EP1992772B1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1992772B1
EP1992772B1 EP08007527A EP08007527A EP1992772B1 EP 1992772 B1 EP1992772 B1 EP 1992772B1 EP 08007527 A EP08007527 A EP 08007527A EP 08007527 A EP08007527 A EP 08007527A EP 1992772 B1 EP1992772 B1 EP 1992772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
locking
lever
fitting arrangement
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08007527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992772A1 (de
Inventor
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GmbH
Original Assignee
Maco Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Vermogensverwaltung GmbH filed Critical Maco Vermogensverwaltung GmbH
Publication of EP1992772A1 publication Critical patent/EP1992772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992772B1 publication Critical patent/EP1992772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors or the like according to the preamble of claim 1.
  • the pivot axis is arranged in the region between the two lever arms. Since the two lever arms extend away from the pivot axis, a fitting arrangement designed according to the invention can be made particularly compact.
  • the two lever arms are substantially equal in length.
  • a 1: 1 ratio is generated, so that unwanted over- or reductions in the control of the locking bolt does not apply. If appropriate over- or reductions are desired, this can be achieved by corresponding different lengths of the two lever arms.
  • the guide comprises a parallel to the direction of movement of the locking bar extending first guide portion, which may be at least partially rectilinear design.
  • a slot 18 is formed through which an input-side pin 19 protrudes with one end.
  • the other end of the input-side pin 19 protrudes through a corresponding slot in the input-side lever arm 6 'therethrough.
  • the projecting through the slot lower end of the input-side pin 19 is fixed to a displaceably mounted within the transmission housing 2 locking rod portion 20.
  • the locking bar portion 20 is formed as a flat iron, which is arranged with its broad side parallel to the housing bottom 3.
  • coupling portions 21, 22 are formed, via which a coupling with other, formed in a conventional manner locking bar sections 23, 24 (FIGS. Fig. 2 ) is possible, so that the locking bar sections 23, 20 and 24 together form a locking bar 35.
  • the locking bar is integrally formed and extends through the transmission housing 2 in one piece.
  • Parallel to the locking bar portion 20 may be arranged above the locking bolt 14, a correspondingly formed locking rod portion which is also connected to the locking bar sections 23, 24 and to which the upper end of the pin 19 is attached.
  • retracted position of the locking bolt 14 this is by moving the locking bar portion 23 according to an arrow 32 in the in Fig. 3 extended position.
  • the locking bar portion 23 is connected, for example in a known manner with a door lock and can be moved by turning a corresponding inserted into a lock cylinder key in the direction of arrow 32 and in the opposite direction.
  • double-armed pivot lever with input side and output side lever arm is to be understood in each case a transmission element which is pivotally mounted about a pivot axis and has two pivot points for the locking bar and the locking bolt through which Distance from the pivot axis in each case a lever arm is defined.
  • a transmission element which is pivotally mounted about a pivot axis and has two pivot points for the locking bar and the locking bolt through which Distance from the pivot axis in each case a lever arm is defined.
  • On the outer shape of the double-armed pivot lever is not important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschlaganordnungen dieser Art werden insbesondere bei Mehrpunktverriegelungsschlössern verwendet, die üblicherweise mehrere Sperrriegel umfassen, welche durch Verschieben der Riegelstange ein- oder ausgefahren werden können. Die Ansteuerung der Sperrriegel erfolgt dabei beispielsweise dadurch, dass die Getriebeeinheit als Zahnstangen/Zahnrad-Kombination ausgebildet ist, wobei eine erste Zahnstange an der Riegelstange ausgebildet ist, durch die ein in einem Getriebegehäuse drehbar gelagertes Zahnrad verdreht wird, das wiederum in eine mit dem Sperrriegel verbundene Zahnung eingreift. Nachteilig an dieser Lösung ist zum einen der relativ aufwändige Aufbau der Getriebeeinheit und zum anderen ein oftmals vorhandenes Zahnradspiel, das vermieden werden muss, um ein möglichst definiertes und spielfreies Betätigen der Beschlaganordnung zu gewährleisten. Darüber hinaus können aufgrund der verwendeten Zahnräder oftmals unerwünschte Über- oder Untersetzungen auftreten.
  • Es ist auch bekannt, die Getriebeeinheit statt als Zahnstangen/Zahnrad-Kombination als Kulissenführung auszubilden, die über die Riegelstange angesteuert wird. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass Kulissenführungen oftmals schwergängig sind, da aufgrund der erforderlichen Schrägführungen durch die auftretenden Reibungskräfte ein erhöhter Kraftbedarf zur Betätigung der Riegelstange erforderlich ist.
  • Aus der EP-A-0 653 535 ist eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der allerdings die Ansteuerung des Sperrriegels nicht über die Riegelstange, sondern über einen Schließzylinder erfolgt. Beim Betätigen des Schließzylinders werden der Sperrriegel sowie die über den doppelarmigen Schwenkhebel mit dem Sperrriegel verbundene Riegelstange ausgefahren. Ähnliche Beschlaganordnungen sind auch aus der US-A-5 819 562 sowie der GB-A-2 119 014 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie einen möglichst einfachen Aufbau besitzt und gleichzeitig eine leichtgängige Betätigung gewährleistet, wobei zusätzlich ein Zurückdrücken des vollständig ausgefahrenen Sperrriegels von außen verhindert werden soll.
  • Ausgehend von einer Beschlaganordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines doppelarmigen Schwenkhebels werden zum einen die bei Kulissenführungen auftretenden erhöhten Reibungskräfte vermieden und zum anderen ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Beschlaganordnung erreicht. Darüber hinaus wird ein unerwünschtes Zahnradspiel vermieden. Durch den zweiten Führungsabschnitt wird bei vollständig ausgefahrenem Sperrriegel eine Selbsthemmung erzeugt, durch die ein Zurückdrücken des Sperrriegels von außen verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist die Schwenkachse im Bereich zwischen den beiden Hebelarmen angeordnet. Da sich die beiden Hebelarme von der Schwenkachse weg erstrecken, kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Beschlaganordnung besonders kompakt ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der eingangsseitige Hebelarm gegenüber der Riegelstange verdreh- und verschiebbar mit dieser verbunden. Vorteilhaft ist der ausgangsseitige Hebelarm gegenüber dem Sperrriegel verdreh- und verschiebbar mit diesem verbunden. Durch die gleichzeitige Verdrehbarkeit und Verschiebbarkeit der Hebelarme gegenüber der Riegelstange bzw. gegenüber dem Sperrriegel wird erreicht, dass eine Drehbewegung der beiden Hebelarme bei einem Verschwenken des Schwenkhebels jeweils in eine translatorische Verschiebebewegung des Sperrriegels umgesetzt wird bzw. eine translatorische Verschiebebewegung der Riegelstange in einer Drehbewegung des Schwenkhebels resultiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Hebelarme im Wesentlichen gleich lang. Dadurch wird insbesondere eine 1:1-Übersetzung erzeugt, so dass unerwünschte Über- oder Untersetzungen bei der Ansteuerung des Sperrriegels nicht anfallen. Sind entsprechende Über- oder Untersetzungen erwünscht, so kann dies durch entsprechende unterschiedliche Längen der beiden Hebelarme erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließen die beiden Hebelarme einen Winkel zwischen sich ein; der größer als 0° ist. Bevorzugt schließen die beiden Hebelarme einen Winkel zwischen ca. 60 und 120°, insbesondere von ca. 70 und 110°, bevorzugt von ca. 80 und 100° zwischen sich ein. Durch diese Anordnung der beiden Hebelarme zueinander wird eine Umlenkung der Verschieberichtung der Riegelstange in eine gewünschte Verschieberichtung des Sperrriegels erreicht. Insbesondere bei einer ungefähr rechtwinkligen Anordnung der beiden Hebelarme zueinander wird eine Verschiebebewegung der Riegelstange in eine dazu ca. im 90° Winkel verlaufende Verschiebebewegung des Sperrriegels umgesetzt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der eingangsseitige Hebelarm mit der Riegelstange über einen in ein Langloch eingreifenden und in diesem verschiebbaren eingangsseitigen Zapfen verbunden. Bevorzugt sind dabei das Langloch in dem eingangsseitigen Hebelarm ausgebildet und der eingangsseitige Zapfen an der Riegelstange angeordnet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Langloch in der Riegelstange und der eingangsseitige Zapfen in dem eingangsseitigen Hebelarm ausgebildet sind. Durch die Verbindung von Zapfen und Langloch wird die beschriebene verdrehbare und gleichzeitig verschiebbare Verbindung zwischen der Riegelstange und dem eingangsseitigen Hebelarm erreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Langloch in dem ausgangsseitigen Hebelarm ausgebildet und der ausgangsseitige Zapfen an dem Sperrriegel angeordnet. Grundsätzlich können auch hier wiederum Langloch und Zapfen vertauscht sein, so dass das Langloch in dem Sperrriegel und der ausgangsseitige Zapfen in dem ausgangsseitigen Hebelarm ausgebildet sein können.
  • Die Führung umfasst einen parallel zur Bewegungsrichtung des Sperrriegels verlaufenden ersten Führungsabschnitt, der insbesondere zumindest bereichsweise geradlinig verlaufend ausgebildet sein kann. Durch die Führung des ausgangsseitigen Zapfens wird gleichzeitig eine Führung des Sperrriegels erreicht, wenn dieser fest mit dem Zapfen verbunden ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der ausgangsseitige Zapfen in dem Sperrriegel in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Führungsabschnitt verschiebbar gelagert. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einem Eintreten des ausgangsseitigen Zapfens in den zweiten Führungsabschnitt die quer zur Ausfahrrichtung des Sperrriegels erfolgende Bewegung des Zapfens sich nicht auf den Sperrriegel selbst auswirkt, so dass dieser unverändert in seiner ausgefahrenen Stellung verbleibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der ausgangsseitige Zapfen fest mit dem Sperrriegel verbunden ist und beim Eintreten des ausgangsseitigen Zapfens in den quer zur Ausfahrrichtung des Sperrriegels verlaufenden zweiten Führungsabschnitt der Sperrriegel in eine leicht gekippte Position verbracht wird.
  • Bevorzugt ist in dem Getriebegehäuse eine Riegelführung für den Sperrriegel vorgesehen. Durch eine solche Riegelführung ist eine sichere Führung des Sperrriegels beim Ein- und Ausfahren gewährleistet, auch dann, wenn der ausgangsseitige Zapfen in dem Sperrriegel verschiebbar gelagert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Beschlaganordnung nach Fig. 1 mit eingefahrenem Sperrriegel und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Beschlaganordnung nach Fig. 1 mit ausgefahrenem Sperrriegel.
  • Fig. 1 zeigt eine Getriebeeinheit 1, die in einem Getriebegehäuse 2 angeordnet ist, das einen Gehäuseboden 3 sowie einen nicht dargestellten Gehäusedeckel umfasst, der parallel zum Gehäuseboden 3 verläuft und das Getriebegehäuse 2 nach oben abschließt.
  • Die Getriebeeinheit 1 umfasst einen doppelarmigen Schwenkhebel 4, der um eine zwischen dem Gehäuseboden 3 und dem Gehäusedeckel festgelegte Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 4 umfasst einen eingangsseitigen Hebelarm 6 und einen ausgangsseitigen Hebelarm 7, die ca. im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Schwenkachse 5 im Bereich zwischen den beiden Hebelarmen 6, 7 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus Fig. 1 zu erkennen, dass parallel unterhalb des Schwenkhebels 4 ein entsprechend ausgebildeter Schwenkhebel 4' angeordnet ist, der ebenfalls um die Schwenkachse 5 verschwenkbar ist und einen eingangsseitigen Hebelarm 6' sowie einen ausgangsseitigen Hebelarm 7' umfasst. Zwischen den Schwenkhebeln 4, 4' ist ein Abstandselement 8 angeordnet.
  • In dem ausgangsseitigen Hebelarm 7 ist ein sich in Längsrichtung des Hebelarms 7 erstreckendes Langloch 9 ausgebildet, in das ein Ende eines ausgangsseitigen Zapfens 10 eingreift. Das andere, in den Figuren nicht dargestellte Ende des ausgangsseitigen Zapfens 10 greift in ein entsprechendes, in den Figuren nicht dargestelltes Langloch im ausgangsseitigen Hebelarm 7' ein. Der Durchmesser des Zapfens 10 und die Breite des Langlochs 9 sind dabei so gewählt, dass der Zapfen 10 in dem Langloch 9 leicht verschiebbar ist.
  • Der Zapfen 10 besitzt an seinen beiden Enden jeweils Abschnitte 11 mit verringertem Durchmesser, die jeweils in eine in dem Gehäuseboden 3 bzw. in dem Gehäusedeckel ausgebildete schlitzförmige Führung 12 (siehe Fig. 2 und 3) eingreifen. Die in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellte, in dem Gehäusedeckel ausgebildete Führung ist dabei entsprechend der in dem Gehäuseboden 3 ausgebildeten Führung 12 ausgebildet.
  • Der ausgangsseitige Zapfen 10 ist in eine in Fig. 3 teilweise gestrichelt dargestellte Durchbrechung 13 eines Sperrriegels 14 so eingesetzt, dass die Enden des ausgangsseitigen Zapfens 10 beidseits des Sperrriegels 14 über diesen hinausragen. Die Durchbrechung 13 ist als quer zur Längserstreckung des Sperrriegels 14 angeordnetes Langloch ausgebildet, so dass der in der Durchbrechung 13 angeordnete ausgangsseitige Zapfen 10 in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Sperrriegels 14 verschiebbar ist.
  • Weiterhin ist in dem Getriebegehäuse 2 ein feststehender Zapfen 15 angeordnet, der zusammen mit einer Kante 16 des Abstandselements 8 eine Riegelführung für den Sperrriegel 14 bildet. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, besitzt der Sperrriegel 14 in seinem hinteren Bereich einen verbreiterten Abschnitt mit einer Anschlagsfläche 17, die bei vollständig ausgefahrenem Sperrriegel 14 an dem Zapfen 15 zur Anlage kommt und damit ein weiteres Ausfahren des Zapfens 14 begrenzt.
  • In dem eingangsseitigen Hebelarm 6 ist ein Langloch 18 ausgebildet, durch das ein eingangsseitiger Zapfen 19 mit einem Ende hindurch ragt. Das andere Ende des eingangsseitigen Zapfens 19 ragt durch ein entsprechendes Langloch in dem eingangsseitigen Hebelarm 6' hindurch.
  • Das durch das Langloch hindurch ragende untere Ende des eingangsseitigen Zapfens 19 ist an einem innerhalb des Getriebegehäuses 2 verschiebbar gelagerten Riegelstangenabschnitt 20 befestigt. Der Riegelstangenabschnitt 20 ist als Flacheisen ausgebildet, das mit seiner Breitseite parallel zu dem Gehäuseboden 3 angeordnet ist. An den beiden Enden des Riegelstangenabschnitts 20 sind jeweils Kopplungsabschnitte 21, 22 ausgebildet, über die eine Kopplung mit weiteren, in üblicher Weise ausgebildeten Riegelstangenabschnitten 23, 24 (Fig. 2) möglich ist, so dass die Riegelstangenabschnitte 23, 20 und 24 zusammen eine Riegelstange 35 bilden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Riegelstange einstückig ausgebildet ist und sich durch das Getriebegehäuse 2 einstückig hindurch erstreckt.
  • Parallel zu dem Riegelstangenabschnitt 20 kann ein entsprechend ausgebildeter Riegelstangenabschnitt oberhalb des Sperrriegels 14 angeordnet sein, der ebenfalls mit den Riegelstangenabschnitten 23, 24 verbunden ist und an dem das obere Ende des Zapfens 19 befestigt ist.
  • An dem Gehäuseboden 3 sind zwei Führungselemente 25, 26 ausgebildet, die an Seitenkanten 27, 28 des Riegelstangenabschnitts 20 anliegen und dadurch eine Führung für den Riegelstangenabschnitt 20 bilden. Die gegenüberliegende Seitenkante 29 des Riegelstangenabschnitts 20 liegt an der Innenseite einer Stulpschiene 30 an und ist an dieser entsprechend geführt, wie es aus Fig. 2 zu erkennen ist.
  • In der Stulpschiene 30 ist eine Öffnung 31 ausgebildet, durch die der Sperrriegel 14 hindurch ragt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher beschrieben.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten, zurückgezogenen Stellung des Sperrriegels 14 wird dieser durch Verschieben des Riegelstangenabschnitts 23 gemäß einem Pfeil 32 in die in Fig. 3 ausgefahrene Stellung gebracht. Der Riegelstangenabschnitt 23 ist dabei beispielsweise in bekannter Weise mit einem Türschloss verbunden und kann durch Verdrehen eines entsprechenden in einen Schließzylinder eingesteckten Schlüssels in Richtung des Pfeils 32 bzw. in Gegenrichtung verschoben werden.
  • Beim Verschieben des Riegelstangenabschnitts 23 gemäß dem Pfeil 32 wird auch der mit dem Riegelstangenabschnitt 23 gekoppelte Riegelstangenabschnitt 20 und damit auch der mit dem Riegelstangenabschnitt 20 verbundene eingangsseitige Zapfen 19 in Richtung des Pfeils 32 verschoben. Durch die Verschiebung des eingangsseitigen Zapfens 19 werden die mit dem eingangsseitigen Zapfen 19 gekoppelten doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' entsprechend einem Pfeil 33 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 5 verschwenkt, bis die in Fig. 3 dargestellte Position der Schwenkhebel 4, 4' erreicht wird. Während dieser Schwenkbewegung verfährt der eingangsseitige Zapfen 19 innerhalb des Langlochs 18 sowie des nicht dargestellten Langlochs im unteren Hebelarm 6', so dass er nach vollständigem Verschwenken an dem von der Schwenkachse 5 abgewandten Ende des Langlochs 18 fast zur Anlage kommt, wie es aus Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Gleichzeitig wird mit der Schwenkbewegung der Schwenkhebel 4, 4' der ausgangsseitige Zapfen 10 von seiner in Fig. 2 dargestellten Position in Richtung eines Pfeils 34 bewegt. Durch den ausgangsseitigen Zapfen 10 wird der von diesem durchsetzte Sperrriegel 14 in Richtung des Pfeils 34 mitgenommen, so dass er durch die Öffnung 31 der Stulpschiene 30 hindurch in seine in Fig. 3 dargestellte ausgefahrene Endstellung verschoben wird. Der ausgangsseitige Zapfen 10 verfährt bei dieser Verschiebung innerhalb des Langlochs 9 sowie des nicht dargestellten Langlochs im unteren Hebelarm 7', wobei gleichzeitig eine Relativverdrehung zwischen dem ausgangsseitigen Zapfen 10 und den ausgangsseitigen Hebelarmen 9, 9' erfolgt. Durch die doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' wird letztlich die durch den Pfeil 32 dargestellte translatorische Bewegung des Riegelstangenabschnitts 23 in eine senkrecht dazu verlaufende translatorische Bewegung des Sperrriegels 14 in Richtung des Pfeils 34 umgesetzt wird.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Endstellung des Sperrriegels 14 ist dabei der ausgangsseitige Zapfen 10 gegenüber seiner in Fig. 2 dargestellten Position nicht nur in Richtung des Pfeils 34, sondern gleichzeitig ein Stück quer zu dieser Richtung verschoben, soweit es die Durchbrechung 13 zulässt. Diese zusätzliche Verschiebung wird durch eine spezielle Ausbildung der Führung 12 erreicht. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt die Führung 12 einen ersten, geradlinig verlaufenden Führungsabschnitt 12', der sich parallel zu der durch den Pfeil 34 dargestellten Ausfahrrichtung des Sperrriegels 14 erstreckt. An dem stulpschienenseitig gelegenen Ende dieses ersten Führungsabschnitts 12' schließt sich ein quer dazu verlaufender zweiter Führungsabschnitt 12" an, wie es aus Fig. 2 zu erkennen ist. Bei einem Ausfahren des Sperrriegels 14 wird dieser durch die Schwenkbewegung der doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' gemäß dem Pfeil 33 zunächst bis zu dem stulpschienenseitig gelegenen Ende des ersten Führungsabschnitts 12' geführt und anschließend aufgrund der Drehbewegung der doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' in den zweiten Führungsabschnitt 12' hineingeführt.
  • Auf diese Weise wird eine Selbsthemmung der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung erreicht, da bei einem Zurückdrücken des Sperrriegels 14 von außen der ausgangsseitige Zapfen 10 an einer Kante 36 des zweiten Führungsabschnitts 12" zu liegen kommt und an diese angepresst wird. Ein Zurückdrücken des Sperrriegels 14 wird auf diese Weise automatisch und zuverlässig verhindert.
  • Nur bei einem Verschieben des Riegelstangenabschnitts 23 entgegen dem Pfeil 32 und der damit verbundenen Schwenkbewegung der Schwenkhebel 4, 4' entgegen dem Pfeil 33 wirkt auf den ausgangsseitigen Zapfen 10 eine zusätzliche Kraftkomponente parallel zu der Kante 36 in Richtung zu dem ersten Führungsabschnitt 12', so dass der ausgangsseitige Zapfen 10 aus dem zweiten Führungsabschnitt 12" austritt. Bei einer weiteren Verschwenken der doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' entgegen dem Pfeil 33 wird der ausgangsseitige Zapfen 10 anschließend entgegen dem Pfeil 34 innerhalb des ersten Führungsabschnitts 12' wieder bis in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben, so dass auch der Sperrriegel 14 wieder in seine in Fig. 2 zurückgezogene Stellung bewegt wird.
  • Während in den Figuren die doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' so ausgebildet sind, dass auch die äußere Form der doppelarmigen Schwenkhebel 4, 4' jeweils durch die separaten Hebelarme 6, 6' und 7, 7' geprägt ist, ist es erfindungsgemäß lediglich erforderlich, dass die Getriebeeinheit 1 die Funktion eines doppelarmigen Schwenkhebels realisiert. Beispielsweise kann der doppelarmige Schwenkhebel 4 gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel auch zu einem etwa dreieckförmigen Gebilde ergänzt werden, so dass die äußere Form nicht mehr einem doppelarmigen Schwenkhebel mit zwei Hebelarmen entspricht. Die Funktion dieses Bauteils wäre jedoch unverändert, so dass gemäß der Erfindung unter dem Begriff doppelarmiger Schwenkhebel mit eingangsseitigem und ausgangsseitigem Hebelarm jeweils ein Getriebeelement zu verstehen ist, das um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und zwei Anlenkpunkte für die Riegelstange und den Sperrriegel besitzt, durch deren Abstand von der Schwenkachse jeweils ein Hebelarm definiert ist. Auf die äußere Form des doppelarmigen Schwenkhebels kommt es dabei nicht an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Gehäuseboden
    4, 4'
    Schwenkhebel
    5
    Schwenkachse
    6, 6'
    eingangsseitiger Hebelarm
    7, 7'
    ausgangsseitiger Hebelarm
    8
    Abstandselement
    9
    Langloch
    10
    ausgangsseitiger Zapfen
    11
    Abschnitt des Zapfens 10
    12
    Führung
    12'
    erster Führungsabschnitt
    12"
    zweiter Führungsabschnitt
    13
    Durchbrechung
    14
    Sperrriegel
    15
    Zapfen
    16
    Kante
    17
    Anschlagsfläche
    18
    Langloch
    19
    eingangsseitiger Zapfen
    20
    Riegelstangenabschnitt
    21
    Kopplungsabschnitt
    22
    Kopplungsabschnitt
    23
    Riegelstangenabschnitt
    24
    Riegelstangenabschnitt
    25
    Führungselement
    26
    Führungselement
    27
    Seitenkante
    28
    Seitenkante
    29
    Seitenkante
    30
    Stulpschiene
    31
    Öffnung
    32
    Pfeil
    33
    Pfeil
    34
    Pfeil
    35
    Riegelstange
    36
    Kante

Claims (11)

  1. Beschlagänordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer Riegelstange (35) und zumindest einem Sperrriegel (14), der mit der Riegelstange (35) über eine Getriebeeinheit (1) verbunden ist, durch die beim Verschieben der Riegelstange (35) der Sperrriegel (14) ein- oder ausgefahren wird, wobei die Getriebeeinheit (1) zumindest einen doppelarmigen Schwenkhebel (4, 4') mit einem eingangsseitigen Hebelarm (6, 6') und mit einem ausgangsseitigen Hebelarm (7, 7') umfasst, der Schwenkhebel (4, 4') um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagert ist und die Getriebeeinheit (1) in einem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eingangsseitige Hebelarm (6, 6') mit der Riegelstange (35) und der ausgangsseitige Hebelarm (7, 7') mit dem Sperrriegel (14) verbunden ist,
    dass der ausgangsseitige Hebelarm (7, 7') mit dem Sperrriegel (14) über einen in ein Langloch (9) eingreifenden und in diesem verschiebbaren ausgangsseitigen Zapfen (10) verbunden ist,
    dass in dem Getriebegehäuse (2) eine Führung (12) für den ausgangsseitigen Zapfen (10) vorgesehen ist,
    dass die Führung (12) einen parallel zur Bewegungsrichtung des Sperrriegels (14) verlaufenden ersten Führungsabschnitt (12') umfasst und
    dass sich in Ausfahrrichtung des Sperrriegels (14) an den ersten Führungsabschnitt (12') ein zweiter Führungsabschnitt (12") anschließt, der schräg oder quer zu dem ersten Führungsabschnitt (12') verläuft.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (5) im Bereich zwischen den beiden Hebelarmen (6, 6', 7, 7') angeordnet ist.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eingangsseitige Hebelarm (6, 6') gegenüber der Riegelstange (35) verdreh- und verschiebbar mit dieser verbunden ist
    und/oder
    dass der ausgangsseitige Hebelarm (7, 7') gegenüber dem Sperrriegel (14) verdreh- und verschiebbar mit diesem verbunden ist
    und/ oder
    dass die beiden Hebelarme (6, 6', 7, 7') im Wesentlichen gleich lang sind.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Hebelarme (6, 6', 7, 7') einen Winkel zwischen sich einschließen, der größer als Null Grad ist.
  5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Hebelarme (6, 6', 7, 7') einen Winkel von zwischen ca. 60 und 120 Grad, insbesondere von zwischen ca. 70 und 110 Grad, bevorzugt von zwischen ca. 80 und 100 Grad zwischen sich einschließen.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eingangsseitige Hebelarm (6, 6') mit der Riegelstange (35) über einen in ein Langloch (18) eingreifenden und in diesem verschiebbaren eingangsseitigen Zapfen (19) verbunden ist.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Langloch (18) in dem eingangsseitigen Hebelarm (6, 6') ausgebildet ist und der eingangsseitige Zapfen (19) an der Riegelstange (35) angeordnet ist.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Langloch (9) in dem ausgangsseitigen Hebelarm (7, 7') ausgebildet ist und der ausgangsseitige Zapfen (10) an dem Sperrriegel (14) angeordnet ist.
  9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Führungsabschnitt (12') zumindest bereichsweise geradlinig verlaufend ausgebildet ist.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ausgangsseitige Zapfen (10) in dem Sperrriegel (14) in einer Richtung parallel zu dem zweiten Führungsabschnitt (12") verschiebbar gelagert ist.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Getriebegehäuse (2) eine Riegelführung (15, 16) für den Sperrriegel (14) vorgesehen ist.
EP08007527A 2007-05-18 2008-04-17 Beschlaganordnung Active EP1992772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007105U DE202007007105U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992772A1 EP1992772A1 (de) 2008-11-19
EP1992772B1 true EP1992772B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=39735249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007527A Active EP1992772B1 (de) 2007-05-18 2008-04-17 Beschlaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992772B1 (de)
AT (1) ATE472032T1 (de)
DE (2) DE202007007105U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094962A (en) * 1913-08-13 1914-04-28 American Hardware Corp Fire-door lock.
FR1318783A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Dispositif de sécurité pour le blocage des portes
IL51358A (en) * 1977-01-31 1979-07-25 Zvi Rochmann Door locking devices of the multiple bolt type
SE8202701L (sv) * 1982-04-29 1983-10-30 Bengtsson Sigurd W Lasanordning
EP0653535B1 (de) * 1993-11-15 1997-03-26 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
US5819562A (en) * 1997-05-19 1998-10-13 Christ; Willy Door lock having multiple locking bolts
ITTO20030325A1 (it) * 2003-05-02 2004-11-03 Prati Negri S N C Deviatore per catenacci di sicurezza con uscita perni
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992772A1 (de) 2008-11-19
DE502008000813D1 (de) 2010-08-05
ATE472032T1 (de) 2010-07-15
DE202007007105U1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE2813311C2 (de)
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP1992772B1 (de) Beschlaganordnung
EP0666391A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1439277B1 (de) Scharnier
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE10293962B4 (de) Türriegel
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung
DE19534648A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Schwenkflügel
DE102004060501B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000813

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: MACO VERMOGENSVERWALTUNG GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000813

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000813

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000813

Country of ref document: DE

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16