EP2001267A2 - Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2001267A2
EP2001267A2 EP08010143A EP08010143A EP2001267A2 EP 2001267 A2 EP2001267 A2 EP 2001267A2 EP 08010143 A EP08010143 A EP 08010143A EP 08010143 A EP08010143 A EP 08010143A EP 2001267 A2 EP2001267 A2 EP 2001267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
hob
area
heating circuit
average power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001267B1 (de
EP2001267A3 (de
Inventor
Jörg Vollgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL08010143T priority Critical patent/PL2001267T3/pl
Publication of EP2001267A2 publication Critical patent/EP2001267A2/de
Publication of EP2001267A3 publication Critical patent/EP2001267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001267B1 publication Critical patent/EP2001267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a hob and a device for carrying out the method.
  • the invention relates to a hob with at least one hob area, under which a heating element for heating a standing on the hob area cooking vessel is arranged, and a heating temperature limiting to a maximum monitoring element that limits the resulting below the cooking plate temperature to the radiant on the hob area Limit heat to a value set for safety reasons.
  • the cooking capacity of a hob by means of an underlying heating element is limited by two variables.
  • the maximum cooktop temperature must be maintained, so that, for example, the service life of a cooktop plate designed as a glass ceramic plate is guaranteed in different load cases, such as in a staggered pot, in a too small pot or in an empty cooked pot.
  • a wall that is located to the side or behind the hob must not be heated in such a way that it catches fire, even if there is no pot on the hob. This is particularly important in built-in hobs, as here inevitably hob and walls of built-in furniture are arranged closely adjacent to each other. Both are ensured by a monitoring element which cooperates with the heating element and shuts it off at a temperature of, for example, 750 ° C.
  • Temperature-dependent resistors in connection with electronics are known from the prior art which ensure compliance with the maximum permissible temperature.
  • a method for detecting and displaying an abnormal thermal load state of a ceramic glass cooktop plate in which, independently of one another in the region of a hob area, temperature sensors are arranged which determine characteristic temperature distributions in the cooktop plate for a particular anomalous thermal load state and or audible.
  • This method is intended to recognize and display the load state in a cooktop plate made of glass ceramic or a similar material. This is to ensure that depending on the use of a hob field certain causes of abnormal thermal load conditions, such as typical malpositioning of pots, as it can happen over and over again to avoid.
  • top misalignments but also a poor pot quality can lead to overheating of the hob plate in the hob area.
  • the method known from the prior art in the hob area to arrange a plurality of independent temperature sensors, which recognize a characteristic temperature distribution in the cooktop panel for a given abnormal thermal load condition, in this way the user by optical or acoustic Warning devices indicate that there is a malposition of the cookware.
  • the invention is based on a heating element arranged below the hob area of the cooktop panel of the cooktop, above which a monitoring element designed as a bar expansion element is arranged. Due to its fixed temperature value, the bar expansion element is adjusted so that it takes into account both maximum temperature values, for the glass ceramic and the wall, under the different load cases. For example, a too small cooking vessel for the hob area, a cooking vessel not placed in the center of the hob area, or an empty cooking vessel would be other possible load cases besides the normal case.
  • the heating temperature is limited by means of a monitoring element to a maximum value, so that the resulting below the glass ceramic plate temperature is limited in order to limit the radiating on the glass ceramic surface heat to a predetermined value.
  • the monitoring element is designed here as a rod protector, wherein the rod protector extends across the entire hob area.
  • the DE 103 05 789 A1 describes a method for controlling the power supply of a heater for a glass ceramic hob.
  • the temperature of the heater is limited by a monitoring element to a maximum value.
  • a rod expansion element is preferably provided as a monitoring device which extends over the heating device. If the monitoring element detects too high a temperature below the glass ceramic pane, the heating power of the Radiant radiator reduced. Reducing the heating power leads to an undesirable extension of the cooking time.
  • the DE 41 30 337 C2 describes a method for operating a heating device with two separate surface areas, which are heated by separate heaters which are each associated directly with temperature sensors. The temperatures of the surface areas are detected, wherein the temperature ratio of the surface areas is evaluated for a power control of the surface areas. In the event of overheating of the inner heating circuit and a resulting power reduction, the proportion of the reduced power is introduced into the outer area so that the total power consumption of the cooking zone remains substantially the same. By keeping the power constant, cooking times should be greatly reduced. To achieve this goal separate temperature sensors and an elaborate control device are required in this embodiment.
  • the invention thus presents the problem of providing a method for controlling a hob, in which the heating time of the food to be cooked or the liquid to be heated is shortened.
  • the achievable with the present invention consist in particular in the shortening of the heating of the food to be cooked or the liquid to be heated.
  • the inventive method is applied to a hob with at least one hob area under which a heating element is arranged, wherein the heating element has two heating circuits, namely an inner heating circuit for heating the center and an outer heating circuit for heating the edge of the hob area.
  • the heating temperature is limited in a known per se to a maximum value, so that the heat radiating to the hob area is limited to a predetermined value.
  • the two heating circuits are switched off, as usual, when the maximum value is exceeded by the rod expansion element at the same time.
  • the heating element is turned on again in a known manner.
  • the outer heating circuit with the average power corresponding to the set cooking level and the inner heating circuit with a reduced power, which is smaller than the average power continue to operate.
  • the two heating circuits of the heating element remain switched on in the inventive method for a longer period of time than usual, so that the required heating time is reduced.
  • a development of the method according to the invention provides that the average power of the inner heating circuit is reduced by a predetermined value.
  • the teaching of the invention is realized in a particularly simple manner.
  • a particularly advantageous development provides that the average power is reduced as a function of the number of shutdowns already made. In this way, the adaptation of the reduced power for the inner heating circuit on the specific cooking or Garsituation is further improved.
  • the aforementioned adaptation according to type and scope within wide suitable limits selectable.
  • the reduction is in increments of about 10% of the average power.
  • the invention raises the further problem of specifying a hob for carrying out the method according to the invention.
  • the rod expansion element on the type, arrangement and switching value can be selected within wide suitable limits.
  • Bar expansion elements are robust and inexpensive standard components.
  • the hob control for separate activation of the two heating circuits each have a separate relay.
  • other known to those skilled in training the hob control conceivable.
  • the realization of the power reduction in the inner heating circuit is freely selectable within wide suitable limits.
  • a robust and cost-effective training is a clocked switching on and off of the inner heating circuit.
  • a particularly simple embodiment provides that the switching off of the heating element by means of the rod expansion element from the hob control by an automatic current measurement is detected.
  • FIGS. 1 and 2 show in synopsis an inventive hob with a designed as a glass ceramic hob plate 1 with at least one hob area 2, wherein below the hob area 2, a heating element 3 is arranged.
  • a heating element 3 is arranged below the hob area 2
  • the following explanations relate only to a single hob area 2 with reference to the figures, the explanations apply analogously to hobs with more than one, in particular 4 or 5, hob areas.
  • the representation according to the FIG. 1 shows a heating element 3 in a dual-circuit design.
  • the heating element 3 has an inner heating circuit 3.1 and an outer heating circuit 3.2.
  • Both heating circuits 3.1 and 3.2 are designed as electrical heating coils.
  • other types of heat sources known to the person skilled in the art such as heating lamps or gas burners, are also conceivable.
  • a plurality of outer heating circuits are used. See also Fig. 6 , which will be explained in more detail below.
  • the hob area 2 is limited in the radial direction by the inner wall of a thermal insulation 10.
  • the thermal insulation between the two heating circuits 3.1 and 3.2 is not mandatory. Embodiments are also conceivable in which there is no thermal insulation between individual heating circuits 3.1, 3.2.
  • the heating element 3 is intended to heat a standing above the hob area 2 on the glass ceramic plate 1 cooking vessel 4 in response to a previously set via a control element 5 cooking level.
  • the hob furthermore comprises a monitoring element 6 which limits the heating temperature to a maximum value and which is designed as a bar expansion element 6 arranged above the heating element 3 and below the hob plate 1.
  • the heating element 3, the control element 5 and the bar expansion element 6 are connected to a hob control 7 in the manner known in the art in signal transmission connection, which is indicated by dashed arrows 8.
  • the rod expansion element 6 is set here so that the resulting below the cooktop plate 1 temperature is limited to a maximum value of 750 ° C, so that the radiating onto the cooktop designed as a ceramic hob plate 1 heat does not exceed a temperature of about 580 ° C. This is also particularly important so that adjoining not shown adjusting panels, which are arranged at a certain distance to the hob area 2, are not affected, for example, when not installed cooking vessel 4 in affected.
  • Fig. 3 shows a block diagram of the hob control 7 in partial view. It can be seen that the two heating circuits 3.1 and 3.2 of the heating element 3 by the closing of a relay-operated main switch 9 and two separate relaisbetätigter switch 10 and 11 are turned on. In principle, however, other electrical and electronic switches known to the person skilled in the art are also possible.
  • the bar expansion element 6 would, when exceeding the previously set maximum value for the temperature below the hob plate 1, namely 750 ° C, open the circuit and thus both heating circuits 3.1 and 3.2 switch off simultaneously.
  • the heating circuits are 3.1 and 3.2 in a known manner depending on the selected cooking level and means the relays 10 and 11 clocked on and off. If a higher cooking level is selected, the heating circuits 3.1 and 3.2 remain switched on for longer, while at a lower cooking level the switch-on time for the two heating circuits 3.1 and 3.2 is shorter.
  • an ammeter 12 is further arranged. Depending on whether a current flow is detected by the ammeter 12 or not, a not-shown counter is operated in the hob control 7. In this way, the hob control unit 7 automatically detects whether and how often the bar expansion element 6 shuts off the heating circuits 3.1 and 3.2.
  • the inventive method is based on the Fig. 1 to 5 explained in more detail, wherein the Fig. 4 an exemplary course in the known from the prior art method.
  • a pot 4 of cold water On the hob is a pot 4 of cold water, which should be brought to a boil.
  • the hob is turned on through the main switch 9 and for the cooking area 2 is set by means of the control element 5, a cooking level. To bring the water to a boil as quickly as possible, the highest cooking level is set here.
  • the setting causes both heating circuits 3.1 and 3.2 of the heating element 3 with the respective rated power, namely from 1.3 kW for the inner heating circuit 3.1 and 1.7 kW for the outer heating circuit 3.2, as an average power, ie 3.0 kW in total, operated. See curve a in 4 and 5 , which respectively represents the total heating power of the heating element 3. How out Fig.
  • Fig. 5 is under otherwise the same conditions as for Fig. 4 the time course of the entire heating power of the heating element 3, ie of the heating circuit 3.1 and 3.2, curve a, and the water temperature, curve b, for the inventive method exemplified.
  • both heating circuits 3.1 and 3.2 are heating with the nominal power, ie a total of 3.0 kW.
  • the first shutdown by the bar expansion element 6 is again at about 138 s.
  • the heating circuits are 3.1 and 3.2 by the bar expansion element. 6 automatically switched on again and the outer heating circuit 3.2 is, as before, operated with the rated power of 1.7 kW.
  • the inner heating circuit 3.1 is not operated with the nominal power of 1.3 kW, but with a reduced by 10% average power of now 1.17 kW.
  • the next switching off of the heating circuits 3.1 and 3.2 by the rod expansion element 6 takes place only at about 148 s.
  • the decrease of the total heat output at about 140 s to 1.7 kW is due to the clocked switching on and off of the inner heating circuit 3.1 in order to realize the above-mentioned power reduction by 10% to 1.17 kW. If, after the first switching off of the two heating circuits 3.1 and 3.2 by the bar expansion element 6, no power reduction was made in the inner heating circuit 3.1, the total average power of the heating element 3 would continue to correspond to the nominal power, namely 3.0 kW.
  • the average power of the inner heating circuit 3.1 in the subsequent reconnection of the heating circuits 3.1 and 3.2 again reduced by 10% to then 1.04 kW.
  • the third shutdown by the rod expansion element 6 then takes place again at about 170 s.
  • the average power of the inner heating circuit 3.1 is again reduced by 10% to 0.91 kW.
  • Further disconnections by the rod expansion element 6 take place only at about 213 s and at about 388 s, whereupon in each case the average power of the inner heating circuit 3.1 is lowered by 10% to 0.78 kW and finally to 0.65 kW.
  • the average power of the outer heating circuit 3.2 remains unchanged at the rated power, namely 1.7 kW. So here it comes to a total of five times turning off the heating circuits 3.1 and 3.2 by the rod expansion element. 6
  • the inventive method leads to the known method to a significant reduction of the cooking time.
  • the cooking time is reduced from about 750 s to about 600 s, ie by 20%.
  • the inventive method makes use of the fact that the heat from the hob plate 1 at the edge of the hob area 2 is transmitted much better to the cookware 4 as in the center of the hob area 2. This is because conventional cookware 4 at the edge of the hob area 2 in intimate contact with the hob plate 1, while in the center of the hob area 2, the cookware 4 does not rest directly on the hob plate 1, but is spaced by an air gap 13 of the hob plate 1.
  • the inventive method is, as from the synopsis of 4 and 5 clearly shows, the number of tripped by the rod expansion element 6 shutdowns of the heating circuits 3.1 and 3.2 greatly reduced, so that the transferred to the cookware 4 heating power is higher than in the known method.
  • FIG. 6 another embodiment is shown, which differs from the first embodiment only in the geometry and arrangement of the heating circuits. For reasons of clarity, the representation of the other components of the hob has therefore been omitted here.
  • two outer heating circuits 3.2.1 and 3.2.2 are provided so that a more rectangular hob area 2 results.
  • the heating circuits 3.1, 3.2.1 and 3.2.2 are shown here only partially and otherwise indicated in the further course by dashed center lines.
  • the heating circuits 3.1, 3.2.1 and 3.2.2 are connected electrically in parallel with the first embodiment, so that they can be controlled independently of each other. How out Fig. 6 clearly shows, the inner heating circuit 3.1 of this embodiment is not circumferentially enclosed by the two outer heating circuits 3.2.1 and 3.2.2.
  • the average power of the inner heating circuit 3.1 after a previous power reduction and a subsequent period of time during which the heating element 3 is not turned off by the bar expansion element 6 again by a predetermined value is increased.
  • the heating element 3 switches off again, the average power of the inner heating circuit 3.1 is reduced in the manner already explained again. The above process is repeated accordingly. This has the advantage that the heating time is further shortened.
  • the percentage value of the power reduction is not kept constant at, for example, 10%. It is advantageous if the percentage value of the power reduction at the beginning of the heating phase is greater and decreases with each subsequent shutdown of the heating element 3 by the rod expansion element 6.
  • the first shutdown of the heating element 3 by the rod expansion element 6 could provide a power reduction of the inner heating circuit 3.1 by 50%. If, in a predetermined time period after switching on the heating element 3 no further shutdown by the rod expansion element 6, the average power of the inner heating circuit 3.1 is again increased, for example by 25%. After the next shutdown by the rod expansion element 6 then takes place, for example, only a power reduction by 12.5%, and so on.
  • the inventive method and the hob according to the invention for its implementation are not limited to the embodiments described above. For example, their applicability is also possible in frying operations.
  • the number of outer heating circuits is not limited to the top, but it can also be used more than two outer heating circuits.
  • the heating circuits in their geometry can be selected within wide suitable limits. It is also not necessary for the outer heating circuits to be in each case closed geometries. In general, any conceivable geometry, closed or open, is possible for both the inner and the outer or the outer heating circuits.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds mit einer Kochfeldplatte (1) mit zumindest einem Kochfeldbereich (2), unter dem zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich (2) stehenden Kochgefäßes (4) in Abhängigkeit einer eingestellten Kochstufe ein Heizelement (3) angeordnet ist, wobei das Heizelement (3) zwei Heizkreise (3.1, 3.2), nämlich einen inneren Heizkreis (3.1) zur Beheizung des Zentrums und einen äußeren Heizkreis (3.2) zur Beheizung des Randes des Kochfeldbereichs (2), aufweist und mit einem die Heiztemperatur auf einen Maximalwert begrenzenden Überwachungselement (6), das die unterhalb der Kochfeldplatte (1) entstehende Temperatur begrenzt, um die auf den Kochfeldbereich (2) abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen, wobei nach einer erfolgten Abschaltung des Heizelements (3) mittels des Überwachungselements (6) und dessen nachfolgenden Wiedereinschaltens der äußere Heizkreis (3.2) mit der der eingestellten Kochstufe entsprechenden mittleren Leistung und der innere Heizkreis (3.1) mit einer reduzierten Leistung, die kleiner als die mittlere Leistung ist, weiter betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich, unter dem ein Heizelement zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich stehenden Kochgefäßes angeordnet ist, sowie ein die Heiztemperatur auf einen Maximalwert begrenzendes Überwachungselement, das die unterhalb der Kochfeldplatte entstehende Temperatur begrenzt, um die auf den Kochfeldbereich abstrahlende Hitze auf einen aus Sicherheitsgründen festgelegten Wert zu begrenzen.
  • Die Ankochleistung eines Kochfeldes mittels eines darunter liegenden Heizelementes ist durch zwei Variablen begrenzt. Dabei ist einmal die maximale Kochfeldplattentemperatur einzuhalten, damit beispielsweise die Lebensdauer einer als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochfeldplatte bei verschiedenen Lastfällen, wie zum Beispiel bei einem versetzten Topf, bei einem zu kleinen Topf oder bei einem leer gekochten Topf gewährleistet ist. Zudem darf eine Wand, die seitlich oder hinter dem Kochfeld angeordnet ist, nicht derart erhitzt werden, dass sie Feuer fängt, auch wenn sich kein Topf auf der Kochstelle befindet. Dies ist insbesondere bei Einbaukochfeldern wichtig, da hier zwangsläufig Kochfeld und Wände von Einbaumöbeln zueinander eng benachbart angeordnet sind. Beides wird durch ein Überwachungselement gewährleistet, das mit dem Heizelement zusammenwirkt und es bei einer Temperatur von beispielsweise 750°C abschaltet.
  • Aus dem Stand der Technik sind temperaturabhängige Widerstände in Verbindung mit einer Elektronik bekannt, die die Einhaltung der maximalen zulässigen Temperatur gewährleisten. So ist beispielsweise aus der DE 40 22 844 C1 ein Verfahren zum Erkennen und Anzeigen eines anomalen thermischen Belastungszustandes einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik bekannt, bei der, unabhängig voneinander im Bereich eines Kochfeldbereichs, Temperatursensoren angeordnet sind, die für einen bestimmten anomalen thermischen Belastungszustand charakteristische Temperaturverteilungen in der Kochfeldplatte bestimmen und mittels Betriebszustandsanzeigen diesen optisch und/oder akustisch anzeigen. Dieses Verfahren ist dazu bestimmt, bei einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material den Belastungszustand zu erkennen und anzuzeigen. Hierbei soll gewährleistet werden, dass je nach Verwendung einer Kochfeldplatte bestimmte Ursachen für anomale thermische Belastungszustände, wie zum Beispiel typische Fehlstellungen von Töpfen, wie es immer wieder vorkommen kann, zu vermeiden.
  • Diese Topffehlstellungen, aber auch eine schlechte Topfqualität können zu Überhitzungen der Kochfeldplatte in dem Kochfeldbereich führen. Um insbesondere Topffehlstellungen auszuschließen, sieht daher das nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren vor, im Kochfeldbereich mehrere voneinander unabhängige Temperatursensoren anzuordnen, die für einen bestimmten anomalen thermischen Belastungszustand eine charakteristische Temperaturverteilung in der Kochfeldplatte erkennen, um auf diese Weise dem Benutzer durch optische oder akustische Warneinrichtungen anzuzeigen, dass eine Fehlstellung des Kochgeschirrs vorliegt.
  • Die Erfindung geht jedoch aus von einem unter dem Kochfeldbereich der Kochfeldplatte des Kochfelds angeordneten Heizelement, über dem ein als ein Stabausdehnungselement ausgebildetes Überwachungselement angeordnet ist. Durch seinen fest eingestellten Temperaturwert ist das Stabausdehnungselement so justiert, dass es beide maximalen Temperaturwerte, für die Glaskeramik und die Wand, unter den verschiedenen Lastfällen berücksichtigt. Beispielsweise wären ein für den Kochfeldbereich zu kleines Kochgefäß, ein nicht mittig auf dem Kochfeldbereich platziertes Kochgefäß oder ein leeres Kochgefäß weitere mögliche Lastfälle neben dem Normalfall.
  • Beispielsweise offenbart die DE 37 03 768 C2 ein Kochfeld mit einer als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochfeldplatte, mit wenigstens einem in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung begrenzten Kochfeldbereich unter dem zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich stehenden Kochgefäßes ein Heizelement angeordnet ist. Die Heiztemperatur wird mittels eines Überwachungselements auf einen Maximalwert begrenzt, so dass die unterhalb der Glaskeramikplatte entstehende Temperatur begrenzt ist, um die auf der Glaskeramikoberfläche abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen. Das Überwachungselement ist hier als Stabprotektor ausgebildet, wobei sich der Stabprotektor quer über den gesamten Kochfeldbereich erstreckt. Um nun, wie in dem vorletzten Absatz erläutert, alle möglichen Lastfälle abzusichern, kann der Fall eintreten, dass das Heizelement für das tatsächlich verwendete und richtig auf dem Kochfeldbereich platzierte Kochgefäß zu früh abschaltet.
  • Die DE 103 05 789 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung der Leistungszufuhr einer Heizeinrichtung für ein Glaskeramikkochfeld. Um die Glaskeramik vor Übertemperatur durch abstrahlende Hitze zu schützen, wird die Temperatur der Heizeinrichtung mittels eines Überwachungselementes auf einen Maximalwert begrenzt. Gemäß den Angaben ist vorzugsweise ein Stabausdehnungselement als Überwachungseinrichtung vorgesehen, welcher sich über der Heizeinrichtung erstreckt. Wird von dem Überwachungselement eine zu hohe Temperatur unterhalb der Glaskeramikscheibe festgestellt, so wird die Heizleistung des Strahlungsheizkörpers reduziert. Das Reduzieren der Heizleistung führt zu einer unerwünschten Verlängerung der Ankochzeit.
  • Die DE 41 30 337 C2 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung mit zwei separaten Flächenbereichen, die über separate Heizungen beheizt werden denen jeweils direkt Temperaturfühler zugeordnet sind. Die Temperaturen der Flächenbereiche werden erfasst, wobei das Temperaturverhältnis der Flächenbereiche für eine Leistungsregelung der Flächenbereiche ausgewertet wird. Bei einer Überhitzung des inneren Heizkreises und einer daraus resultierenden Leistungsreduzierung wird der Anteil der reduzierten Leistung in den äußeren Flächenbereich eingeleitet, damit die Gesamt-Leistungsaufnahme der Kochzone im wesentliche gleich bleibt. Durch Konstanthalten der Leistung sollen Ankochzeiten stark verkürzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen sind bei dieser Ausführung separate Temperatursensoren und eine aufwändige Regelungseinrichtung erforderlich.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds anzugeben, bei dem die Aufheizzeit des zu garenden Lebensmittels oder der zu erwärmenden Flüssigkeit verkürzt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Verkürzung der Aufheizzeit des zu garenden Lebensmittels oder der zu erwärmenden Flüssigkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung auf ein Kochfeld mit zumindest einem Kochfeldbereich unter dem ein Heizelement angeordnet ist, wobei das Heizelement zwei Heizkreise, nämlich einen inneren Heizkreis zur Beheizung des Zentrums und einen äußeren Heizkreis zur Beheizung des Randes des Kochfeldbereichs, aufweist. Durch ein Stabausdehnungselement wird die Heiztemperatur auf an sich bekannte Weise auf einen Maximalwert begrenzt, so dass die auf den Kochfeldbereich abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert begrenzt ist. Die beiden Heizkreise werden, wie üblich, bei Überschreiten des Maximalwerts durch das Stabausdehnungselement gleichzeitig abgeschaltet. Nachdem die Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte wieder unter den zulässigen Maximalwert gesunken ist, wird das Heizelement auf bekannte Weise wieder eingeschaltet. Im Unterschied zu dem bekannten Verfahren wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der äußere Heizkreis mit der der eingestellten Kochstufe entsprechenden mittleren Leistung und der innere Heizkreis mit einer reduzierten Leistung, die kleiner als die mittlere Leistung ist, weiter betrieben.
  • Dies hat zur Folge, dass an dem Rand des Kochfeldbereichs, dem der äußere Heizkreis zugeordnet ist, die volle mittlere Leistung der gewählten Kochstufe durch das Heizelement erzeugt und an das Kochgeschirr weitergeleitet werden kann. Dies ist deshalb der Fall, da das Kochgeschirr, beispielsweise der Topf, an dem Rand des Kochfeldbereichs üblicherweise sehr gut auf der Kochfeldplatte aufliegt, so dass hier ein sehr guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Gleichzeitig wird durch die Reduzierung der Leistung des inneren Heizkreises auf einen Wert unterhalb der der eingestellten Kochstufe entsprechenden mittleren Leistung erreicht, dass die Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte zumindest für einen, verglichen mit dem Fall, dass auch der innere Heizkreis mit der vollen mittleren Leistung weiter betrieben würde, längeren Zeitraum unter dem zulässigen Maximalwert bleibt. Üblicherweise ist nämlich der Wärmeübergang von der Kochfeldplatte zu dem Kochgeschirr aufgrund von dessen Durchbiegung in dem Zentrum des Kochfeldbereichs schlechter als am Rand, so dass im Zentrum eher der zulässige Maximalwert für die Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte überschritten wird.
  • Im Ergebnis bleiben die beiden Heizkreise des Heizelements bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für eine längere Zeitdauer als üblich eingeschaltet, so dass die erforderliche Aufheizzeit reduziert ist.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die mittlere Leistung des inneren Heizkreises um einen vorher festgelegten Wert reduziert wird. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Lehre auf besonders einfache Weise realisiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die mittlere Leistung in Abhängigkeit der Anzahl der bereits vorgenommenen Abschaltungen reduziert wird. Auf diese Weise ist die Anpassung der reduzierten Leistung für den inneren Heizkreis auf die konkrete Koch- oder Garsituation weiter verbessert.
  • Grundsätzlich ist die vorgenannte Anpassung nach Art und Umfang in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise erfolgt die Reduzierung in Schritten von etwa 10% der mittleren Leistung.
  • Der Erfindung stellt sich das weitere Problem, ein Kochfeld zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Grundsätzlich ist das Stabausdehnungselement nach Art, Anordnung und Schaltwert in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Stabausdehnungselemente sind robuste und kostengünstige Standardbauteile.
  • In zweckmäßiger Weise weist die Kochfeldsteuerung zur voneinander getrennten Einschaltung der zwei Heizkreise jeweils ein separates Relais auf. Grundsätzlich sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte Ausbildungen der Kochfeldsteuerung denkbar.
  • Die Realisierung der Leistungsreduzierung bei dem inneren Heizkreis ist in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine robuste und kostengünstige Ausbildung ist ein getaktetes Ein- und Ausschalten des inneren Heizkreises.
  • Dem Fachmann sind viele Möglichkeiten bekannt eine Kochfeldsteuerung derart auszubilden, um automatisch zu erkennen, dass das Abschalten des Heizelements mittels des Stabausdehnungselement erfolgt ist und in Abhängigkeit davon die Leistungsreduzierung bei dem inneren Heizkreis durchzuführen. Eine besonders einfache Ausführungsform sieht vor, dass das Abschalten des Heizelements mittels des Stabausdehnungselement von der Kochfeldsteuerung durch eine automatische Strommessung detektierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf den Kochfeldbereich eines erfindungsgemäßen Kochfelds, ohne Kochfeldplatte,
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kochfelds aus Fig. 1,
    Figur 3
    ein Blockschaltbild der Kochfeldsteuerung in teilweiser Ansicht,
    Figur 4
    ein Diagramm eines beispielhaften zeitlichen Verlaufs der Wassertemperatur in einem Topf und der aufgenommenen elektrischen Leistung des Heizelements bei dem Stand der Technik,
    Figur 5
    ein Diagramm eines beispielhaften zeitlichen Verlaufs der Wassertemperatur in einem Topf und der aufgenommenen elektrischen Leistung des Heizelements bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds ohne Kochfeldplatte in einer Draufsicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in der Zusammenschau ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochfeldplatte 1 mit wenigstens einem Kochfeldbereich 2, wobei unter dem Kochfeldbereich 2 ein Heizelement 3 angeordnet ist. Obwohl sich die nachfolgenden Erläuterungen anhand der Fig. lediglich auf einen einzigen Kochfeldbereich 2 beziehen, gelten die Ausführungen in analoger Weise für Kochfelder mit mehr als einem, insbesondere mit 4 oder 5, Kochfeldbereichen.
  • Die Darstellung gemäß der Figur 1 zeigt ein Heizelement 3 in einer Zweikreisausführung. Das Heizelement 3 weist einen inneren Heizkreis 3.1 und einen äußeren Heizkreis 3.2 auf. Beide Heizkreise 3.1 und 3.2 sind als elektrische Heizwendeln ausgebildet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Arten von Heizquellen, wie beispielsweise Heizlampen oder Gasbrenner, denkbar. Gleiches gilt für deren Geometrie, die nicht auf die Kreisform beschränkt ist, sondern in weiten geeigneten Grenzen wählbar ist. Ferner ist es denkbar, dass mehrere äußere Heizkreise verwendet werden. Siehe hierzu Fig. 6, die nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Kochfeldbereich 2 ist in radialer Richtung durch die Innenwand einer thermischen Isolierung 10 begrenzt. Die thermische Isolierung zwischen den beiden Heizkreisen 3.1 und 3.2 ist nicht zwingend erforderlich. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen keine thermische Isolierung zwischen einzelnen Heizkreisen 3.1, 3.2 existiert. Das Heizelement 3 ist dazu bestimmt, ein über dem Kochfeldbereich 2 auf der Glaskeramikplatte 1 stehendes Kochgefäß 4 in Abhängigkeit einer vorher über ein Bedienelement 5 eingestellten Kochstufe zu erwärmen. Das Kochfeld umfasst weiter ein die Heiztemperatur auf einen Maximalwert begrenzendes Überwachungselement 6, welches als ein über dem Heizelement 3 und unterhalb der Kochfeldplatte 1 angeordnetes Stabausdehnungselement 6 ausgebildet ist. Durch die vorgenannte Begrenzung der Heiztemperatur, also der Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte 1, ist eine Begrenzung der auf den Kochfeldbereich 2 abgestrahlten Hitze erreicht, was aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Das Heizelement 3, das Bedienelement 5 sowie das Stabausdehnungselement 6 stehen mit einer Kochfeldsteuerung 7 auf dem Fachmann bekannte Weise in Signalübertragungsverbindung, was durch gestrichelte Pfeile 8 angedeutet ist.
  • Das Stabausdehnungselement 6 ist hier derart eingestellt, dass die unterhalb der Kochfeldplatte 1 entstehende Temperatur auf einen Maximalwert von 750°C begrenzt ist, damit die auf die als Glaskeramikplatte ausgebildete Kochfeldplatte 1 abstrahlende Hitze eine Temperatur von etwa 580°C nicht überschreitet. Dies ist auch insbesondere wichtig, damit angrenzende nicht dargestellte Stellwandflächen, die unter einer gewissen Distanz zu dem Kochfeldbereich 2 angeordnet sind, beispielsweise bei nicht aufgestelltem Kochgefäß 4 nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Kochfeldsteuerung 7 in teilweiser Ansicht. Daraus ist zu erkennen, dass die zwei Heizkreise 3.1 und 3.2 des Heizelements 3 durch das Schließen eines relaisbetätigten Hauptschalters 9 und zweier separater relaisbetätigter Schalter 10 und 11 eingeschaltet werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete elektrische oder elektronische Schalter möglich. Das Stabausdehnungselement 6 würde, bei Überschreitung des vorher eingestellten Maximalwerts für die Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte 1, nämlich 750°C, den Stromkreis öffnen und damit beide Heizkreise 3.1 und 3.2 gleichzeitig stromlos schalten. Während des eingeschalteten Zustands des Kochfelds, also wenn der Hauptsschalter 9 geschlossen ist und mittels des Bedienelements 5 durch den Benutzer eine Kochstufe für den Kochfeldbereich 2 ausgewählt worden ist, werden die Heizkreise 3.1 und 3.2 auf an sich bekannte Weise in Abhängigkeit der gewählten Kochstufe und mittels der Relais 10 und 11 getaktet ein- und ausgeschaltet. Bei Auswahl einer höheren Kochstufe bleiben die Heizkreise 3.1 und 3.2 länger eingeschaltet, während bei einer niedrigeren Kochstufe die Einschaltzeitdauer für die beiden Heizkreise 3.1 und 3.2 kürzer ist. In dem Stromkreis ist ferner ein Strommesser 12 angeordnet. In Abhängigkeit davon, ob durch den Strommesser 12 ein Stromfluss detektiert wird oder nicht, wird ein nicht näher dargestellter Zähler in der Kochfeldsteuerung 7 betätigt. Auf diese Weise erkennt die Kochfeldsteuerung 7 automatisch, ob und wie oft das Stabausdehnungselement 6 die Heizkreise 3.1 und 3.2 abschaltet.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert, wobei die Fig. 4 einen beispielhaften Verlauf bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zeigt.
  • Auf dem Kochfeld befindet sich ein Topf 4 mit kaltem Wasser, das zum Kochen gebracht werden soll. Das Kochfeld wird über den Hauptschalter 9 eingeschaltet und für den Kochbereich 2 wird mittels des Bedienelements 5 eine Kochstufe eingestellt. Um das Wasser möglichst schnell zum Kochen zu bringen, wird hier die höchste Kochstufe eingestellt. Die Einstellung bewirkt, dass beide Heizkreise 3.1 und 3.2 des Heizelements 3 mit der jeweiligen Nennleistung, nämlich von hier 1,3 kW für den inneren Heizkreis 3.1 und 1,7 kW für den äußeren Heizkreis 3.2, als mittlere Leistung, also 3,0 kW insgesamt, betrieben werden. Siehe Kurve a in Fig. 4 und 5, die jeweils die gesamte Heizleistung des Heizelements 3 darstellt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kommt es bei dem bekannten Verfahren während des Aufheizens des Wassers, siehe Kurve b, beginnend bei etwa 138 s, zu immer wiederkehrendem, häufigem Abschalten der beiden Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6. Erkennbar ist dies in Fig. 4 durch den Rückgang der gesamten Heizleistung von 3,0 kW auf 0 kW.
  • In Fig. 5 ist unter ansonsten gleichen Bedingungen wie zur Fig. 4 der zeitliche Verlauf der gesamten Heizleistung des Heizelements 3, also von Heizkreis 3.1 und 3.2, Kurve a, und der Wassertemperatur, Kurve b, für das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft dargestellt. Am Anfang heizen beide Heizkreise 3.1 und 3.2 mit der Nennleistung, also insgesamt 3,0 kW. Die erste Abschaltung durch das Stabausdehnungselement 6 erfolgt wieder bei etwa 138 s. Sobald der Maximalwert für die Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte 1, hier 750°C, wieder unterschritten worden ist, werden die Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6 wieder automatisch eingeschaltet und der äußere Heizkreis 3.2 wird, wie vorher, mit der Nennleistung von 1,7 kW betrieben. Im Unterschied zu vorher wird jedoch der innere Heizkreis 3.1 nicht mit der Nennleistung von 1,3 kW, sondern mit einer um 10% reduzierten mittleren Leistung von jetzt 1,17 kW betrieben. Dies führt dazu, dass das nächste Abschalten der Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6 erst bei etwa 148 s erfolgt. Der Rückgang der gesamten Heizleistung bei etwa 140 s auf 1,7 kW ist durch das getaktete Ein- und Ausschalten des inneren Heizkreises 3.1 zurückzuführen, um die oben erläuterte Leistungsreduktion um 10% auf 1,17 kW zu realisieren. Würde nach dem ersten Abschalten der beiden Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6 keine Leistungsreduktion bei dem inneren Heizkreis 3.1 vorgenommen, würde die gesamte mittlere Leistung des Heizelements 3 weiterhin der Nennleistung, nämlich 3,0 kW, entsprechen.
  • Aufgrund des zweiten Abschaltens der Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6 bei etwa 150 s wird die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 bei dem nachfolgenden Wiedereinschalten der Heizkreise 3.1 und 3.2 nochmals um 10% auf dann 1,04 kW reduziert. Das dritte Abschalten durch das Stabausdehnungselement 6 erfolgt daraufhin erst wieder bei etwa 170 s. Im Folgenden wird die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 erneut um 10% auf 0,91 kW reduziert. Weitere Abschaltungen durch das Stabausdehnungselement 6 erfolgen nur noch bei etwa 213 s und bei etwa 388 s, woraufhin jeweils die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 um 10% auf 0,78 kW und schließlich auf 0,65 kW abgesenkt wird. Die mittlere Leistung des äußeren Heizkreises 3.2 bleibt währenddessen unverändert bei der Nennleistung, nämlich 1,7 kW. Es kommt hier also insgesamt zu einem fünfmaligen Ausschalten der Heizkreise 3.1 und 3.2 durch das Stabausdehnungselement 6.
  • Wie aus dem Vergleich der Fig. 4 und 5 deutlich hervorgeht, führt das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem bekannten Verfahren zu einer deutlichen Reduzierung der Ankochzeit. In dem vorliegenden Beispiel wird die Ankochzeit von etwa 750 s auf etwa 600 s, also um 20% reduziert. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt dabei die Tatsache aus, dass die Wärme von der Kochfeldplatte 1 am Rand des Kochfeldbereichs 2 deutlich besser auf das Kochgeschirr 4 übertragen wird als im Zentrum des Kochfeldbereichs 2. Dies liegt daran, dass übliche Kochgeschirre 4 am Rand des Kochfeldbereichs 2 in innigem Kontakt mit der Kochfeldplatte 1 sind, während in dem Zentrum des Kochfeldbereichs 2 das Kochgeschirr 4 nicht direkt auf der Kochfeldplatte 1 aufliegt, sondern durch einen Luftspalt 13 von der Kochfeldplatte 1 beabstandet ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird, wie aus der Zusammenschau von Fig. 4 und 5 deutlich hervorgeht, die Anzahl der durch das Stabausdehnungselement 6 ausgelösten Abschaltungen der Heizkreise 3.1 und 3.2 stark reduziert, so dass die auf das Kochgeschirr 4 übertragene Heizleistung höher ist als bei dem bekannten Verfahren.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich lediglich in der Geometrie und Anordnung der Heizkreise von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde hier deshalb auf die Darstellung der weiteren Bauteile des Kochfelds verzichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei äußere Heizkreise 3.2.1 und 3.2.2 vorgesehen, so dass sich ein eher rechteckiger Kochfeldbereich 2 ergibt. Die Heizkreise 3.1, 3.2.1 und 3.2.2 sind hier lediglich teilweise dargestellt und ansonsten in deren weiteren Verlauf durch gestrichelte Mittellinien angedeutet. Die Heizkreise 3.1, 3.2.1 und 3.2.2 sind analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel elektrisch parallel geschaltet, so dass diese unabhängig voneinander angesteuert werden können. Wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht, wird der innere Heizkreis 3.1 dieses Ausführungsbeispiels nicht umlaufend von den zwei äußeren Heizkreisen 3.2.1 und 3.2.2 umschlossen. Abweichend hiervon wäre es jedoch auch denkbar, dass anstelle der beiden Heizkreise 3.2.1 und 3.2.2 auch ein einziger äußerer Heizkreis verwendet wird. In diesem Fall wären die beiden in der Bildebene links und recht vom inneren Heizkreis 3.1 angeordneten Abschnitte des äußeren Heizkreises elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Als Alternative zu dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es denkbar, dass die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 nach einer vorherigen Leistungsreduzierung und einer nachfolgenden Zeitdauer, während der das Heizelement 3 nicht durch das Stabausdehnungselement 6 ausgeschaltet wird, wieder um einen vorher festgelegten Wert erhöht wird. Sobald das Stabausdehnungselement 6 das Heizelement 3 erneut abschaltet, wird die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 in der bereits erläuterten Weise wieder reduziert. Der vorgenannte Ablauf wiederholt sich entsprechend. Dies hat den Vorteil, dass die Aufheizdauer weiter verkürzt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit die Aufheizdauer zu verkürzen besteht darin, dass der prozentuale Wert der Leistungsreduzierung nicht konstant bei beispielsweise 10% gehalten wird. Es ist von Vorteil, wenn der prozentuale Wert der Leistungsreduzierung am Anfang der Aufheizphase größer ist und bei jedem nachfolgenden Abschalten des Heizelements 3 durch das Stabausdehnungselement 6 abnimmt.
  • Die beiden genannten Alternativen können auch in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden. Beispielsweise könnte die erste Abschaltung des Heizelements 3 durch das Stabausdehnungselement 6 eine Leistungsreduktion des inneren Heizkreises 3.1 um 50 % vorsehen. Sofern in einer vorher festgelegten Zeitdauer nach dem Wiedereinschalten des Heizelements 3 keine weitere Abschaltung durch das Stabausdehnungselement 6 erfolgt, wird die mittlere Leistung des inneren Heizkreises 3.1 wieder beispielsweise um 25 % erhöht. Nach der nächsten Abschaltung durch das Stabausdehnungselement 6 erfolgt dann beispielsweise nur noch eine Leistungsreduzierung um 12,5 % und so weiter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße Kochfeld zu dessen Durchführung sind nicht auf die oben erläuterten Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise ist deren Anwendbarkeit auch bei Bratvorgängen möglich. Die Zahl der äußeren Heizkreise ist nach oben nicht begrenzt, sondern es können auch mehr als zwei äußere Heizkreise verwendet werden. Ferner sind die Heizkreise in deren Geometrie in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Auch ist es nicht erforderlich, dass es sich bei den äußeren Heizkreisen um jeweils geschlossene Geometrien handelt. Allgemein ist jede denkbare Geometrie, geschlossen oder offen, für sowohl den inneren wie auch den oder die äußeren Heizkreise möglich.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds mit einer Kochfeldplatte (1) mit zumindest einem Kochfeldbereich (2), unter dem zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich (2) stehenden Kochgefäßes (4) in Abhängigkeit einer eingestellten Kochstufe ein Heizelement (3) angeordnet ist, wobei das Heizelement (3) zwei Heizkreise (3.1, 3.2), nämlich einen inneren Heizkreis (3.1) zur Beheizung des Zentrums und einen äußeren Heizkreis (3.2) zur Beheizung des Randes des Kochfeldbereichs (2), aufweist und wobei ein die Heiztemperatur auf einen Maximalwert begrenzendes Stabausdehnungselement (6) die unterhalb der Kochfeldplatte (1) entstehende Temperatur begrenzt, um die auf den Kochfeldbereich (2) abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen, wobei nach einer erfolgten Abschaltung des Heizelements (3) mittels des Überwachungselements (6) und dessen nachfolgenden Wiedereinschaltens der äußere Heizkreis (3.2) mit der der eingestellten Kochstufe entsprechenden mittleren Leistung und der innere Heizkreis (3.1) mit einer reduzierten Leistung, die kleiner als die mittlere Leistung ist, weiter betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Leistung des inneren Heizkreises (3.1) um einen vorher festgelegten Wert reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Leistung in Abhängigkeit der Anzahl der bereits vorgenommenen Abschaltungen reduziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, rückbezogen auf Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reduzierung in Schritten von etwa 10% der mittleren Leistung erfolgt.
  5. Kochfeld zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit wenigstens einem in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung (10) begrenzten Kochfeldbereich (2), unter dem ein Heizelement (3) zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich (2) stehenden Kochgefäßes (4) in Abhängigkeit einer über ein Bedienelement (5) eingestellten Kochstufe angeordnet ist, und mit einem die Heiztemperatur auf einen Maximalwert begrenzenden Stabausdehnungselement (6), das die unterhalb der Kochfeldplatte (1) entstehende Temperatur begrenzt, um die auf den Kochfeldbereich (2) abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen, wobei das Heizelement (3) und das Stabausdehnungselement (6) mit einer Kochfeldsteuerung (7) in Signalübertragungsverbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Heizelement (3) zwei Heizkreise (3.1, 3.2), nämlich einen inneren Heizkreis (3.1) zur Beheizung des Zentrums und einen äußeren Heizkreis (3.2) zur Beheizung des Randes des Kochfeldbereichs (2), aufweist, wobei nach einer erfolgten Abschaltung des Heizelements (3) mittels des Stabausdehnungselement (6) und dessen nachfolgenden Wiedereinschaltens der äußere Heizkreis (3.2) mit der der eingestellten Kochstufe entsprechenden mittleren Leistung und der innere Heizkreis (3.1) mit einer reduzierten Leistung, die kleiner als die mittlere Leistung ist, weiter betreibbar ist.
  6. Kochfeld nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kochfeldsteuerung (7) zur voneinander getrennten Einschaltung der zwei Heizkreise (3.1, 3.2) jeweils ein separates Relais (10, 11) aufweist.
  7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Leistung des inneren Heizkreises (3.1) durch getaktetes Ein- und Ausschalten reduzierbar ist.
  8. Kochfeld nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschalten des Heizelements (3) mittels des Stabausdehnungselement (6) von der Kochfeldsteuerung (7) durch eine automatische Strommessung (12) detektierbar ist.
EP08010143A 2007-06-06 2008-06-04 Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP2001267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08010143T PL2001267T3 (pl) 2007-06-06 2008-06-04 Sposób sterowania płyty grzejnej i urządzenie do realizacji tego sposobu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026704A DE102007026704A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2001267A2 true EP2001267A2 (de) 2008-12-10
EP2001267A3 EP2001267A3 (de) 2011-10-19
EP2001267B1 EP2001267B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=39737119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010143A Active EP2001267B1 (de) 2007-06-06 2008-06-04 Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2001267B1 (de)
DE (1) DE102007026704A1 (de)
ES (1) ES2396261T3 (de)
PL (1) PL2001267T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703768C2 (de) 1987-02-07 1988-11-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein, De
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4130337C2 (de) 1991-09-12 2002-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
DE10305789A1 (de) 2003-02-06 2004-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703768C2 (de) 1987-02-07 1988-11-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein, De
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4130337C2 (de) 1991-09-12 2002-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
DE10305789A1 (de) 2003-02-06 2004-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2001267T3 (pl) 2013-03-29
EP2001267B1 (de) 2012-11-28
ES2396261T3 (es) 2013-02-20
EP2001267A3 (de) 2011-10-19
DE102007026704A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP2108101B1 (de) Brennofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
WO2001014798A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
EP2001267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3863372B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE102005057083C5 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
DE2758465C2 (de)
EP2087821B1 (de) Grillvorrichtung
DE102004058473A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
DE3735265C2 (de)
EP0901309A2 (de) Leistungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100922

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/74 20060101AFI20110912BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008739

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008739

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 17