EP1982796A1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1982796A1
EP1982796A1 EP08006716A EP08006716A EP1982796A1 EP 1982796 A1 EP1982796 A1 EP 1982796A1 EP 08006716 A EP08006716 A EP 08006716A EP 08006716 A EP08006716 A EP 08006716A EP 1982796 A1 EP1982796 A1 EP 1982796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
plastic
region
projections
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08006716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982796B1 (de
Inventor
Florian Meissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of EP1982796A1 publication Critical patent/EP1982796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982796B1 publication Critical patent/EP1982796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • B24D5/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel with an opening in the region of the axis of rotation and this opening on both sides of the grinding wheel surrounding, extending in the radial direction mounting areas, so that the grinding wheel between the clamping flanges of a grinding machine can be clamped.
  • the invention relates to a method for producing a grinding wheel.
  • the grinding wheel of granules and fabric inserts is built up in layers and pressed in a metal mold.
  • the metal mold also has to have a corresponding crank. After pressing, the disc is removed from the mold, clamped between hardened in the same shape metal plates and cured
  • vibrations occur which adversely affect the running of the grinding wheel. These vibrations can subsequently be transferred to the grinding machine and the user.
  • the object of the invention is therefore to provide a grinding wheel of the type mentioned, in which the disadvantages of the prior art are reduced, in particular a grinding wheel is to be provided with reduced in operation vibration behavior.
  • a grinding wheel according to claim 1 In the case of a grinding wheel of the type mentioned above, at least one attachment area is adjoined by an area which has a plurality of protrusions made of plastic, a smooth running occurs during operation of the grinding wheel with a grinding machine (eg angle grinder). Vibrations are absorbed by the plastic protrusions or ribs ,
  • these projections are arranged in the case of a grinding disc on the back of the grinding wheel, i. on the side facing away from the grinding layer.
  • the projections could be approximately elongated.
  • the stabilization effect is further increased if the projections enclose an angle other than zero with the radius of the grinding wheel, ideally such an angle is in the range of 5 to 30 °, preferably 10 to 20 °, especially preferably at about 15 °.
  • "twisted" protrusions or ribs reduce the vibration behavior of the grinding wheels.
  • the projections may be arranged radially symmetrically about the axis of rotation, that is, when the grinding wheel is rotated about the axis of rotation by a certain angle ⁇ , the projections are again congruent with the original arrangement.
  • the angle of the radial symmetry is preferably between 10 ° and 50 °, particularly preferably 20 ° to 40 °. Practical test results have shown that optimum results were achieved with a radial symmetry of 360 ° / n, where n is a prime number. This prevents the formation of vibration axes. An irregular arrangement of the projections may be advantageous to avoid vibration axes. It is further provided that the entire area in which plastic projections are arranged, consists of plastic.
  • both attachment areas are made of plastic or the attachment area is completely surrounded by a plastic layer.
  • at least one existing plastic mounting area and the Kunststoffstaffvorsprünge having area integrally formed, as in this way vibrations particularly effective on the entire Grinding wheel are distributed and degraded by the damping effect of the plastic layer.
  • both mounting areas, the wall of the bore and the area carrying the projections are made in one piece, this being a simple, separate abrasive-free layer of plastic which extends over the base body of the grinding wheel.
  • the effect according to the invention is particularly pronounced when at least the region (fixing region) clamped by the clamping flanges and the region having the plastic protrusions are formed as a preferably one-piece plastic layer.
  • the opening is bordered by the at least one plastic layer, ie when the plastic layers of the two sides are connected to one another, whereby vibrations are distributed particularly evenly.
  • the plastic is a thermoplastic material. It can be provided that the areas of plastic form a hub for attachment of the grinding wheel to a grinding machine. However, it is also conceivable to apply metal sleeves or receptacles to the plastic area in order to obtain a stabilized hub. The plastic areas in any case reduce the vibration of the grinding wheel and give a better grip on the grinding machine. It would be conceivable to apply the flange directly on the plastic layer or interpose a metal sleeve. However, eliminating the metal sleeve provides a cost advantage and can more quickly manufacture the grinding wheel.
  • the fastening regions or the region clamped by the clamping flanges is arranged at least in regions essentially at right angles to the axis of rotation. It is particularly favorable if both attachment areas or the areas clamped by the clamping flanges are arranged at least in regions essentially at right angles to the axis of rotation.
  • a Kröpf Scheme connects to the attachment areas, ie, that the grinding wheel is offset in the axial direction and a part of the surface of the grinding wheel corresponds to a truncated cone or the mantle of a truncated cone.
  • the projections on the Kröpf Kunststoff truncated cone area
  • the areas are injection-molded from plastic. Therefore, it is advantageous if the plastic comprises a thermoplastic material. It has proved to be favorable when the plastic from the group PA, POM, PE, PP, TPU, ABS, PET, PS, PMMA, silicone, rubber or a processed wood based injection molding compound or mixtures thereof.
  • a sharpening disc according to the present invention may be prefabricated according to a conventional manufacturing process, until subsequently the plastic part is preferably added by injection molding.
  • the grinding wheel can be manufactured contrary to the normal design without metal eyelets in the bore area.
  • a grinding area of binder and embedded abrasive grain is made and in a second step, which is provided with a recess in the region of the axis of rotation prefabricated grinding wheel is inserted into a mold of the injection molding machine.
  • the molding tool of the injection molding machine has a cavity for the prefabricated grinding wheel.
  • protrusions made of plastic are sprayed onto the prefabricated grinding wheel by injecting thermoplastic plasticized plastic.
  • the cavity could be designed such that the grinding wheel is encapsulated in such a way that the opening is surrounded by plastic.
  • the cavity outside the area in which the arranged perpendicular to the axis of rotation abutment portion of the clamping flanges should have recesses, so that upon injection of the thermoplastic material in the tool and in the recesses projections on the Grinding wheel are formed. It is advantageous if the mounting area for the clamping flanges of a grinding machine are also encapsulated with plastic. Furthermore, it is advantageous if the wall of the opening is encapsulated in plastic.
  • the Fig. 1 discloses a view of the front side 3 of an embodiment of a circular grinding wheel 1.
  • the grinding wheel 1 has an abrasive layer 9 or a grinding area on the front side 3.
  • the attachment area 5 connects directly to the opening 2 and is approximately circular in shape.
  • the attachment region 5 is arranged essentially at right angles to the axis of rotation A.
  • the embodiment shown corresponds to a sanding pad, which has a crank in the axial direction, with a Kröpf Scheme 11.
  • the actual grinding wheel 1 is surrounded by a plastic layer 10 in the region of the opening 2, wherein the plastic layer 10 on the front side 3 over the Kröpfungs Society 11, the mounting area 5, the wall of the opening 2 to the back 4 ( please refer Fig. 2 ). Furthermore, the plastic layer 10 extends beyond the rear attachment region 6 to the rear crimping region (corresponding to the region 7), on which the projections 8 are arranged. As well as out Fig. 5 As can be seen, the thickness d of the plastic layer 10 is between 5 and 15% of the thickness D of the grinding wheel 1 at the respectively measured location.
  • the region 5 of the plastic layer 10 is arranged at right angles to the axis of rotation A.
  • the fastening region 5 surrounds the opening 2 in an annular manner and directly and is arranged plane-parallel to the abrasive layer surface 9.
  • Fig. 2 is the back 4 of the grinding wheel 1 of Fig. 1 recognizable.
  • the plastic layer 10 extends over the bore 2 onto the rear side 4 and grips the opening 2.
  • the attachment region 6, which is also annular in shape the plastic layer 10 on the surface is also (as in the attachment region 5) at right angles to the axis of rotation A and plane parallel to the abrasive layer 9 (and thus of course also to the attachment area 5).
  • a shaft of a grinding machine is inserted through the opening 2 of the grinding wheel 1 and a front and rear flange is applied to the grinding wheel 1, this flange should ideally not cover more than the attachment areas 5 and 6 respectively.
  • the Fig. 3 shows a view of the back 4 of the grinding wheel 1.
  • the projections 8 which are rib-shaped in the embodiment, that is approximately elongated and extend radially symmetrically over the entire circumference.
  • the radial symmetry is 360/13 ° in the embodiment.
  • the projections 8 are formed equidistantly and arranged at a sanding pad conveniently on the side facing away from the grinding surface 9 (back 4). It has proven favorable to apply approximately 5 to 20 projections 8 to the grinding wheel 1.
  • the projections 8 are arranged in the region of the crank 11 and close in plan view to the radius R an angle ⁇ of about 15 °.
  • the radially outermost edge of the respective projection 8 with the point of contact with the corresponding radius R (which passes through the axis of rotation) is determined and then the vector of the direction of the greatest longitudinal extent of the projection 8 is determined.
  • the angle enclosed by the radius and the vector corresponds to the angle ⁇ .
  • the Fig. 4 shows the cross section along the line Q2-Q2 of Fig. 3 ,
  • the entire cross-sectional area of the grinding wheel 1 is made of binder, abrasive grain and reinforcing fabric, and only in the opening area 2 and in the outer areas 5, 6, 7 is the grinding wheel 1 surrounded by the plastic layer 10.
  • the Magnification of Fig. 4 shows in Fig. 5 in that the plastic layer 10 extends from the front side 3 to the back side 4 and has been applied (sprayed) onto the grinding wheel 1 in one piece.
  • the grinding wheel 1 After normal curing, the grinding wheel 1 is clamped in an injection mold.
  • the tension occurs in such a way that the flat area of the disks is fixed in the injection molding tool, while the cranked area is surrounded by a cavity with a gap width of about 0.3 to 3 mm.
  • the cavity also recesses for stiffening ribs, etc. may be located. It is advantageous if the mold finishes as clean as possible with the adjacent them disc surfaces to prevent leakage of plastic from the cavity during spraying. It is then injected into the cavity unfilled or filled plastic.
  • the injection molding process is controlled according to the invention so that the material temperature at the time when the flowing plastic reaches the last cavities in the cavity is already very close to its solidification temperature.
  • the Fig. 6 shows an essential process step in the manufacture of a grinding wheel according to the invention 1. Shown is a cross section of a mold 27 of an injection molding machine, in which a prefabricated cranked grinding wheel 1 (grinding disc) is inserted.
  • the mold 27 includes a plurality of mold parts 22, 28, 29 defining a cavity.
  • the grinding wheel 1 is inserted between the mold parts 28 and 29 and is partially (e) positively to the mold parts 28, 29, so that no plastic to the substantially form-fitting enclosed areas (especially the grinding areas 9 on the front 3 but also on the Back 4) of the grinding wheel 1 can penetrate.
  • Formally means within the meaning of the invention that the disc rests without a gap and only due to unevenness smaller, not fitting Areas remain free.
  • a gap between grinding wheel 1 and mold parts 28, 29 remains free, so that a cavity 20 is formed, can be injected into the plastic mass.
  • the grinding wheel is not form-fitting (forming a gap) on the mold 27, since the mounting portions 5, 6 are to be made of plastic.
  • the area (d) is used for radial enlargement of the plastic area on the grinding wheel 1 and for additional vibration damping.
  • the bore or opening 2 of the prefabricated grinding wheel 1 is manufactured in contrast to conventional grinding wheels with a larger by about 0.4 mm to about 20 mm in diameter, depending on the thickness of the plastic layer 10 should have.
  • the prefabricated grinding wheel 1 is inserted into the mold and centered by peripheral clamping devices 26 (in the best case, at least 3 such clamping devices 26 are provided). In the region of the opening 2 of the grinding wheel 1, a cylindrical mold part 22 is provided.
  • plasticized plastic mass is injected into the cavity 20.
  • a and / or b marked areas is in the finished grinding wheel 1 normally a clamping flange of a grinding machine for clamping the grinding wheel 1 at.
  • a plastic layer 10 is applied, which in the preferred example then corresponds to those areas 5, 6 which are arranged at right angles to the axis of rotation A.
  • the regions 5, 6 in the finished grinding wheel 1 are both parallel to one another and plane-parallel to the grinding region 9.
  • the difficulty lies in the fact that the grinding wheel 1 during the injection process in the cranked area is not suppressed, since any deformation would lead to springing back after opening the mold and defective geometry. It is therefore advantageous if the grinding wheel 1 does not bear against the molding tool in the entire region of the cranking. Furthermore, it is advantageous to inject the plastic via radially arranged nozzles from the cylindrical mold part 22 (bore molding) into the mold. Also conceivable is injection via axially arranged hot runner nozzles in the mold part 28. After the injection process and sufficient solidification of the injection mold, the mold is opened and the finished grinding wheel 1 is removed.
  • plastics such as PA (polyamide), POM (polyoxymethylene), PE (Polyethylene), PP (polypropylene), TPU (thermoplastic polyurethane), ABS (aryl nitrile-butadiene-styrene) copolymer), PET (polyethylene terephthalate), PS (rolystyrene), PMMA (polymethyl methacrylate), silicone, rubber or on recycled wood based injection molding composition advantageous, but the invention is not limited thereto.
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • ABS aryl nitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PET polyethylene terephthalate
  • PS rolystyrene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • silicone rubber or on recycled wood based injection molding composition advantageous, but the invention is not limited thereto.
  • Fig. 7 shows a section of the mold part 28. According to Fig. 6 this view would correspond to a view from the bottom up. Visible is the area b, which later forms the contact area, the area c, which is inclined and which corresponds to the offset of the grinding wheel 1. In this area c, the region 7, which is essential to the invention, with the projections 8 will later be located in the finished grinding wheel 1. Visible are also three depressions 12, which later cause the projections 8 during injection of plasticized plastic mass. The region d is adjoined by the region d, in which the grinding wheel later likewise does not form-fit with the formation of a gap, so that a further plastic region is formed for additional stabilization. In the area e, the grinding wheel 1 is in a substantially form-fitting manner when being inserted, because no plastic mass is intended to penetrate these areas later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifscheibe (1) mit einer Öffnung (2) im Bereich der Drehachse (A) und diese Öffnung (2) beidseitig der Schleifscheibe (1) umgebende, sich in radialer Richtung erstreckende Befestigungsbereiche (5, 6) sodass die Schleifscheibe (1) zwischen den Spannflanschen einer Schleifmaschine einspannbar ist, wobei an zumindest einem Befestigungsbereich (5, 6) ein Bereich (7) anschließt, der mehrere Vorsprünge (8) aus Kunststoff aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit einer Öffnung im Bereich der Drehachse und diese Öffnung beidseitig der Schleifscheibe umgebende, sich in radialer Richtung erstreckende Befestigungsbereiche, sodass die Schleifscheibe zwischen den Spannflanschen einer Schleifmaschine einspannbar ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe.
  • Bei herkömmlichen Schleifscheiben, insbesondere bei so genannten Schleiftellern oder Schruppscheiben, wird die Schleifscheibe aus Granulat und Gewebeeinlagen schichtweise aufgebaut und in einer Metallform verpresst. Bei der Herstellung eines Schleiftellers mit Kröpfung hat die Metallform ebenfalls eine entsprechende Kröpfung aufzuweisen. Nach dem Pressen wird die Scheibe aus der Form entnommen, zwischen in gleicher Form gekröpfte Metallplatten eingespannt und ausgehärtet
  • Beim Betrieb solcher Schleifscheiben treten Vibrationen auf, die den Lauf der Schleifscheibe negativ beeinflussen. Diese Vibrationen können sich in weiterer Folge auf die Schleifmaschine und den Benutzer übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schleifscheibe der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermindert sind, insbesondere soll eine Schleifscheibe mit im Betrieb verringertem Vibrationsverhalten bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schleifscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. lndem bei einer Schleifscheibe der eingangs genannten Gattung an zumindest einem Befestigungsbereich ein Bereich anschließt, der mehrere Vorsprünge aus Kunststoff aufweist, kommt es beim Betrieb der Schleifscheibe mit einer Schleifmaschine (z.B. Winkelschleifer) zu einem ruhigen Lauf, Vibrationen werden von den Kunststoffvorsprüngen bzw. Rippen absorbiert.
  • Zwar sind Schleifscheiben mit Vorsprüngen aus Metall bereits bekannt (zB aus der DE 197 53 618 A1 ). Diese weisen allerdings den Nachteil auf, dass die Rippen die Schleifscheibe versteifen und im Betrieb - insbesondere bei Schleifgut mit unregelmäßiger Oberfläche - Vibrationen noch stärker auf die Schielfmaschine bzw. den Benutzer übertragen werden.
  • Bevorzugt sind diese Vorsprünge im Falle eines Schleiftellers auf der Rückseite der Schleifscheibe angeordnet, d.h. auf der der Schleifschicht abgewandten Seite. Die Vorsprünge könnten dabei etwa länglich ausgebildet sein. Bei einer länglichen Ausbildung der Vorsprünge wird die Wirkung der Stabilisierung noch weiter erhöht, wenn die Vorsprünge mit dem Radius der Schleifscheibe einen Winkel ungleich Null einschließen, idealerweise liegt ein solcher Winkel im Bereich von 5 bis 30°, bevorzugt zwischen 10 und 20°, besonders bevorzugt bei etwa 15°. Zusätzlich vermindern "gedrehte" Vorsprünge oder Rippen das Schwingungsverhalten der Schleifscheiben.
  • Die Vorsprünge können dabei radialsymmetrisch um die Drehachse angeordnet sein, d.h., wenn die Schleifscheibe um die Drehachse um einen bestimmten Winkel α gedreht wird, sind die Vorsprünge wieder deckungsgleich zur ursprünglichen Anordnung. Der Winkel der Radialsymmetrie beträgt bevorzugt zwischen 10° und 50°, besonders bevorzugt 20° bis 40°. Praktische Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass optimale Ergebnisse bei einer Radialsymmetrie von 360°/n, wobei n eine Primzahl ist, erzielt wurden. Dies verhindert die Ausbildung von Schwingungsachsen. Auch eine unregelmäßige Anordnung der Vorsprünge kann zur Vermeidung von Schwingungsachsen vorteilhaft sein. Weiters ist vorgesehen, dass der gesamte Bereich, in dem Kunststoffvorsprünge angeordnet sind, aus Kunststoff besteht.
  • Typischerweise entstehen beim Fertigungsprozess von Schleiftellern mit Kröpfung nach Stand der Technik Spannungen und Verzug im Bereich der Scheibenkröpfung, wodurch es zu einem unruhigeren Lauf der Scheibe und in weiterer Folge zu ungleichmäßiger Schleifleistung bzw. Abtrag kommt.
  • Daher hat es ich als günstig erwiesen, wenn zumindest ein Befestigungsbereich aus Kunststoff besteht. Besonders bevorzugt sind beide Befestigungsbereiche aus Kunststoff gefertigt bzw. ist der Befestigungsbereich von einer Kunststoffschicht vollständig umgeben. Im Idealfall sind zumindest ein aus Kunststoff bestehender Befestigungsbereich und der Kunststaffvorsprünge aufweisende Bereich einstückig ausgebildet, da auf diese Art Vibrationen besonders wirkungsvoll auf die gesamte Schleifscheibe verteilt werden und durch den dämpfenden Effekt der Kunststoffschicht abgebaut werden. Im einfachsten Fall sind beide Befestigungsbereiche, die Wandung der Bohrung und der die Vorsprünge tragende Bereich aus einem Stück gefertigt, wobei dies eine einfache, gesonderte schleifmittelfreie Schicht aus Kunststoff ist, die sich über den Grundkörper der Schleifscheibe erstreckt. Der erfindungsgemäße Effekt ist dabei besonders ausgeprägt, wenn zumindest der von den Spannflanschen eingespannte Bereich (Befestigungsbereich) und der Künststoffvorsprünge aufweisende Bereich als vorzugsweise einstückige Kunststoffschicht ausgebildet sind.
  • Weiters ist es besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung von der wenigstens einen Kunststoffschicht eingefasst ist, dh, wenn die Kunststoffschichten der beiden Seiten miteinander verbunden sind, wodurch Vibrationen besonders gleichmäßig verteilt werden.
  • Eine solche Ausführung bietet sich auch aufgrund des weiter unten vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens an, gemäß dem die Kunststoffschichten durch Spritzgießen hergestellt werden. Aus Stabilitäts- und Fertigungsgründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Bereiche aus Kunststoff eine Nabe zur Befestigung der Schleifscheibe an einer Schleifmaschine bilden. Allerdings ist es auch denkbar, Metallhülsen oder Steckhülsen auf den Kunststoffbereich aufzubringen, um eine stabilisierte Nabe zu erhalten. Die Kunststoffbereiche vermindern in jedem Fall die Vibration der Schleifscheibe und vermitteln einen besseren Halt an der Schleifmaschine. Es wäre denkbar den Flansch unmittelbar auf der Kunststoffschicht anzulegen oder eine Metallhülse zwischenzuschalten. Allerdings erzielt man durch das Weglassen der Metallhülse einen Kostenvorteil und kann die Schleifscheibe rascher fertigen.
  • Um den Lauf der Schleifscheibe im Betrieb zu verbessern und ein Taumeln der Scheibe beinahe vollständig zu unterbinden, ist es günstig, wenn die Befestigungsbereiche oder der von den Spannflanschen eingespannte Bereich zumindest bereichsweise im Wesentlichen rechtwinkelig zur Drehachse angeordnet ist. Besonders günstig ist es, wenn beide Befestigungsbereiche oder die von den Spannflanschen eingespannten Bereiche zumindest bereichsweise im Wesentlichen rechtwinkelig zur Drehachse angeordnet sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass an die Befestigungsbereiche ein Kröpfbereich anschließt, dh, dass die Schleifscheibe in axialer Richtung versetzt ist und ein Teil der Oberfläche der Schleifscheibe einem Kegelstumpf bzw. dem Mantel eines Kegelstumpfes entspricht. Bei einer solchen Ausgestaltung der Schleifscheibe hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorsprünge auf dem Kröpfbereich (Kegelstumpfbereich) angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Bereiche aus Kunststoff spritzgegossen sind. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff einen thermoplastischen Kunststoff umfasst. Als günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn der Kunststoff aus der Gruppe PA, POM, PE, PP, TPU, ABS, PET, PS, PMMA, Silikon, Kautschuk oder einer auf aufbereitetem Holz basierenden Spritzgussmasse oder Mischungen daraus stammt.
  • Eine Schfeifscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach herkömmlichem Herstellungsprozess vorgefertigt werden, bis anschließend das Kunststoffteil vorzugsweise durch Spritzgießen hinzugefügt wird. Die Schleifscheibe kann entgegen der normalen Ausführung ohne Metallösen im Bohrungsbereich gefertigt werden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt ein Schleifbereich aus Bindemittel und darin eingebundenem Schleifkorn gefertigt wird und in einem zweiten Schritt die mit einer Ausnehmung im Bereich der Drehachse versehene vorgefertigte Schleifscheibe in ein Formwerkzeug der Spritzgießmaschine eingelegt wird. Das Formwerkzeug der Spritzgießmaschine weist eine Kavität für die vorgefertigte Schleifscheibe auf. In einem dritten Schritt werden auf die vorgefertigte Schleifscheibe durch Einspritzen von thermoplastischem plastifizierten Kunststoff Vorsprünge aus Kunststoff aufgespritzt. Dabei könnte die Kavität derart ausgebildet sein, dass die Schleifscheibe derart umspritzt wird, dass die Öffnung von Kunststoff eingefasst wird. Um die oben beschriebenen Vorsprünge auf dem Kunststoff zu erzeugen, sollte die Kavität außerhalb des Bereichs, in dem der rechtwinkelig zur Drehachse angeordnete Anlagebereich der Spannflansche gespritzt wird, Ausnehmungen aufweisen, sodass beim Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffs in das Werkzeug und in die Ausnehmungen Vorsprünge auf der Schleifscheibe gebildet werden. Günstig ist es dabei, wenn die Befestigungsbereich für die Spannflansche einer Schleifmaschine ebenfalls mit Kunststoff umspritzt werden. Weiters ist es günstig, wenn die Wandung der Öffnung mit Kunststoff umspritzt wird.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den unten angefügten Figuren und Figurenbeschreibungen. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemäße Schleifscheibe in Schrägriss mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 2
    die Schleifscheibe von Fig. 1 mit Blick auf die Rückseite,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Hinterseite der Schleifscheibe,
    Fig. 4
    einen Querschnitt längs der Schnittlinie Q2-Q2 von Fig. 3,
    Fig. 5
    die Detailansicht markiert mit X aus der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen erfindungsgemäßen Verfahrensschritt zur Herstellung einer Schleifscheibe und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Formwerkzeugteil zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 offenbart einen Blick auf die Vorderseite 3 eines Ausführungsbeispieles einer kreisförmigen Schleifscheibe 1. Mittig im Bereich der Drehachse A ist eine Öffnung 2 zur Befestigung der Schleifscheibe 1 an einer (nicht gezeigten) Schleifmaschine erkennbar. Die Schleifscheibe 1 weist auf der Vorderseite 3 eine Schleifschicht 9 bzw. einen Schleifbereich auf. Erkennbar ist der Befestigungsbereich 5, an dem später ein Spannflansch einer Schleifmaschine anliegen kann. Der Befestigungsbereich 5 schließt unmittelbar an die Öffnung 2 an und ist etwa kreisringförmig ausgebildet. Außerdem ist der Befestigungsbereich 5 im Wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse A angeordnet. Das gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht einem Schleifteller, der in axialer Richtung eine Kröpfung aufweist, mit einem Kröpfbereich 11. Dieser ist etwa kegelstumpfförmig ausgebildet bzw. entspricht der Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Insgesamt ist erkennbar, dass die eigentliche Schleifscheibe 1 von einer Kunststoffschicht 10 im Bereich der Öffnung 2 eingefasst ist, wobei sich die Kunststoffschicht 10 auf der Vorderseite 3 über den Kröpfungsbereich 11, den Befestigungsbereich 5, die Wandung der Öffnung 2 bis auf die Rückseite 4 (siehe Fig. 2) erstreckt. Weiters erstreckt sich die Kunststoffschicht 10 über den hinteren Befestigungsbereich 6 bis zum hinteren Kröpfbereich (der dem Bereich 7 entspricht), auf dem die Vorsprünge 8 angeordnet sind. Wie auch aus Fig. 5 hervorgeht, beträgt die Dicke d der Kunststoffschicht 10 zwischen 5 und 15% der Dicke D der Schleifscheibe 1 an der jeweils gemessenen Stelle. Der Bereich 5 der Kunststoffschicht 10 ist im rechten Winkel zur Drehachse A angeordnet. lm vorliegenden Fall umgibt der Befestigungsbereich 5 kreisringförmig und unmittelbar die Öffnung 2 und ist planparallel zur Schleifschichtoberfläche 9 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist die Rückseite 4 der Schleifscheibe 1 von Fig. 1 erkennbar. Die Kunststoffschicht 10 reicht wie bereits erwähnt über die Bohrung 2 hindurch auf die Rückseite 4 und fasst die Öffnung 2 ein. Im Befestigungsbereich 6, der ebenfalls kreisringförmig ausgebildet ist, ist die Kunststoffschicht 10 an der Oberfläche ebenfalls (wie auch beim Befestigungsbereich 5) im rechten Winkel zur Drehachse A bzw. planparallel zur Schleifschicht 9 (und somit natürlich auch zum Befestigungsbereich 5). Wenn nun eine Welle einer Schleifmaschine durch die Öffnung 2 der Schleifscheibe 1 gesteckt wird und ein vorderer und hinterer Flansch auf die Schleifscheibe 1 angelegt wird, so sollte dieser Flansch im Idealfall nicht mehr als die Befestigungsbereiche 5 bzw. 6 überdecken. Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Rückseite 4 der Schleifscheibe 1. Gut erkennbar sind die Vorsprünge 8, die im Ausführungsbeispiel rippenförmig, also etwa länglich ausgebildet sind und sich radialsymmetrisch über den gesamten Umfang erstrecken. Die Radialsymmetrie beträgt im Ausführungsbeispiel 360/13°. Auch sind die Vorsprünge 8 äquidistant ausgebildet und bei einem Schleifteller günstigerweise auf der der Schleiffläche 9 abgewandten Seite (Rückseite 4) angeordnet. Günstig hat es sich erwiesen, etwa 5 bis 20 Vorsprünge 8 auf die Schleifscheibe 1 aufzubringen. Die Vorsprünge 8 sind im Bereich der Kröpfung 11 angeordnet und schließen in Draufsicht zum Radius R einen Winkel α von etwa 15° einschließen. Dabei wird zuerst der radial am weitesten außenliegende Rand des jeweiligen Vorsprunges 8 mit den Berührungspunkt zum entsprechenden Radius R (der durch die Drehachse geht) ermittelt und dann der Vektor der Richtung der größten Längserstreckung des Vorsprunges 8 ermittelt. Der vom Radius und vom Vektor eingeschlossene Winkel entspricht dem Winkel α.
  • Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt längs der Linie Q2-Q2 der Fig. 3. Im Wesentlichen ist der gesamte Querschnittsbereich der Schleifscheibe 1 aus Bindemittel, Schleifkorn und Verstärkungsgewebe gefertigt und nur im Öffnungsbereich 2 und in den äußeren Bereichen 5, 6, 7 ist die Schleifscheibe 1 von der Kunststoffschicht 10 umgeben. Die Vergrößerung von Fig. 4 zeigt in Fig. 5, dass die Kunststoffschicht 10 sich von der Vorderseite 3 auf die Rückseite 4 erstreckt und in einem Stück auf die Schleifscheibe 1 aufgebracht (aufgespritzt) wurde.
  • Nach dem normalen Aushärten wird die Schleifscheibe 1 in ein Spritzgusswerkzeug eingespannt. Die Spannung passiert in der Art, dass der flache Bereich der Scheiben im Spritzgusswerkzeug fixiert ist, während der gekröpfte Bereich von einer Kavität mit ca. 0,3 bis 3 mm Spaltbreite umgeben ist. In der Kavität können sich auch Ausnehmungen für Versteifungsrippen, etc. befinden. Vorteilhaft ist, wenn die Form möglichst sauber mit den an sie anliegenden Scheibenflächen abschließt, um ein Austreten von Kunststoff aus der Kavität beim Spritzen zu verhindern. Es wird anschließend in die Kavität unverfüllter oder verfüllter Kunststoff eingespritzt. Der Spritzgussvorgang wird gemäß der Erfindung so gesteuert, dass die Materialtemperatur zu dem Zeitpunkt, wo der fließende Kunststoff die letzten Hohlräume in der Kavität erreicht, bereits sehr nahe seiner Erstarrungstemperatur ist. Dadurch, dass der oben beschriebene Formschluss zwischen Schleifscheibe und Spritzgusswerkzeug aufgrund der Rauheit einer Schleifscheibe selten in komplett dichter Ausführung gewährleistet werden kann, steuert man den Spritzgießprozess und damit Temperatur und Plastifizierungsgrad des Kunststoffes derart, dass in Abhängigkeit von Zeitpunkt und Ort des Erstarrens der Spritzgussmasse sichergestellt ist, sodass kein Material in die Fugen zwischen der Schleifscheibe und dem sie spannenden Spritzgusswerkzeug eintritt. Damit wird verhindert, dass der zum Schleifen verwendete Bereich mit Kunststoff bedeckt wird, darüber hinaus kann eine entsprechende Optik erzielt werden. Die Fig. 6 zeigt einen wesentlichen Verfahrensschritt bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe 1. Gezeigt ist ein Querschnitt eines Formwerkzeugs 27 einer Spritzgießmaschine, in das eine vorgefertigte gekröpfte Schleifscheibe 1 (Schleifteller) eingelegt ist. Erkennbar ist nur eine Hälfte der Schleifscheibe 1 in Querschnitt. Das Formwerkzeug 27 umfasst mehrere Formwerkzeugteile 22, 28, 29, die eine Kavität definieren. Die Schleifscheibe 1 wird zwischen die Formwerkzeugteile 28 und 29 eingelegt und liegt bereichsweise (e) formschlüssig an den Formwerkzeugteilen 28, 29 an, sodass kein Kunststoff an die im Wesentlichen formschlüssig umschlossenen Bereiche (insbesondere auch die Schleifbereiche 9 an der Vorderseite 3 aber auch an der Rückseite 4) der Schleifscheibe 1 dringen kann. (Formschlüssig meint im Sinne der Erfindung, dass die Scheibe spaltfrei anliegt und nur aufgrund von Unebenheiten kleinere, nicht anliegende Bereiche frei bleiben.) Im Bereich der Öffnung 2 und der Kröpfung (c) der Schleifscheibe 1 bleibt ein Spalt zwischen Schleifscheibe 1 und Formwerkzeugteilen 28, 29 frei, sodass eine Kavität 20 gebildet wird, in die Kunststoffmasse eingespritzt werden kann. Auch in den Bereichen (a) und (b) liegt die Schleifscheibe nicht formschlüssig (unter Bildung eines Spaltes) am Formwerkzeug 27 an, da auch die Befestigungsbereiche 5, 6 aus Kunststoff gefertigt werden sollen. Der Bereich (d) dient zur radialen Vergrößerung des Kunststoffbereichs an der Schleifscheibe 1 und zur zusätzlichen Vibrationsdämpfung. Die Bohrung bzw. Öffnung 2 der vorgefertigten Schleifscheibe 1 wird im Gegensatz zu herkömmlichen Schleifscheiben mit einem um etwa 0,4 mm bis ca. 20 mm größeren Durchmesser gefertigt, je nachdem welche Dicke die Kunststoffschicht 10 aufweisen soll. Die vorgefertigte Schleifscheibe 1 wird in die Form eingelegt und von umfangseitigen Spannvorrichtungen 26 zentriert (im günstigen Fall sind zumindest 3 solche Spannvorrichtungen 26 vorgesehen). Im Bereich der Öffnung 2 der Schleifscheibe 1 ist ein zylinderförmiges Formwerkzeugteile 22 vorgesehen. Durch einen nicht gezeigten Einspritzkanal wird plastifizierte Kunststoffmasse in die Kavität 20 eingespritzt. In den in der Fig. 6 mit a und/oder b gekennzeichneten Bereichen liegt bei der fertigen Schleifscheibe 1 im Normalfall ein Spannflansch einer Schleifmaschine zum Einspannen der Schleifscheibe 1 an. Zumindest auf die Bereiche a, b wird also eine Kunststoffschicht 10 aufgebracht, die im bevorzugten Beispiel dann jenen Bereichen 5, 6 entspricht, die rechtwinklig zur Drehachse A angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bereiche 5, 6 bei der fertigen Schleifscheibe 1 sowohl parallel zueinander als auch planparallel zum Schleifbereich 9. Da Schleifscheiben in Relation zu den beim Spritzgießen auftretenden Kräften einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen, liegt die Schwierigkeit darin, dass die Schleifscheibe 1 während des Spritzvorganges im gekröpften Bereich nicht verdrückt wird, da jegliche Deformation zu einem Zurückfedern nach Öffnen des Formwerkzeuges und mangelhafter Geometrie führen würde. Es ist daher günstig, wenn die Schleifscheibe 1 im gesamten Bereich der Kröpfung nicht am Formwerkzeug anliegt. Weiters ist es vorteilhaft, den Kunststoff über radial angeordnete Düsen aus dem zylinderförmigen Formwerkzeugteil 22 (Bohrungs-Formteil) in die Form einzuspritzen. Denkbar ist auch eine Einspritzung über axial angeordnete Heißkanaldüsen im Formwerkzeugteil 28. Nach dem Spritzvorgang und ausreichendem Erstarren des Spritzgutes wird das Formwerkzeug geöffnet und die fertige Schleifscheibe 1 entnommen. Zum Umspritzen der Schleifscheibe 1 ist der Einsatz von Kunststoffen wie PA (Polyamid), POM (Polyoxymethylen), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), TPU (Thermoplastisches Polyurethan), ABS (Arylnitril-Butadien-Styrol)-Copolymerisat), PET (Polyethylenterephthalat), PS (Rolystyrol), PMMA (Polymethylmethacrylat), Silikon, Kautschuk oder eine auf aufbereitetem Holz basierende Spritzgussmasse vorteilhaft, die Erfindung aber nicht darauf beschränkt.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt auf das Formwerkzeugteil 28. Gemäß Fig. 6 würde diese Ansicht einem Blick von unten nach oben entsprechen. Erkennbar ist der Bereich b, der später den Anlagebereich bildet, der Bereich c, der geneigt ist und der der Kröpfung der Schleifscheibe 1 entspricht. In diesem Bereich c wird später bei der fertigen Schleifscheibe 1 der erfindungswesentliche Bereich 7 mit den Vorsprüngen 8 gelegen sein. Erkennbar sind außerdem drei Vertiefungen 12, die später beim Einspritzen von plastifizierter Kunststoffmasse die Vorsprünge 8 verursachen. An den Bereich c schließt der Bereich d an, in dem die Schleifscheibe später ebenfalls unter Spaltbildung nicht formschlüssig anschließt, sodass ein weiterer Kunststoffbereich zur zusätzlichen Stabilisierung gebildet wird. Im Bereich e liegt die Schleifscheibe 1 beim Einlegen im Wesentlichen formschlüssig an, denn an diese Bereiche soll später keine Kunststoffmasse dringen.
  • Durch die beschriebene Umspritzung der Schleifscheibe 1 wird ein sauberer Planlauf der Schleifscheibe 1 erzielt, wie er nach dem herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht gewährleistet werden kann.

Claims (15)

  1. Schleifscheibe mit einer Öffnung im Bereich der Drehachse und diese Öffnung beidseitig der Schleifscheibe umgebende, sich in radialer Richtung erstreckende Befestigungsbereiche, sodass die Schleifscheibe zwischen den Spannflanschen einer Schleifmaschine einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Befestigungsbereich (5, 6) in radialer Richtung ein Bereich (7) anschließt, der mehrere Vorsprünge (8) aus Kunststoff aufweist.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) im Wesentlichen länglich ausgebildet sind.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) mit dem Radius (R) der Schleifscheibe (1) einen Winkel (α) von 0° bis 30°, vorzugsweise von 10 bis 20° einschließen.
  4. Schleifscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) radialsymmetrisch um die Drehachse (A) angeordnet sind.
  5. Schleifscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Radialsymmetrie 360°/n, wobei n eine Primzahl ist, beträgt.
  6. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Bereich (7) aus vorzugsweise einstückigem Kunststoff besteht.
  7. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungsbereich (5, 6) aus Kunststoff besteht.
  8. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) von Kunststoff eingefasst ist.
  9. Schleifscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Befestigungsbereiche (5, 6) aus Kunststoff bestehen.
  10. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine aus Kunststoff bestehende Befestigungsbereich (5, 6) und der Vorsprünge (8) aus Kunststoff aufweisende Bereich (7) einstückig ausgebildet ist.
  11. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Befestigungsbereiche (5, 6) ein Kröpfbereich anschließt.
  12. Schleifscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorsprünge (8) aufweisende Bereich (7) auf dem Kröpfbereich ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe umfassend Bereiche aus Kunststoff, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in einem ersten Schritt ein Schleifbereich (3) aus Bindemittel und darin eingebundenem Schleifkorn gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die mit einer Öffnung (2) im Bereich der Drehachse (A) versehene, vorgefertigte Schleifscheibe (1) in ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine eingelegt wird, wobei das Formwerkzeug eine Kavität für die vorgefertigte Schleifscheibe (1) aufweist, und dass in einem dritten Schritt durch Einspritzen von plastifiziertem, thermoplastischem Kunststoff Vorsprünge (7) auf die vorgefertigte Schleifscheibe (1) aufgespritzt werden,
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (5, 6) für die Spannflansche einer Schleifmaschine mit Kunststoff umspritzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Öffnung (2) mit Kunststoff umspritzt wird.
EP08006716A 2007-04-20 2008-04-02 Schleifscheibe Active EP1982796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061807A AT505124B1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982796A1 true EP1982796A1 (de) 2008-10-22
EP1982796B1 EP1982796B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=39691118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006716A Active EP1982796B1 (de) 2007-04-20 2008-04-02 Schleifscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1982796B1 (de)
AT (2) AT505124B1 (de)
DE (1) DE502008000810D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012006099A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Nippon Resibon Corp 回転弾性砥石の補強パッド及びパッドによる補強構造
CN110253429A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 蒂罗利特磨料机械斯沃罗夫斯基两合公司 用于磨削发动机缸体的磨削工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753618A1 (de) 1997-12-03 1999-06-17 Diewe Diamantwerkzeuge Gmbh Trennschleifscheibe
EP1704966A2 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Giovanni Ficai Trennscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753618A1 (de) 1997-12-03 1999-06-17 Diewe Diamantwerkzeuge Gmbh Trennschleifscheibe
EP1704966A2 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Giovanni Ficai Trennscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012006099A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Nippon Resibon Corp 回転弾性砥石の補強パッド及びパッドによる補強構造
CN110253429A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 蒂罗利特磨料机械斯沃罗夫斯基两合公司 用于磨削发动机缸体的磨削工具
US11969852B2 (en) 2018-03-12 2024-04-30 Tyrolit—Schleifmittelwerke Swarovski AG & Co K.G. Grinding tool for grinding an engine block

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471792T1 (de) 2010-07-15
AT505124A1 (de) 2008-11-15
DE502008000810D1 (de) 2010-08-05
AT505124B1 (de) 2010-02-15
EP1982796B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490289C2 (de) Gezahnter Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1502638A1 (de) Schleifscheibe
DE2417208A1 (de) Rad und verfahren zu dessen herstellung
DE3416186A1 (de) Schleifscheibe
DE4016902C2 (de)
WO2009094970A1 (de) Schraubrad mit dämpfung
DE102018116242A1 (de) Schleifscheibenvorrichtung für ein Schleifgerät
EP1982796B1 (de) Schleifscheibe
EP1666230A1 (de) Vlieskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE3420063A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer und verfahren zu seinem zusammenbau
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE2230720A1 (de) Schleifscheibe mit diamant- oder bornitridschleifkoernern
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
DE4113572B4 (de) Schleifstein
EP0147633A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern
DE102012005531A1 (de) Spritzgussdüse mit ringförmigem Anguss
DE4304763A1 (de) Zylindrische Walze zum Bearbeiten von Erntegut und Herstellungsverfahren für diese
DE4108699C2 (de) Flaschendrehteller
DE4040578A1 (de) Schwingschleifer
DE2733846A1 (de) Schraubstollen fuer sportschuhe
DE19528120C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebselementes für ein Kraftfahrzeug oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEISSL, FLORIAN

17P Request for examination filed

Effective date: 20090402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000810

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 16