EP1975076B1 - Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1975076B1
EP1975076B1 EP07006330A EP07006330A EP1975076B1 EP 1975076 B1 EP1975076 B1 EP 1975076B1 EP 07006330 A EP07006330 A EP 07006330A EP 07006330 A EP07006330 A EP 07006330A EP 1975076 B1 EP1975076 B1 EP 1975076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conical
opening portion
tin
edge portion
conical opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975076A1 (de
Inventor
Friedhelm Pilarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impress Verpackungen Erftstadt GmbH and Co KG
Original Assignee
Impress Verpackungen Erftstadt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress Verpackungen Erftstadt GmbH and Co KG filed Critical Impress Verpackungen Erftstadt GmbH and Co KG
Priority to EP07006330A priority Critical patent/EP1975076B1/de
Priority to AT07006330T priority patent/ATE434570T1/de
Priority to DE502007000938T priority patent/DE502007000938D1/de
Priority to ES07006330T priority patent/ES2325638T3/es
Publication of EP1975076A1 publication Critical patent/EP1975076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975076B1 publication Critical patent/EP1975076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/48Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the present invention relates to a can according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing such a can according to the preamble of claim 8.
  • a cylindrical tin can having a support ring formed on the opening and carrying a peelable lid is well known.
  • the support ring of this prior art can has a portion projecting from the inner peripheral surface of the can and extending perpendicular to the longitudinal axis of the can. This section forms a support surface for attaching the lid.
  • the support ring is connected to the tin can at the upper end of the opening portion by crimping this end. Due to the Tragerings the emptying of the can is difficult. When tilting the can to empty the contents prevents the projecting portion of the support ring easy and consumer friendly emptying. Thus, depending on the flow properties of the material received in the can, the consumer sometimes has to reach in for emptying the can with his finger. This can lead to cuts due to the formed of a sheet metal support ring.
  • a tin can according to the preamble of claim 1 and a method for their preparation according to the preamble of claim 8 with the EP 0 700 838 B1 proposed.
  • This prior art proposes to form the can having a central cylindrical portion, a conical opening portion, and a retraction formed between the conical opening portion and the central cylindrical portion.
  • the cylindrically shaped retraction connects at its front end to the conical opening portion of the generic box.
  • the lid On the inner circumferential surface of the conical opening portion, the lid is sealed to close the can.
  • the upper end of the central cylindrical section connects via a tapered section at the lower end of the feeder.
  • the conical opening section tends to be deformed when the lid is removed.
  • the conical opening portion is taken along by a conical edge portion of the lid until the applied by the consumer force to pull off the lid solves the connection between the conical opening portion and the conical edge portion.
  • a deformed conical opening section makes it difficult to controlled draining the tin can.
  • Another object of the present invention is to provide a tin can which allows a controlled and consumer-friendly emptying. Another object of the present invention is to provide a method of manufacturing such a can.
  • the device-related aspect of the present invention is achieved with a can according to claim 1.
  • the means is mainly formed so as to prevent deformation of the tapered opening portion due to a tensile load acting on the tapered opening portion.
  • the means in the circumferential direction between the conical opening portion and the central cylindrical portion is formed in the form of a stiffening bead.
  • the stiffening bead runs, for example, along the entire circumference of the tin can.
  • the stiffening bead is formed, for example, as a stiffening bead projecting radially outwardly from the outer circumference of the tin can and projecting beyond the outer circumferential surface of the central cylindrical portion.
  • the stiffening bead has, for example, a substantially triangular shape when viewed longitudinally, preferably with rounded edges or transitions. From the WO 2004/083066 is a tin can with a stiffening bead known whose opening portion is cylindrical.
  • the stiffening bead projects inwardly towards the longitudinal axis of the tin can and has a radius of curvature of between 1 mm to 3 mm.
  • the stiffening bead is thus formed according to the invention as a radially inwardly curved stiffening bead projecting on the inner peripheral surface of the tin.
  • the stiffening bead connects with its first end directly to the conical opening portion and with its second end directly to the central cylindrical portion.
  • the stiffening bead is thus arranged directly in the vicinity of the conical opening portion, whereby a stiffening of the entire conical opening portion is achieved.
  • This arrangement of the stiffening bead in close proximity to the conical opening portion and the central cylindrical portion also leads to a more compact construction of the tin.
  • the transition from the first end to the conical opening portion and from the second end to the central cylindrical portion each have a radius of curvature of between 0.8 mm and 1.6 mm.
  • the inner circumferential surface of the central cylindrical portion via the curved projecting stiffening bead toward the conical opening portion is thereby formed continuously, i. there is no kink or any other discontinuity along the inner peripheral surface of the can, which could retain the product stored in the can.
  • the lid has a circular base and a conical edge portion, and the outer peripheral surface of the rim portion abuts completely with interposition of a thermoplastic sealing layer on the inner circumferential surface of the conical opening portion.
  • the diameter of the circular base preferably corresponds substantially to the diameter of the central cylindrical portion and the lower end of the conical opening portion.
  • the length of the conical edge portion preferably corresponds to the length of the conical opening portion.
  • the preformed conical edge portion of the lid extends parallel to the conical inner peripheral surface of the opening portion.
  • thermoplastic sealant layer is preferably formed on the basis of polyethylene. This preferred Embodiment allows for optimal material usage and provides excellent hermetic sealing.
  • the conical edge portion and the conical opening portion are each offset by 8 ° to 12 ° relative to the longitudinal axis of the tin can to the outside. Since the angle between the edge portion and the longitudinal axis of the tin can and between the conical opening portion and the longitudinal axis of the tin can between 8 ° and 12 ° in longitudinal section of the tin can, a particularly good adhesion between the edge portion and the conical opening portion is achieved. Also, the insertion and attachment of the lid to the conical opening portion is favored by this angle.
  • a formed on the conical edge portion Abziehlasche is formed, which allows the removal of the lid.
  • the pull tab is preferably from the outer edge of the conical edge portion. Since the can according to the present invention comprises means for stiffening the conical opening portion, the pull tab can thus be formed at the conical edge portion without having to fear deformation of the conical opening portion of the can when removing the lid.
  • the means for stiffening the conical opening portion thus also has the advantage that the Abziehlasche instead of on the circular base of the lid, which covers the opening of the tin box, consumer-friendly can be formed directly on the conical edge portion of the lid.
  • the pull tab is formed integrally with the conical edge portion by cutting out the foil material and arched such that a first portion of the pull tab extends parallel to the conical edge portion and a second portion of the pull tab parallel to the circular base. Due to the one-piece design of lid and pull tab, the material is used optimally. Since the pull tab is arched so as to substantially follow the shape of the conical edge portion and the circular base, this also forms a preferred compact arrangement of the pull tab.
  • the pull-tab is preferably arcuate such that the respective first and second portions abut the conical edge portion and the circular base. Only when opening the can, the pull tab is lifted by the consumer, before she takes one space-saving and compact position immediately adjacent; preferably adjacent to the top of the lid.
  • the procedural problem is solved according to the present invention by a method according to claim 8.
  • the conical opening portion is preferably deformed by being concreted to obtain the conical opening portion with a predetermined angle between the conical opening portion and the longitudinal axis of the can.
  • the opening portion is preferably bent around in such a way that its front end projects beyond the lateral surface of the central cylindrical portion.
  • a conical opening portion is formed by reshaping, the diameter of which continuously increases toward its front end. The smallest diameter of the conical opening portion is thus formed at its lower end.
  • the means for stiffening the conical opening portion is formed, for example, by attaching stiffening elements to the outer periphery of the tin can.
  • the means is formed by reshaping the sheet material of the can between the conical opening portion and the central cylindrical portion in the form of a stiffening bead.
  • This stiffening bead is preferably formed completely along the circumference of the sheet metal blank.
  • the sheet metal blank is pressed inwardly between the conical opening section and the central cylindrical section inwardly toward the longitudinal axis of the sheet metal blank so that the stiffening bead is formed with a radius of curvature between 1 mm and 3 mm.
  • stiffening bead By forming to form the stiffening bead not only prevents the conical opening portion deformed when removing the lid, but also that the conical opening portion in subsequent processing steps of the sheet metal blank, for example, when attaching the lid or filling the tin box, not deformed.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is characterized by cutting the lid with a pull tab from the film material and forming the lid to form a circular base and a conical edge portion, wherein at least the conical edge portion forming portion of the film material is coated with a thermoplastic sealant layer.
  • the film material is preferably an aluminum foil from which the lid is cut out.
  • the lid is cut in one piece with the pull tab.
  • the cut-out lid is provided by a tool provided for this purpose deformed such that the conical edge portion is formed along the entire circumference of the circular base surface, wherein the Abziehlasche extends from a portion of the edge portion.
  • the sealing layer is preferably formed by a polyethylene layer and is preferably applied along the entire inner peripheral surface of the conical edge portion.
  • the lid is preferably reshaped such that the diameter of the circular base area substantially corresponds to the diameter at the lower end of the conical opening portion.
  • the length of the conical edge portion preferably corresponds to the length of the conical opening portion.
  • the step of forming the lid comprises deep-drawing the cover to form the circular base and the conical edge portion such that the conical edge portion is formed smooth.
  • the deep drawing is carried out with a conical tool, whereby the lid is formed reliably and dimensionally accurate.
  • the lid is reshaped so that the conical edge portion is smooth or wrinkle-free, i. strictly corresponds to the outer peripheral surface of a truncated cone. The thus preformed lid ensures that the conical edge portion is applied under optimal conditions to the conical opening portion with the interposition of the sealing layer. The occurrence of air bubbles and thus the weakening of the seal to be produced is reliably prevented.
  • the method is characterized by grasping the reshaped lid with a heatable die which heats the thermoplastic sealant layer upon transferring the formed lid to the welded blank, inserting the unshaped lid into the conical mouth portion of the welded blank, applying of the conical edge portion to the conical inner peripheral surface of the opening portion such that the conical edge portion with the interposition of the heated thermoplastic sealing layer completely applied to the conical inner peripheral surface and hermetically sealed, the conical opening portion of the welded sheet blank, whereby the sealed with the lid tin can.
  • the unshaped lid is preferably sucked by vacuum on the stamp and transferred to the sheet metal blank.
  • the stamp is preferably permanently heated to the thermoplastic Heat seal layer and melt.
  • the lid with the heated sealing layer is then inserted into the conical opening portion, and the conical edge portion is applied to the inner peripheral surface of the conical opening portion with interposition of the heated thermoplastic sealing layer for hermetically sealing the opening.
  • the tapered edge portion is pressed by a predetermined force against the inner peripheral surface of the conical edge portion, to thereby obtain a uniform distribution of the sealing layer between the inner peripheral surface of the conical opening portion and the inner peripheral surface of the tapered edge portion.
  • the lid Since the lid is already preformed with the smooth conical edge portion, the lid can be quickly and reliably inserted and applied.
  • a stable and reliable seal is provided in a very short time by the combination of preforming of the edge portion to obtain a smooth, wrinkle-free edge portion and complete application of the smooth conical edge portion to the conical opening portion.
  • the stiffening bead contributes to the fact that the conical opening portion is not deformed during the processing of the sheet metal blank. It is therefore ensured that the preformed conical edge portion can be fully applied to the conical opening portion. A subsequent adjustment of the conical edge portion is not necessary.
  • Compared to the EP 0 700 838 B1 is achieved by introducing the preformed with a conical edge portion lid a considerable time savings.
  • a hat-shaped lid In the generic state of the art, a hat-shaped lid must first be inserted so that its outer edge folds over and abuts against the inner peripheral surface of the conical opening portion. This is time consuming and involves the disadvantage that the lid can not be mounted precisely enough on the conical opening portion. Therefore, the generic method can not achieve complete abutment of the edge portion of the lid with the inner peripheral surface of the conical opening portion. There is thus the danger that the lid will come off the tin.
  • the lid In addition, in the generic method, the lid must first be inserted and applied to the inner peripheral surface of the tapered opening portion before the sealing layer can be heated. The productivity of this known method is therefore low. Further, wrinkles may form in the edge portion of the lid since it has not been preformed.
  • the cover is inserted in such a way that the lower edge of the conical edge section is arranged in the region of the transition from the first end of the stiffening bead to the conical opening section.
  • the lower edge of the conical edge portion of the lid is thus directly attached to the transition from the first end of the stiffening bead to the conical opening portion.
  • the radially inwardly curved stiffening bead forms the smallest inner diameter of the tin can and prevents the lid from being fed in too far along the longitudinal axis of the tin can.
  • the stiffener bead contributes to accurate and reliable positioning of the lid. This ensures that the conical edge portion of the lid rests completely and in a positionally accurate manner on the inner peripheral surface of the conical opening portion.
  • the stamper applies the conical edge portion to the colder inner peripheral surface of the opening portion and is removed before the sheet reaches the melting temperature of the sealing layer.
  • the sealing layer By heating the sealing layer during transfer, it is ensured that the stamp reliably attaches the cover to the welded tin can.
  • the lid is heated substantially only during transfer. Since the preheated conical edge portion of the lid is applied to the colder sheet, the lid is sealed directly onto the can.
  • the pull tab formed on the conical edge portion is reshaped such that a first portion of the pull tab extends parallel to the conical edge portion and a second portion of the pull tab extends parallel to the circular base. Since the pull-tab is turned over only after the conical edge portion has been applied and then sealed, a uniform force distribution is ensured by the punch at the conical edge portion during application since the pull tab is not interposed between the punch and the outer peripheral surface of the conical edge portion. By bending the pull tab a particularly compact arrangement of the same is achieved.
  • the conical edge portion for positive attachment to the conical Opening portion by 8 ° to 12 ° relative to the longitudinal axis of the tin and the conical opening portion formed by 8 ° to 12 ° relative to the longitudinal axis of the tin can to the outside.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a molded tinplate tin 2 with an axial weld, not shown, a central cylindrical portion 4 and a formed aluminum foil cover 6.
  • the cover 6 seals a conical opening portion 8 of the tin 2.
  • the bottom portion 10 of the tin can 2 has a feeder 12 and is closed by a bottom 14 formed of tinplate.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the upper portion of the tin box 2.
  • the opening portion 8 is conical and connects at its lower end 16 directly to the first end of an inwardly curved stiffening bead 9 (see also Fig. 4M ).
  • the diameter of the conical opening portion increases from its lower end 16 to its upper end 18 to continuously, so that the inner peripheral surface 20 of the conical opening portion 8 is free of heels.
  • a bead 22 is formed, which projects beyond the lateral surface 24 of the central cylindrical portion 4.
  • the inner peripheral surface 20 extending between the lower and upper ends 16, 18 forms a contact surface for a conical edge portion 26 of the lid 6.
  • the length of the edge portion 26 corresponds to the length L of the conical opening portion 8 (see Fig. 4L ).
  • the lid 6 also has a circular base surface 28 which has a diameter which substantially corresponds to that of the central cylindrical portion 4. Between the inner circumferential surface 30 of the edge portion 26 (see Fig. 5B ) and the inner peripheral surface 20 of the opening portion 8, an aluminum-polyethylene-molded sealing layer 32 is formed.
  • the stiffening bead 9 formed on the inner circumference of the tin can 2 (see in particular FIG Figure 4M ) has a radius of curvature R2 of about 2 mm, and its first end directly adjoins the lower end 16 of the conical opening portion 8.
  • the second end of the stiffening bead 9 immediately adjoins the upper end of the middle cylindrical portion 4.
  • the transition from the first end of the stiffening bead 9 to the conical opening portion 8 and from the second end of the stiffening bead 9 to the central cylindrical portion 4 each has a radius of curvature R1 of approximately 1.2 mm.
  • the length S of the reinforcing bead 9 in the direction of the longitudinal axis B is measured from the lower end 16 of the conical opening portion 8 to the upper end of the central cylindrical portion 4.
  • the length S is about 4.5 mm.
  • the lower end 16 of the conical opening portion 8 is in alignment with the upper end of the central cylindrical portion 4.
  • An angle ⁇ between the inner peripheral surface 20 of the conical opening portion 8 and an axis A offset parallel to the longitudinal axis B of the tin box 2 is 9 ° (see FIG Fig. 6A ).
  • An angle ⁇ between the conical edge portion 26 and the axis A is also 9 ° (see Fig. 6A ).
  • Fig. 3 For a simplified illustration, only a longitudinal sectional view of the cover 6 is shown.
  • a pull tab 34 is formed integrally in the longitudinal extent of a portion of the conical edge portion 26.
  • Abziehlasche 34 shown is arcuate and has a first parallel to the conical edge portion 26 extending portion 36 and a second parallel to the base 28th extending section 38.
  • Fig. 3 also shows the sealing layer 32 formed on the inner peripheral surface of the skirt portion 26.
  • Fig. 4A shows a welded from tinplate and along its longitudinal sides double hull 40, which serves as a starting material for the production of the tin box 2.
  • the double hull 40 is separated along a dividing line 42 into individual sheet metal blanks 44 (see Fig. 4B ).
  • the upper end portion 46 of the sheet blank 44, along which the separation process is performed, relative to the longitudinal axis of the sheet metal blank 44 is formed to the outside. This slight deformation is in Fig. 4C shown in more detail.
  • FIG. 4D shows how subsequently the other end portion 48, ie the bottom portion 48 of the sheet metal blank 44 is retracted to a as in Fig. 4E shown cylindrical indentation 50 having a smaller diameter than the central cylindrical portion 4.
  • the sheet metal blank 44 is then as in Fig. 4F Shown at both end portions 46 and 48 simultaneously crimped to form upper and lower outwardly bulging edge portions 52 and 54, respectively.
  • FIGS. 4G shows that the upper edge portion 52 is formed by further reshaping the upper end portion 46 as a rounded edge portion 52.
  • Fig. 4H shows the bottom portion 48 after the bead, in which the rounded lower edge portion 54 is formed.
  • FIG. 15 shows the step of forming the tapered opening portion 8.
  • the sheet blank 44 is deformed after being both-side crimping by butting immediately following the lower end of the upper edge portion 52.
  • the opening portion 8 is formed at an angle of 9 °.
  • the upper end 18 of the conical opening portion 8 closes as in FIG Fig. 4J shown immediately and paragraph free at the upper rounded edge portion 52 and the lower end 16 of the conical opening portion also connects directly and paragraph-free to the central cylindrical portion 4 at.
  • the conifying only the immediately adjacent to the lower end of the rounded edge portion 52 area is transformed.
  • the rounded upper edge portion 52 is further processed subsequently to bevel to form the bead 22.
  • the conical opening portion 8 is formed so that its diameter continuously increases from its lower end 16 to its upper end 18 and thus forms a smooth surface.
  • the conical opening portion 8 thus has the length L (see Fig. 4L ).
  • Fig. 4K shows that immediately after the conification, the upper edge portion 52 is radially rolled, whereby the bead 22 as in Fig.4L is formed, which extends over the lateral surface 24.
  • Figure 4M shows that after forming the bead 22, the stiffening bead 9 is formed radially inwardly with respect to the sheet blank 44.
  • the stiffening bead 9 is formed by forming so that both the transition to the conical opening portion 8 and the transition to the central cylindrical portion 4 has a radius of curvature R1.
  • the shaped stiffening bead 9 has a radius of curvature R2.
  • Fig. 5A shows the cut out of an aluminum foil cover 6 in its initial state.
  • the lid 6 is cut in one piece with the pull tab 34 and then formed by deep drawing, so that the conical edge portion 26 is wrinkle-free.
  • At least the portion of the aluminum foil which forms the conical edge portion 26 is coated with a sealing layer 32 formed of polyethylene, so that the inner peripheral surface 30 of the conical edge portion 26 is coated (see FIG. Fig. 3 ).
  • the deep-drawn and coated lid 6 is detected by a sealing die, not shown, and transferred for attachment to the conical opening portion 8 of the sheet metal blank 44 to this.
  • the upper side of the base surface 28 is sucked in by the sealing punch.
  • the polyethylene layer 32 is heated by the heated sealing die.
  • Fig. 6A shows how the provided with the heated polyethylene layer 32 cover 6 is inserted into the opening of the sheet metal blank 44.
  • the lid 6 is inserted concentrically with the longitudinal axis of the can and applied to the inner peripheral surface 20 of the conical opening portion 8, so that the inner peripheral surface 30 of the conical edge portion 26 completely with the interposition of the polyethylene layer 32 at this is applied.
  • a reliable seal is achieved. In particular, this prevents the conical edge section 26 from being drawn off from the conical opening section 8 as a result of the removal of the sealing punch.
  • the sheet in the conical opening portion 8 Since the sheet in the conical opening portion 8 has a temperature far below the melting temperature of the polyethylene layer 32, it absorbs the heat energy discharged through the polyethylene layer 32.
  • the conical edge portion 26 is pressed against the conical opening portion 8 by the conical side of the sealing die, whereby a uniform distribution of the polyethylene layer 32 between the conical edge portion 26 and the conical opening portion 8 is achieved.
  • Fig. 6B shows a side view of the can 2 with protruding Abziehlasche 34 after sealing. How out Fig. 6C As can be seen, the conical edge portion 26 abuts completely against the conical opening portion 8.
  • the pull tab 34 is bent so that the first portion 36 parallel to the conical edge portion 26 and the second portion 38 parallel to the base 24 as in Fig. 3 shown extends.
  • the obtained tin can 2 is then turned over and filled with non-sterilizable products, such as peanuts or coffee, and then sealed in a conventional manner with a sheet 14 formed from sheet metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blechdose gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Blechdose gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Eine zylindrische Blechdose mit einem an der Öffnung ausgebildeten Tragering, der einen abziehbaren Deckel trägt, ist allgemein bekannt. Der Tragering dieser vorbekannten Blechdose weist einen Abschnitt auf, der von der Innenumfangsfläche der Blechdose vorspringt und sich senkrecht zu der Längsachse der Blechdose erstreckt. Dieser Abschnitt bildet eine Auflagefläche zum Anbringen des Deckels. Der Tragering wird mit der Blechdose am oberen Ende des Öffnungsabschnitts durch Umbördeln dieses Endes verbunden. Aufgrund des Tragerings wird die Entleerung der Dose erschwert. Beim Kippen der Dose zum Entleeren des Inhalts verhindert der vorspringende Abschnitt des Tragerings eine einfache und verbraucherfreundliche Entleerung. So muss der Verbraucher abhängig von den Fließeigenschaften des in der Blechdose aufgenommenen Gutes mitunter zum Entleeren der Dose mit dem Finger hineingreifen. Hierbei kann es aufgrund des aus einem Blechmaterial geformten Tragerings zu Schnittverletzungen kommen.
  • Zur Lösung der mit diesem vorbekannten Stand der Technik verbundenen Probleme wurde eine Blechdose gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 mit der EP 0 700 838 B1 vorgeschlagen. Dieser Stand der Technik schlägt vor, die Dose mit einem mittleren zylindrischen Abschnitt, einem konischen Öffnungsabschnitt und einem zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem mittleren zylindrischen Abschnitt ausgebildeten Einzug auszubilden. Der zylindrisch geformte Einzug schließt an seinem vorderen Ende an dem konischen Öffnungsabschnitt der gattungsbildenden Dose an. An der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts wird der Deckel angesiegelt um die Dose zu verschließen. Das obere Ende des mittleren zylindrischen Abschnitts schließt über einen verjüngten Abschnitt an dem unteren Ende des Einzugs an.
  • Mit dieser vorbekannten Blechdose wird zwar die Entleerung vereinfacht und die Verletzungsgefahr vermieden, jedoch neigt der konische Öffnungsabschnitt beim Abziehen des Deckels dazu verformt zu werden. Insbesondere wird der konische Öffnungsabschnitt durch einen konischen Randabschnitt des Deckels solange mitgenommen, bis die von dem Verbraucher angelegte Kraft zum Abziehen des Deckels die Verbindung zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem konischen Randabschnitt löst. Ein derartig verformter konischer Öffnungsabschnitt erschwert jedoch eine kontrollierte Entleerung der Blechdose.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blechdose bereitzustellen, die eine kontrollierte und verbraucherfreundliche Entleerung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Blechdose bereitzustellen.
  • Der vorrichtungsmäßige Aspekt der vorliegenden Erfindung wird mit einer Blechdose gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Mittel ist beispielsweise hauptsächlich derart ausgebildet, dass es eine Verformung des konischen Öffnungsabschnitts aufgrund einer an dem konischen Öffnungsabschnitt wirkende Zugbelastung verhindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Mittel in Umfangsrichtung zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem mittleren zylindrischen Abschnitt in Form einer Versteifungssicke ausgebildet. Die Versteifungssicke verläuft beispielsweise entlang des gesamten Umfangs der Blechdose. Die Versteifungssicke ist beispielsweise als eine von dem Außenumfang der Blechdose radial nach außen vorspringende Versteifungssicke ausgebildet, die die Außenumfangsfläche des mittleren zylindrischen Abschnitts überragt. Die Versteifungssicke hat bei Längsschnittbetrachtung beispielsweise eine im wesentlichen dreieckige Form, vorzugsweise mit gerundeten Kanten bzw. Übergängen. Aus der WO 2004/083066 ist eine Blechdose mit einer Versteifungssicke bekannt, deren Öffnungsabschnitt zylindrisch ist.
  • Gemäß der Erfindung springt die Versteifungssicke nach innen hin zu der Längsachse der Blechdose vor und weist einen Krümmungsradius von zwischen 1 mm bis 3 mm auf. Die Versteifungssicke ist somit gemäß der Erfindung als eine an der Innenumfangsfläche der Blechdose vorspringende radial nach innen gewölbte Versteifungssicke ausgebildet. Hierdurch wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht nur dadurch gelöst, dass eine Verformung des konischen Öffnungsabschnitts wirksam verhindert wird, sondern auch dass das aus der Blechdose zu entleerende Gut nicht aufgrund der Versteifungssicke in der Blechdose zurückgehalten wird. Es besteht demnach keine Gefahr, dass beispielsweise in der Blechdose aufbewahrtes Pulver beim Entleeren der Blechdose aufgrund der Versteifungssicke zurückgehalten wird. Eine kontrollierte und verbraucherfreundliche Entleerung wird somit stets ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Versteifungssicke mit ihrem ersten Ende unmittelbar an den konischen Öffnungsabschnitt und mit ihrem zweiten Ende unmittelbar an dem mittleren zylindrischen Abschnitt an. Die Versteifungssicke ist somit unmittelbar in der Nähe des konischen Öffnungsabschnitts angeordnet, wodurch eine Versteifung des gesamten konischen Öffnungsabschnitts erreicht wird. Diese Anordnung der Versteifungssicke in unmittelbarer Nähe zu dem konischen Öffnungsabschnitt und dem mittleren zylindrische Abschnitt führt auch zu einem kompakteren Aufbau der Blechdose.
  • Vorzugsweise weist der Übergang von dem ersten Ende zu dem konischen Öffnungsabschnitt und von dem zweiten Ende zu dem mittleren zylindrischen Abschnitt jeweils einen Krümmungsradius von zwischen 0,8 mm und 1,6 mm auf. Die Innenumfangsfläche von dem mittleren zylindrischen Abschnitt über die gewölbte Vorspringende Versteifungssicke hin zu dem konischen Öffnungsabschnitt ist hierdurch kontinuierlich ausgebildet, d.h. es ist kein Knick oder irgendeine andere Diskontinuität entlang der Innenumfangsfläche der Blechdose eingearbeitet, die das in der Blechdose aufbewahrte Gut zurückhalten könnte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Deckel eine kreisrunde Grundfläche und einen konischen Randabschnitt und die Außenumfangsfläche des Randabschnitts liegt vollständig unter Zwischenlage einer thermoplastischen Versiegelungsschicht an der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts an. Der Durchmesser der kreisrunden Grundfläche entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Durchmesser des mittleren zylindrischen Abschnitts bzw. des unteren Endes des konischen Öffnungsabschnitts. Die Länge des konischen Randabschnitts entspricht vorzugsweise der Länge des konischen Öffnungsabschnitts. Der vorgeformte konische Randabschnitt des Deckels verläuft parallel zu der konischen Innenumfangsfläche des Öffnungsabschnitts. Vollständig im Sinne der Erfindung bedeutet nicht nur, dass die Länge des konischen Randabschnitts mit der Länge des konischen Öffnungsbereichs übereinstimmt, damit der konische Randabschnitt vollständig an dem Öffnungsabschnitt anliegen kann, sondern auch, dass der konische Randabschnitt glatt, d. h. luftblasenfrei, entlang der gesamten Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts anliegt. Die thermoplastische Versiegelungsschicht ist vorzugsweise auf der Basis von Polyethylen gebildet. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine optimale Materialnutzung und stellt eine hervorragende hermetische Versiegelung bereit.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der konische Randabschnitt und der konische Öffnungsabschnitt jeweils um 8° bis 12° relativ zu der Längsachse der Blechdose nach außen versetzt. Da bei Längsschnittbetrachtung der Blechdose der Winkel zwischen dem Randabschnitt und der Längsachse der Blechdose und zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und der Längsachse der Blechdose zwischen 8° und 12° ist, wird eine besonders gute Haftung zwischen dem Randabschnitt und dem konischen Öffnungsabschnitt erzielt. Auch das Einführen und Anbringen des Deckels an dem konischen Öffnungsabschnitt wird durch diesen Winkel begünstigt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Abziehen des Deckels von dem konischen Öffnungsabschnitt eine an dem konischen Randabschnitt angeformte Abziehlasche ausgebildet, die das Abziehen des Deckels ermöglicht. Die Abziehlasche geht vorzugsweise von der äußeren Kante des konischen Randabschnitts ab. Da die Blechdose gemäß der vorliegenden Erfindung Mittel zum Versteifen des konischen Öffnungsabschnitts aufweist, kann die Abziehlasche somit am konischen Randabschnitt ausgebildet werden, ohne dass eine Verformung des konischen Offnungsabschnitts der Blechdose beim Abziehen des Deckels befürchtet werden muss. Das Mittel zum Versteifen des konischen Öffnungsabschnitts weist demnach auch den Vorteil auf, dass die Abziehlasche statt auf der kreisrunden Grundfläche des Deckels, die die Öffnung der Blechdose abdeckt, verbraucherfreundlicher direkt an dem konischen Randabschnitt des Deckels ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abziehlasche einteilig mit dem konischen Randabschnitt durch Ausschneiden des Folienmaterials gebildet und derart umbogen, dass sich ein erster Abschnitt der Abziehlasche parallel zu dem konischen Randabschnitt und ein zweiter Abschnitt der Abziehlasche parallel zu der kreisrunden Grundfläche erstreckt. Aufgrund der einteiligen Gestaltung von Deckel und Abziehlasche wird das Material optimal genutzt. Da die Abziehlasche derart umbogen ist, dass sie die Form des konischen Randabschnitts und der kreisrunden Grundfläche im Wesentlichen folgt, wird hierdurch auch eine bevorzugte kompakte Anordnung der Abziehlasche gebildet. Die Abziehlasche ist vorzugsweise derart umbogen, dass die jeweiligen ersten und zweiten Abschnitte an den konischen Randabschnitt und der kreisrunden Grundfläche anliegen. Erst beim Öffnen der Dose wird die Abziehlasche vom Verbraucher angehoben, zuvor nimmt sie eine platzsparende und kompakte Lage unmittelbar benachbart; vorzugsweise auf der Oberseite des Deckels anliegend ein.
  • Das verfahrensmäßige Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Der konische Öffnungsabschnitt wird vorzugsweise durch Konifizieren umgeformt, um den konischen Öffnungsabschnitt mit einem vorbestimmten Winkel zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und der Längsachse der Blechdose zu erhalten. Der Öffnungsabschnitt wird vorzugsweise derart umbogen, so dass sein vorderes Ende die Mantelfläche des mittleren zylindrischen Abschnitts überragt. Durch das Konifizieren wird ein konischer Öffnungsabschnitt durch Umformen geformt, dessen Durchmesser zu seinem vorderen Ende hin kontinuierlich zunimmt. Der kleinste Durchmesser des konischen Öffnungsabschnitts wird somit an seinem unteren Ende gebildet. Das Mittel zum Versteifen des konischen Öffnungsabschnitts wird beispielsweise durch Anbringen von Versteifungselementen an dem Außenumfang der Blechdose ausgebildet. Gemäß der Erfindung wird das Mittel jedoch durch Umformen des Blechmaterials der Dose zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem mittleren zylindrischen Abschnitt in Form einer Versteifungssicke ausgebildet. Diese Versteifungssicke wird vorzugsweise vollumfänglich entlang des Umfangs des Blechrohlings ausgebildet. Erfindungsgemäß wird der Blechrohling zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem mittleren zylindrischen Abschnitt derart nach innen hin zu der Längsachse des Blechrohlings gedrückt, dass die Versteifungssicke mit einem Krümmungsradius zwischen 1 mm und 3 mm geformt wird. Durch Umformen zur Ausbildung der Versteifugssicke wird nicht nur verhindert, dass sich der konische Öffnungsabschnitt beim Abziehen des Deckels verformt, sondern auch dass sich der konische Öffnungsabschnitt bei nachfolgenden Bearbeitungsschritten des Blechrohlings, beispielsweise beim Anbringen des Deckels oder Befüllen der Blechdose, nicht verformt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Ausschneiden des Deckels mit einer Abziehlasche aus dem Folienmaterial und Umformen des Deckels zum Formen einer kreisrunden Grundfläche und eines konischen Randabschnitts, wobei zumindest der den konischen Randabschnitt bildenden Bereich des Folienmaterials mit einer thermoplastischen Versiegelungsschicht beschichtet ist. Das Folienmaterial ist vorzugsweise eine Aluminiumfolie, aus welcher der Deckel ausgeschnitten wird. Hinsichtlich der Ressourcenoptimierung wird der Deckel einteilig mit der Abziehlasche ausgeschnitten. Der ausgeschnittene Deckel wird durch ein hierfür vorgesehenes Werkzeug derart umgeformt, dass der konische Randabschnitt entlang des gesamten Umfangs der kreisrunden Grundfläche gebildet wird, wobei die Abziehlasche sich von einem Teilbereich des Randabschnitts erstreckt. Die Versiegelungsschicht ist vorzugsweise durch eine Polyethylenschicht gebildet und ist vorzugsweise entlang der gesamten Innenumfangsfläche des konischen Randabschnitts aufgetragen. Der Deckel wird vorzugsweise derart umgeformt, dass der Durchmesser der kreisrunden Grundfläche im Wesentlichen dem Durchmesser am unteren Ende des konischen Öffnungsabschnitts entspricht. Die Länge des konischen Randabschnitts entspricht vorzugsweise der Länge des konischen Öffnungsabschnitts. Durch Vorformen des Deckels kann eine genaue Abstimmung zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem konischen Randabschnitt erzielt werden, wodurch eine zuverlässige Verbindung zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und dem konischen Randabschnitt gewährleistet ist. Die Abziehlasche steht nach dem Umformen des Deckels vorzugsweise von der Kante des konischen Randabschnitt, in dessen Längserstreckung ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Umformens des Deckels Tiefziehen des Deckels zum Formen der kreisrunden Grundfläche und des konischen Randabschnitts derart, dass der konische Randabschnitt glatt ausgebildet wird. Das Tiefziehen wird mit einem konischen Werkzeug durchgeführt, wodurch der Deckel zuverlässig und formgenau umgeformt wird. Insbesondere wird der Deckel derart umgeformt, dass der konische Randabschnitt glatt bzw. faltenfrei ist, d.h. streng der Außenumfangsfläche eines Kegelstumpfes entspricht. Durch den so vorgeformten Deckel wird gewährleistet, dass der konische Randabschnitt unter optimalen Bedingungen an den konischen Öffnungsabschnitt unter Zwischenlage der Versiegelungsschicht angelegt wird. Das Auftreten von Luftblasen und somit die Schwächung der zu erzeugenden Versiegelung wird zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren gekennzeichnet durch Erfassen des umgeformten Deckels mit einem aufheizbaren Stempel, der die thermoplastische Versiegelungsschicht beim Überführen des umgeformten Deckels zu dem geschweißten Blechrohling erwärmt, Einführen des ungeformten Deckels in den konischen Öffnungsabschnitt des geschweißten Blechrohlings, Anlegen des konischen Randabschnitts an die konische Innenumfangsfläche des Öffnungsabschnitts derart, dass der konische Randabschnitt unter Zwischenlage der erwärmten thermoplastischen Versiegelungsschicht vollständig an der konischen Innenumfangsfläche angelegt und der konische Öffnungsabschnitt des geschweißten Blechrohlings hermetisch versiegelt wird, wodurch die mit dem Deckel versiegelte Blechdose erhalten wird. Der ungeformte Deckel wird vorzugsweise durch Unterdruck an den Stempel angesaugt und zu dem Blechrohling überführt. Der Stempel ist vorzugsweise permanent aufgeheizt, um die thermoplastische Versiegelungsschicht zu erwärmen und aufzuschmelzen. Der Deckel mit der erwärmten Versiegelungsschicht wird dann in den konischen Öffnungsabschnitt eingeführt und der konische Randabschnitt wird an die Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts unter Zwischenlage der erwärmtenthermoplastischen Versiegelungsschicht zum hermetischen Versiegeln der Öffnung angelegt. Insbesondere wird der konische Randabschnitt durch eine vorbestimmte Kraft gegen die Innenumfangsfläche des konischen Randabschnitts gedrückt, um somit eine gleichmäßige Verteilung der Versiegelungsschicht zwischen der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts und der Innenumfangsfläche des konischen Randabschnitts zu erhalten.
  • Da der Deckel bereits mit dem glatten konischen Randabschnitt vorgeformt ist, kann der Deckel schnell und zuverlässig eingeführt und angelegt werden. Insbesondere wird durch die Kombination von Vorformen des Randabschnitts zum Erhalt eines glatten, faltenfreien Randabschnitts und vollständigen Anlegen des glatten konischen Randabschnitts an den konischen Öffnungsabschnitt in kürzester Zeit eine stabile und zuverlässige Versiegelung geschaffen. Hierbei trägt die Versteifungssicke dazu bei, dass der konische Öffnungsabschnitt während der Bearbeitung des Blechrohlings nicht verformt wird. Es ist deshalb gewährleistet, dass der vorgeformte konische Randabschnitt vollständig an dem konischen Öffnungsabschnitt angelegt werden kann. Ein nachträgliches Justieren des konischen Randabschnitt ist nicht notwendig. Im Vergleich zu der EP 0 700 838 B1 wird durch das Einführen des mit einem konischen Randabschnitt vorgeformten Deckels eine erhebliche Zeitersparnis erzielt. Beim gattungsbildenden Stand der Technik muss zuerst ein hutförmiger Deckel eingeführt werden, so dass dessen Außenrand bei Kontakt mit der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts umklappt und an diesem anliegt. Dies ist zeitaufwendig und bringt den Nachteil mit sich, dass der Deckel nicht präzise genug an dem konischen Öffnungsabschnitt angebracht werden kann. Deshalb kann mit dem gattungsbildenden Verfahren keine vollständige Anlage des Randabschnitts des Deckels an die Innenumfangsfläche des konische Öffnungsabschnitts erzielt werden. Es besteht somit die Gefahr, dass sich der Deckel von der Blechdose löst. Außerdem muss bei dem gattungsbildenden Verfahren zuerst der Deckel eingeführt und an die Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitts angelegt werden, bevor die Versiegelungsschicht erwärmt werden kann. Die Produktivität dieses bekannten Verfahrens ist deshalb gering. Ferner können sich Falten in dem Randabschnitt des Deckels bilden, da dieser nicht vorgeformt worden ist. Es besteht beim gattungsbildenden Stand der Technik auch die Gefahr, dass aufgrund einer fehlenden Versteifungssicke sich der konische Öffnungsabschnitt während der Fertigstellung der Blechdose verformt. Dies erhöht das Risiko, dass der Randabschnitt des Deckels nicht vollständig an der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitt angelegt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Deckel derart eingeführt, dass die untere Kante des konischen Randabschnitts im Bereich des Übergangs von dem ersten Ende der Versteifungssicke zu dem konischen Öffnungsabschnitt angeordnet wird. Die untere Kante des konischen Randabschnitts des Deckels wird somit unmittelbar an dem Übergang von dem ersten Ende der Versteifungssicke zu dem konischen Öffnungsabschnitt angebracht. Die radial nach innen gewölbte Versteifungssicke bildet den kleinsten Innendurchmesser der Blechdose und verhindert, dass der Deckel zu weit entlang der Längsachse der Blechdose in diese hineingeführt wird. Die Versteifungssicke trägt zu einer genauen und zuverlässigen Positionierung des Deckels bei. Hierdurch wird gewährleistet, dass der konische Randabschnitt des Deckels vollständig und lagegenau an der Innenumfangsfläche des konischen Öffnungsabschnitt anliegt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung legt der Stempel den konischen Randabschnitt an der kälteren Innenumfangsfläche des Öffnungsabschnitts an und wird, bevor das Blech die Schmelztemperatur der Versiegelungsschicht erreicht, entnommen. Durch das Erwärmen der Versiegelungsschicht während des Überführens wird gewährleistet, dass der Stempel den Deckel zuverlässig an der geschweißten Blechdose anbringt. Der Deckel wird im wesentlichen ausschließlich beim Überführen erwärmt. Da der vorgewärmte konische Randabschnitt des Deckels an das kältere Blech angelegt wird, wird der Deckel unmittelbar auf die Dose gesiegelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Versiegeln die an dem konischen Randabschnitt ausgebildete Abziehlasche derart umgeformt, dass sich ein erster Abschnitt der Abziehlasche parallel zu dem konischen Randabschnitt und ein zweiter Abschnitt der Abziehlasche sich parallel zu der kreisrunden Grundfläche erstreckt. Da die Abziehlasche erst nach dem Anlegen des konischen Randabschnitts und darauf folgenden Versiegeln umbogen wird, wird während des Anlegens eine einheitliche Kraftverteilung durch den Stempel an dem konischen Randabschnitt gewährleistet, da die Abziehlasche nicht zwischen dem Stempel und der Außenumfangsfläche des konischen Randabschnitts zwischengelegt ist. Durch Umbiegen der Abziehlasche wird eine besonders kompakte Anordnung derselben erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der konische Randabschnitt zum formschlüssigen Anbringen an dem konischen Öffnungsabschnitt um 8° bis 12° relativ zu der Längsachse der Blechdose und der konische Öffnungsabschnitt um 8° bis 12° relativ zu der Längsachse der Blechdose nach außen umgeformt. Durch Festlegen des Winkels zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt und der Längsachse bzw. des konischen Randabschnitts und der Längsachse auf 8° bis 12° wird eine hervorragende Haftung durch Versiegeln erzielt und ferner das Einführen und Anbringen des Deckels in den konischen Öffnungsabschnitt erleichtert. Diese Wirkungen können durch Festlegen des Winkels auf vorzugsweise 9 bis 10° weiterhin erhöht werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Blechdose;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht eines konischen Öffnungsabschnitts der Blechdose nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht eines Deckels der Blechdose nach Fig. 1;
    Fig. 4A-4B
    eine Verfahrensschritt zum Trennen eines Ausgangsmaterials gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Blechrohlings;
    Fig. 4C
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "C" gemäß Figur. 4B;
    Fig. 4D
    einen Verfahrensschritt zum Einziehen eines Bodenabschnitts des Blechrohlings nach Fig. 4B gemäß der Ausführungsform des Verfahrens;
    Fig. 4E
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "E" gemäß Figur. 4D;
    Fig. 4F
    einen Verfahrensschritt zum Bördeln des Bodenabschnitts nach Fig. 4D und eine oberen Abschnitts des Blechrohlings gemäß der Ausführungsform des Verfahrens;
    Fig. 4G
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "G" gemäß Figur. 4F;
    Fig. 4H
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "H" gemäß Figur. 4F;
    Fig. 41
    einen Verfahrensschritt zum Konifizieren eines Öffnungsabschnitts des Blechrohlings nach Fig. 4F gemäß der Ausführungsform des Verfahrens;
    Fig. 4J
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "J" gemäß Figur. 4I;
    Fig. 4K
    einen Verfahrensschritt zum Rollen der oberen Kante des Blechrohlings nach Fig. 4I gemäß der Ausführungsform des Verfahrens;
    Fig. 4L
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "L" gemäß Figur. 4K;
    Fig. 4M
    eine vergrößerte Detailansicht von Figur 4L;
    Fig. 5A
    eine Draufsicht eines nicht umgeformten Deckels;
    Fig. 5B
    eine Längsschnittansicht eines umgeformten Deckels;
    Fig. 6A
    die Verfahrensschritte zum Einführen und Versiegeln des umgeformten Deckels nach Fig. 5B mit dem Blechrohling;
    Fig. 6B
    die nach dem Einführen und Versiegeln erhaltene Blechdose mit einer abstehenden Abziehlasche; und
    Fig. 6C
    eine vergrößerte Detailansicht von Detail "C" gemäß Figur. 6B.
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer aus Weißblech geformten Blechdose 2 mit einer nicht dargestellten axialen Schweißnaht, einem mittleren zylindrischen Abschnitt 4 und einem aus Aluminiumfolie geformten Deckel 6. Der Deckel 6 versiegelt einen konischen Offnungsabschnitt 8 der Blechdose 2. Der Bodenabschnitt 10 der Blechdose 2 hat einen Einzug 12 und ist durch einen aus Weißblech geformten Boden 14 verschlossen.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des oberen Bereichs der Blechdose 2. Der Öffnungsabschnitt 8 ist konisch und schließt an seinem unteren Ende 16 unmittelbar an dem ersten Ende einer nach innen gewölbten Versteifungssicke 9 an (siehe auch Fig. 4M). Der Durchmesser des konischen Öffnungsabschnitts nimmt von seinem unteren Ende 16 zu seinem oberen Ende 18 kontinuierlich zu, so dass die Innenumfangsfläche 20 des konischen Öffnungsabschnitts 8 absatzfrei ist. Am oberen Ende 18 des konischen Öffnungsabschnitts 8 ist eine Umbördelung 22 ausgebildet, die die Mantelfläche 24 des mittleren zylindrischen Abschnitts 4 überragt. Die sich zwischen den unteren und oberen Enden 16, 18 erstreckende Innenumfangsfläche 20 (siehe Fig. 4L) bildet eine Anlagefläche für einen konischen Randabschnitt 26 des Deckels 6. Die Länge des Randabschnitts 26 entspricht der Länge L des konischen Öffnungsabschnitts 8 (siehe Fig. 4L). Der Deckel 6 weist auch eine kreisrunde Grundfläche 28 auf, die einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen dem des mittleren zylindrischen Abschnitts 4 entspricht. Zwischen der Innenumfangsfläche 30 des Randabschnitts 26 (siehe Fig. 5B) und der Innenumfangsfläche 20 des Öffnungsabschnitts 8 ist eine aus Aluminium-Polyethylen geformte Versiegelungsschicht 32 gebildet.
  • Die an dem Innenumfang der Blechdose 2 geformte Versteifungssicke 9 (siehe insbesondere Figur 4M) hat einen Krümmungsradius R2 von ca. 2 mm und schließt mit ihrem ersten Ende unmittelbar an dem unteren Ende 16 des konischen Öffnungsabschnitts 8 an. Das zweite Ende der Versteifungssicke 9 schließt unmittelbar an dem oberen Ende des mittleren zylindrischen Abschnitts 4 an. Der Übergang von dem ersten Ende der Versteifungssicke 9 zu dem konischen Öffnungsabschnitt 8 und von dem zweiten Ende der Versteifungssicke 9 zu dem mittleren zylindrischen Abschnitt 4 weist jeweils einen Krümmungsradius R1 von ca. 1,2 mm auf. Die Länge S der Versteifungssicke 9 in Richtung der Längsachse B wird von dem unteren Ende 16 des konischen Öffnungsabschnitts 8 bis zu dem oberen Ende des mittleren zylindrischen Abschnitts 4 gemessen. Die Länge S ist ca. 4,5 mm. Das untere Ende 16 des konischen Öffnungsabschnitt 8 fluchtet mit dem oberen Ende des mittleren zylindrischen Abschnitt 4.
  • Ein Winkel α zwischen der Innenumfangsfläche 20 des konischen Öffnungsabschnitts 8 und einer parallel zur Längsachse B der Blechdose 2 versetzten Achse A ist 9° (siehe Fig. 6A). Ein Winkel β zwischen dem konischen Randabschnitt 26 und der Achse A ist ebenfalls 9° (siehe Fig. 6A).
  • Fig. 3 zeigt zur vereinfachten Darstellung lediglich eine Längsschnittansicht des Deckels 6. Zum Abziehen des Deckels 6 ist eine Abziehlasche 34 einteilig in Längserstreckung eines Teilbereichs des konischen Randabschnitts 26 ausgebildet. Die in Fig. 3 gezeigte Abziehlasche 34 ist umbogen und weist einen ersten sich parallel zu dem konischen Randabschnitt 26 erstreckenden Abschnitt 36 und einen zweiten sich parallel zu der Grundfläche 28 erstreckenden Abschnitt 38 auf. Fig. 3 zeigt ebenfalls die an der Innenumfangsfläche des Randabschnitts 26 geformte Versiegelungsschicht 32.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen der Blechdose 2 beschrieben.
  • Fig. 4A zeigt einen aus Weißblech und entlang seiner Längsseiten geschweißten Doppelrumpf 40, der als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Blechdose 2 dient. Der Doppelrumpf 40 wird entlang einer Trennlinie 42 in einzelne Blechrohlinge 44 getrennt (siehe Fig. 4B). Im Rahmen des Trennvorgangs wird der obere Endabschnitt 46 des Blechrohlings 44, entlang welchen der Trennvorgang durchgeführt wird, relativ zu der Längsachse des Blechrohlings 44 nach außen umgeformt. Diese leichte Umformung ist in Fig. 4C detaillierter gezeigt.
  • Fig. 4D zeigt wie nachfolgend der andere Endabschnitt 48, d.h. der Bodenabschnitt 48 des Blechrohlings 44 eingezogen wird, um einen wie in Fig. 4E gezeigten zylindrischen Einzug 50 zu formen, der einen geringeren Durchmesser als der mittlere zylindrische Abschnitt 4 hat. Der Blechrohling 44 wird danach wie in Fig. 4F gezeigt an beiden Endabschnitten 46 und 48 gleichzeitig gebördelt, um jeweils obere und untere sich nach außen wölbende Kantenabschnitte 52 und 54 zu formen. Figuren 4G zeigt, dass der obere Kantenabschnitt 52 durch weiteres Umformen des oberen Endabschnitts 46 als ein gerundeter Kantenabschnitt 52 ausgebildet wird. Fig. 4H zeigt den Bodenabschnitt 48 nach der Umbördelung, bei welcher der gerundete untere Kantenabschnitt 54 geformt wird.
  • Fig. 4I zeigt den Schritt zum Formen des konischen Öffnungsabschnitts 8. Der Blechrohling 44 wird nach dem beidseitigen Bördeln durch Konifizieren unmittelbar im Anschluss zu dem unteren Ende des oberen Kantenabschnitts 52 umgeformt. Durch das Konifizieren wird der Öffnungsabschnitt 8 mit einem Winkel von 9° geformt. Das obere Ende 18 des konischen Öffnungsabschnitts 8 schließt wie in Fig. 4J gezeigt unmittelbar und absatzfrei an dem oberen gerundeten Kantenabschnitt 52 an und das untere Ende 16 des konischen Öffnungsabschnitts schließt ebenfalls unmittelbar und absatzfrei an dem mittleren zylindrischen Abschnitt 4 an. Durch das Konifizieren wird nur der unmittelbar an dem unteren Ende des gerundeten Kantenabschnitts 52 anschließende Bereich umgeformt. Der gerundete obere Kantenabschnitt 52 wird erst anschließend zu dem Konifizieren zum Formen der Umbördelung 22 weiterhin bearbeitet.
  • Durch das Konifizieren wird der konische Öffnungsabschnitt 8 derart geformt, dass dessen Durchmesser von seinem unteren Ende 16 zu seinem oberen Ende 18 kontinuierlich zunimmt und somit eine glatte Fläche bildet. Der konische Öffnungsabschnitt 8 hat somit die Länge L (sieh Fig. 4L).
  • Fig. 4K zeigt, dass Unmittelbar nach dem Konifizieren der obere Kantenabschnitt 52 radial gerollt wird, wodurch die Umbördelung 22 wie in Fig.4L gezeigt gebildet wird, die sich über die Mantelfläche 24 erstreckt.
  • Figur 4M zeigt, dass nach dem Ausformen der Umbördelung 22 die Versteifungssicke 9 radial nach innen in Bezug auf den Blechrohling 44 geformt wird. Die Versteifungssicke 9 wird derart durch Umformen gebildet, dass sowohl der Übergang zu dem konischen Öffnungsabschnitt 8 als auch der Übergang zu dem mittleren zylindrischen Abschnitt 4 einen Krümmungsradius R1 aufweist. Die geformte Versteifungssicke 9 weist einen Krümmungsradius R2 auf.
  • Fig. 5A zeigt den aus einer Aluminiumfolie ausgeschnittenen Deckel 6 in seinem Ausgangszustand. Der Deckel 6 wird einteilig mit der Abziehlasche 34 ausgeschnitten und anschließend durch Tiefziehen umgeformt, so dass der konische Randabschnitt 26 faltenfrei ist. Zumindest der Bereich der Aluminiumfolie, welcher den konischen Randabschnitt 26 bildet, ist mit einer aus Polyethylen gebildeten Versiegelungsschicht 32 beschichtet, so dass die Innenumfangsfläche 30 des konischen Randabschnitts 26 beschichtet ist (vgl. Fig. 3).
  • Wie aus Fig. 5B ersichtlich, in welcher die Versiegelungsschicht 32 nicht gezeigt ist, erstreckt sich die Abziehlasche 34 in Längsrichtung des faltenfreien konischen Randabschnitts 26.
  • Der tiefgezogene und beschichtete Deckel 6 wird durch einen nicht gezeigten Versiegelungsstempel erfasst und zum Anbringen an dem konischen Öffnungsabschnitt 8 des Blechrohlings 44 zu diesem überführt. Insbesondere wird die Oberseite der Grundfläche 28 durch den Versiegelungsstempel angesaugt. Während des Überführens des Deckels 6 wird die Polyethylenschicht 32 durch den aufgeheizten Versiegelungsstempel erwärmt.
  • Fig. 6A zeigt, wie der mit der erwärmten Polyethylenschicht 32 versehene Deckel 6 in die Öffnung des Blechrohlings 44 eingeführt wird. Demnach wird der Deckel 6 konzentrisch zu der Längsachse der Blechdose eingeführt und derart an der Innenumfangsfläche 20 des konischen Öffnungsabschnitts 8 angelegt, so dass die Innenumfangsfläche 30 des konischen Randabschnitts 26 vollständig unter Zwischenlage der Polyethylenschicht 32 an dieser anliegt. Durch das Vorwärmen der Aluminiumfolie mit der Polyethylenschicht 32 wird eine zuverlässige Versiegelung erzielt. Insbesondere wird hierdurch verhindert, dass beim Entnehmen des Versiegelungsstempels der konische Randabschnitt 26 durch die konischen Seiten des Versiegelungsstempels von dem konischen Öffnungsabschnitt 8 abgezogen wird. Da das Blech in dem konischen Öffnungsabschnitt 8 eine Temperatur weit unter der Schmelztemperatur der Polyethylenschicht 32 hat, absorbiert es die durch die Polyethylenschicht 32 abgegebene Wärmeenergie. Der konische Randabschnitt 26 wird gegen den konischen Öffnungsabschnitt 8 durch die konischen Seite des Versiegelungsstempels gedrückt, wodurch eine gleichförmige Verteilung der Polyethylenschicht 32 zwischen den konischen Randabschnitt 26 und dem konischen Öffnungsabschnitt 8 erzielt wird.
  • Fig. 6B zeigt eine Seitenansicht der Blechdose 2 mit abstehender Abziehlasche 34 nach dem Versiegeln. Wie aus Fig. 6C ersichtlich, liegt der konische Randabschnitt 26 vollständig an dem konischen Öffnungsabschnitt 8 an.
  • Nach Versiegeln der Öffnung mit dem Deckel 6 wird die Abziehlasche 34 umgebogen, damit sich der erste Abschnitt 36 parallel zu dem konischen Randabschnitt 26 und der zweite Abschnitt 38 parallel zu der Grundfläche 24 wie in Fig. 3 gezeigt erstreckt.
  • Die erhaltene Blechdose 2 wird anschließend umgedreht und mit nicht sterilisierbaren Produkten, beispielsweise Erdnüssen oder Kaffee gefüllt und anschließend auf konventionelle Art und Weise mit einem aus Blech geformten Boden 14 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blechdose
    4
    mittlerer zylindrischer Abschnitt
    6
    Deckel
    8
    konischer Öffnungsabschnitt
    9
    Versteifungssicke
    10
    Bodenabschnitt
    12
    Einzug
    14
    Boden
    16
    unteres Ende des Öffnungsabschnitts 8
    18
    oberes Ende des Öffnungsabschnitts 8
    20
    Innenumfangsfläche des Öffnungsabschnitts 8
    22
    Umbördelung
    24
    Mantelfläche des mittleren zylindrischen Abschnitts 4
    26
    Randabschnitt des Deckels 6
    28
    kreisrunde Grundfläche des Deckels 6
    30
    Innenumfangsfläche des Randabschnitts 26
    32
    Versiegelungsschicht
    34
    Abziehlasche
    36
    erster Abschnitt der Abziehlasche 34
    38
    zweiter Abschnitt der Abziehlasche 34
    40
    Doppelrumpf
    42
    Trennlinie
    44
    Blechrohling
    46
    oberer Endabschnitt des Blechrohlings 44
    48
    Bodenabschnitt des Blechrohlings 44
    50
    Einzug
    52
    oberer Kantenabschnitt
    54
    unterer Kantenabschnitt
    L
    Höhe des konischen Öffnungsabschnitts 8
    B
    Längsachse der Blechdose 2
    α
    Winkel zwischen der Innenumfangsfläche 20 und der Längsachse L
    β
    Winkel zwischen der Innenumfangsfläche 30 und der Längsachse L
    A
    Achse
    R1; R2
    Krümmungsradius
    S
    Länge der Versteifungssicke 9

Claims (17)

  1. Blechdose (2) mit einer axialen Schweißnaht, einem mittleren zylindrischen Abschnitt (4), einem mit einem Deckel (6) aus einem Folienmaterial versiegelbaren konischen Öffnungsabschnitt (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdose eine Versteifungssicke (9) zum Versteifen des konischen öffnungsabschnitts (8) aufweist, die in Umfangsrichtung zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt (8) und dem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) ausgebildet ist und nach innen hin zu der Längsachse der Blechdose (2) vorspringt und einen Krümmungsradius von zwischen 1 mm bis 3 mm aufweist.
  2. Blechdose (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungssicke (9) mit ihrem ersten Ende unmittelbar an den konischen Öffnungsabschnitt (8) und mit ihrem zweiten Ende unmittelbar an den mittleren zylindrischen Abschnitt (4) anschließt.
  3. Blechdose (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem ersten Ende zu dem konischen Öffnungsabschnitt (8) und von dem zweiten Ende zu dem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) jeweils einen Krümmungsradius aufweist, der zwischen 0,8 mm und 1,6 mm ist.
  4. Blechdose (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (6) eine kreisrunde Grundfläche (28) und einen konischen Randabschnitt (26) hat und dass
    die Innenumfangsfläche (30) des Randabschnitts (26) vollständig unter Zwischenlage einer thermoplastischen Versiegelungsschicht (32) an der Innenumfangsfläche (20) des konischen Öffnungsabschnitts (8) anliegt.
  5. Blechdose (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randabschnitt (26) und der konischen Öffnungsabschnitt (8) jeweils um 8° bis 12° relativ zu der Längsachse (B) der Blechdose (2) nach außen versetzt sind.
  6. Blechdose (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abziehen des Deckels (6) von dem konischen Öffnungsabschnitt (8) eine an dem konischen Randabschnitt (26) angeformte Abziehlasche (34) ausgebildet ist.
  7. Blechdose (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlasche (34) einteilig mit dem konischen Randabschnitt (26) durch Ausschneiden des Folienmaterials ausgebildet ist und derart umbogen ist, dass sich ein erster Abschnitt (36) der Abziehlasche (34) parallel zu dem konischen Randabschnitt (26) und ein zweiter Abschnitt (38) der Abziehlasche (34) parallel zu der kreisrunden Grundfläche (28) erstreckt.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Blechdose (2) mit einer axialen Schweißnaht, einem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) und einem mit einem Deckel (6) aus einem Folienmaterial versiegelbaren konischen Öffnungsabschnitt (8), welches die Schritte umfasst:
    Umbiegen eines plattenförmigen Ausgangsmaterials zum Formen eines zylindrischen Blechrohlings,
    Längsschweißen entlang der Längsseiten des Blechrohlings zum Formen eines zylindrischen Blechrohlings (44) mit der axialen Schweißnaht,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine in Umfangsrichtung verlaufende Versteifungssicke (9) zum Versteifen des konischen Öffnungsabschnitts (8) durch Umformen des Blechrohlings (44) zwischen dem konischen öffnungsabschnitt (8) und dem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) geformt wird, und der Blechrohling (44) zwischen dem konischen Öffnungsabschnitt (8) und dem mittleren zylindrischen, Abschnitt (4) derart nach innen hin zu der Längsachse des Blechrohlings (44) gedrückt wird, dass die Versteifungssicke (9) mit einem Krümmungsradius zwischen 1 mm bis 3 mm geformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Versteifungssicke (9) unmittelbar in Anschluss an dem konischen Öffnungsabschnitt (8) und ein zweitens Ende der Versteifungssicke (9) unmittelbar in Anschluss an dem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius zwischen 0,8 mm und 1,6 mm jeweils an dem Übergang von dem ersten Ende zu dem konischen Öffnungsabschnitt (8) und an dem Übergang von dem zweiten Ende zu dem mittleren zylindrischen Abschnitt (4) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10 gekennzeichnet durch,
    Ausschneiden des Deckels (6) mit einer Abziehlasche (34) aus dem Folienmaterial, Umformen des Deckels (6) zum Formen einer kreisrunden Grundfläche (28) und eines konischen Randabschnitts (26), wobei zumindest der den konischen Randabschnitt (26) bildenden Bereich des Folienmaterials mit einer thermoplastischen Versiegelungsschicht (32) beschichtet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Umformens des Deckels (6) umfasst:
    Tiefziehen des Deckels (6) zum Formen der kreisrunden Grundfläche (28) und des konischen Randabschnitts (26) derart, dass der konische Randabschnitt (26) glatt ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch, Erfassen des umgeformten Deckels (6) mit einem aufheizbaren Stempel, der die thermoplastische Versiegelungsschicht (32) beim Überführen des umgeformten Deckels (6) zu dem geschweißten Blechrohling (44) erwärmt,
    Einfahren des umgeformten Deckels (6) in den konischen Öffnungsabschnitt (8) des geschweißten Blechrohlings (44),
    Anlegen des konischen Randabschnitts (26) an die konische Innenumfangsfläche (20) des Öffnungsabschnitts (8) derart, dass der konische Randabschnitt (26) unter Zwischenlage der erwärmten thermoplastischen versiegelungsmhicht (32) vollständig an der konische Innenumfangsfläche (20) angelegt und der konische Öffnungsabschnitt (8) des geschweißten Blechrohlings (44) hermetisch Versiegelt wird, wodurch die mit dem Deckel (6) versiegelte Blechdose (2) erhalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) derart eingerührt wird, dass die untere Kante des konischen Randabschnitts (26) im Bereich des Übergangs von dem ersten Ende der Versteifungssicke zu dem konischen Öffnungsabschnitt (8) angeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel den konischen Randabschnitt (26) an der kälteren Innenumfangsfläche (20) des Öffnungsabschnitts (8) anlegt und bevor das Blech die Schmeiztemperatur der Versiegelungsschicht (32) erreicht entnommen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Versiegeln die an dem konischen Randabschnitt (26) ausgebildete Abziehlasche (34) derart umgeformt wird, dass sich ein erster Abschnitt (36) der Abziehlasche (34) parallel zu dem konischen Randabschnitt (26) und ein zweiter Abschnitt (38) der Abziehlasche (34) parallel zu der kreisrunden Grundfläche (28) erstreckt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randabschnitt (26) und der konische Öffnungsabschnitt (8) zum formschlüssigen Anbringen aneinander jeweils um 8° bis 12° relativ zu der Längsachse (B) der Blechdose (2) nach außen umgeformt werden.
EP07006330A 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben Active EP1975076B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006330A EP1975076B1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben
AT07006330T ATE434570T1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein verfahren zur herstellung derselben
DE502007000938T DE502007000938D1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben
ES07006330T ES2325638T3 (es) 2007-03-27 2007-03-27 Bote de chapa y procedimiento para la fabricacion del mismo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006330A EP1975076B1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1975076A1 EP1975076A1 (de) 2008-10-01
EP1975076B1 true EP1975076B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=38069227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006330A Active EP1975076B1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1975076B1 (de)
AT (1) ATE434570T1 (de)
DE (1) DE502007000938D1 (de)
ES (1) ES2325638T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973001B1 (fr) 2011-03-22 2014-05-23 Sodetech Sarl Procede de formage de la paroi de l'embouchure d'un recipient ou emballage metallique, dispositif a cet effet et emballage ou recipient obtenu
WO2012152608A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Crown Packaging Technology, Inc. Peelback

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431758A1 (de) 1994-09-06 1996-03-14 Nestle Deutschland Ag Blechdose mit Folien-Verschluß
DE502004012126D1 (de) 2003-03-18 2011-03-03 Werner Grabher Dose mit einem folienverschluss
MX340334B (es) 2005-03-01 2016-07-05 Crown Packaging Technology Inc Lata de envase y metodo y aparato para su fabricacion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000938D1 (de) 2009-08-06
ES2325638T3 (es) 2009-09-10
ATE434570T1 (de) 2009-07-15
EP1975076A1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021696T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschenartigen behälters und formwerkzeug
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
DE2303943A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP2426080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Trichter und Behälter mit Trichter
DE2532194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall
DE2637420A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer bruchlinie an einem leicht zu oeffnenden behaelterdeckel und mit einer solchen bruchlinie versehener behaelterdeckel
EP2540636B1 (de) Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP0808676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE102008031812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose
DE2810899C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Füllung eines Behälters, wie Becher oder Flasche, aus thermoplastischem Material
EP1975076B1 (de) Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE19802953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
DE7830907U1 (de) Metallbuechse
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
EP1519802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosenkörpers und eines deckelringes
EP3292051B1 (de) Deckel für eine getränkedose
AT524230B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil, damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter und Verfahren zum Trennen des Kombi-Verpackungsbehälters
DE3016235C2 (de)
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMPRESS VERPACKUNGEN ERFSTADT GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IMPRESS VERPACKUNGEN ERFTSTADT GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402271

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

BERE Be: lapsed

Owner name: IMPRESS VERPACKUNGEN ERFSTADT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMPRESS VERPACKUNGEN ERFTSTADT GMBH & CO. KG, 50374 ERFTSTADT, DE

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH

Free format text: IMPRESS VERPACKUNGEN ERFTSTADT GMBH & CO. KG#PETER-MAY-STRASSE 27#50374 ERFTSTADT (DE) -TRANSFER TO- ARDAGH GERMANY MP GMBH#BRAUNSCHWEIGER STRASSE 26#38723 SEESEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121115 AND 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121122 AND 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH, DE

Effective date: 20130503

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH, DE

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 434570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARDAGH GERMANY MP GMBH, DE

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000938

Country of ref document: DE

Owner name: TRIVIUM PACKAGING ERFTSTADT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH GERMANY MP GMBH, 38723 SEESEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: TRIVIUM PACKAGING ERFTSTADT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ARDAGH GERMANY MP GMBH

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 434570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRIVIUM PACKAGING ERFTSTADT GMBH, DE

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TRIVIUM PACKAGING ERFTSTADT GMBH

Effective date: 20211118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 18