EP1985793A2 - Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial - Google Patents
Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP1985793A2 EP1985793A2 EP20080450057 EP08450057A EP1985793A2 EP 1985793 A2 EP1985793 A2 EP 1985793A2 EP 20080450057 EP20080450057 EP 20080450057 EP 08450057 A EP08450057 A EP 08450057A EP 1985793 A2 EP1985793 A2 EP 1985793A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- satellite tubes
- satellite
- tubes
- central tube
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009527 percussion Methods 0.000 title description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 title 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/10—Setting of casings, screens, liners or the like in wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/20—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
Definitions
- the invention relates to a device for drilling or rotary impact drilling in rock material, arranged with a drill pipe on a hollow, composed of drill string sections and the diameter of the drill string with its diameter exceeding drill bit, wherein the drill string is surrounded by a composite of Hüllrohrabroughen cladding.
- a device of this type is known, for example from the WO 00/11302 or from the AT 006969 U2 .
- Devices of this type allow not only a pure drilling, but also a percussion or rotary impact drilling, as well as a drainage of boreholes and also the creation of anchors, in which case the drill bit is preferably designed as a disposable drill bit.
- the drill bit is preferably designed as a disposable drill bit.
- rinsing agent fed directly over the drill bit the front of the well, which promotes flushing mined material through the openings in the present between the drill string and the cladding cavity, through which cavity the drilling material discharged from the wellbore becomes.
- a drainage or drainage of the borehole can take place.
- the cladding which is to be as thin as possible for cost reasons, to protect against deformation and stress and still nach67 also with large borehole lengths reliably according to the drilling progress. Furthermore, the cladding should be particularly easy to produce despite high rigidity, with special cross-sectional shapes to be avoided.
- this composite pipe results in a particularly rigid and stable construction, which - especially only made of pipes - of inexpensive available Pipe material can be formed. It follows that the wall thicknesses of the tubes of this composite tube can be kept very thin, so that a correspondingly large space for the supply of detergent and removal of cuttings or supply of filling material is available.
- the diameter of the satellite tubes is smaller than the diameter of the central tube.
- a preferred embodiment is characterized in that the satellite tubes are evenly distributed on the circumference of the central tube and between the satellite tubes interstices are present, preferably the interstices have an extension transverse to the longitudinal direction of the satellite tubes approximately in the extent of each of the diameter of a satellite tube.
- the satellite tubes are advantageously provided with recesses passing through their wall, wherein preferably the recesses in the longitudinal direction of the satellite tubes are provided linearly one behind the other, and further expediently the satellite tube close recesses with a larger cross-section than those of the satellite tubes, which are located further from the drill bit.
- the central tube has an inner diameter which corresponds approximately to the outer diameter of the drill string, but a clearance is provided for enabling a smooth rotational movement of the drill string relative to the central tube.
- a further preferred embodiment is characterized in that the satellite tubes have a circular cross-section and are welded to the central tube along the generatrix touching the central tube.
- the drill bit opposite end of the device is advantageous with a voltage applied to the ends of the satellite tubes and an axial power transmission during rotary impact drilling enabling sleeve ring of the Drill rod is interspersed, provided, wherein the sleeve ring preferably has an attenuator and is further expediently provided for fixing the position protruding into the satellite tubes extensions.
- a good rinsing effect or supply of cemented milk can be achieved if the recesses are provided on the satellite tubes away from the envelope of the satellite tubes and directed against the spaces between the satellite tubes.
- the cross section of the satellite tubes is deviating from a circular cross-section, preferably oval.
- Fig. 1 and 2 show each Schrägrissdarwolfen the devices.
- Fig. 3 shows a detail on an enlarged scale
- Fig. 4 a collar ring, also in oblique view.
- a hollow drill string 1, which is formed of individual successive can be arranged and screwed together parts, the front side with a drill bit 2, as used for example for impact or rotary impact drilling provided.
- the drill pipe 1, which has a substantially smaller diameter than the drill bit 2, is surrounded by successively arranged Hüllrohrabêten 3, wherein the number of Hüllrohrabête 3 can be increased depending on the hole depth.
- Hüllrohrabête 3 According to Fig. 1 are two Hüllrohrab mustarde 3, which are provided immediately one behind the other, shown.
- Each Hüllrohrabites 3 has a central tube 4, which has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the drill string 1, so that a smooth rotational movement of the drill string 1 relative to the central tube 4 is possible.
- satellite tubes 5 are provided, each having a circular cross section according to the illustrated embodiment. They extend parallel to the longitudinal axis of the drill string 1 and the central tube 4 and are rigidly connected to the central tube 4 with a generatrix applied to the central tube, for example by a welded connection.
- the satellite tubes 5 are, as far as the cross section is concerned, designed to be identical to one another.
- the length of the satellite tubes 5 is equal to the length of the central tube 4.
- the satellite tubes 5 all have the same outer diameter and the envelope of the satellite tubes is less than or equal to the bore hole inside diameter. According to the illustrated embodiment, six satellite tubes 5 are distributed uniformly on the outer circumference of the central tube 4, wherein between the satellite tubes 5 each have a gap 6 is released, which gap has a minimum dimension which corresponds approximately to an outer diameter of a satellite tube 5.
- sleeves 7 are used, which protrude beyond the ends of the satellite tubes 5 and serve for insertion into the satellite tubes 5 of the adjacent Hüllrohrabiteses. These sleeves allow a line connection of the successive satellite tubes. 5
- the satellite tubes 5 have over the longitudinal extension of a plurality of recesses 8, which pass through their wall so that detergent and / or filling material, such as cement slurry, can penetrate through the satellite tubes 5 to the outside.
- the recesses 8 of the near the drill bit 2 lying satellite tubes 5 preferably have a larger cross-section than the recesses 8 of the satellite tubes 5, which are further away from the drill bit 2 are. It is also possible that some Hüllrohrabête 3 are formed without recesses 8, so that they are only the forwarding of detergent and / or cement milk from a Hüllrohrabêt 3 to the next Hüllrohrabêt 3.
- the satellite tubes 5 which preferably have a circular cross-section, could also have a restricted cross-section, for example an oval cross-section, even in confined spaces, ie with small borehole diameters.
- Both the satellite tubes 5 and the central tube 4 are preferably formed of aluminum or an aluminum alloy.
- they could also be made of plastic, which is particularly advantageous if already formed in the wellbore with the device according to the invention anchors are to be processed again, for example, to enlarge a tunnel cross-section, so that a cutting machine, etc. only with plastic and rock, not but comes in contact with a metal.
- Fig. 3 is a recess 8 of a satellite tube 5 shown in detail, which is provided with a pivoting flap 9, so that only an outflow of the supplied agent is made possible by the recess 8, but no penetration of cuttings, etc.
- a sleeve ring 10 For axial power transmission during rotary impact drilling is a sleeve ring 10 which is formed of two metal plates 11 and intervening of an elastic material 12 for the purpose of damping.
- This sleeve ring 10 has for securing the position at one end in the satellite tubes 5 usable extensions 13 and thus can be connected to the last Hüllrohrabêt 3, i. At the averted from the drill bit 2 end of the device Hüllrohrab mustard 3, are plugged, whereby a gentle force application is given in drilling direction during impact drilling and rotary impact drilling and deformation of the last Hüllrohrabiteses 3 is prevented.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial, mit einer an einem hohlen, aus Bohrgestängeabschnitten zusammengesetzten Bohrgestänge (1) angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone (2), wobei das Bohrgestänge (1) von einem aus Hüllrohrabschnitten (3) zusammengesetzten Hüllrohr umgeben ist, ist zur Erzielung einer großen Steifigkeit und zwecks einfacher Fertigung dadurch gekennzeichnet, dass die in das Gesteinsmaterial ragenden Hüllrohrabschnitte (3) jeweils von einem Zentralrohr (4) und an dessen Außenfläche angeordneten Satellitenrohren (5), die am Zentralrohr (4) befestigt oder mit ihm integral ausgebildet sind, gebildet sind, wobei die Einhüllende der Satellitenrohre (5) einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Bohrlochdurchmesser aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial, mit einer an einem hohlen, aus Bohrgestängeabschnitten zusammengesetzten Bohrgestänge angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone, wobei das Bohrgestänge von einem aus Hüllrohrabschnitten zusammengesetzten Hüllrohr umgeben ist.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise bekannt aus der
WO 00/11302 AT 006969 U2 - Eine wesentliche Anforderung an eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist neben einer zuverlässigen Spülmittel- bzw. Wasserabfuhr sowie einer zuverlässigen Abfuhr des abgebauten Bohrmaterials, d.h. des Bohrkleins, darin zu sehen, das Hüllrohr, das aus Kostengründen möglichst dünnwandig sein soll, vor Verformungen und Belastungen zu schützen und trotzdem auch bei großen Bohrlochlängen zuverlässig entsprechend dem Bohrfortgang nachzusetzen. Weiters soll das Hüllrohr trotz hoher Steifigkeit besonders einfach herstellbar sein, wobei Sonderquerschnittsformen vermieden werden sollen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die in das Gesteinsmaterial ragenden Hüllrohrabschnitte jeweils von einem Zentralrohr und an dessen Außenfläche angeordneten Satellitenrohren, die am Zentralrohr befestigt oder mit ihm integral ausgebildet sind, gebildet sind, wobei die Einhüllende der Satellitenrohre einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Bohrlochdurchmesser aufweist.
- Durch diesen Rohrverbund ergibt sich eine besonders steife und stabile Konstruktion, die - zumal nur aus Rohren hergestellt - von kostengünstig zur Verfügung stehendem Rohrmaterial gebildet werden kann. Daraus folgt, dass die Wandstärken der Rohre dieses Rohrverbundes sehr dünn gehalten werden können, sodass ein entsprechend großer Raum zur Zufuhr von Spülmittel und Abfuhr von Bohrklein bzw. Zufuhr von Füllmaterial zur Verfügung steht.
- Vorzugsweise ist der Durchmesser der Satellitenrohre kleiner als der Durchmesser des Zentralrohrs.
- Besonders einfach gestaltet sich die Herstellung der Vorrichtung, wenn die Satellitenrohre mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des Zentralrohres angeordnet sind.
- Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre gleichmäßig am Umfang des Zentralrohrs verteilt vorgesehen sind und zwischen den Satellitenrohren Zwischenräume vorhanden sind, wobei vorzugsweise die Zwischenräume eine Ausdehnung quer zur Längsrichtung der Satellitenrohre etwa im Ausmaß jeweils des Durchmessers eines Satellitenrohres aufweisen.
- Zur Zufuhr von Spülmittel bzw. zur Zufuhr von Füllmaterial in das Bohrloch sind vorteilhaft die Satellitenrohre mit ihre Wand durchsetzenden Ausnehmungen versehen, wobei vorzugsweise die Ausnehmungen in Längsrichtung der Satellitenrohre linear hintereinander vorgesehen sind, und wobei weiters zweckmäßig die der Bohrkrone nahe liegenden Satellitenrohre Ausnehmungen mit einem größeren Querschnitt aufweisen als jene der Satellitenrohre, die von der Bohrkrone weiter entfernt angeordnet sind.
- Für diese Bohrlöcher werden mehrere Hüllrohrabschnitte hintereinander angeordnet, wobei zweckmäßig die Satellitenrohre von Hülsen gebildete Steckverbindungen aufweisen, die jeweils an einem Ende der Satellitenrohre eingesetzt sind und zur Ermöglichung eines Durchflusses durch hintereinander liegende Satellitenrohre hohl ausgebildet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zentralrohr einen Innendurchmesser auf, der in etwa dem Außendurchmesser des Bohrgestänges entspricht, wobei jedoch ein Spiel zur Ermöglichung einer leichtgängigen Drehbewegung des Bohrgestänges gegenüber dem Zentralrohr vorgesehen ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre einen Kreisquerschnitt aufweisen und entlang der das Zentralrohr berührenden Erzeugenden mit dem Zentralrohr verschweißt sind.
- Als Material sowohl für das Zentralrohr als auch für die Satellitenrohre hat sich Aluminium oder eine Aluminiumlegierung bewährt. Wenn es nach dem Versetzen der Vorrichtung in einem Bohrloch und Verankern in demselben zu einer Zerstörung der Vorrichtung bei weiterem Vortrieb eines Tunnels durch eine Schrämmaschine etc. kommen kann, so empfiehlt es sich, als Material für das Zentralrohr und auch für die Satellitenrohre Kunststoff einzusetzen.
- Um einen Vorschub der Hüllrohrabschnitte beim Vortrieb der Bohrkrone, also bei fortschreitender Bohrlochtiefe, zu sichern, insbesondere beim Drehschlagbohren, ist vorteilhaft das der Bohrkrone gegenüberliegende Ende der Vorrichtung mit einem an den Enden der Satellitenrohre anliegenden und eine axiale Kraftübertragung beim Drehschlagbohren ermöglichenden Manschettenring, der vom Bohrgestänge durchsetzt ist, versehen, wobei der Manschettenring vorzugsweise ein Dämpfungsglied aufweist und weiters zweckmäßig zur Lagefixierung mit in die Satellitenrohre ragenden Fortsätzen versehen ist.
- Es kann von Vorteil für das Ausfördern des Bohrkleins sein, wenn die Satellitenrohre sich über das Zentralrohr schraubenlinienförmig erstrecken.
- Eine gute Spülwirkung bzw. Zuführung von Zementmilch lässt sich erzielen, wenn die Ausnehmungen an den Satellitenrohren abseits der Einhüllenden der Satellitenrohre und gegen die Zwischenräume zwischen den Satellitenrohren gerichtet vorgesehen sind.
- Für besondere Einsatzzwecke, beispielsweise für Bohrlöcher mit geringem Durchmesser, ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Satellitenrohre abweichend von einem Kreisquerschnitt ausgebildet ist, vorzugsweise oval ist.
- Um während des Spülvorganges ein Eindringen von Bohrklein in das Innere der Satellitenrohre zu verhindern, weisen diese vorteilhaft dieses Eindringen verhindernde Vorrichtungen, wie z.B. Schwenkklappen, auf.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die
Fig. 1 und 2 jeweils Schrägrissdarstellungen der Vorrichtungen zeigen.Fig. 3 zeigt ein Detail in vergrößertem Maßstab,Fig. 4 einen Manschettenring, ebenfalls in Schrägrissdarstellung. - Ein hohles Bohrgestänge 1, das aus einzelnen hintereinander anordenbaren und miteinander verschraubbaren Teilen gebildet ist, ist stirnseitig mit einer Bohrkrone 2, wie sie z.B. zum Schlag- oder Drehschlagbohren verwendet wird, versehen. Das Bohrgestänge 1, das einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Bohrkrone 2 aufweist, ist von hintereinander angeordneten Hüllrohrabschnitten 3 umgeben, wobei die Anzahl der Hüllrohrabschnitte 3 je nach Bohrlochtiefe vergrößerbar ist. Gemäß
Fig. 1 sind zwei Hüllrohrabschnitte 3, die unmittelbar hintereinander liegend vorgesehen sind, dargestellt. - Jeder Hüllrohrabschnitt 3 weist ein Zentralrohr 4 auf, das einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Bohrgestänges 1 beträgt, sodass eine leichtgängige Drehbewegung des Bohrgestänges 1 gegenüber dem Zentralrohr 4 möglich ist. An der äußeren Oberfläche des Zentralrohres 4 sind Satellitenrohre 5 vorgesehen, die gemäß der dargestellten Ausführungsform jeweils einen Kreisquerschnitt aufweisen. Sie erstrecken sich parallel zur Längsachse des Bohrgestänges 1 bzw. des Zentralrohres 4 und sind mit einer am Zentralrohr anliegenden Erzeugenden mit dem Zentralrohr 4 starr verbunden, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Die Satellitenrohre 5 sind, was den Querschnitt betrifft, untereinander gleich gestaltet.
- Die Länge der Satellitenrohre 5 ist gleich der Länge des Zentralrohres 4. Die Satellitenrohre 5 weisen alle den gleichen Außendurchmesser auf und die Einhüllende der Satellitenrohre ist kleiner oder gleich dem Bohrlochinnendurchmesser. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Satellitenrohre 5 gleichmäßig am Außenumfang des Zentralrohres 4 verteilt angeordnet, wobei zwischen den Satellitenrohren 5 jeweils ein Zwischenraum 6 freigelassen ist, welcher Zwischenraum eine minimale Abmessung hat, die in etwa einem Außendurchmesser eines Satellitenrohres 5 entspricht.
- Zur drehfesten Verbindung zweier Hüllrohrabschnitte 3 miteinander sind in den Satellitenrohren 5, und zwar jeweils an einem Ende der Satellitenrohre 5, Hülsen 7 eingesetzt, die über die Enden der Satellitenrohre 5 vorragen und zum Einsetzen in die Satellitenrohre 5 des benachbarten Hüllrohrabschnittes dienen. Diese Hülsen ermöglichen eine leitungsmäßige Verbindung der hintereinander liegenden Satellitenrohre 5.
- Die Satellitenrohre 5 weisen über die Längserstreckung mehrere Ausnehmungen 8 auf, die ihre Wand durchsetzen, sodass Spülmittel und/oder Füllmaterial, wie Zementmilch, durch die Satellitenrohre 5 nach außen dringen kann. Die Ausnehmungen 8 der nahe der Bohrkrone 2 liegenden Satellitenrohre 5 weisen vorzugsweise einen größeren Querschnitt auf als die Ausnehmungen 8 der Satellitenrohre 5, die von der Bohrkrone 2 weiter entfernt angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass einige Hüllrohrabschnitte 3 ohne Ausnehmungen 8 ausgebildet sind, sodass sie lediglich der Weiterleitung von Spülmittel und/oder Zementmilch von einem Hüllrohrabschnitt 3 zum nächsten Hüllrohrabschnitt 3 dienen.
- Die Satellitenrohre 5, die vorzugsweise einen Kreisquerschnitt aufweisen, könnten jedoch auch bei beengten Platzverhältnissen, also bei geringen Bohrlochdurchmessern, einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen ovalen Querschnitt, aufweisen. Sowohl die Satellitenrohre 5 als auch das Zentralrohr 4 sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Sie könnten jedoch auch aus Kunststoff gebildet sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn bereits im Bohrloch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebildete Verankerungen wiederum zu bearbeiten sind, beispielsweise um einen Tunnelquerschnitt zu vergrößern, sodass eine Schrämmaschine etc. lediglich mit Kunststoff und Gestein, nicht jedoch mit einem Metall in Kontakt gelangt.
- Gemäß der
Fig. 3 ist eine Ausnehmung 8 eines Satellitenrohres 5 im Detail dargestellt, die mit einer Schwenkklappe 9 versehen ist, sodass lediglich ein Ausströmen des zugeführten Mittels durch die Ausnehmung 8 ermöglicht wird, jedoch kein Eindringen von Bohrklein etc. - Zur axialen Kraftübertragung beim Drehschlagbohren dient ein Manschettenring 10, der von zwei Metallplatten 11 und dazwischenliegend von einem elastischen Material 12 zwecks Dämpfung gebildet ist. Dieser Manschettenring 10 weist zur Lagesicherung an einem Ende in die Satellitenrohre 5 einsetzbare Fortsätze 13 auf und kann somit an den letzten Hüllrohrabschnitt 3, d.h. an den am von der Bohrkrone 2 abgewendeten Ende der Vorrichtung liegenden Hüllrohrabschnitt 3, aufgesteckt werden, wodurch beim Schlagbohren und Drehschlagbohren ein schonendes Kraftaufbringen in Bohrrichtung gegeben ist und eine Verformung des letzten Hüllrohrabschnittes 3 verhindert wird.
Claims (18)
- Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial, mit einer an einem hohlen, aus Bohrgestängeabschnitten zusammengesetzten Bohrgestänge (1) angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone (2), wobei das Bohrgestänge (1) von einem aus Hüllrohrabschnitten (3) zusammengesetzten Hüllrohr umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Gesteinsmaterial ragenden Hüllrohrabschnitte (3) jeweils von einem Zentralrohr (4) und an dessen Außenfläche angeordneten Satellitenrohren (5), die am Zentralrohr (4) befestigt oder mit ihm integral ausgebildet sind, gebildet sind, wobei die Einhüllende der Satellitenrohre (5) einen Durchmesser kleiner oder gleich dem Bohrlochdurchmesser aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Satellitenrohre (5) kleiner ist als der Durchmesser des Zentralrohrs (4).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des Zentralrohres (4) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) gleichmäßig am Umfang des Zentralrohrs (4) verteilt vorgesehen sind und zwischen den Satellitenrohren (5) Zwischenräume (6) vorhanden sind, wobei vorzugsweise die Zwischenräume (6) eine Ausdehnung quer zur Längsrichtung der Satellitenrohre etwa im Ausmaß jeweils des Durchmessers eines Satellitenrohres (5) aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) mit ihre Wand durchsetzenden Ausnehmungen (8) versehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) in Längsrichtung der Satellitenrohre (5) linear hintereinander vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Bohrkrone (2) nahe liegenden Satellitenrohre (5) Ausnehmungen mit einem größeren Querschnitt aufweisen als jene der Satellitenrohre (5), die von der Bohrkrone (2) weiter entfernt angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) von Hülsen (7) gebildete Steckverbindungen aufweisen, die jeweils an einem Ende der Satellitenrohre (5) eingesetzt sind und zur Ermöglichung eines Durchflusses durch hintereinander liegende Satellitenrohre (5) hohl ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (4) einen Innendurchmesser aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser des Bohrgestänges (1) entspricht, wobei jedoch ein Spiel zur Ermöglichung einer leichtgängigen Drehbewegung des Bohrgestänges (1) gegenüber dem Zentralrohr (4) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) einen Kreisquerschnitt aufweisen und entlang der das Zentralrohr (4) berührenden Erzeugenden mit dem Zentralrohr (4) verschweißt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Zentralrohr (4) als auch die Satellitenrohre (5) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff gebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das der Bohrkrone (2) gegenüberliegende Ende der Vorrichtung mit einem an den Enden der Satellitenrohre anliegenden und eine axiale Kraftübertragung beim Drehschlagbohren ermöglichenden Manschettenring (10), der vom Bohrgestänge (1) durchsetzt ist, versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (10) ein Dämpfungsglied (12) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (10) mit in die Satellitenrohre (5) ragenden Fortsätzen (13) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und/oder 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenrohre (5) sich über das Zentralrohr (4) schraubenlinienförmig erstrecken.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) an den Satellitenrohren (5) abseits der Einhüllenden der Satellitenrohre (5) und gegen die Zwischenräume (6) zwischen den Satellitenrohren (5) gerichtet vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Satellitenrohre (5) abweichend von einem Kreisquerschnitt ausgebildet ist, vorzugsweise oval ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) mit ein Einströmen in das Innere der Satellitenrohre (5) verhindernden Einrichtungen, wie Schwenkklappen (9), versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT6082007A AT505190B1 (de) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1985793A2 true EP1985793A2 (de) | 2008-10-29 |
Family
ID=39561942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080450057 Withdrawn EP1985793A2 (de) | 2007-04-19 | 2008-04-18 | Vorrichtung zum Bohren bzw. Drehschlagbohren in Gesteinsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1985793A2 (de) |
AT (1) | AT505190B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108756752A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-11-06 | 北京新能正源智能装备有限公司 | 多功能钻机的套管装置和多功能钻机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011302A1 (de) | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial |
AT6969U2 (de) | 2004-02-20 | 2004-06-25 | Techmo Entw & Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280908A (en) * | 1962-05-21 | 1966-10-25 | Fmc Corp | Apparatus for underwater drilling and well completion |
-
2007
- 2007-04-19 AT AT6082007A patent/AT505190B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-04-18 EP EP20080450057 patent/EP1985793A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011302A1 (de) | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial |
AT6969U2 (de) | 2004-02-20 | 2004-06-25 | Techmo Entw & Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108756752A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-11-06 | 北京新能正源智能装备有限公司 | 多功能钻机的套管装置和多功能钻机 |
CN108756752B (zh) * | 2018-05-03 | 2023-08-22 | 山西新能正源智能装备有限公司 | 多功能钻机的套管装置和多功能钻机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT505190A1 (de) | 2008-11-15 |
AT505190B1 (de) | 2009-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010027544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Bohrvorrichtungen vor allem für die Rohrschirmtechnik und Bohrvorrichtung | |
DE102013111350A1 (de) | Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung | |
EP1818499A1 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern | |
EP2900895B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch | |
AT505190B1 (de) | Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial | |
EP2094933B1 (de) | Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial | |
DE3233980C1 (de) | Direktantrieb fuer Tiefbohrmeissel nach dem Moineau-Verdraengungsprinzip | |
DE4116771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen | |
AT393292B (de) | Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten | |
DE1188014B (de) | Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug | |
EP3029262A1 (de) | Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses | |
DE19700701C2 (de) | Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr | |
EP2089606B1 (de) | Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial | |
DE758462C (de) | Gesteinsschlagbohrer | |
DE102020130462B4 (de) | Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung | |
EP1580397A1 (de) | Bohrspitze | |
DE102011109330A1 (de) | Steuerbare Bohrvorrichtung | |
AT505189B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial | |
AT413851B (de) | Bohr- und ankersetzgerät mit bohrstangenzentrierung | |
WO2007098965A1 (de) | Rohrschirm mit gesteckten hüllrohren | |
DE102015002208B4 (de) | Erdbohrwerkzeug zum Erstellen einer Erdbohrung | |
DE102004054153A1 (de) | Bohrgerät | |
DE20021835U1 (de) | Bohranker | |
WO2013033738A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von löchern in boden- oder gesteinsmaterial sowie verbindungselement für ein bohrgestänge | |
DE1910123A1 (de) | Bohrkronenanordnung fuer UEberlagerungsbohrgeraete od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111101 |