EP1983095A2 - Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf - Google Patents

Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP1983095A2
EP1983095A2 EP08014183A EP08014183A EP1983095A2 EP 1983095 A2 EP1983095 A2 EP 1983095A2 EP 08014183 A EP08014183 A EP 08014183A EP 08014183 A EP08014183 A EP 08014183A EP 1983095 A2 EP1983095 A2 EP 1983095A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
temperature
compressor
heat pump
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983095B1 (de
EP1983095A3 (de
Inventor
Jürg Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP08014183A priority Critical patent/EP1983095B1/de
Priority to DK08017120.0T priority patent/DK2006437T3/en
Priority to PL08017120.0T priority patent/PL2006437T3/pl
Priority to SI200831652A priority patent/SI2006437T1/sl
Priority to EP08017120.0A priority patent/EP2006437B1/de
Publication of EP1983095A2 publication Critical patent/EP1983095A2/de
Publication of EP1983095A3 publication Critical patent/EP1983095A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983095B1 publication Critical patent/EP1983095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/46Control of the operating time

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer according to the preamble of claim 1.
  • Dryers of this type which are used for cooling and heating of the evaporator and the condenser of a heat pump cycle, are characterized by a high efficiency.
  • EP 1 884 586 a device of this type is described, which is equipped with an additional heating in the process cycle, which allows it, especially in the starting phase, to raise the temperature quickly.
  • additional heaters of this type are disadvantageous because they produce additional flow resistance in the process cycle, are susceptible to contamination and can even lead to ignition over flying lint.
  • Object of the present invention is therefore to provide a tumble dryer of this type, which avoids these disadvantages at least partially.
  • a heater is provided in the heat pump cycle.
  • the system can therefore be supplied via the heat pump cycle energy, which in the process cycle no additional heating or only an additional heater lower power is required.
  • the medium in the heat pump cycle can be heated more easily than the air in the process cycle, as there are smaller flow cross sections in the heat pump cycle.
  • the medium of the heat pump cycle is not burdened with lint and the like, so that the problem of clogging of the heating is not.
  • the heating in the heat pump cycle can also be constructed more compact and cheaper than one in the process cycle.
  • the heater is arranged in the heat pump cycle between the evaporator and the compressor. This is advantageous because there the medium has a relatively low temperature, so that it can be heated efficiently.
  • the booster heater can be used by the controller of the device to raise the temperature in the heat pump cycle with the heater at the beginning of a drying process. Further, the controller may be configured to activate the heater in an operating phase, after the start phase, only if there is a risk that the compressor sucks in liquid medium.
  • an additional heat exchanger is arranged, with which the heat pump cycle heat can be withdrawn.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the most important components of an embodiment of the tumble dryer.
  • the device has a drum 1 for receiving the laundry to be dried. It is a process cycle provided (which in Fig. 1 shown by solid lines), in which heated process air passed through the drum 1, then cooled and then reheated and fed back into the drum 1.
  • a blower 10 serves to pump over the process air.
  • a heat pump cycle is provided (the path of the pumped by the heat pump cycle medium in Fig. 1 shown with dotted lines).
  • the medium is conveyed from a compressor 2 to a condenser 3, from there to an additional heat exchanger 4, then via a throttle body 5, for example in the form of capillaries or an expansion valve an evaporator 6 and then via a heater 9 back to the compressor 2.
  • the evaporator 6 serves to cool the process air and their water in this way to withdraw, while the condenser 3 serves to reheat the process air so that they new Can absorb water.
  • a fan 7 is provided, with which ambient air is passed through the additional heat exchanger 4 in order to cool it.
  • the additional heat exchanger 4 serves to extract heat from the heat pump cycle and thus the entire system and to deliver it to the ambient air.
  • the amount of heat extracted is controlled depending on the temperature in the heat pump cycle (and / or depending on the temperature in the process loop), eg by operating the blower 7 at a higher power as the temperature rises.
  • the function and operation of the additional heat exchanger are described in detail in EP 1 884 586 described.
  • the temperature T1 of the medium running in the heat pump cycle is preferably used after the additional heat exchanger 4 and before the throttle element 5 for controlling the blower 7.
  • another temperature of the process cycle or heat pump cycle may be used, for example, that of the medium before the auxiliary heat exchanger 4.
  • the device For driving the fan 7, the device has a correspondingly configured controller 8 and suitable temperature sensors 40, 41. Preferably, at least the temperature T1 at the inlet of the throttle body 5 is measured.
  • the heater 9 is preferably designed as an electric heater (ie resistance heating), which is arranged for example on the outside of the tube of the medium and this heats directly. It is activated by the controller 8 depending on the respective process phase and the process parameters.
  • the heater 9 has two tasks, which can be used individually or in combination in a specific embodiment of the device.
  • the heater 9 serves to supply thermal energy to the system in the starting phase.
  • the temperatures required for efficient drying can be achieved more quickly, whereby the time required to dry the laundry can be reduced.
  • the compressor thus works practically from the beginning in the optimum range.
  • the heat, which is supplied from the heater 9 to the medium, is pumped by the compressor to a higher temperature level.
  • the process circuit is heated by the condenser 3 from the beginning with full heating power.
  • the heater 9 serves to prevent in the operating phase, after the start phase, that the compressor 2 sucks liquid medium.
  • a suction of liquid medium can lead to damage of the compressor and is therefore undesirable.
  • an optimal overheating of the suction gas can always be ensured (no liquid). But the overheating reserve can be made small, since the heater 9 is able to raise the temperature T2 before the compressor 2, if necessary, quickly.
  • the heater 9 is activated by the controller at the beginning of the process, whenever the temperature T2 of the medium entering the compressor 2 is below a predefined "intake temperature range".
  • the "intake temperature range” is the temperature range in which the temperature T2 is in the operating phase, ie after the end of the starting phase.
  • the device is designed so that the intake temperature range is around 20 ° C to 45 ° C.
  • the temperature in this case, for example, about 75 ° C and in the evaporator, for example, about 25 ° C, so that in the process cycle an efficient dehydration can take place.
  • the startup phase may take a fixed predetermined time, e.g. around 10 minutes.
  • the starting phase can also be terminated in advance if a temperature in the process cycle or heat pump cycle has reached a threshold, in particular if the temperature T1 (or otherwise a temperature between the condenser 3 and the evaporator 6) has reached such a threshold.
  • this threshold is e.g. at 60 to 70 ° C.
  • the heater 9 is activated by the controller 8 only if there is a risk that the compressor 2 sucks liquid medium.
  • T1 preferably corresponds to the temperature of the medium between the condenser 3 and the evaporator 6, in particular between the condenser 3 and the throttle body.
  • the temperature T2 is the temperature between the heater 9 and the compressor 2. In principle, however, another temperature value can also be used in the heat pump cycle be used between the evaporator 6 and the compressor 2.
  • the power of the heater 9, as mentioned, is limited in the starting phase via the temperature T2 and the length of the starting phase is limited by the temperature T1 or the time.
  • a limitation of the heater 9 via a different temperature in the heat pump cycle is also possible in principle.
  • the limitation over the temperature T2 has the advantage that can be responded to impending overheating of the compressor nimble by the temperature T2 is compared by the controller 8 with an upper limit and, at Reaching the upper limit, activating the heater 9 is suppressed.
  • the heater 9 may be single-stage, multi-stage or continuously (analog) controlled. It can also be operated clocked. It is dimensioned so that it is able to supply the system with sufficient heat output. For example, it may have a maximum power of 1000 watts compared to the compressor power of e.g. 700 - 1000 watts.
  • the present invention can be used independently of the medium used in the heat pump cycle.
  • the embodiment described here works, for example, with R134a, the same principle can be used with appropriate dimensioning but also eg in a CO 2 cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner ist mit einem Wärmepumpenkreislauf ausgestattet, um die Prozessluft zu kühlen und zu heizen. Im Wärmepumpenkreislauf sind eine Heizung (9) sowie zusätzlich ein Zusatzwärmetauscher (4) vorgesehen. Mit der Heizung (9) kann dem System effizient und einfach Wärme zugeführt werden, z.B. in einer Startphase des Betriebs oder wenn das Risiko besteht, dass der Kompressor (2) flüssiges Medium ansaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wäschetrockner dieser Art, bei denen zum Abkühlen und Heizen der Verdampfer und der Kondensator eines Wärmepumpenkreislaufs eingesetzt werden, zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus.
  • In EP 1 884 586 wird ein Gerät dieser Art beschrieben, welches mit einer Zusatzheizung im Prozesskreislauf ausgestattet ist, welche es insbesondere in der Startphase erlaubt, die Temperatur rasch anzuheben. Zusatzheizungen dieser Art sind jedoch nachteilig, da sie zusätzlichen Strömungswiderstand im Prozesskreislauf erzeugen, verschmutzungsanfällig sind und sogar zu einem Entzünden vorbei fliegender Flusen führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Wäschetrockner dieser Art bereitzustellen, welcher diese Nachteile mindestens teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird vom Wäschetrockner gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss ist also im Wärmepumpenkreislauf eine Heizung vorgesehen. Somit kann dem System also über den Wärmepumpenkreislauf Energie zugeführt werden, wodurch im Prozesskreislauf keine Zusatzheizung oder nur eine Zusatzheizung geringerer Leistung erforderlich ist.
  • Das Medium im Wärmepumpenkreislauf kann einfacher geheizt werden kann als die Luft im Prozesskreislauf, da im Wärmepumpenkreislauf kleinere Flussquerschnitte vorhanden sind. Zudem ist das Medium des Wärmepumpekreislaufs nicht mit Flusen und dergleichen belastet, so dass sich die Problematik einer Verstopfung der Heizung nicht stellt.
  • Die Heizung im Wärmepumpenkreislauf kann zudem kompakter und preiswerter aufgebaut sein als eine solche im Prozesskreislauf.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Heizung im Wärmepumpenkreislauf zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da dort das Medium eine relativ geringe Temperatur besitzt, so dass es in effizienter Weise geheizt werden kann.
  • Die Zusatzheizung kann von der Steuerung des Geräts dazu verwendet werden, zu Beginn eines Trocknungsvorgangs die Temperatur im Wärmepumpenkreislauf mit der Heizung anzuheben. Weiter kann die Steuerung dazu ausgestaltet sein, in einer Betriebsphase, nach Ablauf der Startphase, die Heizung nur dann zu aktivieren, wenn das Risiko besteht, dass der Kompressor flüssiges Medium ansaugt.
  • Vorteilhaft ist zusätzlich zur Heizung im Wärmepumpenkreislauf ein Zusatzwärmetauscher angeordnet, mit welchem dem Wärmepumpenkreislauf Wärme entzogen werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figur. Diese zeigt ein Blockdiagramm der wichtigsten Komponenten einer Ausführung des Wäschetrockners.
  • Das Gerät besitzt eine Trommel 1 zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche. Es ist ein Prozesskreislauf vorgesehen (welcher in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist), in welchem erwärmte Prozessluft durch die Trommel 1 geleitet, sodann abgekühlt und danach wieder aufgeheizt und zurück in die Trommel 1 geführt wird.
  • Ein Gebläse 10 dient zum Umpumpen der Prozessluft.
  • Weiter ist ein Wärmepumpenkreislauf vorgesehen (wobei der Pfad des vom Wärmepumpenkreislauf geförderten Mediums in Fig. 1 mit gepunkteten Linien dargestellt ist). Das Medium wird von einem Kompressor 2 zu einem Kondensator 3 gefördert, von dort zu einem Zusatzwärmetauscher 4, dann über ein Drosselorgan 5, z.B. in Form einer Kapillaren oder eines Expansionsventils, zu einem Verdampfer 6 und dann über eine Heizung 9 wieder zurück zum Kompressor 2. Der Verdampfer 6 dient dazu, die Prozessluft abzukühlen und ihr auf diese Weise Wasser zu entziehen, während der Kondensator 3 dazu dient, die Prozessluft wieder zu erwärmen, so dass sie neues Wasser aufnehmen kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist ein Gebläse 7 vorgesehen, mit welchem Umgebungsluft über den Zusatzwärmetauscher 4 geführt wird, um diesen zu kühlen.
  • Der Zusatzwärmetauscher 4 dient dazu, dem Wärmepumpenkreislauf und somit dem ganzen System Wärme zu entziehen und diese an die Umgebungsluft abzugeben. Vorzugsweise wird die Menge der entzogenen Wärme abhängig von der Temperatur im Wärmepumpenkreislauf (und/oder abhängig von der Temperatur im Prozesskreislauf) gesteuert, z.B. indem das Gebläse 7 mit grösserer Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur ansteigt. Die Funktion und der Betrieb des Zusatzwärmetauschers sind im Detail in EP 1 884 586 beschrieben.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur T1 des im Wärmepumpenkreislauf laufenden Mediums nach dem Zusatzwärmetauscher 4 und vor dem Drosselorgan 5 zur Steuerung des Gebläses 7 verwendet. Es kann jedoch auch eine andere Temperatur des Prozesskreislaufs oder Wärmepumpenkreislaufs verwendet werden, beispielsweise jene des Mediums vor dem Zusatzwärmetauscher 4.
  • Zum Ansteuern des Gebläses 7 besitzt das Gerät eine entsprechend ausgestaltete Steuerung 8 und geeignete Temperatursensoren 40, 41. Vorzugsweise wird zumindest die Temperatur T1 am Eingang des Drosselorgans 5 gemessen.
  • Die Heizung 9 ist vorzugsweise als Elektroheizung (d.h. Widerstandsheizung) ausgestaltet, welche z.B. an der Aussenseite des Rohrs des Mediums angeordnet ist und dieses direkt heizt. Sie wird von der Steuerung 8 abhängig von der jeweiligen Prozessphase und den Prozessparametern aktiviert.
  • Die Heizung 9 besitzt zwei Aufgaben, welche in einer konkreten Ausführung des Geräts einzeln oder in Kombination genutzt werden können.
  • Einerseits dient die Heizung 9 dazu, dem System in der Startphase Wärmeenergie zuzuführen. Dadurch können rascher die für eine effiziente Trocknung erforderlichen Temperaturen erreicht werden, wodurch die zur Trocknung der Wäsche erforderliche Zeit reduziert werden kann. Der Kompressor arbeitet somit praktisch von Anfang an im optimalen Bereich. Die Wärme, welche von der Heizung 9 dem Medium zugeführt wird, wird durch den Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt. Damit wird über den Kondensator 3 der Prozesskreislauf von Anfang an mit voller Heizleistung aufgewärmt.
  • Andererseits dient die Heizung 9 dazu, in der Betriebsphase, nach Ablauf der Startphase, zu verhindern, dass der Kompressor 2 flüssiges Medium ansaugt. Ein Ansaugen von flüssigem Medium kann zu einer Beschädigung des Kompressors führen und ist deshalb unerwünscht. Somit kann immer eine optimale Überhitzung am Sauggas sichergestellt werden (keine Flüssigkeit). Aber die Überhitzungsreserve kann klein ausgelegt werden, da die Heizung 9 die Temperatur T2 vor dem Kompressor 2 nötigenfalls rasch anzuheben vermag.
  • Zum Zuführen von Energie in der Startphase wird die Heizung 9 von der Steuerung zu Beginn des Prozesses aktiviert, und zwar immer dann, wenn die Temperatur T2 des in den Kompressor 2 eintretenden Mediums unter einem vordefinierten "Ansaugtemperaturbereich" liegt. Der "Ansaugtemperaturbereich" ist derjenige Temperaturbereich, in welchem die Temperatur T2 in der Betriebsphase, d.h. nach Ende der Startphase, liegt. Typisch ist das Gerät so ausgestaltet, dass der Ansaugtemperaturbereich bei rund 20°C bis 45°C liegt. Im Kondensator 3 beträgt die Temperatur in diesem Fall z.B. rund 75°C und im Verdampfer z.B. rund 25°C, so dass im Prozesskreislauf ein effizienter Wasserentzug stattfinden kann.
  • Die Startphase kann eine feste vorgegebene Zeit dauern, z.B. rund 10 Minuten. Die Startphase kann auch schon vorgängig beendet werden, wenn eine Temperatur im Prozesskreislauf oder Wärmepumpenkreislauf einen Schwellwert erreicht hat, insbesondere wenn die Temperatur T1 (oder sonst eine Temperatur zwischen dem Kondensator 3 und dem Verdampfer 6) einen solchen Schwellwert erreicht hat. Für die Temperatur T1 liegt dieser Schwellwert z.B. bei 60 bis 70°C.
  • Nach Ablauf der Startphase wird die Heizung 9 von der Steuerung 8 nur noch dann aktiviert, wenn das Risiko besteht, dass der Kompressor 2 flüssiges Medium ansaugt. Wie in EP 1 884 586 beschrieben, ist es durch Überwachung der Temperaturen T1 und T2 möglich, dieses Risiko abzuschätzen. Insbesondere zeigt es sich, dass die Temperaturdifferenz ΔT = T 1 - T 2
    Figure imgb0001

    ein Mass für dieses Risiko ist. Insbesondere kann, wie in EP 1 884 586 erwähnt, die Temperaturdifferenz ΔT mit der Temperatur T2 verglichen werden. Deshalb vergleicht die Steuerung 8 vorzugsweise die Temperaturdifferenz ΔT mit der Temperatur T2 um zu entscheiden, ob die Heizung 9 aktiviert werden soll. Insbesondere kann sie die Heizung 9 immer und nur dann aktivieren, wenn die Bedingung T1 - T2 > k·T2 erfüllt ist, wobei k zwischen 0.1 und 10 liegt, vorzugsweise k = 1, und wobei T1 und T2 in °C angegeben sind.
  • Dabei entspricht T1 vorzugsweise der Temperatur des Mediums zwischem dem Kondensator 3 und dem Verdampfer 6, insbesondere zwischen dem Kondensator 3 und dem Drosselorgan.
  • Die Temperatur T2 ist andererseits die Temperatur zwischen Heizung 9 und Kompressor 2. Grundsätzlich kann aber auch ein anderer Temperaturwert im Wärmepumpenkreislauf zwischen dem Verdampfer 6 und dem Kompressor 2 verwendet werden.
  • In der soweit beschriebenen Ausführung befindet sich die Heizung 9 zwischen dem Verdampfer 6 und dem Kompressor 2. Diese Anordnung ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft:
    1. a) Die Temperatur des Mediums ist zwischen dem Verdampfer 6 und dem Kompressor 2 gering, so dass das Medium dort effizient geheizt werden kann.
    2. b) Droht das Risiko, dass der Kompressor 2 flüssiges Medium ansaugt, so kann die Temperatur des angesaugten Mediums direkt und schnell beeinflusst werden.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung der Heizung 9 zwischen dem Kompressor 2 und dem Kondensator 3 denkbar. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Gefahr eines Überhitzens des Kompressors 2 geringer ist. In diesem Falle sollte darauf geachtet werden, dass trotz Heizungsbetrieb das Medium im Kondensator 3 vollständig auskondensiert. Hierzu können eine oder mehrere Temperaturen zwischen der Heizung 9 und dem Zusatzwärmetauscher 4 überwacht werden. Bevorzugt wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Kondensator 3 und dem Medium nach dem Kondensator 3 und vor dem Zusatzwärmetauscher 4 überwacht: sinkt diese Temperaturdifferenz unter einen vorgegebenen Wert von z.B. 3°K, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass keine vollständige Kondensation stattfindet, in welchem Falle die Leistung der Heizung zu reduzieren ist.
  • Vorzugsweise wird die Leistung der Heizung 9, wie erwähnt, in der Startphase über die Temperatur T2 limitiert und die Länge der Startphase wird über die Temperatur T1 oder die Zeit begrenzt. Eine Limitierung der Heizung 9 über eine andere Temperatur im Wärmepumpenkreislauf ist grundsätzlich jedoch auch möglich. Die Limitierung über die Temperatur T2 hat jedoch den Vorteil, dass auf eine drohende Überhitzung des Kompressors flink reagiert werden kann, indem die Temperatur T2 von der Steuerung 8 mit einer Obergrenze verglichen wird und, bei Erreichen der Obergrenze, ein Aktivieren der Heizung 9 unterdrückt wird.
  • Die Heizung 9 kann einstufig, mehrstufig oder stufenlos (analog) gesteuert sein. Sie kann auch getaktet betrieben werden. Sie wird so dimensioniert, dass sie dem System ausreichende Wärmeleistung zuzuführen vermag. Beispielsweise kann sie eine maximale Leistung von 1000 Watt besitzen, verglichen mit der Kompressorleistung von z.B. 700 - 1000 Watt.
  • Die vorliegende Erfindung kann unabhängig von dem im Wärmepumpenkreislauf eingesetzten Medium eingesetzt werden. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet z.B. mit R134a, das gleiche Prinzip kann bei entsprechender Dimensionierung aber z.B. auch bei einem CO2-Kreislauf eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Wäschetrockner mit
    einer Steuerung (8),
    einer Trommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche,
    einem Prozesskreislauf zum Führen von erwärmter Prozessluft durch die Trommel (1), zum Abkühlen der Prozessluft zwecks Wasserentzugs und zum Wiederaufheizen der Prozessluft,
    einem Wärmepumpenkreislauf zum Führen eines Mediums durch einen Kondensator (3), ein Drosselorgan (5), einen Verdampfer (6) und einen Kompressor (2) zurück zum Kondensator (3), wobei mit dem Kondensator (3) die Prozessluft erwärmbar und mit dem Verdampfer (6) die Prozessluft abkühlbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmepumpenkreislauf eine Heizung (9) angeordnet ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, wobei die Heizung (9) im Wärmepumpenkreislauf zwischen dem Verdampfer (6) und dem Kompressor (2) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, wobei die Heizung (9) derart geregelt oder gesteuert ist, dass sie das in den Kompressor eintretende Medium zumindest in einer Startphase des Wäschetrockners auf 20 bis 45°C aufheizt.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 1, wobei die Heizung (9) im Wärmepumpenkreislauf zwischen dem Kompressor (2) und dem Kondensator (3) angeordnet ist.
  5. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Wärmepumpenkreislauf zusätzlich zur Heizung (9) ein Zusatzwärmetauscher (4) angeordnet ist, mit welchem dem Wärmepumpenkreislauf Wärme entziehbar ist.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, wobei der Zusatzwärmetauscher (4) zwischen dem Kondensator (3) und dem Drosselorgan (5) angeordnet ist.
  7. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist, die Heizung (9) zu aktivieren, wenn ein Risiko besteht, dass der Kompressor (2) flüssiges Medium ansaugt.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, wobei die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist, die Heizung (9) abhängig von einer Temperaturdifferenz ΔT zu aktivieren, wobei ΔT = T1 - T2, wobei T1 eine Temperatur des Mediums zwischen dem Kondensator (3) und dem Verdampfer (6), insbesondere zwischen dem Kondensator (3) und dem Drosselorgan (5), ist und wobei T2 eine Temperatur des Mediums zwischen dem Verdampfer (6) und dem Kompressor (2) ist.
  9. Wäschetrockner nach den Ansprüchen 6 und 8, wobei T1 eine Temperatur des Mediums zwischen dem Zusatzwärmetauscher (4) und dem Drosselorgan (5) ist.
  10. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei T2 eine Temperatur des Mediums zwischen der Heizung (9) und dem Kompressor (2) ist.
  11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist, ΔT mit der Temperatur T2 zu vergleichen um festzustellen, ob die Heizung (9) zu aktivieren ist, und insbesondere, wenn die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist, die Heizung (9) zu aktivieren, wenn die Bedingung T1 - T2 > k·T2 erfüllt ist, mit T1 und T2 in °C und k = 0.1 bis 10 insbesondere k = 1.
  12. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist,
    in einer Startphase zu Beginn eines Trocknungsvorgangs die Temperatur des Mediums im Wärmepumpenkreislauf mit der Heizung (9) anzuheben und
    in einer Betriebsphase, nach Ablauf der Startphase, die Heizung (9) nur zu aktivieren, wenn das Risiko besteht, dass der Kompressor (2) flüssiges Medium ansaugt.
  13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, wobei das Gerät so ausgestaltet ist, dass die Startphase nach einer festen vorgegebenen Zeit beendet wird und/oder spätestens dann beendet wird, wenn eine Temperatur im Prozesskreislauf oder Wärmepumpenkreislauf einen Schwellwert erreicht hat, insbesondere wenn eine Temperatur des Mediums zwischen dem Kondensator (3) und dem Verdampfer (6) einen Schwellwert zwischen 60 bis 70°C übersteigt.
  14. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizung (9) eine Elektroheizung (9) ist.
  15. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (8) dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur (T2) zwischen der Heizung (9) und dem Kompressor (2) mit einer Obergrenze zu vergleichen und ein Aktivieren der Heizung (9) bei Erreichen der Obergrenze zu unterdrücken.
EP08014183A 2008-08-08 2008-08-08 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf Active EP1983095B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014183A EP1983095B1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
DK08017120.0T DK2006437T3 (en) 2008-08-08 2008-09-29 Dryer with heater in the heat pump circuit
PL08017120.0T PL2006437T3 (pl) 2008-08-08 2008-09-29 Suszarka do bielizny z ogrzewaniem w obiegu pompy ciepła
SI200831652A SI2006437T1 (sl) 2008-08-08 2008-09-29 Sušilnik perila z grelnikom in krogotokom toplotne črpalke
EP08017120.0A EP2006437B1 (de) 2008-08-08 2008-09-29 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014183A EP1983095B1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1983095A2 true EP1983095A2 (de) 2008-10-22
EP1983095A3 EP1983095A3 (de) 2008-12-24
EP1983095B1 EP1983095B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=39731775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014183A Active EP1983095B1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP08017120.0A Active EP2006437B1 (de) 2008-08-08 2008-09-29 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017120.0A Active EP2006437B1 (de) 2008-08-08 2008-09-29 Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1983095B1 (de)
DK (1) DK2006437T3 (de)
PL (1) PL2006437T3 (de)
SI (1) SI2006437T1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307018A1 (en) * 2008-02-27 2010-12-09 I.M.A.T. S.P.A. Heat-Pump Clothes Drying Machine
WO2011080045A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit wärmepumpenkreislauf
EP2407587A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
US20120060387A1 (en) * 2011-04-29 2012-03-15 General Electric Company Heat exchanger for a heat pump laundry dryer
US20120079736A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Hyuksoo Lee Diagnosing method for clothes treating apparatus and clothes treating apparatus with refrigerant leakage detecting means
EP2468944A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2468945A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2489775A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpenwäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpenwäschetrockner
DE102011076507A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenkreislauf für Fahrzeuge
EP2551401A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpensystem für Wäschetrockner
WO2013045363A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump laundry dryer
CN103314152A (zh) * 2010-12-27 2013-09-18 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于衣物干燥机的热泵系统以及用于操作衣物干燥机的热泵系统的方法
CN103348055A (zh) * 2010-12-27 2013-10-09 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于衣物烘干机的热泵系统以及用于操作热泵衣物烘干机的方法
ITPR20130107A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.
WO2019034370A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Arcelik Anonim Sirketi HEAT PUMP TYPE DISHWASHER IN WHICH ANY REFRIGERANT ENGAGEMENT IS PREVENTED
CN110219153A (zh) * 2018-03-02 2019-09-10 Bsh家用电器有限公司 包括加热器和热泵的家用器具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2333149T3 (da) 2010-11-22 2014-01-06 V Zug Ag Tørretumbler med omgivelsestemperatursensor
TR201706547A2 (tr) * 2017-05-04 2018-11-21 Arcelik As Isi pompasi i̇çeren bi̇r ev ci̇hazi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650343A1 (de) 2004-10-20 2006-04-26 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Trockungsvorrichtung, Trockungsvorrichtung und Waschmaschine mit derselben, und ihre Betriebsmethoden
EP1884586A2 (de) 2006-11-06 2008-02-06 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080896A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus and operating method thereof
JP2005253588A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 乾燥機
DE102005062940A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650343A1 (de) 2004-10-20 2006-04-26 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Trockungsvorrichtung, Trockungsvorrichtung und Waschmaschine mit derselben, und ihre Betriebsmethoden
EP1884586A2 (de) 2006-11-06 2008-02-06 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8387273B2 (en) * 2008-02-27 2013-03-05 I.M.A.T. S.P.A. Heat-pump clothes drying machine
US20100307018A1 (en) * 2008-02-27 2010-12-09 I.M.A.T. S.P.A. Heat-Pump Clothes Drying Machine
WO2011080045A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit wärmepumpenkreislauf
EP2407587A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
US8595953B2 (en) * 2010-09-30 2013-12-03 Lg Electronics Inc. Diagnosing method for clothes treating apparatus and clothes treating apparatus with refrigerant leakage detecting means
US20120079736A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Hyuksoo Lee Diagnosing method for clothes treating apparatus and clothes treating apparatus with refrigerant leakage detecting means
CN103348055A (zh) * 2010-12-27 2013-10-09 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于衣物烘干机的热泵系统以及用于操作热泵衣物烘干机的方法
CN103314152A (zh) * 2010-12-27 2013-09-18 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于衣物干燥机的热泵系统以及用于操作衣物干燥机的热泵系统的方法
WO2012089585A1 (en) * 2010-12-27 2012-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Home laundry dryer
WO2012089586A1 (en) * 2010-12-27 2012-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Home laundry dryer
CN103403247A (zh) * 2010-12-27 2013-11-20 伊莱克斯家用产品股份有限公司 家用衣物烘干机
EP2468944A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2468945A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
CN103348056A (zh) * 2010-12-27 2013-10-09 伊莱克斯家用产品股份有限公司 家用干衣机
EP2489775A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpenwäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpenwäschetrockner
US20120060387A1 (en) * 2011-04-29 2012-03-15 General Electric Company Heat exchanger for a heat pump laundry dryer
WO2012159814A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102011076507A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenkreislauf für Fahrzeuge
WO2013014137A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. A heat pump system for a laundry dryer
EP2551401A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpensystem für Wäschetrockner
WO2013045363A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump laundry dryer
ITPR20130107A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.
WO2015101864A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Indesit Company S.P.A. Household drying appliance
WO2019034370A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Arcelik Anonim Sirketi HEAT PUMP TYPE DISHWASHER IN WHICH ANY REFRIGERANT ENGAGEMENT IS PREVENTED
CN110219153A (zh) * 2018-03-02 2019-09-10 Bsh家用电器有限公司 包括加热器和热泵的家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006437A1 (de) 2008-12-24
EP2006437B1 (de) 2016-05-11
SI2006437T1 (sl) 2016-08-31
DK2006437T3 (en) 2016-08-22
EP1983095B1 (de) 2012-09-05
PL2006437T3 (pl) 2016-11-30
EP1983095A3 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983095B1 (de) Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
DE102016110859B3 (de) Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
EP2468949B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher
DE4304226C2 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2250313B1 (de) Wäschetrockner mit wärmepumpe und heizung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
DE19638865C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE102009055206A1 (de) Hausgerät mit Wärmepumpenkreislauf
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
DE4023000A1 (de) Waeschetrockner mit einem waermepumpenkreis
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102015205483A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogrammes in einem Trockner mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE102007057766A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
EP3135799A1 (de) Waschmaschine mit kühlbetrieb
WO2009130145A1 (de) Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens
EP2744936B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE202013104697U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
EP2759635A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE102012212159A1 (de) Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008094

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008094

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008094

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008008094

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16