AT505189B1 - Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT505189B1
AT505189B1 AT0060707A AT6072007A AT505189B1 AT 505189 B1 AT505189 B1 AT 505189B1 AT 0060707 A AT0060707 A AT 0060707A AT 6072007 A AT6072007 A AT 6072007A AT 505189 B1 AT505189 B1 AT 505189B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding tube
tube
pipe
borehole
drill
Prior art date
Application number
AT0060707A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505189A1 (de
Original Assignee
Techmo Entw & Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techmo Entw & Vertriebs Gmbh filed Critical Techmo Entw & Vertriebs Gmbh
Priority to AT0060707A priority Critical patent/AT505189B1/de
Priority to PCT/AT2008/000142 priority patent/WO2008128268A1/de
Priority to EP08733245A priority patent/EP2145077A1/de
Publication of AT505189A1 publication Critical patent/AT505189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505189B1 publication Critical patent/AT505189B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

2 AT 505 189 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrlochs in Gesteinsmaterial, mit einer an einem Bohrgestänge angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone, wobei das Bohrgestänge zumindest unmittelbar hinter der Bohrkrone von einem Hüllrohr unter Bildung eines Innenraums zwischen Bohrgestänge und Hüllrohr umgeben ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise bekannt aus der WO 00/11302 oder aus der AT 006969 U2. Vorrichtungen dieser Art ermöglichen nicht nur ein reines Bohren, sondern auch ein Schlag- oder Drehschlagbohren, sowie ein Drainagieren von Bohrlöchern und auch das Erstellen von Verankerungen, in welchem Fall die Bohrkrone vorzugsweise als Einwegbohrkrone ausgebildet ist. Hierbei wird über ein Bohrgestänge, welches die Bohrkrone trägt, Spülmittel unmittelbar über die Bohrkrone der Stirn des Bohrloches zugeleitet, welches Spülmittel abgebautes Bohrmaterial über die Durchtrittsöffnungen in den zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr vorhandenen Hohlraum fördert, durch welchen Hohlraum das Bohrmaterial aus dem Bohrloch ausgefördert wird. Dabei kann auch eine Entwässerung bzw. Drainagierung des Bohrloches stattfinden.
Eine wesentliche Anforderung an eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist die zuverlässige Spülmittel- bzw. Wasserabfuhr und auch eine zuverlässige Abfuhr des abgebauten Bohrmaterials, d.h. des Bohrkleins. Es kommt also darauf an, dass der Hohlraum zwischen Hüllrohr und Bohrgestänge einen genügend großen Querschnitt aufweist. Trotzdem kann es zu Ablagerungen des Bohrkleins und damit zu einem Verstopfen dieses Hohlraumes kommen, insbesondere dann, wenn die Abflussgeschwindigkeit des Spülmittels zu gering ist.
Eine weitere Anforderung an eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist darin zu sehen, dass der Bohrlochdurchmesser aus Kostengründen möglichst gering sein soll, was konträr zur Forderung einer zuverlässigen Abfuhr des Bohrkleins steht.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden und eine Konstruktion zu schaffen, mit der es möglich ist, mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand eine zuverlässige Ausförderung des abgebauten Bohrmaterials, d.h. des Bohrkleins, auch bei kleinen Bohrlochdurchmessern zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hüllrohr zumindest an dem hinter der Bohrkrone angeordneten Endbereich gegenüber dem durch die Bohrkrone hergestellten Bohrlochdurchmesser ein Übermaß aufweist, und dass in den Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Bohrloch zumindest eine Rohrleitung, wie ein Schlauch, zum Zuführen von Spülmittel und/oder zum Zuführen von Füllmaterial, wie Zementmilch, in den Innenraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr vorsehbar ist, welche Rohrleitung leitungsmäßig mit dem Innenraum verbindbar ist und mit dem Hüllrohr in Richtung des Fortschreitens der Tiefe des Bohrloches mitbewegbar ist.
Durch das Übermaß des Endbereichs des Hüllrohres, welches Übermaß zumindest am sogenannten Anfängerstück vorhanden sein soll, ist das Hüllrohr gegenüber dem Bohrloch zwar noch längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar. Hierdurch gelingt es, parallel zum Bohrgestänge, das in diesem Fall einen Vollquerschnitt aufweisen kann, eine Rohrleitung, vorzugsweise als flexible Schlauchleitung ausgebildet, durch das Bohrloch bis zum Hüllrohr unmittelbar hinter der Bohrkrone zuzuführen, ohne dass es während des Bohrvorgangs zu einem schraubenförmigen Verwinden der Rohrleitung kommen kann, durch welche Rohrleitung ein Spülmittel zum Ausfördern des Bohrkleins zuführbar ist. Es ist auch möglich, eine zweite Rohrleitung zum Zuführen von Füllmaterial, wie Zementmilch, bis zum Hüllrohr vorzusehen. Die Rohrleitungen, die, wie erwähnt, als flexible Schläuche ausgebildet sein können, sind vorzugsweise mit dem Hüllrohr, das gegenüber dem Bohrloch durch sein Übermaß unverdrehbar ist, mitbewegbar. Da die Rohrleitung im Querschnitt nur wenig Platz innerhalb des Bohrloches benötigt, steht für das 3 AT 505 189 B1
Ausfördern des Bohrkleins genügend Volumen zur Verfügung.
Vorzugsweise ist das Bohrgestänge außenseitig mit einem Fördergewinde, vorzugsweise einem Grobgewinde, zum Ausfördern von Spülmittel und Bohrklein versehen, wobei das Bohrgestänge nach der Art eines Baustahls ausgeführt sein kann, also außenseitig mit angeschweißten, etwa schraubenförmig angeordneten Rippen versehen sein kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge an dem der Bohrkrone zugewendeten Ende mit einem von einem Hüllrohr umgebenen Hohlrohr, an dem die Bohrkrone befestigt ist, verlängert ist, wobei eine zum Hüllrohr führende Rohrleitung leitungsmäßig mit dem Hohlraum des Hohlrohres und dieser Hohlraum mit Spülmittelöffnungen der Bohrkrone leitungsmäßig verbunden ist.
Vorzugsweise ist dabei das Hüllrohr an beiden Enden gegenüber dem Hohlrohr abgedichtet. Diese Abdichtungen dienen nicht nur zur Sicherstellung des Flusses des Spülmittels, sondern sie dienen weiters dazu, das Hüllrohr gegen radiales Zusammendrücken zu verstärken.
Es ist weiters von Vorteil, wenn das Hüllrohr mit zwei oder mehreren am Umfang verteilt angeordneten, gegen das Hohlrohr gerichteten, sowie sich über seine Länge erstreckenden Einziehungen versehen ist, wobei ein Rückfluss für das Spülmittel von der Bohrkrone bis zum der Bohrkrone abgewendeten Ende des Hüllrohres sichergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders kostengünstig, wenn das Bohrgestänge einen Vollquerschnitt aufweist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 Schrägrissdarstellungen des die Bohrkrone tragenden Endes der Vorrichtung veranschaulichen. Fig. 3 stellt eine Seitenansicht, Fig. 3a eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Variante und Fig. 4 einen Axialschnitt durch diese Variante dar. Fig. 5 ist ein Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung gemäß der Linie V-V, Fig. 6 ein analoger Querschnitt, jedoch dargestellt im Bohrloch.
Ein Bohrgestänge 1 ist bohrkronenseitig mit einem Hohlrohr 2 verlängert, das mit dem Bohrgestänge 1 drehfest verbunden ist. An dem dem Bohrgestänge 1 gegenüberliegenden Ende 3 des Hohlrohres 2 ist eine Bohrkrone 4 angeordnet, d.h. ebenfalls mit dem Hohlrohr 2 drehfest verbunden. Das Hohlrohr 2 ist von einem Hüllrohr 5 umgeben, welches sowohl an dem dem Bohrgestänge 1 zugewendeten Ende als auch dem der Bohrkrone 4 zugewendeten Ende am Hohlrohr 2 mittels den Raum zwischen dem Hüllrohr 5 und dem Hohlrohr 2 abdichtenden Abstützungen 6, 7 abgestützt ist.
Das Hüllrohr 5 weist einen Außendurchmesser 8 auf, der den Außendurchmesser 9 der Bohrkrone 4 übersteigt, sodass das Hüllrohr 5 in einem von der Bohrkrone 4 gebohrten Bohrloch 10 mit seiner Außenfläche nicht nur anliegt, sondern mit dieser Fläche einen Reibschluss bildet. Durch diesen Reibschluss ist das Hüllrohr 5 gegenüber dem Bohrloch 10 zwar mit Fortschreiten der Bohrlochtiefe längsverschiebbar, jedoch gegenüber dem Bohrloch 10 unverdrehbar. Zwischen dem Hohlrohr 2 und den endseitig des Hüllrohres 5 vorgesehenen Abstützungen 6, 7 findet beim Bohren eine Drehbewegung statt, d.h. es sind die Abstützungen 6, 7 gegenüber dem Hohlrohr 2 mit einem die Drehbewegung zulassenden Spiel aufgesetzt.
Das Bohrgestänge 1 ist massiv, also ohne Innenhohlraum, ausgebildet, und es weist außenseitig ein Fördergrobgewinde 11 auf, das bei der Bohrdrehbewegung ein Ausfördern des Bohrkleins bewirkt. Das Gewinde des Bohrgestänges 1 kann beispielsweise in der Art eines Baustahls von aufgeschweißten Rippen gebildet sein.
Damit das Bohrklein von der Bohrkrone 4 zum Bohrgestänge 1 hinter dem Hüllrohr 5 gelangen

Claims (7)

  1. 4 AT 505 189 B1 kann, weist das Hüllrohr 5 längenmäßig vorgesehene Einziehungen 12 auf, die jedoch radial nicht ganz bis zum Hohlrohr 2 reichen, sodass zwischen dem Hohlrohr 2 und dem Hüllrohr 5 ein umlaufender Innenraum 13 gegeben ist. Zur Einbringung von Spülmittel ist erfindungsgemäß eine Rohrleitung 14 vorgesehen, die vorzugsweise von einem flexiblen Schlauch gebildet sein kann, welche Rohrleitung 14 am Hüllrohr 5 beispielsweise über deren am Hüllrohr 2 seitlich vorgesehene Abstützung 6 befestigt ist, wobei die Rohrleitung 14 leitungsmäßig mit dem Innenraum 13 zwischen dem Hohlrohr 2 und dem Hüllrohr 5 in Verbindung steht. Hierdurch wird die Rohrleitung 14 bei Vorschub des Hüllrohres 5 mit fortschreitender Bohrlochtiefe mitbewegt. Durch diese Rohrleitung 14 kann beispielsweise Spülmittel in diesen Innenraum 13 gefördert werden. Damit das Spülmittel zur Bohrkrone 4 gelangt, weist das Hohlrohr 2 radial gerichtete Öffnungen 15 auf, durch die das Spülmittel in den Hohlraum 15 des Hohlrohres 2 eindringt und von dort über weitere Bohrungen bzw. Ausnehmungen 17 der Bohrkrone 4 an die Front des Bohrloches 10 gebracht werden kann. Um nach Fertigstellung des Bohrlochs 10 dieses mit Füllmaterial zum Zweck des Bildens einer Verankerung zu beaufschlagen, kann entweder Füllmaterial über die bereits beschriebene Rohrleitung 14 zugeführt werden oder es wird von Beginn an eine zweite Rohrleitung 18 (vg. Fig. 3) für die Zufuhr des Füllmaterials, wie z.B. Zementmilch, vorgesehen, welche zweite Rohrleitung 18 ebenfalls wie die zuvor beschriebene Rohrleitung 14 in den Innenraum 13 zwischen dem Hohlrohr 2 und dem Hüllrohr 5 mündet und mit dem Hüllrohr 5 beim Vorschub desselben mitbewegbar ist. Die Abstützungen 6, 7 zwischen dem Hohlrohr 2 und dem Hüllrohr 5 können beispielsweise zur Ermöglichung einer geringen Nachgiebigkeit von Gummielementen gebildet sein. Die Abstützungen 6, 7 bewirken nicht nur eine Abdichtung des Innenraumes 13 zwischen dem Hohlrohr 2 und dem Hüllrohr 5, sondern bilden auch einen Widerstand gegen eine Zusammendrücken des Hüllrohres 5 durch die Wand 19 des Bohrlochs 10. Das gemäß Fig. 1 dargestellte vordere Ende des Hüllrohres 5 ist etwa senkrecht zur Bohrlochachse ausgerichtet. Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Variante ist das Hüllrohr 5 an diesem der Bohrkrone 4 zugewandten Ende kegelförmig gestaltet und bildet selbst die Abstützung gegenüber dem Hohlrohr 2. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Zuleitung von Spülmittel als auch gegebenenfalls von Füllmaterial über billige Rohrleitungen 14 bzw. 18 bzw. billige Schlauchleitungen, die dann im Bohrloch 10 verbleiben können, wobei zusätzlich noch der Vorteil erzielt wird, dass diese Rohleitungen 14 bzw. 18 nur eine geringe Querschnittsfläche der Gesamtquerschnittsfläche des Bohrlochs 10 belegen, sodass eine zuverlässige Ausförderung des Bohrkleins über die restliche Querschnittsfläche abzüglich der Querschnittsfläche des Bohrgestänges 1 erreichbar ist. Bei Zuführung von Zementmilch in das Bohrloch 10 wird die zuvor mit dem Bohren des Bohrlochs eingebrachte Rohrleitung 18, die für die Zementierung vorgesehen ist und die beispielsweise am Hüllrohr 5 oder dessen Abstützung 6 befestigt war, zurückgezogen, und zwar mit Fortschreiten der Füllung des Bohrlochs 10. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrlochs (10) in Gesteinsmaterial, mit einer an einem Bohrgestänge (1) angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges (1) mit ihrem Durchmesser (9) übersteigenden Bohrkrone (4), wobei das Bohrgestänge (1) zumindest unmittelbar hinter der Bohrkrone (4) von einem Hüllrohr (5) unter Bildung eines Innenraums (13) zwischen Bohrgestänge (1) und Hüllrohr (5) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, 5 AT 505 189 B1 dass das Hüllrohr (5) zumindest an dem hinter der Bohrkrone (4) angeordneten Endbereich gegenüber dem durch die Bohrkrone (4) hergestellten Bohrlochdurchmesser ein Übermaß aufweist, und dass in den Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge (1) und dem Bohrloch (10) zumindest eine an sich bekannte Rohrleitung (14, 18), wie ein Schlauch, zum Zuführen von Spülmittel und/oder zum Zuführen von Füllmaterial, wie Zementmilch, in den Innenraum (13) zwischen dem Bohrgestänge (1) und dem Hüllrohr (5) vorsehbar ist, welche Rohrleitung (14, 18) leitungsmäßig mit dem Innenraum (13) verbindbar ist und mit dem Hüllrohr (5) in Richtung des Fortschreitens der Tiefe des Bohrloches (10) mitbewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge (1) außenseitig mit einem Fördergewinde (11), vorzugsweise einem Grobgewinde (11), zum Ausfördern von Spülmittel und Bohrklein versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum zwischen Bohrgestänge (1) und Bohrloch (10) zwei Rohrleitungen (14, 18), wie Schläuche, vorsehbar sind, von denen eine zum Zuführen von Spülmittel und die zweite zum Zuführen von Füllmaterial dient, wobei beide Rohrleitungen (14, 18) mit dem Hüllrohr (5) in Richtung des Fortschreitens der Tiefe des Bohrloches (10) mitbewegbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge (1) an dem der Bohrkrone (4) zugewendeten Ende mit einem von einem Hüllrohr (5) umgebenen Hohlrohr (2), an dem die Bohrkrone (4) befestigt ist, verlängert ist, wobei eine zum Hüllrohr (5) führende Rohrleitung (14, 18) leitungsmäßig mit dem Hohlraum (16) des Hohlrohres (2) und dieser Hohlraum (16) mit Spülmittelöffnungen (17) der Bohrkrone (4) leitungsmäßig verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) beiderends gegenüber dem Hohlrohr (2) abgedichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) mit zwei oder mehreren am Umfang verteilt angeordneten, gegen das Hohlrohr (2) gerichteten, sowie sich über seine Länge erstreckenden Einziehungen (12) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge (1) einen Vollquerschnitt aufweist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0060707A 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial AT505189B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060707A AT505189B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial
PCT/AT2008/000142 WO2008128268A1 (de) 2007-04-19 2008-04-18 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial
EP08733245A EP2145077A1 (de) 2007-04-19 2008-04-18 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060707A AT505189B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505189A1 AT505189A1 (de) 2008-11-15
AT505189B1 true AT505189B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39717697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060707A AT505189B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145077A1 (de)
AT (1) AT505189B1 (de)
WO (1) WO2008128268A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111677513B (zh) * 2020-06-22 2021-06-29 安徽理工大学 一种涌水溃砂扰动深厚松散地层地面注浆成孔方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845878A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Salzgitter Maschinen Ag Bohreinrichtung fuer erdbohrungen
DE4114457C1 (de) * 1991-05-03 1992-06-25 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De
WO2005031107A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-07 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412667A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Gd Anker Gmbh & Co Kg Anker zur verfestigung des gebirges von stollen, tunnel u.dgl
DE2431113A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Takechi Komusho Kk Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines ankers
US4055051A (en) * 1976-01-08 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Unitary drill bit and roof bolt
CN1276166C (zh) * 1998-08-21 2006-09-20 泰西莫开发销售有限公司 用于土壤材料或岩石材料中孔的钻进和排水的装置
AT501875B1 (de) * 2005-06-07 2008-05-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
AT504560B1 (de) * 2006-11-29 2009-06-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845878A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Salzgitter Maschinen Ag Bohreinrichtung fuer erdbohrungen
DE4114457C1 (de) * 1991-05-03 1992-06-25 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De
WO2005031107A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-07 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AT505189A1 (de) 2008-11-15
WO2008128268A1 (de) 2008-10-30
EP2145077A1 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085566B1 (de) Bohranlage
WO1998021439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE102013111350A1 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
EP0886034B1 (de) Bohrvorrichtung
EP1818499B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
AT505189B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bohrlochs in gesteinsmaterial
EP2065559A2 (de) Selbstbohrender Verbundanker
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
DE10234255B4 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
EP0138820A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bohrlöchern in die seitenwände von unterirdischen abbauräumen geringer breite.
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE19749007A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
AT504560B1 (de) Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
WO2020078623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückbau von erdwärmesonden
DE10317664B3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE19700701C2 (de) Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT505190B1 (de) Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE10319800A1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE10005941C2 (de) Imlochhammerschnecke mit Betonierrohr
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150419