EP2002934A1 - Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung - Google Patents

Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2002934A1
EP2002934A1 EP08010425A EP08010425A EP2002934A1 EP 2002934 A1 EP2002934 A1 EP 2002934A1 EP 08010425 A EP08010425 A EP 08010425A EP 08010425 A EP08010425 A EP 08010425A EP 2002934 A1 EP2002934 A1 EP 2002934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
cleaning device
spray nozzle
cleaned
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08010425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Hellmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Helio Trockeneisservice GmbH
Original Assignee
Pro Helio Trockeneisservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Helio Trockeneisservice GmbH filed Critical Pro Helio Trockeneisservice GmbH
Publication of EP2002934A1 publication Critical patent/EP2002934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/04Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary

Definitions

  • the invention relates to a dry ice blast cleaning device with a pivotally mounted spray nozzle.
  • a spray nozzle is pivotally mounted above the surface to be cleaned. By suitable pivoting movements of the centrally arranged spray nozzle, the dry ice jet can substantially completely cover the circular surface to be cleaned and thereby clean it.
  • a dry ice blast cleaning device of the type mentioned is exclusively suitable for cleaning a substantially flat surface, since each formation in the direction of the spray nozzle to a shading behind the underlying areas of the surface to be cleaned and a concomitant impairment of the cleaning effect leads.
  • dry ice jet cleaning can be used to advantage, among other things, in molds for tire manufacturing
  • the known dry ice blast cleaning devices are of limited use for the usual molds for tire manufacturing.
  • one of two mold halves for tire manufacture has, in addition to a side surface, a traveling center punch which is connected via a bellows to the side surface, both of which are required for the manufacture of a tire in the tool mold.
  • the punch is not extended and located approximately in the plane of the side surface, the bellows fastened between the punch and the side surface often covers part of the side surface to be cleaned and prevents or impairs its cleaning.
  • the stamp In order to ensure a reliable cleaning of the side surface, the stamp must therefore be partially or almost completely extended in the direction of the centrally disposed spray nozzle to lift the bellows from the side surface. However, then the stamp shields inside areas of the side surface against the spray nozzle, so that also no complete and reliable cleaning of the side surface can be guaranteed.
  • the spray nozzle is mounted on a movable substantially parallel to a cleaning surface holding arm.
  • the movable holding arm allows the spray nozzle to be arranged at different positions relative to the surface to be cleaned, so that individual regions of the surface to be cleaned can be irradiated with a dry ice jet from different directions and thereby reliably cleaned.
  • the holding arm is pivotally or rotatably mounted substantially centrally of the cleaning surface about a first pivot axis.
  • the spray nozzle is mounted eccentrically to the axis of rotation. If the centrally mounted holding arm is pivoted with the spray nozzle arranged eccentrically at a distance from the axis of rotation, the spray nozzle is guided along a concentric circular arc over the surface to be cleaned. A complete rotation of the holding arm, the spray nozzle is once performed in a circle over the surface to be cleaned.
  • a suitable distance of the spray nozzle relative to the cleaning surface can be thoroughly and reliably cleaned, for example, a side surface of a mold for tire production in one operation.
  • the support arm or the arrangement of the spray nozzle on the support arm and the side surface of the mold can be cleaned with a fully extended punch and a consequently raised bellows.
  • the spray nozzle is mounted pivotably about a second pivot axis on the holding arm and the second pivot axis has an angle relative to the first pivot axis.
  • the spray nozzle is pivotable in a plane which is perpendicular to the plane in which the support arm can be moved pivotably or rotatably.
  • the tip of the spray nozzle can then be moved along a gate area.
  • the spray nozzle is mounted longitudinally movable on the support arm.
  • the cleaning effect can be improved by that the dry ice jet is directed from different directions to the corresponding area of the surface to be cleaned and that the cleaning effecting disadvantageous shading effects of projecting edges can be avoided.
  • the dry ice jet cleaning device has a device for centering the first pivot axis of the holding arm relative to a substantially circular area to be cleaned.
  • a largely automated dry ice blast cleaning device to successively clean a large number of substantially identical molds, it is advantageous if the position of the support arm relative to the surface to be cleaned can be automatically set and optimized by suitable means.
  • a suitable device for centering the first pivot axis of the holding arm for example, a plurality of stops which are arranged concentrically along an imaginary circumferential line.
  • the attacks are expediently designed and aligned so that they surround the edge of the circular surface to be cleaned and thereby specify the desired position of the pivotally mounted in the middle support arm.
  • the stops can be in operative connection with a lever mechanism, so that upon actuation of the Hebelmechanismusses the radial distance of the stops is equally variable.
  • the dry ice blast cleaning device can be moved quickly and without special care in the vicinity of the desired position relative to the surface to be cleaned.
  • the stops should come to lie laterally next to the edge of the surface to be cleaned. However, it is not necessary that all or some attacks already have to be close to the edge of the surface to be cleaned.
  • FIG. 1 and 2 are only schematically illustrated the essential components of a dry ice blast cleaning device 1 according to the invention.
  • a radially projecting support arm 2 is pivotally mounted about an axis of rotation 3 shown in phantom, which is aligned substantially perpendicular to a surface 4 to be cleaned.
  • a pivot bearing 5 and a holder 6, which connect the pivot bearing 5 and thus the support arm 2 with a housing frame, not shown, of the dry ice blast cleaning device 1 are also indicated only schematically.
  • a spray nozzle 7 is arranged at a distance from the axis of rotation 3.
  • the spray nozzle 7 is pivotally mounted about a second axis of rotation 8.
  • a dry ice jet supplied by means of unillustrated connecting lines can be directed through the spray nozzle 7 onto an area 4 to be cleaned arranged underneath.
  • the tip 9 of the spray nozzle 7 can be moved along a toroidal surface whose characteristic dimensions are predetermined by the distances of the second axis of rotation 8 relative to the first axis of rotation 3 and the tip 9 of the spray nozzle 7 relative to the second axis of rotation 8.
  • a device for concentric alignment of the first axis of rotation 3 of the support arm 2 is shown.
  • the device 12 has three stops 13, which are each mounted pivotably on a concentrically arranged fastening ring 14.
  • an actuating ring 15 is rotatably mounted, which is operatively connected via actuating lever 16 with the stops 13.
  • the dry-jet cleaning device 1 is arranged above or below a surface 4 to be cleaned in such a way that the circular surface 4 to be cleaned comes to rest between the stop surfaces 17 protruding perpendicularly thereto, then by actuating the actuating ring 15 and radially inwardly pivoting it Stop surfaces 17 an automated centering of the dry ice blast cleaning device 1 and the axis of rotation 3 of the support arm 2 are forced relative to the circular surface 4 to be cleaned.
  • the device 12 for centric alignment including in Fig. 3 Not shown components holding arm 2 and spray nozzle 7 of the dry ice blast cleaning device 1 are surrounded by a noise protection cover 18.
  • the unilaterally open noise protection cover 18 is adapted in terms of their dimensions expediently to the dimension of the circular surface to be cleaned 4 and should fit snugly or cover the surface to be cleaned 4 as completely as possible in order to effect a good noise reduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) weist eine schwenkbar gelagerte Sprühdüse (7) auf, die an einem im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche (4) verfahren Haltearm (2) gelagert ist. Der Haltearm (2) ist im Wesentlichen mittig zu der zu reinigenden Fläche (4) um eine erste Drehachse (3) schwenkbar oder drehbar gelagert. Die Sprühdüse (7) ist exzentrisch zu der ersten Drehachse (3) gelagert. Die Sprühdüse (7) ist um eine zweite Drehachse (8) verschwenkbar an dem Haltearm (2) gelagert, wobei die zweite Drehachse (8) einen Winkel relativ zu der ersten Drehachse (3) aufweist. Die Sprühdüse (7) ist längs verfahrbar an dem Haltearm (2) gelagert. Die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) weist eine Einrichtung (12) zum zentrischen Ausrichten der ersten Drehachse (3) des Haltearms (2) relativ zu einer im Wesentlichen kreisförmigen zu reinigenden Fläche (4) auf. Die Anschläge (13) stehen über einen Hebelmechanismus miteinander in Wirkverbindung, so dass bei einer Betätigung des Hebelmechanismus der radiale Abstand der Anschläge (13) gleichermaßen veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung mit einer schwenkbar gelagerten Sprühdüse.
  • Es ist bekannt, einen mit Pellets aus Trockeneis angereicherten Druckluftstrahl durch eine Sprühdüse auf eine Oberfläche zu richten, um durch die schlagartige expansive Ausdehnung des sublimierenden Trockeneises Verunreinigungen von der zu reinigenden Oberfläche abplatzen zu lassen und zu entfernen. Die Reinigung mittels eines derartigen Trockeneisstrahls kann gleichzeitig gründlich und schonend für die zu reinigende Oberfläche ausgeführt werden.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass unter anderem Werkzeugformen zur Reifenherstellung besonders vorteilhaft mit einem Trockeneisstrahl gereinigt werden können, da durch die Temperaturdifferenz zwischen dem kalten Trockeneisstrahl und der oftmals noch warmen bzw. heißen Werkzeugform eine besonders wirksame Ablösung von Reifenmaterialresten aus der Werkzeugform erreicht werden kann. Auf diese Weise können auch komplexe Oberflächengestaltungen der Werkzeugform, wie beispielsweise erhabene oder vertiefte Schriftzüge sowie das Reifenprofil der Werkzeugformen schnell und zuverlässig gereinigt werden.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, derartige Werkzeugformen zur Reifenherstellung manuell mittels einer Sprühdüse für einen Trockeneisstrahl zu reinigen, wobei die Sprühdüse über flexible Schlauchleitungen mit einer ortsfesten oder verfahrbaren Einrichtung zur Erzeugung des Trockeneisstrahls verbunden ist. Die manuelle Reinigung der Werkzeugformen ist jedoch eine anstrengende und zeitintensive Arbeit. Auf Grund der erheblichen Geräuschentwicklung ist die Reinigung der Werkzeugformen mit einem Trockeneisstrahl mit einer erheblichen Belastung für das Reinigungspersonal sowie die Umgebung verbunden.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung zur Reinigung von im Wesentlichen kreisförmigen Werkzeugformen, wie sie beispielsweise zur Reifenherstellung verwendet werden, ist eine Sprühdüse oberhalb der zu reinigenden Fläche schwenkbar gelagert. Durch geeignete Schwenkbewegungen der mittig angeordneten Sprühdüse kann der Trockeneisstrahl die zu reinigende kreisförmige Fläche weitgehend vollständig überstreichen und dadurch reinigen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Reinigungswirkung mit zunehmendem Abstand zur Sprühdüse geringer wird, so dass die maximalen Abmessungen einer zuverlässig mit der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung zu reinigenden kreisförmigen Fläche begrenzt sind. Auch ist eine Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung ausschließlich für die Reinigung einer im Wesentlichen ebenen Fläche geeignet, da jede Ausformung in Richtung der Sprühdüse zu einer Abschattung dahinterliegender Bereiche der zu reinigenden Fläche und einer damit einhergehenden Beeinträchtigung der Reinigungswirkung führt.
  • Obwohl die Reinigung mittels eines Trockeneisstrahls unter anderem vorteilhaft bei Werkzeugformen für die Reifenherstellung angewendet werden kann, sind die bekannten Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtungen für die üblichen Werkzeugformen zur Reifenherstellung nur bedingt geeignet.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine von zwei Werkzeughälften für die Reifenherstellung neben einer Seitenfläche einen verfahrbaren mittigen Stempel aufweist, der über einen Balg mit der Seitenfläche verbunden ist, die beide für die Herstellung eines Reifens in der Werkzeugform erforderlich sind. Ist der Stempel nicht ausgefahren und in etwa in der Ebene der Seitenfläche befindlich, so bedeckt der zwischen dem Stempel und der Seitenfläche befestigte Balg oftmals einen Teil der zu reinigenden Seitenfläche und verhindert oder beeinträchtigt deren Reinigung. Um eine zuverlässige Reinigung der Seitenfläche gewährleisten zu können, muss der Stempel deshalb teilweise oder nahezu vollständig in Richtung der mittig angeordneten Sprühdüse ausgefahren werden, um den Balg von der Seitenfläche abzuheben. Allerdings schirmt dann der Stempel innen liegende Bereiche der Seitenfläche gegen die Sprühdüse ab, so dass ebenfalls keine vollständige und zuverlässige Reinigung der Seitenfläche gewährleistet werden kann.
  • Üblicherweise werden deshalb mit den bekannten Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtungen lediglich die Werkzeughälften ohne ausfahrbaren Stempel und Balg gereinigt. Die Reinigung dieser Werkzeughälften ist bislang ausschließlich manuell möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung so auszugestalten, dass eine wirksame und zuverlässige Reinigung von großen Oberflächen und insbesondere von Werkzeugformen zur Reifenherstellung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sprühdüse an einem im Wesentlichen parallel zu einer reinigenden Fläche verfahrbaren Haltearm gelagert ist. Der verfahrbare Haltearm ermöglicht eine Anordnung der Sprühdüse an verschiedenen Positionen relativ zu der zu reinigenden Fläche, so dass einzelne Bereiche der zu reinigenden Fläche aus verschiedenen Richtungen mit einem Trockeneisstrahl bestrahlt und dadurch zuverlässig gereinigt werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltearm im Wesentlichen mittig zu der reinigenden Fläche um eine erste Schwenkachse schwenkbar oder drehbar gelagert ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Sprühdüse exzentrisch zur Drehachse gelagert ist. Wird der mittig gelagerte Haltearm mit der im Abstand zur Drehachse exzentrisch angeordneten Sprühdüse verschwenkt, so wird die Sprühdüse längs eines konzentrischen Kreisbogens über die zu reinigende Fläche geführt. Durch eine vollständige Umdrehung des Haltearms wird die Sprühdüse einmal kreisförmig über die zu reinigende Fläche geführt. Bei einem geeigneten Abstand der Sprühdüse relativ zu der zu reinigenden Fläche kann dabei beispielsweise eine Seitenfläche einer Werkzeugform zur Reifenherstellung in einem Arbeitsgang gründlich und zuverlässig gereinigt werden. Bei einer geeigneten Ausgestaltung des Haltearms bzw. der Anordnung der Sprühdüse an dem Haltearm kann auch die Seitenfläche der Werkzeugform bei einem voll ausgefahrenen Stempel und einem demzufolge angehobenen Balg gereinigt werden.
  • Um die Reinigungswirkung zu verbessern ist vorgesehen, dass die Sprühdüse um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Haltearm gelagert ist und die zweite Schwenkachse einen Winkel relativ zur ersten Schwenkachse aufweist. Vorzugsweise ist die Sprühdüse in einer Ebene verschwenkbar, die senkrecht zu der Ebene steht, in welcher der Haltearm verschwenkbar oder drehbar bewegt werden kann. Die Spitze der Sprühdüse kann dann entlang einer Toresfläche verfahren werden. Eine in den meisten Fällen ausreichende Reinigungswirkung kann oftmals dadurch erreicht werden, dass die Strahldüse mit Pendelbewegungen um die zweite Schwenkachse entlang eines Kreisbogens über der Seitenschale verfahren wird.
  • Um die Reichweite der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung zu erweitern und das Besprühen der zu reinigenden Fläche aus unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Sprühdüse längs verfahrbar an dem Haltearm gelagert ist. Insbesondere bei einer komplexen Formgebung der zu reinigenden Oberflächen, wie sie beispielsweise bei reliefartig erhabenen oder vertieften Schriftzügen längs der Seitenfläche eines Reifens gegeben ist, kann die Reinigungswirkung dadurch verbessert werden, dass der Trockeneisstrahl aus verschiedenen Richtungen auf den entsprechenden Bereich der zu reinigenden Fläche gerichtet wird und die Reinigung nachteilig beeinträchtigende Abschattungseffekte vorspringender Kanten vermieden werden können.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung eine Einrichtung zur zentrischen Ausrichtung der ersten Schwenkachse des Haltearms relativ zu einer im Wesentlichen kreisförmigen, zu reinigenden Fläche aufweist. Insbesondere bei Verwendung einer weitgehend automatisierten Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung, die nacheinander eine große Anzahl im Wesentlichen identischer Werkzeugformen reinigen soll, ist es vorteilhaft, wenn die Position des Haltearms relativ zu der zu reinigenden Fläche durch geeignete Einrichtungen automatisch vorgegeben und optimiert werden kann.
  • Eine geeignete Einrichtung zum zentrischen Ausrichten der ersten Schwenkachse des Haltearms weist beispielsweise mehrere Anschläge auf, die konzentrisch entlang einer gedachten Umfangslinie angeordnet sind. Die Anschläge sind dabei zweckmäßigerweise so ausgestaltet und ausgerichtet, dass sie den Rand der zu reinigenden kreisförmigen Fläche umgreifen und dadurch die gewünschte Position des in der Mitte schwenkbar gelagerten Haltearms vorgeben.
  • Die Anschläge können mit einem Hebelmechanismus miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass bei einer Betätigung des Hebelmechanismusses der radiale Abstand der Anschläge gleichermaßen veränderbar ist. In einer geöffneten Stellung der Anschläge kann die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung schnell und ohne besondere Sorgfalt in die Nähe der gewünschten Position relativ zu der zu reinigenden Fläche verfahren werden. Die Anschläge sollten dabei seitlich neben dem Rand der zu reinigenden Fläche zu liegen kommen. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass alle oder bereits einige Anschläge bereits eng an dem Rand der zu reinigenden Fläche anliegen müssen.
  • Durch eine Betätigung des Hebelmechanismusses wird der radiale Abstand der Anschläge verringert und die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung mittig über der zu reinigenden Fläche ausgerichtet.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematische Darstellung einer Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Haltearm und einer ebenfalls schwenkbar an dem Haltearm gelagerten Sprühdüse, die sich oberhalb einer zu reinigenden Seitenfläche einer Werkzeugform zur Reifenherstellung befindet,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 schematisch dargestellte Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung und
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Unterseite einer Einrichtung zum zentrischen Ausrichten der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung relativ zu einer kreisförmigen zu reinigenden Fläche einschließlich einer umgebenden Lärmschutzhaube.
  • In den Fig. 1 und 2 sind lediglich schematisch die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 dargestellt. Ein radial abstehender Haltearm 2 ist schwenkbar um eine strichpunktiert dargestellte Drehachse 3 gelagert, die im Wesentlichen senkrecht zu einer zu reinigenden Fläche 4 ausgerichtet ist. Ein Schwenklager 5 sowie eine Halterung 6, welche das Schwenklager 5 und damit den Haltearm 2 mit einem nicht dargestellten Gehäuserahmen der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 verbinden, sind ebenfalls lediglich schematisch angedeutet.
  • An dem Haltearm 2 ist im Abstand zur Drehachse 3 eine Sprühdüse 7 angeordnet. Die Sprühdüse 7 ist um eine zweite Drehachse 8 schwenkbar gelagert. Ein mittels nicht dargestellter Verbindungsleitungen zugeführter Trockeneisstrahl kann durch die Sprühdüse 7 hindurch auf eine darunter angeordnete zu reinigende Fläche 4 gerichtet werden. Die Spitze 9 der Sprühdüse 7 kann entlang einer torusförmigen Fläche verfahren werden, deren charakteristische Abmessungen durch die Abstände der zweiten Drehachse 8 relativ zur ersten Drehachse 3 sowie der Spitze 9 der Sprühdüse 7 relativ zur zweiten Drehachse 8 vorgegeben sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bereits wenige vollständige Umdrehungen der Sprühdüse 7 um die Drehachse 3 in Verbindung mit gleichzeitigen Pendelbewegungen der Sprühdüse 7 um die zweite Drehachse 8 ausreichen, um die lediglich beispielhaft in Form einer Seitenfläche eines Werkzeugs zur Reifenherstellung dargestellten zu reinigenden Fläche 4 vollständig und zuverlässig zu reinigen. Ein gegebenenfalls vollständig ausgefahrener mittiger Stempel 10 mit einem daran befestigten Balg 11, der eine mittige Erhebung der zu reinigenden Fläche 4 bildet, kann die Reinigung der Fläche 4 nicht nachteilig beeinflussen, da die Sprühdüse 7 entlang eines Kreisbogens um diese mittig angeordnete Erhebung herum verfahren wird und die zu reinigende Fläche 4 von allen Seiten aus bestrahlen kann.
  • In Fig. 3 ist eine Einrichtung zum zentrischen Ausrichten der ersten Drehachse 3 des Haltearms 2 dargestellt. Zur Veranschaulichung sind bei der schräg von unten dargestellten Seitenansicht die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Komponenten der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 nicht dargestellt, die in der Mitte der Einrichtung 11 zum zentrischen Ausrichten angeordnet sind. Die Einrichtung 12 weist drei Anschläge 13 auf, die jeweils schwenkbar an einem konzentrisch angeordneten Befestigungsring 14 gelagert sind. Im Abstand zu dem Befestigungsring 14 ist ein Betätigungsring 15 drehbeweglich gelagert, der über Betätigungshebel 16 mit den Anschlägen 13 in Wirkverbindung steht. Bei einem geringfügigen Verdrehen des Betätigungsrings 15 relativ zu dem in seiner Lage fixierten Befestigungsring 14 erzwingen die Betätigungshebel 16 ein übereinstimmendes Verschwenken der Anschläge 13, so dass nach unten (bei der in Fig. 3 dargestellten Ansicht nach oben) vorspringenden Anschlagsflächen 17 in Richtung der konzentrischen Drehachse 3 bzw. von dieser Drehachse 3 weg bewegt werden.
  • Sofern die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 so oberhalb bzw. unterhalb einer zu reinigenden Fläche 4 angeordnet wird, dass die zu reinigende kreisförmige Fläche 4 zwischen den senkrecht dazu vorspringenden Anschlagsflächen 17 zu liegen kommt, kann durch eine anschließende Betätigung des Betätigungsrings 15 und das radial nach innen Verschwenken der Anschlagsflächen 17 eine automatisierte Zentrierung der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 bzw. der Drehachse 3 des Haltearms 2 relativ zu der zu reinigenden kreisförmigen Fläche 4 erzwungen werden.
  • Die Einrichtung 12 zur zentrischen Ausrichtung einschließlich der in Fig. 3 nicht dargestellten Komponenten Haltearm 2 und Sprühdüse 7 der Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung 1 werden von einer Lärmschutzabdeckung 18 umgeben. Die einseitig offene Lärmschutzabdeckung 18 ist dabei hinsichtlich ihrer Abmessungen zweckmäßigerweise an die Abmessung der zu reinigenden kreisförmigen Fläche 4 angepasst und sollte eng anliegen bzw. die zu reinigende Fläche 4 möglichst vollständig abdecken, um eine gute Lärmdämmung zu bewirken.

Claims (8)

  1. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) mit einer schwenkbar gelagerten Sprühdüse (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (7) an einem im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche (4) verfahren Haltearm (2) gelagert ist.
  2. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (2) im Wesentlichen mittig zu der zu reinigenden Fläche (4) um eine erste Drehachse (3) schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
  3. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (7) exzentrisch zu der ersten Drehachse (3) gelagert ist.
  4. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (7) um eine zweite Drehachse (8) verschwenkbar an dem Haltearm (2) gelagert ist und die zweite Drehachse (8) einen Winkel relativ zu der ersten Drehachse (3) aufweist.
  5. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (7) längs verfahrbar an dem Haltearm (2) gelagert ist.
  6. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) eine Einrichtung (12) zum zentrischen Ausrichten der ersten Drehachse (3) des Haltearms (2) relativ zu einer im Wesentlichen kreisförmigen zu reinigenden Fläche (4) aufweist.
  7. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschläge (13) konzentrisch entlang einer gedachten Umfangslinie angeordnet sind.
  8. Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (13) über einen Hebelmechanismus miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass bei einer Betätigung des Hebelmechanismus der radiale Abstand der Anschläge (13) gleichermaßen veränderbar ist.
EP08010425A 2007-06-12 2008-06-09 Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung Withdrawn EP2002934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008402 DE202007008402U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2002934A1 true EP2002934A1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38580462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010425A Withdrawn EP2002934A1 (de) 2007-06-12 2008-06-09 Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2002934A1 (de)
DE (1) DE202007008402U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106002645A (zh) * 2016-05-30 2016-10-12 哈尔滨工大智慧工厂有限公司 一种磨料水射流抛光机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219429A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
DE102015219430A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
CN105269465A (zh) * 2015-11-17 2016-01-27 重庆明治百通机械制造有限公司 喷枪旋转式湿式喷砂房

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007548A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 The Goodyear Tire And Rubber Company Robotic co2 tire mold cleaning
DE19830397A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Diw Instandhaltung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vulkanisierformen
DE19936698C1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Continental Ag Vorrichtung zur Reinigung von Vulkanisationsformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007548A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 The Goodyear Tire And Rubber Company Robotic co2 tire mold cleaning
DE19830397A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Diw Instandhaltung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vulkanisierformen
DE19936698C1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Continental Ag Vorrichtung zur Reinigung von Vulkanisationsformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106002645A (zh) * 2016-05-30 2016-10-12 哈尔滨工大智慧工厂有限公司 一种磨料水射流抛光机
CN106002645B (zh) * 2016-05-30 2019-04-12 哈尔滨工大智慧工厂有限公司 一种磨料水射流抛光机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008402U1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029208A1 (de) Spritzgießmaschine und Spritzgießverfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen mit mehreren Entformrichtungen
EP2002934A1 (de) Trockeneisstrahlreinigungsvorrichtung
DE102007036532B4 (de) Ausströmeinrichtung
EP2384980B1 (de) Arbeitsstation für Verpackungsmaschine
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE102005012310B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blech, insbesondere Karosserieblech
EP0123975B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und dieser zugeordnete Reinigungsvorrichtung
EP1902822B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kreissägeblatt oder dgl.
WO1992009402A2 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen
DE3512312A1 (de) Windabweiseranordnung
DE102007056690A1 (de) Anlage zur Herstellung einer Leichtbaustruktur
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
EP1199198A2 (de) Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE102007047554B3 (de) Verfahren zur Reinigung der Aperturen von Druckmasken sowie Düsenkopf zur Durchführung dieses Verfahrens
EP4101586A1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
WO2010012269A2 (de) Haltevorrichtung zum halten eines rotors
EP3819098B1 (de) Blasdornvorrichtung, anordnung aufweisend eine blasdornvorrichtung und ein blasdornwerkzeug und verfahren zum blasformen
DE10202375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen
EP0566782B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenreihen
DE3721219C2 (de)
EP1420985B1 (de) Trocknungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202010017439U1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung einer Dichtfläche einer Armatur
DE19702791A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
AT503918B1 (de) Schutzhaube für kreissägeblatt
DE10121370A1 (de) Sägeblattschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566