EP2002122A1 - Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen - Google Patents

Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen

Info

Publication number
EP2002122A1
EP2002122A1 EP06829752A EP06829752A EP2002122A1 EP 2002122 A1 EP2002122 A1 EP 2002122A1 EP 06829752 A EP06829752 A EP 06829752A EP 06829752 A EP06829752 A EP 06829752A EP 2002122 A1 EP2002122 A1 EP 2002122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
ptc heating
heating element
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Günter LEHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac System GmbH
Original Assignee
Hydac System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System GmbH filed Critical Hydac System GmbH
Publication of EP2002122A1 publication Critical patent/EP2002122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • FIG. 1 and 2 show a pump designated as a whole by 1, the pump housing 3 of which has a fluid inlet 9 provided with a connecting flange 7 on a front end wall 5. Diametrically opposed to this, there is a corresponding fluid outlet on the rear wall (not visible in the figures), which is in alignment with the fluid inlet 9.
  • a gear pair forming the displacer elements, ie the pump 1 is an external gear pump with drive shaft 11 located on the top side of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen, mit einer Bestandteil eines Leitungssystemes bildenden, motorisch antreibbaren Pumpe (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein durch Energiezufuhr aktivierbares Heizelement (21) außerhalb des Gehäuses (3) der Pumpe (1) in einer eine Wärmeübertragung auf das Gehäuse (3) ermöglichenden Lage angeordnet ist.

Description

Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen, mit einer Bestandteil eines Leitungssystemes bildenden, motorisch antreibbaren Pumpe.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art besteht bei gewissen ungünstigen Betriebsbedingungen die Gefahr, dass es zu Betriebsstörungen, etwa einem Abfall der Förderleistung, einer Überlastung der Pumpe oder gar zu deren Versagen kommt. Derartige Schwierigkeiten können insbesondere dann auftreten, wenn bei der Förderung von Schmierölen in einem Schmierstoff- kreislauf zu niedrige Öltemperaturen auftreten. Solche Betriebszustände sind beispielsweise während Kaltlaufphasen bestimmter Anlagen gegeben oder treten bei Windkraftwerken unter winterlichen Bedingungen auf, wobei diese Zustände über längere Zeiträume andauern können. Die entsprechende starke Erhöhung der Viskosität der zu fördernden Schmieröle führt zumindest zu einer Verringerung der Förderleistung, woraus eine Gefährdung der zugeordneten Maschinenanlage resultiert, oder führt in ungünstigeren Fällen zu einer Überlastung oder gar einem Versagen der Pumpe, was wiederum einen entsprechenden Folgeschaden der zugehörigen Anlage nach sich zieht. Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen, zur Verfügung zu stellen, deren Betriebssicherheit auch bei Vorherrschen sehr niedriger Temperaturen von Leitungssystem und darin zu förderndem Medium gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht die Besonderheit der Erfindung darin, dass eine Wärmeübertragung auf das Gehäuse der Pumpe von außen her vorgesehen ist. Dadurch wird zum einen erreicht, dass bei Bedarf eine unmittelbare Temperaturerhöhung im kritischen, d. h. störanfälligen Bereich des Leitungssystemes, nämlich unmittel- bar an der Pumpe erfolgen kann. Zum anderen führt die Beheizung des
Pumpengehäuses zu einer entsprechenden Temperaturerhöhung des geförderten Mediums selbst, was eine entsprechende Temperaturerhöhung des gesamten zugehörigen Leitungssystemes bewirkt, einschließlich der Erhöhung einer gegebenenfalls zu niedrigen Öltemperatur in einem Schmier- Stoffkreislauf.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist zumindest ein Heiz- - element in Form eines selbstregelnden elektrischen Widerstandselementes mit positivem Temperaturkoeffizienten vorgesehen, beispielsweise in Form eines so genannten PTC-Heizelementes. Im Handel erhältliche PTC-
Heizelemente bestehen aus dotierter polykristalliner Keramik mit Bariumti- tanat als Grundmaterial. Derartige PTC-Elemente gewährleisten ein schnelles Aufheizen, haben ein gutes Selbstregelverhalten und damit eine lange Lebensdauer, da aufgrund der Selbstregeleigenschaften keine Überhit- zungsgefahr besteht. Der Einsatz derartiger PTC-Elemente ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil durch solche Elemente ein gewünschtes Temperaturniveau selbsttätig aufrecht erhalten werden kann, ohne dass Steueroder Regeleinrichtungen oder Temperatursensoren erforderlich wären.
Vorzugsweise weist das Gehäuse der Pumpe mehr als einen flachen Außenwandabschnitt auf, deren jedem ein PTC-Heizelement zugeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, dass PTC-
Heizelemente solchen Außenwandabschnitten des Gehäuses zugeordnet sind, die zu den inneren Verdrängerelementen der Pumpe räumlich benachbart sind. Diese Lageanordnung führt zu einer besonders wirksamen und schnellen Aufheizung im gewünschten, gegen Untertemperaturen kriti- sehen Bereich.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen am Pumpengehäuse Fluideingang und -ausgang, die Beginn bzw. Ende des die Verdrängerelemente aufweisenden inneren Strömungsweges der Pumpe definieren, zueinander fluch- tend an einer Stirnwand bzw. Rückwand des Pumpengehäuses gelegen sind, ist vorzugsweise an den Seitenwänden, welche die Stirnwand und die Rückwand miteinander verbinden, je ein PTC-Heizelement in einem solchen Außenwandabschnitt angeordnet, der auf der Höhe von Fluideingang und -ausgang gelegen ist. Dadurch ergibt sich eine besonders gezielte Auf- heizung im Bereich des inneren Strömungsweges der Pumpe.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist als Träger für die PTC- Heizelemente ein zur Wärmeübertragung an den betreffenden Außenwandabschnitten anliegendes Aluminiumblech vorgesehen, an dessen Außenseite anliegend die in flacher Bauform ausgebildeten PTC- Heizelemente angeordnet sind. Eine derartige Lagerung der PTC- Heizelemente gewährleistet eine besonders gute Wärmeübertragung auf das Pumpengehäuse.
Hierbei kann der Träger U-förmig ausgebildet sein und mit zueinander parallel verlaufenden U-Schenkeln je eine Umfassung zweier einander entgegengesetzter Außenwandabschnitte des Gehäuses der Pumpe bilden, wobei an der Außenseite jedes U-Schenkels ein PTC-Heizelement angeordnet ist.
Die PTC-Heizelemente ihrerseits können mittels einer an der Außenseite der U-Schenkel anbringbaren, aus gut wärmeleitendem metallischen Werkstoff gefertigten Einfassung in Anlage an den U-Schenkeln gehalten sein.
Ein besonders guter Wirkungsgrad der Einrichtung ergibt sich, wenn das Gehäuse der Pumpe, unter Freilassung von deren Pumpenwelle und deren Fluideingang und -ausgang, mit einer wärmeisolierenden Ummantelung umgeben ist, so dass Wärmeverluste an die Umgebung weitestgehend vermieden sind. Eine derartige Ummantelung, mit der das Gehäuse beispiels- weise umgössen ist, verhindert nicht nur den Wärmeaustritt nach außen, sondern bildet auch eine Schutzummantelung, die einen unmittelbaren Zugriff auf die PTC-Heizelemente verhindert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht einer für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Pumpe; Fig. 2 eine auf die Stirnwand des Pumpengehäuses gesehene Vorderansicht, wobei dessen Seitenwände umgebende Bauelemente geschnitten dargestellt sind;
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht eines Teiles eines die Umfas- sung der Seitenwände des Pumpengehäuses bildenden Trägers mit an dessen Außenseite befindlichen PTC-Heizelementen und deren elektrischer Anschlusseinrichtung;
Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht bzw. Vorderansicht des Trägers von Fig. 3; - Fig. 6 eine annähernd in natürlicher Größe gezeichnete Unteransicht einer metallischen Einfassung eines in dieser aufgenommenen PTC- Heizelementes flacher Bauform und Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie VII-VII von Fig. 6.
Fig. 1 und 2 zeigen eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Pumpe, deren Pumpengehäuse 3 an einer vorderen Stirnwand 5 einen mit einem Anschlussflansch 7 versehenen Fluideingang 9 aufweist. Diametral hierzu entgegengesetzt befindet sich an der in den Fig. nicht zu sehenden Rückwand ein entsprechender Fluidausgang, der mit dem Fluideingang 9 fluchtet. Im inne- ren Strömungsweg der Pumpe 1 zwischen Fluideingang 9 und Fluidausgang befindet sich ein die Verdrängerelemente bildendes Zahnradpaar, d. h. bei der Pumpe 1 handelt es sich um eine Außenzahnradpumpe mit an der Gehäuseoberseite befindlicher Antriebswelle 11. Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Pumpengehäuse 3, unter Freilassung der Bereiche des Fluideinganges 9, der Gehäuseoberseite mit der Antriebswelle 11 sowie des nicht gezeigten Bereiches des Fluidausganges mit einer wärmeisolierenden Ummantelung 13 umgeben. Hierbei kann es sich um einen aufgegossenen oder geschäumten Mantel handeln. Fig. 2 zeigt den Teil der Ummantelung 13, der die sich zwischen Stirnwand 5 und Rückwand erstreckenden Seitenwände 15 des Pumpengehäuses 3 einfaßt, in vertikal geschnittener Darstellung, wobei erkennbar ist, dass sich zwischen den Seitenwänden 15 und der Ummantelung 13 ein Träger 17 U- förmiger Gestalt befindet.
Nähere Einzelheiten des Trägers 17 sind den Fig. 3 bis 5 entnehmbar. Der aus Aluminiumblech geformte Träger 17 weist zwei zur Anlage an den Seitenwänden 15 des Pumpengehäuses 3 vorgesehene U-Schenkel 19 auf, die zueinander parallele Ebenen definieren. An der Außenseite jedes U- Schenkels 19 ist eine in Fig. 3 bis 5 lediglich schematisiert angedeutete PTC-Elementeinheit 21 angebracht. Die Fig. 6 und 7 zeigen nähere Einzelheiten der PTC-Elementeinheiten 21. Jede der Elementeinheiten 21 ist mit einem eigentlichen PTC-Element 29 in Form eines flachen Quaders verse- hen. Dieser befindet sich in einer Einfassung 31, die in der Art einer kreisrunden, mit Profilierungen versehenen Scheibe aus einem Wärme gut leitenden Metall ausgebildet ist. Die Einfassung 31 weist eine zentrale Profilierung 33 auf, die an der Unterseite 35 der Einfassung 31, die zur Anlage am betreffenden U-Schenkel 19 vorgesehen ist, einen Aufnahmekanal 37 bil- det, in dem das PTC-Element 29 durch einen hitzebständigen Klebefolienstreifen 39, beim Ausführungsbeispiel einen Kapton®-Streifen, fixiert ist. Zu beiden Seiten des Aufnahmekanales 37 befinden sich Profilierungen 41 niedriger Höhe mit einem runden Befestigungsloch 43 bzw. einem Langloch 45 zur Bildung einer Verschraubung der Einfassung 31 mit dem betref- fenden U-Schenkel 19.
Zur Stromversorgung des PTC-Elementes 29 vorgesehene Anschlußdrähte 27 sind in der bei PTC-Elementen 29 üblichen Weise mit den daran vorgesehenen flächigen Metall-Elektroden verbunden. In dem an das PTC- Element 29 angrenzenden Endbereich sind die Anschlussdrähte 27 von einem Silikon-Isolierschlauch 47 umgeben. Außerdem kann der Übergangsbereich zwischen dem mit Isolierschlauch 47 versehenen Ende der Anschlussdrähte 27 in dem an das PTC-Element 29 angrenzenden Bereich mit Kautschuk vergossen sein.
Die am betreffenden U-Schenkel 19 des Trägers 17 angebrachte Einfassung 31 bildet eine Wärmeleitplatte zur Übertragung der vom PTC-Element 29 generierten Wärme auf das Aluminiumblech des betreffenden U-Schenkels 19, der seinerseits als Wärmeübertrager an der betreffenden Seiten wand 15 des Pumpengehäuses 3 anliegt. Diese Wärmekoppelung ermöglicht es, mit Hilfe der selbstregelnden Charakteristik der PTC-Heizelemente 29, am Pumpengehäuse 3 eine gewünschte Temperatur unter wechselnden Be- triebszuständen aufrecht zu erhalten, ohne dass hierfür eine Steuer- und Regelelektronik erforderlich wäre.
Vorstehend ist die Erfindung am Beispiel einer Außenzahnradpumpe erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung gleichermaßen bei Pumpen anderer Bauart einsetzbar ist, etwa bei Innenzahnradpumpen, Schraubenspindel- pumpen, Flügelzellenpumpen, Radialkolbenpumpen oder bei Pumpen mit andersartigem Funktionsprinzip. In jedem Falle ist es vorteilhaft, die betreffenden PTC-Heizelemente am jeweiligen Pumpengehäuse in solcher Lage anzubringen, dass sich eine gute Wärmekoppelung mit den betreffenden, inneren Verdrängerelementen ergibt. Während die Erfindung an einem Bei- spiel erläutert ist, bei dem zwei Elementeinheiten 21 mit je einem enthaltenen PTC-Heizelement 29 angewendet werden, versteht sich, dass eine andere Anzahl von PTC-Elementen 29 vorgesehen sein könnte und dass andere Bauformen, abweichend von der flachen Bauform benutzt werden kön- nen, beispielsweise PTC-Elemente mit einer runden oder rechteckigen Patronenform.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von
Schmierstoffen, mit einer Bestandteil eines Leitungssystemes bildenden, motorisch antreibbaren Pumpe (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein durch Energiezufuhr aktivierbares Heizelement (29) außerhalb des Gehäuses (3) der Pumpe (1) in einer eine Wärmeübertragung auf das Gehäuse (3) ermöglichenden Lage angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement ein selbstregelndes elektrisches Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten, namentlich ein PTC- Heizelement (29), ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Pumpe (1) mehr als einen flachen Außenwandabschnitt (15) aufweist, deren jedem ein PTC-Heizelement (29) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass PTC- Heizelemente (29) solchen Außenwandabschnitten (15) des Gehäuses
(3) zugeordnet sind, die zu den inneren Verdrängerelementen der Pumpe (1) räumlich benachbart sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fluid- eingang (9) und - ausgang, die Beginn bzw. Ende des die Verdrängerelemente aufweisenden inneren Strömungsweges der Pumpe (1) definieren, zueinander fluchtend an einer Stirnwand (5) bzw. Rückwand des Pumpengehäuses (3) gelegen sind und dass an den die Stirnwand (5) und die Rückwand verbindenden Seitenwänden (15) je ein PTC- Heizelement (29) einem solchen Außenwandabschnitt zugeordnet ist, der auf der Höhe von Fluideingang (9) und - ausgang gelegen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass als Träger (17) für die PTC-Heizelemente (29) ein zur Wärmeübertragung an den betreffenden Außenwandabschnitten (15) anliegendes Aluminiumblech vorgesehen ist, an dessen Außenseite anliegend die in flacher Bauform ausgebildeten PTC-Heizelemente (29) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) U-förmig ausgebildet ist und mit zueinander parallel verlaufenden U-Schenkeln (19) je eine Umnfassung zweier einander entgegengesetzter Außenwandabschnitte (15) des Gehäuses (3) der Pumpe (1) bildet, und dass an der Außenseite jedes U-Schenkels (19) ein PTC-
Heizelement (29) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die U- Schenkel (19) des Trägers (17) durch einen das Bodenteil des Gehäuses (3) der Pumpe (1) einfassenden Steg (23) verbunden sind, an dessen
Außenseite eine elektrische Anschlusseinrichtung (25) für die Stromversorgung der PTC-Heizelemente (29) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC- Heizelemente (29) mittels einer an der Außenseite der U-Schenkel (19) anbringbaren, aus gut wärmeleitendem metallischen Werkstoff gefertigten Einfassung (31) in Anlage an den U-Schenkeln (19) gehalten sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungen (31) der PTC-Heizelemente (29) an den U-Schenkeln (19) großflächig anliegen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Pumpe (1), unter Freilassung von deren Pumpenwelle (11) und deren Fluideingang (9) und -ausgang, mit einer wärmeisolierenden Ummantelung (13) umgeben ist.
EP06829752A 2006-04-04 2006-12-20 Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen Withdrawn EP2002122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015602A DE102006015602A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen
PCT/EP2006/012270 WO2007118508A1 (de) 2006-04-04 2006-12-20 Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2002122A1 true EP2002122A1 (de) 2008-12-17

Family

ID=37860805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829752A Withdrawn EP2002122A1 (de) 2006-04-04 2006-12-20 Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7740457B2 (de)
EP (1) EP2002122A1 (de)
JP (1) JP5199233B2 (de)
KR (1) KR101283379B1 (de)
CN (1) CN101395375B (de)
CA (1) CA2642865C (de)
DE (1) DE102006015602A1 (de)
WO (1) WO2007118508A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177883B2 (en) * 2006-08-09 2012-05-15 Maersk Container Industri A/S Container with controlled atmosphere
US8011898B2 (en) * 2007-09-17 2011-09-06 John P. Courier High pressure radial pump
DE202007017077U1 (de) * 2007-12-07 2008-02-21 V-Zug Ag Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler mit Umwälzpumpe und integrierter Heizung
US8118536B2 (en) * 2009-10-30 2012-02-21 General Electric Company Method and system for operating a wind turbine
US9212779B2 (en) 2010-11-29 2015-12-15 Lincoln Industrial Corporation Pump having diagnostic system
US9388940B2 (en) 2010-11-29 2016-07-12 Lincoln Industrial Corporation Variable speed stepper motor driving a lubrication pump system
US9222618B2 (en) 2010-11-29 2015-12-29 Lincoln Industrial Corporation Stepper motor driving a lubrication pump providing uninterrupted lubricant flow
DE202010016721U1 (de) * 2010-12-20 2011-04-21 Lincoln Gmbh Schmierstoffpumpe und Schmiersystem mit Pumpenheizung
US9671065B2 (en) 2013-10-17 2017-06-06 Lincoln Industrial Corporation Pump having wear and wear rate detection
EP2871363B1 (de) * 2013-11-06 2020-10-07 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe mit einer Dichtungsanordnung
CN106121933A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 南京安维士传动技术股份有限公司 一种用于风力发电齿轮箱润滑系统油泵加热器
EP3382203B1 (de) 2017-03-30 2024-05-15 Roper Pump Company LLC Exzenterschneckenpumpe mit integriertem heizmantel
CN111656080B (zh) * 2017-11-28 2022-04-15 达纳加拿大公司 双功能车桥热管理系统
CN113007098B (zh) * 2021-03-30 2024-03-15 合肥市贵谦信息科技有限公司 一种多级泵装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060691A (en) * 1997-04-21 2000-05-09 Fujikin Incorporated Device for heating fluid controller

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940591A (en) * 1974-07-01 1976-02-24 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
JPS51118104A (en) * 1975-04-10 1976-10-16 Dainippon Seiki:Kk Pumping apparatus
US4755657A (en) * 1986-12-16 1988-07-05 American Standard Inc. Method of heating an oil reservoir of a refrigeration compressor
US4870249A (en) * 1987-05-26 1989-09-26 Texas Instruments Incorporated Electric fuel heating device
JPH0240012A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 2サイクル機関の潤滑油ポンプ
JPH02150796U (de) * 1989-05-26 1990-12-27
JP2732685B2 (ja) * 1989-10-31 1998-03-30 株式会社東芝 圧縮機における冷媒溶け込み量検出方法
US5701388A (en) * 1994-12-22 1997-12-23 Kohler Co. Combined heater and pump
JPH09148047A (ja) * 1995-11-16 1997-06-06 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 凍結防止ヒータ及び凍結防止ヒータ用伝熱板
DE19603866A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom
DE29825044U1 (de) * 1998-12-16 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE19918020A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe und Heizeinrichtung dafür
CN2420438Y (zh) * 2000-03-31 2001-02-21 钟乃光 带保温罩壳的低温液体活塞泵
DE20016206U1 (de) * 2000-09-15 2001-01-25 Plastimat Oranienburg Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE10111739A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Gardena Kress & Kastner Gmbh Pumpaggregat
US6707987B2 (en) * 2001-06-08 2004-03-16 Algas-Sdi International Llc Electric liquefied petroleum gas vaporizer
JP2004132294A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Toyota Motor Corp 車輌のオイル循環供給方法及び装置
JP4140386B2 (ja) * 2003-01-15 2008-08-27 株式会社デンソー エジェクタ装置およびそれを用いた燃料電池システム
KR100622312B1 (ko) * 2004-06-21 2006-09-19 주식회사 에스엠 온수가열수단을 가지는 온수순환펌프 및 상기온수순환펌프를 이용한 온수매트 구조
EP1741931B1 (de) * 2005-07-05 2008-04-16 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Drehkolbenverdichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060691A (en) * 1997-04-21 2000-05-09 Fujikin Incorporated Device for heating fluid controller

Also Published As

Publication number Publication date
CN101395375B (zh) 2012-10-10
CN101395375A (zh) 2009-03-25
KR20080102267A (ko) 2008-11-24
US7740457B2 (en) 2010-06-22
JP5199233B2 (ja) 2013-05-15
CA2642865A1 (en) 2007-10-25
DE102006015602A1 (de) 2007-10-11
WO2007118508A1 (de) 2007-10-25
CA2642865C (en) 2013-10-01
KR101283379B1 (ko) 2013-07-08
US20070231168A1 (en) 2007-10-04
JP2009532635A (ja) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118508A1 (de) Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen
EP1374332B1 (de) Gehäuse zur aufnahme mindestens einer energiespeichereinrichtung
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP1777452B2 (de) Beheizbarer Steckverbinder
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
WO2004003420A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
EP2131117B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
DE102012214783A1 (de) Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
DE2840242C2 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
EP1557601B2 (de) Heizclip für eine Fluidleitung
EP1647466A1 (de) Hydrauliksystem zur Bereitstellung einer Hilfskraft für eine Kraftfahrzeugeinrichtung
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2013160017A2 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102012013624A1 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
EP1515010B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE202006017352U1 (de) Elektrische Verbindungsstruktur für Heizkörper in einem Lufterwärmungsgerät
WO2008113332A2 (de) Steuergerät zum einsatz im motorraum oder im getriebe eines kraftfahrzeugs sowie kühlanordnung für ein derartiges steuergerät
EP1132623A2 (de) Motorbaueinheit für ein Tauchpumpenaggregat
CH655363A5 (en) Heatable gear pump
EP1696181A1 (de) Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103