EP1996434A1 - Scharnierung für eine airbag-abdeckung - Google Patents
Scharnierung für eine airbag-abdeckungInfo
- Publication number
- EP1996434A1 EP1996434A1 EP07722076A EP07722076A EP1996434A1 EP 1996434 A1 EP1996434 A1 EP 1996434A1 EP 07722076 A EP07722076 A EP 07722076A EP 07722076 A EP07722076 A EP 07722076A EP 1996434 A1 EP1996434 A1 EP 1996434A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- surface element
- hinge
- airbag cover
- textile surface
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R2021/21537—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
Definitions
- the invention relates to a hinge for an airbag cover, which finds particular application in interiors of motor vehicles.
- Airbag covers are arranged, for example, in dashboards and cover the undissolved airbag underneath. Corresponding airbag covers are for example also in headrests, seat backs and other places in the interior of motor vehicles.
- the opening airbag causes a pressure on the airbag cover, which then dissolves, for example in the region of predetermined breaking points of the area surrounding the airbag cover and a Moves hinge and thus free the space for the opening airbag.
- the problem with the airbag shot may be that the airbag cover dissolves completely or partially and leads to a risk to persons in the interior of the vehicle.
- Element is known as a hinge between the airbag flap and the airbag flap area, which has an excess length to prevent the detachment of the airbag cover, which typically forms a loop.
- this loop it is achieved that, after the airbag flap has been folded out, a complete detachment of the airbag flap is avoided and, secondly, a subsequent closing of the airbag flap after the airbag shot is prevented.
- opening the airbag flap may come in the case of the airbag shot.
- the object of the invention is to make the hinge for an airbag cover cost-effective and safe for another, so that there is no danger of the airbag cover becoming completely or partially uncontrolled.
- Carrier of the airbag cover or an associated part is anchored, z.
- Carrier of the airbag cover or an associated part is anchored, z.
- the textile surface element at least partially, optionally also over the entire surface of the matrix z.
- the carrier of the airbag cover unfastens or solves and thereby absorbs forces and in a further pivoting of the cover, the remaining forces are absorbed over the entire surface by the stretching of the textile surface element.
- the matrix is formed integrally with the carrier of the airbag cover, d. h.
- the textile fabric can be foamed, back-injected, injected, pressed or cast in such a way that a lower part of the textile fabric are embedded in the mass forming the carrier over its entire surface, while another area of the textile Sheet remains free; z.
- the entire flow through the fabric can be intentionally prevented or controlled by the mass forming the backing.
- the matrix receiving the textile fabric may also be designed as a component separate from the carrier of the airbag cover, so that this
- Component can be initially produced together with its matrix and then connected to the carrier in a further processing step.
- Plastic exist, such as various thermoplastics, such as polypropylene, ABS or the like to allow a particularly easy and cost manufacturability of the airbag cover.
- the area of the textile surface element embedded in the matrix is at least half the thickness of the textile surface element and tests have shown that embedding from 50 to 95% of the textile surface element yields excellent results.
- the textile surface element is formed as a knit, which has the advantage that it has a high structural elongation over the entire textile surface and is therefore able to perform well in the case of the airbag shot. absorb forces impinging on the herniation into the carrier matrix, especially when using a knit having a high multiaxial design strain.
- An advantageous embodiment is also achieved if, instead of a knitted fabric, a fabric is used as a textile surface element, which according to the main claim over the entire surface, but not completely flowed through can be embedded in the corresponding matrix.
- the textile surface element may be formed folded such that the folds in the lower part (cross section) in the corresponding matrix, for. B. the carrier of the airbag cover are embedded and an upper part of the folds (cross section) z. B. the pleat heads are arranged outside this embedding area.
- the textile fabric can be made, for example, of polyester which has such a heat resistance that the area embedded in the matrix, for example in the case of
- the textile fabric is designed as a multiaxial textile structure in order to be able to absorb a large part of the forces occurring in the entirety of the entire surface during the swinging of the hinge.
- a favorable manufacturability of the proposed hinge is then made possible if a barrier effect is achieved on the side of the textile surface element facing the wearer of the airbag cover, which has a higher flow resistance z. B. for melt than the textile surface element itself.
- This flow-changing position or barrier of the textile surface element makes it possible that the textile surface element is not completely flowed through and a full-surface embedding of the lower part / the lower layer) to the carrier matrix of the airbag cover out.
- This flow-altering layer or barrier may e.g. be formed by a coating of the textile surface element. It is also possible, in the area of the textile area building, to have different areas with different flow resistances, eg. B. form for melt, wherein the region with higher flow resistance faces the wearer of the airbag cover.
- FIG. 1 shows an opened after the airbag shot airbag cover
- FIG. 2 shows an enlarged view in FIG
- FIG. 2 shows a cross-section of a first embodiment of an embedding of a coated textile fabric in the area of the hinge of an airbag cover.
- FIG. 3 shows an enlarged illustration of a further exemplary embodiment of an insert. tion of a textile fabric in the area of the hinge for the airbag cover, and
- Fig. 4 shows an enlarged view of a cross section through the hinge of a
- Airbag cover when opening the same when airbag shot.
- FIG. 1 there is shown an airbag cover 1 which is opened in this figure and a hinge
- the airbag cover environment area 3 that is, for example, a dashboard, a headrest, a side rest of a vehicle seat, a pillar, a vehicle interior trim u. like.
- the airbag cover 1 is constructed in the hinge region of a carrier 4, which may consist of plastic, in particular a thermoplastic such as polypropylene. To the interior of the vehicle, a layer of applied on the carrier 4 takes place
- the carrier 4 is shown interrupted in this embodiment, since the thickness or thickness of the carrier 4 - be preferably 2-3 mm, depends on the respective size of the airbag cover 1.
- the layer 7 is provided as a flow-inhibiting layer for the carrier 4 forming thermoplastic, that is, the layer 7 has a higher flow resistance than the fabric 8, so that a precise adjustment of the penetration depth "A" of the textile fabric 8 with the carrier 4 forming thermoplastic can be performed.
- the layer 7 consists in this embodiment of a nonwoven.
- the textile fabric 8 is thus embedded over the region of the penetration depth A, that is, the penetration depth A characterizes the matrix 9 in which the textile fabric 8 is embedded.
- the free area 10 of the textile fabric 8 On the side facing away from the carrier 4 of the matrix 9 there is a "free area" 10 of the textile fabric 8, which does not belong to the embedded textileitatingßsente 8.
- a perforated film or other materials forming a flow resistance can be used as the coating material, for example when penetrating a hardenable mass into the textile Flatness effect a uniformity.
- a carrier 4 is again covered with a foam 5 on the side facing the interior of a motor vehicle, and a support 4 is covered. closing decorative skin 6 and in this embodiment, not an additional layer 7oder coating side is used, but the textile fabric 8 has a support 4 facing portion 11, which forms a higher flow resistance than the carrier 4 facing away "loose" area 12 with a opposite Region 11 of reduced flow resistance
- a non-embedded free region 10 of the textile fabric 8 is provided and the region of the coated textile fabric 8 embedded in the matrix of the carrier 4 is marked with 9.
- due to the barrier effect of e.g. coated textile fabric is more than 50% of the height of the textile fabric 8 perpendicular to the support 4 within the embedded region, and less than 50% of the textile fabric 8 belong to the "free", non-embedded region 10. In an advantageous embodiment, approximately 70 to Of course, a corresponding variation in the ratio of embedded area to free area can be made depending on the application, that is, the force acting on the airbag cover from the expanding airbag and the airbag depending on the weight and size Cover as well as the length of the swivel for the airbag cover.
- the fabric may also be formed as a fabric, wherein an advantageous adjustment of the free area, which is not embedded, can then take place when the fabric has a sufficient thickness, as is common, for example, for knitted fabrics.
- the tissue may also be coated as explained above.
- It can also be a textile fabric, such as tissue used, which was formed into a wrinkled design, so that, for example, the support 4 adjacent fold areas are embedded and facing away from the carrier "pleat heads" lying, that is not embedded, formed ,
- FIG. 4 in an enlarged view, the hinge portion of an airbag cover is shown, that is, the airbag cover is pivoted in the direction of the arrow toward the vehicle interior.
- 14 is a predetermined breaking point, which represents a weakening and over which the location of the pivoting movement of the airbag cover 1 is defined.
- Carrier matrix 4 In this way, a large part of the forces occurring is absorbed over the entire surface by the construtive strain and by the component thickness of the carrier matrix.
- the region of the textile fabric which is not flown through delaminates into the adjoining support matrix, so that the forces occurring are absorbed over the entire surface by the structural expansion and the embedding in the support matrix and thus consequently permit a swiveling out movement.
- the remaining forces cause an additional Aufschwen- ken the airbag cover and these remaining forces are first absorbed by the textile extensibility of the textile fabric, ie in particular a knitted fabric and absorbed over the entire surface, so that on the one hand, the airbag cover opens controlled and a Demolition of the same from the surrounding environment is not to be feared.
- An advantage of the proposed hinge is that a particularly lightweight textile fabric can be used, so that the weight of the hinge can be particularly easy and z. B. a heavy-cost expensive to produce metal hinge is not required. Since that
- Weight of the hinge can be kept low, the forces are also lower than in a heavier cover for the airbag.
- a cost-effective production method is also made possible by the proposed hinge for the airbag cover, since the hinge can be carried out already during the production of the airbag cover, since during the manufacturing process of the carrier at the same time the fabric of the hinge in the matrix of the carrier (partially) can be embedded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scharnierung für eine Airbag-Abdeckung, mit einem textilen Flächenelement als Scharnier zwischen der Abdeckung des Airbags und einem benachbarten Airbag-Abdeckungsbereiches, z. B. in einem Kfz-Innenraum, und einen einem Träger der Airbag-Abdeckung zugewandten Bereiches des textilen Flächenelementes, der in eine mit dem Träger verbundene Matrix eingebettet ist und einen Bereich des textilen Flächenelementes, der nicht in die Matrix eingebettet ist.
Description
"Scharnierung für eine Airbag-Abdeckung"
Die Erfindung betrifft eine Scharnierung für eine Airbag- Abdeckung, die insbesondere Anwendung findet in Innenräumen von Kraftfahrzeugen.
Airbag-Abdeckungen sind beispielsweise in Armaturenbrettern angeordnet und verdecken den darunter angeordneten, nicht gezündeten Airbag. Entsprechende Airbag-Abdeckungen befinden sich beispielsweise auch in Kopfstützen, Sitzlehnen und weiteren Stellen im Innenraumbereich von Kraftfahrzeugen.
Sofern bei einem Unfall der Airbag gezündet wird, bewirkt der sich öffnende Airbag („Airbagschuss") einen Druck auf die Airbag-Abdeckung, die sich daraufhin z. B. im Bereich von Sollbruchstellen von dem die Airbag-Abdeckung umgebenden Bereich löst und um ein Scharnier bewegt und somit den Platz für den sich öffnenden Airbag frei gibt.
Problematisch beim Airbagschuss kann sein, dass sich die Airbag-Abdeckung ganz oder teilweise löst und zu einer Gefährdung der Personen im Innenraum des Kfz führt.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2004 010 643 „Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich" ist bereits ein flexibles flächiges
1
- 2 -
Element als Scharnier zwischen Airbagklappe und Airbagklap- penbereich bekannt, das zur Verhinderung des Lösens der Air- bag-Abdeckung eine Überlänge aufweist, das typischerweise eine Schlaufe bildet. Durch diese Schlaufe wird erreicht, dass 5 nach einem Herausklappen der Airbagklappe zum einen ein völliges Ablösen der Airbagklappe vermieden und zum anderen ein anschließendes Zuziehen der Airbagklappe nach dem Airbag- schuss verhindert wird.
10 Diese Art der Scharnierung ist im Hinblick auf die Herstellung ungünstig, da die Ausbildung der Schlaufe des textilen Flächengebildes sowie die exakte Positionierung derselben in der laufenden Produktion sehr aufwendig durchzuführen ist und es bei einer Fehlpositionierung der Schlaufe zu Fehlfunktionen beim
15 Öffnen der Airbagklappe im Fall des Airbagschusses kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scharnierung für eine Airbag-Abdeckung zum einen kostengünstig und zum ande- 20 ren sicher auszubilden, so dass beim Airbagschuss nicht die Gefahr besteht, dass sich die Airbag-Abdeckung ganz oder teilweise unkontrolliert löst.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die 25 Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Scharnierung für die Airbag-Abdeckung vorgeschlagen, die im Wesentlichen über
30. textiles Flächengebilde erfolgt, das zum Teil in die Struktur des
Trägers der Airbag-Abdeckung bzw. eines damit in Verbindung stehenden Teiles verankert ist, z. B. durch Ein- oder Hinterspritzen, Hinterpressen, Vergießen oder Einschäumen, und dessen anderer Bereich nicht oder nur teilweise in diese Struktur einge-
35 bunden ist, so dass sich bei einer Schwenkbewegung der Abdeckung bei einem Airbagschuss das textile Flächenelementes
zumindest teilweise, gegebenenfalls auch vollflächig aus der Matrix z. B. des Trägers der Airbagabdeckung ausknöpft bzw. löst und hierdurch Kräfte aufnimmt und bei einem weiteren Aufschwenken der Abdeckung werden die verbleibenden Kräfte durch die Dehnung des textilen Flächenelementes vollflächig aufgenommen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert.
jn vorteilhafter Ausgestaltung ist die Matrix einteilig mit dem Träger der Airbag-Abdeckung ausgebildet, d. h., bei der Herstellung des Trägers kann beispielsweise unmittelbar das textile Flächengebilde derart mit eingeschäumt, hinterspritzt, eingespritzt, hinterpresst oder eingegossen werden, dass ein unterer Teil des textilen Flächengebildes in die den Träger bildende Masse vollflächig eingebettet werden, während ein anderer Bereich des textilen Flächengebildes frei verbleibt; z. B kann durch Beschich- tung des textilen Flächengebildes die vollständige Durchströ- mung des textilen Flächengebildes von der den Träger bildenden Masse bewusst unterbunden bzw. gesteuert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die das textile Flächengebilde aufnehmende Matrix auch als vom Träger der Airbag- Abdeckung separates Bauteil ausgebildet sein, so dass dieses
Bauteil mitsamt seiner Matrix zunächst hergestellt werden kann und anschließend in einem weiteren Bearbeitungsschritt mit dem Träger verbunden werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Matrix aus erhärtendem
Kunststoff bestehen, wie beispielsweise diversen Thermoplasten, wie beispielsweise Polypropylen, ABS oder dergleichen, um eine besonders leichte und kostengünstige Herstellbarkeit der Airbag-Abdeckung zu ermöglichen.
' - A -
In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der in die Matrix eingebettete Bereich des textilen Flächenelementes mindestens die Hälfte der Mächtigkeit des textilen Flächenelementes und Tests haben ergeben, dass eine Einbettung von 50 bis zu 95 % des texti- len Flächenelementes hervorragende Ergebnisse erbringen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das textile Flächenelement als Gewirk ausgebildet, das den Vorteil hat, dass es eine hohe konstruktive Dehnung über die gesamte textile Fläche aufweist und daher in der Lage ist, gut die im Fall des Airbagschusses z.B. auf die Schamierung auftreffenden Kräfte bis in die Trägermatrix hinein aufzunehmen, insbesondere wenn ein Gewirke verwendet wird, das eine hohe multiaxiale Konstruktionsdehnung aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird ebenfalls dann erreicht, wenn anstatt eines Gewirkes ein Gewebe als textiles Flächenelement verwendet wird, das entsprechend des Hauptanspruches vollflächig, aber nicht komplett durchströmt eingebettet werden kann in die entsprechende Matrix.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann das textile Flächenelement derart gefaltet ausgebildet sein, dass die Falten im unterenTeil (Querschnitt) in die entsprechende Matrix, z. B. des Trägers der Airbagabdeckung eingebettet sind und ein oberer Teil der Falten (Querschnitt) z. B. die Faltenköpfe außerhalb dieses Einbettungsbereiches angeordnet sind.
Das textile Flächengebilde kann beispielsweise aus Polyester hergestellt sein, das eine derartige Hitzebeständigkeit aufweist, dass der in der Matrix eingebettete Bereich, zum Beispiel beim
Hinterspritz-, Einspritz-, Hinterpress-, Eingieß- oder Aufschäumvorgang eine ausreichende Temperaturkonsistenz aufweist, um auch nach dem Einbetten seine vorteilhaften Eigenschaften beibehält.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das textile Flächengebilde als multiaxiales textiles Gebilde ausgebildet, um beim Aufschwingen des Scharnieres ein Großteil der auftretenden Kräfte in der Gesamtheit vollflächig aufnehmen zu können.
Eine günstige Herstellbarkeit der vorgeschlagenen Scharnierung wird dann ermöglicht, wenn eine Barrierewirkung an der dem Träger der Airbag-Abdeckung zugewandten Seite des textilen Flächenelementes erzielt wird, die einen höheren Durchflusswi- derstand z. B. für Schmelze aufweist als das textile Flächenelement selbst.
Diese durchflussverändernde Lage oder Barriere des textilen Flächenelementes ermöglicht es, daß das textile Flächenelement nicht komplett durchströmt wird und eine vollflächige Ein- bettung des unterer Teils / der unteren Schicht) zur Trägermatrix der Airbagabdeckung hin erfolgt. Diese durchflussverändernde Lage oder Barriere kann z.B. durch eine Beschichtung des textilen Flächenelementes gebildet sein. Es ist auch möglich, im Bereich des textilen Flächengebil- des unterschiedliche Bereiche mit verschiedenen Strömungswiderständen z. B. für Schmelze auszubilden, wobei der Bereich mit höherem Durchflusswiderstand dem Träger der Airbag- Abdeckung zugewandt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1 eine nach dem Airbagschuss geöffnete Airbag-Abdeckung darstellt, Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung im
Querschnitt eine erste Ausführungsform einer Einbettung eines beschichteten textilen Flächengebildes im Bereich der Scharnierung einer Airbag-Abdeckung, Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einerEinbet-
tung eines textiler Flächengebildes im Bereich der Scharnierung für die Airbag- Abdeckung, und
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Querschnitt durch die Scharnierung einer
Airbag-Abdeckung beim Öffnen derselben beim Airbagschuß.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine Airbag-Abdeckung 1 darge- stellt, die in dieser Abbildung geöffnet ist und über ein Scharnier
2 mit dem Airbag-Abdeckungsumgebungsbereich 3 verbunden ist, also beispielsweise einem Armaturenbrett, einer Kopfstütze, einer Seitenlehne eines Fahrzeugsitzes, einer Säule, einer Fahrzeuginnenverkleidung u. dgl.
Beim Öffnen der Airbag-Abdeckung 1 wird der Weg für einen dahinter angeordneten, nicht dargestellten Airbag in das Fahrzeuginnere durch die nicht durchströmte Seite des textilen Flächengebildes frei gegeben, so dass die Airbag-Abdeckung 1 in Richtung des Fahrzeuginnenraums schwenkt und das Scharnier
2 bewirkt eine Kraftaufnahme eines Teils, der auf die Airbag- Abdeckung 1 wirkenden Kräfte und verhindert ein unkontrolliertes Öffnen dieser Abdeckung und ein Abtrennen derselben von der Airbag-Abdeckungsumgebung 3.
Entsprechend Fig. 2 ist die Airbag-Abdeckung 1 im Scharnierbereich aufgebaut aus einem Träger 4, der in der aus Kunststoff bestehen kann, das heißt insbesondere einem Thermoplast wie beispielsweise wie Polypropylen. Zum Innenraum des Fahrzeu- ges erfolgt eine Schicht von auf dem Träger 4 aufgebrachten
Schaum 5 und einer auf die Schaumoberfläche aufgebrachten Dekorhaut 6, um eine optisch attraktive Gestaltung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen.
Der Träger 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel unterbrochen dargestellt, da die Mächtigkeit bzw. Dicke des Trägers 4 - be-
vorzugt 2-3 mm, von der jeweiligen Größe der Airbag-Ab- deckung 1 abhängt. Auf der der Dekorhaut 6 abgewandten Seite des Trägers 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel. eine Lage 7 , die z.B. als Beschichtungsseite ausgestaltet sein kann, vorgese- hen, auf deren dem Träger 4 abgewandten Seite das textile Flächengebilde 8 angeordnet ist, das in diesem Ausführungsbeispiel als Gewirke ausgebildet ist.
Die Lage 7 ist als durchflusshemmende Lage für den den Träger 4 bildenden Thermoplast vorgesehen, das heißt die Lage 7 weist einen höheren Strömungswiderstand auf als das textile Flächengebilde 8, so dass eine genaue Einstellung der Durchdringungstiefe „A" des textilen Flächengebildes 8 mit dem den Träger 4 ausbildenden Thermoplast durchgeführt werden kann.
Die Lage 7 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vlies. Nach einem Aushärten des in diesem Ausführungsbeispiel verwandten Thermoplastes ist somit das textile Flächengebilde 8 über dem Bereich der Durchdringungstiefe A eingebettet, das heißt, die Durchdringungstiefe A charakterisiert die Matrix 9, in die das textile Flächengebilde 8 eingebettet ist. Auf der dem Träger 4 abgewandten Seite der Matrix 9 befindet sich ein „freier Bereich" 10 des textilen Flächengebildesδ, der nicht dem eingebetteten textilen Flächengßbilde 8 angehört.
Anstatt des in dem Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnung 2 verwandten Vlieses (das z. B. aus Polyester bestehen kann), kann als Beschichtungsmaterial beispielsweise auch eine perforierte Folie oder sonstige einen Strömungswiderstand ausbil- dende Materialien verwandt werden, die beim Eindringen einer aushärtbaren Masse in das textile Flächengebilde eine Gleichmäßigkeit bewirken.
Entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum ein Träger 4 auf der dem Innenraum eines Kfz zugewandten Seite mit einem Schaum 5 bedeckt sowie einer ab-
schließenden Dekorhaut 6 und in diesem Ausführungsbeispiel wird nicht eine zusätzliche Lage 7oder Beschichtungsseite verwandt, sondern das textile Flächengebilde 8 weist einen dem Träger 4 zugewandten Bereich 11 auf, der einen höheren Durchströmungswiderstand ausbildet als ein dem Träger 4 abgewandter „lockerer" Bereich 12 mit einem gegenüber Bereich 11 reduziertem Strömungswiderstand. Wie auch im Ausführungsbeispiel nach Zeichnung 2 ist ein nicht eingebetteter freier Bereich 10 des textilen Flächengebildes 8 vorgesehen und der in die Matrix des Trägers 4 eingebettete Bereich des beschichteten textilen Flächengebildes 8 ist mit 9 gekennzeichnet.
In vorteilhafter Ausgestaltung befindet sich aufgrund der Barrierewirkung des z.B. beschichteten textilen Flächengebildes mehr als 50 % der Höhe des textilen Flächengebildes 8 senkrecht zum Träger 4 innerhalb des eingebetteten Bereiches, und weniger als 50 % des textilen Flächengebildes 8 gehören zum „freien", nicht eingebetteten Bereich 10 desselben. In vorteilhafter Ausgestaltung sind zirka 70 bis 80 % des textilen Flächengebildes eingebettet. Selbstverständlich kann eine entsprechende Variation des Verhältnisses von eingebettetem Bereich zum freien Bereich erfolgen je nach Anwendungsfall, das heißt je nach Kraft, die vom sich ausdehnenden Airbag auf die Airbag-Abdeckung wirkt und je nach Gewicht und Größe der Airbag-Abdeckung wie auch nach Länge des Ausschwenkens für die Airbag-Abdeckung.
Sofern ein großer Anteil des textilen Flächengebildes in die Matrix des Trägers 4 eingebettet ist, kann durch dieses Scharnier eine größere Aufnahme auftretender Kräfte erfolgen.
Neben den dargestellten Gewirken kann das textile Flächengebilde auch als Gewebe ausgebildet sein, wobei eine vorteilhafte Einstellung des freien Bereiches, der nicht eingebettet ist, dann erfolgen kann, wenn das Gewebe eine ausreichende Mächtigkeit aufweist, wie es beispielsweise für Gewirke üblich ist. Selbstver-
ständlich kann das Gewebe auch, wie oben erläutert, beschichtet sein.
Es kann ebenfalls ein textiles Flächengebilde, wie beispielsweise Gewebe verwandt werden, das zu einer faltigen Ausbildung ausgebildet wurde, so dass beispielsweise die dem Träger 4 benachbarten Faltenbereiche eingebettet sind und die dem Träger abgewandten „Faltenköpfe" frei liegend, das heißt nicht eingebettet, ausgebildet sind.
Bezug nehmend auf Fig. 4 ist in einer vergrößerten Darstellung der Scharnierbereich einer Airbag-Abdeckung dargestellt, das heißt, die Airbag-Abdeckung wird in Richtung des Pfeiles in Richtung des Fahrzeuginnenraumes geschwenkt. Mit 14 ist eine Sollbruchstelle gekennzeichnet, die eine Schwächung darstellt und über die die Stelle der Schwenkbewegung der Airbag- Abdeckung 1 definiert wird. Durch das Aufschwenken der Airbag-Abdeckung 1 erfolgt ein Brechen des Trägermaterials 4 und bei einem weiteren Aufschwenken erfolgt ein definiertes Heraus- lösen / Ausknöpfen des textilen Flächengebildes bis hinein in die
Trägermatrix 4. Hierdurch wird ein Großteil der auftretenden Kräfte vollflächig durch die konstrutive Dehnung und durch die Bauteilstärke der Trägermatrix absorbiert. Der nicht durchströmte Bereich des textilen Flächengebildes de- laminiert bis in die angrenzende Trägermatrix hinein, so daß die auftretenden Kräfte vollflächig durch die konstruktive Dehnung und die Einbettung in die Trägermatrix aufgefangen werden und somit folglich eine Ausschwenkbewegung ermöglicht. Die verbleibenden Kräfte bewirken ein zusätzliches Aufschwen- ken der Airbag-Abdeckung und diese verbleibenden Kräfte werden zunächst durch die textile Dehnbarkeit des textilen Flächengebildes, das heißt insbesondere eines Gewirkes aufgenommen und vollflächig absorbiert, so dass zum einen die Airbag- Abdeckung kontrolliert sich öffnet und ein Abreißen derselben von der sie umgebenden Umgebung nicht zu befürchten ist.
Ein Vorteil der vorgeschlagenen Scharnierung ist, dass ein besonders leichtes textiles Flächengebilde eingesetzt werden kann, so dass das Gewicht der Scharnierung besonders leicht ausfallen kann und z. B. ein schwergewichtiges kostenintensiv herzustellendes Metallscharnier nicht erforderlich ist. Da das
Gewicht der Scharnierung gering gehalten werden kann, sind die auftretenden Kräfte ebenfalls geringer als bei einem schwereren Deckel für den Airbag.
Ein kostengünstiges Herstellungsverfahren wird zudem durch das vorgeschlagene Scharnier für die Airbag-Abdeckung ermöglicht, da die Scharnierung bereits bei der Herstellung der Airbag- Abdeckung mit erfolgen kann, da beim Herstellungsprozess des Trägers gleichzeitig das textile Flächengebilde der Scharnierung in die Matrix des Trägers (teilweise) eingebettet werden kann.
Claims
1. Scharnierung für eine Airbag-Abdeckung, mit einem textilen Flächenelement als Scharnier zwischen der Abdeckung des Airbags und einem benachbarten Airbag-
Abdeckungsbereiches, z. B. in einem Kfz-Innenraum, gekennzeichnet durch einen einem Träger (4) der Airbag- Abdeckung 1 zugewandten Bereiches des textilen Flächenelementes (8) der in eine mit dem Träger (4) verbundene Matrix (9) eingebettet ist und einen Bereich des textilen Flächenelementes (8), der nicht in die Matrix (9) eingebettet ist.
2. Scharnierung gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die mit dem Träger (4) der Airbag-Abdeckung (1) einteilig ausgebildete Matrix (9).
3. Scharnierung gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die vom Träger (4) der Airbag-Abdeckung (1) als separates Bauteil ausgebildete Matrix.
4. Scharnierung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Matrix (9), die aus erhärtendem Kunststoff besteht.
5. Scharnierung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch den eingebetteten Bereich des textilen Flächenelementes (8), der mindestens die Hälfte der Höhe des textilen Flächenelementes (8) ausmacht.
6. Scharnierung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gewirke als textiles Flächenelement (8).
7. Scharnierung gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch ein Gewebe als textiles Flächenelement (8).
8. Scharnierung einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das textile Flächenelement (8), das im Wesentlichen senkrecht zur Airbag-Abdeckung 1 gefaltet ausgebildet ist, so dass die Falten zum Teil in der Matrix (9) und zum Teil außerhalb der Matrix (9) angeordnet sind.
9. Scharnierung einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die aus das aus Polyester, PA o.a. bestehende textile Flächen gebildet (8).
10. Scharnierung einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das als multiaxiales textiles Gebilde ausgebildete Textilflächenelement (8).
11. Scharnierung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer Lage (7) an der der Airbag-Abdeckung zugewandten Seite des textilen Flächenelementes (8), die einen höheren Durchflusswiderstand aufweist als das textile Flächenelement (8).
12. Scharnierung gemäß Anspruch 11 , gekennzeichnet durch die Lage (7), die als von dem textilen Flächenelement (8) separates Bauteil, z.B. durch Beschichtung, ausgebildet ist.
13. Scharnierung gemäß Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch die Lage (7), die mit dem textilen Flächenelement (8) verbunden ist.
14. Scharnierung gemäß einem der Ansprüche 11 - 13, gekennzeichnet durch die als Vlies ausgebildete Lage (7).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012712 | 2006-03-17 | ||
PCT/DE2007/000516 WO2007110048A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-19 | Scharnierung für eine airbag-abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1996434A1 true EP1996434A1 (de) | 2008-12-03 |
Family
ID=38267605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07722076A Withdrawn EP1996434A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-19 | Scharnierung für eine airbag-abdeckung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8157289B2 (de) |
EP (1) | EP1996434A1 (de) |
WO (1) | WO2007110048A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008049883A (ja) * | 2006-08-25 | 2008-03-06 | Calsonic Kansei Corp | エアバッグリッド部の製造方法 |
DE202007016718U1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-04-03 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem System |
DE102007035073A1 (de) * | 2007-07-26 | 2009-02-12 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe |
DE102007055016B3 (de) * | 2007-11-14 | 2008-11-27 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils |
DE102008042657B4 (de) | 2008-10-07 | 2011-12-01 | Huesker Synthetic Gmbh | Textiles Scharnier für Airbagabdeckungen |
DE102010047750A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | F.A. Kümpers GmbH & Co. KG | Scharnier mit einer Textilie |
DE102012001461A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | K.L.Kaschier- und Laminier GmbH | Abdeckung für einen Airbag |
EP2749458B1 (de) | 2012-12-28 | 2015-04-15 | Faurecia Innenraum Systeme GmbH | Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils |
US9228383B2 (en) * | 2013-04-10 | 2016-01-05 | F. A. Kuempers GmbH & Co. KG | Hinge comprising a textile |
DE102015001103A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Verbundwerkstoff für eine Airbagabdeckung |
CN112292289B (zh) * | 2018-06-28 | 2023-04-14 | 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 | 车辆装饰部件 |
US11840188B2 (en) * | 2018-06-28 | 2023-12-12 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. | Vehicle interior component |
CN208774709U (zh) * | 2018-09-14 | 2019-04-23 | 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 | 一种安全气囊门铰链 |
DE102018216429A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Audi Ag | Verkleidungselement für eine Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement |
DE102021124189A1 (de) | 2021-09-20 | 2023-03-23 | K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Textiles Flächenelement eines Airbags |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5072967A (en) * | 1990-07-12 | 1991-12-17 | Davidson Textron Inc. | Instrument panel with invisible airbag deployment door |
US5427408A (en) * | 1991-11-13 | 1995-06-27 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Air bag device and method of molding a pad portion thereof |
GB2264677B (en) * | 1992-03-05 | 1996-02-07 | Takata Corp | Module cover mounting structure for an air bag device for a passenger |
US5378014A (en) * | 1992-11-13 | 1995-01-03 | Davidson Textron Inc. | Dual door arrangement for air bag deployment |
US5407225A (en) * | 1993-08-19 | 1995-04-18 | Davidson Textron | Invisible airbag door having reinforced PVC shell |
US5460401A (en) * | 1994-08-05 | 1995-10-24 | Morton International, Inc. | Airbag system with tethered cover |
US5698283A (en) * | 1995-06-21 | 1997-12-16 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Air bag cover and manufacturing method for same |
JPH09156445A (ja) * | 1995-12-12 | 1997-06-17 | Toyoda Gosei Co Ltd | エアバッグカバー |
US6753057B1 (en) * | 1998-09-14 | 2004-06-22 | Magna Interior Systems, Inc. | Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same |
DE50005705D1 (de) * | 1999-07-23 | 2004-04-22 | Volkswagen Ag | Vorrichtungen und verfahren zur herstellung einer airbagvorrichtung sowie damit hergestellte airbagvorrichtung |
DE19948021A1 (de) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckung für den Beifahrer-Airbag |
DE10151367B4 (de) * | 2001-10-17 | 2007-11-08 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge |
DE102004002478B3 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Flexible Airbagklappe |
DE102004010643B4 (de) | 2004-03-01 | 2017-03-16 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich |
US7458604B2 (en) * | 2004-10-20 | 2008-12-02 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Automotive trim assembly having an integrated airbag door |
DE102004053132A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Airbagklappensystem |
US7234726B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-06-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Airbag assembly for improving force distribution |
KR101013911B1 (ko) * | 2008-10-08 | 2011-02-14 | 기아자동차주식회사 | 차량 내장용 크래쉬 패드 및 그 제조장치 |
-
2007
- 2007-03-19 EP EP07722076A patent/EP1996434A1/de not_active Withdrawn
- 2007-03-19 US US12/293,228 patent/US8157289B2/en active Active
- 2007-03-19 WO PCT/DE2007/000516 patent/WO2007110048A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007110048A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090217484A1 (en) | 2009-09-03 |
US8157289B2 (en) | 2012-04-17 |
WO2007110048A1 (de) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1996434A1 (de) | Scharnierung für eine airbag-abdeckung | |
DE69627259T2 (de) | Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1588906B1 (de) | Airbagabdeckung | |
EP1663733B1 (de) | Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags | |
EP3119933B1 (de) | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes | |
WO2009132728A1 (de) | Innenverkleidungsbauteil mit integrierter airbagabdeckung | |
EP1436176B1 (de) | Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge | |
DE102006055861B3 (de) | Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils | |
DE102010030981B4 (de) | Airbagabdeckung | |
DE102009048893B4 (de) | Airbagabdeckung | |
DE102011078789B4 (de) | Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag | |
EP3514020A1 (de) | Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung | |
DE69621093T2 (de) | Airbag-Abdeckung mit saumloser Reisskante und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP3164302B1 (de) | Verbundwerkstoff für eine airbagabdeckung | |
DE10241715B4 (de) | Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung | |
WO2005012050A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE102015111590B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes | |
DE10020525B4 (de) | Airbagabdeckung | |
WO2012072260A1 (de) | Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil | |
DE19833337B4 (de) | Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen | |
EP0925208B1 (de) | Airbag-abdeckung aus kunststoff | |
EP3463974B1 (de) | Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
DE29923897U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz | |
DE102008005669A1 (de) | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP1249362B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Sensormatte zur Erkennung einer Sitzbelegung durch eine Person oder einen Kindersitz,sowie gemäss diesem Verfahren hergestellter Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080916 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090115 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090728 |