EP2006221A1 - Unterflursammelbehälter - Google Patents

Unterflursammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2006221A1
EP2006221A1 EP07020561A EP07020561A EP2006221A1 EP 2006221 A1 EP2006221 A1 EP 2006221A1 EP 07020561 A EP07020561 A EP 07020561A EP 07020561 A EP07020561 A EP 07020561A EP 2006221 A1 EP2006221 A1 EP 2006221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
underfloor
collecting container
container according
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07020561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006221B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2006221A1 publication Critical patent/EP2006221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006221B1 publication Critical patent/EP2006221B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground

Definitions

  • the invention relates to a Unterflursammel practicer for recyclables and waste according to the preamble of the main claim.
  • underfloor storage containers underfloor system model GTU Bauer Bauer, Südlohn
  • z. B. a galvanized container is provided, which can be used in an underground concrete container from which the container is pulled out for emptying.
  • a mechanical, automatic platform is operated, which closes the pit and thus ensures the necessary safety during emptying.
  • both the container and the container are square in cross-section, and the operation of the safety platform is extremely expensive, so that such underfloor headers are costly.
  • the invention has for its object to provide a Unterflursammel practicer for recyclables and waste, which has the same advantages as the prior art Unterflursammel electer. In contrast, however, can be made much cheaper and has a more appealing appearance.
  • z. B a round in cross-section container and a round container, wherein in the round container, a control valve is provided to which the container is placed.
  • the control armature moves up to the bottom of the container and is prevented from escaping the container in the upper region.
  • the control armature grid finger are extended and the control armature is locked and secured in the side walls of the container, this control armature carries a safety platform, so that now the pit is closed and the required security is given during the emptying.
  • a plunger device is actuated, which pulls out the grid finger from their locking in the guides and now the container can be lowered with the safety platform and the control unit down.
  • control armature including the safety platform is ensured by a lifting device having one of the counterweights, wherein the cable guide for these counterweights is passed over a pulley and the other end engages the control armature. This automatically moves the safety platform and the control armature up when lifting the container or lifting the container.
  • the actual container and the container may be round or polygonal and the container may be made of concrete, steel, plastic or masonry, while the container is preferably made of galvanized sheet steel, but the invention is by no means limited.
  • the actual container can, if prefabricated, be formed in one piece and waterproof. If it is bricked, the bricked container can be made watertight.
  • the container carries on its upper side a so-called walkway platform, for example, from tear plate, on which a throw-in column is arranged, which preferably consists of stainless steel and can be raised and emptied via known lifting systems.
  • a so-called walkway platform for example, from tear plate, on which a throw-in column is arranged, which preferably consists of stainless steel and can be raised and emptied via known lifting systems.
  • Fig. 1 is shown in an exploded view of a container 1, which consists for example of concrete and in which a safety platform 8 is arranged, the arrangement and operation of the safety plate 8 will be described in more detail below.
  • a z. B. galvanized container 22 can be used as an inner container or removed from the container 1, said container 22 firmly carries a walkway platform 23, which is made for example for anti-slip reasons tear plate. Fixedly connected to the deck platform 23 is a throw-in column 24 preferably made of stainless steel, which is provided with a corresponding lifting device through which the container 22 excavated and provided at the bottom of the container flaps 25 and 26 can be opened.
  • Fig. 1 a street section with built-in underfloor storage tank.
  • Fig. 2 shows on a larger scale the actual container 1, also referred to as outer container.
  • a control armature 4 can be seen, which consists in the illustrated embodiment of three outgoing from a center arms 9, which open in the wall area in a ring 20.
  • a plunger 11 is arranged, whose operation will be explained later.
  • a lifting device 6 which acts on the one hand on the ring 20, on the other carries a counterweight and is guided by a rope over a pulley 14.
  • the plunger 11 is in the embodiment according to Fig. 3 arranged against the force of return springs 10 and connects at its lower end to the raster fingers 5, also with the interposition of return springs 12, so that an actuating device 7 is provided by the plunger 11, which is effective when the container 22.
  • a plunger 11 a is provided, which is arranged movable up and down within a protective jacket 21. Return springs for the actuation of the plunger 11 a are not required, but the plunger 11 a also engages at its lower end to the raster fingers 5 at. These are - as in the example according to Fig. 3 described - acted upon by return springs 12. In this way, a different operating actuator is created.
  • the mode of action of in Fig. 3 described actuator is such that when attached container 22, the plunger 11 is pressed down through the bottom plate of the container 22 and against the force of the return springs 10, whereby at the same time the raster finger 5 are pulled out of the guides 3, and also against the force of Return springs 12, so that this actuator 7 causes the ring 20 with the arms 9 is movable up and down, when the resting on the actuator 7 container is lifted upwards.
  • the safety platform 8 closes in its upper position and lifted container 22 from the opening of the container 1 from.
  • a tappet arrangement is proposed, wherein a plunger 11a is arranged in a protective casing 21.
  • This plunger 11a is actuated not only by the bottom of the container 22, but by a at the bottom of the container 22 in alignment with the plunger plate 11a arranged projection. Only upon intervention of this projection in the protective jacket 21, the plunger 11a can be actuated.
  • the return springs 10 are so strong that they are active only at a weight that is higher than the average weight of a pedestrian, so that can stand on the safety platform 8 at latched grid fingers 5 in the guide 3 without further ado on the safety platform.
  • the lifting device 6 which causes counterweights that the safety platform 8 is moved with the associated components upwards, so that when lifting the container 22 now the latch fingers 5 in the guides 3 can intervene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle mit einem Container (22) in einem unterirdischen Behälter (1), mit a) an der Innenwandung (2) des Behälters (1) angeordnete Führungen (3) mit Rastereinrichtungen, b) eine innerhalb des Behälters (1) angeordnete Stellarmatur (4) mit mit den Führungen (3) zusammenwirkenden Rasterfingern, c) eine gewichtsbetätigte Hubeinrichtung (6) für die Stellarmatur (4) und d) eine von der Stellarmatur (4) getragene Sicherheitsplattform (8), die bei Entnahme des Containers (22) den dann offenen Behälter (1) verschließt .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Im Stand der Technik sind in der Praxis derartige Unterflursammelbehälter (Unterflur-System Modell GTU der Firma Bauer, Südlohn) bekannt geworden, wobei z. B. ein verzinkter Container vorgesehen wird, der in einen unterirdischen Betonbehälter eingesetzt werden kann, aus dem der Container zur Entleerung herausgezogen wird. Während der Container die Unterflurkonstruktion verlässt, wird eine mechanische, selbsttätige Plattform betätigt, welche die Grube verschliesst und somit die nötige Sicherheit während der Entleerung gewährleistet. Im Stand der Technik sind dabei sowohl der Container wie auch der Behälter viereckig im Querschnitt ausgebildet, und der Betrieb der Sicherheitsplattform ist außerordentlich aufwendig, so dass derartige Unterflursammelbehälter kostenaufwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle zu schaffen, der die gleichen Vorteile wie die zum Stand der Technik gehörenden Unterflursammelbehälter aufweist. Demgegenüber aber wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann und ein ansprechenderes Äußeres aufweist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird z. B. ein im Querschnitt runder Container und ein runder Behälter vorgeschlagen, wobei in dem runden Behälter eine Stellarmatur vorgesehen ist, auf die der Container aufgesetzt wird. Wird der Container angehoben, wandert die Stellarmatur mit dem Boden des Behälters nach oben und wird im oberen Bereich an einem Heraustreten aus dem Behälter gehindert. Verlässt nunmehr der Container die Stellarmatur werden Rasterfinger ausgefahren und die Stellarmatur wird in den Seitenwandungen des Behälters verrastet und gesichert, wobei diese Stellarmatur eine Sicherheitsplattform trägt, so dass nunmehr die Grube verschlossen ist und die erforderliche Sicherheit während der Entleerung gegeben ist.
  • Wird der Container wieder auf die Sicherheitsplattform und damit auf die Stellarmatur aufgesetzt, wird eine Stößeleinrichtung betätigt, die die Rasterfinger aus ihrer Verrastung in den Führungen herauszieht und nunmehr kann der Container mit der Sicherheitsplattform und der Stellarmatur nach unten abgesenkt werden.
  • Die Aufwärtsbewegung der Stellarmatur einschließlich der Sicherheitsplattform wird durch eine Hubeinrichtung gewährleistet, die einenendes Gegengewichte aufweist, wobei die Seilführung für diese Gegengewichte über eine Seilrolle geführt wird und anderen Endes an der Stellarmatur angreift. Hierdurch wird automatisch bei Anheben des Containers oder Ausheben des Containers die Sicherheitsplattform und die Stellarmatur nach oben bewegt.
  • Der eigentliche Behälter und der Container können rund oder polygonal ausgebildet sein und der Behälter kann aus Beton, Stahl, Kunststoff oder auch Mauerwerk hergestellt werden, während der Container vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech besteht, worauf aber die Erfindung keineswegs beschränkt ist. Der eigentliche Behälter kann, wenn er vorgefertigt wird, einteilig und wasserdicht ausgebildet sein. Wird er gemauert, kann auch der gemauerte Behälter wasserdicht erstellt werden.
  • Der Container trägt an seiner Oberseite eine sogenannte Gehwegplattform, beispielsweise aus Tränenblech, auf der eine Einwurfsäule angeordnet ist, die vorzugsweise aus Edelstahl besteht und über bekannte Hubsysteme angehoben und entleert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise den Aufbau des erfindungsgemäßen Unterflursammelbehälters, in
    Fig. 2
    eine schaubildliche Ansicht auf einen Behälter mit innen angeordneter Stellarmatur und teilweise eingezeichneter Sicherheitsplattform, in
    Fig. 3
    in größerem Maßstab eine erste Ausführungsform der Stellarmatur, in
    Fig. 4
    in entsprechendem Maßstab eine zweite Ausführungsform der Stellarmatur und in
    Fig. 5
    in ebenfalls größerem Maßstab die Verrastung der Stellarmatur in den Seitenwänden des Behälters.
  • In Fig. 1 ist in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise ein Behälter 1 dargestellt, der beispielsweise aus Beton besteht und in dem eine Sicherheitsplattform 8 angeordnet wird, wobei die Anordnung und Betätigung der Sicherheitsplatte 8 nachfolgend noch ausführlich beschrieben wird.
  • In den Behälter 1 als Außenbehälter kann ein z. B. verzinkter Container 22 als Innenbehälter eingesetzt werden oder aus dem Behälter 1 entnommen werden, wobei dieser Container 22 fest eine Gehwegsplattform 23 trägt, die beispielsweise aus Rutschsicherheitsgründen aus Tränenblech gefertigt ist. Fest verbunden mit der Gewegsplattform 23 ist eine Einwurfsäule 24 vorzugsweise aus Edelstahl, die mit einer entsprechenden Hubvorrichtung versehen ist, durch die der Container 22 ausgehoben und die am Boden des Containers vorgesehenen Klappen 25 und 26 geöffnet werden können. Schließlich zeigt Fig. 1 einen Straßenausschnitt mit eingebautem Unterflursammelbehälter.
  • Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab den eigentlichen Behälter 1, auch als Außenbehälter bezeichnet. Im oberen Bereich des Behälters 1 ist in Fig. 2 eine Stellarmatur 4 erkennbar, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei von einem Zentrum ausgehenden Armen 9 besteht, die im Wandbereich in einem Ring 20 münden. Im Zentrum ist ein Stößel 11 angeordnet, dessen Wirkungsweise später erläutert werden wird.
  • Im Wandbereich des Behälters 1 sind Führungen 3 vorgesehen (siehe Fig. 5), in die Rasterfinger 5 der Arme 9 eingreifen können, wobei weiterhin im Wandbereich eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen ist, die einerseits am Ring 20 angreift, andererseits ein Gegengewicht trägt und mittels eines Seiles über eine Seilrolle 14 geführt ist.
  • Der Stößel 11 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 gegen die Kraft von Rückstellfedern 10 angeordnet und schließt an seinem unteren Ende an die Rasterfinger 5 an, und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung von Rückstellfedern 12, so dass durch den Stößel 11 eine Betätigungseinrichtung 7 geschaffen wird, die bei aufgesetztem Container 22 wirksam wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein Stößel 11a vorgesehen, der auf- und abbeweglich innerhalb eines Schutzmantels 21 angeordnet ist. Rückstellfedern für die Betätigung des Stößels 11 a sind nicht erforderlich, aber der Stößel 11 a greift ebenfalls an seinem unteren Ende an die Rasterfinger 5 an. Diese sind - wie am Beispiel gemäß Fig. 3 beschrieben - durch Rückstellfedern 12 beaufschlagt. Auf diese Weise wird eine anders arbeitende Betätigungseinrichtung geschaffen.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 3 beschriebenen Betätigungseinrichtung ist derart, dass bei aufgesetztem Container 22 der Stößel 11 nach unten gedrückt wird durch die Bodenplatte des Containers 22 und gegen die Kraft der Rückstellfedern 10, wodurch gleichzeitig die Rasterfinger 5 aus den Führungen 3 herausgezogen werden, und zwar ebenfalls gegen die Kraft der Rückstellfedern 12, so dass diese Betätigungsvorrichtung 7 bewirkt, dass der Ring 20 mit den Armen 9 auf- und abbeweglich ist, wenn der auf der Betätigungseinrichtung 7 aufruhende Container nach oben angehoben wird. Die Sicherheitsplattform 8 schließt in ihrer oberen Stellung und bei abgehobenem Container 22 die Öffnung des Behälters 1 ab.
  • Gemäß der Ausfüfhrungsform nach Fig. 4 wird eine Stößelanordnung vorgeschlagen, wobei ein Stößel 11a in einem Schutzmantel 21 angeordnet ist. Betätigt wird dieser Stößel 11a nicht nur durch den Boden des Containers 22, sondern durch einen am Boden des Containers 22 fluchtend mit der Stößelplatte 11a angeordneten Vorsprung. Nur bei Eingreifen dieses Vorsprunges in den Schutzmantel 21 kann der Stößel 11a betätigt werden.
  • Im oberen Endbereich verlässt der Container 22 die Oberseite der Betätigungsvorrichtung 7, die Rückstellfedern 10 bzw. 12 führen den Stößel 11, 11a nach oben und die Rückstellfedern 12 führen die Rasterfinger 5 in die entsprechende Ausnehmung in den Führungen 3, so dass dadurch die auf den Armen 9 aufruhende Sicherheitsplattform 8 die Oberseite des an sich dann offenen Behälters 1 verschließt und in dieser Lage gehalten wird.
  • Die Rückstellfedern 10 sind so stark, dass sie erst bei einem Gewicht, das höher als das Durchschnittsgewicht eines Fußgängers liegt, tätig werden, so dass auf der Sicherheitsplattform 8 bei eingerasteten Rasterfingern 5 in der Führung 3 ohne weiteres Fußgänger auf der Sicherheitsplattform 8 stehen können.
  • Damit die Sicherheitsplattform 8 bei Anheben des Containers auch tatsächlich nach oben hochsteigt, ist die Hubeinrichtung 6 vorgesehen, die über Gegengewichte bewirkt, dass die Sicherheitsplattform 8 mit den zugeordneten Bauteilen nach oben bewegt wird, so dass bei Abheben des Containers 22 nunmehr die Rastefinger 5 in die Führungen 3 eingreifen können.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können zum Beispiel mehrere Arme 9 vorgesehen sein und auch die Betätigungsvorrichtung 7 kann anders ausgebildet sein, wenn nur erreicht wird, dass die vorbeschriebene Funktion der Absicherung des offenen Behälters 1 bewirkt wird.
  • Dadurch, dass der eigentliche Behälter 1 z. B. rund ausgebildet ist und weiterhin durch die voraufbeschriebene einfache, aber sicher aufgebaute Betätigungsvorrichtung 7 wird erreicht, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Unterflursammelbehältern ein wesentlich kostengünstigerer Sammelbehälter erstellt werden kann, der aber die gleiche Leistung wie die bisher bekannten Sammelbehälter erbringt und sich besser in das Straßenbild einpasst.

Claims (11)

  1. Grubenabdeckung für runde oder eckige UnterflurSammelbehälter, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsplattform (8) mit einer Stellarmatur (4) und Rastereinrichtungen (5) sowie Führungen (3).
  2. Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle mit einem Container (22) in einem unterirdischen Behälter (1) und einer Sicherheitsplattform (8), die bei Entnahme des Containers (22) den dann offenen Behälter (1) verschließt, gekennzeichnet durch
    a) an der Innenwandung (2) des Behälters (1) angeordnete Führungen (3) mit Rastereinrichtungen,
    b) eine innerhalb des Behälters (1) angeordnete Stellarmatur (4) mit mit den Führungen (3) zusammenwirkenden Rasterfingern (5),
    c) eine gewichtsbetätigte Hubeinrichtungen (6) für die Stellarmatur (4),
    d) eine von der Stellarmatur (4) getragene Sicherheitsplattform (8).
  3. Unterflursammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmatur (4) eine vom aufstehenden Container (22) beaufschlagbare Betätigungseinrichtung (7) für die Rasterfinger(5) aufweist.
  4. Unterflursammelbehälter nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Beton, Stahl, Kunststoff oder Mauerwerk besteht.
  5. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmatur (4) aus Armen (9) besteht, die endständig die Rasterfinger (5) tragen und die von einer Betätigungsvorrichtung (7) betätigbar sind.
  6. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (7) ein gegen die Kraft von Rückstellfedern (10) bewegbarer Stößel (11) ist, durch dessen Abwärtsbewegungen die Rasterfinger (5) aus ihrer Riegelstellung in den Führungen (3) herausführbar sind.
  7. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11a) vertieft in einem Schutzmantel (21) angeordnet ist, an seiner Unterseite an die Rasterfinger (5) anschließt und von einem an der Unterseite des Containers (22) vorgesehenen, in den Schutzmantel (21) passenden Vorsprung betätigbar ist.
  8. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterfinger (5) gegen die Wirkung von Rückstellfedern (12) von den Stößeln (11, 11a) betätigbar sind.
  9. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6) aus einem oder mehreren an der Stellarmatur (4) angreifenden über eine Seilrolle (14) geführte Gegengewichten besteht.
  10. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Behälter (1) im Querschnitt rund ausgebildet ist.
  11. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Behälter (1) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist.
EP07020561A 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter Not-in-force EP2006221B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008598U DE202007008598U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Unterflursammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006221A1 true EP2006221A1 (de) 2008-12-24
EP2006221B1 EP2006221B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=38513944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020561A Not-in-force EP2006221B1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2006221B1 (de)
AT (1) ATE451314T1 (de)
DE (2) DE202007008598U1 (de)
ES (1) ES2336836T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747802A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 ESE World B.V. Sicherheitssystem für eine unterirdische müllsammelvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008598U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-06 Bauer, Heinz-Dieter Unterflursammelbehälter
DE102011014960A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Ese World B.V. Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
FR2984859B1 (fr) * 2011-12-22 2014-02-21 Triologis Installation perfectionnee de collecte selective de dechets en apport volontaire en conteneur enterre unique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736901A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Allibert Equipement Unite de reception des dechets a mouvement verrouillable/ deverrouillable
DE19738649A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Gotra Kreislaufwirtschafts Gmb Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter
FR2809474A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Daniel Cauquil Dispositif de verrouillage et deverrouillage mecanique et automatique des planchers mobiles de securite qui obstruent les fosses des conteneurs enterres pendant la manoeuvre de vidage
NL1028372C2 (nl) 2005-02-22 2006-08-23 Konink Bammens B V Veiligheidsvloer voor een afvalverzamelsysteem.
DE202007008598U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-06 Bauer, Heinz-Dieter Unterflursammelbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736901A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Allibert Equipement Unite de reception des dechets a mouvement verrouillable/ deverrouillable
DE19738649A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Gotra Kreislaufwirtschafts Gmb Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter
FR2809474A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Daniel Cauquil Dispositif de verrouillage et deverrouillage mecanique et automatique des planchers mobiles de securite qui obstruent les fosses des conteneurs enterres pendant la manoeuvre de vidage
NL1028372C2 (nl) 2005-02-22 2006-08-23 Konink Bammens B V Veiligheidsvloer voor een afvalverzamelsysteem.
DE202007008598U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-06 Bauer, Heinz-Dieter Unterflursammelbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747802A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 ESE World B.V. Sicherheitssystem für eine unterirdische müllsammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2336836T3 (es) 2010-04-16
DE202007008598U1 (de) 2007-09-06
DE502007002269D1 (de) 2010-01-21
ATE451314T1 (de) 2009-12-15
EP2006221B1 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019404A1 (de) Sicherheitsplattform mit Gasdruckfeder-Antrieb
EP2006221B1 (de) Unterflursammelbehälter
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE8118988U1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE10158422A1 (de) Behälter zum Sammeln und Bevorraten von Regenwasser
EP1137467B1 (de) Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb
EP4273353A1 (de) Schiebetor
DE102016209263A1 (de) Abfallbehälter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3248908B1 (de) Unterflur-sammelsystem
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE927951C (de) Aufzug fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE102011014960A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
DE1811700A1 (de) Selbsttaetige Stabilisationsvorrichtung
EP0928755A1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
EP0503209B1 (de) Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens
EP3074583A1 (de) Krafterkennungseinrichtung bei industrietoren
CH713168A2 (de) Überfahrbares automatisch schliessendes Vertikalschott.
EP3558855A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
DE102017002979A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Entleerung des Fremdwassers einer Spülkippe
DE2636247C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung der Fallgeschwindigkeit eines Transportbehälters
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
WO2017005934A1 (de) Sessel für einen sessellift
DE1759778A1 (de) Selbstoeffnende und selbstschliessende Platten,Tore,Tueren u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336836

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER, HEINZ-DIETER

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501