EP1992675A1 - Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1992675A1 EP1992675A1 EP07009414A EP07009414A EP1992675A1 EP 1992675 A1 EP1992675 A1 EP 1992675A1 EP 07009414 A EP07009414 A EP 07009414A EP 07009414 A EP07009414 A EP 07009414A EP 1992675 A1 EP1992675 A1 EP 1992675A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- explosive
- component
- mixture
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B43/00—Compositions characterised by explosive or thermic constituents not provided for in groups C06B25/00 - C06B41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0091—Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L7/00—Fuels produced by solidifying fluid fuels
- C10L7/02—Fuels produced by solidifying fluid fuels liquid fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L7/00—Fuels produced by solidifying fluid fuels
- C10L7/02—Fuels produced by solidifying fluid fuels liquid fuels
- C10L7/04—Fuels produced by solidifying fluid fuels liquid fuels alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
Definitions
- the invention relates to a fuel component for an explosive according to the preamble of claim 14, and a method for its preparation according to claim 1.
- the invention relates to an explosive having an oxidizing agent and a fuel component according to claim 15, an explosive device according to claim 17 and an explosion process according to claim 19.
- explosive substances are solid, liquid and gaseous substances or mixtures in a metastable state which are capable of rapid chemical reaction without the addition of additional reactants.
- fabrics that are not made for the purpose of blasting and shooting such as Fertilizers, gas-binder of the foam and plastics industry or various catalysts.
- Explosives are a subset of the explosive substances and are solid, liquid and gelatinous substances and mixtures of substances which are produced for the purpose of blasting or blowing, see eg Köhler, J. and Meyer R. in "explosives", VCH Verlagsgesellschaft mbH Weinheim 1995 ,
- the triggering of an explosive reaction can be carried out by mechanical stress (impact), friction, thermal action or by detonation impact.
- reaction partners are usually in bound form, e.g. the oxygen as nitrate or as nitro group.
- a disadvantage compared with the liquid-oxygen explosive developed and to be used according to the invention is that part of the chemical-exothermic reaction energy has to be expended on all conventional explosives in order to obtain the actual Reactants "fuel” and / or “oxidizing agent” to dissolve out of their chemical attachment bonds. This is the specific exothermic energy release compared to liquid-oxygen explosives.
- Another disadvantage is that environmentally harmful substances arise or remain both by the reaction products themselves or by unexploded explosives.
- a use according to the invention of classical explosives for rock erosion, similar to that practiced by Louie in 1973 with C4 explosive, s. in Willliam C. Mauer, "Advanced Drilling Techniques", Petroleum Publishing Co., 1421 S. Sheridan, PO BOX 1260, Tulsa, OK 74101, is also opposed to the current legislation regarding explosives (storage, transportation, and stockpile of a machine system with explosives), environmental protection, and the risk of terrorist abuse.
- Explosives satisfying such requirements include, for example, nitrogen-free oxidants, sodium perchlorates or special water-gel emulsion explosives, or else peroxide and liquid oxygen-based explosives; like in US 5,920,030 is disclosed.
- liquid-air or liquid-oxygen explosives have been known for about 100 years various explosives. These are produced by impregnating fuels such as wood or cork flour, peat, carbene and other substances in liquid oxygen.
- fuels such as wood or cork flour, peat, carbene and other substances in liquid oxygen.
- the first systematic scientific work in this field was carried out by the Kaiser Wilhelm Institute in Berlin in the 1920s: see eg Journal of Applied Chemistry, Volume 37, pp. 973-992 of December 11, 1924 No. 50 , In the course of this work substances such as carbene, carbon black, cork, peat and wood flour, cellulose and coal dust were investigated.
- a disadvantage of the previously known liquid oxygen explosives is that these explosives can not be used according to the invention because, on the one hand, they react detonatively only with sufficient attenuation and, on the other hand, they have too low a detonation rate. If, for rock excavation, explosive charges in e.g. iron shell would have to be used, then this would correspond to a use of military splinter grenades, which is no longer civil licensing. Furthermore, the spoil volume to be removed from the working face would be loaded with steel splinters, and not least the economic efficiency of such a method would be low.
- WO 92/07808 describes a cryogenic fuel, which can be used for the application of propulsion systems for supersonic missiles under and over water as well as explosives.
- various auxiliary equipment is used to produce the flammable or explosive mixture and for the controlled initiation of the combustion or explosion reaction.
- the main fuel component here is liquid hydrogen in a form or in the form of mixtures with solids and additionally with the addition of methane, ethane, acetylene and others.
- LOX oxygen
- air, fluorine or other oxidizing substances can be used.
- the invention has for its object to provide a highly reactive fuel component, for a strong, undiluted detonatable explosive as well as a cost efficient method for producing the same, wherein the fuel component safe to handle and the explosive in absence of detonation has good environmental compatibility.
- the invention solves the problem by a fuel component for an explosive having the features of claim 14 and by a method for its production with the features of claim 1.
- Advantageous embodiments of the invention are set forth in the dependent claims.
- the restructuring according to the invention in particular volume expansion, creates a volume-expanded structure of the basic fuel component.
- the molecules of the fuel component are initially molecularly structured and in bulk form in solid form.
- This macromolecular assembly assumes a packing density under normal gravity conditions, which does not leave enough space for the uptake of oxidants in the packing volume or for substances to be sorbed because the molecules of the basic fuel component are freely movable and compact.
- volume-expanded structure in order to create a space inside the fuel volume up to the molecular dimensions in space for the inclusion or storage of additional fuel components in the form of hydrocarbons and oxidants, the molecular arrangement of the fuel base component by admixing a liquid Alcohol in such a slightly bonded or crosslinked state, the inhomogeneities and cavities on a microscopic scale, hereinafter referred to as volume-expanded structure exist and arise.
- volume-expanded structure as volume adaptation in the fuel is expedient in order to set or maintain in the finished liquid-oxygen explosive mixture a volumetric proportion required between the components fuel and oxidant for the rapid and explosive reaction.
- a volume expansion is preferably set.
- volume reduction or the constant of the averaged volume possible. For example, if the fuel occupies only 15% to 20% of the total volume that it structurally spans, and the remainder is filled by the oxidant, then due to the low fuel density, an explosive reaction reaction initiated locally in the mixture could cause it to go out or slow to progress come through the mixture.
- volume structuring or adaptation by an absolute volume fraction reduction of the fuel component, for example, according to the same process path. Also, such volume fraction reduction falls under the process of creating a volume-expanded structure. Inside the fuel volume inhomogeneous and anisotropically distributed microstructured areas are generated and fixed.
- the fuel base component After mixing the fuel base component with a liquid alcohol and subsequent desorption of the alcohol from the fuel component, a loose volume-expanded structure of the bulk macromolecule remains. By adding a liquid alcohol and desorbing it, the ensemble of the fuel base component is placed in a collective volume expanded state characterized by the additional intermolecular distances and spaces created between the macromolecules of the fuel base component.
- a comparable spatial targeted networking can also be achieved by measures such as dissolving, heating, irradiation and gluing.
- the bulk-like molecular structure of the basic fuel component which prior to the alcohol treatment tends to occupy the highest possible packing density, is now mixed or "crunched" to a lower integral density, so that, despite the existing macromolecular structuring, a sufficiently large, homogeneously distributed volume of free space spans into the bulk material package becomes.
- the mixing in of the alcohol ensures that the molecules of the basic fuel component are partially deformed chemically and mainly by physical interactions and also partially crosslinked. After expulsion of the alcohol from the mixture, the resulting loose structure of the macromolecular bulk material dressing remains.
- the type and amount of the added alcohol and the mechanical mixing process determine the degree of collective volume expansion or density reduction in the molecular ensemble.
- the volume expanded fuel base component is mixed with a combustible low molecular weight hydrocarbon to form a conditioned fuel component.
- the desorption and thus the cleaning of the boundary regions of such reaction-inhibiting substances can be carried out, for example, by vacuum, the influence of temperature, irradiation or with the aid of cleaning agents, which are subsequently expelled themselves.
- the desorption of molecules deposited in the fuel base component results in the formation of a kind of radical or defect at the energetic level of the physical bond which seeks to sorb and absorb moisture, carbon dioxide and other substances from the atmosphere sorptively.
- another advantageous process step of preparing the fuel component for rapid reactivity is that only combustible hydrocarbon molecules of low to medium carbon number per molecule, preferably from C 1 to C 10 , are resorbed into the purified fuel molecular composite.
- fast reaction-promoting substances are specifically deposited in the basic fuel component. That can also be catalysts.
- the ready-conditioned fuel component is not hazardous in itself, does not belong to the explosives and, since the sorbed and stored hydrocarbons are hardly volatile, it is strictly classified as hazardous in the sense of combustible dusts.
- a spray-dried emulsion polymer or condensate is used as the fuel base component.
- a spray-dried emulsion polymer or condensate is used as the fuel base component.
- Such a polymer is relatively simple and inexpensive to produce and has an extremely high specific surface area, which causes a very high reactivity of the fuel.
- fuel base component preference is given to using polymers from the class of the methacrylates, preferably methyl methacrylate or ethyl methacrylate or mixtures thereof.
- any other hydrocarbon-based molecules can also be used as the basic fuel component if they are present under normal thermal conditions as a molecular-structured solid.
- the conditioning step of volumetrically converting the fuel base component for the increased storage capacity for oxidizing agent is carried out with methanol or ethanol or a mixture of these two substances. But also propanol and butanol are suitable.
- methane or ethane or a mixture thereof is used as the combustible low molecular weight hydrocarbon.
- other lower carbon number alkanes for example propane, butane or pentane or mixtures thereof or chemical derivatives based on their basic molecule or carbon atom number.
- the combustible low molecular weight hydrocarbon is added together with a liquid hydrocarbon.
- the purified during the desorption phase fuel can sorb low molecular weight volatile hydrocarbons such as methane or ethane, only in the trace range and keep stored for long enough. Is in the course of ventilation with methane gas pressure equalization completely on the ambient pressure carried out, then it comes naturally after removal of the fuel from the plant for the evaporation of non-sorbed methane.
- the last pressure equalization phase can be carried out by injection with higher, but under atmospheric atmospheric conditions easily volatile, hydrocarbons.
- hydrocarbons liquid butane, pentane, hexane or higher and similar hydrocarbons may be added to the fuel component explicitly. However, only a maximum so much that the bulk solid or solid state of the fuel is not affected in total.
- Particularly effective additives are petan, hexane and iso-octane.
- conditioning procedures or their individual partial steps imply sufficient freedom in the fuel component to be able to set desired ignition sensitivities and detonative reaction rates of the reaction rates for a mixture with an oxidizing agent.
- the basic fuel component is mixed before or during mixing with the alcohol with a further additional fuel base component in the form of a molecularly dispersed organic solid.
- This additive fuel base component extends the property spectrum of the fuel and the ability to tailor the appropriate ignitability and detonative conversion rates to the particular application.
- Particularly suitable auxiliary fuel base components are pulverulent fuel components, such as, for example, melamine, solid alcohols or balsa wood powder.
- the mixture is irradiated with microwaves before completion.
- the volume-expanding state generated by the abovementioned conditioning procedures is fixed in the substance micro- and macroscopically as a self-supporting molding. It can form a stable coating on the surface, which can be caused by polymerization.
- the desorption is carried out by means of vacuum drying, desorption or freeze drying. These procedures ensure fast and efficient expulsion of alcohol and other undesirable substances.
- the desorption phase can also be achieved by the action of elevated temperature or by irradiation, for example with microwaves.
- the invention also provides a fuel component for an explosive according to claim 14 comprising a volume expanded molecular disperse hydrocarbon prepared by the aforementioned method.
- Another aspect of the invention relates to an explosive having an oxidizing agent and the fuel component of the invention.
- Halogens in particular fluorine, interhalogen compounds, halogen oxygen compounds and all oxygen modifications are particularly suitable as oxidizing agents.
- Particularly suitable is an explosive in which the oxidizing agent comprises liquid oxygen.
- Such a mixture of the fuel component according to the invention and liquid oxygen a so-called LOX-Ex mixture, apart from the reaction-related splitting of the hydrocarbon and oxygen molecules into atomic Modification only from exothermic reaction partners. All components of the mixture are immediately available after reaction initiation via the rapid complete energetic reaction and not only by parallel running, for example, endothermic, secondary reactions of metastable accumulation states chemically trigger or release.
- the explosive according to the invention can be classified in the series of the strongest existing explosives.
- liquid oxygen explosive As a fuel component of the liquid oxygen explosive are special poly- and macromolecular hydrocarbon molecules in the state of condensed matter molecularly individually, but still like a bulk material, which are conditioned by conditioning in a state so that after their mixing with liquid oxygen, the fuel components find their oxidant directly adjacent to each other , This ensures that even the local entry of impact or impact energy into the volume of the mixture triggers a detonative reaction reaction with a sufficiently high reaction rate.
- the total volume of the liquid oxygen explosive mixture is recorded. Due to the fact that the fuel components and their oxidant partners are arranged directly next to one another, a chemically high reactive energy density and, after ignition, a high detonative reaction or reaction rate in the mixture is achieved.
- the liquid oxygen explosive consists of components which, taken by themselves, are not explosives and do not contain any chemically energetic fiber, such as chemical oxidant carriers.
- the chain of the aforementioned preparatory operations of the fuel component causes the microstructured and nanostructured macromolecular assembly to sufficiently expand in volume.
- a reaction-related optimal volumetric proportion relation between fuel and oxidant is given.
- the fuel and oxidant partners in the mixing phase are spatially distributed so that the potential partners in the explosive mixture are present next to each other, or are held in a stable mixed state reactive as long as sufficient cryogenic liquid oxygen is present and penetrates the fuel volume.
- the explosive according to the invention is characterized by a number of advantageous properties.
- a high detonative reaction or conversion rate of the entire LOX Ex volume The triggering of the entire detonation reaction can be triggered by shock, Impact, friction or pressure from a small volume range of the LOX-Ex-charge made out.
- the LOX-Ex mixture contains no fiber and thus has a high chemical reactive energy density.
- the explosive has a high rock erosion capacity.
- the cost of an explosive is mass-related in the size range of the cost of fuel oil, the fuel and the liquid oxygen by themselves are not explosives and do not require explosive-specific safety precautions until they are mixed to LOX-Ex. For the raw materials of the LOX-Ex-mixture, the Dangerous Goods Ordinance applies at best.
- the fuel, the liquid oxygen and the finished LOX-Ex mixture and the explosive reaction products or the remaining after a misfire residues are not harmful to the environment.
- Produced but unleacted LOX-Ex mixture decays relatively quickly by evaporation of the cryogenic liquid oxygen in the non-explosive state and is therefore harmless. Also does not occur a flame ignition of a free LOX Ex mixture.
- the mixture then burns explosively, such as black powder.
- the detonative surge of a reacting LOX-Ex mixture initiates the detonative response of a spatially adjacent positioned LOX-Ex mass.
- the merging of the fuel with the liquid oxygen to the LOX-Ex mixture can be done manually or automatically.
- the invention also provides an explosive device with the explosive according to the invention.
- the LOX-Ex mixture can easily be filled into capsules made of different materials, in particular readily biodegradable, such as cardboard. Or the LOX-Ex mixture is produced directly with a capsule as skin from the own fuel component, so that LOX-Ex capsules are available.
- the LOX-Ex capsules are pneumatic, blowpipe-type, acceleratable and fire-resistant to a target area while retaining explosive properties.
- the necessary ignition pulse can be applied, for example, by means of an explicit detonator detonator, by enclosing the LOX-Ex mixture in a pressure vessel and subsequent pressure increase, or by collision of the LOX-Ex capsule with an obstacle.
- the detonating ignition is also with a mechanical passive and non-reactive ignition device explicitly located in the LOX-Ex mixture triggered.
- a mechanical passive and non-reactive ignition device explicitly located in the LOX-Ex mixture triggered.
- Such an ignition device consists in the simplest case of one or more suitably placed in the charge metallic or mineral solids. These bodies remain in their resting position during the acceleration of the capsule, and at the moment of the impact of the LOX-Ex capsule on an obstacle, according to their own inertia, the bodies move on in the LOX-Ex mixture.
- a traffic jam shock wave with reaction-triggering strength and rubbing effect builds up in front of such a body.
- such an embedded body strikes like a pestle on an embedded obstacle in the capsule according to the hammer-anvil principle and initiates a pressure surge or a compression impact effect, whereby the entire chemical reaction is triggered detonatively.
- the LOX Ex charge is designed as a shaped charge, then a suitable Zünding at the moment of impact of the capsule is also possible that such an inertial body or plunger inside the charge against the mechanically stabilized tip of the cone material or its axial extension into the capsule interior beats and there ignites the LOX-Ex mixture.
- a dynamic Trägheitsverdämmung is provided in the explosive device.
- the effect of the dynamic inertia detunification comes about at the moment the capsule serves and detonates.
- the rear part of the capsule is formed as a sluggish solid mass, which opposes a propagation resistance due to their inertia-inertia to their own destruction of the backward detonation effect of the capsule and thus enhances the destructive forward action.
- the inertial mass may be concrete, for example. Due to its mass inertia, this concrete body generates a dynamic damming that does not allow the detonation pressure to escape completely unhindered into the free space behind.
- the explosive device according to the invention is particularly suitable for use in an automated rock erosion process.
- the LOX Ex charge is preferably geometrically formed as a hollow charge.
- an explosion method having the features of claim 19 is proposed.
- a fuel component according to the invention is mixed immediately before an explosion with an oxidizing agent to form an explosive.
- the individual components can be stored protected over a longer period of time and also transported separately, whereby the security risk can be significantly reduced.
- the reactivity of the two components, in particular immediately after mixing is also markedly increased in comparison with a point in time after prolonged storage, so that an enhanced detonation effect can also be achieved.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 14, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Patentanspruch 1.
- Ferner betrifft die Erfindung einen Explosivstoff mit einem Oxidationsmittel und einer Brennstoffkomponente nach Patentanspruch 15, einen Sprengkörper nach Patentanspruch 17 sowie ein Explosionsverfahren nach Patentanspruch 19.
- Als explosionsfähige Stoffe sind im weitesten Sinne feste, flüssige und gasförmige Stoffe oder Stoffgemische in einem metastabilen Zustand bekannt, die zu einer schnellen chemischen Reaktion ohne das Hinzutreten von zusätzlichen Reaktionspartnern fähig sind. Hierzu zählen auch Stoffe, die nicht zum Zweck des Sprengens und Schießens hergestellt werden, wie z.B. Düngemittel, Gas-Entbinder der Schaum- und Kunststoffindustrie oder diverse Katalysatoren.
- Explosivstoffe sind eine Untermenge der explosionsfähigen Stoffe und sind feste, flüssige und gelatinöse Stoffe und Stoffgemische, die zum Zwecke des Sprengens oder Treibens hergestellt werden, s. z.B. Köhler, J. und Meyer R. in "Explosivstoffe", VCH Verlagsgesellschaft mbH Weinheim 1995.
- Die Auslösung einer explosiven Reaktion kann durch mechanische Beanspruchung (Schlag), Reibung, thermische Einwirkung oder durch Detonationsstoß erfolgen.
- Bei den gängigen bzw. klassischen militärisch und zivil genutzten Sprengstoffen liegen meist die Reaktionspartner in gebundener Form vor, z.B. der Sauerstoff als Nitrat oder als Nitrogruppe.
- Nachteilig gegenüber dem erfindungsgemäß entwickelten und zu verwendenden Flüssig-Sauerstoff-Explosivstoff ist, dass bei allen klassischen Sprengstoffen ein Teil der chemisch-exothermen Reaktionsenergie aufgewendet werden muss, um die eigentlichen Reaktionspartner "Brennstoff' und/oder "Oxidationsmittel" aus ihren chemischen Anlagerungsbindungen herauszulösen. Dadurch ist im Vergleich zu Flüssig-Sauerstoff-Explosivstoffen die spezifische exotherme Energiefreisetzung geringer.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass umweltschädliche Stoffe sowohl durch die Reaktionsprodukte selbst oder durch nicht gezündete Explosivstoffe entstehen oder verbleiben.
- Einer erfindungsgemäßen Verwendung von klassischen Explosivstoffen zum Gesteinsabtrag, ähnlich wie durch Louie 1973 mit C4-Sprengstoff praktiziert, s. in Willliam C. Mauer, "Advanced Drilling Techniques", Petroleum Publishing Co., 1421 S. Sheridan, P.O. BOX 1260, Tulsa, OK 74101, stehen auch die heutigen Gesetzeslagen bezüglich Sprengstoffen (Gefahr durch Lagerung, Transport und Bevorratung eines Maschinensystems mit Sprengstoffen), Umweltreinhaltung und der Gefahr des terroristischen Missbrauchs entgegen.
- Unter dem Aspekt der Nichtkontamination der Umwelt durch umweltschädliche Explosivstoffkomponenten, wie z.B. Nitrate gibt es seit einigen Jahrzehnten Untersuchungen. Zu Explosivstoffen, die derartigen Erfordernissen genügen, gehören beispielsweise nitrogenfreie Oxidationsmittel, Natrium-Perchlorate oder spezielle Wasser-Gel-Emulsionssprengstoffe oder auch peroxidische und flüssige sauerstoffbasierte Explosivstoffe; wie etwa in
U.S. 5,920,030 offenbart ist. - Unter dem Begriff Flüssig-Luft- oder Flüssig-Sauerstoff-Sprengstoffe sind seit ca. 100 Jahren diverse Explosivstoffe, bekannt. Diese entstehen durch Tränken von Brennstoffen wie Holz- oder Korkmehl, Torfmull, Carben und anderen Stoffen in flüssigem Sauerstoff. Die ersten systematischen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet wurden durch das Kaiser Wilhelm-Institut in Berlin in den 1920-er Jahren durchgeführt: s. z.B. Zeitschrift für angewandte Chemie, 37. Jahrgang S. 973-992 vom 11. Dezember 1924 Nr. 50. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden Stoffe wie Carben, Ruß, Kork-, Torf- und Holzmehl, Cellulose und Kohlenstaub untersucht.
- Die besten Reaktionsergebnisse wurden mit einer Mischung aus Carben und flüssigem Sauerstoff (LOX) unter Einschluss in einem verdämmenden eisernen Rohr erreicht: etwa die Detonationsgeschwindigkeit von Gur-Dynamit, bis 5600 m/s. Carben mit der Summenformel C12H10 entsteht aus der Polymerisation von Acetylen (C2H2) an Cu-Katalysatoren als feindisperse korkähnliche Substanz.
- Ab 1924 galt für lange Zeit die Verwendung von Carben als die beste Lösung für den Einsatz von LOX-basierten Sprengstoffen. Jedoch ist Carben einerseits teuer herzustellen und andererseits läuft die Umsetzung nur als detonative Reaktion ab, wenn das LOX-Carben-Gemisch in eine feste Verdämmung eingeschlossen wird, z.B. in einem eisernen Rohr.
- Bereits 1924 ergaben die Experimente, dass die LOX-basierten Explosivstoffe zu den energiereichsten Sprengstoffen gehören und große Kostenvorteile erbringen.
- Nachteilig bei den bisher bekannten Flüssigsauerstoff-Explosivstoffen ist, dass sich diese Explosivstoffe nicht erfindungsgemäß einsetzen lassen, weil sie sich einerseits nur unter hinreichender Verdämmung detonativ umsetzen und andererseits eine zu niedrige Detonationsgeschwindigkeit aufweisen. Wenn zum Gesteinsabtrag Explosivstoffladungen in z.B. eiserne Hülle eingeschlossen verwendet werden müssten, dann entspräche dies gemäß einer Nutzung von militärischen Splitter-Granaten, was nicht mehr zivil genehmigungsfähig ist. Ferner würde das von der Ortsbrust abzutransportierende Abraumvolumen mit Stahlsplittern belastet sein, und nicht zuletzt wäre die Wirtschaftlichkeit einer solchen Methode gering.
- Parallel zu den Arbeiten des Kaiser-Wilhelm-Instituts wurden z.B. von
P.E. Haynes in US 1,508,185 explosive Stoffgemische beschrieben, die aus einem Mix aus dem Oxidationsmittel LOX oder flüssigem Ozon zusammen mit bei Minusgraden verflüssigten Gasen wie CH4, C2H6, C3H8, C2H4, C3H6 oder anderen ähnlichen Stoffen und zusätzlich versetzt mit absorbierenden Substanzen bestehen. Als sorbierende Substanzen wurden inerte oder auch brennfähige Stoffe, wie z.B. Holzpulver, konkret auch Balsaholzpulver, eingesetzt. U.a. sollte dadurch die Zeit in der der Sprengstoff zündbar ist gesteigert werden, da sowohl Brennstoff wie Sauerstoff verdampft. - Nachteilig bei Kohlenwasserstoffen als Brennstoff, die bei Minusgraden flüssig vorliegen, ist die Handhabung, die keine Feinverteilung der Komponenten ohne weiteres Verfahren gewährleistet.
- Aus dem
U.S. 4,074,629 ist die Verwendung einer Ladungskonfiguration bekannt, die in getrennten Behältnissen flüssiges Methan und LOX bereithält, die dann durch einen konventionellen Detonatorsprengsatz vermischt und zur eigenen detonativen Umsetzung angeregt werden. - Auch in der
U.S. 2003/0089434 A1 werden Methoden beschrieben, wie flüssiges Methan und Sauerstoff zur explosiven Mischung zusammengeführt werden. - In der
WO 92/07808 - Nachteilig bei diesen Methoden der LOX-Explosionsstoff-Generierung ist, dass derartige Technologien zwecks schneller Vermischung in jeder Sprengkapsel komplizierte und teure Ausrüstung benötigen würden.
- Die Verwendung der flüssigen Wasserstofftechnologie für eine verfahrensgerechte Nutzung des LOX-Ex verbietet sich aus Sicherheits- und Effizienzgründen.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hochreaktive Brennstoffkomponente für einen starken, unverdünnt detonationsfähigen Explosivstoff sowie ein kosteneffizientes Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei die Brennstoffkomponente sicher handhabbar und der Explosivstoff bei nicht erfolgter Detonation eine gute Umweltverträglichkeit besitzt.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff mit den Merkmalen nach Anspruch 14 sowie durch ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt. Durch die erfindungsgemäße Umstrukturierung, insbesondere Volumenerweiterung, wird eine volumenerweiterte Struktur der Brennstoffgrundkomponente geschaffen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen die Moleküle der Brennstoffkomponente zunächst molekular strukturiert und schüttgutförmig in fester Form vor. Diese makromolekulare Anordnung nimmt unter normalen Schwereverhältnissen eine Packungsdichte an, die für die Aufnahme von Oxidationsmitteln im Packungsvolumen oder für zu sorbierende Stoffe nicht genug Raum lässt, da die Moleküle der Brennstoffgrundkomponente frei beweglich sind und sich kompakt anordnen. Um aber im Inneren des Brennstoffvolumens bis in die molekulare Dimensionen hinein einen Raum sowohl für die Aufnahme bzw. die Einlagerung von zusätzlichen Brennstoffkomponenten in Form von Kohlenwasserstoffen als auch von Oxidationsmitteln zu schaffen, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die molekulare Anordnung der Brennstoffgrundkomponente durch Zumischen eines flüssigen Alkohols in einen derartig leicht verklebten bzw. vernetzten Zustand versetzt, der Inhomogenitäten und Hohlräume in einer mikroskopischen Größenordnung, im folgenden kurz volumenerweiterte Struktur genannt, bestehen und entstehen lässt.
- Die Erzeugung und Stabilisierung einer solchen volumenerweiterten Struktur als Volumenanpassung im Brennstoff ist zweckmäßig, um in der fertigen Flüssig-Sauerstoff-Explosivstoffmischung eine für den schnellen und explosiven Reaktionsablauf erforderliche volumetrische Anteilsrelation zwischen den Komponenten Brennstoff und Oxidationsmittel einzustellen bzw. vorzuhalten. Im erfindungsgemäß vorliegenden Fall wird vorzugsweise eine Volumenerweiterung eingestellt. Es ist aber auch der entgegengesetzte Fall der Volumenverringerung oder der des Gleichbleibens des gemittelten Volumens möglich. Wenn der Brennstoff beispielsweise nur 15% bis 20% des Gesamtvolumens, das er strukturiert aufspannt, einnimmt und der Rest durch das Oxidationsmittel ausgefüllt wird, könnte wegen der zu geringen Brennstoffdichte eine lokal im Gemisch ausgelöste explosive Umsetzungsreaktion zum Erliegen beziehungsweise Ausgehen oder zum zu langsamen Fortschreiten durch die Mischung kommen. In diesem Fall ist es sinnvoll, beispielsweise nach dem gleichen Verfahrensweg eine Volumenstrukturierung oder Anpassung durch eine absolute Volumenanteilsverringerung der Brennstoffkomponente einzustellen. Auch eine solche Volumenanteilsverringerung fällt unter den Vorgang der Schaffung einer volumenerweiterten Struktur. Denn im Inneren des Brennstoffvolumens werden inhomogene und anisotrop verteilte mikrostrukturierte Bereiche erzeugt und fixiert.
- Nach dem Vermischen der Brennstoffgrundkomponente mit einem flüssigen Alkohol und der nachfolgenden Desorption des Alkohols von der Brennstoffkomponente verbleibt eine lockere volumenerweiterte Struktur des makromolekularen Schüttgutverbandes. Durch das Zumischen eines flüssigen Alkohols und dessen Desorption wird das Ensemble der Brennstoffgrundkomponente in einen kollektiven volumenerweiterten Zustand versetzt, der sich dadurch auszeichnet, das zwischen den Makromolekülen der Brennstoffgrundkomponente zusätzliche zwischenmolekulare Abstände und Räume entstehen.
- Eine vergleichbare räumliche gezielte Vernetzung, das so genannte "Crunchen", kann auch durch Maßnahmen wie Anlösen, Erhitzen, Bestrahlen und Verkleben erreicht werden.
- Der schüttgutartige Molekularverband der Brennstoffgrundkomponente, der vor der Alkoholbehandlung das Bestreben aufweist, eine möglichst hohe Packungsdichte einzunehmen, ist nun zu einer geringeren integralen Dichte aufgemischt oder "vercruncht", so dass trotz weiterhin bestehender makromolekularer Strukturierung ein hinreichend großes homogen verteiltes Freiraumvolumen in der Schüttgutpackung aufgespannt wird. Das Zumischen des Alkohols sorgt dafür, dass die Moleküle der Brennstoffgrundkomponente teilweise chemisch und hauptsächlich durch physikalische Wechselwirkungen räumlich deformiert und auch teilweise vernetzt werden. Nach dem Austreiben des Alkohols aus der Mischung verbleibt die so erhaltene lockere Struktur des makromolekularen Schüttgutverbandes.
- Die Art und Menge des zugemischten Alkohols und der mechanische Mischprozess bestimmen den Grad der kollektiven Volumenerweiterung bzw. der Dichteverringerung im Molekularensemble. Als Ergebnis dieses Schrittes der Vorbereitung der räumlichen Konditionierung des Brennstoffes auf eine schnelle und leicht initiierbare Reaktionsfähigkeit mit einem gegebenenfalls zugegebenen Oxidationsmittel liegt aber in der Regel trotzdem noch ein schüttgutartiger fester Stoff bzw. ein Granulat aus porösen Partikeln vor.
- Geeigneterweise wird die volumenerweiterte Brennstoffgrundkomponente mit einem brennfähigen niedermolekularen Kohlenwasserstoff zum Bilden einer konditionierten Brennstoffkomponente vermischt.
- Werden in Verbindung mit dem zugemischten Alkohol oder auch danach spezielle vorzugsweise flüssige Kohlenwasserstoffe zugemischt, ist die Bildung eines in sich kompakten und selbst tragfähigen Körpers aus Molekülen der Brennstoffgrundkomponente möglich. Die Brennstoffkörper spannen bis in die molekulare Dimensionen hinein einen ebenso großen Raum auf, wie das schüttfähige konditionierte Granulat. Diese zugemischten Komponenten werden, soweit sie nicht teilweise chemisch in Anlagerung gegangen sind, nach Bildung des Brennstoffkörpers aus diesem wieder ausgetrieben.
- Bei dem Prozess des Austreibens der zugemischten volumenaufspannenden Stoffe erfolgt zugleich die gewünschte Desorption von weiteren im Molekularverband der Brennstoffgrundkomponente sorbierten Moleküle wie beispielsweise Kohlendioxyd, Wasser, Stickstoff und anderer darin sorbierter Stoffe.
- Die Desorption und damit die Reinigung der Grenzbereiche von derartigen reaktionshemmenden Stoffen kann z.B. durch Vakuum, Temperatureinfluss, Bestrahlung oder mit Hilfe von Reinigungsmitteln, die anschließend selbst ausgetrieben werden, erfolgen. Die Desorption von in der Brennstoffgrundkomponente angelagerten Molekülen führt dazu, dass auf dem energetischen Niveau der physikalischen Bindung eine Art von Radikalen oder Fehlstellen entstehen, die danach streben, aus der Atmosphäre Feuchtigkeit, Kohlendioxid und andere Stoffe sorptiv aufzunehmen und an diese Stellen anzulagern. Um diesen Prozess zu unterbinden, besteht ein weiterer vorteilhafter Verfahrensschritt der Vorbereitung der Brennstoffkomponente auf eine schnelle Reaktionsfähigkeit darin, dass nur brennfähige Kohlenwasserstoffmoleküle mit niedriger bis mittlerer Kohlenstoffatomanzahl je Molekül, vorzugsweise von C1 bis C10, in den gereinigten Brennstoffmolekularverband resorbiert werden.
- Es werden also in die Brennstoffgrundkomponente schnell umsetzungsfördernde Substanzen gezielt angelagert. Das können auch Katalysatoren sein.
- Diese Vorbereitungsoperationen oder -prozeduren zu einer erfindungsgemäßen fertig konditionierten Brennstoffkomponente bzw. einem Brennstoffgemisch mit speziellen Eigenschaften, die eine optional vorher festlegbare schnelle detonative Reaktionsfähigkeit und -auslöse-empfindlichkeit bestimmen, fallen vor allem unter den Begriff "Konditionierung" des Brennstoffes.
- Die fertig konditionierte Brennstoffkomponente ist für sich genommen ungefährlich, zählt nicht zu den Explosivstoffen und, da die sorbierten und eingelagerten Kohlenwasserstoffe kaum flüchtig sind, ist er strengstens als Gefahrgut im Sinne der brennbaren Stäube einzustufen.
- Vorzugsweise wird als Brennstoffgrundkomponente ein sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat- oder kondensat verwendet. Ein derartiges Polymerisat ist verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen und weist eine äußerst hohe spezifische Oberfläche auf, die eine sehr hohe Reaktionsfähigkeit des Brennstoffes bewirkt.
- Als Brennstoffgrundkomponente werden bevorzugt Polymere aus der Klasse der Methacrylate, vorzugsweise Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat bzw. Gemische davon, verwendet. Als Brennstoffgrundkomponente sind aber auch jegliche anderen Kohlenwasserstoff basierten Moleküle verwendbar, wenn sie unter thermischen Normalbedingungen als molekularstrukturierter Feststoff vorliegen.
- Weitere staubförmige oder molekur vorliegende Brennstoffkomponenten, wie z.B. Melamin, feste Alkohole oder geringe Anteile an Balsaholzpulver sind wahlweise zumischbar. Jedoch sollte der gesamte zugemischte Volumenanteil nicht größer als 50% betragen. Vorteilhafterweise erfolgt der Konditionierungsschritt des volumetrischen Umwandelns der Brennstoffgrundkomponente für das gesteigerte Einlagerungsvermögen für Oxidationsmittel mit Methanol oder Ethanol bzw. einem Gemisch aus diesen beiden Stoffen. Aber auch Propanol und Butanol sind geeignet.
- Es ist vorteilhaft, wenn als brennfähiger niedermolekularer Kohlenwasserstoff Methan oder Ethan oder ein Gemisch davon verwendet wird. Es können aber auch andere Alkane der unteren Kohlenstoffzahl verwendet werden, wie beispielsweise Propan, Butan oder Pentan oder deren Stoffgemische bzw. auf deren Grundmolekül oder Kohlenstoffatomanzahl basierenden chemischen Abkömmlingen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der brennfähige niedermolekulare Kohlenwasserstoff gemeinsam mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zugegeben. Der während der Desorptionsphase gereinigte Brennstoff kann niedermolekulare leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Methan oder Ethan, nur im Spurenbereich sorbieren und hinreichend lange eingelagert halten. Wird im Zuge der Belüftung mit Methangas der Druckausgleich vollständig auf den Umgebungsdruck ausgeführt, dann kommt es natürlich nach Entnahme des Brennstoffes aus der Anlage zum Ausdünsten von nicht sorbierten Methananteilen.
- Um dennoch neben dem sorbierten Anteil zusätzlich Methan im Brennstoff vorzuhalten, kann die letzte Druckausgleichsphase durch Injektion mit höheren, aber unter atmosphärischen Normalbedingungen leicht flüchtigen, Kohlenwasserstoffen erfolgen. Es können beispielsweise flüssiges Butan, Pentan, Hexan oder höhere und ähnliche Kohlenwasserstoffe explizit der Brennstoffkomponente zugemischt werden. Jedoch maximal nur soviel, dass der schüttgutfähige oder feste Zustand des Brennstoffes insgesamt nicht beeinträchtigt wird. Als besonders effektive Zusatzstoffe eignen sich Petan, Hexan und Iso-Oktan.
- Die vorgenannten Konditionierungsprozeduren bzw. deren einzelne Teilschritte implizieren in der Brennstoffkomponente hinreichend Freiraum, um wunschgemäße Zündempfindlichkeiten und detonative Reaktions- o der Umsetzungsgeschwindigkeiten für ein Gemisch mit einem Oxidationsmittel einstellen zu können.
- In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Brennstoffgrundkomponente vor oder beim Vermischen mit dem Alkohol mit einer weiteren Zusatzbrennstoffgrundkomponente in Form eines molekulardispersen organischen Feststoffes vermischt. Diese Zusatzbrennstoffgrundkomponente erweitert das Eigenschaftsspektrum des Brennstoffes und die Möglichkeit, die entsprechenden Zündempfindlichkeiten und detonativen Umsetzungsgeschwindigkeiten an die jeweiligen Anwendungen anzupassen. Als Zusatzbrennstoffgrundkomponente eignen sich insbesondere staubförmige Brennstoffkomponenten, wie beispielsweise Melamin, feste Alkohole oder Balsaholzpulver.
- Geeigneterweise wird die Mischung vor Fertigstellung mit Mikrowellen bestrahlt. Durch eine dosierte Mikrowellenbestrahlung wird der durch die vorgenannten Konditionierungsprozeduren erzeugte volumenaufspannende Zustand im Stoff mikro- und makroskopisch als selbsttragfähiger Formkörper fixiert. Es kann sich an der Oberfläche ein stabiler Überzug ausbilden, welcher durch eine Polymerisation entstehen kann.
- Es ist zweckmäßig, wenn die Desorption mittels Vakuumtrocknung, -desorption oder Gefriertrocknung durchgeführt wird. Diese Verfahren gewährleisten eine schnelle und effiziente Austreibung von Alkohol und anderen unerwünschten Substanzen. Durch die Desorption dieser reaktionsbremsenden Stoffe aus dem Brennstoff wird die Aktivität und Reaktionsfähigkeit der Brennstoffkomponente weiter verstärkt. Die Desorptionsphase kann aber auch durch die Einwirkung von erhöhter Temperatur oder durch eine Bestrahlung, beispielsweise mit Mikrowellen, erreicht werden.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- 15 g trockene molekular vorliegende Methylmethacrylatsubstanz werden mit ca. 5 ml Ethanol gut gemischt. Danach werden ca. 8 ml Iso-Oktan zugemischt. Auf die Vermeidung von Abdampfverlusten ist dabei zu achten. Das Gemisch wird in eine elektrisch nicht leitfähige Form gestreut und mit Mikrowellen bestrahlt. Die Zeit der Bestrahlung ist abhängig von der Frequenz und der Leistungsdichte der Strahlungsquelle. In einem normalen 800 W Haushaltsmikrowellengerät beträgt die Zeit je nach eingestreuter Packungsdichte und Gesamtvolumen des Formkörpers zwischen 30 bis 60 Sekunden. Während der Bestrahlung darf es im Zusammenwirken der Methylmethacrylat- und Ethanolmoleküle und dem Zusatzstoff Iso-Oktan nur zu einer Versinterung von "Molekülspitzen" kommen. Der bestrahlte Körper darf sich nicht für längere Zeit über 40°C erwärmen, da sonst verklumpende Verschmelzungen entstehen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff nach Anspruch 14, der einen volumenerweiterten molekulardispersen Kohlenwasserstoff aufweist, der nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Explosivstoff mit einem Oxidationsmittel und der erfindungsgemäßen Brennstoffkomponente.
- Als Oxidationsmittel eignen sich insbesondere Halogene, insbesondere Fluor, Interhalogenverbindungen, Halogensauerstoffverbindungen sowie sämtliche Sauerstoffmodifikationen.
- Besonders geeignet ist ein Explosivstoff, bei dem das Oxidationsmittel flüssigen Sauerstoff umfasst.
- Eine derartige Mischung aus der erfindungsgemäßen Brennstoffkomponente und flüssigem Sauerstoff, eine so genannte LOX-Ex-Mischung, besteht abgesehen von der reaktionsbedingten Aufspaltung der Kohlenwasserstoff- und Sauerstoffmoleküle in atomarer Modifikation nur aus exothermen Reaktionspartnern. Alle Komponenten der Mischung sind nach Reaktionsinitüerung sofort über die schnelle vollständige energetische Umsetzung verfügbar und nicht erst durch parallel verlaufende, beispielsweise endotherme, Sekundärreaktionen aus metastabilen Anlagerungszuständen chemisch auszulösen bzw. freizusetzen. Der erfindungsgemäße Explosivstoff lässt sich in die Reihe der stärksten existierenden Sprengstoffe einordnen. Als Brennstoffkomponente des Flüssigsauerstoffexplosivstoffes liegen spezielle poly- und makromolekulare Kohlenwasserstoffmoleküle im Zustand der kondensierten Materie molekular einzeln, aber dennoch wie ein Schüttgut vor, die durch Konditionierung in einen Zustand versetzt werden, so dass nach ihrer Vermischung mit flüssigem Sauerstoff die Brennstoffkomponenten ihre Oxidationsmittelpartner unmittelbar nebeneinander vorfinden. Dadurch wird erreicht, dass bereits der lokale Eintrag von Schlag- oder Stoßenergie in das Volumen des Gemisches eine detonative Umsetzungsreaktion mit einer ausreichend hohen Reaktionsgeschwindigkeit auslöst. Das gesamte Volumen des Flüssigsauerstoffexplosivstoffgemisches wird erfasst. Dadurch, dass die Brennstoffkomponenten und ihre Oxidationsmittelpartner unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wird eine chemisch hohe reaktive Energiedichte und nach erfolgter Zündung eine hohe detonative Reaktions- oder Umsetzungsgeschwindigkeit im Gemisch erreicht. Der Flüssigsauerstoffexplosivstoff besteht aus Komponenten, die für sich genommen, keine Explosivstoffe darstellen und in denen keine chemisch energetischen Ballaststoffe, wie beispielsweise chemische Oxidationsmittelträger, enthalten sind.
- Durch die Kette der vorgenannten Vorbereitungsoperationen der Brennstoffkomponente wird bewirkt, dass der mikro- und nanostrukturierte Makromolekularverband hinreichend Volumen in sich aufspannt. Dadurch ist eine reaktionsbedingte optimale volumetrische Anteilsrelation zwischen Brennstoff- und Oxidationsmittel gegeben. Insbesondere sind die Brennstoff- und Oxidationsmittelpartner in der Mischphase so räumlich verteilt, dass die potentiellen Partner im Explosivstoffgemisch nebeneinander vorliegen, bzw. in einem stabilen Mischzustand reaktionsfähig so lange vorgehalten werden, wie ausreichender kryogener flüssiger Sauerstoff vorhanden ist und das Brennstoffvolumen durchdringt. Der erfindungsgemäße Explosivstoff zeichnet sich durch eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften aus.
- Eine hohe detonative Reaktions- oder Umsetzungsgeschwindigkeit des gesamten LOX-Ex-Volumens. Der Auslösung der gesamten Detonationsreaktion kann durch Stoß-, Schlag-, Reib- oder Druckeinwirkung aus einem kleinen Volumenbereich der LOX-Ex-Ladung heraus erfolgen. Das LOX-Ex-Gemisch enthält keine Ballaststoffe und verfügt damit über eine hohe chemische Reaktivenergiedichte. Ferner besitzt der Explosivstoff ein hohes Gesteinsabtragsvermögen. Die Kosten für einen Explosivstoff liegen massenbezogen im Größenbereich der Kosten von Heizöl, wobei der Brennstoff und der flüssige Sauerstoff für sich genommen keine Explosivstoffe sind und bis zu ihrer Vermischung zum LOX-Ex keine explosivstoffspezifischen Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Für die Ausgangsstoffe des LOX-Ex-Gemisches gilt strengstenfalls die Gefahrgutverordnung. Der Brennstoff, der flüssige Sauerstoff sowie das fertige LOX-Ex-Gemisch und die explosiven Reaktionsprodukte oder die nach einer Fehlzündung verbleibenden Reste sind nicht umweltschädlich. Erzeugtes aber ungezündetes LOX-Ex-Gemisch verfällt relativ schnell durch Verdampfen des kryogenen flüssigen Sauerstoffes in den Nicht-Explosivstatus und ist damit ungefährlich. Auch tritt eine Flammenentzündung einer freien LOX-Ex-Mischung nicht ein. Das Gemisch brennt dann explosiv ab wie beispielsweise Schwarzpulver. Jedoch initiiert der detonative Druckstoß einer sich umsetzenden LOX-Ex-Mischung die detonative Reaktion einer räumlich benachbart positionierten LOX-Ex-Masse. Zudem kann das Zusammenführen des Brennstoffes mit dem flüssigen Sauerstoff zum LOX-Ex-Gemisch manuell oder automatisiert erfolgen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sprengkörper mit dem erfindungsgemäßen Explosivstoff.
- Das LOX-Ex-Gemisch kann leicht in Kapseln verfüllt werden, die aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere biologisch leicht abbaubaren, wie beispielsweise Pappe, gefertigt sind. Oder das LOX-Ex-Gemisch wird unmittelbar mit einer Hüllkapsel als Haut aus der eigenen Brennstoffkomponente erzeugt, so dass LOX-Ex-Kapseln verfügbar sind. Die LOX-Ex-Kapseln sind pneumatisch, nach dem Blasrohrprinzip, beschleunigbar und auf ein Zielgebiet abschießbar, wobei die explosiven Eigenschaften beibehalten werden. Der notwendige Zündimpuls ist beispielsweise durch einen expliziten Detonatorzünder, durch Einschluss des LOX-Ex-Gemisches in ein Druckgefäß und anschließender Druckerhöhung, oder durch Kollision der LOX-Ex-Kapsel mit einem Hindernis aufbringbar.
- In Verbindung mit einer Kollision ist die detonative Zündung auch mit einer explizit im LOX-Ex-Gemisch befindlichen mechanischen passiven und nicht reaktiven Zündvorrichtung auslösbar. Eine derartige Zündvorrichtung besteht im einfachsten Fall aus einem oder mehreren zweckmäßig in der Ladung platzierten metallischen oder mineralischen Festkörpern. Diese Körper verharren bei der Abschussbeschleunigung der Kapsel in ihrer Ruheposition, und im Moment der Kollision bzw. des Aufschlags der LOX-Ex-Kapsel auf ein Hindernis erfolgt entsprechend ihrer eigenen Trägheit ein Weiterbewegen der Körper im LOX-Ex-Gemisch. Dabei staut sich vor einem solchen Körper eine Stau-Stoßwelle mit reaktionsauslösender Stärke und Reibewirkung auf. Oder ein solcher eingelagerter Körper schlägt wie ein Stößel auf ein in der Kapsel eingelagertes Hindernis nach dem Hammer-Amboss-Prinzip auf und initiiert einen Druckstoß bzw. eine Kompressionsschlagwirkung, wodurch die gesamte chemische Umsetzung detonativ ausgelöst wird.
- Wird die LOX-Ex-Ladung als Hohlladung ausgestaltet, dann ist eine zweckmäßige Zünding im Moment des Aufschlags der Kapsel auch dadurch möglich, dass ein solcher Trägheitskörper oder Stößel im Inneren der Ladung gegen die mechanisch stabilisierte Spitze des Kegelmaterials oder ihrer axialen Verlängerung in das Kapselinnere schlägt und dort das LOX-Ex-Gemisch zündet.
- Vorzugsweise ist bei dem Sprengkörper eine dynamische Trägheitsverdämmung vorgesehen.
- Die Wirkung der dynamischen Trägheitsverdämmung kommt im Moment des Aufschlags der Kapseln und ihrer detonativen Umsetzung zustande. Dabei ist beispielsweise der hintere Teil der Kapsel als träge feste Masse ausgebildet, die infolge ihres Masse-Beharrungsvermögens bis zur eigenen Zerstörung der rückwärtsgerichteten Detonationswirkung der Kapsel einen Ausbreitungswiderstand entgegenstellt und somit die zerstörerische Vorwärtswirkung verstärkt. Die träge Masse kann beispielsweise Beton sein. Dieser Betonkörper erzeugt durch seine Massenträgheit eine dynamische Verdämmung, die den Detonationsdruck nicht völlig ungehindert in den Freiraum nach hinten ausweichen lässt.
- Der erfindungsgemäße Sprengkörper ist insbesondere für eine Anwendung in einem automatisierten Gesteinsabtragsverfahren geeignet. Zur Steigerung des gerichteten Gesteinsabtrags- oder Schädigungsvermögens ist die LOX-Ex-Ladung bevorzugt geometrisch als Hohlladung ausbildbar.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Explosionsverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 19 vorgeschlagen. Dabei wird eine erfindungsgemäße Brennstoffkomponente unmittelbar vor einer Explosion mit einem Oxidationsmittel zum Bilden eines Explosivstoffes vermischt. Dadurch können die einzelnen Komponenten über einen längeren Zeitraum geschützt gelagert und auch getrennt transportiert werden, wodurch das Sicherheitsrisiko deutlich verringert werden kann. Ferner ist auch die Reaktivität der beiden Komponente insbesondere unmittelbar nach der Vermischung im Vergleich zu einem Zeitpunkt nach einer längeren Lagerung deutlich erhöht, so dass auch eine verstärkte Detonationswirkung erreicht werden kann.
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff mit den Schritten:- Bereitstellen einer Brennstoffgrundkomponente aus einem festen polymeren molekulardispersen Kohlenwasserstoff und- Umstrukturierung, insbesondere Volumenerweiterung der Brennstoffgrundkomponente.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Volumenerweiterung die Brennstoffgrundkomponente mit einem flüssigen Alkohol vermischt wird und
dass der Alkohol von der Brennstoffgrundkomponente desorbiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die volumenerweiterte Brennstoffgrundkomponente mit einem brennfähigen niedermolekularen Kohlenwasserstoff zum Bilden einer konditionierten Brennstoffkomponente vermischt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Brennstoffkomponente ein sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat oder -kondensat verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Brennstoffkomponente ein Methacrylat verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Methacrylat Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat oder ein Gemisch davon verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Alkohol Methanol oder Ethanol oder ein Gemisch davon verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als brennfähiger niedermolekularer Kohlenwasserstoff Methan oder Ethan oder ein Gemisch davon verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennstoffgrundkomponente vor oder beim Vermischen mit dem Alkohol mit einer weiteren Zusatzbrennstoffgrundkomponente in Form eines molekulardispersen organischen Feststoffes vermischt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der brennfähige niedermolekulare Kohlenwasserstoff gemeinsam mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zugegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der flüssige Kohlenwasserstoff Iso-Oktan ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mischung vor Fertigstellung mit Mikrowellen bestrahlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Desorption mittels Vakuumtrocknung, -desorption oder -gefriertrocknung durchgeführt wird. - Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennstoffkomponente einen volumenerweiterten molekulardispersen Kohlenwasserstoff aufweist, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13. - Explosivstoff mit einem Oxidationsmittel und einer Brennstoffkomponente nach Anspruch 14.
- Explosivstoff nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Oxidationsmittel flüssigen Sauerstoff umfasst. - Sprengkörper mit einem Explosivstoff nach einem der Ansprüche 15 oder 16.
- Sprengkörper nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine dynamische Trägheitsverdämmung vorgesehen ist. - Explosionsverfahren,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Brennstoffkomponente nach Anspruch 14 unmittelbar vor einer Explosion mit einem Oxidationsmittel zum Bilden eines Explosivstoffes vermischt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07009414A EP1992675A1 (de) | 2007-05-10 | 2007-05-10 | Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CA2630748A CA2630748C (en) | 2007-05-10 | 2008-05-06 | Fuel component for an explosive and method for its production |
US12/149,754 US8236113B2 (en) | 2007-05-10 | 2008-05-07 | Fuel component for an explosive and method for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07009414A EP1992675A1 (de) | 2007-05-10 | 2007-05-10 | Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1992675A1 true EP1992675A1 (de) | 2008-11-19 |
Family
ID=38805589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07009414A Withdrawn EP1992675A1 (de) | 2007-05-10 | 2007-05-10 | Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8236113B2 (de) |
EP (1) | EP1992675A1 (de) |
CA (1) | CA2630748C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018141630A1 (de) * | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von explosivstoff |
CN110698310A (zh) * | 2019-10-21 | 2020-01-17 | 贵州盘江民爆有限公司 | 一种膨化硝铵炸药的生产方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0701450L (sv) * | 2007-06-14 | 2008-03-11 | Bae Systems Bofors Ab | Pyroteknisk tändsats innefattande ett poröst material |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB424733A (en) * | 1933-04-29 | 1935-02-27 | Petits Fils Francois Wendel | Explosive and cartridge containing liquid air or liquid oxygen |
FR971227A (fr) * | 1939-12-22 | 1951-01-15 | Air Liquide | Perfectionnements au chargement des trous de mine en explosifs à oxygène liquide |
WO1999012870A1 (en) * | 1997-09-09 | 1999-03-18 | The Regents Of The University Of California | Sol-gel manufactured energetic materials |
DE10063198A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-03-14 | Leder Kunstledertech Forsch | Verfahren zur Fällung von Polymerlösungen |
WO2003087017A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-10-23 | Lo Roger E | Verfahren zum herstellen von kryogenen, monergolen festtreibstoffen und danach erzeugte festtreibstoffe |
US20040232583A1 (en) * | 2003-03-15 | 2004-11-25 | Degusa Ag | Process for producing three-dimensional objects by means of microwave radiation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6601380B2 (en) * | 1999-03-24 | 2003-08-05 | Orbital Technologies Corporation | Hybrid rocket engine and method of propelling a rocket |
US6620356B1 (en) * | 2000-04-18 | 2003-09-16 | Integra Lifesciences Corp. | Porous constructs fabricated by gas induced phase inversion |
-
2007
- 2007-05-10 EP EP07009414A patent/EP1992675A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-06 CA CA2630748A patent/CA2630748C/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-07 US US12/149,754 patent/US8236113B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB424733A (en) * | 1933-04-29 | 1935-02-27 | Petits Fils Francois Wendel | Explosive and cartridge containing liquid air or liquid oxygen |
FR971227A (fr) * | 1939-12-22 | 1951-01-15 | Air Liquide | Perfectionnements au chargement des trous de mine en explosifs à oxygène liquide |
WO1999012870A1 (en) * | 1997-09-09 | 1999-03-18 | The Regents Of The University Of California | Sol-gel manufactured energetic materials |
DE10063198A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-03-14 | Leder Kunstledertech Forsch | Verfahren zur Fällung von Polymerlösungen |
WO2003087017A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-10-23 | Lo Roger E | Verfahren zum herstellen von kryogenen, monergolen festtreibstoffen und danach erzeugte festtreibstoffe |
US20040232583A1 (en) * | 2003-03-15 | 2004-11-25 | Degusa Ag | Process for producing three-dimensional objects by means of microwave radiation |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CONNELLY R W ET AL: "EFFECT OF SORBED PENETRANTS ON THE AGING OF PREVIOUSLY DILATED GLASSY POLYMER POWDERS. I. LOWER ALCOHOL AND WATER SORPTION IN POLY(METHYL METHACRYLATE)", J APPL POLYM SCI AUG 5 1987, vol. 34, no. 2, 5 August 1987 (1987-08-05), pages 703 - 719, XP002463051 * |
HANDA Y PAUL ET AL: "High-pressure calorimetric study of plasticization of poly(methyl methacrylate) by methane, ethylene, and carbon dioxide", J POLYM SCI PART B; JOURNAL OF POLYMER SCIENCE, PART B: POLYMER PHYSICS NOV 15 1996 JOHN WILEY & SONS INC, NEW YORK, NY, USA, vol. 34, no. 15, 15 November 1996 (1996-11-15), pages 2635 - 2639, XP002463247 * |
STEWART M E ET AL: "Characterization of physical aging of poly(methyl methacrylate) powders by a novel high pressure sorption technique", J APPL POLYM SCI SEP 20 1989, vol. 38, no. 6, 20 September 1989 (1989-09-20), pages 1111 - 1126, XP002463052 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018141630A1 (de) * | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von explosivstoff |
AU2018216777B2 (en) * | 2017-02-06 | 2020-12-10 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Method and device for drying an explosive |
US11293692B2 (en) | 2017-02-06 | 2022-04-05 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Method and device for drying an explosive |
CN110698310A (zh) * | 2019-10-21 | 2020-01-17 | 贵州盘江民爆有限公司 | 一种膨化硝铵炸药的生产方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8236113B2 (en) | 2012-08-07 |
CA2630748A1 (en) | 2008-11-10 |
US20100051148A1 (en) | 2010-03-04 |
CA2630748C (en) | 2012-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946422C2 (de) | ||
DE3820443C2 (de) | Poröses Treibmittelkorn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1995021805A1 (fr) | Composition gazogene, procede de fabrication de comprimes de ladite composition et procede de transport associe | |
EP1992675A1 (de) | Brennstoffkomponente für einen Explosivstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH622232A5 (de) | ||
US20070107820A1 (en) | Gas-generating compositions, fracturing system and method of fracturing material | |
Mathieu | Molecular modeling of the sensitivities of energetic materials | |
DE3243425C2 (de) | ||
EP0679618B1 (de) | Pyrotechnische Ladung zur Freigabe von eingeschlossenem Druckgas | |
DE1924626C3 (de) | Zündvorrichtung für Treibladungen | |
DE1214584B (de) | Rieselfaehige Spreng- und/oder Treibsatz-mischungen auf der Basis von anorganischen und/oder organischen Explosivstoffen | |
EP1241152B1 (de) | Temperaturunabhängiges Treibladungspulver | |
JP4057779B2 (ja) | 押出成形可能な点火薬組成物から調製された点火薬を有する照明弾 | |
KR100508230B1 (ko) | 마이크로벌룬이있는주조형폭약조성물 | |
US4132574A (en) | Superfine PETN thin layer slurry explosive | |
Oxley | Non‐traditional explosives: Potential detection problems | |
US7459043B2 (en) | Moisture-resistant black powder substitute compositions | |
RU2627393C1 (ru) | Заряд взрывчатого вещества для метательного снаряда, способ приготовления этого заряда и метательный снаряд со взрывчатым веществом (варианты) | |
JP2010506821A (ja) | 爆薬用調整剤 | |
CH685940A5 (de) | Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung. | |
Gezerman et al. | Detonation properties of ammonium nitrate containing calcium carbonate, dolomite, and fly ash | |
DE19649763A1 (de) | Sprengstoff für zivile, insbesondere bergmännische Zwecke | |
RU2209806C2 (ru) | Взрывчатая композиция многофакторного действия повышенной мощности | |
Cairns | Industrial and military explosives | |
RU2102367C1 (ru) | Взрывчатое вещество |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080528 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111110 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161201 |