EP2006058A1 - Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen - Google Patents

Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen Download PDF

Info

Publication number
EP2006058A1
EP2006058A1 EP08008708A EP08008708A EP2006058A1 EP 2006058 A1 EP2006058 A1 EP 2006058A1 EP 08008708 A EP08008708 A EP 08008708A EP 08008708 A EP08008708 A EP 08008708A EP 2006058 A1 EP2006058 A1 EP 2006058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
flange
handwheel
clamping device
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006058B1 (de
Inventor
Reiner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2006058A1 publication Critical patent/EP2006058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006058B1 publication Critical patent/EP2006058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for tool-free axial clamping of a disc-shaped tool with the features of the preamble of claim 1.
  • Clamping devices of the type in question are for stationary machine tools and hand tool machines in which a disc-shaped tool replaced from time to time due to wear and a new tool must be tightened, known for a long time.
  • Machine tools of the type in question are in particular table saws, circular saws, angle grinders etc ..
  • Tools of the type in question are in particular saw blades, grinding wheels, rubber plates or the like.
  • clamping devices of the type in question are to be able to work without tools.
  • a problem consists in the fact that the clamping device must be designed so that they can not solve themselves in the operation of the machine tool by itself. This causes the clamping device to tighten itself in operation of the machine tool on its own. Therefore you have to use to release the tool usually large-sized auxiliary tools.
  • One way to work without tools is to make the handwheel in one piece with the threaded connector and screw the threaded connector to the drive shaft block.
  • the spring element is designed as a strong helical compression spring and defines the force for axial clamping of the tool to the flange of the drive shaft ( DE-A-30 12 836 ). This construction ensures that the clamping device does not tighten further by itself during operation of the machine tool.
  • the contact pressure for axial clamping of the tool which is applied by means of the spring, but is sometimes too low for example table saws and other highly stressed machines.
  • the tensioning device from which the invention proceeds ( DE-A-37 00 968 ), one achieves a high, not only applied by a spring force for axial clamping of the tool on the flange of the drive shaft, characterized in that the handwheel is separated from the threaded neck and between the handwheel and the threaded connector is a power transmission connection.
  • the power transmission connection is designed as a planetary gear.
  • the construction of the clamping device with planetary gear is of course relatively expensive.
  • the teaching is therefore based on the problem, a generic clamping device in such a way that it achieves the desired axial unloading function when releasing the clamping device, without a transmission, in particular a planetary gear, must be used.
  • the threaded connector of the clamping device is provided with two threads of different pitch.
  • the base pitch with large pitch allows quick attachment of the tensioner to the drive shaft.
  • the handwheel with the additional thread does not yet come into operation.
  • the tensioning device can be handled as a unit such as a conventional clamping nut. In the course of the clamping movement when clamping a tool, the handwheel comes into operation. Its additional thread for the additional thread on the threaded neck has a much lower pitch than the base thread. Accordingly, on the last stretch of the Clamping movement of the pressure flange on the hand wheel a considerable contact pressure can be achieved.
  • the return spring located between the handwheel and the threaded connector ensures that the additional mating thread on the handwheel on the additional thread on the threaded connector can not be moved to block. Excessive tightening at this point is prevented.
  • the clamping device When releasing the clamping device thus the frictional engagement of the pressure flange on the tool can be overcome by hand, the clamping device can be used without tools.
  • Clamping device according to the invention shown in a first embodiment is used for tool-free axial clamping of a disk-shaped tool 1 of a machine tool.
  • a machine tool Especially it may be a saw blade of a table saw or the like. act.
  • hand-held machine tools such as a circular saw, an angle grinder or other machine tool that uses a disc-shaped tool 1, require such a clamping device.
  • Fig. 1 and 2 shows only the clamping device, not the tool 1 and additional components of the machine tool. According to the second embodiment Fig. 4 However, these components are drawn. The same can be done in the first embodiment according to Fig. 1 and 2 appearance.
  • the basic structure of the clamping device in conjunction with the associated components of the machine tool based on Fig. 4 explained.
  • Fig. 4 Shown in Fig. 4 is a pressure disk 1 'for the tool 1 and a flange 2 on a drive shaft 3 of the machine tool.
  • the illustration makes it clear that these parts do not belong to the clamping device itself.
  • the clamping device is tuned to the particular circumstances of a particular machine tool. Such a circumstance is the fact that the flange-side end of the drive shaft 3 of the machine tool has a thread 4 with a certain pitch, which serves to fasten the tensioning device to the drive shaft 3.
  • the clamping device itself ( Fig. 1 . 3 and 4 ) has a central threaded connector 5 with a thread 4 of the drive shaft 3 matching base thread 6. This can be screwed to the thread 4 of the drive shaft 3.
  • the central threaded connector 5 further has a socket-side flange 7, on which the base thread 6 ends.
  • the handwheel 8 carries outside a handle ring 9, for example made of thermoplastic material to a to achieve better grip of the handwheel 8.
  • the hand wheel 8 has a much larger diameter than the threaded connector 5, so that it is good and comfortable by the hand of an operator and can be packed with good efficiency.
  • a power transmission connection Between the handwheel 8 and the threaded connector 5 is a power transmission connection.
  • the return spring 13 forms here at the same time a frictional rotational drive connection of the handwheel 8 with the threaded connector 5, so that the handwheel 8 can be rotated with the threaded connector 5 as a unit, as long as the opposing forces do not exceed a certain level.
  • the rotary driving connection by the return spring 13 may also be a surmountable positive rotational drive connection, for example by a wave-shaped embodiment of the return spring 13 or an additional wave-shaped disc.
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that here the handwheel 8 with the threaded connection 5 forms a unit which can be screwed together with the thread 4 of the drive shaft 3.
  • the return spring 13 between the handwheel 8 and the threaded connector 5 By the return spring 13 between the handwheel 8 and the threaded connector 5, a frictional engagement is generated here, which allows handling of the clamping device as a unit. If this unit is screwed by means of the base thread 6 on the threaded connector 5 in the (not shown here) thread 4 of the drive shaft 3, so continues this until the socket-side flange 7 meets the end face of the drive shaft 3. Now a further screwing of the base thread 6 with the thread 4 is no longer possible.
  • the drive shaft 3 as a thread 4 has an external thread on which the internal thread designed as a base thread 6 of the threaded connector 5 is screwed.
  • This construction is also possible with the clamping device according to the invention.
  • This in Fig. 1 illustrated embodiment shows that here the base thread 6 is carried out on the threaded connector 5 as an external thread, in such a way that it ends at the nozzle-side flange 7. This fits a hollow, internally threaded drive shaft 3 ( Fig. 4 ).
  • the additional thread 10 on the threaded connector 5 is designed as an external thread. Accordingly, then the additional mating thread 11 on the handwheel 8 is an internal thread. Again, the reverse arrangement could be realized without changing the operating principle of the clamping device according to the invention something.
  • Fig. 1 further shows a construction by which it is ensured that the handwheel 8 is secured to the threaded connector 5 against unscrewing.
  • the illustrated embodiment has the threaded connector 5 between the Stutzen-side flange 7 and the support flange 12 for the return spring 13 an annular groove 15, projecting into the radially from the outside blocking pins 16 on the handwheel 8.
  • This allows the handwheel 8 only up to the in Fig. 1 shown extent against the threaded connector 5 are screwed up. Is that in Fig. 1 Reaches the handwheel 8 then the threaded connector 5 so that the base thread 6 can be unscrewed from the thread 4 of the drive shaft 3.
  • Fig. 2 shows the handwheel 8 in plan view and dashed in plan view not visible to areas with the blocking pins 16 in the annular groove 15th
  • the illustrated embodiment shows the embodiment of the return spring 13 as a plate spring.
  • a plate spring could be e.g. be provided an elastically deformable spring washer or a wave washer made of spring steel. It is essential that on the one hand the restoring spring action is provided, on the other hand a frictional rotational drive of the threaded neck 5 is ensured by the handwheel 8 when screwing the base thread 6 in the thread 4 of the drive shaft 3.
  • a helical compression spring there is also a helical compression spring.
  • Fig. 1 It is shown that the return spring 13 is well protected within the clamping device and thus arranged insensitive to contamination. Namely, it is provided that the return spring 13 is arranged in a chamber 17 formed between the handwheel 8 and the support flange 12 on the threaded connector 5.
  • FIG. 3 to 6 shown further embodiment initially shows a similar construction as that in the Fig. 1 and 2 illustrated first embodiment.
  • the tool 1 with the pressure disk 1 'located on the flange 2 of the drive shaft 3 so that the relationships can be understood with built-clamping device.
  • the Fig. 3 4 and 5 are the same reference numerals for the same components as in the Fig. 1 and 2 used.
  • Fig. 4 it can be seen that the nozzle-side flange 7 of the threaded neck 5 is not axially engageable on the tool 1, but only on the front side of the drive shaft 3. It is thus the case that the frictional clamping of the tool 1 with the pressure disk 1 'on the flange 2 of the drive shaft 3 takes place only by means of the pressure flange 14 on the handwheel 8. This leads to the inventively convenient tool-free solubility of the clamping device, although no complicated transmission is provided.
  • FIG. 3 A comparison of FIG. 3 and FIG. 4 further shows the following:
  • Fig. 3 the handwheel 8 has been largely screwed upward relative to the threaded connector 5 on the additional thread 10 until shortly before blocking by the annular flange of the locking screw 18. This is the starting position of the clamping device. In this position, the clamping device can be handled as a unit because of the frictional coupling of handwheel 8 and threaded connector 5 by the return spring 13 in the chamber 17.
  • FIG. 3 and 4 show, moreover, a further embodiment of the clamping device according to the invention such that between the pressure flange 14 and the handwheel 8 additionally a friction-reducing intermediate element 20 is arranged.
  • it is a roller bearing assembly.
  • This shows a lower, the pressure flange 14 forming bearing disc, about the bearing rollers 21 and above an upper bearing plate 22, which in turn bears frictionally on the handwheel 8.
  • Fig. 1 between the pressure flange 14 and the tool 1 existing sliding friction is replaced in this embodiment by the realized in the intermediate element 20 - lower - rolling friction ( Fig. 4 ).
  • Fig. 6 shows for further explanation a perspective view of a clamping device according to Fig. 3 in which one recognizes particularly well the existing of elastomeric gripper ring 9 on the handwheel 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs (1), insbesondere eines Sägeblattes, an einem Flansch (2) einer Antriebswelle (3) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge, wobei das flanschseitige Ende der Antriebswelle (3) ein Gewinde (4) mit einer bestimmten Steigung aufweist. Die Spanneinrichtung hat einen zentralen Gewindestutzen (5) mit einem zum Gewinde (4) der Antriebswelle (3) passenden Basisgewinde (6), das mit dem Gewinde (4) der Antriebswelle (3) verschraubbar ist, und einem stutzenseitigen Flansch (7), ein am Gewindestutzen (5) koaxial angebrachtes, gegenüber dem Gewindestutzen (5) drehbaren und axial verlagerbares Handrad (8) und eine Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Handrad (8) und dem Gewindestutzen (5). Erfindungsgemäß weist der Gewindestutzen (5) an seinem vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende ein Zusatzgewinde (10) mit einer wesentlich geringeren Steigung als das Basisgewinde (6) und das Handrad (8) ein zum Zusatzgewinde (10) passendes Zusatzgegengewinde (11) auf. Zwischen dem Handrad (8) und einem Stützflansch (12) am Gewindestutzen (5) ist eine axial wirkende, das Handrad (8) axial vom Gewindestutzen (5) wegdrückende Rückstellfeder (13) angeordnet ist, die zugleich eine reibschlüssige oder überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades (8) mit dem Gewindestutzen (5) herstellt. Am Handrad (8) ist ein den stutzenseitigen Flansch (7) des Gewindestutzens (5) außen umgebender Druckflansch (14) angeordnet, der durch Drehen des Handrades (8) relativ zum Gewindestutzen (5) axial verstellbar ist dergestalt, daß zum axialen Festspannen des Werkzeugs (1) am Flansch (2) der Antriebswelle (3) der Druckflansch (14) an das Werkzeug (1) oder eine dem Werkzeug (1) zugeordnete Druckscheibe (1') axial angepreßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Spanneinrichtungen der in Rede stehenden Art sind für Standwerkzeugmaschinen und Handwerkzeugmaschinen, bei denen ein scheibenförmiges Werkzeug von Zeit zu Zeit verschleißbedingt ausgewechselt und ein neues Werkzeug festgespannt werden muß, seit langer Zeit bekannt. Werkzeugmaschinen der in Rede stehenden Art sind insbesondere Tischkreissägen, Handkreissägen, Winkelschleifer etc.. Werkzeuge der in Rede stehenden Art sind insbesondere Sägeblätter, Schleifscheiben, Gummiteller o.dgl..
  • Das Bestreben bei Spanneinrichtungen der in Rede stehenden Art geht dahin, werkzeuglos arbeiten zu können. Ein Problem besteht dabei darin, daß die Spanneinrichtung so ausgelegt sein muß, daß sie sich im Betrieb der Werkzeugmaschine keinesfalls von selbst lösen kann. Das führt dazu, daß sich die Spanneinrichtung im Betrieb der Werkzeugmaschine von selbst immer weiter festzieht. Deshalb muß man zum Lösen des Werkzeugs im Regelfall groß dimensionierte Hilfswerkzeuge einsetzen.
  • Eine Methode, um werkzeuglos arbeiten zu können besteht darin, das Handrad einstückig mit dem Gewindestutzen auszuführen und den Gewindestutzen mit der Antriebswelle auf Block zu verschrauben. Zwischen dem mit dem Gewindestutzen drehfest verbundenen Handrad und einem den stutzenseitigen Flansch des Gewindestutzens außen umgebenden Druckflansch, der gegenüber dem Handrad axial verstellbar ist, befindet sich ein als starke Schraubendruckfeder ausgeführtes Federelement, das die Kraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs am Flansch der Antriebswelle definiert bereitstellt ( DE-A-30 12 836 ). Diese Konstruktion gewährleistet, daß sich die Spanneinrichtung im Betrieb der Werkzeugmaschine nicht von selbst weiter festzieht. Die Anpreßkraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs, die mittels der Feder aufgebracht wird, ist aber für beispielsweise Tischkreissägen und andere hochbelastete Maschinen mitunter zu gering.
  • Bei der bekannten Spanneinrichtung, von der die Erfindung ausgeht ( DE-A-37 00 968 ), erreicht man eine hohe, nicht nur durch eine Feder aufgebrachte Kraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs am Flansch der Antriebswelle dadurch, daß das Handrad vom Gewindestutzen getrennt ist und zwischen dem Handrad und dem Gewindestutzen eine Kraftübertragungsverbindung vorliegt. Dabei ist hier die Kraftübertragungsverbindung als Planetengetriebe ausgeführt. Beim Lösen der Spanneinrichtung kann durch Drehen des Handrades eine das Drehmoment erhöhende Wirkung des Planetengetriebes durch geringfügiges Abschrauben mit axialem Entspannen einfach beseitigt werden. Der Reibschluß zwischen einem Flansch der Spanneinrichtung und dem Werkzeug kann durch Drehen des Handrades von Hand aufgehoben werden. Danach kann die gesamte Spanneinrichtung ohne weitere Wirksamkeit des Planetengetriebes als Einheit abgeschraubt werden.
  • Die Konstruktion der Spanneinrichtung mit Planetengetriebe ist natürlich relativ aufwendig. Der Lehre liegt daher das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Spanneinrichtung so auszugestalten, daß sie die gewünschte axiale Entlastungsfunktion beim Lösen der Spanneinrichtung erzielt, ohne daß ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, eingesetzt werden muß.
  • Die Lehre der Erfindung löst das zuvor aufgeworfene Problem bei einer Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Gewindestutzen der Spanneinrichtung mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen. Das Basisgewinde mit großer Steigung erlaubt das schnelle Befestigen der Spanneinrichtung an der Antriebswelle. Bei dieser Maßnahme tritt das Handrad mit dem Zusatzgewinde noch nicht in Funktion. Wie im Stand der Technik kann insoweit die Spanneinrichtung als eine Einheit wie eine übliche Spannmutter gehandhabt werden. Im weiteren Verlauf der Spannbewegung beim Aufspannen eines Werkzeugs tritt das Handrad in Funktion. Dessen zum Zusatzgewinde am Gewindestutzen passendes Zusatzgegengewinde weist eine wesentlich geringere Steigung als das Basisgewinde auf. Dementsprechend kann auf dem letzten Wegstück der Spannbewegung des Druckflansches am Handrad eine erhebliche Anpreßkraft erreicht werden.
  • Die zwischen dem Handrad und dem Gewindestutzen befindliche Rückstellfeder stellt sicher, daß das Zusatzgegengewinde am Handrad auf dem Zusatzgewinde am Gewindestutzen nicht auf Block gefahren werden kann. Ein übermäßiges Festziehen an dieser Stelle wird verhindert. Beim Lösen der Spanneinrichtung kann somit der Reibschluß des Druckflansches am Werkzeug von Hand überwunden werden, die Spanneinrichtung ist werkzeuglos verwendbar.
  • Im folgenden wir die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile der Lehre der Erfindung werden in diesem Zusammenhang ausführlich mit beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einem Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
    Fig. 2
    die Spanneinrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht, wobei die Lage des Schnittes gemäß Fig. 1 mit I-I angedeutet ist,
    Fig. 3
    in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
    Fig. 4
    die Darstellung aus Fig. 3 mit eingezeichnetem Werkzeug,
    Fig. 5
    in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung aus Fig. 4, die Schnittlage mit IV-IV eingezeichnet,
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht die Spanneinrichtung aus Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 und 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Spanneinrichtung dient zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs 1 einer Werkzeugmaschine. Insbesondere kann es sich um ein Sägeblatt einer Tischkreissäge o.dgl. handeln. Aber auch handgehaltene Werkzeugmaschinen, beispielsweise eine Handkreissäge, ein Winkelschleifer oder eine sonstige Werkzeugmaschine, die ein scheibenförmiges Werkzeug 1 verwendet, benötigen eine solche Spanneinrichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 zeigt nur die Spanneinrichtung, nicht das Werkzeug 1 und zusätzliche Bauteile der Werkzeugmaschine. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind diese Bauteile jedoch eingezeichnet. Genauso kann das auch beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 aussehen. Nachfolgend wird zunächst der grundsätzliche Aufbau der Spanneinrichtung in Verbindung mit den zugehörigen Bauteilen der Werkzeugmaschine anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Dargestellt in Fig. 4 ist eine Druckscheibe 1' für das Werkzeug 1 sowie ein Flansch 2 an einer Antriebswelle 3 der Werkzeugmaschine. Die Darstellung macht deutlich, daß diese Teile nicht zur Spanneinrichtung selbst gehören. Die Spanneinrichtung ist aber auf die besonderen Umstände bei einer bestimmten Werkzeugmaschine abgestimmt. Ein solcher Umstand ist die Tatsache, daß das flanschseitige Ende der Antriebswelle 3 der Werkzeugmaschine ein Gewinde 4 mit einer bestimmten Steigung aufweist, das der Befestigung der Spanneinrichtung an der Antriebswelle 3 dient.
  • Die Spanneinrichtung selbst (Fig. 1, 3 und 4) weist einen zentralen Gewindestutzen 5 mit einem zum Gewinde 4 der Antriebswelle 3 passenden Basisgewinde 6 auf. Dieses ist mit dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 verschraubbar. Der zentrale Gewindestutzen 5 weist ferner einen stutzenseitigen Flansch 7 auf, an dem das Basisgewinde 6 endet.
  • Am Gewindestutzen 5, und zwar an dessen vom stutzenseitigen Flansch 7 abgewandten Ende, befindet sich koaxial zum Gewindestutzen 5 angebracht ein gegenüber dem Gewindestutzen 5 drehbares und axial verlagerbares Handrad 8. Das Handrad 8 trägt außen einen Griffkranz 9, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, um eine bessere Griffigkeit des Handrades 8 zu erzielen. Das Handrad 8 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der Gewindestutzen 5, so daß es von der Hand einer Bedienungsperson gut und bequem und mit gutem Wirkungsgrad gepackt werden kann. Zwischen dem Handrad 8 und dem Gewindestutzen 5 befindet sich eine Kraftübertragungsverbindung.
  • Bis hierhin stimmen die Ausführungsbeispiele von Fig. 1 einerseits und Fig. 3 und 4 andererseits überein.
  • In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß der Gewindestutzen 5 an seinem vom stutzenseitigen Flansch 7 abgewandten Ende ein Zusatzgewinde 10 mit einer wesentlich geringeren Steigung als das Basisgewinde 6 aufweist, daß das Handrad 8 ein zum Zusatzgewinde 10 passendes Zusatzgegengewinde 11 aufweist, das mit dem Zusatzgewinde 10 verschraubt ist, daß zwischen dem Handrad 8 und einem Stützflansch 12 am Gewindestutzen 5 eine axial wirkende, das Handrad 8 axial vom Gewindestutzen 5 wegdrückende Rückstellfeder 13 angeordnet ist und daß am Handrad 8 an dessen dem stutzenseitigen Flansch 7 des Gewindestutzens 5 zugewandten Seite ein den stutzenseitigen Flansch 7 des Gewindestutzens 5 außen umgebender Druckflansch 14 angeordnet ist, der durch Drehen des Handrades 8 relativ zum Gewindestutzen 5 axial verstellbar ist dergestalt, daß zum axialen Festspannen des Werkzeugs 1 am Flansch 2 der Antriebswelle 3 der Druckflansch 14 an das Werkzeug 1 bzw. an dessen Druckscheibe l'axial angepreßt wird.
  • Die Rückstellfeder 13 bildet hier zugleich eine reibschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades 8 mit dem Gewindestutzen 5, so daß das Handrad 8 mit dem Gewindestutzen 5 als Einheit gedreht werden kann, solange die Gegenkräfte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Die Drehmitnahmeverbindung durch die Rückstellfeder 13 kann auch eine überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung sein, beispielsweise durch eine wellenförmige Ausführung der Rückstellfeder 13 oder eine zusätzliche wellenförmige Scheibe. Durch kalottenartige Vertiefungen und darin eingreifende Vorsprünge, die bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes gegen Federkraft zurückgedrückt werden, ergibt sich so eine an sich formschlüssige, aber gegen Federkraft überwindbare Drehmitnahmeverbindung.
  • Man erkennt in Fig. 1, daß hier das Handrad 8 mit dem Gewindestutzen 5 eine insgesamt mit dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 verschraubbare Einheit bildet. Durch die Rückstellfeder 13 zwischen dem Handrad 8 und dem Gewindestutzen 5 wird hier ein Reibschluß erzeugt, der eine Handhabung der Spanneinrichtung als Einheit erlaubt. Wird diese Einheit mittels des Basisgewindes 6 auf dem Gewindestutzen 5 in das (hier nicht gezeigte) Gewinde 4 der Antriebswelle 3 eingeschraubt, so setzt sich das so lange fort, bis der stutzenseitige Flansch 7 auf die Stirnseite der Antriebswelle 3 trifft. Jetzt ist ein weiteres Verschrauben des Basisgewindes 6 mit dem Gewinde 4 nicht mehr möglich. Die reibschlüssige Kupplung des Handrades 8 mit dem Gewindestutzen 5 verliert ihre Wirkung, das Handrad 8 kann mittels des Zusatzgegengewindes 11 auf das Zusatzgewinde 10 des Gewindestutzens 5 aufgeschraubt werden. Dadurch verlagert sich der Druckflansch 14 nach unten und wird axial an die Druckscheibe 1' und diese an das Werkzeug 1 angepreßt (entsprechend wie in Fig. 4). Die Bemaßungen von Zusatzgewinde 10 und Zusatzgegengewinde 11 einerseits und Rückstellfeder 13 andererseits stellen sicher, daß diese nicht auf "Block" fahren können.
  • Im Stand der Technik weist die Antriebswelle 3 als Gewinde 4 ein Außengewinde auf, auf das das als Innengewinde ausgeführte Basisgewinde 6 des Gewindestutzens 5 aufgeschraubt wird. Diese Konstruktion ist auch bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung möglich. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch, daß hier das Basisgewinde 6 am Gewindestutzen 5 als Außengewinde ausgeführt ist, und zwar so, daß es am stutzenseitigen Flansch 7 endet. Das paßt zu einer hohlen, mit Innengewinde ausgeführten Antriebswelle 3 (Fig. 4).
  • In entsprechender Weise ist auch das Zusatzgewinde 10 am Gewindestutzen 5 als Außengewinde ausgeführt. Dementsprechend ist dann das Zusatzgegengewinde 11 am Handrad 8 ein Innengewinde. Auch dort könnte die umgekehrte Anordnung realisiert werden, ohne am Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung etwas zu ändern.
  • Fig. 1 zeigt ferner eine Konstruktion, durch die sichergestellt ist, daß das Handrad 8 am Gewindestutzen 5 gegen Abschrauben gesichert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist dazu der Gewindestutzen 5 zwischen dem stutzenseitigen Flansch 7 und dem Stützflansch 12 für die Rückstellfeder 13 eine Ringnut 15 auf, in die radial von außen her Blockierstifte 16 am Handrad 8 hineinragen. Dadurch kann das Handrad 8 nur bis zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausmaß gegenüber dem Gewindestutzen 5 hochgeschraubt werden. Ist die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht, so blockieren die Blockierstifte 16 ein weiteres Zurückschrauben des Handrades 8. Vielmehr nimmt das Handrad 8 dann den Gewindestutzen 5 mit, so daß sich das Basisgewinde 6 aus dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 herausdrehen läßt.
  • Fig. 2 zeigt das Handrad 8 in Draufsicht und gestrichelt die in Draufsicht an sich nicht sichtbaren Bereiche mit den Blockierstiften 16 in der Ringnut 15.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Ausführung der Rückstellfeder 13 als Tellerfeder. Hier könnte z.B. eine elastisch verformbare Federscheibe vorgesehen sein oder auch eine Wellenscheibe aus Federstahl. Wesentlich ist, daß einerseits die Rückstell-Federwirkung bereitgestellt wird, andererseits eine reibschlüssige Drehmitnahme des Gewindestutzens 5 durch das Handrad 8 beim Einschrauben des Basisgewindes 6 in das Gewinde 4 der Antriebswelle 3 gewährleistet ist. Als eine in der Praxis gut geeignete Alternative bietet sich auch eine Schraubendruckfeder an.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, daß die Rückstellfeder 13 innerhalb der Spanneinrichtung gut geschützt und damit verschmutzungsunempfindlich angeordnet ist. Es ist nämlich vorgesehen, daß die Rückstellfeder 13 in einer zwischen dem Handrad 8 und dem Stützflansch 12 am Gewindestutzen 5 gebildeten Kammer 17 angeordnet ist.
  • Das in den Fig. 3 bis 6 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel zeigt zunächst eine ähnliche Konstruktion wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 und Fig. 3 ist für das zweite Ausführungsbeispiel in der Darstellung gemäß Fig. 4 das Werkzeug 1 mit der Druckscheibe 1' am Flansch 2 der Antriebswelle 3 eingezeichnet, so daß die Zusammenhänge bei eingebauter Spanneinrichtung verstanden werden können. Auf die weiter oben bereits gemachten Ausführungen darf hierzu hingewiesen werden. In den Fig. 3, 4 und 5 werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.
  • In Fig. 4 erkennt man, daß der stutzenseitige Flansch 7 des Gewindestutzens 5 nicht am Werkzeug 1, sondern nur an der Stirnseite der Antriebswelle 3 axial zur Anlage bringbar ist. Es ist also so, daß das reibschlüssige Festspannen des Werkzeugs 1 mit der Druckscheibe 1' am Flansch 2 der Antriebswelle 3 nur mittels des Druckflansches 14 am Handrad 8 erfolgt. Das führt zu der erfindungsgemäß zweckmäßigen werkzeuglosen Lösbarkeit der Spanneinrichtung, obwohl kein kompliziertes Getriebe vorgesehen ist.
  • Ein Vergleich von Fig. 3 und Fig. 4 zeigt ferner folgendes:
  • In Fig. 3 ist das Handrad 8 gegenüber dem Gewindestutzen 5 auf dem Zusatzgewinde 10 weitestgehend nach oben geschraubt worden bis kurz vor der Blockierung durch den Ringflansch der Sicherungsschraube 18. Das ist die Ausgangsstellung der Spanneinrichtung. In dieser Stellung kann die Spanneinrichtung wegen der reibschlüssigen Kopplung von Handrad 8 und Gewindestutzen 5 durch die Rückstellfeder 13 in der Kammer 17 als Einheit gehandhabt werden.
  • Diese Einheit wird in das in Fig. 4 erkennbare Gewinde 4 an der Stirnseite der Antriebswelle 3 eingeschraubt. Dieses Einschrauben setzt sich solange fort bis, wie zuvor ausgeführt, der stutzenseitige Flansch 7 des Gewindestutzens 5 an der Stirnseite der Antriebswelle 3 axial zur Anlage kommt (Fig. 4). Damit sitzt der Gewindestutzen 5 fest auf der Antriebswelle 3.
  • Ist der zuvor erläuterte Zustand erreicht, so ist jedoch das Werkzeug 1 noch nicht hinreichend festgespannt. Um das zu erreichen wird nun das Handrad 8 weitergedreht, und zwar unter Überwindung des Reibschlusses der Rückstellfeder 13. Dadurch wird der Druckflansch 14 an die Druckscheibe 1' angepreßt, diese überträgt die Anpreßkraft auf das Werkzeug 1. Dadurch wird das Werkzeug 1 letztlich am Flansch 2 festgespannt. Man erkennt das in Fig. 4 daran, daß das Handrad 8 gegenüber dem Gewindestutzen 5 etwas "tiefer" sitzt und die Rückstellfeder 13 etwas zusammengedrückt worden ist.
  • Anders als beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 bis 5 die Abschraubsicherung des Handrades 8 durch eine zusätzliche Sicherungsschraube 18 verwirklicht, die axial in ein Innengewinde 19 des Gewindestutzens 5 eingeschraubt ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen im übrigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung dergestalt, daß zwischen dem Druckflansch 14 und dem Handrad 8 noch zusätzlich ein reibungsminderndes Zwischenelement 20 angeordnet ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Rollenlageranordnung. Diese zeigt eine untere, den Druckflansch 14 bildende Lagerscheibe, darüber die Lagerrollen 21 und darüber eine obere Lagerscheibe 22, die ihrerseits reibschlüssig am Handrad 8 anliegt. Damit wird die Drehbewegung des Handrades 8 über die Rollen 21, die in Fig. 5 gestrichelt dargestellt sind, möglich gemacht. Die im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 zwischen dem Druckflansch 14 und dem Werkzeug 1 bestehende Gleitreibung wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die im Zwischenelement 20 realisierte - geringere - Rollreibung ersetzt (Fig. 4).
  • Fig. 6 zeigt zur weiteren Erläuterung eine perspektivische Ansicht einer Spanneinrichtung gemäß Fig. 3, bei der man besonders gut auch den aus Elastomermaterial bestehenden Griffkranz 9 am Handrad 8 erkennt.

Claims (9)

  1. Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs (1), insbesondere eines Sägeblattes, an einem Flansch (2) einer Antriebswelle (3) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge, wobei das flanschseitige Ende der Antriebswelle (3) ein Gewinde (4) mit einer bestimmten Steigung aufweist,
    mit einem zentralen Gewindestutzen (5) mit einem zum Gewinde (4) der Antriebswelle (3) passenden Basisgewinde (6), das mit dem Gewinde (4) der Antriebswelle (3) verschraubbar ist, und einem stutzenseitigen Flansch (7),
    mit einem am Gewindestutzen (5) an dessen vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende koaxial angebrachten, gegenüber dem Gewindestutzen (5) drehbaren und axial verlagerbaren Handrad (8) mit wesentlich größerem Durchmesser als der Gewindestutzen (5) und
    mit einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Handrad (8) und dem Gewindestutzen (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gewindestutzen (5) an seinem vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende ein Zusatzgewinde (10) mit einer wesentlich geringeren Steigung als das Basisgewinde (6) aufweist,
    daß das Handrad (8) ein zum Zusatzgewinde (10) passendes Zusatzgegengewinde (11) aufweist, das mit dem Zusatzgewinde (10) verschraubt ist,
    daß zwischen dem Handrad (8) und einem Stützflansch (12) am Gewindestutzen (5) eine axial wirkende, das Handrad (8) axial vom Gewindestutzen (5) wegdrückende Rückstellfeder (13) angeordnet ist, die zugleich eine reibschlüssige oder überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades (8) mit dem Gewindestutzen (5) herstellt, und
    daß am Handrad (8) an dessen dem stutzenseitigen Flansch (7) des Gewindestutzens (5) zugewandten Seite ein den stutzenseitigen Flansch (7) des Gewindestutzens (5) außen umgebender Druckflansch (14) angeordnet ist, der durch Drehen des Handrades (8) relativ zum Gewindestutzen (5) axial verstellbar ist dergestalt, daß zum axialen Festspannen des Werkzeugs (1) am Flansch (2) der Antriebswelle (3) der Druckflansch (14) an das Werkzeug (1) oder eine dem Werkzeug (1) zugeordnete Druckscheibe (1') axial angepreßt wird.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basisgewinde (6) am Gewindestutzen (5) als Außengewinde ausgeführt ist und sich vorzugsweise bis zum stutzenseitigen Flansch (7) erstreckt.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzgewinde (10) am Gewindestutzen (5) als Außengewinde und das Zusatzgegengewinde (11) am Handrad (8) als Innengewinde ausgeführt ist.
  4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der stutzenseitige Flansch (7) des Gewindestutzens (5) nicht am Werkzeug (1) bzw. der Druckscheibe (1'), sondern nur an der Stirnseite der Antriebswelle (3) axial zur Anlage bringbar ist.
  5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Handrad (8) am Gewindestutzen (5) gegen Abschrauben vom Gewindestutzen (5) gesichert ist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfeder (13) als Tellerfeder oder, vorzugsweise, als Schraubendruckfeder, ausgeführt ist.
  7. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfeder (13) in einer zwischen dem Handrad (8) und dem Stützflansch (12) am Gewindestutzen (5) gebildeten Kammer (17) angeordnet ist.
  8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Druckflansch (14) und dem Handrad (8) ein reibungsminderndes Zwischenelement (20), insbesondere eine Wälzlager- oder Rollenlageranordnung, angeordnet ist.
  9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckflansch (14) mit dem reibungsmindernden Zwischenelement (20) an der Spanneinrichtung insgesamt verliergesichert angebracht ist.
EP08008708A 2007-06-20 2008-05-09 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen Active EP2006058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028892A DE102007028892B3 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006058A1 true EP2006058A1 (de) 2008-12-24
EP2006058B1 EP2006058B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=39672979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008708A Active EP2006058B1 (de) 2007-06-20 2008-05-09 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2006058B1 (de)
AT (1) ATE465855T1 (de)
DE (2) DE102007028892B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210720A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Felder KG Reibschlüsssige Rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
WO2015075001A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Tool free bolt system for a saw blade
US20150209975A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Makita Corporation Cutting devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000482U1 (de) 2009-01-13 2010-05-27 Metabowerke Gmbh Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449931A (de) * 1966-12-06 1968-01-15 Perles Elektrowerkzeuge & Moto Spannvorrichtung für das Blatt einer Handkreissäge
DE3012836A1 (de) 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
DE3700968A1 (de) 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3826017A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Metabowerke Kg Vorrichtung zum spannen von scheibenfoermigen werkzeugen an einer handwerkzeugmaschine
DE10258372A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 S B Power Tool Company Broadvi Blattspannaufbau
US20060096436A1 (en) * 2002-02-15 2006-05-11 Alan Phillips Blade clamp assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449931A (de) * 1966-12-06 1968-01-15 Perles Elektrowerkzeuge & Moto Spannvorrichtung für das Blatt einer Handkreissäge
DE3012836A1 (de) 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
DE3700968A1 (de) 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3826017A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Metabowerke Kg Vorrichtung zum spannen von scheibenfoermigen werkzeugen an einer handwerkzeugmaschine
DE10258372A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 S B Power Tool Company Broadvi Blattspannaufbau
US20060096436A1 (en) * 2002-02-15 2006-05-11 Alan Phillips Blade clamp assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210720A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Felder KG Reibschlüsssige Rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
WO2015075001A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Tool free bolt system for a saw blade
CN105916647A (zh) * 2013-11-25 2016-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于锯片的免工具螺栓系统
US20160288359A1 (en) * 2013-11-25 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Tool free bolt system for a saw blade
US10549449B2 (en) * 2013-11-25 2020-02-04 Robert Bosch Gmbh Tool free bolt system for a saw blade
US20150209975A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Makita Corporation Cutting devices
JP2015163422A (ja) * 2014-01-30 2015-09-10 株式会社マキタ 切断機
US9789624B2 (en) * 2014-01-30 2017-10-17 Makita Corporation Cutting devices
DE102015001146B4 (de) * 2014-01-30 2020-10-08 Makita Corporation Schneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000591D1 (de) 2010-06-10
DE102007028892B3 (de) 2008-12-04
ATE465855T1 (de) 2010-05-15
EP2006058B1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3623555C2 (de)
DE3841181C2 (de)
CH648505A5 (de) Zuendkerzenschluessel, bei dem sich das in einer richtung maximal zu uebertragende drehmoment einstellen laesst.
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
WO1988006075A1 (en) Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
CH670063A5 (de)
EP2006058B1 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3919648C2 (de) Winkelschrauber
EP3411185B1 (de) Spannvorrichtung
CH686238A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine.
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE202009000482U1 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
DE19938299B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DE102017109117B4 (de) Schraubendreher und Verfahren zum Anziehen einer Schraube
DE923709C (de) Werkzeughalter fuer die Schraubbefestigung von Fraesern oder aehnlichen drehend arbeitenden Werkzeugen
DE10038347C2 (de) Schnellspannmutter
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLAMPING DEVICE FOR TOOL-LESS TIGHTENING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16