EP2008945A1 - Trageleiste aus Karton oder dergleichen - Google Patents

Trageleiste aus Karton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2008945A1
EP2008945A1 EP07119029A EP07119029A EP2008945A1 EP 2008945 A1 EP2008945 A1 EP 2008945A1 EP 07119029 A EP07119029 A EP 07119029A EP 07119029 A EP07119029 A EP 07119029A EP 2008945 A1 EP2008945 A1 EP 2008945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central portion
edge
tabs
cup
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07119029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VG Nicolaus GmbH
Original Assignee
VG Nicolaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VG Nicolaus GmbH filed Critical VG Nicolaus GmbH
Publication of EP2008945A1 publication Critical patent/EP2008945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00265Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00796Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like

Definitions

  • This object is achieved in that in the central portion of the support bar punched out at least one flap and hinged to the central portion, which is able to grip under the edge flanges of the cup-shaped container.
  • An attachment that is particularly easy to manufacture and to activate is also achieved by providing at least two tabs arranged on different sides of a common opening in the middle section according to the invention.
  • the tabs have a substantially T-shaped configuration.
  • the side wings can grip particularly easily under the edge flanges.
  • the flaps are then always pressed into the spaces between two adjacent containers.
  • a very favorable embodiment of the invention is that four mushroom-shaped lobes are provided in a common opening, which are articulated in each case with her foot at the central portion.
  • a carton blank which has a central portion 2 and is provided for forming a carrier strip for cup-shaped container with upper edge flange.
  • At the square formed central portion 2 are at the four Side edges edge portions 3 to 6 hinged on folding lines 7 to 10.
  • These fold lines 7 to 10 are interrupted by cutting lines 11 to 18, in which are able to intervene in the application of the support bar on the container whose edge flanges. By further unspecified cutting and bending lines thereby creating the edge portions is facilitated to the container walls.
  • an opening 19 In the center of the central portion of an opening 19 is punched, containing two lobes 20 and 21. These lobes are substantially T-shaped and articulated at their foot via a fold line 22 and23 at the central portion. Both fold lines 22,23 are interrupted by a cutting line 24 and 25, whereby the deformation of the lobes is favored during folding.
  • the carton blank 101 according to Fig.2 differs substantially from the above-described in that in the central portion 102, an opening 119 is provided, in which four punched tabs 121 are provided.
  • a finished package with on four cup-shaped container 30 patch support bar 101 is in Figure 3 shown.
  • the edge flanges 31 of the container are held in three places, whereby a secure connection between the containers and the support bar is ensured.

Abstract

Trageleiste aus Karton oder dergleichen für wenigstens zwei becherförmige Behälter(30), die an ihrem oberen Ende mit einem Randflansch(31) versehen sind, wobei die Trageleiste einen Mittelabschnitt(2,102) und wenigstens zwei an einander gegenüberliegenden Kanten des Mittelabschnittes angelenkte Randabschnitte(3,4,5,6) aufweist, wobei am Übergang zwischen Mittelabschnitt und Randabschnitten Einschnitte(11 bis 18) vorgesehen sind, in welche Abschnitte der Randflansche einzugreifen vermögen. Im Mittelabschnitt(2,102) der Trageleiste ist wenigstens ein Lappen(20,21,121) ausgestanzt und am Mittelabschnitt angelenkt, der unter die Randtlansche(31) der becherförmigen Behälter(30) zu greifen vermag.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trageleiste aus Karton oder dergleichen für wenigstens zwei becherförmige Behälter, die an ihrem oberen Ende mit einem Randflansch versehen sind, wobei die Trageleiste einen Mittelabschnitt und wenigstens zwei an einander gegenüberliegenden Kanten des Mittelabschnittes angelenkte Randabschnitte aufweist, wobei an den Übergängen zwischen Mittelabschnitt und Randabschnitten Einschnitte vorgesehen sind, in welche Abschnitte der Randflansche einzugreifen vermögen.
  • Derartige Trageleisten haben sich in einer Vielzahl bewährt, vor allem bei einreihig angeordneten Behältern.
  • Sollen die Behälter in zwei oder mehr Reihen oder beispielsweise als Dreier-Pack angeordnet werden, ist der Halt der Behälter im Inneren der Trageleiste jedoch nur schwierig zu erreichen.
  • Hier haben sich vorallem einfaltbare Leisten bewährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trageleiste der genannten Art so auszugestalten, dass jeder Behälter an wenigsten zwei Stellen gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Mittelabschnitt der Trageleiste wenigstens ein Lappen ausgestanzt und am Mittelabschnitt angelenkt ist, der unter die Randflansche der becherförmigen Behälter zu greifen vermag.
  • Dadurch wird zusätzlich zu den äußeren Einschnitten eine weitere Befestigung der Behälter an der Trageleiste auf einfache Weise ermöglicht, die lediglich durch Eindrücken der Lappen unter die Randflansche bewirkt wird.
  • Eine besonders einfach herzustellende und zu aktivierende Befestigung wird auch dadurch erzielt, dass erfindungsgemäß im Mittelabschnitt wenigstens zwei auf verschiedenen Seiten einer gemeinsamen Öffnung angeordnete Lappen vorgesehen sind.
  • Diese Lappen werden einfach nach innen zwischen die Behälter gedrückt und verhaken sich dabei unter den Randflanschen der Behälter.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Lappen eine im wesentlichen T-förmige Gestaltung aufweisen.
  • Die seitlichen Flügel können dabei besonders leicht unter die Randflansche greifen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenklinie der Lappen am Mittelabschnitt durch eine Schnittlinie unterbrochen ist.
  • Hierdurch wird eine erhöhte Elastizität der Lappen erzielt, so dass sie noch sicherer unter die Randflansche zu greifen vermögen.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Zahl der Lappen der Zahl der einander benachbarten Behälter entspricht.
  • Dabei werden die Lappen dann immer in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Behältern eingedrückt.
  • Eine sehr günstige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass in einer gemeinsamen Öffnung vier pilzförmig ausgebildete Lappen vorgesehen sind, die jeweils mit ihrem Fuß am Mittelabschnitt angelenkt sind.
  • Bei der Ausgestaltung der Trageleiste für vier becherförmige Behälter hat sich eine derartige Ausgestaltung als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    einen flachliegenden Kartonzuschnitt zum Bilden einer Trageleiste mit einem Mittelabschnitt an dem vier Randabschnitte angelenkt sind, sowie zwei aus dem Mittelabschnitt ausgestanzten Lappen,
    Fig.2
    einen weiteren flachliegenden Kartonzuschnitt zum Bilden einer Tragleiste mit einem Mittelabschnitt und vier Randabschnitten, sowie vier aus dem Mittelabschnitt ausgestanzten Lappen, und
    Fig.3
    eine schaubildliche Darstellung einer auf vier becherförmige Behälter aufgesetzten Trageleiste gemäß Fig.2
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Mittelabschnitt 2 aufweist und zum Bilden einer Trageleiste für becherförmige Behälter mit oberem Randflansch vorgesehen ist. Am quadratisch ausgebildeten Mittelabschnitt 2 sind an den vier Seitenkanten Randabschnitte 3 bis 6 über Faltlinien 7 bis 10 angelenkt. Diese Faltlinien 7 bis 10 sind durch Schnittlinien 11 bis 18 unterbrochen, in welche beim Aufbringen der Trageleiste auf die Behälter deren Randflansche einzugreifen vermögen. Durch weitere nicht näher bezeichnete Schnitt- und Biegelinien wird dabei das Anlegen der Randabschnitte an die Behälterwände erleichtert.
  • Im Zentrum des Mittelabschnittes ist eine Öffnung 19 ausgestanzt, die zwei Lappen 20 und 21 enthält. Diese Lappen sind im wesentlichen T-förmig ausgebildet und an ihrem Fuß über eine Faltlinie 22 bzw.23 am Mittelabschnitt angelenkt. Beide Faltlinien 22,23 sind durch eine Schnittlinie 24 bzw. 25 unterbrochen, wodurch die Verformung der Lappen beim Einfalten begünstigt wird.
  • Der Kartonzuschnitt 101 gemäß Fig.2 unterscheidet sich im wesentlich vom vorstehend beschriebenen dadurch, dass im Mittelabschnitt 102 eine Öffnung 119 vorgesehen ist, in welcher vier ausgestanzte Lappen 121 vorgesehen sind.
  • Beim Auflegen des Kartonzuschnitts 101 auf vier becherförmige Behälter greifen deren Randflansche in die Schnittlinien 11 bis 18 ein; gleichzeitig werden die Lappen 121 nach innen eingedrückt, so dass sie ebenfalls unter die Randflansche greifen und damit den becherförmigen Behältern einen festen Halt an der Trageleiste gewährleisten.
  • Eine fertige Verpackung mit auf vier becherförmige Behälter 30 aufgesetzter Trageleiste 101 ist in Fig.3 dargestellt. Die Randflansche 31 der Behälter werden dabei an drei Stellen gehalten, wodurch eine sichere Verbindung zwischen den Behältern und der Trageleiste gewährleistet ist.
  • Es sind selbstverständlich auch Verpackungen für unterschiedliche Behälteranzahlen möglich. So ist beispielsweise eine Verpackung für drei Behälter denkbar, wobei am im wesentlichen dreieckigen Mittelabschnitt drei Randabschnitte angelenkt sind. In der Mitte zwischen den drei Behältern ist eine Öffnung vorgesehen, in der ebenfalls drei Lappen ausgestanzt sind, die jeweils zwischen zwei benachbarten Behältern unter deren Randflansche greifen.

Claims (6)

  1. Trageleiste aus Karton oder dergleichen für wenigstens zwei becherförmige Behälter(30), die an ihrem oberen Ende mit einem Randflansch(31) versehen sind, wobei die Trageleiste einen Mittelabschnitt(2,102) und wenigstens zwei an einander gegenüberliegenden Kanten des Mittelabschnittes angelenkte Randabschnitte(3,4,5,6) aufweist, wobei am Übergang zwischen Mittelabschnitt und Randabschnitten Einschnitte(11 bis 18) vorgesehen sind, in welche Abschnitte der Randflansche einzugreifen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt(2,102) der Trageleiste wenigstens ein Lappen(20,21,121) ausgestanzt und am Mittelabschnitt angelenkt ist, der unter die Randflansche(31) der becherförmigen Behälter(30) zu greifen vermag.
  2. Trageleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt(2,102) wenigstens zwei auf verschiedenen Seiten einer gemeinsamen Öffnung angeordnete Lappen(20,21,121) vorgesehen sind.
  3. Trageleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen(20,21,121) eine im wesentlichen T-förmige Gestaltung aufweisen.
  4. Trageleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenklinie der Lappen(20,21,121) am Mittelabschnitt(2,102) durch eine Schnittlinie(24,25) unterbrochen ist.
  5. Trageleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Lappen(20,21,121) der Zahl der einander benachbarten Behälter(30) entspricht.
  6. Trageleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen Öffnung vier pilzförmig ausgebildete Lappen(121) vorgesehen sind.
EP07119029A 2007-06-26 2007-10-23 Trageleiste aus Karton oder dergleichen Withdrawn EP2008945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009026 DE202007009026U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Trageleiste aus Karton o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2008945A1 true EP2008945A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=38664163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119029A Withdrawn EP2008945A1 (de) 2007-06-26 2007-10-23 Trageleiste aus Karton oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2008945A1 (de)
DE (1) DE202007009026U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259071A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 Fisher Matthews Engineering Li A packaging sleeve
GB2280884A (en) * 1993-08-10 1995-02-15 Fisher Matthews Ltd A packaging sleeve for containers
WO2006044068A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 The Coca-Cola Company Carton with article opening

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259071A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 Fisher Matthews Engineering Li A packaging sleeve
GB2280884A (en) * 1993-08-10 1995-02-15 Fisher Matthews Ltd A packaging sleeve for containers
WO2006044068A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 The Coca-Cola Company Carton with article opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009026U1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566C3 (de) Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
EP0808283A1 (de) Verpackung für unterlegscheiben
DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
WO1993014991A1 (de) Falthülle
EP0352589A1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
EP0332153A1 (de) Falthülle
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
EP2008945A1 (de) Trageleiste aus Karton oder dergleichen
EP0039951B1 (de) Verpackungsträger
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP0737157A1 (de) Verpackung für stabförmige teile
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE102009043843A1 (de) Träger aus Karton od. dgl.
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
EP3241779B1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von mehreren gegenstaenden
EP3112288B1 (de) Verpackung für behälter sowie verfahren zu deren herstellung
EP4251536A1 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
DE202011002722U1 (de) Zuschnitt für eine zur Präsentation von Waren geeignete Schachtel
WO2005108220A2 (de) Versandkarton
DE102008022786B3 (de) Träger für Flaschen mit Bügelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120503