EP1978186A2 - Kedersystem - Google Patents

Kedersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1978186A2
EP1978186A2 EP08006871A EP08006871A EP1978186A2 EP 1978186 A2 EP1978186 A2 EP 1978186A2 EP 08006871 A EP08006871 A EP 08006871A EP 08006871 A EP08006871 A EP 08006871A EP 1978186 A2 EP1978186 A2 EP 1978186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
lubricious
kedertaschenlasche
resistant
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08006871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978186A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
Original Assignee
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie filed Critical Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
Publication of EP1978186A2 publication Critical patent/EP1978186A2/de
Publication of EP1978186A3 publication Critical patent/EP1978186A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Definitions

  • the invention relates to a welt system according to the preamble of claim 1.
  • a welt system is understood to mean a component comprising a welt flap tab for receiving a piping string connected to a terminal of a roof / wall or tent membrane or the like.
  • the connection part and the roof / wall or tent membrane can in this case be formed in one piece.
  • the Kederschnur can be introduced, after which then the entire assembly can be inserted into a holding profile.
  • Kedersystem mentioned in the preamble of claim 1 which is easily retractable in a holding profile.
  • the Kedertaschenlasche is connected on its outer surface with a layer of lubricious material, including a suture assembly of at least one Seam, but preferably two or three seams, is provided.
  • a cohesive bonding layer is provided in the area of the seam between an outer surface of the connecting part and an inner surface of the welt flap flap.
  • This cohesive bonding layer makes it possible for the holes formed during sewing to be sealed, so that the inventive welting system can be easily pulled into a retaining profile due to the provision of a layer of lubricious material and is nevertheless reliably watertight.
  • FIGURE of the drawing shows a schematically simplified representation of a welting system 1 according to the invention.
  • the welting system 1 has a welt flap flap 2, which is placed around a connecting part 3 of a roof / wall or tent membrane 4, so that a receiving space 12 for a piping string 13 results, as can be seen in detail from the drawings.
  • a layer 6 is applied in the inventive Kedersystem 1 of lubricious material.
  • the seam arrangement 7 comprises two seams 14 and 15.
  • a cohesive connection layer 11 is further provided, which is arranged between an outer surface 9 of the connection part 3 and an inner surface 10 of the welt flap flap 2. This makes it possible to seal the resulting inevitably in the Kedertaschenlasche 2 and the layer 6 holes when attaching the seam assembly 7, so that the inventive Kedersystem 1 is waterproof.
  • the layer 6 of lubricious material may consist of a lubricious layer which is applied to a weather-resistant and UV-resistant fabric or consists of a lubricious film.
  • the layer 6 may be formed as a PTFE-coated glass fabric.
  • the integral connecting layer 11 may be formed as an adhesive, if the connecting part 3 and the Kedertaschenlasche 2 made of elastomeric material.
  • thermoplastics for these parts to form the cohesive bonding layer 11 as a weld.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Kedersystem (1) - mit einer Kedertaschenlasche (2); und - mit einem Anschlussteil (3) einer Dach-/Wand- oder Zeltmembran (4), das mit der Kedertaschenlasche (2) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, - dass die Kedertaschenlasche (2) auf ihrer Außenfläche (5) mit einer Lage (6) aus gleitfähigem Material mittels einer Nahtanordnung (7) verbunden ist; und - dass im Bereich (8) der Nahtanordnung (7) zwischen einer Außenfläche (9) des Anschlussteils (3) und einer Innenfläche (10) der Kedertaschenlasche (2) eine stoffschlüssige Verbindungsschicht (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kedersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter einem Kedersystem versteht man ein Bauteil, das eine Kedertaschenlasche zur Aufnahme einer Kederschnur umfasst, die mit einem Anschlussteil einer Dach-/Wand- oder Zeltmembran oder Ähnlichem verbunden ist. Das Anschlussteil und die Dach-/ Wand- oder Zeltmembran können hierbei einstückig ausgebildet sein.
  • In den durch die Kedertaschenlasche gebildeten Raum kann die Kederschnur eingeführt werden, wonach dann die gesamte Anordnung in ein Halteprofil eingeführt werden kann.
  • Damit die mit Hilfe eines derartigen Kedersystems montierte Membran nicht übermäßig durchhängt oder bei Windeinwirkung ausbaucht, muss die Membran relativ straff gespannt werden.
  • Hierdurch entstehen insbesondere bei der Verwendung von Elastomermaterialien hohe Reibkräfte zwischen dem Kedersystem und dem Halteprofil, so dass es häufig schwierig oder unmöglich ist, das Kedersystem problemlos in das Halteprofil einzuschieben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kedersystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, das leicht in ein Halteprofil einziehbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kedertaschenlasche auf ihrer Außenfläche mit einer Lage aus gleitfähigem Material verbunden ist, wozu eine Nahtanordnung aus zumindest einer Naht, vorzugsweise jedoch zweier oder dreier Nähte, vorgesehen ist.
  • Um zu verhindern, dass durch die beim Nähen zwangsläufig entstehenden Löcher in der Kedertaschenlasche und der Lage aus gleitfähigem Material Wasser eindringen kann, ist im Bereich der Naht zwischen einer Außenfläche des Anschlussteils und einer Innenfläche der Kedertaschenlasche eine stoffschlüssige Verbindungsschicht vorgesehen. Diese stoffschlüssige Verbindungsschicht macht es möglich, dass die beim Nähen entstandenen Löcher abgedichtet werden, so dass das erfindungsgemäße Kedersystem aufgrund des Vorsehens einer Lage aus gleitfähigem Material leicht in ein Halteprofil eingezogen werden kann und dennoch zuverlässig wasserdicht ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Kedersystems 1.
  • Das Kedersystem 1 weist eine Kedertaschenlasche 2 auf, die um ein Anschlussteil 3 einer Dach-/Wand- oder Zeltmembran 4 gelegt ist, so dass sich ein Aufnahmeraum 12 für eine Kederschnur 13 ergibt, wie sich dies im Einzelnen aus der zeichnerischen Darstellung erschließt.
  • Auf eine Außenfläche 5 der Kedertaschenlasche 2 ist bei dem erfindungsgemäßen Kedersystem 1 eine Lage 6 aus gleitfähigem Material aufgebracht. Hierfür ist die Lage 6, wie im Einzelnen aus der Figur ersichtlich, um die Kedertaschenlasche 2 herum geführt und mittels einer Nahtanordnung 7 mit dieser verbunden. Im Beispielsfalle umfasst die Nahtanordnung 7 zwei Nähte 14 und 15.
  • Im Bereich 8 der Nahtanordnung 7 ist ferner eine stoffschlüssige Verbindungsschicht 11 vorgesehen, die zwischen einer Außenfläche 9 des Anschlussteils 3 und einer Innenfläche 10 der Kedertaschenlasche 2 angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die beim Anbringen der Nahtanordnung 7 zwangsläufig in der Kedertaschenlasche 2 und der Lage 6 entstehenden Löcher abzudichten, so dass das erfindungsgemäße Kedersystem 1 wasserdicht ist.
  • Die Lage 6 aus gleitfähigem Material kann aus einer gleitfähigen Schicht bestehen, die auf ein witterungsbeständiges und UV-beständiges Gewebe aufgebracht ist oder aus einer gleitfähigen Folie besteht.
  • Insbesondere kann die Lage 6 als PTFE-beschichtetes Glasgewebe ausgebildet sein.
  • Die stoffschlüssige Verbindungsschicht 11 kann als Kleber ausgebildet sein, falls das Anschlussteil 3 und die Kedertaschenlasche 2 aus Elastomermaterial bestehen.
  • Alternativ ist es bei der Verwendung von Thermoplasten für diese Teile möglich, die stoffschlüssige Verbindungsschicht 11 auch als Schweißnaht auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kedersystem
    2
    Kedertaschenlasche
    3
    Anschlussteil
    4
    Dach- oder Zeltmembran
    5
    Außenfläche
    6
    Lage aus gleitfähigem Material
    7
    Nahtanordnung
    8
    Bereich der Nahtanordnung 7
    9
    Außenfläche des Anschlussteils 3
    10
    Innenfläche der Kedertaschenlasche 2
    11
    Stoffschlüssige Verbindungsschicht (Kleber/Schweißnaht)
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Kederschnur
    14
    Nähte
    15
    Nähte

Claims (5)

  1. Kedersystem (1)
    - mit einer Kedertaschenlasche (2); und
    - mit einem Anschlussteil (3) einer Dach-/Wand- oder Zeltmembran (4), das mit der Kedertaschenlasche (2) verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kedertaschenlasche (2) auf ihrer Außenfläche (5) mit einer Lage (6) aus gleitfähigem Material mittels einer Nahtanordnung (7) verbunden ist; und
    - dass im Bereich (8) der Nahtanordnung (7) zwischen einer Außenfläche (9) des Anschlussteils (3) und einer Innenfläche (10) der Kedertaschenlasche (2) eine stoffschlüssige Verbindungsschicht (11) angeordnet ist.
  2. Kedersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (6) aus gleitfähigem Material aus einem Material besteht, das als ein mit einer gleitfähigen Schicht versehenes witterungsbeständiges und UV-beständiges Gewebe oder als gleitfähige Folie ausgebildet ist.
  3. Kedersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (6) aus gleitfähigem Material aus witterungs- und UV-beständigem PTFEbeschichtetem Glasgewebe oder einer gleitfähigen Folie besteht.
  4. Kedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (11) als Kleberschicht ausgebildet ist.
  5. Kedersytem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (11) als Schweißnaht ausgebildet ist.
EP08006871.1A 2007-04-05 2008-04-04 Kedersystem Withdrawn EP1978186A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005088 DE202007005088U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Kedersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978186A2 true EP1978186A2 (de) 2008-10-08
EP1978186A3 EP1978186A3 (de) 2014-09-03

Family

ID=38282708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006871.1A Withdrawn EP1978186A3 (de) 2007-04-05 2008-04-04 Kedersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978186A3 (de)
DE (1) DE202007005088U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025908A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Planenkeder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885499A (fr) * 1980-10-01 1981-02-02 Levooz Jean Marie Perfectionnement a la realisation de marquises ou d'auvents plastifies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025908A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Planenkeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005088U1 (de) 2007-07-05
EP1978186A3 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
EP1614824B1 (de) Luftdichtungsmanschette
DE60122864T2 (de) Rohrverbindung
DE60225887T2 (de) Zelteckenkonstruktion
DE2628741A1 (de) Witterungsbestaendige abdeckung
DE19959591A1 (de) Verbundblechflansche für Absturzsicherungen
DE102006035227B3 (de) Behälter, insbesondere Biogasfermenter
DE1621939A1 (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Isolierung
EP1978186A2 (de) Kedersystem
EP3155181B1 (de) Bauwerksschutz
DE202010005529U1 (de) Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung
DE102017115841A1 (de) Ablauf mit Dichtmanschette
DE102017107350A1 (de) Putzabschlussleiste
CH686673A5 (de) Dehnbares aber reissfestes einseitiges Klebeband.
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE102005052593B4 (de) Druckwasserbeständiges Bauwerksabdichtungssytem und Montageverfahren dafür
AT409992B (de) Verfahren zur herstellung einer schwimmbeckenüberlaufrinne und bauelement zur durchführung des verfahrens
DE3317852A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung
EP0294587A1 (de) Zarge
DE202005020554U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Durchführungen für langgestreckte Bauelemente durch Bauwerks- und Flachabdichtungen
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
DE102011115911A1 (de) Abstadhalter-Profil für Isolierglasscheibe
EP0648916B1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
DE10318291B3 (de) Rohrdurchführung zum abgedichteten Durchführen eines Rohrs durch ein Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/64 20060101AFI20140731BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: MK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20150506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150304