EP2089606B1 - Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2089606B1
EP2089606B1 EP07815196A EP07815196A EP2089606B1 EP 2089606 B1 EP2089606 B1 EP 2089606B1 EP 07815196 A EP07815196 A EP 07815196A EP 07815196 A EP07815196 A EP 07815196A EP 2089606 B1 EP2089606 B1 EP 2089606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding tube
drilling rod
recesses
section
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07815196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089606A1 (de
Inventor
Josef Mocivnik
Rene Egger-Mocivnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH filed Critical Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Publication of EP2089606A1 publication Critical patent/EP2089606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089606B1 publication Critical patent/EP2089606B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems

Definitions

  • the invention relates to a device for drilling in rock material, arranged on a hollow, composed of drill string sections drill pipe and the diameter of the drill string with its diameter exceeding drill bit, wherein the drill string is surrounded by a composite of Hüllrohrabroughen cladding tube between the drill pipe and its Inner wall forms a cavity and is provided with a passage of the mined drilling material into the interior of the cladding tube enabling passage openings.
  • a device of this type is known, for example from the WO 00/11302 is provided that as the closest state of the art or from the AT 006969 U2 .
  • Devices of this type allow not only a pure drilling, but also a percussion or rotary impact drilling, as well as a drainage of boreholes and also the creation of anchors, in which case the drill bit is preferably designed as a disposable drill bit.
  • the drill bit is preferably designed as a disposable drill bit.
  • rinsing agent fed directly over the drill bit of the forehead of the well, which promotes flushing mined material through the openings in the present between the drill string and the cladding cavity, through which cavity the drilling material discharged from the wellbore becomes.
  • a drainage or drainage of the borehole can take place.
  • An essential requirement of a device of the type described above is the reliable flushing or water removal and also a reliable removal of the mined drilling material, i. of drilling. It is therefore important that the cavity between the cladding tube and drill pipe has a sufficiently large cross-section. Nevertheless, it can lead to deposits of cuttings and thus clogging of this cavity, especially if the flow rate of the detergent is too low.
  • the invention has as its object, in a device of the type described above to avoid the mentioned difficulties and disadvantages and to provide a construction with which it is possible, despite a small borehole diameter a reliable To allow removal of the mined drilling material and to find here with a thin-walled and lightweight cladding tube the displays.
  • the cladding tube with two or more distributed around the circumference arranged and directed against the drill pipe and is provided over its length extending recoveries, wherein the passage openings are provided in the region of the recoveries.
  • the cladding tube gets a particularly high stability, so that for the cladding tube with a small wall thickness Aus Siemens is found.
  • the recoveries additionally cause a targeted reduction in cross-section for the effluent flushing agent or the drainage water, which leads to an increase in the flow rate and thus to a much more efficient application of the mined drilling material.
  • a drill string centering device preferably a bearing sleeve, which suitably extend the recoveries in the radial direction up to the centering devices and fixes them to the recoveries are.
  • the passage openings are provided on the drill string nearest the bottom of the recoveries, expediently a plurality of passage openings in the longitudinal direction of the cladding tube are arranged one behind the other.
  • the passage openings are formed as longitudinal slots, preferably each two longitudinal slots are provided side by side to form a thin intermediate web, which embodiment offers the advantage that it comes during drilling, especially during rotational impact drilling, to vibrate the intermediate webs, so that the Cuttings pass through the passages particularly easily and cause no congestion on these.
  • a plug connection for connecting a further Hüllrohrabiteses is provided at the end of a Hüllrohrabiteses, wherein the plug connection on Hüllrohrabêt is provided on the outside in the field of confiscation.
  • the connector is formed on the one hand by a provided on a Hüllrohrabêt sleeve and on the other hand provided by an adjacent Hüllrohrabsacrificing, insertable into the sleeve bolts.
  • the outer circumference of the cladding tube is circular in cross section and the recesses in the cross section are at least partially circular in shape.
  • a further expedient embodiment is characterized in that the outer circumference of the cladding tube is circular in cross-section and the recesses in the cross-section are V-shaped.
  • four recesses are arranged distributed uniformly over the circumference of the cladding tube, expediently provided for each cladding tube section two plug-in connections on diametrically opposite recesses.
  • At least one jacket tube section without passage openings is provided on the daylight side or on the air side.
  • a sealing sleeve which seals the drilled hole between the drilled hole wall and the cladding tube.
  • Fig. 1 shows an axial longitudinal section through a device according to the invention, the according to the line II of Fig. 2 an end view in the direction of arrow II of Fig. 1 shows, is guided.
  • Fig. 3 shows a side view of a device according to the invention in a drill hole shown cut.
  • Fig. 4 illustrated in oblique view parts of the device according to the invention in an exploded view.
  • the Fig. 5a and 5b show a cross section through a cladding tube in different positions in the room as well as taking place in the cladding tube detergent flush.
  • the 6 and 7 also show cross sections through a cladding tube according to different Asus Inventorysformen and Fig. 8 shows a part of a sleeve tube section with a variation of the passage openings.
  • Fig. 1 can be seen wearing a hollow drill pipe 1, which is designed as impact drill pipe, the front side a drill bit 2, with the through holes 3, the from Cavity 4 of the drill pipe 1 go out and the outside of the drill bit 2 ends, is provided so that through the cavity 4 of the drill string 1 supplied detergent 5 can escape directly from the drill bit 2 in the wellbore 6, which not only removes the mined drilling material from the drill bit 2 can be, but also the drill bit 2 is cooled itself.
  • the drill pipe 1 is composed of individual drill pipe sections 7, which are connected by means of sleeves 8 in the axial direction one behind the other, for example, provided by between the ends of the drill pipe sections 7 and the sleeves 8 screw thread. 9
  • the drill string 1 is surrounded on the outside by a cladding tube 10, which is formed by Hüllrohrabêten 11, which are provided one behind the other in the axial direction.
  • Each cladding tube section 11 has a circular cross-section which is interrupted by recesses 12, which are directed approximately radially to the central axis of the cladding tube sections 11.
  • These recoveries 12 can, in particular the FIGS. 5, 6 and 7 show, in cross-section semicircular or three-quarter circular or V-shaped design. Of course, U-shaped cross sections or other functionally identical cross sections for the recoveries 12 are conceivable.
  • These recoveries 12 are not quite enough to the outside of the drill pipe 1, but up to the drill pipe 1 in the cladding tube 10 centering bearing sleeves 13 which are rotatably connected to a respective Hüllrohrabêt 11.
  • Hüllrohrabitese 11 are equal to each other, as well as the lengths of the drill pipe sections 7 are equal to each other - with the exception of the drill head supporting drill pipe section, which protrudes for attachment of the drill bit 2 on the first Hüllrohrabites 11, the so-called beginner element.
  • This novice element 11 has at both ends a bearing sleeve 13, the remaining Hüllrohrabête 11 only at the rear end.
  • one drill pipe section 7 and, at the same time, a casing pipe section 11 are to be connected to the device already in the borehole 6.
  • the connecting the drill pipe sections 7 sockets 8 are slightly smaller in diameter than the Außern oncemesser the bearing sleeves 13 so that between each sleeve 8 and the sheath 10 is always a game and the drill pipe 1 is centered exclusively on the bearing sleeves 13 relative to the cladding tube 10.
  • the Hüllrohrabroughe 11 are secured against rotation against each other, preferably by means of a connector 14.
  • a connector 14 This is according to a particularly advantageous embodiment of a arranged at one end of a Hüllrohrabêtes 11 sleeve 15 and from a arranged at the end of the adjacent Hüllrohrabêtes 11 bolt 16 which is insertable into the sleeve 15 is formed.
  • This bolt 16 is how out Fig. 1 can be seen, formed hollow.
  • the connectors are housed in the recoveries 12, so that the circular outer cross section of the cladding tube 10 is not surmounted.
  • passage openings 17 are provided to the cuttings or degraded drilling material - especially the drilling dust - in the interior of the cladding tube 10, in the between Cladding tube 10 and the drill pipe 1 existing cavity 18 to enter.
  • the passage openings 17 are formed as longitudinal slots, wherein each two of these longitudinal slots 17 are provided side by side to form a thin web 19.
  • the webs 19 vibrate, as a result of which the through-openings 17 develop a self-cleaning action, that is, clogging of the through-openings 17 can be largely avoided.
  • the passage openings 17 may also have other cross-sections. Cuttings with a slightly coarser grain passes primarily through the mutually aligned recoveries 12 from the borehole. 6
  • the Hüllrohrabitese 11 may also be provided on the outer circumference with perforations through which water can penetrate into the cavity 18.
  • Fig. 4 indicates that cuttings can penetrate even at the front of the beginner element in the spaces between the recoveries 12, since the drill bit 2 at their rear side has a substantially smaller diameter than the cladding tube 10th
  • Fig. 1 Furthermore, it can be seen that the sleeves 8 of the drill string sections 7 come to rest with their front side on the end face of the bearing sleeves 13, but in each case the rear end face of a jacket tube section 11 comes to lie at a distance of 20 with the end face of the subsequently arranged covering tube section.
  • the length L 1 of sleeve 8 to sleeve 8 is dimensioned slightly larger than the length L 2 of the Hüllrohrabismee 11, by 0.1 to 1.5 mm, preferably by 0.1 to 0.5 mm.
  • the Hüllrohrabroughe 11 which have a particular stability and rigidity by the recoveries 12, are designed very thin-walled; the loading of the Hüllrohrabroughe 11 by impacts in the axial direction, as stated above, not on the thin wall of the Hüllrohrabête 11, but on the fixedly connected to the respective Hüllrohrabrough 11 bearing bushing 13, against which the end face of the adjacent sleeve 8 beats.
  • the cladding tube 10 can also be formed from a less solid material such as aluminum (eg as an extruded profile). Also wells of great depth up to 50m and above can be easily made.
  • the taglicht masse or air-side end portion 21 of the device has Hüllrohrabitese 11, which have no openings 17.
  • the number of provided with openings 17 Hüllrohrabête 11 depends entirely on the local requirements of the rock.
  • a hole 6 closing sealing sleeve 22 is provided between the last arranged Hüllrohrabites 11 and the borehole wall.
  • Fig. 5a and 5b show the entry of detergent 5 and drainage water into the interior of the cladding tube 10 and illustrate the Querschittsverengung the channels formed by the drawbacks 12 for the draining rinsing 5 and drainage water channels, which cross-sectional constrictions significantly increase the flow rate of the detergent 5 and the drainage water and thus ensuring a better discharge of the cuttings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren in Gesteinsmaterial, mit einer an einem hohlen, aus Bohrgestängeabschnitten zusammengesetzten Bohrgestänge angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone, wobei das Bohrgestänge von einem aus Hüllrohrabschnitten zusammengesetzten Hüllrohr umgeben ist, das zwischen dem Bohrgestänge und seiner Innenwand einen Hohlraum bildet und mit einen Durchtritt des abgebauten Bohrmaterials in das Innere des Hüllrohres ermöglichenden Durchtrittsöffnungen versehen ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise bekannt aus der WO 00/11302 vorgesehen ist, dass als nächstliegender stand der Technik oder aus der AT 006969 U2 . Vorrichtungen dieser Art ermöglichen nicht nur ein reines Bohren, sondern auch ein Schlag- oder Drehschlagbohren, sowie ein Drainagieren von Bohrlöchern und auch das Erstellen von Verankerungen, in welchem Fall die Bohrkrone vorzugsweise als Einwegbohrkrone ausgebildet ist. Hierbei wird über ein Bohrgestänge, welches die Bohrkrone trägt, Spülmittel unmittelbar über die Bohrkrone der Stirn des Bohrloches zugeleitet, welches Spülmittel abgebautes Bohrmaterial über die Durchtrittsöffnungen in den zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr vorhandenen Hohlraum fördert, durch welchen Hohlraum das Bohrmaterial aus dem Bohrloch ausgefördert wird. Dabei kann auch eine Entwässerung bzw. Drainagierung des Bohrloches stattfinden.
  • Eine wesentliche Anforderung an eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist die zuverlässige Spülmittel- bzw. Wasserabfuhr und auch eine zuverlässige Abfuhr des abgebauten Bohrmaterials, d.h. des Bohrldeins. Es kommt also darauf an, dass der Hohlraum zwischen Hüllrohr und Bohrgestänge einen genügend großen Querschnitt aufweist. Trotzdem kann es zu Ablagerungen des Bohrkleins und damit zu einem Verstopfen dieses Hohlraumes kommen, insbesondere dann, wenn die Abflussgeschwindigkeit des Spülmittels zu gering ist.
  • Eine weitere Anforderung an eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist darin zu sehen, dass der Bohrlochdurchmesser aus Kostengründen möglichst gering sein soll, was konträr zur Forderung einer zuverlässigen Abfuhr des Bohrkleins steht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden und eine Konstruktion zu schaffen, mit der es möglich ist, trotz geringem Bohrlochdurchmesser eine zuverlässige Abfuhr des abgebauten Bohrmaterials zu ermöglichen und hierbei mit einem möglichst dünnwandigen und leichten Hüllrohr das Auslagen zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hüllrohr mit zwei oder mehreren am Umfang verteilt angeordneten und gegen das Bohrgestänge gerichteten sowie sich über seine Länge erstreckenden Einziehungen versehen ist, wobei die Durchtrittsöffnungen im Bereich der Einziehungen vorgesehen sind.
  • Durch die sich in Längsrichtung erstreckenden Einziehungen des Hüllrohrs bekommt das Hüllrohr eine besonders große Stabilität, sodass für das Hüllrohr mit einer geringen Wandstärke das Auslangen gefunden wird. Die Einziehungen bewirken jedoch zusätzlich noch eine gezielte Querschnittsverminderung für das abfließende Spülmittel beziehungsweise das Drainagewasser, wodurch es zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit und damit zu einem wesentlich effizienteren Ausbringen des abgebauten Bohrmaterials kommt.
  • Zur Einhaltung einer zentralen Lage des Bohrgestänges im Hüllrohr sind die Hüllrohrabschnitte jeweils an einem Ende mit jeweils einer das Bohrgestänge zentrierenden Einrichtung, vorzugsweise einer Lagerhülse, versehen, wobei sich zweckmäßig die Einziehungen in radialer Richtung bis zu den zentrierenden Einrichtungen erstrecken und diese an den Einziehungen fixiert sind.
  • Um einen guten Zutritt des abgebauten Bohrmaterials, insbesondere des Bohrmehls, zu den Durchtrittsöffnungen zu ermöglichen, sind die Durchtrittsöffnungen an dem dem Bohrgestänge nächstliegenden Grund der Einziehungen vorgesehen, wobei zweckmäßig eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen in Längsrichtung des Hüllrohres hintereinander liegend angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchtrittsöffnungen als Längsschlitze ausgebildet, wobei vorzugsweise jeweils zwei Längsschlitze unter Bildung eines dünnen Zwischensteges nebeneinander liegend vorgesehen sind, welche Ausführungsform den Vorteil bietet, dass es beim Bohren, insbesondere beim Drehschlagbohren, zu einem Vibrieren der Zwischenstege kommt, sodass das Bohrklein besonders leicht durch die Durchtrittsöffnungen durchtritt und an diesen keinen Stau verursacht.
  • Vorteilhaft ist endseitig eines Hüllrohrabschnittes eine Steckverbindung zum Anschluss eines weiteren Hüllrohrabschnittes vorgesehen, wobei die Steckverbindung am Hüllrohrabschnitt außenseitig im Bereich der Einziehung vorgesehen ist. Zweckmäßig ist die Steckverbindung einerseits von einer an einem Hüllrohrabschnitt vorgesehenen Hülse und andererseits von einem am benachbarten Hüllrohrabschnitt vorgesehenen, in die Hülse einsetzbaren Bolzen gebildet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Außenumfang des Hüllrohres im Querschnitt kreisförmig und sind die Einziehungen im Querschnitt zumindest teilkreisförmig gestaltet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Hüllrohres im Querschnitt kreisförmig ist und die Einziehungen im Querschnitt V-förmig gestaltet sind.
  • Vorteilhaft sind vier Einziehungen über den Umfang des Hüllrohres gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei zweckmäßig je Hüllrohrabschnitt zwei Steckverbindungen an einander diametral gegenüberliegenden Einziehungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist taglichtseitig bzw. luftseitig zumindest ein Hüllrohrabschnitt ohne Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Um ein Austreten von Spülmittel bzw. Drainagewasser außerhalb des Hüllrohrs aus dem Bohrloch zu vermeiden, ist zweckmäßig zwischen der Bohrlochwand und dem Hüllrohr eine das Bohrloch dichtende Dichtmanschettte vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Achslängsschnitt durch eine erfmdungsgemäße Vorrichtung, der gemäß der Linie I-I der Fig. 2, die eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 zeigt, geführt ist. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem geschnitten dargestellten Bohrloch. Fig. 4 veranschaulicht in Schrägrissdarstellung Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung. Die Fig. 5a und 5b zeigen einen Querschnitt durch ein Hüllrohr in unterschiedlichen Lagen im Raum sowie den im Hüllrohr stattfindenden Spülmittelabfluss. Die Fig. 6 und 7 zeigen ebenfalls Querschnitte durch ein Hüllrohr gemäß unterschiedlichen Asusführungsformen und Fig. 8 zeigt einen Teil eines Hülkohrabschnittes mit einer Variation der Durchtrittsöffnungen.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, trägt ein hohles Bohrgestänge 1, das als Schlagbohrgestänge ausgebildet ist, stirnseitig eine Bohrkrone 2, die mit Durchgangsöffnungen 3, die vom Hohlraum 4 des Bohrgestänges 1 ausgehen und außenseitig der Bohrkrone 2 enden, versehen ist, sodass durch den Hohlraum 4 des Bohrgestänges 1 zugeführtes Spülmittel 5 direkt aus der Bohrkrone 2 in das Bohrloch 6 austreten kann, wodurch nicht nur das abgebaute Bohrmaterial von der Bohrkrone 2 entfernt werden kann, sondern auch die Bohrkrone 2 selbst gekühlt wird. Das Bohrgestänge 1 ist aus einzelnen Bohrgestängeabschnitten 7 zusammengesetzt, die mittels Muffen 8 in Achsrichtung hintereinander liegend miteinander verbunden sind, beispielsweise durch zwischen den Enden der Bohrgestängeabschnitte 7 und den Muffen 8 vorgesehene Schraubgewinde 9.
  • Das Bohrgestänge 1 ist außenseitig von einem Hüllrohr 10 umgeben, das von Hüllrohrabschnitten 11, die in Achsrichtung hintereinander liegend vorgesehen sind, gebildet ist. Jeder Hüllrohrabschnitt 11 weist einen Kreisquerschnitt auf, der von Einziehungen 12, die etwa radial zur Mittelachse der Hüllrohrabschnitte 11 gerichtet sind, unterbrochen ist. Diese Einziehungen 12 können, wie insbesondere die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, im Querschnitt halbkreis- oder dreiviertelkreisförmig oder auch V-förmig gestaltet sein. Selbstverständlich sind auch U-förmige Querschnitte oder auch andere funktionsgleiche Querschnitte für die Einziehungen 12 denkbar. Diese Einziehungen 12 reichen nicht ganz bis zur Außenseite des Bohrgestänges 1, sondern bis zu das Bohrgestänge 1 im Hüllrohr 10 zentrierenden Lagerhülsen 13, die mit jeweils einem Hüllrohrabschnitt 11 drehfest verbunden sind.
  • Die Längen der Hüllrohrabschnitte 11 sind untereinander gleich, ebenso wie die Längen der Bohrgestängeabschnitte 7 untereinander gleich bemessen sind - mit Ausnahme des den Bohrkopf tragenden Bohrgestängeabschnittes, der zur Befestigung der Bohrkrone 2 über den ersten Hüllrohrabschnitt 11, das sogenannte Anfängerelement, hinausragt. Dieses Anfängerelement 11 weist an beiden Enden eine Lagerhülse 13 auf, die übrigen Hüllrohrabschnitte 11 jeweils nur am hinteren Ende. Bei Fortschritt des Bohrens ist jeweils ein Bohrgestängeabschnitt 7 und gleichzeitig ein Hüllrohrabschnitt 11 an die bereits im Bohrloch 6 befindliche Vorrichtung anzuschließen.
  • Die die Bohrgestängeabschnitte 7 verbindenden Muffen 8 sind im Durchmesser etwas geringer bemessen als der Außerndurchmesser der Lagerhülsen 13, sodass zwischen jeder Muffe 8 und dem Hüllrohr 10 stets ein Spiel vorhanden ist und das Bohrgestänge 1 ausschließlich über die Lagerhülsen 13 gegenüber dem Hüllrohr 10 zentriert ist.
  • Die Hüllrohrabschnitte 11 sind gegeneinander gegen Verdrehen gesichert, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung 14. Diese ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform von einer an einem Ende eines Hüllrohrabschnittes 11 angeordneten Hülse 15 und von einem am Ende des benachbarten Hüllrohrabschnittes 11 angeordneten Bolzen 16, der in die Hülse 15 einsetzbar ist, gebildet. Dieser Bolzen 16 ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, hohl ausgebildet. Die Steckverbindungen sind in den Einziehungen 12 untergebracht, sodass der kreisförmige Außenquerschnitt des Hüllrohres 10 nicht überragt wird. Zur eindeutigen Drehsicherung sind an jedem Ende der Hüllrohrabschnitte zwei Steckverbindungen vorgesehen, vorzugsweise diametral zur Längsachse des Bohrgestänges 1. Die hohle Ausbildungdes Bolzens ermöglicht den Durchtritt von Spülmittel bzw. Drainagewasser von einem Hüllrohrabschnitt 11 zum nächsten, sodass das Spülmittel längs mehrerer Hüllrohrabschnitte in den Einziehungen fließen kann.
  • Am Grund der Einziehungen 12, also in den Bereichen der Einziehungen 12, an denen diese achsnahe liegen, sind Durchtrittsöffnungen 17 vorgesehen, um das Bohrklein bzw. abgebaute Bohrmaterial - insbesondere das Bohrmehl - in das Innere des Hüllrohres 10, und zwar in den zwischen dem Hüllrohr 10 und dem Bohrgestänge 1 vorhandenen Hohlraum 18, eintreten zu lassen. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Durchtrittsöffnungen 17 als Längsschlitze ausgebildet, wobei jeweils zwei dieser Längsschlitze 17 nebeneinander liegend unter Bildung eines dünnen Steges 19 vorgesehen sind. Beim Bohren, insbesondere beim Drehschlagbohren, kommt es zu einem Vibrieren der Stege 19, wodurch die Durchtrittsöffnungen 17 eine selbstreinigende Wirkung entfalten, also ein Verstopfen der Durchtrittsöffnungen 17 weitestgehend vermieden werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 8 zu erkennen ist, können die Durchtrittsöffnungen 17 jedoch auch andere Querschnitte aufweisen. Bohrklein mit etwas gröberem Korn gelangt in erster Linie über die fluchtend zueinander liegenden Einziehungen 12 aus dem Bohrloch 6.
  • Die Hüllrohrabschnitte 11 können auch am Außenumfang mit Perforationen versehen sein, durch die Wasser in den Hohlraum 18 eindringen kann. Fig. 4 lässt erkennen, dass Bohrklein auch an der Stirnseite des Anfängerelements in die Zwischenräume zwischen den Einziehungen 12 eindringen kann, da die Bohrkrone 2 an ihrere Rückseite einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist als das Hüllrohr 10.
  • Fig. 1 lässt weiters erkennen, dass die Muffen 8 der Bohrgestängeabschnitte 7 mit ihrer Stirnseite an der Stirnseite der Lagerhülsen 13 zur Anlage gelangen, jedoch jeweils die rückwärtige Stirnseite eines Hüllrohrabschnittes 11 mit der Stirnseite des nachfolgend angeordneten Hüllrohrabschnittes in Distanz 20 zu liegen kommt. Die Länge L1 von Muffe 8 zu Muffe 8 ist geringfügig größer bemessen als die Länge L2 der Hüllrohrabschnitte 11, und zwar um 0,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise um 0,1 bis 0,5 mm. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Schlag- bzw. beim Drehschlagbohren die Schläge bzw. das Vorrücken der Hüllrohrabschnitte 11 und des Bohrgestänges 1 nicht von Hüllrohrabschnitt 11 zu Hüllrohrabschnitt 11 übertragen werden, sondern von jeweils einer Muffe 8 auf nur einen einzigen nachfolgenden Hüllrohrabschnitt 11, nämlich jenen, an dessen Lagerbüchse 13 die jeweilige Muffe 8 zur Anlage gelangt. Dadurch können die Hüllrohrabschnitte 11, die durch die Einziehungen 12 eine besondere Stabilität und Steifigkeit aufweisen, sehr dünnwandig gestaltet werden; die Belastung der Hüllrohrabschnitte 11 durch Schläge in Achsrichtung erfolgt, wie oben dargelegt, nicht über die dünne Wand der Hüllrohrabschnitte 11, sondern über die mit dem jeweiligen Hüllrohrabschnitt 11 fest verbundene Lagerbüchse 13, gegen die die Stirnfläche der benachbarten Muffe 8 schlägt. Dies ermöglicht eine besonders leichte und besonders kostengünstige Konstruktion, wobei das Hüllrohr 10 auch aus einem weniger festen Material wie Aluminium (z.B. als Strangpressprofil) gebildet werden kann. Auch können Bohrlöcher großer Tiefe bis zu 50 m und darüber problemlos hergestellt werden.
  • Der taglichtseitige oder luftseitige Endbereich 21 der Vorrichtung weist Hüllrohrabschnitte 11 auf, die keine Durchtrittsöffnungen 17 aufweisen. Die Anzahl der mit Durchtrittsöffnungen 17 versehenen Hüllrohrabschnitte 11 richtet sich ganz nach den örtlichen Erfordernissen des Gesteins. Zwischen dem letztangeordneten Hüllrohrabschnitt 11 und der Bohrlochwand ist eine das Bohrloch 6 schließende Dichtmanschette 22 vorgesehen.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen den Eintritt von Spülmittel 5 bzw. Drainagewasser in das Innere des Hüllrohres 10 und veranschaulichen die Querschittsverengung der durch die Einziehungen 12 für das abfließende Spülmittel 5 bzw. Drainagewasser gebildeten Kanäle, welche Querschnittsverengungen eine deutliche Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Spülmittels 5 bzw. des Drainagewassers und damit ein besseres Ausfördern des Bohrkleins gewährleisten.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bohren in Gesteinsmaterial, mit einer an einem hohlen, aus Bohrgestängeabschnitten (7) zusammengesetzten Bohrgestänge (1) angeordneten und den Durchmesser des Bohrgestänges (1) mit ihrem Durchmesser übersteigenden Bohrkrone (2), wobei das Bohrgestänge (1) von einem aus Hüllrohrabschnitten (11) zusammengesetzten Hüllrohr (10) umgeben ist, das zwischen dem Bohrgestänge (1) und seiner Innenwand einen Hohlraum (18) bildet und mit einen Durchtritt des abgebauten Bohrmaterials in das Innere des Hüllrohres (10) ermöglichenden Durchtrittsöffnungen (17) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (10) mit zwei oder mehreren am Umfang verteilt angeordneten und gegen das Bohrgestänge (1) gerichteten sowie sich über seine Länge erstreckenden Einziehungen (12) versehen ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (17) im Bereich der Einziehungen (12) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllrohrabschnitte (11) jeweils an einem Ende mit jeweils einer das Bohrgestänge (1) zentrierenden Einrichtung (13), vorzugsweise einer Lagerhülse (13), versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einziehungen (12) in radialer Richtung bis zu den zentrierenden Einrichtungen (13) erstrecken und diese an den Einziehungen (12) fixiert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (17) an dem dem Bohrgestänge (1) nächstliegenden Grund der Einziehungen (12) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen (17) in Längsrichtung des Hüllrohres (10) hintereinander liegend angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (17) als Längsschlitze ausgebildet sind, wobei vorzugsweise jeweils zwei Längsschlitze unter Bildung eines dünnen Zwischensteges (19) nebeneinander liegend vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig eines Hüllrohrabschnittes (11) eine Steckverbindung (14) zum Anschluss eines
    weiteren Hüllrohrabschnittes (11) vorgesehen ist, wobei die Steckverbindung am Hüllrohrabschnitt (11) außenseitig im Bereich der Einziehung (12) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (14) einerseits von einer an einem Hüllrohrabschnitt (11) vorgesehenen Hülse (15) und andererseits von einem am benachbarten Hüllrohrabschnitt (11) vorgesehenen und in die Hülse (15) einsetzbaren Bolzen (16) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Hüllrohres (10) im Querschnitt kreisförmig ist und die Einziehungen (12) im Querschnitt zumindest teilkreisförmig gestaltet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Hüllrohres (10) im Querschnitt kreisförmig ist und die Einziehungen (12) im Querschnitt V-förmig gestaltet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier Einziehungen (12) über den Umfang des Hüllrohres (10) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass je Hüllrohrabschnitt (11) zwei Steckverbindungen (14) an einander diametral gegenüberliegenden Einziehungen (12) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass taglichtseitig bzw. luftseitig zumindest ein Hüllrohrabschnitt (11) ohne Durchtrittsöffnungen (17) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass taglichtseitig bzw. luftseitig zwischen der Bohrlochwand und dem Hüllrohr (10) eine das Bohrloch (6) dichtende Dichtmanschettte (22) vorgesehen ist.
EP07815196A 2006-11-29 2007-11-29 Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial Not-in-force EP2089606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198406A AT504561B1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial
PCT/AT2007/000536 WO2008064385A1 (de) 2006-11-29 2007-11-29 Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089606A1 EP2089606A1 (de) 2009-08-19
EP2089606B1 true EP2089606B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=39004874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07815196A Not-in-force EP2089606B1 (de) 2006-11-29 2007-11-29 Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2089606B1 (de)
AT (2) AT504561B1 (de)
DE (1) DE502007006268D1 (de)
WO (1) WO2008064385A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234454A (en) * 1940-05-20 1941-03-11 Herman F Richter Apparatus for drilling wells
AT284016B (de) * 1966-02-28 1970-08-25 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung für die Herstellung von im wesentlichen horizontalen Bohrungen in Gestein oder Erdreich
ATE257213T1 (de) * 1998-08-21 2004-01-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum bohren und drainagieren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT413231B (de) * 2003-10-01 2005-12-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AT504561A1 (de) 2008-06-15
AT504561B1 (de) 2009-05-15
EP2089606A1 (de) 2009-08-19
ATE495343T1 (de) 2011-01-15
WO2008064385A1 (de) 2008-06-05
DE502007006268D1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815255T2 (de) Drebohrmeissel zum Fräsen einer Bohrlochverrohrung und zum Bohren einer unterirdischen Formation
DE60127112T2 (de) Expandierbarer meissel
DE69816857T2 (de) Fräswerkzeug zur verwendung in einem bohrloch und fräsverfahren
DE4211048C1 (de)
DE102010027544A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Bohrvorrichtungen vor allem für die Rohrschirmtechnik und Bohrvorrichtung
EP2863003A2 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
EP3656494B1 (de) Stufenbohrer
DE3635538A1 (de) Bohrwerkzeug mit austauschbarer foerderwendel
EP2094933B1 (de) Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE2343080C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes oder dergleichen
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
EP2089606B1 (de) Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
WO2000057019A1 (de) Vorrichtung zum bohren von bohrlöchern
DE2420442B2 (de) Schlagbohrkrone
EP1300543A1 (de) Erweiterungsbohrsystem
DE102005046495B4 (de) Bohrvorrichtung zur Erstellung verrohrter Bohrlöcher
DE4326000A1 (de) Stiftbohrkrone für das schlagende Bohren
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
AT505190B1 (de) Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE3540870C2 (de) Gewinde- oder Steckverbinder
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE102020130462B4 (de) Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung
EP1580397A1 (de) Bohrspitze
AT389563B (de) Bohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006268

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006268

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS GMBH

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129