EP1984207A1 - Aktuierungseinrichtung und sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Aktuierungseinrichtung und sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitzInfo
- Publication number
- EP1984207A1 EP1984207A1 EP07702716A EP07702716A EP1984207A1 EP 1984207 A1 EP1984207 A1 EP 1984207A1 EP 07702716 A EP07702716 A EP 07702716A EP 07702716 A EP07702716 A EP 07702716A EP 1984207 A1 EP1984207 A1 EP 1984207A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating device
- impact
- seat
- backrest
- actuation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4228—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/865—Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
Definitions
- Actuating device and seat in particular motor vehicle seat
- the invention relates to an actuation device for the headrest of a seat, in particular a vehicle seat, which is displaceable from a position of use under the action of acted upon by the mass of the seat occupant Aktu réelles promoted in a safety position, wherein the Aktu réelles featured an impact means for receiving the kinetic energy of the seat occupant, a driven means for the operative connection with the headrest and a torsionally rigid connecting means for the mechanical connection of impact and driven means, and a seat equipped therewith, in particular a vehicle seat.
- a generic actuation device for displacing a head restraint from a use position into a safety position counteracting an overstretching of the neck vertebrae closer to the head of the seat occupant is known from German Patent Application 10 2005 055 799.6, which is still unpublished.
- the Aktu ists shark consists of a flat, plate-shaped and rectangular impact means which rotatably in the region of its upper, horizontal edge with a transversely in the Backrest extending, torsionally rigid shaft is connected. In the initial position, the lower edge of the impact device protrudes forward, ie in the direction of the seat occupant, and is rotated by the mass of the seat occupant due to accident to the rear.
- the ends of the shaft are provided with gears which are guided in horizontally extending from front to back, slot-shaped scenes in the lateral metal structure of the backrest.
- the scenes are each equipped at their upper horizontal edges with a linear toothing, which mesh with the gears.
- the shaft is further provided with a pivoting lever which grips the core of a Bowden cable and is rotated downwards upon rotation of the impacting means.
- a train is exerted on the soul, which is transmitted to the drive means of the headrest.
- a spring acting on the pivot lever holds the shaft and thus the impact means in initial position.
- the invention has for its object to provide an actuator with low space and simple design. solution
- the object according to the invention in an actuation device of the type mentioned above achieved in that the connecting means is pivotable about a fixedly arranged in the backrest pivot axis.
- the axis of rotation, the impact means and the output means are arranged in all functional positions of the actuator, ie both in the initial position and in the deflected state, substantially in a common plane.
- the actuation device is particularly flat when the connection means is arranged in all functional positions of the actuation device in the region of the plane spanned by the rotation axis, the impact means and the output means.
- the connecting means is advantageously formed U-shaped, wherein impact means and driven means are each arranged on one of the upwardly extending, approximately equal legs and the axis of rotation in the region of the horizontally oriented base of the connecting means.
- the connecting means is tube-like and consists essentially of a U-shaped bent piece of pipe.
- Such a flat-built actuation device can be easily arranged between the lateral frame members of the backrest.
- the actuation device is eccentrically mounted in the backrest, wherein the impact means is located approximately in the region of the center vertical axis and the output means in the region of a lateral frame spar of the backrest.
- the output means is directly connected to a force acting on the headrest train or Druckionat- transmission means, in particular a Bowden cable connected. If the resulting tensile or compressive movement for actuating the headrest is insufficient and an extension of the output side leg of the connection means is eliminated for reasons of space, a translation device for increasing the tension or pressure movement can be arranged between the output means and the tension or pressure transmission means.
- the translation device may comprise, for example, a lever which is connected on the one hand to the output means and on the other hand to the tension or pressure transmission means and preferably L-shaped, wherein a longer leg of the bell crank is connected to the tension or pressure transmission means, a shorter leg of the bell crank is provided at the end with a backdrop into which the output means engages and the pivot axis of the reversing lever is disposed between the legs.
- FIG. 1 shows a motor vehicle seat according to the invention with an accidentally displaceable headrest
- FIG. 2 is a plan view of a backrest structure with an inventive Akutechniks stressed (Fig. 2a) and a longitudinal section through this backrest structure (Fig. 2b),
- Fig. 3 is a perspective view of an actuator according to
- FIG. 4 shows a three-dimensional illustration of another actuating device according to the invention in the initial position (FIG. 4a) and in the deflected state (FIG. 4b).
- the motor vehicle seat 1 shown in Fig. 1 consists of a seat part 2 and a backrest 3 with a headrest 4.
- the headrest 4 has a base 5 which is height adjustable by means of support rods 6 connected to the backrest 3.
- a cushion part 7 is arranged, which is displaced accidentally by means of a drive device 8 in the direction of the head of the seat occupant forward (cushion part T).
- the drive device 8 is actuated by an actuation device 9, which by means of a guided by at least one support rod Bowden cable 10 with the
- the actuation device 10 is arranged in the lower region (pelvic installation) of the backrest 3 and is actuated by the body of the seat occupant pressed into the upholstery of the backrest 3 during a rear impact, absorbs the energy thus obtained and transmits it through the Bowden cable 10 into the drive device 8
- the forward displacement of the cushion part 7 ' is the contact surface 11 of the headrest 4 moves closer to the head of the seat occupant (contact surface 11 ') and thereby prevents hyperextension of the neck vertebrae.
- the frame-like metal structure 12 of the backrest 3 shown in Fig. 2 consists of side frame members 13, 13 ', which are interconnected by a lower cross member 14 and an upper cross member 14'.
- the plate-shaped impact means 16 of the actuation device 9 is arranged and coupled by means of a torsionally rigid connection means 17 with the output means 18 of the actuation device 9.
- the connecting means 17 consists of a U-shaped bent pipe section 19 with a base 20 extending along the lower transverse spar 14 and two legs 21, 21 'projecting upwards parallel to the lateral frame rails 13, 13'.
- the base 20 is pivotally mounted by joints 22 on the lower cross member 14 about a horizontal, transverse to the seat direction extending axis of rotation 23 and is held by a spring, not shown, in its upright initial position.
- a pivoted backward position impact means 16 '
- the cover 26 is fixedly mounted on the side frame member 13. The soul 25 is thus accidentally pulled through the shell 26 and transmit this pulling movement to the drive means 8 of the headrest 4.
- the Bowden cable 10 could alternatively also be used as a pressure shift of the soul 25 are transmitted relative to the envelope 26 to the headrest 4 down.
- the actuation device according to the invention is constructed very flat and can even be mounted behind the transmission shaft 27 between the backrest tilt adjusters, not shown, which are arranged in the lower region of the left and right frame rails 13, 13 ' ,
- the actuation device 9 is assigned a transmission device 28, which has a deflection lever 29, which is fastened to the lateral frame member 13 so as to be rotatable about a pivot axis 30 which is offset upwards relative to the rotation axis 23.
- the L-shaped lever 29 has a longer horizontal, forward leg 31, which is connected to the connection point 24 for the connection of the
- Bowden cable 10 is equipped, as well as a shorter vertical, downwardly facing leg 31 ', which is provided at the end with a parallel to the leg 31' extending link 32.
- the pivot axis 30 is located in the transition region between the legs 31 and 31 '.
- the output means 18 has a pin 33 projecting parallel to the pivot axis 30, which protrudes into the slot 32 of the reversing lever 29 and mechanically couples the actuation device 9 to the reversing lever 29.
- connection point 24 is moved downward and exerts on the soul 25 of the Bowden cable 10 a train. Because of the different length of the legs 31 and 31 'of the reversing lever 29, the downward displacement of the connection point 24 is greater than the rearward displacement of the bolt 33, whereby a translation of the movements and thus a Magnification of the travel of the headrest 4 is achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Aktuierungseinrichtung (9) für die Kopfstütze (4) eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, die von einer Gebrauchsstellung unter der Wirkung der von der Masse des Sitzinsassen beaufschlagten Aktuierungseinrichtung in eine Sicherheitsstellung verlagerbar ist. Die Aktuierungseinrichtung weist ein Aufprallmittel (16, 16') für die Aufnahme der kinetischen Energie des Sitzinsassen, ein Abtriebsmittel (18, 18') für die Wirkverbindung mit der Kopfstütze (4) sowie ein torsionssteifes Verbindungsmittel (17) zur mechanischen Verbindung von Aufprall- und Abtriebsmittel auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel (17) um eine ortfest in der Rückenlehne angeordnete Drehachse (23) schwenkbar ist.
Description
Aktuierungseinrichtung und Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aktuierungseinrichtung für die Kopfstütze eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, die von einer Gebrauchsstellung unter der Wirkung der von der Masse des Sitzinsassen beaufschlagten Aktuierungseinrichtung in eine Sicherheitsstellung verlagerbar ist, wobei die Aktuierungseinrichtung ein Aufprallmittel für die Aufnahme der kinetischen Energie des Sitzinsassen, ein Abtriebsmittel für die Wirkverbindung mit der Kopfstütze sowie ein torsionssteifes Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung von Aufprall- und Abtriebsmittel aufweist, sowie einen damit ausgestatteten Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Eine gattungsgemäße Aktuierungseinrichtung zur Verlagerung einer Kopfstütze aus einer Gebrauchsstellung in eine näher am Kopf des Sitzinsassen befindliche, einer Überstreckung der Nackenwirbel entgegenwirkende Sicherheitsstellung ist aus der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2005 055 799.6 bekannt. Die Aktuierungseinrichtung besteht aus einem ebenen, plattenförmigen und rechteckigen Aufprallmittel, das im Bereich seiner oberen, horizontalen Kante drehfest mit einer quer in der
Rϋckenlehne verlaufenden, torsionssteifen Welle verbunden ist. In der Initialstellung ragt die untere Kante der Aufpralleinrichtung nach vorne, also in Richtung des Sitzinsassen, vor und wird durch die Masse des Sitzinsassen unfallbedingt nach hinten verdreht. Seitlich sind die Enden der Welle mit Zahnrädern versehen, die in sich horizontal von vorne nach hinten erstreckenden, langlochförmigen Kulissen in der seitlichen Metallstruktur der Rückenlehne geführt sind. Die Kulissen sind an ihren oberen horizontalen Kanten jeweils mit einer linearen Verzahnung ausgestattet, welche mit den Zahnrädern kämmen. Bei einer Drehung des Aufprallmittels verlagert sich somit die Welle nach hinten.
Die Welle ist ferner mit einem Schwenkhebel versehen, welcher die Seele eines Bowdenzugs fasst und bei einer Drehung des Aufprallmittels nach unten gedreht wird. Dabei wird auf die Seele ein Zug ausgeübt, welcher auf die Antriebsmittel der Kopfstütze übertragen wird. Eine auf den Schwenkhebel wirkende Feder hält die Welle und damit das Aufprallmittel in Initialstellung.
Die vorbekannte Aktuierungseinrichtung ist in ihrer Konstruktion aufwendig gestaltet und weist eine relativ große Bautiefe auf, so dass die Integration in flach bauende Rückenlehnen oder Rücklehnen mit weiteren Einbauten, beispielsweise einer Lordosestütze, Schwierigkeiten bereiten kann.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aktierungseinrichtung mit geringem Bauraum und einfachem konstruktiven Aufbau bereitzustellen.
Lösung
Die Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Aktuierungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verbindungsmittel um eine ortfest in der Rückenlehne angeordnete Drehachse schwenkbar ist. Durch die relativ zur Rückenlehne nicht verlagerbare Drehachse werden die Rückverlagerung der Aktuierungseinrichtung vermindert und der erforderliche Bauraum reduziert.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Drehachse, die Aufprallmittel und die Abtriebsmittel in allen Funktionsstellungen der Aktuierungseinrichtung, also sowohl in der Initialposition als auch in ausgelenktem Zustand, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Besonders flach baut die Aktuierungseinrichtung bei dieser Ausbildung dann, wenn das Verbindungsmittel in allen Funktionsstellungen der Aktuierungseinrichtung im Bereich der von Drehachse, Aufprallmittel und Abtriebsmittel aufgespannten Ebene angeordnet ist.
Eine Kollision mit anderen Ausstattungseinrichtungen der Rückenlehne wird besonders dann vermieden, wenn die Drehachse unterhalb von Aufprallmittel und Abtriebsmittel, insbesondere im Bereich der Unterkante der Rückenlehne, angeordnet ist. Dabei wird das Verbindungsmittel mit Vorteil U-förmig ausgebildet, wobei Aufprallmittel und Abtriebsmittel jeweils an einem der sich nach oben erstreckenden, etwa gleichlangen Schenkel und die Drehachse im Bereich der horizontal ausgerichteten Basis des Verbindungsmittels angeordnet sind.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau wird dann erreicht, wenn das Verbindungsmittel rohrartig ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Rohrstück besteht.
Eine derart flach bauende Aktuierungseinrichtung kann problemlos zwischen den seitlichen Rahmenholmen der Rückenlehne angeordnet werden. Mit besonderem Vorteil ist die Aktuierungseinrichtung dabei außermittig in der Rückenlehne gelagert, wobei sich das Aufprallmittel etwa im Bereich der Mittenhochachse und das Abtriebsmittel im Bereich eines seitlichen Rahmenholms der Rückenlehne befindet.
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist das Abtriebsmittel unmittelbar mit einem auf die Kopfstütze wirkenden Zug- oder Drucküber- tragungsmittel, insbesondere einem Bowdenzug, verbunden. Falls die hierdurch erreichbare Zug- oder Druckbewegung zur Betätigung der Kopfstütze nicht ausreichend ist und eine Verlängerung des abtriebsseitigen Schenkels des Verbindungsmittels aus Platzgründen ausscheidet, kann zwischen den Abtriebsmitteln und den Zug- oder Druckübertragungsmitteln eine Übersetzungsvorrichtung zur Vergrößerung der Zug- oder Druckbewegung angeordnet werden.
Die Übersetzungsvorrichtung kann beispielsweise einen Umlenkhebel umfassen, welcher einerseits mit den Abtriebsmitteln und andererseits mit den Zug- oder Druckübertragungsmitteln verbunden und vorzugsweise L- förmig ausgebildet ist, wobei ein längerer Schenkel des Umlenkhebels mit den Zug- oder Druckübertragungsmitteln verbunden ist, ein kürzerer Schenkel des Umlenkhebels endseitig mit einer Kulisse versehen ist, in welche das Abtriebsmittel eingreift und die Schwenkachse des Umlenkhebels zwischen den Schenkeln angeordnet ist.
Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz mit einer unfallbedingt vorverlagerbaren Kopfstütze,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Rückenlehnenstruktur mit einer erfindungsgemäßen Akuierungseinrichtung (Fig. 2a) sowie einen Längsschnitt durch diese Rückenlehnenstruktur (Fig. 2b),
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Aktuierungseinrichtung nach
Fig. 2 in ausgelenktem Zustand,
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung einer anderen erfindungs- gemäßen Aktuierungseinrichtung in Initialstellung (Fig. 4a) und in ausgelenktem Zustand (Fig. 4b).
Der in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugsitz 1 besteht aus einem Sitzteil 2 und einer Rückenlehne 3 mit einer Kopfstütze 4. Die Kopfstütze 4 weist eine Basis 5 auf, die mittels Haltestangen 6 höheneinstellbar mit der Rückenlehne 3 verbunden ist. Vor der Basis 5 ist ein Polsterteil 7 angeordnet, das unfallbedingt mittels einer Antriebseinrichtung 8 in Richtung des Kopfes des Sitzinsassen nach vorne (Polsterteil T) verlagert wird. Die Antriebseinrichtung 8 wird durch eine Aktuierungseinrichtung 9 betätigt, die mittels eines durch mindestens eine Haltestange geführten Bowdenzugs 10 mit der
Antriebseinrichtung 8 wirkverbunden sind. Die Aktuierungseinrichtung 10 ist im unteren Bereich (Beckenanlage) der Rückenlehne 3 angeordnet und wird durch den bei einem Heckaufprall in das Polster der Rückenlehne 3 gepressten Körper des Sitzinsassen betätigt, nimmt die dabei gewonnene Energie auf und überträgt sie durch den Bowdenzug 10 in die Antriebseinrichtung 8. Durch die Vorverlagerung des Polsterteils 7' wird die Anlagefläche
11 der Kopfstütze 4 näher zum Kopf des Sitzinsassen bewegt (Anlagefläche 11') und verhindert dadurch eine Überstreckung der Nackenwirbel.
Zur Wirkung derartiger Kopfstützen und dem Aufbau eines geeigneten Antriebsmittels wird hiermit ausdrücklich auf das Dokument WO 2005/ 097545 A2 verwiesen.
Die rahmenartige Metallstruktur 12 der in Fig. 2 gezeigten Rückenlehne 3 besteht aus seitlichen Rahmenholmen 13, 13', die durch einen unteren Querholm 14 und einen oberen Querholm 14' miteinander verbunden sind. Im Bereich der Mittenhochachse 15 der Rückenlehne 3 ist das plattenförmige Aufprallmittel 16 der Aktuierungseinrichtung 9 angeordnet und mittels eines torsionssteifen Verbindungsmittels 17 mit dem Abtriebsmittel 18 der Aktuierungseinrichtung 9 gekoppelt. Das Verbindungsmittel 17 besteht aus einem U-förmig gebogenen Rohrstück 19 mit einer sich entlang des unteren Querholms 14 erstreckenden Basis 20 und zwei parallel zu den seitlichen Rahmenholmen 13, 13' nach oben ragenden Schenkeln 21 , 21'. Die Basis 20 ist durch Gelenke 22 am unteren Querholm 14 um eine horizontale, sich quer zur Sitzrichtung erstreckende Drehachse 23 schwenkbar gelagert und wird durch eine nicht dargestellte Feder in seiner aufrechten Initialstellung gehalten. Bei einer unfallbedingten Verlagerung des Aufprallmittels 16 (Pfeil A) unter der Wirkung einer Kraft F aus der Initialstellung eine nach hinten geschwenkte Position (Aufprallmittel 16') werden die in einer Ebene liegenden Schenkel 21 , 21 ' um die Drehachse 23 herum gemeinsam nach hinten verschwenkt, wodurch sich auch das Abtriebsmittel 18 nach hinten verlagert. Dieses besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Verbindungspunkt 24 zur Anbindung der Seele 25 eines Bowdenzugs 10, dessen Hülle 26 ortsfest am seitlichen Rahmenholm 13 gelagert ist. Die Seele 25 wird somit unfallbedingt durch die Hülle 26 gezogen und diese Zugbewegung auf die Antriebseinrichtung 8 der Kopfstütze 4 übertragen. Bei entsprechender Anordnung könnte durch den Bowdenzug 10 alternativ auch eine Druckver-
schiebung der Seele 25 relativ zur Hülle 26 zur Kopfstütze 4 hin übertragen werden.
Wie aus der perspektivischen Ansicht nach Fig. 3 ersichtlich, ist die erfin- dungsgemäße Aktuierungseinrichtung sehr flach gebaut und sogar hinter der Übertragungswelle 27 zwischen den nicht dargestellten Lehnenneigungsver- stellem montierbar, die im unteren Bereich der linken und rechten Rahmenholme 13, 13' angeordnet sind.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4a ist der Aktuierungseinrichtung 9 eine Übersetzungsvorrichtung 28 zugeordnet, die einen Umlenkhebel 29 aufweist, der um eine gegenüber der Drehachse 23 nach oben versetzte Schwenkachse 30 drehbar am seitlichen Rahmenholm 13 befestigt ist. Der L-förmige Umlenkhebel 29 weist einen längeren horizontalen, nach vorne gerichteten Schenkel 31 , der mit dem Verbindungspunkt 24 für die Anbindung des
Bowdenzugs 10 ausgestattet ist, sowie einen kürzeren vertikalen, nach unten weisenden Schenkel 31 ' auf, der endseitig mit einer sich parallel zum Schenkel 31' erstreckende Kulisse 32 versehen ist. Die Schwenkachse 30 befindet sich im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln 31 und 31 '. Das Abtriebsmittel 18 weist in diesem Fall einen parallel zur Schwenkachse 30 auskragenden Bolzen 33 auf, der in die Kulisse 32 des Umlenkhebels 29 hineinragt und die Aktuierungseinrichtung 9 mit dem Umlenkhebel 29 mechanisch koppelt. Bei einem unfallbedingten Verschwenken des Verbindungsmittels 17 (Fig. 4b) wird der Bolzen 33 (Abtriebsmittel 18') nach hinten verlagert und gleitet dabei unter Drehung des Umlenkhebels 29 (Pfeil B) in der Kulisse 32 nach unten. Dabei wird der Verbindungspunkt 24 nach unten verschoben und übt auf die Seele 25 des Bowdenzugs 10 einen Zug aus. Wegen der unterschiedlichen Länge der Schenkel 31 und 31 ' des Umlenkhebels 29 ist die nach unten gerichtete Verlagerung des Verbindungspunkts 24 größer als die nach hinten gerichtete Verlagerung des Bolzens 33, wodurch eine Übersetzung der Bewegungen und damit eine
Vergrößerung des Stellwegs der Kopfstütze 4 erzielt wird.
Bezugszeichen
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzteil
3 Rückenlehne
4 Kopfstütze
5 Basis
6 Haltestange
7, 7' Polsterteil
8 Antriebsmittel
9 Aktuierungseinrichtung
10 Bowdenzug
11 , 11' Anlagefläche
12 Metallstruktur
13, 13' Rahmenholm (seitlich)
14, 14' Querholm
15 Mittenhochachse
16, 16' Aufprallmittel
17 Verbindungsmittel
18, 18' Abtriebsmittel
19 Rohrstück
20 Basis (des Verbindungsmittels)
21 , 21 ' Schenkel (des Verbindungsmittels)
22 Gelenk
23 Drehachse
24 Verbindungspunkt
25 Seele (des Bowdenzugs)
26 Hülle (des Bowdenzugs)
27 Übertragungswelle
28 Übersetzungvorrichtung
29 Umlenkhebel
Schwenkachse ,31' Schenkel
Kulisse
Bolzen
Claims
1. Aktuierungseinrichtung (9) für die Kopfstütze (4) eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, die von einer Gebrauchsstellung unter der Wirkung der von der Masse des Sitzinsassen beaufschlagten
Aktuierungseinrichtung in eine Sicherheitsstellung verlagerbar ist, wobei die Aktuierungseinrichtung ein Aufprallmittel (16, 16') für die Aufnahme der kinetischen Energie des Sitzinsassen, ein Abtriebsmittel (18, 18') für die Wirkverbindung mit der Kopfstütze sowie ein torsionssteifes Verbindungs- mittel (17) zur mechanischen Verbindung von Aufprall- und Abtriebsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) um eine ortfest in der Rückenlehne angeordnete Drehachse (23) schwenkbar ist.
2. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (23), das Aufprallmittel (16, 16') und das Abtriebsmittel
(18, 18') in allen Funktionsstellungen der Aktuierungseinrichtung (9) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
3. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) in allen Funktionsstellungen der Aktuierungseinrichtung (9) im Bereich der von Drehachse (23), Aufprallmittel (16, 16') und Abtriebsmittel (18, 18') aufgespannten Ebene angeordnet ist.
4. Aktuierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (23) unterhalb von Aufprallmittel (16, 16') und Abtriebsmittel (18, 18'), insbesondere im Bereich der Unterkante der Rückenlehne (3), angeordnet ist.
5. Aktuierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) U-förmig ausgebildet ist, wobei Aufprallmittel (16, 16') und Abtriebsmittel (18, 18') jeweils an einem der sich nach oben erstreckenden Schenkel (21 , 21') und die Drehachse (23) im Bereich der horizontal ausgerichteten Basis (20) des Verbindungsmittels angeordnet sind.
6. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) rohrartig ausgebildet ist.
7. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) ein U-förmig gebogenes Rohrstück (19) umfasst.
8. Aktuierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuierungseinrichtung (9) zwischen den seitlichen Rahmenholmen (13, 13') der Rückenlehne (3) angeordnet ist.
9. Aktuierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuierungseinrichtung (9) außermittig in der Rückenlehne (3) angeordnet ist, wobei sich das Aufprallmittel (16, 16') etwa im Bereich der Mittenhochachse (15) und das Abtriebsmittel (18, 18') im Bereich eines seitlichen Rahmenholms (13, 13') der Rückenlehne befindet.
10. Aktuierungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (18, 18') unmittelbar mit einem auf die Kopfstütze (4) wirkenden Zug- oder Druckübertragungsmittel, insbesondere einem Bowdenzug (10), verbunden ist.
11. Aktuierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abtriebsmittel (18, 18') und dem Zugoder Druckübertragungsmittel eine Übersetzungsvorrichtung (28) zur Vergrößerung der Zug- oder Druckbewegung angeordnet ist.
12. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsvorrichtung (28) einen Umlenkhebel (29) umfasst, welcher einerseits mit dem Abtriebsmittel (18, 18') und andererseits mit den Zug- oder Druckübertragungsmittel verbunden ist.
13. Aktuierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (29) L-förmig ausgebildet ist, wobei ein längerer Schenkel (31) des Umlenkhebels mit dem Zug- oder Druckübertragungsmittel verbunden ist, ein kürzerer Schenkel (31') des Umlenkhebels endseitig mit einer Kulisse (32) versehen ist, in welche das Abtriebsmittel (18, 18') eingreift und die Schwenkachse (30) des Umlenkhebels zwischen den Schenkeln (31 , 31') angeordnet ist.
14. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Aktuierungseinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Kopfstütze (4), die von einer Gebrauchsstellung unter der Wirkung der von der Masse des Sitzinsassen beaufschlagten Aktuierungseinrichtung in eine Sicherheitsstellung verlagerbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006518A DE102006006518B3 (de) | 2006-02-10 | 2006-02-10 | Aktuierungseinrichtung und Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
PCT/EP2007/000243 WO2007090497A1 (de) | 2006-02-10 | 2007-01-12 | Aktuierungseinrichtung und sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1984207A1 true EP1984207A1 (de) | 2008-10-29 |
Family
ID=37945005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07702716A Withdrawn EP1984207A1 (de) | 2006-02-10 | 2007-01-12 | Aktuierungseinrichtung und sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1984207A1 (de) |
JP (1) | JP2009525907A (de) |
KR (1) | KR20080093037A (de) |
CN (1) | CN101384450A (de) |
DE (1) | DE102006006518B3 (de) |
WO (1) | WO2007090497A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2106962B1 (de) | 2008-04-01 | 2012-02-22 | L & P Swiss Holding Company | Auslösermechanismus für ein aktives Kopfstützensystem und Fahrzeugsitz |
ES2426225T5 (es) † | 2009-07-14 | 2024-03-05 | Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh | Asiento para niños con protección contra impactos laterales |
EP2492139A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-29 | L & P Swiss Holding AG | Auslösermechanismus für ein aktives Kopfstützensystem und Sitzlehne |
CN102642490A (zh) * | 2012-05-17 | 2012-08-22 | 上海岱美汽车内饰件股份有限公司 | 一种带拉线能折叠的汽车座椅头枕 |
KR20210074340A (ko) * | 2018-10-11 | 2021-06-21 | 발레다 컴퍼니 엘엘씨 | 휠체어 접근 가능한 차량을 위한 후방 편위 등받이 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811127U1 (de) * | 1998-06-22 | 1998-08-27 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug |
US6824212B2 (en) * | 2000-08-24 | 2004-11-30 | Lear Corporation | Vehicle seat |
GB2373177B (en) * | 2001-03-15 | 2004-04-28 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a safety arrangement |
US6767064B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-07-27 | Lear Corporation | Translatable head restraint for automotive seat backrest |
US6749256B1 (en) * | 2003-09-08 | 2004-06-15 | Lear Corporation | Vehicle seat having a movable head restraint |
DE102004016474B3 (de) * | 2004-03-31 | 2005-08-11 | Johnson Controls Gmbh | Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102005055799A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Johnson Controls Gmbh | Aktuierungsmittel und Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
-
2006
- 2006-02-10 DE DE102006006518A patent/DE102006006518B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-01-12 CN CNA2007800050992A patent/CN101384450A/zh active Pending
- 2007-01-12 EP EP07702716A patent/EP1984207A1/de not_active Withdrawn
- 2007-01-12 WO PCT/EP2007/000243 patent/WO2007090497A1/de active Application Filing
- 2007-01-12 KR KR1020087019239A patent/KR20080093037A/ko not_active Application Discontinuation
- 2007-01-12 JP JP2008553642A patent/JP2009525907A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007090497A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101384450A (zh) | 2009-03-11 |
WO2007090497A1 (de) | 2007-08-16 |
DE102006006518B3 (de) | 2007-07-19 |
JP2009525907A (ja) | 2009-07-16 |
KR20080093037A (ko) | 2008-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1535794B1 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE112016000476B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102015113836B4 (de) | Kindersitzschutzvorrichtung | |
EP2790962B1 (de) | Kopfstütze für kraftfahrzeugsitze | |
DE10351157B3 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1034974B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP2089248B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102007054257B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt | |
DE102004017688B4 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
WO1996030228A1 (de) | Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz | |
EP2403761B1 (de) | Fluggastsitzvorrichtung | |
DE20217258U1 (de) | Kopfstützenverstellvorrichtung | |
DE19927503A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102014107816A1 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil | |
WO2004091963A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102017116148A1 (de) | Aktive kopfstütze | |
EP1159152B1 (de) | Sitz für einen insassen eines kraftfahrzeugs | |
EP1984207A1 (de) | Aktuierungseinrichtung und sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
WO2008014850A2 (de) | Aktuierungsmittel, insbesondere für kopfstütze eines fahrzeugsitzes | |
EP2121379B1 (de) | Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze | |
DE102006055185B4 (de) | Crashaktives System eines Fahrzeugs | |
DE102010043012B4 (de) | Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze | |
EP1048509A2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE3531992C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne | |
DE102004054165C5 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HARTLAUB, SILVIO |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100323 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100801 |