EP2011965A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP2011965A2
EP2011965A2 EP08158102A EP08158102A EP2011965A2 EP 2011965 A2 EP2011965 A2 EP 2011965A2 EP 08158102 A EP08158102 A EP 08158102A EP 08158102 A EP08158102 A EP 08158102A EP 2011965 A2 EP2011965 A2 EP 2011965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie rod
blisks
clamping
arrangement
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08158102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2011965B1 (de
EP2011965A3 (de
Inventor
Sacha Pichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2011965A2 publication Critical patent/EP2011965A2/de
Publication of EP2011965A3 publication Critical patent/EP2011965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2011965B1 publication Critical patent/EP2011965B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping bladed rotor disks of a jet engine and a use of the device in a jet engine. Furthermore, the invention relates to a method for clamping bladed rotor disks with the device in a jet engine.
  • the turbine and compressor are usually arranged on a shaft.
  • the compressor consists of several rotor discs, each carrying a row of blades and are welded or bolted together.
  • the US 6,267,553 B1 discloses a gas turbine with a high pressure compressor in which there are a plurality of tubular tie rods.
  • the tie rods are guided through openings in the rotor disks, which are arranged radially around the center of the disk.
  • the bracing is done by screws, which are screwed into the internal thread of the tie rods.
  • the US 5,537,814 describes a tie rod for a gas turbine engine that clamps not only the rotor disks of the compressor but also those of the turbine.
  • the tie rod here is a hollow shaft, which is bolted to the blisk in the first stage. Downstream of a radial compressor impeller, a nut is threaded onto a thread of the tie rod to tension the tie rod.
  • An undivided shaft also allows no separate modular design of compressor and turbine.
  • the air passage of a possibly existing vortex rectifier is difficult.
  • the length of the tie rod and various materials and expansion coefficients of the discs complicate the thermal balance between the shaft and rotor and thus maintaining a uniform biasing force.
  • the variable during operation biasing force and the length of the tie rod deteriorate the rigidity of the rotor.
  • the temperature gradient along the disk should be relatively low.
  • the uniform temperature inside the rotor leads to considerable temperature gradients for individual disks.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for clamping bladed rotor discs, which is easy to assemble and disassemble.
  • a device for clamping bladed rotor disks of a jet engine which essentially comprises an axial compressor with several bladed rotor disks, at least one turbine section, at least one shaft and at least one tie rod, wherein at least two bladed rotor disks are formed on the compressor inlet side as Blisks, each forming a one-piece embodiment of a rotor disk with circumferentially distributed blades, the Blisks releasably clamped by the tie rod and the other rotor discs separately and independently of the tie rod connected together.
  • the clamping of the blisks with the help of a tie rod allows easy assembly and disassembly both during installation and during maintenance or in case of damage.
  • the blisks can be easily installed or removed without, e.g. multiple glands must be solved.
  • the tie rod is substantially tubular, disposed within central apertures in the blisk-formed rotor discs, and fixedly connected to a shaft which is driven by at least one turbine section.
  • the existing in the blisks anyway central openings can be used well for mounting and dismounting of the tie rod, and there are no additional holes in the discs required.
  • the tie rod is not passed through the rotor discs following in the flow direction on the Blisks, so that the disc diameter of these rotor discs need not be increased.
  • the blisks are by means of the tie rod between at least a first arrangement, which is upstream of the Blisks, and at least one second arrangement, downstream of the Blisks is located and connected to a rotor disk which is adjacent to the Blisks, clamped. In this way it is ensured that the blisks can be clamped independently of the connection between the other rotor disks.
  • the first arrangement comprises a stop arrangement and the second arrangement comprises a clamping arrangement. Due to the clamping arrangement, the blisks can be clamped in a simple manner relative to the stop arrangement.
  • the stop assembly includes upstream of the blisk an extension of a blisk of the first stage adjacent to a stop on the tie rod. This represents a simple embodiment of a stop arrangement.
  • the clamping arrangement comprises at least one clamping element, which serves to transmit power between the tie rod and the rotor disk.
  • the tensioning element is substantially annular and has a flange-shaped, radially outwardly directed attachment portion, an axial tubular center portion and a radially inwardly directed tension portion.
  • the radially outwardly directed attachment portion of the tension member is secured to a portion of the rotor disc which is adjacent to the blisks downstream. As a result, the voltage generated in the clamping element and in the tie rod is transmitted to the rotor disk.
  • the radially outwardly directed attachment portion of the clamping element is located on a radially inner portion attached to the rotor disk, which is adjacent to the Blisks downstream.
  • the attachment portion of the tensioning element is attached to a radially inner portion of the rotor disc, which is adjacent to the Blisks downstream.
  • the power transmission takes place in this case without major deflections.
  • the tie rod has at its downstream end a shoulder whose outer diameter is smaller than the outer diameter of an upstream adjacent portion of the tie rod, and the radially inwardly directed clamping portion of the clamping element enclosing the shoulder radially, wherein the radially inwardly directed clamping portion of the clamping element axially displaceable relative to the shoulder and spaced from an axial boundary of the shoulder in operation and adjacent to the clamping means.
  • This arrangement offers the advantage of a low construction cost and good mounting and dismounting.
  • the tensioning means may in particular be a tie-rod nut, which can be screwed onto an external thread on the shoulder of the tie rod. Due to the tie rod nut, the tension between the blisks is easily adjustable.
  • the first arrangement upstream of the blisk comprises a tensioning arrangement with a tensioning means and the second arrangement downstream of the blisk comprises at least one screw connection between the tensioning bolt and the rotor disk.
  • the upstream end of the tie rod radially adjoins from the inside to a tubular upstream Prolonging the first level blisk.
  • the tensioning means is axially adjacent to the extension and radially to the tensioning ring adjacent to the upstream end of the tie rod, and the tension anchor has a flange at its downstream end which attaches to the rotor disc adjacent the blisk downstream is.
  • the first arrangement serves to generate a voltage with respect to the rotor disk, which is adjacent to the Blisks downstream, and has a very low construction costs.
  • the clamping device is easily accessible from the compressor inlet side.
  • the tie rod has a conical extension in the flow direction, and the flange of the tie rod is attached to a radially outer portion of the rotor disc, which is adjacent to the Blisks downstream. This allows for clamping of the blisks near the blade and good sealing between the blisks. When attached to the radially outer portion of the rotor disc, which is adjacent to the Blisks downstream, occurs a low bending stress of the rotor disc during tensioning of the tie rod.
  • the upstream end of the tie rod is fastened to the tie rod ring with at least one screw connection, which has an external thread, and the tensioning means is a tie nut, which is screwed onto the external thread of the Glasankerrings.
  • the tie-rod nut makes it easy to adjust the tension in the tie rod ring, in the screw connections and in the tie rod.
  • the clamping means simultaneously clamps a radially inner bearing ring of a Switzerlandankerlagers.
  • the clamping means simultaneously clamps a radially inner bearing ring of a Switzerlandankerlagers.
  • At least one tube-type vortex rectifier may be attached to the rotor disc adjacent the blisks downstream.
  • the vortex rectifier flows compressed, heated air in the radial direction from outside to inside and is passed to the turbine for cooling.
  • By placing the vortex rectifier outside the blisks local heating in the disk area of the blisks is avoided. Also, the attachment of the vortex rectifier outside the blisks is easier.
  • the object is achieved by using the above-described device for clamping blisks in a jet engine.
  • the device has a low construction cost and is robust at the same time.
  • the object is achieved by a method for clamping blisks with the device described above, in which the blisks are releasably clamped by means of the tie rod and the other rotor discs are connected separately and independently of the tie rod together.
  • the separate clamping of the blisks allows for easy assembly and disassembly of the blisks.
  • the blisks are clamped by means of the tie rod between an assembly located upstream of the blisk and an assembly located downstream of the blisk and connected to a rotor disc adjacent the blisks downstream.
  • the tie rod is tensioned by the second arrangement located downstream of the blisks.
  • the tie rod can be stretched from the first arrangement located upstream of the blisk.
  • a good accessibility of the arrangement is given.
  • a rotor 1 of a nine-stage axial compressor which has six rotor disks formed as blisks 6, three rotor disks 4, 9 with rotor blades 5, and at least one vortex rectifier 38.
  • the rotor 1 has a device 3 according to the invention for clamping the blisks 6.
  • the first six bladed rotor disks 6 in the flow direction 40 are designed as blisks 6.
  • the blisks 6 are bladed rotor disks in which one disk is integrally formed with the associated blades.
  • On the Blisks 6 follow in the flow direction 40 three bladed Rotor disks 4, 9, the blades 5 are releasably attached.
  • the rotor disk 9 adjoins the last blisk 6 in the flow direction 40.
  • Each blisk 6 has close to the rotor blades 5 at least one axial extension 44, which abuts at least one adjacent blisk 6 respectively.
  • the rotor disk 9 abuts close to the rotor blades 5 with an axial extension 43 to the last in the flow direction 40 Blisk 6.
  • first embodiment of the device 3 comprises a tie rod 12, a stop assembly 27 and a clamping assembly 28 which in Fig. 2 is shown enlarged.
  • the tie rod 12 is tubular and has at its upstream end 21 a radially inwardly recessed shoulder 42 with a stop 16. At its downstream end 14 (FIG. Fig. 2 ), a shoulder 15 is provided, which is set back radially inwardly relative to an axial section 19 of the tie rod 12 and is limited by an axial boundary 17 against the flow direction 40.
  • the shoulder 15 may also have a sprocket.
  • the tie rod 12 is disposed centrally within openings 8 in the blisks 6. It adjoins at its upstream end 21 in the stop assembly 27 to a blisk 6 of the first stage of the compressor. At its downstream end 14 of the tie rod 12 is connected via the clamping assembly 28 with the downstream of the Blisks 6 rotor disk 9.
  • the stop assembly 27 is located at the upstream end 21 of the tie rod 12 and is formed by a stop 16, a shoulder 42 and an extension 7 of the blisk 6 of the first stage of the compressor.
  • the stop 16 forms an axial boundary of the shoulder 42 in the flow direction 40.
  • the extension 7 of the blisk 6 of the first stage of the compressor extends axially against the flow direction 40 to the stop 16. It encloses the shoulder 16 radially, but it is axially displaceable ,
  • enlarged clamping arrangement 28 includes the shoulder 15 of the tie rod 12, a clamping element 33, a tie nut 37, a plurality of screw 29 and adjoins the rotor disc 9, which is adjacent to the Blisks downstream, at.
  • the clamping element 33 comprises a, a flange forming, radial mounting portion 34, a center portion 35 and a clamping portion 36th
  • the center portion 35 of the clamping element 33 is tubular and extends in the mounted state axially and parallel to the tie rod 12.
  • the flange-like mounting portion 34 is directed from the downstream end of the clamping element 33 from radially outward.
  • the clamping portion 36 is directed radially inward from the upstream end of the clamping element 33 and may have a toothed ring.
  • the clamping element 33 is fastened with its fastening section 34 by means of screw connections 29 to an inner section 10 of the rotor disk 9.
  • the clamping portion 36 protrudes in the assembled state of the clamping device 28 parallel to the axial boundary 17 and in the axial direction of this radially inwardly and surrounds the shoulder 15, wherein the clamping portion 36 but against the shoulder 15 is axially displaceable. If sprockets are present on the shoulder 15 and on the tensioning section 36, the toothing of the tensioning section 36 engages in the toothing of the shoulder 15. In the flow direction 40, the tie rod nut 37, which is screwed onto the external thread 18, adjoins the tensioning section 36.
  • the radially outwardly directed fastening section 34 of the clamping element 33 designed as a flange is first fastened by means of a plurality of circumferentially distributed screw connections 29 on the inner section 10 of the rotor disk 9, which adjoins the blisk downstream.
  • the blisks 6 are pushed onto the tie rod 12.
  • the tie rod 12 is then inserted with the shoulder 15 in the annular clamping element 33.
  • the tie nut 37 is screwed onto the external thread 18 of the tie rod 12 and tightened.
  • the tensile force in the clamping element 33 is transmitted from the radially inwardly directed clamping section 36 via the axial center section 35, the radially outwardly directed fastening section 34 and the screw connections 29 to the radially inner section 10 of the rotor disk 9. From there, the force in the rotor disk 9, which is adjacent to the Blisks downstream, in the radial direction outward into the axial extension 43rd the rotor disk 9 forwarded.
  • the tensile force in the tie rod 12 is transmitted along the tie rod 12 on the shoulder 16.
  • the two tensile forces cause compressive forces between the axial extension 43 of the rotor disk 9, the abutting blisks 6 and the abutment 16 of the upstream abutment arrangement 27 via the extensions 44. These compressive forces press the blisks 6 against the extensions 44 of the blisks 6 near the blades 5 axially together and cause the restraint.
  • the compressive forces must be large enough to hold the blisks 6 together. But they must not be too large, so that the stressed components of the device 3, namely the tie rod 12, the external thread 18 on the tie rod 12, the clamping element 33, the screw 29 or the internal thread of the tie nut 37 are not overloaded during operation.
  • FIG. 3 and 4 shows the second embodiment of the device 3 according to the invention, in which the rotor 1 of the compressor is constructed the same as in Fig. 1 ,
  • the second embodiment of the device 3 comprises a tie rod 47, a plurality of screw connections 41 and a clamping arrangement 30, which in Fig. 4 is shown enlarged.
  • the tie rod 47 has a conical enlargement 20 in the flow direction 40. At its upstream end 21 of the tie rod 47 has a radially inwardly directed flange 45. The conical extension points its downstream end a flange 13 which is directed radially outward.
  • the tie rod 47 is arranged centrally within openings 8 in the blisks 6. It adjoins at its upstream end 21 radially from the inside to an axial extension 7 of the blisk 6 of the first stage of the compressor. At its downstream end, the tie rod 47 is connected via a plurality of screw connections 41 distributed over the circumference to the rotor disk 9 adjoining the blisks 6 and adjoining the blisks downstream.
  • the screw connections 41 are distributed in the circumferential direction on a radially outer section 11 of the rotor disk 9, which adjoins the blisks downstream.
  • the flange 13 is fastened to the rotor disk 9 at the end of the conical enlargement 20 of the tie rod 47.
  • the upstream tensioning assembly 30 is in Fig. 4 shown enlarged and includes a Glasankerring 24, a plurality of screw connections 32, a first spacer ring 31, a second spacer ring 39, a Switzerlandankerlager 25 and a Switzerlandankermutter 37th
  • the Buchankerring 24 is annular and has the same outer diameter as the tie rod 47.
  • the Buchankerring 24 has at its adjacent to the tie rod 47 end a radially inwardly directed flange 46.
  • the Buchankerring 24 also has a shoulder 23 whose outer diameter is smaller than the diameter of the upstream end 21 of the tie rod 47.
  • At the upstream end of the Buchankerrings 24 is an external thread 22 whose diameter is smaller than that of the paragraph 23rd
  • the first spacer ring 31 is annular and has substantially the same inner diameter as the axial extension 7 of the blisk 6 of the first stage of the compressor.
  • the second spacer ring 39 is also annular.
  • the tie rod bearing 25 is a ball bearing with a radially inner bearing ring 26th
  • the Buchankerring 24 abuts in the axial direction of the upstream end 21 of the tie rod 47 and forms an axial extension of the tie rod 47 against the flow direction 40.
  • the Buchankerring 24 is secured by means of several screw 32 on the flange 45 of the tie rod 47. In the radial direction, the Glasankerring 24 abuts the first spacer ring 31 from the inside.
  • the extension 7 encloses the tie rod 47 in the radial direction, wherein the extension 7 is displaceable relative to the tie rod 47.
  • the first spacer ring 31 encloses the tie rod 47 in the region of the flange 45 and the Wernerring 24, but with a displacement in the axial direction is given.
  • the first spacer ring 31 adjoins the extension 7 of the blisk 6 of the first stage of the compressor at its downstream end. At its upstream end of the spacer ring surrounds the shoulder 23 of the Werankerrings 24 in the radial direction, but with a displacement in the axial direction is given.
  • the inner bearing ring 26 of the Buchankerlagers 25 is arranged displaceably in the axial direction on the shoulder 23 of the Buchankerrings 24.
  • the inner bearing ring 26 adjoins the first spacer ring 31 downstream and to the second spacer ring 39 upstream.
  • the second spacer ring 39 also encloses the shoulder 23 of the Buchankerrings 24.
  • the second spacer ring 39 protrudes beyond the upstream end of the paragraph 23 out.
  • the flange 13 is first attached to the downstream end of the tie rod 47 on the rotor disk 9, which adjoins the Blisks downstream. This is done by means of the screw 41.
  • the Blisks 6 are pushed onto the tie rod 47.
  • the Switzerlandankerring 24 is then attached by means of the screw 32 on the tie rod 47.
  • the first spacer ring 31, the inner bearing ring 26 and the second spacer ring 39 are pushed over the Ceiankerring 24.
  • the tie rod nut 37 is screwed onto the external thread 22 of the Ceiankerrings 24 and tightened.
  • the compressive forces must be large enough to hold the blisks 6 together. But you must not too big be so that the claimed to train components of the device 3, namely the Glasankerring 24, the external thread 22 on the tie rod 24 or the internal thread of the tie nut 37, the tie rod 47, the screw 32 and the screw 41 are not overloaded during operation.
  • the vortex rectifier 38 is mounted on the downstream side of the rotor disk 9 adjacent to the blisks in both the first and second embodiments so as to be located between the rotor disk 9 and a rotor disk 4 adjacent to this rotor disk 9 ,
  • thermally and mechanically highly resilient materials are used as materials for the components of the device for clamping rotor disks of a jet engine.
  • the materials of the loaded on train components must have a high tensile strength.
  • the tie rod 12, 47 and the rotor disc 9 must also have a high bending stiffness.
  • the pressure-loaded components must accordingly have a high compressive strength. All components of the devices must also have a high fatigue strength.

Abstract

Vorrichtung (3) zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben (4, 6, 9) eines Strahltriebwerkes, das im Wesentlichen einen axialen Verdichter mit mehreren beschaufelten Rotorscheiben (4, 6, 9), mindestens einen Turbinenabschnitt, mindestens eine Welle und mindestens einen Zuganker (12, 47) umfasst, wobei mindestens zwei beschaufelte Rotorscheiben an der Verdichtereintrittsseite (2) als Blisks (6) ausgebildet sind, die jeweils eine einteilige Ausführungsform einer Rotorscheibe mit am Umfang verteilten Laufschaufeln (5) bilden. Um eine Vorrichtung zum Einspannen von Blisks zur Verfügung zu stellen, die leicht montierbar und demontierbar ist, sieht die Erfindung vor, dass die Blisks (6) mittels des Zugankers (12, 47) lösbar eingespannt und die anderen Rotorscheiben (4, 9) separat und unabhängig vom Zuganker (12, 47) fest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes und eine Verwendung der Vorrichtung in einem Strahltriebwerk. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben mit der Vorrichtung in einem Strahltriebwerk.
  • In Turbinentriebwerken werden die Turbine und der Verdichter üblicherweise auf einer Welle angeordnet. Insbesondere bei axial durchströmter Bauweise besteht der Verdichter hierbei aus mehreren Rotorscheiben, die jeweils eine Schaufelreihe tragen und untereinander verschweißt oder verschraubt sind.
  • Bei einigen Verdichtern besteht nur ein Teil des Verdichters auf der Eintrittsseite aus Blisks (bladed disks), bei denen jeweils eine Scheibe mit den zugehörigen Schaufeln integral geformt ist. Speziell im vorderen Teil der Trommel lassen sich dadurch erhebliche Gewichtseinsparungen erzielen. Zur besseren Austauschbarkeit und Reparatur werden diese meist recht teuren Einzelkomponenten bevorzugt verschraubt statt verschweißt ausgeführt. Hierzu kommen einzelne Flansche in Frage, die jedoch Gewicht hinzufügen und das rotordynamische Verhalten verschlechtern.
  • Des weiteren sind auch Anordnungen bekannt, bei denen sämtliche Rotorscheiben des Verdichters oder des gesamten Rotors über Zuganker eingespannt sind.
  • Beim Einspannen einer größeren Anzahl von Scheiben tritt jedoch das Problem auf, dass eine ausreichend große Vorspannkraft über den gesamten Betriebsbereich aufrecht erhalten werden muss, was eine gute Abstimmung des thermischen Verhaltens von Rotor und Zuganker erfordert. Außerdem muss der Zuganker eine gute Steifigkeit aufweisen.
  • Bei einer Verwendung von Zugankern ergeben sich außerdem Probleme bei der Demontage der Blisks im Schadensfall. Es muss immer der gesamte Rotor oder zumindest der gesamte Verdichter demontiert werden, um die Blisks austauschen zu können. Außerdem können vorhandene Wirbelgleichrichter, z.B. in Röhrenbauweise, nur schwer ein- und ausgebaut werden.
  • Die US 6,267,553 B1 offenbart eine Gasturbine mit einen Hochdruckverdichter, bei dem mehrere rohrförmige Zuganker vorhanden sind. Die Zuganker sind durch Öffnungen in den Rotorscheiben geführt, die radial um die Scheibenmitte angeordnet sind. Das Verspannen erfolgt über Schrauben, die in die Innengewinde der Zuganker eingeschraubt sind.
  • Die US 5,537,814 beschreibt einen Zuganker für einen Gasturbinenantrieb, der nicht nur die Rotorscheiben des Verdichters, sondern auch die der Turbine einspannt. Der Zuganker ist hier eine Hohlwelle, die mit der Blisk in der ersten Stufe verschraubt ist. Stromab eines radialen Verdichterlaufrades ist eine Mutter auf ein Gewinde des Zugankers aufgeschraubt, um den Zuganker zu spannen.
  • Die Durchführung eines Zugankers durch die Scheiben erfordert zusätzliche Bohrungen in den Scheiben oder vergrößerte Scheibeninnendurchmesser, wodurch sich das Scheibengewicht erhöht.
  • Eine ungeteilte Welle erlaubt außerdem keinen separaten modularen Aufbau von Verdichter und Turbine. Die Luftdurchführung eines ggf. vorhandenen Wirbelgleichrichters ist erschwert.
  • Die Länge des Zugankers sowie verschiedene Materialien und Ausdehnungskoeffizienten der Scheiben erschweren die thermische Abstimmung zwischen Welle und Rotor und damit den Erhalt einer gleichmäßigen Vorspannkraft. Die während des Betriebs variable Vorspannkraft und die Länge des Zugankers verschlechtern die Steifigkeit des Rotors.
  • Für eine möglichst geringe thermische Beanspruchung und daher geringes Gewicht der Scheiben sollte der Temperaturgradient entlang der Scheibe relativ gering sein. Da die Temperatur am Rotoraußendurchmesser von Stufe zu Stufe zunimmt, führt die gleichmäßige Temperatur im Rotorinnern jedoch bei einzelnen Scheiben zu erheblichen Temperaturgradienten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben zu schaffen, die leicht montierbar und demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer Vorrichtung zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes, das im Wesentlichen einen axialen Verdichter mit mehreren beschaufelten Rotorscheiben, mindestens einen Turbinenabschnitt, mindestens eine Welle und mindestens einen Zuganker umfasst, wobei mindestens zwei beschaufelte Rotorscheiben an der Verdichtereintrittsseite als Blisks ausgebildet sind, die jeweils eine einteilige Ausführungsform einer Rotorscheibe mit am Umfang verteilten Laufschaufeln bilden, die Blisks mittels des Zugankers lösbar eingespannt und die anderen Rotorscheiben separat und unabhängig vom Zuganker fest miteinander verbunden.
  • Das Einspannen der Blisks mit Hilfe eines Zugankers ermöglicht eine einfache Montage und Demontage sowohl beim Einbau als auch bei der Wartung oder im Schadensfall. Die Blisks können dabei einfach ein- bzw. ausgebaut werden, ohne dass z.B. mehrfache Verschraubungen gelöst werden müssen. Dadurch, dass die Blisks getrennt von den übrigen Rotorscheiben eingespannt sind, ergeben sich für den Zuganker eine kurze Baulänge und damit eine gute Steifigkeit.
  • Der Zuganker ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, innerhalb von zentralen Öffnungen in den als Blisks ausgebildeten Rotorscheiben angeordnet und fest mit einer Welle verbunden, die durch mindestens einen Turbinenabschnitt angetrieben wird. Die ohnehin in den Blisks vorhandenen zentralen Öffnungen können gut zur Montage und Demontage des Zugankers verwendet werden, und es sind keine zusätzlichen Bohrungen in den Scheiben erforderlich. Der Zuganker wird nicht durch die in Strömungsrichtung auf die Blisks folgenden Rotorscheiben hindurchgeführt, so dass die Scheibendurchmesser dieser Rotorscheiben nicht vergrößert werden müssen.
  • Die Blisks sind mittels des Zugankers zwischen mindestens einer ersten Anordnung, die stromauf der Blisks liegt, und mindestens einer zweiten Anordnung, die stromab der Blisks liegt und mit einer Rotorscheibe verbunden ist, die stromab an die Blisks angrenzt, eingespannt. Auf diese Weise wird bewirkt, dass die Blisks unabhängig von der Verbindung zwischen den übrigen Rotorscheiben eingespannt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Anordnung eine Anschlaganordnung und die zweite Anordnung eine Spannanordnung. Durch die Spannanordnung können die Blisks gegenüber der Anschlaganordnung auf einfache Weise verspannt werden.
  • Die Anschlaganordnung umfasst stromauf der Blisks eine Verlängerung einer Blisk der ersten Stufe, die an einen Anschlag am Zuganker angrenzt. Dies stellt eine einfache Ausführungsform einer Anschlaganordnung dar.
  • Die Spannanordnung umfasst mindestens ein Spannelement, das zur Kraftübertragung zwischen dem Zuganker und der Rotorscheibe dient.
  • Das Spannelement ist im Wesentlichen ringförmig und weist einen flanschförmigen, radial nach außen gerichteten Befestigungsabschnitt, einen axialen rohrförmigen Mittenabschnitt und einen radial nach innen gerichteten Spannabschnitt auf. Dadurch ist eine Kraftübertragung möglich, die gleichmäßig über den Umfang erfolgt.
  • Der radial nach außen gerichtete Befestigungsabschnitt des Spannelements ist an einem Abschnitt der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt. Dadurch wird die im Spannelement und im Zuganker erzeugte Spannung auf die Rotorscheibe übertragen.
  • Der radial nach außen gerichtete Befestigungsabschnitt des Spannelements ist an einem radial innen liegenden Abschnitt der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt.
  • Vorteilhaft ist der Befestigungsabschnitt des Spannelements an einem radial innen liegenden Abschnitt der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt. Die Kraftübertragung erfolgt in diesem Fall ohne größere Umlenkungen.
  • Vorzugsweise weist der Zuganker an seinem stromab liegenden Ende einen Absatz auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser eines stromauf angrenzenden Abschnittes des Zugankers, und der radial nach innen gerichtete Spannabschnitt des Spannelements umschließt den Absatz radial, wobei der radial nach innen gerichtete Spannabschnitt des Spannelements gegenüber dem Absatz axial verschiebbar und im Betrieb von einer axialen Begrenzung des Absatzes beabstandet ist und an das Spannmittel angrenzt. Diese Anordnung bietet den Vorteil eines geringen Bauaufwands und guter Montier- und Demontierbarkeit.
  • Das Spannmittel kann insbesondere eine Zugankermutter sein, die auf ein Außengewinde am Absatz des Zugankers aufschraubbar ist. Durch die Zugankermutter ist die Spannung zwischen den Blisks gut einstellbar.
  • Alternativ umfassen die erste Anordnung stromauf der Blisks eine Spannanordnung mit einem Spannmittel und die zweite Anordnung stromab der Blisks mindestens eine Schraubenverbindung zwischen dem Zuganker und der Rotorscheibe. Diese Alternative bietet eine gute Zugänglichkeit zum Spannmittel.
  • Vorzugsweise grenzt das stromauf liegende Ende des Zugankers radial von innen an eine rohrförmige stromauf gerichtete Verlängerung der Blisk der ersten Stufe an. Das Spannmittel grenzt axial an die Verlängerung und radial an den Zugankerring an, der an das stromauf liegende Ende des Zugankers angrenzt, und der Zuganker weist an seinem stromab liegenden Ende einen Flansch auf, der an der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, angebracht ist. Hier dient die erste Anordnung zum Erzeugen einer Spannung gegenüber der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, und weist einen sehr geringen Bauaufwand auf. Das Spannmittel ist von der Verdichtereintrittsseite gut zugänglich.
  • Der Zuganker weist in Strömungsrichtung eine konische Erweiterung auf, und der Flansch des Zugankers ist an einem radial außen liegenden Abschnitt der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt. Dadurch wird ein Spannen der Blisks nahe der Schaufel ermöglicht, und es wird eine gute Abdichtung zwischen den Blisks erreicht. Bei einer Befestigung am radial außen liegenden Abschnitt der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, tritt eine geringe Biegebeanspruchung der Rotorscheibe beim Spannen des Zugankers auf.
  • Das stromauf liegende Ende des Zugankers ist mit mindestens einer Schraubenverbindungen an dem Zugankerring befestigt, der ein Außengewinde aufweist, und das Spannmittel ist eine Zugankermutter, die auf das Außengewinde des Zugankerrings aufschraubbar ist. Durch die Zugankermutter ist die Spannung im Zugankerring, in den Schraubenverbindungen und im Zuganker gut einstellbar.
  • Vorzugsweise spannt das Spannmittel gleichzeitig einen radial innen liegenden Lagerring eines Zugankerlagers ein. Dadurch sind keine zusätzlichen Bauteile zur Befestigung des Lagerrings erforderlich.
  • Mindestens ein Wirbelgleichrichter in Röhrenbauweise kann an der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt sein. Durch den Wirbelgleichrichter strömt komprimierte, erwärmte Luft in radialer Richtung von außen nach innen und wird zur Kühlung zur Turbine geleitet. Durch Anordnung des Wirbelgleichrichters außerhalb der Blisks wird eine lokale Erwärmung im Scheibenbereich der Blisks vermieden. Auch ist die Befestigung der Wirbelgleichrichter außerhalb der Blisks leichter möglich.
  • Außerdem wird die Aufgabe durch Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zum Einspannen von Blisks in einem Strahltriebwerk gelöst. Die Vorrichtung weist einen geringen Bauaufwand auf und ist gleichzeitig robust.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einspannen von Blisks mit der oben beschriebenen Vorrichtung gelöst, bei dem die Blisks mittels des Zugankers lösbar eingespannt und die anderen Rotorscheiben separat und unabhängig vom Zuganker fest miteinander verbunden werden. Das separate Einspannen der Blisks ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Blisks.
  • Insbesondere werden die Blisks mittels des Zugankers zwischen einer Anordnung, die stromauf der Blisks liegt, und einer Anordnung, die stromab der Blisks liegt und mit einer Rotorscheibe verbunden ist, die stromab an die Blisks angrenzt, eingespannt. Durch die beiden Anordnungen wird das Aufbringen einer Kraft auf den Zuganker ermöglicht.
  • Der Zuganker wird von der stromab der Blisks liegenden zweiten Anordnung aus gespannt.
  • Alternativ kann der Zuganker von der stromauf der Blisks liegenden ersten Anordnung aus gespannt werden. Hierbei ist eine gute Zugänglichkeit der Anordnung gegeben.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes werden anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die erste Ausführungsform, bei der der Zuganker von der stromab der Blisks liegenden Seite gespannt wird,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Spannvorrichtung der ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    die zweite Ausführungsform, bei der der Zuganker von der stromauf der Blisks liegenden Seite gespannt wird, und
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Spannanordnung der zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Rotor 1 eines axialen Verdichters mit neun Stufen dargestellt, der sechs als Blisks 6 ausgebildete Rotorscheiben, drei Rotorscheiben 4, 9 mit Laufschaufeln 5, und mindestens einen Wirbelgleichrichter 38 aufweist. Außerdem weist der Rotor 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zum Einspannen der Blisks 6 auf.
  • Auf dem Rotor 1 des Verdichters sind die in Strömungsrichtung 40 ersten sechs beschaufelten Rotorscheiben 6 als Blisks 6 ausgeführt. Die Blisks (bladed disks) 6 sind beschaufelte Rotorscheiben, bei denen jeweils eine Scheibe mit den zugehörigen Schaufeln integral geformt ist. Auf die Blisks 6 folgen in Strömungsrichtung 40 drei beschaufelte Rotorscheiben 4, 9, deren Laufschaufeln 5 lösbar angebracht sind. Die Rotorscheibe 9 grenzt an die in Strömungsrichtung 40 letzte Blisk 6 an. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Blisks 6 und Rotorscheiben 4, 9 verwendet werden. Auch die Anzahl der Stufen ist variabel. Jede Blisk 6 weist nahe den Laufschaufeln 5 mindestens eine axiale Verlängerung 44 auf, die jeweils an mindestens eine benachbarte Blisk 6 anstößt. Die Rotorscheibe 9 stößt nahe den Laufschaufeln 5 mit einer axialen Verlängerung 43 an die in Strömungsrichtung 40 letzte Blisk 6 an.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung 3 umfasst einen Zuganker 12, eine Anschlaganordnung 27 und eine Spannanordnung 28, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Zuganker 12 ist rohrförmig ausgebildet und weist an seinem stromauf liegenden Ende 21 einen radial nach innen zurückgesetzten Absatz 42 mit einem Anschlag 16 auf. An seinem stromab liegenden Ende 14 (Fig. 2) ist ein Absatz 15 vorgesehen, der gegenüber einem axialen Abschnitt 19 des Zugankers 12 radial nach innen zurückgesetzt ist und durch eine axiale Begrenzung 17 entgegen der Strömungsrichtung 40 begrenzt ist. Der Absatz 15 kann außerdem einen Zahnkranz aufweisen. An den Absatz 15 grenzt stromab ein Außengewinde 18 an, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Absatzes 15.
  • Der Zuganker 12 ist innerhalb von Öffnungen 8 in den Blisks 6 mittig angeordnet. Er grenzt an seinem stromauf liegenden Ende 21 in der Anschlaganordnung 27 an eine Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters an. An seinem stromab liegenden Ende 14 ist der Zuganker 12 über die Spannanordnung 28 mit der stromab an die Blisks 6 angrenzende Rotorscheibe 9 verbunden.
  • Die Anschlaganordnung 27 befindet sich an dem stromauf liegenden Ende 21 des Zugankers 12 und wird durch einen Anschlag 16, einen Absatz 42 und eine Verlängerung 7 der Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters gebildet.
  • Der Anschlag 16 bildet eine axiale Begrenzung des Absatzes 42 in Strömungsrichtung 40. Die Verlängerung 7 der Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters erstreckt sich axial entgegen der Strömungsrichtung 40 bis zum Anschlag 16. Sie umschließt den Absatz 16 radial, wobei sie aber axial verschiebbar ist.
  • Die in Fig. 2 vergrößert dargestellte Spannanordnung 28 umfasst den Absatz 15 des Zugankers 12, ein Spannelement 33, eine Zugankermutter 37, mehrere Schraubenverbindungen 29 und grenzt an die Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, an.
  • Das Spannelement 33 umfasst einen, einen Flansch bildenden, radialen Befestigungsabschnitt 34, einen Mittenabschnitt 35 und einen Spannabschnitt 36.
  • Der Mittenabschnitt 35 des Spannelements 33 ist rohrförmig und verläuft im montierten Zustand axial und parallel zum Zuganker 12. Der flanschartige Befestigungsabschnitt 34 ist vom stromab liegenden Ende des Spannelements 33 aus radial nach außen gerichtet. Der Spannabschnitt 36 ist vom stromauf liegenden Ende des Spannelements 33 aus radial nach innen gerichtet und kann einen Zahnkranz aufweisen.
  • Das Spannelement 33 ist mit seinem Befestigungsabschnitt 34 mittels Schraubenverbindungen 29 an einem inneren Abschnitt 10 der Rotorscheibe 9 befestigt. Der Spannabschnitt 36 ragt im zusammengebauten Zustand der Spannvorrichtung 28 parallel zur axialen Begrenzung 17 und in axialer Richtung von dieser beabstandet radial nach innen und umschließt den Absatz 15, wobei der Spannabschnitt 36 aber gegenüber dem Absatz 15 axial verschiebbar ist. Wenn am Absatz 15 und am Spannabschnitt 36 Zahnkränze vorhanden sind, greift die Verzahnung des Spannabschnitts 36 in die Verzahnung des Absatzes 15 ein. In Strömungsrichtung 40 grenzt die Zugankermutter 37, die auf das Außengewinde 18 aufgeschraubt ist, an den Spannabschnitt 36 an.
  • Zum Einspannen der Blisks 6 wird zunächst der als Flansch ausgebildete radial nach außen gerichtete Befestigungsabschnitt 34 des Spannelements 33 mittels mehrerer in Umfangsrichtung verteilter Schraubenverbindungen 29 am inneren Abschnitt 10 der Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt. Als nächstes werden die Blisks 6 auf den Zuganker 12 aufgeschoben. Der Zuganker 12 wird dann mit dem Absatz 15 in das ringförmige Spannelement 33 eingeführt. Zum Schluss wird die Zugankermutter 37 auf das Außengewinde 18 des Zugankers 12 aufgeschraubt und angezogen.
  • Beim Anziehen der Zugankermutter 37 wird über den radial nach innen gerichteten Spannabschnitt 36 eine Zugkraft im Spannelement 33 erzeugt. Gleichzeitig erzeugt die Zugankermutter 37 über das Außengewinde 18 eine Zugkraft im Zuganker 12.
  • Die Zugkraft im Spannelement 33 wird vom radial nach innen gerichteten Spannabschnitt 36 über den axialen Mittenabschnitt 35, den radial nach außen gerichteten Befestigungsabschnitt 34 und die Schraubenverbindungen 29 auf den radial innen liegenden Abschnitt 10 der Rotorscheibe 9 übertragen. Von dort aus wird die Kraft in der Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, in radialer Richtung nach außen bis in die axiale Verlängerung 43 der Rotorscheibe 9 weitergeleitet. Die Zugkraft im Zuganker 12 wird entlang des Zugankers 12 auf den Absatz 16 übertragen.
  • Die beiden Zugkräfte bewirken Druckkräfte zwischen der axialen Verlängerung 43 der Rotorscheibe 9, den über die Verlängerungen 44 aneinander stoßenden Blisks 6 und dem Anschlag 16 der stromauf liegenden Anschlaganordnung 27. Diese Druckkräfte drücken die Blisks 6 an den Verlängerungen 44 der Blisks 6 nahe den Schaufeln 5 axial aneinander und bewirken so die Einspannung.
  • Die Druckkräfte müssen groß genug sein, um die Blisks 6 zusammenzuhalten. Sie dürfen aber auch nicht zu groß sein, damit die auf Zug beanspruchten Bauelemente der Vorrichtung 3, nämlich der Zuganker 12, das Außengewinde 18 am Zuganker 12, das Spannelement 33, die Schraubenverbindungen 29 oder das Innengewinde der Zugankermutter 37 im Betrieb nicht überlastet werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 dargestellt, bei der der Rotor 1 des Verdichters genauso aufgebaut ist wie in Fig. 1.
  • Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 3 umfasst einen Zuganker 47, mehrere Schraubenverbindungen 41 und eine Spannanordnung 30, die in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Zuganker 47 weist im Gegensatz zum Zuganker 12 der ersten Ausführungsform in Strömungsrichtung 40 eine konische Erweiterung 20 auf. An seinem stromauf liegenden Ende 21 besitzt der Zuganker 47 einen radial nach innen gerichteten Flansch 45. Die konische Erweiterung weist an ihrem stromab liegenden Ende einen Flansch 13 auf, der radial nach außen gerichtet ist.
  • Der Zuganker 47 ist mittig innerhalb von Öffnungen 8 in den Blisks 6 angeordnet. Er grenzt an seinem stromauf liegenden Ende 21 radial von innen an eine axiale Verlängerung 7 der Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters an. An seinem stromab liegenden Ende ist der Zuganker 47 über mehrere über den Umfang verteilte Schraubenverbindungen 41 mit der an die Blisks 6 angrenzende Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, verbunden.
  • Die Schraubenverbindungen 41 sind an einem radial außen liegenden Abschnitt 11 der Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, in Umfangsrichtung verteilt. Mittels der Schraubenverbindungen 41 ist der Flansch 13 am Ende der konischen Erweiterung 20 des Zugankers 47 an der Rotorscheibe 9 befestigt.
  • Die stromauf liegende Spannanordnung 30 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt und umfasst einen Zugankerring 24, mehrere Schraubenverbindungen 32, einen ersten Abstandsring 31, einen zweiten Abstandsring 39, ein Zugankerlager 25 und eine Zugankermutter 37.
  • Der Zugankerring 24 ist ringförmig ausgebildet und weist den gleichen Außendurchmesser auf wie der Zuganker 47. Der Zugankerring 24 weist an seinem an den Zuganker 47 angrenzenden Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch 46 auf. Der Zugankerring 24 weist außerdem einen Absatz 23 auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des stromauf liegenden Endes 21 des Zugankers 47. Am stromauf liegenden Ende des Zugankerrings 24 befindet sich ein Außengewinde 22, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Absatzes 23.
  • Der erste Abstandsring 31 ist ringförmig ausgebildet und weist weitgehend den gleichen Innendurchmesser auf wie die axiale Verlängerung 7 der Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters. Der zweite Abstandsring 39 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet.
  • Das Zugankerlager 25 ist ein Kugellager mit einem radial innen liegenden Lagerring 26.
  • Der Zugankerring 24 grenzt in axialer Richtung an das stromauf liegende Ende 21 des Zugankers 47 an und bildet eine axiale Verlängerung des Zugankers 47 entgegen der Strömungsrichtung 40. Der Zugankerring 24 ist mittels mehrerer Schraubenverbindungen 32 am Flansch 45 des Zugankers 47 befestigt. In radialer Richtung grenzt der Zugankerring 24 von innen an den ersten Abstandsring 31 an.
  • Die Verlängerung 7 umschließt den Zuganker 47 in radialer Richtung, wobei die Verlängerung 7 verschiebbar gegenüber dem Zuganker 47 ist.
  • Der erste Abstandsring 31 umschließt den Zuganker 47 im Bereich des Flansches 45 und den Zugankerring 24, wobei aber eine Verschiebbarkeit in axialer Richtung gegeben ist. Der erste Abstandsring 31 grenzt an seinem stromab liegenden Ende an die Verlängerung 7 der Blisk 6 der ersten Stufe des Verdichters an. An seinem stromauf liegenden Ende umschließt der Abstandsring den Absatz 23 des Zugankerrings 24 in radialer Richtung, wobei aber eine Verschiebbarkeit in axialer Richtung gegeben ist.
  • Der innere Lagerring 26 des Zugankerlagers 25 ist in axialer Richtung verschiebbar auf dem Absatz 23 des Zugankerrings 24 angeordnet. Der innere Lagerring 26 grenzt stromab an den ersten Abstandsring 31 und stromauf an den zweiten Abstandsring 39 an.
  • Der zweite Abstandsring 39 umschließt ebenfalls den Absatz 23 des Zugankerrings 24. Der zweite Abstandsring 39 ragt dabei über das stromauf liegende Ende des Absatzes 23 hinaus.
  • An den zweiten Abstandsring 39 grenzt die Spannmutter 37 an, die auf das Außengewinde 22 des Zugankerrings 24 aufgeschraubt ist.
  • Zum Einspannen der Blisks 6 wird zunächst der Flansch 13 am stromab liegenden Ende des Zugankers 47 an der Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt. Dies erfolgt mittels der Schraubenverbindungen 41. Als Nächstes werden die Blisks 6 auf den Zuganker 47 aufgeschoben. Der Zugankerring 24 wird dann mittels der Schraubenverbindungen 32 am Zuganker 47 befestigt. Dann werden der erste Abstandsring 31, der innere Lagerring 26 und der zweite Abstandsring 39 über den Zugankerring 24 geschoben. Zuletzt wird die Zugankermutter 37 auf das Außengewinde 22 des Zugankerrings 24 aufgeschraubt und angezogen.
  • Beim Anziehen der Zugankermutter 37 werden im Zuganker 47, im Zugankerring 24 und in den Schraubenverbindungen 41 Zugkräfte erzeugt. Die Zugkräfte werden von den Schraubenverbindungen 41 auf die Rotorscheibe 9 übertragen.
  • Gleichzeitig entstehen im zweiten Abstandsring 39, im inneren Lagerring 26, im ersten Abstandsring 31 und in den Verlängerungen 44 der Blisks 6 nahe den Laufschaufeln 5 Druckkräfte, die die Blisks 6 einspannen.
  • Die Druckkräfte müssen groß genug sein, um die Blisks 6 zusammenzuhalten. Sie dürfen aber auch nicht zu groß sein, damit die auf Zug beanspruchten Bauelemente der Vorrichtung 3, nämlich der Zugankerring 24, das Außengewinde 22 am Zugankerring 24 oder das Innengewinde der Zugankermutter 37, der Zuganker 47, die Schraubenverbindungen 32 und die Schraubenverbindungen 41 im Betrieb nicht überlastet werden.
  • Der Wirbelgleichrichter 38 ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsform an der stromab liegenden Seite der Rotorscheibe 9, die stromab an die Blisks angrenzt, angebracht, so dass er sich zwischen der Rotorscheibe 9 und einer an diese Rotorscheibe 9 angrenzenden Rotorscheibe 4 befindet.
  • Als Werkstoffe für die Bauelemente der Vorrichtung zum Einspannen von Rotorscheiben eines Strahltriebwerks werden thermisch und mechanisch hoch belastbare Werkstoffe verwendet. Die Werkstoffe der auf Zug belasteten Bauelemente müssen eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Insbesondere der Zuganker 12, 47 und die Rotorscheibe 9 müssen außerdem eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Die auf Druck belasteten Bauelemente müssen entsprechend eine hohe Druckfestigkeit aufweisen. Alle Bauelemente der Vorrichtungen müssen außerdem eine hohe Dauerfestigkeit aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    3
    Vorrichtung
    4
    Rotorscheibe
    5
    Laufschaufel
    6
    Rotorscheibe (Blisk)
    7
    Verlängerung
    8
    Öffnung
    9
    Rotorscheibe
    10
    Abschnitt
    11
    Abschnitt
    12
    Zuganker
    13
    Flansch
    14
    Ende des Zugankers (stromab)
    15
    Absatz
    16
    Anschlag
    17
    axiale Begrenzung
    18
    Außengewinde
    19
    Abschnitt
    20
    Erweiterung
    21
    Ende des Zugankers (stromauf)
    22
    Außengewinde
    23
    Absatz
    24
    Zugankerring
    25
    Zugankerlager
    26
    Lagerring
    27
    Anschlaganordnung
    28
    Spannanordnung
    29
    Schraubenverbindung
    30
    Spannanordnung
    31
    Abstandsring
    32
    Schraubenverbindung
    33
    Spannelement
    34
    Befestigungsabschnitt (Flansch)
    35
    Mittenabschnitt
    36
    Spannabschnitt
    37
    Zugankermutter
    38
    Wirbelgleichrichter
    39
    Abstandsring
    40
    Strömungsrichtung
    41
    Schraubenverbindung
    42
    Absatz
    43
    Verlängerung
    44
    Verlängerung
    45
    Flansch
    46
    Flansch
    47
    Zuganker

Claims (23)

  1. Vorrichtung (3) zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben (4, 6, 9) eines Strahltriebwerkes, das im Wesentlichen einen axialen Verdichter mit mehreren beschaufelten Rotorscheiben (4, 6, 9), mindestens einen Turbinenabschnitt, mindestens eine Welle und mindestens einen Zuganker (12, 47) umfasst, wobei mindestens zwei beschaufelte Rotorscheiben an der Verdichtereintrittsseite (2) als Blisks (6) ausgebildet sind, die jeweils eine einteilige Ausführungsform einer Rotorscheibe mit am Umfang verteilten Laufschaufeln (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisks (6) mittels des Zugankers (12, 47) lösbar eingespannt und die anderen Rotorscheiben (4, 9) separat und unabhängig vom Zuganker (12, 47) fest miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12, 47) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, innerhalb von zentralen Öffnungen (8) in den als Blisks (6) ausgebildeten Rotorscheiben angeordnet und fest mit einer Welle verbunden ist, die durch mindestens einen Turbinenabschnitt angetrieben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisks (6) mittels des Zugankers (12, 47) zwischen mindestens einer ersten Anordnung (27, 30), die stromauf der Blisks liegt, und mindestens einer zweiten Anordnung (28, 32), die stromab der Blisks (6) liegt und mit einer Rotorscheibe (9) verbunden ist, die stromab an die Blisks (6) angrenzt, eingespannt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnung eine Anschlaganordnung (27) und die zweite Anordnung eine Spannanordnung (28) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (27) stromauf der Blisks (6) eine Verlängerung (7) einer Blisk (6) der ersten Stufe des Verdichters umfasst, die an einen Anschlag (16) am Zuganker (12) angrenzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (28) mindestens ein Spannelement (33) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (33) im Wesentlichen ringförmig ist und einen flanschförmigen, radial nach außen gerichteten Befestigungsabschnitt (34), einen axialen rohrförmigen Mittenabschnitt (35) und einen radial nach innen gerichteten Spannabschnitt (36) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen gerichtete Befestigungsabschnitt (34) des Spannelements (33) an einem Abschnitt der Rotorscheibe (9), die stromab an die Blisks (6) angrenzt, befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen gerichtete Befestigungsabschnitt (34) des Spannelements (33) an einem radial innen liegenden Abschnitt (10) der Rotorscheibe (9), die stromab an die Blisks (6) angrenzt, befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (33) mittels mindestens eines Spannmittels (37) spannbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) an seinem stromab liegenden Ende (14) einen Absatz (15) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser eines stromauf angrenzenden Abschnittes (19) des Zugankers (12), und dass der radial nach innen gerichtete Spannabschnitt (36) des Spannelements (33) den Absatz (15) radial umschließt, wobei der radial nach innen gerichtete Spannabschnitt (36) des Spannelements (33) gegenüber dem Absatz (15) axial verschiebbar und im Betrieb von einer axialen Begrenzung (17) des Absatzes (15) beabstandet ist und an das Spannmittel (37) angrenzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (37) eine Zugankermutter (37) ist, die auf ein Außengewinde (18), das an den Absatz (15) des Zugankers (12) angrenzt, aufschraubbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnung stromauf der Blisks (6) eine Spannanordnung (30) mit einem Spannmittel (37) und die zweite Anordnung stromab der Blisks (6) mindestens eine Schraubenverbindung (41) zwischen dem Zuganker (47) und der Rotorscheibe (9) umfassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das stromauf liegende Ende (21) des Zugankers (47) radial von innen an eine rohrförmige stromauf gerichtete Verlängerung (7) der Blisk (6) der ersten Stufe angrenzt, das Spannmittel (37) axial an die Verlängerung (7) und radial an den Zugankerring (24) angrenzt, der an das stromauf liegende Ende des Zugankers (47) angrenzt, und dass der Zuganker (12) an seinem stromab liegenden Ende (14) einen Flansch (13) aufweist, der an der Rotorscheibe, die stromab an die Blisks angrenzt, (9) angebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (47) in Strömungsrichtung (40) eine konische Erweiterung (20) aufweist und der Flansch (13) des Zugankers (47) an einem radial außen liegenden Abschnitt (11) der Rotorscheibe (9), die stromab an die Blisks angrenzt, befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das stromauf liegende Ende (21) des Zugankers (47) mit mindestens einer Schraubenverbindung (32) an dem Zugankerring (24) befestigt ist, der ein Außengewinde (22) aufweist, und dass das Spannmittel (37) eine Zugankermutter (37) ist, die auf das Außengewinde (22) des Zugankerrings (24) aufschraubbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (37) gleichzeitig einen radial innen liegenden Lagerring (26) eines Zugankerlagers (25) einspannt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wirbelgleichrichter (38) in Röhrenbauweise an der Rotorscheibe (9), die stromab an die Blisks (6) angrenzt, befestigt ist.
  19. Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18 zum Einspannen von Blisks (6) in einem Strahltriebwerk.
  20. Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben mit einer Vorrichtung (3) nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisks (6) mittels des Zugankers (12, 47) lösbar eingespannt und die anderen Rotorscheiben (4, 9) separat und unabhängig vom Zuganker (12, 47) fest miteinander verbunden werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisks (6) mittels des Zugankers (12, 47) zwischen einer ersten Anordnung (27, 30), die stromauf der Blisks (6) liegt, und einer zweiten Anordnung (28, 32), die stromab der Blisks (6) liegt und mit einer Rotorscheibe (9) verbunden ist, die stromab an die Blisks (6) angrenzt, eingespannt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (47) von der stromauf der Blisks (6) liegenden ersten Anordnung (30) aus gespannt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) von der stromab der Blisks (6) liegenden zweiten Anordnung (28) aus gespannt wird.
EP08158102A 2007-07-06 2008-06-12 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes Expired - Fee Related EP2011965B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031712A DE102007031712A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2011965A2 true EP2011965A2 (de) 2009-01-07
EP2011965A3 EP2011965A3 (de) 2011-05-11
EP2011965B1 EP2011965B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=39791582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08158102A Expired - Fee Related EP2011965B1 (de) 2007-07-06 2008-06-12 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8152471B2 (de)
EP (1) EP2011965B1 (de)
DE (1) DE102007031712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383433A1 (de) * 2010-03-10 2011-11-02 United Technologies Corporation Kompressorabschnitt mit Zuganker und freitragenden Leitschaufeln
US8328512B2 (en) 2009-06-05 2012-12-11 United Technologies Corporation Inner diameter shroud assembly for variable inlet guide vane structure in a gas turbine engine
EP3026212A1 (de) * 2014-11-17 2016-06-01 General Electric Company Blisk-kantenflächenhinterschnitt

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060571A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Mtu Aero Engines Gmbh Montagevorrichtung für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine
US8459943B2 (en) * 2010-03-10 2013-06-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine rotor sections held together by tie shaft, and with blade rim undercut
US8550784B2 (en) * 2011-05-04 2013-10-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine rotor construction
US8784062B2 (en) * 2011-10-28 2014-07-22 United Technologies Corporation Asymmetrically slotted rotor for a gas turbine engine
DE102012203047B4 (de) * 2012-02-28 2018-06-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wellenanordnung in einer Turbomaschine, insbesondere Flugzeugtriebwerk, mit einem Zuganker zur axialen Verspannung einer Stirnverzahnung, die zwei Teile einer Hohlwelle miteinander verbindet, wobei der Zuganker eine hydraulische Dichtung aufweist
GB201222415D0 (en) 2012-12-13 2013-01-23 Rolls Royce Plc Drum seal
EP2826958A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine thermische Strömungsmaschine
CN105765168B (zh) 2013-11-26 2017-10-24 通用电气公司 径向系紧螺栓支承弹簧
EP3012411A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 United Technologies Corporation Integral beschaufelter rotor mit axialem arm und tasche
GB201611674D0 (en) * 2016-07-05 2016-08-17 Rolls Royce Plc A turbine arrangement
US10927709B2 (en) * 2018-06-05 2021-02-23 Raytheon Technologies Corporation Turbine bearing stack load bypass nut
US10954861B2 (en) * 2019-03-14 2021-03-23 Raytheon Technologies Corporation Seal for a gas turbine engine
CN114876580B (zh) * 2022-07-12 2022-09-27 陕西联信材料科技有限公司 一种飞机制造用航空发动机涡轮叶片组件及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537814A (en) 1994-09-28 1996-07-23 General Electric Company High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine
US6267553B1 (en) 1999-06-01 2001-07-31 Joseph C. Burge Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599809A (en) * 1945-01-15 1948-03-22 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in axial flow compressors, turbines and the like
US2637488A (en) * 1946-06-13 1953-05-05 Fredric Flader Inc Compressor
BE488226A (de) * 1947-02-17
GB749578A (en) * 1952-07-10 1956-05-30 Havilland Engine Co Ltd Improvements in or relating to multi-stage turbine rotor assemblies
DE1087746B (de) * 1957-06-14 1960-08-25 Napier & Son Ltd Laeufer fuer mehrstufige Axialverdichter oder -turbinen
GB858763A (en) * 1957-06-14 1961-01-18 Napier & Son Ltd Rotors for multi-stage axial flow compressors or turbines
US5628621A (en) * 1996-07-26 1997-05-13 General Electric Company Reinforced compressor rotor coupling
US6375421B1 (en) * 2000-01-31 2002-04-23 General Electric Company Piggyback rotor blisk
FR2857419B1 (fr) * 2003-07-11 2005-09-23 Snecma Moteurs Liaison amelioree entre disques aubages sur la ligne rotor d'un compresseur
DE102005052819A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine, insbesondere Gasturbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537814A (en) 1994-09-28 1996-07-23 General Electric Company High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine
US6267553B1 (en) 1999-06-01 2001-07-31 Joseph C. Burge Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328512B2 (en) 2009-06-05 2012-12-11 United Technologies Corporation Inner diameter shroud assembly for variable inlet guide vane structure in a gas turbine engine
US8951010B2 (en) 2009-06-05 2015-02-10 United Technologies Corporation Inner diameter shroud assembly for variable inlet guide vane structure in a gas turbine engine
EP2383433A1 (de) * 2010-03-10 2011-11-02 United Technologies Corporation Kompressorabschnitt mit Zuganker und freitragenden Leitschaufeln
EP3026212A1 (de) * 2014-11-17 2016-06-01 General Electric Company Blisk-kantenflächenhinterschnitt
US10731484B2 (en) 2014-11-17 2020-08-04 General Electric Company BLISK rim face undercut

Also Published As

Publication number Publication date
US8152471B2 (en) 2012-04-10
EP2011965B1 (de) 2012-08-08
EP2011965A3 (de) 2011-05-11
US20090016886A1 (en) 2009-01-15
DE102007031712A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP2845999B1 (de) Verfahren zum Auswuchten und zur Montage eines Turbinenrotors
EP0834645B1 (de) Verdichterradbefestigung für Turbolader
DE19703033A1 (de) Abgasturbine eines Turboladers
EP2880264A1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare turbomaschine und doppelmutter zum verbinden zweier zugankerelemente
DE2633727A1 (de) Gasturbine
DE10311038A1 (de) Rotoreinsatzbaugruppe und Retrofit-Verfahren
EP2966352A1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit verschraubtem brennkammerkopf
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3737846B1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE10355230A1 (de) Rotor für eine Turbomaschine
DE102008048006B4 (de) Wellenleistungstriebwerk, insbesondere für ein Luftfahrzeug, mit einem Kühlgasführungssystem im Bereich der Befestigungsflansche der Rotorscheiben
DE102013226490A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
EP3196427A1 (de) Strömungsmaschine mit einer in einer ausnehmung einer wandung anordenbaren einsetzeinrichtung
EP2522819B1 (de) Befestigung einer Axiallagerscheibe in einer magnetgelagerten Turbomaschine mittels einer Schrumpfscheibenverbindung
EP2644833A1 (de) Trägerring
EP3179169B1 (de) Verfahren zur montage einer brennkammer eines gasturbinentriebwerks
DE102007017887A1 (de) Verfahren zum Umbauen eines Turbinengehäuses
DE102004016244B4 (de) Rotor für eine Turbomaschine
DE102013017713A1 (de) Turbomaschine
EP3064705B1 (de) Rotor mit einem Sicherungsblech zur Sicherung einer Drehverriegelung gegen ein Losdrehen
CH712548A2 (de) Axialturbine.
DE102015224988A1 (de) Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP2042707A1 (de) Stationäre Gasturbine zur Energieerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007880

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007880

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007880

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101