EP1988975A1 - Getriebefreies abseilgerat - Google Patents

Getriebefreies abseilgerat

Info

Publication number
EP1988975A1
EP1988975A1 EP07722832A EP07722832A EP1988975A1 EP 1988975 A1 EP1988975 A1 EP 1988975A1 EP 07722832 A EP07722832 A EP 07722832A EP 07722832 A EP07722832 A EP 07722832A EP 1988975 A1 EP1988975 A1 EP 1988975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
brake
abseiling
rope
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of EP1988975A1 publication Critical patent/EP1988975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/12Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys hydraulically operated

Definitions

  • the present invention relates to a descender with a cable inlet and a cable outlet for a safety rope with a pulley and a brake device for the sheave, wherein the brake device is arranged on the same shaft as the pulley, and wherein additionally at least one friction brake is arranged and designed in this way that the friction brake directly cooperates with the safety rope cooperatively by means of a frictional engagement, according to the preamble of claim 1.
  • the brake device includes a centrifugal brake device with weights that are in turn vulnerable and a wing pump type or transmission pump type oil hydraulic brake device.
  • the oil hydraulic brake device is connected to the pulley via a clutch and the centrifugal brake device is connected to the pulley via a planetary acceleration gear.
  • the brake device and the pulley are arranged on a common shaft.
  • a Notabseil worn which has a centrifugal brake, which is connected to a pulley. At the cable inlet and cable outlet each an additional brake shoe is arranged. A rope winds around the sheave and with increasing speed of the rope the centrifugal brake exerts an increasing braking force.
  • a Notabseil noticed is known in which a pulley is connected to a carrier for weights. The weights are pivotally mounted on the carrier and upon rotation of the carrier, the weights of the centrifugal force are pressed radially outward. As a result, brake shoes are pressed against a fixed brake disc. At the cable inlet and rope outlet rotatable rollers are arranged as a guide for a rope. However, these have no braking function.
  • a rescue and sliding device in which by means of a manually operable lever, a rope sliding through it is more or less clamped, so that there is a more or less strong braking effect on the rope.
  • This device can for example be hung firmly and hanging on the rope person can be slowly drained by another person by pressing the lever.
  • guide rollers are arranged on a cable inlet. A frictional force on the rope is exerted only by the lever with associated clamping parts.
  • the guide rollers serve only the function "guidance”.
  • a friction brake by means of the guide rollers is not apparent from EP 163 938 A1.
  • a sheave, around which the rope loops, and a braking device for these are not disclosed.
  • the invention is based on the object, a Abseilvorraum og. To improve the type of functional reliability and manageability.
  • the friction brake has at least three fixed bolts, which are arranged such that the safety rope threads around the bolts and rests on all bolts.
  • the brake device comprises a centrifugal clutch and / or an oil-hydraulic brake.
  • the friction brake is only located at the cable outlet.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a descender according to the invention in a schematic side view and Fig. 2 in a schematic sectional view.
  • the brake device is, for example, a centrifugal clutch or an oil-hydraulic brake.
  • a safety cable 16 runs around the sheave 10 essentially without slip, so that the braking device 12 keeps a speed of movement of the safety cable 16 by the abseiling device below a predetermined value and substantially constant.
  • the present abseiling device is therefore one in which the safety rope runs through the abseiling device fixed at one point, without being wound up or unwound in or from the abseiling device.
  • an additional friction brake 20 for the safety cable 16 is additionally provided on one side of the sheave 10, at which the safety cable 16 moves out of the abseiling device or away from the sheave 10 (the direction of movement of the safety cable 16 is indicated by arrow 18) arranged.
  • This friction brake 20 comprises, in the illustrated exemplary embodiment, three fixed bolts 22 around which the safety cable 16 threads, so that it bears against all the bolts 22.
  • the bolts 22 are arranged such that their respective longitudinal axes 20 lie on a line. Due to the frictional engagement of the securing cable 16 on the bolt 22, a part of the forces occurring is absorbed by this friction brake 20 and thus the cable pulley 10 or the braking device 12 is relieved.
  • the reference numeral 26 is a cable outlet and 28 is a cable inlet designated.
  • the safety rope moves when abseiling a person in the direction of arrow 18, so that the safety rope 16 at the cable outlet from the abseiling out or away from the sheave 10 and when Seileinlauf 28 in the abseiling device or to the sheave 10 moves towards.
  • the friction brake 20 is arranged on the cable outlet.
  • a friction brake is provided, wherein both friction brakes are then designed such that the friction brake on which the safety rope moves into the abseiling device, the safety rope is free and that friction brake in which the safety rope moves out of the abseiling device, the safety rope is subjected to a frictional force.
  • the abseiling device acts on both sides and irrespective of the direction in which the safety rope runs around the sheave, that is to say, for example, even when the safety rope moves in the direction opposite to arrow 18 relative to the abseiling device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung mit einem Seileinlauf (28) und einem Seilauslauf (26) fËr ein Sicherungsseil (16) mit einer Seilscheibe (10) und einer Bremsvorrichtung (12) fËr die Seilscheibe (10), wobei die BremsvopÊchtung (12) auf derselben Welle (14) angeordnet ist, wie die Seilscheibe (10). Hierbei ist zusatzlich wenigstens eine Reibungsbremse (20) derart angeordnet und ausgebildet, dass die Reibungsbremse (20) direkt mit dem Sicherungsseil (16) zusammenwirkend dieses mittels eines Reibschlusses bremst.

Description

Getriebefreies Abseilgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung mit einem Seileinlauf und einem Seilauslauf für ein Sicherungsseil mit einer Seilscheibe und einer Bremsvorrichtung für die Seilscheibe, wobei die Bremsvorrichtung auf derselben Welle angeordnet ist, wie die Seilscheibe, und wobei zusätzlich wenigstens eine Reibungsbremse derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Reibungsbremse direkt mit dem Sicherungsseil zusammenwirkend dieses mittels eines Reibschlusses bremst, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 23 26 041 C3 ist eine Abseilvorrichtung mit einer Seilscheibe und einer Bremsvorrichtung für die Seilscheibe bekannt. Die Bremsvorrichtung umfasst eine Fliehkraftbremsvorrichtung mit in Rotation verletzbaren Gewichten und eine ölhydraulische Bremsvorrichtung des Flügelpumpentyps oder des Getriebepumpentyps. Die ölhydraulische Bremsvorrichtung ist mit der Seilscheibe über eine Kupplung verbunden und die Fliehkraftbremsvorrichtung ist mit der Seilscheibe über ein Planetenbeschleunigungsgetriebe verbunden. Die Bremsvorrichtung und die Seilsscheibe sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
Aus der US 1 031 909 ist eine Notabseileinrichtung bekannt, die eine Fliehkraftbremse aufweist, welche mit einer Seilscheibe verbunden ist. Am Seileinlauf und Seilauslauf ist jeweils ein zusätzlicher Bremsschuh angeordnet. Ein Seil schlingt sich um die Seilscheibe und mit zunehmender Geschwindigkeit des Seils übt die Fliehkraftbremse eine zunehmende Bremskraft aus. Aus der US 7743 355 ist eine Notabseileinrichtung bekannt, bei der eine Seilscheibe mit einem Träger für Gewichte verbunden ist. Die Gewichte sind schwenkbar am Träger angeordnet und bei Drehung des Trägers werden die Gewichte von der Fliehkraft radial nach außen gedrückt. Hierdurch werden Bremsschuhe gegen eine feststehende Bremsscheibe gedrückt. Am Seileinlauf und Seilauslauf sind drehbare Walzen als Führung für ein Seil angeordnet. Diese haben jedoch keinerlei bremsende Funktion.
Aus der DE 38 26 404 A1 ist eine hydraulische Schnellabsenkvorrichtung bekannt, bei der ein Seil mit einem Scheibenrad oder eine Rolle zusammen wirkt und eine Getriebeeinrichtung antreibt. Am Seileinlauf/Seilauslauf sind drei drehbare Führungsrollen an einer Schwinge angeordnet. Diese haben jedoch keinerlei bremsende Funktion.
Aus der EP 163 938 A1 ist eine Rettungs- und Gleiteinrichtung bekannt, bei der mittels eines manuell betätigbaren Hebels ein hindurch gleitendes Seil mehr oder weniger eingeklemmt wird, so dass sich eine mehr oder weniger starke Bremswirkung auf das Seil ergibt. Diese Vorrichtung kann beispielsweise fest eingehängt werden und eine an dem Seil hängende Person kann von einer weiteren Person durch betätigen des Hebels langsam abgelassen werden. In dieser Funktion sind an einem Seileinlauf Führungsrollen angeordnet. Eine Reibungskraft auf das Seil wird nur durch den Hebel mit zugehörigen Klemmteilen ausgeübt. Die Führungsrollen dienen ausschließlich der Funktion "Führung". Eine Reibungsbremse mittels der Führungsrollen geht aus EP 163 938 A1 nicht hervor. Weiterhin sind eine Seilscheibe, um die sich das Seil schlingt, sowie eine Bremseinrichtung für diese nicht offenbart.
Aus der US 139 484 ist eine Notabseileinrichtung bekannt die einen L-förmigen Hebelarm aufweist, an dessen beiden Enden zwei Öffnungen ausgebildet sind, durch die ein Seil läuft. Dieser Hebelarm hat folgende Funktionen: Das aufwärts laufende Seil vom abwärts laufenden Seil weg zu werfen; das aufwärts laufende Seil in ein Gehäuse zu führen und mit einer Trommel in Kontakt zu bringen; und das Gleiten des Seiles auf der Trommel zu verhindern. Eine Bremswirkung durch den Hebelarm auf das Seil ist nicht vorhesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abseilvorrichtung der o.g. Art hinsichtlich der Funktionssicherheit und Handhabbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abseilvorrichtung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einer Abseilvorrichtung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Reibungsbremse wenigstens drei feststehende Bolzen aufweist, die derart angeordnet sind, dass das Sicherungsseil um die Bolzen fädelt und an allen Bolzen anliegt.
Dies hat den Vorteil, dass die auftretenden Kräfte teilweise von der Reibungsbremse aufgenommen werden, so dass sich die Krafteinwirkung an der Seilscheibe reduziert. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Getriebe zwischen Seilscheibe und Bremsvorrichtung für die Seilscheibe verzichtet werden, so dass das Abseilgerät weniger störanfällige wartungs- sowie bedienungsbedürftige Teile aufweist.
Beispielsweise umfasst die Bremsvorrichtung eine Fliehkraftkupplung und/oder einer ölhydraulische Bremse.
Die Reibungsbremse ist beispielsweise nur am Seilauslaufangeordnet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 ein bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung in schematischer Seitenansicht und Fig. 2 in schematischer Schnittansicht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung umfasst eine Seilscheibe 10 und eine Bremsvorrichtung 12 für die Seilscheibe 10, wobei Seilscheibe 10 und Bremsvorrichtung 12 auf einer gemeinsamen Welle 14 mit Lager 15 angeordnet sind. Die Bremsvorrichtung ist beispielsweise eine Fliehkraftkupplung oder eine ölhydraulische Bremse. Ein Sicherungsseil 16 läuft um die Seilscheibe 10 im Wesentlichen schlupffrei, so dass die Bremsvorrichtung 12 eine Bewegungsgeschwindigkeit des Sicherungsseiles 16 durch die Abseilvorrichtung unterhalb eines vorbestimmten Wertes und im Wesentlichen konstant hält. Bei der vorliegenden Abseilvorrichtung handelt es sich also um eine solche, bei der das Sicherungsseil durch die an einer Stelle fixierten Abseilvorrichtung hindurch läuft, ohne dabei in oder von der Abseilvorrichtung auf- oder abgewickelt zu werden.
Erfindungsgemäß ist zusätzlich an einer Seite der Seilscheibe 10, an der sich das Sicherungsseil 16 aus der Abseilvorrichtung heraus- bzw. von der Seilscheibe 10 weg bewegt (die Bewegungsrichtung des Sicherungsseiles 16 ist mit Pfeil 18 angedeutet), eine zusätzliche Reibungsbremse 20 für das Sicherungsseil 16 angeordnet. Diese Reibungsbremse 20 umfasst in der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform drei feststehende Bolzen 22, um die sich das Sicherungsseil 16 fädelt, so dass es an allen Bolzen 22 anliegt. Hierzu sind die Bolzen 22 derart angeordnet, dass deren jeweilige Längsachsen 20 auf einer Linie liegen. Durch den Reibschluss des Sicherungsseiles 16 an den Bolzen 22 wird ein Teil der auftretenden Kräfte von dieser Reibungsbremse 20 aufgenommen und somit die Seilscheibe 10 bzw. die Bremsvorrichtung 12 entlastet.
Mit dem Bezugszeichen 26 ist ein Seilauslauf und mit 28 ist ein Seileinlauf bezeichnet. Im normalen Betrieb bewegt sich das Sicherungsseil beim Abseilen einer Person in Richtung des Pfeiles 18, so dass sich das Sicherungsseil 16 beim Seilauslauf aus der Abseilvorrichtung heraus bzw. von der Seilscheibe 10 weg und beim Seileinlauf 28 in die Abseilvorrichtung hinein bzw. zur Seilscheibe 10 hin bewegt. Somit ist die Reibungsbremse 20 am Seilauslauf angeordnet.
In einer nicht dargestellten bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass zusätzlich auch am Seileinlauf eine Reibungsbremse vorgesehen ist, wobei beide Reibungsbremsen dann derart ausgebildet sind, dass diejenige Reibungsbremse, an der sich das Sicherungsseil in die Abseilvorrichtung hinein bewegt, das Sicherungsseil frei gibt und diejenige Reibungsbremse, an der sich das Sicherungsseil aus die Abseilvorrichtung heraus bewegt, das Sicherungsseil mit einer Reibungskraft beaufschlagt. Hierdurch wirkt die Abseilvorrichtung beidseitig und unabhängig davon in welcher Richtung das Sicherungsseil um die Seilscheibe läuft, also beispielsweise auch dann, wenn sich das Sicherungsseil relativ zur Abseilvorrichtung in Richtung entgegen Pfeil 18 bewegt.

Claims

Patentansprüche:
1. Abseilvorrichtung mit einem Seileinlauf (28) und einem Seilauslauf (26) für ein Sicherungsseil (16) mit einer Seilscheibe (10) und einer Bremsvorrichtung (12) für die Seilscheibe (10), wobei die Bremsvorrichtung (12) auf derselben Welle (14) angeordnet ist, wie die Seilscheibe (10), und wobei zusätzlich wenigstens eine Reibungsbremse (20) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Reibungsbremse (20) direkt mit dem Sicherungsseil (16) zusammenwirkend dieses mittels eines Reibschlusses bremst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reibungsbremse (20) wenigstens drei feststehende Bolzen (22) aufweist, die derart angeordnet sind, dass das Sicherungsseil (16) um die Bolzen (22) fädelt und an allen Bolzen (22) anliegt.
2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12) eine Fliehkraftkupplung und/oder einer ölhydrauli- sche Bremse umfasst.
3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (22) derart angeordnet sind, dass sich deren Längsachsen (24) auf einer Linie befinden.
4. Abseilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (20) am Seilauslauf (26) angeordnet ist.
EP07722832A 2006-02-27 2007-02-15 Getriebefreies abseilgerat Withdrawn EP1988975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009050A DE102006009050A1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Getriebefreies Abseilgerät
PCT/EP2007/001330 WO2007098861A1 (de) 2006-02-27 2007-02-15 Getriebefreies abseilgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988975A1 true EP1988975A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38109156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722832A Withdrawn EP1988975A1 (de) 2006-02-27 2007-02-15 Getriebefreies abseilgerat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090057631A1 (de)
EP (1) EP1988975A1 (de)
AU (1) AU2007219489A1 (de)
DE (1) DE102006009050A1 (de)
WO (1) WO2007098861A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120566A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Uwe Bergmann Abseilvorrichtung
CN104998372B (zh) * 2011-07-13 2017-09-08 平衡体公司 健身锻炼设备
CN102358590A (zh) * 2011-10-25 2012-02-22 何少敦 一种悬吊下降系统
CN102358591A (zh) * 2011-10-28 2012-02-22 何少敦 一种悬吊下降系统
DE102012207223B3 (de) * 2012-04-30 2013-09-26 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung
CN112717299B (zh) * 2020-12-29 2022-02-01 山东体育学院 一种登攀训练用安全绳随动保护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139484A (en) * 1873-06-03 Improvement in fire-escapes
US773355A (en) * 1904-03-02 1904-10-25 Henry A Sievers Fire-escape.
US1031909A (en) * 1911-07-27 1912-07-09 Wesley Ryder Cain Fire-escape.
US3682276A (en) * 1970-09-23 1972-08-08 Wallace J Krauss Rope brake
CA988476A (en) * 1972-05-22 1976-05-04 Masao Tsuda Slow descender
IL71719A (en) * 1984-05-02 1992-08-18 Dan Marom Rescue and glider device
BR6701566U (pt) * 1987-08-03 1988-09-13 Tamietti Paulo A L Equipamento hidraulico para descida rapida
AUPN864296A0 (en) * 1996-03-13 1996-04-04 Rogelja, Boris Descender
US6073917A (en) * 1996-05-13 2000-06-13 Greenlee Textron, Inc. Capstan guide ramp coupling structure and method
US5971363A (en) * 1998-11-04 1999-10-26 Good; Gregory P. Tree winch mounting system
US6631885B2 (en) * 2001-10-11 2003-10-14 D. Carl Halas Arborist limb lowering device and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098861A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007219489A1 (en) 2007-09-07
WO2007098861A1 (de) 2007-09-07
DE102006009050A1 (de) 2007-09-06
US20090057631A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422105B1 (de) Fliehkraftkupplung und getriebeloses abseilgerät
DE60224562T2 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
EP1988975A1 (de) Getriebefreies abseilgerat
DE102006042777B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2307370A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer haengegerueste
EP0006976B1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
EP3028983B1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
EP2903793A1 (de) Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges
WO2019015715A1 (de) Scheibenbremse, scheibenbremsanlage und feststellbremsanlage
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE60200199T2 (de) Bremssystem
WO2002010607A1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE102005042195A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE20314938U1 (de) Fangvorrichtung für einen Aufzug
DE102017116956A1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Bremse
DE19652936A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE93891C (de)
DE10345678B3 (de) Bremsvorrichtung
DE60127403T2 (de) Fahrradbremse
DE10344240B4 (de) Druckluftbalancer mit Bremse
DE4330162A1 (de) Seilzuggerät mit Treibscheibe und automatischer Seilanpressung
DE10004058A1 (de) Bremsvorrichtung
DE20015164U1 (de) Abseileinrichtung für Personen und Lasten
AT236867B (de) Schrapperantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901