Ohr zu tragenden Komponente 11, verbunden sein. Das externe Zusatzgerät 12 in Form einer Fernbedienung verfügt des weiteren über ein eigenes Mikrofon 13. Das ermöglicht die erfindungsgemäße Signalanalyse, also die ersten beiden Aktivierungsschritte vollständig in der Fernbedienung vorzunehmen. Erst bei Erfüllung der Aktivierungskriterien erfolgt der Aufbau einer Kommunikationsverbindung zur dritten Stufe der Aktivierungsschaltung, also der Hauptaktivierungseinheit 6 an der Komponente 11 am Ohr des Hörgeräteträgers, wonach die vollständige Aktivierung des Hörgerätes vorgenommen wird. Neben dem Effekt eines besonders geringen Energieverbrauchs in der ohrnahen Hörgerätekomponente lässt sich mit einem derartigen System durch das externe Mikrofon 13 ebenfalls eine besonders hohe Aktivierungssicherheit realisieren, die sonst nur bei binauralen Hörgerätesystemen vorliegt.
  • Nicht dargestellte Abwandlungen mehrkomponentiger Hörgerätesysteme sind möglich, insbesondere was die Verteilung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen mehrstufigen Aktivierungsschaltung anbelangt. Es ist ebenso möglich, zumindest die Komponenten zur Pegelüberwachung und Signalanalyse sowohl in einer ohrnahen Komponente 11 als auch in einem externen Zusatzgerät 12 vorzuhalten. Dadurch bleibt die ohrnah getragene Komponente 11 des Hörgerätes zunächst autark funktionsfähig, wobei einzelne Funktionen der Aktivierung zweckmäßiger Weise vom Zusatzgerät 12 übernommen werden können, wenn sich dieses in der Nähe des Hörgeräteträgers befindet.
  • Wenn das Hörgerät mehrkomponentig ausgelegt ist, ist es unabhängig von der Unterbringung der Sende- und Empfangseinheit 10 in der vierten Stufe 7 der Aktivierungsschaltung in jedem Fall vorteilhaft, wenn jede Komponente 11 zumindest Mittel, beispielsweise in Form einer Sende- und Empfangseinheit 10, umfasst, die im Fall der Aktivierung ein Aktivierungssignal aussenden und/oder ein Aktivierungssignal empfangen können und im Fall eines empfangenen Aktivierungssignals die Aktivierung des Hörgerätes bewirken können, somit also für eine gekoppelte Aktivierung der Komponenten 11 sorgen.
  • Über den Empfang eines derartigen Aktivierungssignals kann also eine Aktivierung zumindest einzelner Hörgerätekomponenten veranlasst werden, ohne dass ein Geräusch erkannt oder klassifiziert werden muss, da ein Aktivierungssignal empfangen wird, das die Aktivierung eines weiteren Hörgerätes bzw. einer weiteren Hörgerätekomponente anzeigt.

Claims (15)

  1. Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung, umfassend ein Mikrofon (1), eine Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung (2) und eine Ausgabeeinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät eine primäre Aktivierungseinheit (4) als erste Stufe der Aktivierungsschaltung, eine Auswerteeinheit (5) als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung und eine Hauptaktivierungseinheit (6) als dritte Stufe der Aktivierungsschaltung umfasst, wobei die primäre Aktivierungseinheit (4) dazu eingerichtet ist, mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel zu überwachen und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels eingehende Signale an die Auswerteeinheit (5) weiterzuleiten, die Auswerteeinheit (5) dazu eingerichtet ist, bei Überschreiten eines Schwellwertes mindestens eines schallinduzierten Eingangspegels von der primären Aktivierungseinheit aktiviert zu werden und mindestens ein Merkmal eingehender Signale zu bestimmen, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, wobei die Auswerteeinheit (5) einen Speicher (9) aufweist, in dem Merkmale ablegbar sind, die Geräuschen zugeordnet sind, bei deren Auftreten eine vollständige Aktivierung des Hörgerätes erfolgen soll und die Hauptaktivierungseinheit (6) dazu eingerichtet ist, von der Auswerteeinheit (5) aktiviert zu werden, wenn das mindestens eine von der Auswerteeinheit (5) bestimmte Merkmal auf ein Geräusch schließen lässt, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, wobei die Hauptaktivierungseinheit (6) zur Aktivierung weiterer Baugruppen des Hörgerätes einschließlich der Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung (2) und der Ausgabeeinheit (3) vorgesehen ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Aktivierungseinheit (4) einen Signalpuffer (8) aufweist, in dem eingehende Signale aufgezeichnet werden können.
  3. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalpuffer eine Kapazität aufweist, die es ermöglicht, eingehende Signale im Zeitraum zwischen dem Überschreiten des Schwellwertes eines schallinduzierten Eingangspegels und der Herstellung der Auswertebereitschaft der Auswerteeinheit (5) nach deren Aktivierung vollständig in für die Auswertung durch die Auswerteeinheit (5) erforderlicher Auflösung abzuspeichern.
  4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (9) herstellerseits vorgegebene Merkmale abgelegt sind, wobei ein typisches Telefonklingeln und/oder typische Weckerklingelgeräusche und/oder typische Sprachmuster und/oder Musikmuster, und/oder typische menschliche Stimmen vertreten sind.
  5. Hörgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel umfasst sind, die es ermöglichen, im Speicher (9) individuell aufgezeichnete Merkmale abzulegen.
  6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Auswerteeinheit (5) Mittel zur Bestimmung des Grades der Übereinstimmung zwischen im Speicher (9) abgelegten Merkmalen und dem von der Auswerteeinheit (5)bestimmten Merkmal des jeweils eingehenden Signals vorhanden sind.
  7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Merkmal, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, ein zeitabhängiger Frequenzverlauf (t-f-Muster) eines eingehenden Signals ist.
  8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Stufe (7) der Aktivierungsschaltung umfasst ist, über die eine manuelle Aktivierung/Deaktivierung und/oder alternative Aktivierung/Deaktivierung und/oder eine Abfrage des Inhalts des Signalpuffers (8) vorgenommen werden kann.
  9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät Komponente eines binaural gekoppelten Hörgerätesystems ist und Mittel (10) umfasst sind, die im Fall der Aktivierung ein Aktivierungssignal aussenden oder ein Aktivierungssignal empfangen können und im Fall eines empfangenen Aktivierungssignals die Aktivierung des Hörgerätes bewirken können.
  10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät mehrkomponentig ausgelegt ist, wobei zumindest ein externes Zusatzgerät (12) umfasst ist, das über Mittel (4, 5, 7) zur Aktivierung des Hörgeräts verfügt.
  11. Verfahren zur Aktivierung eines Hörgerätes mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung, umfassend ein Mikrofon (1), eine Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung (2) und eine Ausgabeeinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine primäre Aktivierungseinheit (4) als erste Stufe der Aktivierungsschaltung mindestens einen schallinduzierten Eingangspegel überwacht und bei Überschreiten eines Schwellwertes dieses Eingangspegels eine Auswerteeinheit (5) als zweite Stufe der Aktivierungsschaltung aktiviert und eingehende Signale an die Auswerteeinheit (5) weiterleitet, die Auswerteeinheit (5) mindestens ein Merkmal der weitergeleiteten eingehenden Signale bestimmt, indem der Grad der Übereinstimmung zwischen in einem Speicher (9) abgelegten Merkmalen und einem Merkmal des jeweils eingehenden Signals bestimmt wird, wobei das Merkmal zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, und im Falle der Erkennung und/oder Klassifizierung eines Geräusches, das für den Träger des Hörgerätes wahrnehmbar sein soll, eine Hauptaktivierungseinheit (6) als dritte Stufe der Aktivierungsschaltung aktiviert, die dann für eine Aktivierung weiterer Baugruppen des Hörgerätes einschließlich der Schaltung zur Signalverarbeitung und -verstärkung (2) und der Ausgabeeinheit (3) sorgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung unabhängig von der Auswerteeinheit (5) erfolgt, wenn ein Schwellwert des Eingangspegels an der primären Aktivierungseinheit während einer Mindestzeitspanne überschritten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungssignal ausgesendet wird, wenn eine Aktivierung erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung unabhängig von der Auswerteeinheit (5) erfolgt, wenn ein Aktivierungssignal empfangen wird, das die Aktivierung eines weiteren Hörgerätes anzeigt oder von einem externen Zusatzgerät ausgesendet wurde.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkmal, das zur Erkennung und/oder Klassifizierung eines die eingehenden Signale verursachenden Geräusches geeignet ist, der zeitabhängige Frequenzverlauf (t-f-Muster) des eingehenden Signals bestimmt wird.
EP08104589A 2007-07-04 2008-07-04 Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb Active EP2012557B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030961A DE102007030961B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2012557A2 true EP2012557A2 (de) 2009-01-07
EP2012557A3 EP2012557A3 (de) 2011-03-09
EP2012557B1 EP2012557B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=39810227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104589A Active EP2012557B1 (de) 2007-07-04 2008-07-04 Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8126174B2 (de)
EP (1) EP2012557B1 (de)
DE (1) DE102007030961B3 (de)
DK (1) DK2012557T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378794A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Starkey Laboratories, Inc. Steuerung von Stromspar- oder Bereitschaftsmodi eines Hörgeräts
US8169938B2 (en) 2005-06-05 2012-05-01 Starkey Laboratories, Inc. Communication system for wireless audio devices
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren
US8891793B1 (en) 2009-06-26 2014-11-18 Starkey Laboratories, Inc. Remote control for a hearing assistance device
EP2894881A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Senkung des Energieverbrauches in einem Hörgerät
US9161139B2 (en) 2009-05-08 2015-10-13 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for detecting cellular telephones for hearing assistance devices
US9402142B2 (en) 2010-04-13 2016-07-26 Starkey Laboratories, Inc. Range control for wireless hearing assistance device systems
US9420387B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US9854369B2 (en) 2007-01-03 2017-12-26 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth
US10051385B2 (en) 2006-07-10 2018-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101651868A (zh) * 2008-08-11 2010-02-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 耳塞及手机系统
DE102009019594A1 (de) * 2009-04-30 2010-07-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Hinweissignalausgabe und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102011087569A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung durch eine formale Sprache
US10231056B2 (en) 2014-12-27 2019-03-12 Intel Corporation Binaural recording for processing audio signals to enable alerts
US9949878B2 (en) 2015-03-11 2018-04-24 Honeywell International Inc. System and method to automatically switch on and switch off device for accurate recording of personal sound exposure measurements
US20160345088A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Nokia Technologies Oy Controllably actuable fabric and associated method and apparatus for controlling the fabric
GB201510032D0 (en) * 2015-06-09 2015-07-22 Kp Acoustics Ltd Integrated sensor system
TWI612820B (zh) * 2016-02-03 2018-01-21 元鼎音訊股份有限公司 助聽器通訊系統及其助聽器通訊之方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020965A2 (de) 2001-01-05 2001-03-29 Phonak Ag Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
WO2002007480A2 (en) 2000-07-03 2002-01-24 Audia Technology, Inc. Power management for hearing aid device
EP1150633B1 (de) 1999-02-05 2004-03-31 Lars Wild Vorrichtung zur schalldämmung am menschlichen ohr
US20040131214A1 (en) 2002-08-21 2004-07-08 Galler Bernard A. Digital hearing aid battery conservation method and apparatus
US20050207602A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Phonak Ag Hearing aid and method for the detection and automatic selection of an input signal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410445A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Egbert Cohausz Hörgerät
EP0676909A1 (de) 1994-03-31 1995-10-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
US20020076073A1 (en) 2000-12-19 2002-06-20 Taenzer Jon C. Automatically switched hearing aid communications earpiece
DE102006019693B4 (de) 2006-04-27 2012-12-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Binaurales Hörsystem mit magnetischer Steuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150633B1 (de) 1999-02-05 2004-03-31 Lars Wild Vorrichtung zur schalldämmung am menschlichen ohr
WO2002007480A2 (en) 2000-07-03 2002-01-24 Audia Technology, Inc. Power management for hearing aid device
WO2001020965A2 (de) 2001-01-05 2001-03-29 Phonak Ag Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
US20040131214A1 (en) 2002-08-21 2004-07-08 Galler Bernard A. Digital hearing aid battery conservation method and apparatus
US20050207602A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Phonak Ag Hearing aid and method for the detection and automatic selection of an input signal

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8169938B2 (en) 2005-06-05 2012-05-01 Starkey Laboratories, Inc. Communication system for wireless audio devices
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US11064302B2 (en) 2006-07-10 2021-07-13 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US11678128B2 (en) 2006-07-10 2023-06-13 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US10051385B2 (en) 2006-07-10 2018-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US10469960B2 (en) 2006-07-10 2019-11-05 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US10728678B2 (en) 2006-07-10 2020-07-28 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US10511918B2 (en) 2007-01-03 2019-12-17 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US9854369B2 (en) 2007-01-03 2017-12-26 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US11218815B2 (en) 2007-01-03 2022-01-04 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US11765526B2 (en) 2007-01-03 2023-09-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US9161139B2 (en) 2009-05-08 2015-10-13 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for detecting cellular telephones for hearing assistance devices
US9439006B2 (en) 2009-06-26 2016-09-06 Starkey Laboratories, Inc. Remote control for a hearing assistance device
US8891793B1 (en) 2009-06-26 2014-11-18 Starkey Laboratories, Inc. Remote control for a hearing assistance device
US10212682B2 (en) 2009-12-21 2019-02-19 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9426586B2 (en) 2009-12-21 2016-08-23 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9420387B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US11019589B2 (en) 2009-12-21 2021-05-25 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
EP2378794A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Starkey Laboratories, Inc. Steuerung von Stromspar- oder Bereitschaftsmodi eines Hörgeräts
US9402142B2 (en) 2010-04-13 2016-07-26 Starkey Laboratories, Inc. Range control for wireless hearing assistance device systems
US8804988B2 (en) 2010-04-13 2014-08-12 Starkey Laboratories, Inc. Control of low power or standby modes of a hearing assistance device
US9570089B2 (en) 2012-09-27 2017-02-14 Sivantos Pte. Ltd. Hearing system and transmission method
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren
US9820060B2 (en) 2014-01-10 2017-11-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for reducing power consumption in hearing aid
EP2894881A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Senkung des Energieverbrauches in einem Hörgerät
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth

Also Published As

Publication number Publication date
EP2012557B1 (de) 2012-12-26
DE102007030961B3 (de) 2009-02-05
DK2012557T3 (da) 2013-04-08
US8126174B2 (en) 2012-02-28
US20090010464A1 (en) 2009-01-08
EP2012557A3 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012557B1 (de) Hörgerät mit mehrstufiger Aktivierungsschaltung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE102008008898B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe
EP1150633B1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung am menschlichen ohr
EP1744590A2 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102016209329B4 (de) Verfahren zur automatisierten Ermittlung von Parameterwerten für ein Hörhilfegerät
EP1307072A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
EP3386215B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung
EP1926343A1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausschaltung und entsprechendes Verfahren
EP1768449A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hörvorrichtung anhand biometrischer Daten und entsprechende Hörvorrichtung
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
EP3396978A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE102019201879B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems und Hörsystem
EP3116236A1 (de) Verfahren zur signalverarbeitung für ein hörgerät, hörgerät, hörgerätesystem und störquellensender für ein hörgerätesystem
DE112019007883T5 (de) Kopfhörersystem und verfahren zum betrieb eines kopfhörersystems
EP1909535B1 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerten Eingangskanälen und entsprechendes Verfahren
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
DE102005047052A1 (de) Hörhilfegerät mit digitalen Bedienelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEARING AID WITH MULTI-STAGE ACTIVATION CIRCUIT AND METHOD FOR OPERATING THE SAME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008946

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16