EP1987740B1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP1987740B1
EP1987740B1 EP08006992A EP08006992A EP1987740B1 EP 1987740 B1 EP1987740 B1 EP 1987740B1 EP 08006992 A EP08006992 A EP 08006992A EP 08006992 A EP08006992 A EP 08006992A EP 1987740 B1 EP1987740 B1 EP 1987740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
slatted frame
hardness
accordance
marginal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08006992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987740A1 (de
Inventor
Gregor Diemer
Bodo F. Jaspert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diemer and Dr Jaspert GbR
Original Assignee
Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer and Dr Jaspert GbR filed Critical Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority to PL08006992T priority Critical patent/PL1987740T3/pl
Publication of EP1987740A1 publication Critical patent/EP1987740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987740B1 publication Critical patent/EP1987740B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • the present invention relates to a slatted frame with two longitudinal beams, two transverse bars and a plurality of parallel to the cross bars extending spring strips which are resiliently supported by edge bearings on the longitudinal beams, wherein at least a portion of the spring strips is formed as a double bar with an upper, supported by the edge bearing Spring bar and a lower, connected to the upper spring bar via at least one hardness slider spring bar which is displaceable for hardness adjustment between a center position and a marginal position on the spring bar, the hardness slider having a support element, via which the hardness slider and with it the upper spring bar in the outermost edge position of the hardness slider is indirectly or directly supported on the longitudinal spar.
  • the invention relates to a peripheral bearing and a hardness slide for a slatted frame.
  • the hardness setting of the slatted base can be adapted to individual requirements by setting the hardness via the hardness slides.
  • certain areas such as the lumbar area, can be set harder for better support than other areas such as the shoulder or hip area.
  • the adjustable double spring strips on two hardness shifter which are displaceable between a center position and a marginal position along the double spring bar. If both hardness slides are located in the middle of the double spring strip, the lower spring strip can swing freely. The support is therefore essentially by the upper spring bar and is correspondingly soft. If the two hardness shifters are located at one end of the double spring strip, the two strips spring together. This results in a correspondingly increased spring force and supporting action.
  • a slatted frame with the features of the preamble of claim 1 is made DE 8707 696 U known.
  • the invention has for its object to provide a slatted base with extended functionality and to provide edge bearings and hardness slide available.
  • This object is achieved in that at least two mutually different, superimposed positions are provided, in which the hardness slide and with him the upper spring bar on the support member on the longitudinal spar can be supported.
  • the edge bearing can be made hard in the slatted frame according to the invention, but it is also possible to vary the height of the edge bearing. This also changes the height of the associated spring bar, so that the slatted frame can be raised in certain areas. Special support in certain areas can be further improved, for example in the lordosis area.
  • the support element of the hardness slider can be rigid as in known slatted frames. As there can be made hard by the edge bearing, but due to the invention, different heights of the edge bearing can be adjusted.
  • the hardness slider may also have a support member which is resilient in the direction perpendicular to the slatted surface, in particular a leaf spring.
  • a support member which is resilient in the direction perpendicular to the slatted surface, in particular a leaf spring.
  • the spring bar of the slatted base can be supported on request with a different spring hardness on the longitudinal spar than on the resilient edge bearing. It is in principle also possible to provide both a resilient support member and a non-resilient support member so that either the edge bearing hard put or another, especially higher spring hardness can be set in the edge bearing area of the spring bar.
  • the support element of the hardness slider is formed as a projection. This is structurally easy to implement. By appropriate recordings in the edge bearing or in the longitudinal spar of the slatted base, the support element can be supported on this projection at different heights.
  • the support element comprises two projections, at least one of which is displaceable between a projecting position and a retracted position.
  • the hardness shifter can optionally be supported via only one projection or via both projections or alternatively via the one projection or over the other projection. This also causes different height settings possible.
  • the two projections may also have different heights.
  • Both hardness shifters of a double strip are preferably designed according to the invention. As a result, a symmetrical adjustment can be performed.
  • the spring element of the edge bearing can be designed as a cross-sectionally elliptical spring element. This results in a good possibility of engagement for the support element of the hardness slide, in particular in the case of two projections.
  • the edge bearing is formed with two receptacles for each a spring bar.
  • means for height adjustment according to the invention in particular receptacles for projections of the support element of the associated hardness slide are provided in particular in the region of both shots.
  • edge bearing and the hardness slider with plastic support element are also preferred.
  • Fig. 1 to 8 parts shown can be used together with a slatted frame of known type, which is formed by two longitudinal bars, two transverse bars and a plurality of parallel to the transverse bars extending spring strips, wherein at least a part of the spring strips is designed as a double strip with an upper spring bar and a lower spring bar ,
  • edge bearing 1 and hardness shifter 2 which are described in more detail below.
  • edge bearing 1 is designed as a double bearing with two receptacles 3 1 and 3 2 for the end depending on a spring bar known type.
  • the receptacles 3 1 and 3 2 are connected via a respective elliptical cross-section spring element 4 1 , 4 2 with a common base 5.
  • the base 5 consists essentially of a vertically arranged elongated base plate 6, which is provided on its underside with two dowel receptacles 7, via which the edge bearing 1 on a spar, in particular longitudinal spar of a slatted frame can be fastened.
  • pairs of juxtaposed recesses 8 are provided, in each case two pairs 8 1 and 8 2 are arranged one above the other.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown hardness slider 2 is formed as a cross-sectionally substantially rectangular ring 9, which is provided in its interior with a cross-sectionally T-shaped partition 10. Above the subdivision 10, therefore, a receiving space 11 for the two strips of a double strip is formed. That is, the receiving space 11 is about twice as high and as wide as the receptacles 3 1 and 3 second The dimensions of the space 11 are chosen so that the hardness slider 2 can be moved along the double bar with sliding guide.
  • the edge bearing 1 facing side of the hardness slide 2 engages in the two formed below the receiving space 10 spaces 12 1 and 12 2 a not recognizable in the figures holding portion of an angled leaf spring 13, which is disposed below the ring 9 and a first leg 13th 1 and a second leg 13 2 2 .
  • the first leg 13 1 connects to the holding portion of the leaf spring 13 on the edge bearing 1 side facing and extending from the edge bearing 1 away down to the junction 14 to the second leg 13 2 , which is accordingly from the junction 14 down in the direction extends to the edge bearing 1.
  • the second leg 13 2 has two in particular two Fig. 1 recognizable lugs 15 1 , 15 2 , with which the leaf spring 13 can engage in the recesses 8 of the base plate 6 of the edge bearing 1.
  • the leaf spring 13 with the lugs 15 1 and 15 2 can be used either in two lower recesses 8 1 or two recesses arranged above 8 2 of the base plate 6 of the edge bearing 1.
  • the leaf spring 13 with the lugs 15 1 and 15 2 are supported on the upper narrow side 16 of the base plate 6 of the edge bearing 1, since the base plate 6 via an intermediate piece 17 1 , 17 2 with the two spring elements 4 1 and 4 2 is connected, so that between the top 16 of the base plate 6 and the spring elements 4 1 and 4 2 a space is available.
  • each of the receptacles 3 1 and 3 2 may be associated with such a hardness slider 2.
  • the other ends of the associated double strips can be equipped with corresponding hardness slides 2 and edge bearings 1.
  • the edge bearing 1 can be designed as a simple edge bearing with only one receptacle for a spring bar.
  • any number of such edge bearing 1 and 2 hardness shifter be provided. However, these are preferably provided in the areas to be supported in particular, such as the lordosis area.
  • the edge bearing 1 is also designed as a double bearing with two receptacles 3 1 and 3 2 for each a spring bar.
  • the receptacles 3 1 and 3 2 are also here on elliptical in cross-section spring elements 4 1 and 4 2 on a base 5 'supported.
  • the base 5 ' is formed here as a simple horizontal plate 6', which is provided on its underside with two downwardly directed fixing plugs 7 '.
  • the hardness slider 2, in this variant, also has a substantially rectangular cross-section ring 9.
  • a projection 18 is provided here on the underside of the ring 9, which is designed to engage in the interior 19 of a spring element 4 1 , 4 2 .
  • a second projection 20 is present, which is displaceably guided in the direction of the edge bearing 1 on the first projection 18 between a projecting position and a retracted position.
  • the second projection 20 is also formed in its advanced position for engagement in the interior 19 of a spring element 4 1 , 4 2 . How to look in particular in Fig. 5 and 7 recognizes, however, the spring element 4 1 or 4 2 for this purpose must be stretched, which is due to the elasticity of the spring element 4 1 , 4 2 readily possible.
  • the different settings of the second variant are the Fig. 5 to 8 removable.
  • the hardness slider 2 can be displaced along the associated double strip between a middle position and a marginal position.
  • the middle position corresponds to the one in Fig. 5 the situation shown on the left, where no hardening slide 2 is located before the receptacle 3 1 and the spring 4 1 of the edge bearing 1.
  • the marginal position corresponds to the situation to the right.
  • the hardness slider 2 is located in front of the receptacle 3 2 and the spring element 4 2 , but its projection 18 does not yet engage in the interior 19 of the spring 4 2 .
  • a large spring hardness of the double bar is set, the edge bearing but still elastic.
  • Fig. 5 Still right in Fig. 5 the situation is shown, in which the hardness slider 2 engages with its upper projection 18 in the interior 19 of the spring 4 3 .
  • the spring hardness of the double bar is also set to hard
  • the edge bearing is also set to hard by now the hardness slider 2 and with him the double spring bar over the projection 18 on the base 5 'of the edge bearing 1 is supported. That is, the spring element 4 3 is ineffective.
  • the hardness slider 2 engages with both projections 18 and 20 in the interior 19 of the spring element 4 4th
  • the lower projection 20 has been advanced and the spring element 4 4 stretched.
  • the double spring bar is set to hard and the effect of the spring 4 4 repealed.
  • the edge bearing 1 is now raised so that the double spring strip in one elevated position.
  • both projections 18, 20 may have the same height, or the upper projection may have a greater height than the lower projection 20.

Landscapes

  • Blinds (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lattenrost mit zwei Längsholmen, zwei Querholmen und mehreren sich parallel zu den Querholmen erstreckenden Federleisten, die über Randlager federnd auf den Längsholmen abgestützt sind, wobei mindestens ein Teil der Federleisten als Doppelleiste ausgebildet ist mit einer oberen, über die Randlager abgestützten Federleiste und einer unteren, mit der oberen Federleiste über mindestens einen Härtenschieber verbundenen Federleiste, der zur Härteneinstellung zwischen einer Mittenstellung und einer Randstellung auf der Federleiste verschiebbar ist, wobei der Härtenschieber ein Stützelement aufweist, über welches der Härtenschieber und mit ihm die obere Federleiste in der äußersten Randstellung des Härtenschiebers mittelbar oder unmittelbar auf dem Längsholm abgestützt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Randlager und einen Härtenschieber für einen Lattenrost.
  • Durch die Härteneinstellung über die Härtenschieber kann die Federhärte des Lattenrostes individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Insbesondere können bestimmte Bereiche wie der Lordosenbereich zur besseren Unterstützung härter eingestellt werden als andere Bereiche wie beispielsweise der Schulter- oder Hüftbereich.
  • Üblicherweise weisen die verstellbaren Doppelfederleisten zwei Härtenschieber auf, die zwischen einer Mittenstellung und einer Randstellung längs der Doppelfederleiste verschiebbar sind. Befinden sich beide Härtenschieber in der Mitte der Doppelfederleiste, so kann die untere Federleiste frei schwingen. Die Abstützung erfolgt daher im Wesentlichen durch die obere Federleiste und ist entsprechend weich. Befinden sich die beiden Härtenschieber jeweils an einem Ende der Doppelfederleiste, so federn die beiden Leisten gemeinsam. Daraus ergibt sich eine entsprechend erhöhte Federkraft und Stützwirkung.
  • Bekannt ist es, die Härtenschieber mit einem Vorsprung zu versehen, über welchen der Härtenschieber in seiner äußersten Randstellung auf dem zugehörigen Längsholm abgestützt ist. Dadurch ist auch die Federleiste über den Härtenschieber auf dem Längsholm abgestützt, also nicht mehr über das Randlager. Auf diese Weise kann auch das elastische Randlager hart gestellt werden.
  • Ein Lattenrost mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus DE 8707 696 U bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lattenrost mit erweiterter Funktionalität anzugeben und hierfür Randlager und Härtenschieber zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens zwei voneinander verschiedene, übereinander angeordnete Positionen vorgesehen sind, in denen der Härtenschieber und mit ihm die obere Federleiste über das Stützelement auf dem Längsholm abstützbar ist.
  • Durch die Abstützbarkeit des Lattenschiebers in mindestens zwei übereinander angeordneten Positionen kann bei dem erfindungsgemäßen Lattenrost nicht nur das Randlager hart gestellt werden, sondern es ist auch möglich, die Höhe des Randlagers zu variieren. Damit verändert sich auch die Höhe der zugehörigen Federleiste, so dass der Lattenrost in bestimmten Bereichen angehoben werden kann. Eine besondere Unterstützung in bestimmten Bereichen kann dadurch weiter verbessert werden, beispielsweise im Lordosenbereich.
  • Das Stützelement des Härtenschiebers kann starr ausgebildet sein wie bei bekannten Lattenrosten. Wie dort kann dadurch das Randlager hart gestellt werden, wobei aber aufgrund der Erfindung unterschiedliche Höhen des Randlagers eingestellt werden können.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Härtenschieber auch ein Stützelement aufweisen, welches in Richtung senkrecht zur Lattenrostfläche federnd ausgebildet ist, insbesondere eine Blattfeder. Damit kann die Federleiste des Lattenrostes auf Wunsch mit einer anderen Federhärte auf dem Längsholm abgestützt werden als über das federnde Randlager. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, sowohl ein federndes Stützelement als auch ein nicht federndes Stützelement vorzusehen, so dass wahlweise das Randlager hart gestellt oder eine andere, insbesondere höhere Federhärte im Randlagerbereich der Federleiste eingestellt werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement des Härtenschiebers als Vorsprung ausgebildet. Dies ist konstruktiv einfach zu realisieren. Durch entsprechende Aufnahmen im Randlager oder im Längsholm des Lattenrostes kann das Stützelement über diesen Vorsprung in verschiedenen Höhen abgestützt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, den Härtenschieber in verschiedenen Höhen abzustützen, besteht darin, dass das Stützelement zwei Vorsprünge umfasst, von denen mindestens einer zwischen einer vorspringenden Stellung und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist. Dadurch kann der Härtenschieber wahlweise über nur einen Vorsprung oder über beide Vorsprünge bzw. wahlweise über den einen Vorsprung oder über den anderen Vorsprung abgestützt werden. Auch hierdurch sind verschiedene Höheneinstellungen möglich. Dabei können die beiden Vorsprünge auch unterschiedliche Höhe aufweisen.
  • Bevorzugt sind beide Härtenschieber einer Doppelleiste erfindungsgemäß ausgebildet. Dadurch kann eine symmetrische Verstellung ausgeführt werden.
  • Das Federelement des Randlagers kann als im Querschnitt elliptisches Federelement ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine gute Eingriffsmöglichkeit für das Stützelement des Härtenschiebers, insbesondere im Fall von zwei Vorsprüngen.
  • Herstellungstechnisch günstig ist eine Weiterbildung der Erfindung, wonach das Randlager mit zwei Aufnahmen für je eine Federleiste ausgebildet ist. Dabei sind insbesondere im Bereich beider Aufnahmen Mittel zur erfindungsgemäßen Höheneinstellung, insbesondere Aufnahmen für Vorsprünge des Stützelements des zugehörigen Härtenschiebers vorgesehen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Herstellung der Randlager und der Härtenschieber mit Stützelement aus Kunststoff.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Doppelrandlagers und eines Härtenschiebers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Teile von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Teile von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Oberseite der Teile von Fig. 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Variante zu Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Teile von Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Rückansicht der Teile von Fig. 5, und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Oberseite der Teile von Fig. 5.
  • Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Teile können zusammen mit einem Lattenrost bekannter Bauart eingesetzt werden, der durch zwei Längsholme, zwei Querholme und mehrere, sich parallel zu den Querholmen erstreckende Federleisten gebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Federleisten als Doppelleiste mit einer oberen Federleiste und einer unteren Federleiste ausgebildet ist. Bei den dargestellten Teilen handelt es sich um Randlager 1 und Härtenschieber 2, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Das in der Fig. 1 bis 4 dargestellte Randlager 1 ist als Doppellager ausgebildet mit zwei Aufnahmen 31 und 32 für das Ende je einer Federleiste bekannter Bauart. Die Aufnahmen 31 und 32 sind über je ein im Querschnitt ellipsenförmiges Federelement 41, 42 mit einer gemeinsamen Basis 5 verbunden. Die Basis 5 besteht im Wesentlichen aus einer hochkant angeordneten länglichen Grundplatte 6, die an ihrer Unterseite mit zwei Dübelaufnahmen 7 versehen ist, über welche das Randlager 1 an einem Holm insbesondere Längsholm eines Lattenrostes befestigbar ist. Oberhalb der beiden Dübelaufnahmen 7 der Grundplatte 6 sind jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Ausnehmungen 8 vorgesehen, wobei jeweils zwei Paare 81 und 82 übereinander angeordnet sind.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Härtenschieber 2 ist als im Querschnitt im Wesentlichen rechteckiger Ring 9 ausgebildet, der in seinem Inneren mit einer im Querschnitt T-förmigen Unterteilung 10 versehen ist. Oberhalb der Unterteilung 10 ist daher ein Aufnahmeraum 11 für die beiden Leisten einer Doppelleiste gebildet. Das heißt, der Aufnahmeraum 11 ist in etwa doppelt so hoch und genauso breit wie die Aufnahmen 31 und 32. Die Abmessungen des Raums 11 sind dabei so gewählt, dass der Härtenschieber 2 längs der Doppelleiste mit Gleitführung verschoben werden kann.
  • Auf der dem Randlager 1 zugewandten Seite des Härtenschiebers 2 greift in die beiden unterhalb des Aufnahmeraums 10 ausgebildeten Räume 121 und 122 ein in den Figuren nicht erkennbarer Halteabschnitt einer abgewinkelten Blattfeder 13 ein, die unterhalb des Rings 9 angeordnet ist und einen ersten Schenkel 131 und einen zweiten Schenkel 132 aufweist. Der erste Schenkel 131 schließt an den Halteabschnitt der Blattfeder 13 auf der dem Randlager 1 zugewandten Seite an und erstreckt sich vom Randlager 1 weg nach unten bis zur Verbindungsstelle 14 zum zweiten Schenkel 132, welcher sich dementsprechend von der Verbindungsstelle 14 nach unten in Richtung auf das Randlager 1 erstreckt. An seinem von der Verbindungsstelle 14 abgewandten Ende weist der zweite Schenkel 132 zwei insbesondere in Fig. 1 erkennbare Nasen 151, 152 auf, mit denen die Blattfeder 13 in die Ausnehmungen 8 der Grundplatte 6 des Randlagers 1 eingreifen kann.
  • Wie man erkennt, kann die Blattfeder 13 mit den Nasen 151 und 152 wahlweise in zwei untere Ausnehmungen 81 oder zwei darüber angeordnete Ausnehmungen 82 der Grundplatte 6 des Randlagers 1 eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Blattfeder 13 mit den Nasen 151 und 152 auch auf der oberen Schmalseite 16 der Grundplatte 6 des Randlagers 1 abgestützt werden, da die Grundplatte 6 über je ein Zwischenstück 171, 172 mit den beiden Federelementen 41 und 42 verbunden ist, so dass zwischen der Oberseite 16 der Grundplatte 6 und den Federelementen 41 und 42 ein Freiraum vorhanden ist.
  • Obwohl in den Fig. 1 bis 4 nur ein Härtenschieber 2 dargestellt ist, kann jedem der Aufnahmen 31 und 32 ein solcher Härtenschieber 2 zugeordnet sein. Außerdem können auch die anderen Enden der zugehörigen Doppelleisten mit entsprechenden Härtenschiebern 2 und Randlagern 1 ausgestattet sein. Genauso gut können die Randlager 1 auch als einfache Randlager mit nur einer Aufnahme für eine Federleiste ausgebildet sein. Über den Lattenrost kann eine beliebige Anzahl derartiger Randlager 1 und Härtenschieber 2 vorgesehen sein. Bevorzugt sind diese jedoch in den besonders zu unterstützenden Bereichen wie dem Lordosebereich vorgesehen.
  • Folgende Verstellmöglichkeiten ergeben sich mit den dargestellten Randlagern und Härtenschiebern:
    • Zunächst einmal kann der dargestellte Härtenschieber 2 beliebig über die Doppelleiste des Lattenrostes verschoben werden, um in bekannter Weise eine gewünschte Härte einzustellen, also insbesondere in einen mittleren Bereich für eine geringe Härte und in einen Randbereich für eine große Härte. Darüber hinaus kann der Härtenschieber 2 mit seinen Nasen 151 und 152 in ein paar Ausnehmungen 8 eingesteckt werden, beispielsweise
    wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt in ein unteres Paar 81. Die den Härtenschieber 2 durchgreifende Doppelleiste ist dadurch nicht mehr nur über die elliptische Feder 42 des Randlagers 1 sondern zusätzlich über die abgewinkelte Blattfeder 13 abgestützt. Die Federhärte der Abstützung ist dadurch entsprechend erhöht. Um die Federhärte weiter zu erhöhen, kann der Härtenschieber 2 mit seinen Nasen 151 und 152 in das obere Paar Ausnahmungen 82 eingesteckt werden. Eine noch größere Federhärte ergibt sich, wenn die Nasen 151 und 152 des Härtenschiebers 2 auf der Oberseite 16 der Grundplatte 6 abgestützt werden. Statt nur zwei übereinander angeordneten Paaren von Ausnehmungen 8 können natürlich auch mehr derartige Paare vorgesehen sein.
  • Bei der in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Variante ist das Randlager 1 ebenfalls als Doppellager mit zwei Aufnahmen 31 und 32 für je eine Federleiste ausgebildet. Die Aufnahmen 31 und 32 sind auch hier über im Querschnitt ellipsenförmige Federelemente 41 und 42 auf einer Basis 5' abgestützt. Die Basis 5' ist hier als einfache horizontale Platte 6' ausgebildet, die an ihrer Unterseite mit zwei nach unten gerichteten Befestigungsdübeln 7' versehen ist.
  • Der Härtenschieber 2 weist bei dieser Variante ebenfalls einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Ring 9 auf. Anstelle der Blattfeder 13 der ersten Variante ist hier jedoch an der Unterseite des Rings 9 ein Vorsprung 18 vorgesehen, der zum Eingreifen in das Innere 19 eines Federelementes 41, 42 ausgebildet ist. Zudem ist unterhalb des Vorsprungs 18 ein zweiter Vorsprung 20 vorhanden, der in Richtung auf das Randlager 1 an dem ersten Vorsprung 18 zwischen einer vorspringenden Stellung und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar geführt ist. Der zweite Vorsprung 20 ist in seiner vorgeschobenen Stellung ebenfalls zum Eingriff in das Innere 19 eines Federelementes 41, 42 ausgebildet. Wie man insbesondere in Fig. 5 und 7 erkennt, muss das Federelement 41 bzw. 42 hierfür allerdings gestreckt werden, was aufgrund der Elastizität des Federelementes 41, 42 ohne weiteres möglich ist.
  • Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der zweiten Variante sind den Fig. 5 bis 8 entnehmbar. So kann auch hier der Härtenschieber 2 längs der zugehörigen Doppelleiste zwischen einer mittleren Stellung und einer Randstellung verschoben werden. Die mittlere Stellung entspricht der in Fig. 5 ganz links dargestellten Situation, wo sich vor der Aufnahme 31 und der Feder 41 des Randlagers 1 kein Härtenschieber 2 befindet. Die Randstellung entspricht der rechts daneben dargestellten Situation. Der Härtenschieber 2 befindet sich vor der Aufnahme 32 und dem Federelement 42, sein Vorsprung 18 greift aber noch nicht in das Innere 19 der Feder 42 ein. Damit ist eine große Federhärte der Doppelleiste eingestellt, das Randlager aber nach wie vor elastisch.
  • Noch weiter rechts in Fig. 5 ist die Situation dargestellt, in welcher der Härtenschieber 2 mit seinem oberen Vorsprung 18 in das Innere 19 der Feder 43 eingreift. Die Federhärte der Doppelleiste ist auch hier auf hart gestellt, wobei zusätzlich das Randlager ebenfalls auf hart gestellt ist, indem sich nun der Härtenschieber 2 und mit ihm die Doppelfederleiste über den Vorsprung 18 auf der Basis 5' des Randlagers 1 abstützt. Das heißt, das Federelement 43 ist wirkungslos.
  • Bei dem ganz rechts in Fig. 5 dargestellten Fall greift der Härtenschieber 2 mit beiden Vorsprüngen 18 und 20 in das Innere 19 des Federelementes 44. Hierfür wurde der untere Vorsprung 20 vorgeschoben und das Federelement 44 gestreckt. Auch in diesem Fall ist die Doppelfederleiste auf hart gestellt und die Wirkung der Feder 44 aufgehoben. Zudem ist nun das Randlager 1 angehoben, so dass sich auch die Doppelfederleiste in einer erhöhten Position befindet. Durch entsprechende Variation der beiden Vorsprünge 18 und 20 kann die Höhe der angehobenen Position verändert werden. Beispielsweise können beide Vorsprünge 18, 20 dieselbe Höhe aufweisen, oder der obere Vorsprung kann eine größere Höhe aufweisen als der untere Vorsprung 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Randlager
    2
    Härtenschieber
    31 - 34
    Aufnahme
    41 - 44
    Federelement
    5, 5'
    Basis
    6, 6'
    Grundplatte
    7
    Dübelaufnahme
    7'
    Dübel
    81, 82
    Ausnehmung
    9
    Ring
    10
    Unterteilung
    11
    Raum
    121, 122
    Raum
    13
    Blattfeder
    131, 132
    Schenkel
    14
    Verbindung
    151, 152
    Nase
    16
    Oberseite von 6
    17
    Zwischenstück
    18
    oberer Vorsprung
    19
    Inneres von 4
    20
    unterer Vorsprung

Claims (13)

  1. Lattenrost mit zwei Längsholmen, zwei Querholmen und mehreren sich parallel zu den Querholmen erstreckenden Federleisten, die über Randlager (1) auf den Längsholmen abgestützt sind, wobei mindestens ein Teil der Federleisten als Doppelleiste ausgebildet ist mit einer oberen, über die Randlager (1) federnd abgestützten Federleiste und einer unteren, mit der oberen Federleiste über mindestens einen Härtenschieber (2) verbundenen Federleiste, der zur Härteneinstellung zwischen einer Mittenstellung und einer Randstellung auf der Federleiste verschiebbar ist, wobei der Härtenschieber (2) ein Stützelement (13, 18, 20) aufweist, über welches der Härtenschieber (2) und mit ihm die obere Federleiste in der äußersten Randstellung des Härtenschiebers (2) mittelbar oder unmittelbar auf dem Längsholm abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander verschiedene, übereinander angeordnete Positionen vorgesehen sind, in denen der Härtenschieber (2) und mit ihm die obere Federleiste über das Stützelement (13, 18, 20) auf dem Längsholm abstützbar ist.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Härtenschieber (2) ein Stützelement (13) aufweist, welches in Richtung senkrecht zur Lattenrostfläche federnd ausgebildet ist.
  3. Lattenrost nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) als abgewinkelte Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil der Randlager (1) zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen (81, 82) zur wahlweisen Aufnahme eines Stützelements (13) eines zugeordneten Härtenschiebers (2) aufweist.
  5. Lattenrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als Vorsprung (18, 20) ausgebildet ist.
  6. Lattenrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement zwei Vorsprünge (18, 20) umfasst, von denen mindestens ein Vorsprung (20) zwischen einer vorspringenden Stellung und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist.
  7. Lattenrost nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (18, 20) mit unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
  8. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer Doppelfederleiste zwei Härtenschieber (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
  9. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Randlager (1) ein elliptisches Federelement (4) aufweist.
  10. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Randlager (1) als Doppelrandlager mit zwei Aufnahmen (31, 32) ausgebildet ist.
  11. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Randlager (1) oder der Härtenschieber (2) aus Kunststoff besteht.
  12. Randlager für Federleisten eines Lattenrostes mit den Merkmalen des vorhergehenden Anspruchs 4.
  13. Härtenschieber für Federleisten eines Lattenrostes mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.
EP08006992A 2007-04-13 2008-04-08 Lattenrost Not-in-force EP1987740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08006992T PL1987740T3 (pl) 2007-04-13 2008-04-08 Stelaż z listew

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005413U DE202007005413U1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Lattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987740A1 EP1987740A1 (de) 2008-11-05
EP1987740B1 true EP1987740B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=39591830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006992A Not-in-force EP1987740B1 (de) 2007-04-13 2008-04-08 Lattenrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1987740B1 (de)
AT (1) ATE522163T1 (de)
DE (1) DE202007005413U1 (de)
PL (1) PL1987740T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707696U1 (de) * 1987-05-29 1987-07-30 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De
DE9316706U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Schwenk Hans Ulrich Dipl Ing Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987740A1 (de) 2008-11-05
DE202007005413U1 (de) 2008-08-14
ATE522163T1 (de) 2011-09-15
PL1987740T3 (pl) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE10308024A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE3623007C2 (de)
EP3037020B1 (de) Lattenrost mit einer vielzahl von montagekörpern zur halterung von federleisten
EP1987740B1 (de) Lattenrost
AT10383U1 (de) Gleiseindeckung
AT503246A1 (de) Vergrösserbare platte
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
DE202004018114U1 (de) Verbessertes miniaturisiertes Gleiter/Gleitschiene-System
EP2283748A1 (de) Trägersystem
EP3066960B1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
EP2628414B1 (de) Rollrost
DE102008003137A1 (de) Härte- und höhenverstellbare Lattenhalterung
DE102010060472B4 (de) Federkern
DE102010023969A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1927302A1 (de) Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004637

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004637

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEMER & DR. JASPERT GBR

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210628

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103