EP1991772A1 - Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten - Google Patents

Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten

Info

Publication number
EP1991772A1
EP1991772A1 EP07722934A EP07722934A EP1991772A1 EP 1991772 A1 EP1991772 A1 EP 1991772A1 EP 07722934 A EP07722934 A EP 07722934A EP 07722934 A EP07722934 A EP 07722934A EP 1991772 A1 EP1991772 A1 EP 1991772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
arrangement
intervals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Haudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1991772A1 publication Critical patent/EP1991772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the gases used are mainly petroleum-based liquefied petroleum gas (LPG), a by-product of hydrogenation processes in petroleum refining, which consists essentially of propane and butane, and natural gas (CNG), which mainly consists of Methane is produced and obtained by extraction from natural gas sources. Since LPG and CNG contain no sulfur and lead compounds and have very good combustion properties with excellent mixture formation, pollutant emissions CO, HC, NO x and CO 2 are lower than in gasoline-only engines.
  • LPG petroleum-based liquefied petroleum gas
  • CNG natural gas
  • Fuel still adequate lubrication of the valve seats can be achieved.
  • the prerequisite for this is that distances and lengths of the intervals for supplying the first fuel type are selected such that, after the supply of the first fuel type has been discontinued, there is always sufficient lubricating action at the valve seats by the first fuel type.
  • Intake pipe 5 in which a throttle valve 6 is included, gasoline is supplied to the gasoline injection valves 2.
  • gasoline injection valves 2 are supplied to the gasoline injection valves 2.
  • a cooler 7 is provided with water temperature sensor 8.
  • the outline 9 of the motor vehicle and the wheels 10 are shown.
  • the engine control unit 3 and the LPG control device 16 can likewise be integrated in a single control device, which is then programmed in a corresponding manner. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren für eine mit einer ersten und einer zweiten Kraftstoffart betreibbaren Brennkraftmaschine, wobei die erste Kraftstoffart eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze der Brennkraftmaschine aufweist, welche Anordnung zwei wenigstens teilweise den unterschiedlichen Kraftstoffarten zugeordnete Kraftstoffkreise, sowie wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung, welche den Betrieb der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart als auch mit der zweiten Kraftstoffart steuert, umfasst, wobei der Betrieb der Brennkraftmaschine so gesteuert wird, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer Intervalle zugeführt wird.

Description

Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft eine Anordnung für eine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten betreibbare
Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vor dem Hintergrund schwindender Erdölreserven und der gestiegenen Anforderungen an die Abgasemissionen werden moderne Kraftfahrzeuge zunehmend mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet, welche wie Ottomotoren nach dem Viertaktprinzip arbeiten, jedoch anstelle von Benzin auch mit Gas betrieben werden können.
Als Gase werden hauptsächlich Flüssiggase auf Petroleumbasis, so genanntes Autogas (LPG = Liquified Petroleum Gas) , ein Nebenprodukt aus Hydrierprozessen bei der Erdölraffinierung, das im Wesentlichen aus Propan und Butan besteht, und Erdgas (CNG = £ompressed Natural Gas), welches hauptsächlich aus Methan besteht und durch Förderung aus Erdgasquellen gewonnen wird, verwendet. Da LPG und CNG keine Schwefel- und Bleiverbindungen enthalten und sehr gute Verbrennungseigenschaften bei ausgezeichneter Gemischbildung haben, sind die Schadstoffemissionen CO, HC, NOx und CO2 geringer als bei ausschließlich mit Benzin betriebenen Motoren.
Da das Tankstellennetz insbesondere für LPG oder CNG in den industrialisierten Ländern bislang noch nicht ausreichend ausgebaut ist, sind die meisten mit Gas betreibbaren Kraftfahrzeuge heutzutage "bivalent" betreibbar, d. h. die Kraftfahrzeuge sind sowohl mit einer Benzintankanlage als auch mit einer Gastankanlage ausgerüstet, so dass bei Bedarf mittels einer Steuereinrichtung automatisch oder manuell auf den Betrieb mit einer der beiden Kraftstoffarten umgeschaltet werden kann. So ist bekannt, dass in solchen bivalenten Kraftfahrzeugen eine automatische Umschaltung von Gasbetrieb auf Benzinbetrieb erfolgt, sobald der Inhalt des Gastanks unterhalb eines vorgebbaren Schwellwerts fällt. Zudem werden die mit Gas betreibbaren
Kraftfahrzeuge gewöhnlich mit Benzin gestartet, da bei kaltem Motor und kaltem Kühlwasserkreis keine zufrieden stellende Gemischaufbereitung erreicht wird. Sobald eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist, erfolgt eine automatische Um- Schaltung auf Gasbetrieb.
Ein weiteres Problem des Gasbetriebs von Brennkraftmaschinen liegt darin, dass die Ventilsitze aufgrund der mangelnden bzw. fehlenden Schmierfähigkeit der gasförmigen Kraftstoffe LPG/CNG einer höheren Belastung als im reinen Benzinbetrieb ausgesetzt sind. Setzt man die Schmierfähigkeit von Benzin als Bezugswert mit 100% an, so beträgt die relative Schmierfähigkeit von LPG etwa 20%, während die relative Schmierfähigkeit von CNG praktisch 0% beträgt.
Um dieses Problem zu beheben, werden im Handel bereits Nach- rüstsätze angeboten, bei denen den Ventilsitzen zusätzlich Schmiermittel zugeführt wird. Genauer enthält ein solcher Nachrüstsatz einen Vorratsbehälter zur Lagerung des Schmier- mittels, welcher im Motorraum angebracht wird, sowie eine
Schmiermittelleitung vom Vorratsbehälter zum Ansaugkanal um das Schmiermittel kontinuierlich einer kleinen Düse zuzuführen, die hinter der Drosselklappe im Ansaugrohr eingebaut wird. Auf diese Weise kann eine voreingestellte Schmiermittelmenge nach dem Venturiprinzip angesaugt werden. Nachteilig bei obig dargestellter Lösung des Problems ist insbesondere die Tatsache, dass für Anschaffung und Einbau des Nachrüstsatzes, sowie für die Beschaffung von Schmiermittel, Kosten entstehen. Weiterhin muss Bauraum vor allem für den Einbau des Schmiermittelvorratsbehälters verbaut werden. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch das zugeführte Schmiermittel eine Verschlechterung der Verbrennungseigenschaften, sowie Probleme in der Katalysatoranlage auftreten können.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Anordnung und Verfahren zum Betrieb von bivalenten Brennkraftmaschinen (im technischen Sinne) zur Verfügung zu stellen, bei welchen eine ausreichende Schmierung der Ven- tilsitze ermöglicht ist, ohne hierbei auf das mit Nachteilen behaftete Einbringen von zusätzlichem Schmiermittel zurückgreifen zu müssen.
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben eines bivalenten
Verbrennungsmotors mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Anordnung für eine mit zwei un¬ terschiedlichen Kraftstoffarten betreibbare Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, gezeigt, welche zwei wenigstens teilweise den unterschiedlichen Kraftstoffarten zugeordnete Kraftstoffkreise und wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung zur
Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart als auch mit der zweiten Kraft Stoffart um- fasst. Von den beiden Kraftstoffarten ist die erste Kraftstoffart so gewählt oder zubereitet, dass diese eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze aufweist, ohne dass eine Zugabe von weiterem Schmiermittel notwendig ist. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb der Brennkraftmaschine so zu steuern, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle zugeführt wird, um auf diese Weise die Ventilsitze in ausreichender Weise zu schmieren.
Hierbei ist es möglich, dass während des Betriebs der
Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , die Zugabe der zweiten Kraftstoffart während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle unterbrochen wird, um ausschließlich die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während dieser Intervalle zuzuführen.
Da nach Absetzen der Zugabe der ersten Kraftstoffart während eines solchen Intervalls die Schmierwirkung der Ventilsitze durch die erste Kraftstoffart noch eine Zeit lang anhält, kann während der ausschließlichen Zugabe der zweiten
Kraftstoffart noch eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze erreicht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Abstände und Längen der Intervalle zum Zuführen der ersten Kraftstoffart so gewählt werden, dass nach Absetzen der Zufuhr der ersten Kraftstoffart stets eine ausreichende Schmierwirkung an den Ventilsitzen durch die erste Kraftstoffart vorliegt.
Alternativ ist es auch möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine zusätzlich zur zweiten Kraftstoffart zugeführt wird. Durch die gemeinsame Zugabe der ersten und zweiten Kraftstoffart während der vorgebbaren Intervalle kann eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze sowohl während der vorgebbaren Intervalle als auch nach Absetzen der Zugabe der ersten Kraftstoffart während der ausschließlichen Zugabe der zweiten Kraftstoffart erreicht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Abstände und Längen der Intervalle zum additiven Zuführen der ersten Kraft- stoffart so gewählt werden, dass nach Absetzen der Zufuhr der ersten Kraftstoffart stets eine ausreichende Schmierwirkung an den Ventilsitzen durch die erste Kraftstoffart vorliegt.
Bei der Brennkraftmaschine handelt es vorteilhaft, jedoch nicht zwingend, um eine fremdgezündete Brennkraftmaschine.
Abstände und Längen der vorgebbaren, insbesondere regelmäßigen Intervalle zum Zuführen der ersten Kraftstoffart können beispielsweise durch Zeitspannen oder beispielsweise durch Gesamtumdrehungen der Brennkraftmaschine vorgegeben werden. Die Abstände und Längen der Intervalle hängen insbesondere von der Auslegung und dem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ab. Beispielsweise kann jeweils nach 10000 Umdrehungen der Brennkraftmaschine im Betrieb mit der zweiten Kraftstoffart , gezählt ab einem Bezugszeitpunkt , für 100 bis 1000 Umdrehungen ein ausschließlicher oder additiver Betrieb der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart durchgeführt werden, um eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze zu erreichen.
In einer beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung dient als erste Kraftstoffart (herkömmliches) Benzin und als zweite Kraftstoffart dient Liquified Petroleum Gas (LPG) . Bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung dient als erste Kraftstoffart (herkömmliches) Benzin und als zweite
Kraftstoffart dient Compressed Natural Gas (CNG) . In diesem Fall kann eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze erreicht werden, wenn beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit LPG oder CNG während insbesondere regelmäßiger In- tervalle Benzin der Brennkraftmaschine zugeführt wird, um eine ausreichende Schmierwirkung an den Ventilsitzen zu erzielen. Die Zufuhr von LPG/CNG kann während der Zufuhr von Benzin unterbrochen werden.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine elektronische Steuereinrichtung für eine Anordnung für eine mit zwei unterschiedlichen KraftStoffarten betreibbare Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anordnung zwei wenigstens teilweise den unterschiedlichen Kraftstoffarten zugeordnete Kraft- stoffkreise umfasst. Die erste Kraftstoffart weist eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze auf.
Die elektronische Steuereinrichtung steuert den Betrieb der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart als auch mit der zweiten Kraftstoffart und ist geeignet, den Betrieb der Brennkraftmaschine so zu steuern, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle zugeführt wird. Hierbei ist es möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , die Zugabe der zweiten Kraftstoffart während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle unterbrochen wird, um ausschließlich die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während dieser Intervalle zuzuführen. Alternativ ist es auch möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine zusätzlich zur zweiten Kraftstoffart zugeführt wird.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug mit einer wie oben beschriebenen Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten.
Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart , insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Kraftstoffart eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze der Brennkraftmaschine aufweist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle zugeführt wird, um die Ventilsitze ausreichend zu schmieren. Hierbei ist es möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , die Zugabe der zweiten Kraftstoffart während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle unterbrochen wird, um ausschließlich die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während dieser Intervalle zuzuführen. Alternativ ist es auch möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der zweiten Kraftstoffart , während vorgebbarer, insbesondere regelmäßiger Intervalle die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine zusätzlich zur zweiten Kraftstoffart zugeführt wird.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf einen Programmcode für eine zur Datenverarbeitung geeignete e- lektronische Steuereinrichtung einer wie oben beschriebenen Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten, welcher Steuerbefehle enthält, die die Steuereinrichtung zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten entsprechenden Programmcode.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum abwechselnden Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 1 genommen, worin eine Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum abwechselnden Betrieb einer Brennkraftmaschine eines bivalent betreibbaren Kraftfahrzeugs, das mit Benzin und Autogas (LPG) betrieben werden kann, in einer Schemaskizze gezeigt ist. Demnach umfasst ein Kraftfahrzeug einen, insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeich- neten, fremdgezündeten Motor, bei dem über Benzin-Einspritzventile 2 Benzin in Brennräume nicht näher dargestellter Zylinder eingespritzt werden kann. Ein Motorsteuergerät 3 ist mittels elektrischer Verbindungsleitungen 4 mit den Benzin-Einspritzventilen 2 verbunden und steuert die Öffnung und Schließung der Benzin-Einspritzventile 2. Über ein teilweise dargestelltes
Ansaugrohr 5, in welchem eine Drosselklappe 6 enthalten ist, wird Benzin den Benzin-Einspritzventilen 2 zugeführt. Nicht näher dargestellt, weil für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig, sind weitere Komponenten des Benzin-Kraftstoff- kreises, sowie weitere Komponenten der Benzin-Gemischaufbereitung. Weiterhin ist ein Kühler 7 mit Wassertemperaturfühler 8 vorgesehen. Um die relative Anordnung der Komponenten im Kraftfahrzeug anzudeuten, sind der Umriss 9 des Kraftfahrzeugs und die Räder 10 dargestellt.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Autogas-Versorgungsanlage. Die Autogas-Versorgungsanlage umfasst einen Autogas-Tank 11, welcher über eine Verbindungsleitung 13 mit einem Betan- kungsventil 12 verbunden ist, um von außen mit Autogas betankt zu werden. Der Autogas-Tank 11 ist mittels eines Multi-/Sicher- heitsventils 18 an eine Autogas-Versorgungsleitung 23 angeschlossen, welche mit einem Verdampfer 14 mit einem beispielsweise integrierten Druckregler verbunden ist. Dieser Verdampfer ändert den Aggregatszustand des LPG von flüssig in gasförmig. Der Verdampfer 14 ist über einen Gasfilter 17 mit einer Mehrzahl Gasinjektoren 22 verbunden, durch welche der gasförmige Kraftstoff (LPG) in den Ansaugkanal der Zylinder des Motors 1 eingespritzt werden kann. Nicht näher dargestellt ist eine thermische Anbindung des Verdampfers 14 an den Kühlkreis des Kraftfahrzeugs. Der Verdampfer 14 ist über eine elektrische Verbindungsleitung 15 mit einer elektronischen Autogas-Steu- ereinrichtung 16 verbunden, welche den Verdampfer 14 steuert. Ferner ist der Verdampfer 14 über eine elektrische Verbindungsleitung 21 mit dem Wassertemperaturfühler 8 verbunden.
In der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung ist die über elektrische Verbindungsleitungen 24 mit den Gasinjektoren 22 verbundene elektronische Autogas-Steuereinrichtung 16 mittels einer elektrischen Verbindungsleitung 19 mit dem Motorsteuergerät 3 verbunden. Weiterhin ist die Autogas-Steuereinrichtung 16 mit einem Abgriff 20 für die Ausgangssignale des Motorsteuergeräts 3 elektrisch leitend verbunden. Die elektronische Autogas-Steuereinrichtung 16 und das Motorsteuergerät 3 sind so programmiert, dass Benzin und LPG in regelmäßigen Intervallen abwechselnd dem Motor 1 zugeführt werden. Genauer wird die Zufuhr von LPG zum Motor 1 gemäß vorgebbarer regelmäßiger Intervalle unterbrochen, um während dieser Intervalle ausschließlich Benzin zuzuführen, wodurch eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze erreicht werden kann. Beispielsweise kann jeweils nach insgesamt 10000 Umdrehungen des Motors 1 im Betrieb mit LPG für 100 bis 1000 Umdrehungen ein Betrieb mit LPG durchgeführt werden, um eine ausreichende Schmierung der Ventilsitze zu erreichen.
Das Motorsteuergerät 3 und die Autogas-Steuereinrichtung 16 können gleichermaßen in einer einzigen Steuereinrichtung in- tegriert sein, welche dann in entsprechender Weise programmiert wird. Bezugszeichenliste
I Motor 2 Benzin-Einspritzventil
3 Motorsteuergerät
4 elektrische Verbindungsleitung
5 Ansaugrohr
6 Drosselklappe 7 Kühler
8 Wassertemperaturfühler
9 Umriss
10 Rad
II LPG-Tank 12 Betankungsventil
13 Verbindungsleitung
14 Verdampfer
15 elektrische Verbindungsleitung
16 Autogas-Steuereinrichtung 17 Gasfilter
18 Multi-/Sicherheitsventil
19 elektrische Verbindungsleitung
20 Abgriff für Ausgangssignale Motorsteuergerät
21 elektrische Verbindungsleitung 22 Gasinjektor
23 Autogas-Versorgungsleitung
24 elektrische Verbindungsleitung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für eine mit einer ersten und einer zweiten Kraftstoffart betreibbaren Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Kraftstoffart eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze der Brennkraftmaschine aufweist, welche Anordnung zwei wenigstens teilweise den un- terschiedlichen Kraftstoffarten zugeordnete Kraftstoffkreise, sowie wenigstens eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart als auch mit der zweiten Kraftstoffart umfasst, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung geeignet ist den Betrieb der Brennkraftmaschine so zu steuern, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer Intervalle zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die erste Kraftstoffart während der vorgebbaren Intervalle der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffart und die zweite Kraftstoffart während der vorgebbaren Intervalle gemeinsam der Brennkraftmaschine zugeführt werden .
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffart Benzin und die zweite Kraftstoffart Liquified Petroleum Gas (LPG) ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffart Benzin und die zweite Kraftstoffart Compressed Natural Gas (CNG) ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Intervalle Zeitspannen vorgegeben werden.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Intervalle Umdrehungen der Brennkraftmaschine vorgegeben werden.
8. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Elektronische Steuereinrichtung für eine Anordnung für eine mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart betreibbaren Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Kraftstoffart ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze der Brennkraftmaschine aufweist, welche Anordnung zwei wenigstens teilweise den unterschiedlichen Kraftstoffarten zugeordnete Kraftstoffkreise umfasst, wobei die Steuereinrichtung den Betrieb der Brennkraftmaschine mit der ersten Kraftstoffart als auch mit der zweiten Kraftstoffart steuert, und geeignet ist, den Betrieb der Brennkraftmaschine so zu steuern, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer Intervalle zugeführt wird.
10. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart , insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Kraftstoffart eine ausreichende Schmierfähigkeit für die Ventilsitze der Brennkraftmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffart der Brennkraftmaschine während vorgebbarer Intervalle zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die erste Kraftstoffart während der vorgebbaren Intervalle der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffart und die zweite Kraftstoffart während der vorgebbaren In- tervalle gemeinsam der Brennkraftmaschine zugeführt werden .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kraftstoffart Benzin und als zweite Kraftstoffart Liquified Petroleum Gas (LPG) gewählt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kraftstoffart Benzin und als zweite Kraftstoffart Compressed Natural Gas (CNG) gewählt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Intervalle Zeitspannen vorgegeben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Intervalle Umdrehungen der Brennkraftmaschine vorgegeben werden.
17. Programmcode für eine zur Datenverarbeitung geeignete elektronische Steuereinrichtung gemäß Anspruch 9, welcher Steuerbefehle enthält, die die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 16 veranlassen.
Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Programmcode gemäß Anspruch 17.
EP07722934A 2006-02-27 2007-02-26 Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten Withdrawn EP1991772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008902A DE102006008902B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
PCT/EP2007/001622 WO2007098900A1 (de) 2006-02-27 2007-02-26 Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1991772A1 true EP1991772A1 (de) 2008-11-19

Family

ID=38089113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722934A Withdrawn EP1991772A1 (de) 2006-02-27 2007-02-26 Anordnung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen kraftstoffarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090188479A1 (de)
EP (1) EP1991772A1 (de)
CN (1) CN101427014A (de)
DE (1) DE102006008902B4 (de)
RU (1) RU2430253C2 (de)
WO (1) WO2007098900A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020702A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
ITRM20080065A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Icomet S P A Impianto di alimentazione di gpl/ammoniaca per motori ad iniezione diretta a benzina o diesel
DE102008034465A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtank für ein Kraftfahrzeug mit einem bivalenten Antrieb
CA2893826C (en) * 2011-12-07 2021-11-16 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling fuel systems
CN103032161B (zh) * 2012-12-11 2015-09-30 广西汽车集团有限公司 一种小型公交客车
KR102163641B1 (ko) * 2013-05-30 2020-10-12 인도파 베.파우. 이중 연료 시스템 및 이러한 시스템을 동작시키기 위한 방법
US10190556B2 (en) 2017-01-09 2019-01-29 Caterpillar Inc. System and method for lubricating a cryogenic pump
CN106870174A (zh) * 2017-02-23 2017-06-20 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的高压缩比压缩燃气专用发动机
CN107762619B (zh) * 2017-11-17 2023-09-01 安庆中船柴油机有限公司 一种船用双燃料发动机
DE102018200405B4 (de) * 2018-01-11 2022-12-29 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Schmierstoffbereitstellung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728831A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
JPS6137451U (ja) * 1984-08-10 1986-03-08 三菱自動車工業株式会社 アルコ−ルエンジンの補助燃料供給装置
EP0558591A4 (en) * 1990-11-20 1993-12-01 Biocom Pty. Ltd. A dual fuel injection system and a method of controlling such a system
US5203305A (en) * 1991-09-11 1993-04-20 Porter Fred C Apparatus and methods for converting conventionally fueled engines to operate on an alternative fuel
US5408957A (en) * 1993-04-28 1995-04-25 Crowley; Timothy J. Continuous combustible gas injection into conventionally fueled internal combustion engines
AUPM632494A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Biocom Pty Ltd Auxiliary injector
US5566653A (en) * 1994-07-13 1996-10-22 Feuling; James J. Method and apparatus for clean cold starting of internal combustion engines
US5911210A (en) * 1997-10-03 1999-06-15 Cooper Cameron Corporation Method and apparatus for supplying fuel to an internal combustion engine
IT1295770B1 (it) * 1997-10-24 1999-05-27 Fiat Ricerche Metodo di controllo dell'iniezione in un impianto di iniezione per un motore a combustione interna atto ad operare selettivamente con
FR2779767B1 (fr) * 1998-06-12 2000-08-04 Renault Procede de controle de la pompe a essence dans un vehicule bi-carburation
DE20101475U1 (de) * 2001-01-28 2002-06-13 Winkelmann Karlheinrich Direkteinspritzsystem
US6591817B2 (en) * 2001-03-21 2003-07-15 Motorola, Inc. Dual fuel method and system
US20020185086A1 (en) * 2001-05-04 2002-12-12 Paul Newman Method of and system for fuel supply for an internal combustion engine
US6543423B2 (en) * 2001-07-23 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. Control system and method for a bi-fuel engine
DE10146063B4 (de) * 2001-09-14 2013-08-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
US20050105446A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Konica Minolta Opto, Inc. Optical pickup apparatus
JP2005209267A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Canon Inc 光ディスク装置及び光ピックアップ
JP2005284169A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Konica Minolta Opto Inc 駆動装置及び光学機器
DE602005022061D1 (de) * 2004-04-20 2010-08-12 David Lange System und verfahren zum betreiben eines verbrennuerkömmlichen fossilen brennstoffen
DE102004050602B4 (de) * 2004-10-15 2010-05-20 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
JP4506613B2 (ja) * 2004-11-12 2010-07-21 マツダ株式会社 パワートレインの制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090188479A1 (en) 2009-07-30
DE102006008902A1 (de) 2007-09-06
WO2007098900A1 (de) 2007-09-07
RU2008138574A (ru) 2010-04-10
RU2430253C2 (ru) 2011-09-27
DE102006008902B4 (de) 2008-05-15
CN101427014A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008902B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0718484B1 (de) Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE10121609A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung, mit welcher eine mit flüssigem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine nach Umschaltung auf einen Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff gesteuert wird
EP3249201B1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102013008212A1 (de) Direkteinspritzungsgasmotor und -verfahren
EP2162610B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2441941A2 (de) Verbrennungsmotor sowie Nach/Umrüstsatz für einen solchen Verbrennungsmotor
DE102015202218A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007051677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes
DE102007028816A1 (de) Vorrichtung zur monovalenten Einbringung von Flüssiggas in Flüssigphase
DE102008043930A1 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE102023118309A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
DE102007028091A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102018200405B4 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffbereitstellung
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1873379A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine
DE19611381B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007017561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas
DE4131626A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE112011101688T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
WO2011061062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzung eines alternativen kraftstoffes
DE102010048823A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161026