EP1974828A2 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1974828A2
EP1974828A2 EP08005666A EP08005666A EP1974828A2 EP 1974828 A2 EP1974828 A2 EP 1974828A2 EP 08005666 A EP08005666 A EP 08005666A EP 08005666 A EP08005666 A EP 08005666A EP 1974828 A2 EP1974828 A2 EP 1974828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
housing
discharge device
handle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08005666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974828A8 (de
EP1974828B1 (de
EP1974828A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007016503A external-priority patent/DE102007016503A1/de
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to EP08005666A priority Critical patent/EP1974828B1/de
Publication of EP1974828A2 publication Critical patent/EP1974828A2/de
Publication of EP1974828A3 publication Critical patent/EP1974828A3/de
Publication of EP1974828A8 publication Critical patent/EP1974828A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1974828B1 publication Critical patent/EP1974828B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media with an outer housing having a discharge opening, a pivotable about a pivot axis discharge handle for manual actuation of the discharge and arranged in the outer housing along a main axis relative to the outer housing movable and axially operatively connected to the discharge handle carrier with a receptacle for a pump dispenser comprising a pump operable by compressing the pump dispenser along the major axis.
  • a generic discharge device is for example from the in EP 1197266 B1 known.
  • the object of the invention is to develop a generic discharge and a generic assembly method for a discharge to reduce the existing disadvantages in the prior art.
  • the discharge handle is designed as a first lever which is pivotable about a pivot axis which is provided on the side opposite the discharge opening of the discharge device.
  • a dispensing device with the generic features makes it possible to accommodate a pump dispenser comprising a media reservoir and a pump mounted on the media reservoir.
  • This pump dispenser can be displaced by actuation of the discharge handle within the housing, wherein an actuating portion of the pump dispenser, which is usually identical to a dispensing tube of the pump dispenser, is moved relative to the other components of the pump dispenser in the direction of the main axis, which means an actuation of the pump and a discharge device entails.
  • the discharged medium is discharged through a discharge opening, which is provided in the outer housing.
  • the discharge opening need not be directly part of the outer housing, but may also be provided in an outlet assembly fixedly connected to the housing.
  • the pump dispenser is preferably designed as a separate unit, but it can also be an integral part of the discharge device. In such a case, it is not mandatory that the pump of the Pump dispenser and the media storage are firmly connected. Instead, the media reservoir can also occupy a fixed position in the housing, while only the pump is moved and / or compressed during a discharge process by the carrier.
  • the discharge handle can be moved by means of the thumb of the hand, which surrounds the discharge handle.
  • the Austraghandhabe and the thumb move during operation in about parallel to each other, which is ergonomically advantageous because the force can be applied to the lever not only the foremost phalanx of the thumb, but over the entire length of the thumb.
  • An arrangement of the pivot axis on the side opposite the discharge opening is understood in particular to mean an arrangement in which the distance between the pivot axis and the discharge opening, relative to the direction of the main axis, is at least 50% of the length of the discharge device.
  • embodiments are included in which an end of the handle facing away from the pivot axis is pressed in the direction of the discharge opening in the course of actuation and / or in which the pivot axis of the first lever, the discharge opening and the end of the handle facing away from the pivot axis form a thought triangle; wherein the internal angle at the pivot axis in the unactuated state between 0 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 30 °, and is reduced by actuation.
  • the discharge handle does not necessarily have to be the component directly touched by an operator for the purpose of actuation.
  • the discharge handle is only indirectly touched.
  • the discharge handle is always the first component moved during an actuation, which is formed by a defined guide for movement on a defined path of movement.
  • a centering cone for inserting a discharge tube of the pump dispenser is provided in a housing-fixed on receiving recess, wherein the centering cone protrudes axially in the direction of the main axis at least between a first end position in which he protrudes in the direction of the pump dispenser on the receiving recess, and a second end position in which it does not hinder actuation of the pump dispenser, is arranged displaceably.
  • the centering cone Due to the displaceable design of the centering cone, it can be achieved that it is subsequently pushed away from its original position, in particular during a first actuation of the discharge device, so that it does not interfere with actuation of the pump dispenser.
  • the centering cone is preferably arranged displaceably on a discharge tube, which forms the first housing-fixed stop and / or in which the receiving recess is formed.
  • the centering cone with a guide element, in particular the said discharge tube forms a slight interference fit, so that it is displaceable against a low frictional resistance.
  • the housing comprises at least two housing shells, which can be assembled in the region of connecting areas extending substantially in a main extension axis of the housing, joining rings being provided at both ends of the housing shells in the direction of the main extension axis, which encompass both housing shells and relative to one another fix.
  • Such a housing allows, in particular, a simple assembly of the components of the discharge device arranged in the housing. These can be used in a first housing shell, on which then the second housing shell is placed before fixing the two housing shells is made by means of the joining rings.
  • the connection areas do not need to extend exactly in the direction of the main axis of extension. It is significant, however, that the at least two housing shells each extend into the region of the front ends of the discharge device, where they are held together by the joining rings.
  • a housing of this type has a very simple design and permits unproblematic assembly of the components provided in the housing. It does not necessarily require thermal joining methods for the housing shells, since, depending on the specific design, the connection by means of the joining rings is sufficient. It is preferred if a positive connection of the housing shells is provided in the connecting regions, by which a displacement of the housing shells against each other is prevented.
  • joining rings preferably receiving grooves are provided on the housing shells, which fix the joining rings in the axial direction in their position.
  • the joining rings are formed in a particular embodiment as a closed clamping rings, which in the assembled state of the housing shells a press fit with the housing shells form.
  • the joining rings are preferably made of a material, which can be deformed in an elastic manner.
  • At least the joining ring which is provided at the end of the housing facing away from the discharge opening, integrally formed on a flat bottom portion.
  • This one-piece component from the bottom section and joining ring thus assumes the dual function of connecting the two housing shells together in the area of the floor and of completing the housing towards the bottom.
  • Embodiments in which a section of a receiving space for an applicator is respectively provided on the at least two housing shells are particularly preferred, wherein the sections in the assembled state form an undercut receiving space for fixing the applicator.
  • the portions of the two or more housing shells in the assembled state form a complete receiving space in which a fixing portion of the applicator is arranged. This is fixed due to the undercut in its position.
  • This embodiment makes it possible to use, except for the applicator, the same housing parts for different embodiments, which differ only with regard to the applicator.
  • the fixing section of the applicator is in each case identically designed for applicators of different types, while other sections of the applicator may be customized in an application-specific manner, for example with regard to their shape or the dimension of the discharge opening.
  • the joining ring which is provided at the end of the housing facing the application opening, comprises a contact section for sealing contact with the applicator. This is particularly advantageous in applicators, which are separated from the housing by insertion into the receiving space connected thereto. To ensure that in Area of the receiving space no contaminants penetrate into the housing and no liquid can escape from the housing, a sealed connection between the joining ring and applicator is created by means of this contact section.
  • the discharge handle is designed for a discharge handling substantially transversely to the main axis and is connected via at least one separate translation element with the carrier.
  • the translation element is connected directly to neither the carrier nor with the discharge handle and therefore performs an independent of the carrier and the discharge movement in the course of the actuation of the discharge.
  • the transmission element forms a gear which on the one hand allows a more flexible design of the action of an operation of the discharge on the carrier and which on the other also allows a more flexible arrangement of the discharge and a more ergonomic movement in the operation of the discharge.
  • this makes it possible to combine a conventional mechanism in which a lever with a pivot axis on the side of the discharge opening moves the carrier with a discharge handle, which according to the invention is pivotally mounted on the side of the discharge device facing away from the discharge opening.
  • An actuation of the discharge handle acts in this development via a contact directly on the transmission element, which in turn can be mounted either pivotable or linearly movable.
  • this translation element then acts on the carrier and moves it along the main axis to the first housing-fixed stop.
  • the translation element as a translation lever
  • the embodiment is also considered to be particularly advantageous as a translationally movable wedge element or curve element.
  • the translation element and the discharge handle engage positively in a direction perpendicular to the direction of an actuating movement. This prevents that occurs in an unfavorable direction of the application of force in the course of actuation slipping of the discharge from the translation element.
  • the positive connection can be achieved in particular by webs and corresponding grooves which extend along the path of the contact.
  • the discharge device in which there is a non-linear relationship between the actuating movement and the discharge handle and the axial movement of the carrier.
  • a nonlinear relationship exists if a deflection of the discharge handle by a defined deflection path or angle as a function of the position of the discharge handle results in a different axial movement of the carrier.
  • the transmission of discharge handle, gear member and carrier may be equipped to the effect that at the beginning of the movement of the discharge handle a relatively small deflection of the discharge handle leads to a relatively large path of movement of the wearer. This has the advantage that the actuating force at the beginning of the operation must be relatively high, which causes an operator to act on the discharge device with a high force sufficient to complete the discharge device completely.
  • first contact sections between the discharge handle and the transmission element and / or second contact sections between the transmission element and the carrier are designed such that the resistance torque or the Resistance against movement of the discharge handle has a falling over the actuating movement course.
  • This can be achieved in addition to the shape and the arrangement of the discharge, the translation element and / or the carrier in a preferred embodiment of the invention by a varying surface in the contact area between discharge and translation element or between the translation element and the carrier.
  • the contacting surfaces on the discharge handle and in the translation element or on the transmission element and the carrier in the unactuated initial position of the discharge handle have a particularly high coefficient of static friction and / or Gleitreibungsbeiwert.
  • the contact points on the discharge handle, the translation element and / or the carrier so that the respective contact points fall into an area which is characterized by a particularly low coefficient of sliding friction, so that the friction losses after overcoming the static friction is limited .
  • the surface design may relate in particular to the roughness of the surface.
  • the first discharge handle is designed as a first pivotable lever and / or the transmission element as a second pivotable lever, wherein the first and the second lever are preferably formed to an opposite movement in the course of actuation of the discharge.
  • the design of the discharge handle and / or the translation element as a pivoting lever is particularly easy to implement and leads to a high reliability.
  • the Austraghandhabe the design allows as a pivoting lever beyond an ergonomically advantageous movement in which the operation is done with a thumb, wherein the pivot axis of the first pivotable lever, the Austraghandhabe forms, located near the anatomical pivot axis of the thumb.
  • the first and the second lever are mounted in a common one-piece component, wherein the component is preferably a housing portion.
  • the storage in a one-piece component is advantageous because it leads to the fact that the spacing of the pivot axes of both levers is subjected to each other only small tolerances. This makes the transmission ratios of the two levers very well and reproducibly calculable.
  • a preferred embodiment of the discharge device provides that the discharge handle is covered by an elastic wall portion which is circumferentially connected to the housing.
  • This elastic wall section preferably closes off the discharge device hermetically and thus prevents contamination.
  • the wall portion is integrally connected to the housing, which can be achieved for example by a choice of materials, in which the wall portion of TPE and the housing is made of PP.
  • the invention further comprises a method for mounting a pump dispenser in a discharge device provided for receiving a pump dispenser with a first housing fixed stop, wherein the pump dispenser is actuated by compression in the direction of a main axis, wherein the method is characterized in that the pump dispenser inserted into the discharge is done and by means of an adjusting means an adjustment of the position of the pump dispenser relative to the position of the first housing-fixed stop.
  • the Fig. 1 to 6 show an embodiment of a discharge device according to the invention.
  • the handling of this discharge is based with respect to the discharge process that by means of a discharge handle 152, a pump dispenser 14.0 axially against a first housing-fixed stopper 114b is moved.
  • the position of the pump dispenser relative to the first housing-fixed stop 114b is adjustable by means of latching means 134f, 136a in order to achieve component tolerances of the pump dispenser 140 and the components of the discharge can compensate.
  • the inserted support 132 consisting of an upper support portion 134 and a lower support portion 136, pushed in the direction of the discharge opening 122a until an upper end 132a of the carrier reaches a second housing-fixed 112d stop-
  • the support 132 by means of the locking means 134f , 136a so far compressed that the pumping system pumping pump 140 passes by pressing a discharge tube 144a of the pump dispenser 140 in its actuated stroke end position, while the discharge tube 144a abuts against the first housing-fixed stop 114a.
  • a rotation lock is provided in order to prevent that the upper support portion 134 brings in consequence of the handling prior to assembly in an unsuitable for mounting position.
  • This consists of an integrally formed on the housing and axially extending web 118 b, which engages in a provided on the upper support portion 134 groove 134 i. During assembly, therefore, a defined orientation of the upper support section 134 can be assumed. This positive connection of the web 118b with the groove 134i is in Fig. 6 shown.
  • the final state of the assembly corresponds to the actuated state which is in Fig. 3 is shown.
  • Fig. 2 shows the unactuated state after assembly. Starting from this state, lifting of the carrier 132 can be achieved by the actuation of the discharge handle 152 by means of the transmission lever 160. Of particular importance is the articulation of the discharge handle 152, which will be described below.
  • the operative connection between the transmission lever 160 and the carrier 132 is achieved via two legs 162 of the transmission lever, which are only indicated in the drawings, and a corresponding projection 132b of the carrier, which is also only indicated.
  • the legs 162 surround a neck of the carrier 132 below the projection 132b.
  • Fig. 3 shows how by pivoting the transmission lever 160, the carrier 132 is raised and thereby actuation of the pump dispenser 140 is achieved by means of the first fixed housing stop 114b. An operation on the state of Fig. 3 In addition, it is not possible because the upper end 132a of the carrier 130, which comes to rest on the second housing-fixed stop 112d, prevents this.
  • the housing 112 of this embodiment of the discharge device according to the invention is constructed as follows. As the exploded view of Fig. 4 can be removed, it has two housing shells 118, 119 which have in a plane substantially parallel to the main axis 102 joining regions in which they are attached to each other. The fixing of the connection of the two housing shells 118, 119 via two joining rings 120a, 121, wherein the joining ring 120a, which closes the housing 112 of the discharge on the bottom side, is integrally formed with a bottom portion 120b and smaller sowandungsabêten 120c.
  • the joining ring 120a is dimensioned such that it forms a press fit with the housing shells 118, 119 and thus presses the two housing shells against one another.
  • the discharge port 122a is provided in a separate applicator member 122 having at its opposite ends of the discharge port 122a a collar 122b which is received in an undercut chamber 122c formed by two approximately semicircular T-shaped profiles 118a formed on the housing shells 118, 199 , 119a on the housing shells 118, 119 is formed.
  • the second joining ring 121 encloses these T-profiles and thus inserts in the region of the applicator 122, the two housing shells 118, 119 firmly together.
  • the joining ring 121 has a sealing portion 121a, which bears sealingly against the outer wall of the applicator component 122.
  • the illustrated housing form is particularly easy to implement and advantageous during assembly. It makes it possible to insert the carrier 132 in one of the two housing shells 118, 119 and then to connect these with the second housing shell 119, 918, whereby the need can be omitted to insert the carrier axially.
  • it allows to use the actuating handle 152 designed as a discharge handle and a transmission lever 160 in each case two bearings 119b, 119c, which are provided in the same housing shell 119
  • the elastic deformability is at a single housing shell larger than a one-piece overall housing. This facilitates assembly without adversely affecting the stability during operation.
  • a centering cone 192 is slid onto the housing 112 at the lower end of the filler 114 before and during assembly of the carrier 130. This condition is in Fig. 1 shown.
  • the dispensing tube 144a of the pump dispenser 140 is captured by means of the cone 192 and thus allows easy insertion into a receiving recess 114a of the filling piece 114.
  • a lid 141 of the pump dispenser 140 itself comes into contact with the centering cone 192 and pushes it in the course of the further insertion of the pump dispenser and the carrier on the filler 114 in the direction of the discharge opening 122a upwards.
  • the end position of the centering cone 192 is then achieved when an upper end 132a of the carrier 132 arrives at a second housing fixed stop 112d. The centering cone thereby enters an area in which it is not disturbing for the further operation of the discharge device.
  • This end position of the centering cone 192 is the Fig. 2 refer to. Since the end position of the carrier 132 during assembly also the end position of the carrier 132 during the operation, shown in FIG Fig. 3 , corresponds, the centering cone 192 does not affect the operation in operation.
  • the actuating mechanism of the discharge comprises the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132.
  • the actuating mechanism of the discharge comprises the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132.
  • the actuating mechanism of the discharge comprises the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132.
  • the actuating mechanism of the discharge comprises the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132.
  • the actuating mechanism of the discharge comprises the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132.
  • the Fig. 2 and 3 show can be indirectly pivoted by pressing the operating lever 152 and the transmission lever 160, wherein the direction of rotation of the two lever movements are opposite to each other-
  • This embodiment with two levers allows the simple realization of non-linearLeitragungstechnikn. In the specific embodiment of the second embodiment, this leads to the fact that at the beginning of the actuation of the actuating lever 152 pivoting about a defined angle with respect to
  • the transmission lever 160 performs a significantly reduced pivoting movement when pivoting the actuating lever 152 by the same angle.
  • the result is that the force that an operator must expend to the discharge of the Fig. 1 to 3 to operate, initially larger than towards the end.
  • the increased force applied at the outset results in a reduced risk of the operator walking over the discharge process reduces the force to zero and thus leaves the discharge process unfinished.
  • the design with two levers, an actuating lever 152 and a transmission lever 160 has further advantages.
  • the use of two levers 152, 160 makes it possible to provide the pivot axis 103 of the actuating lever 152 at the end of the discharge device facing away from the discharge opening 122a. This is advantageous because it allows actuation of the actuating lever 152 with a thumb, with the thumb and the actuating lever 152 approximately parallel to each other throughout the complete actuation process. The force applied by the thumb can thereby be applied over the entire length of the lever 152 instead of just in a short section. This is advantageous from an ergonomic point of view.
  • the operating lever 152 and the transmission lever 160 are also in two perspectives Fig. 5 refer to. It can be seen that the actuating lever 152 has an outer surface 152h and thereafter three inwardly facing ribs 152i, 152j, 152k. This design offers high stability with low material costs. Corresponding to the middle rib 152j is on the transfer lever 160 between two contact tongues 160a a recess 160b provided. The contact tongues 160a engage in the recesses between the ribs 152h, 152i, 152j, while at the same time the middle rib 152i engages in the recess 160b. As a result, a positive connection is created in a direction transverse to the direction of actuation. A sliding of the actuating lever 152 from the transmission lever 160 in this direction 166 is therefore not to be feared.
  • an elastic and in the course of the operation-deformable membrane 164 is provided on the Austraghandhabe 152.
  • the elastic membrane is a very advantageous possibility for producing a seal on the discharge handle, which allows particularly small discharge devices, since it eliminates the need to provide for sealing the discharge handle with sealing side surfaces, which are immersed in an operation in the housing and there Take up space.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien mit einem Außengehäuse (112) mit einer Austragöffnung (122a), einer Austraghandhabe (152) zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung und einem im Außengehäuse (112) angeordneten entlang einer Hauptachse (102) relativ zum Außengehäuse (112) beweglichen und mit der Austraghandhabe axial wirkverbundenen Träger (132) mit einer Aufnahme für einen Pumpspender (140), der eine durch Zusammendrücken des Pumpspenders (140) entlang der Hauptachse (102) betätigbare Pumpe aufweist. Erfindungsgemäß ist die Austraghandhabe (152) als erster Hebel (152) ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse (103) schwenkbar ist, die auf der der Austragöffnung (122a) gegenüber liegenden Seite der Austragvorrichtung vorgesehen ist. Verwendung zur Erzielung einer besonders angenehmen Haptik und Bewegungscharakteristik bei der Betätigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien mit einem Außengehäuse mit einer Austragöffnung, einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Austraghandhabe zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung und einem im Außengehäuse angeordneten entlang einer Hauptachse relativ zum Außengehäuse beweglichen und mit der Austraghandhabe axial wirkverbundene Träger mit einer Aufnahme für einen Pumpspender, der eine durch Zusammendrücken des Pumpspender entlang der Hauptachse betätigbare Pumpe aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der in EP 1197266 B1 bekannt.
  • Die zum Stand der Technik bekannten Austragvorrichtungen werden in vielerlei Hinsicht als verbesserungswürdig angesehen. Insbesondere als nachteilig wird angesehen, dass die Betätigung als unbequem empfunden wird. Der Grund hierfür liegt vor allem daran, dass die Schwenkachse der Betätigungshandhabe deutlich von der anatomisch vorgegebenen Schwenkachse des Daumens eines Bedieners beabstandet ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Montageverfahren für eine Austragvorrichtung weiterzubilden, um die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine gattungsgemäße Austragvorrichtung erreicht, bei der die Austraghandhabe als erster Hebel ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die auf der der Austragöffnung gegenüber liegenden Seite der Austragvorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine Austragvorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen gestattet es, einen Pumpspender, der ein Medienspeicher und eine auf dem Medienspeicher aufgesetzte Pumpe umfasst, aufzunehmen. Dieser Pumpspender kann durch Betätigung der Austraghandhabe innerhalb des Gehäuses verschoben werden, wobei ein Betätigungsabschnitt des Pumpspenders, der üblicherweise mit einem Austragrohr des Pumpspenders identisch ist, gegenüber den anderen Bauteilen des Pumpspenders in Richtung der Hauptachse bewegt wird, was eine Betätigung der Pumpe und einen Austragvorrichtung zur Folge hat. Das ausgetragene Medium wird durch eine Austragöffnung, die im Außengehäuse vorgesehen ist, ausgetragen. Die Austragöffnung muss nicht unmittelbar Teil des Außengehäuses sein, sondern kann auch in einer Auslassbaugruppe vorgesehen sein, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der Pumpspender ist vorzugsweise als separate Einheit ausgebildet, er kann aber auch integraler Bestandteil der Austragvorrichtung sein. In einem solchen Fall ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Pumpe des Pumpspenders und der Medienspeicher fest miteinander verbunden sind. Stattdessen kann der Medienspeicher auch eine feste Lage im Gehäuse einnehmen, während nur die Pumpe während eines Austragvorgangs durch den Träger bewegt und/oder zusammengedrückt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse des ersten Hebels kann die Austraghandhabe mittels des Daumens der Hand bewegt werden, die die Austraghandhabe umgreift. Dabei bewegen sich die Austraghandhabe und der Daumen während der Betätigung in etwa parallel zueinander, was in ergonomischer Hinsicht von Vorteil ist, da die Krafteinleitung auf den Hebel nicht nur am vordersten Fingerglied des Daumens, sondern über die gesamte Daumenlänge erfolgen kann.
  • Unter einer Anordnung der Schwenkachse auf der der Austragöffnung gegenüberliegenden Seite wird insbesondere eine Anordnung verstanden, bei der Abstand zwischen der Schwenkachse und der Austragöffnung bezogen auf die Richtung der Hauptachse mindestens 50% der Länge der Austragvorrichtung beträgt. Insbesondere umfasst sind Ausgestaltungen, bei denen ein der Schwenkachse abgewandtes Ende der Handhabe im Zuge der Betätigung in Richtung der Austragöffnung gedrückt wird und/oder bei denen die Schwenkachse des ersten Hebels, die Austragöffnung und das der Schwenkachse abgewandte Ende der Handhabe ein gedachtes Dreieck bilden, wobei der Innenwinkel an der Schwenkachse im unbetätigten Zustand zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 10° und 30°, beträgt und durch Betätigung verringert wird.
  • Die Austraghandhabe muss nicht zwingend das durch einen Bediener zum Zwecke der Betätigung unmittelbar berührte Bauteil sein- So wird beispielsweise beim Vorhandensein einer Schutzmembran die Austraghandhabe nur mittelbar berührt. Die Austraghandhabe ist jedoch im Sinne dieser Erfindung stets das erste bei einer Betätigung bewegte Bauteil, welches durch eine definierte Führung zur Bewegung auf einem definierten Bewegungspfad ausgebildet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Zentrierkonus zum Einführen eines Austragrohrs des Pumpspenders in eine gehäusefeste Auf nahmeausnehmung vorgesehen, wobei der Zentrierkonus axial in Richtung der Hauptachse zumindest zwischen einer ersten Endlage in der er in Richtung des Pumpspenders über die Aufnahmeausnehmung hinausragt, und einer zweiten Endlage, in der er eine Betätigung des Pumpspenders nicht behindert, verschiebbar angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Austragvorrichtungen, deren Gehäuse derart ausgebildet ist, dass der Pumpspender bzw. der Träger mitsamt Pumpspender in Richtung der Hauptachse eingeschoben wird, stellt es ein Problem dar, eine gehäusefeste Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme eines Austragrohrs des Pumpspenders zielgenau zu treffen. Dies wird mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Zentrierkonus erleichtert, da dieser über die Aufnahmeausnehmung in Richtung des Trägers und des Pump-spenders hinausragt, so dass der vergrößerte Durchmesser des Zentrierkonus auf seiner dem Pumpspender zugewandten Seite ein leichtes Einführen des Pumpspenders gestattet. Dieser wird dadurch zielgenau in die Aufnahmeausnehmung gelenkt. Durch die verschiebbare Ausgestaltung des Zentrierkonus kann erreicht werden, dass dieser anschließend, insbesondere bei einer ersten Betätigung der Austragvorrichtung, aus seiner ursprünglichen Lage weggeschoben wird, so dass er einer Betätigung des Pumpspenders nicht im Wege steht. Der Zentrierkonus ist vorzugsweise auf einem Austragrohr verschiebbar angeordnet, welches den ersten gehäusefesten Anschlag bildet und/oder in der die Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet der Zentrierkonus mit einem Führungselement, insbesondere dem genannten Austragsrohr, eine leichte Presspassung, so dass er gegen einen geringen Reibwiderstand verschiebbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gehäuse mindestens zwei Gehäuseschalen, die im Bereich von sich im Wesentlichen in einer Haupterstreckungsachse des Gehäuses erstreckenden Verbindungsbereichen zusammensetzbar sind, wobei an beiden Enden der Gehäuseschalen in Richtung der Haupterstreckungsachse Fügeringe vorgesehen sind, die beide Gehäuseschalen umgreifen und relativ zueinander fixieren.
  • Ein solches Gehäuse erlaubt insbesondere eine einfache Montage der im Gehäuse angeordneten Bauteile der Austragvorrichtung. Diese können in einer ersten Gehäuseschale eingesetzt werden, auf die anschließend die zweite Gehäuseschale aufgesetzt wird, bevor mittels der Fügeringe eine Fixierung beider Gehäuseschalen vorgenommen wird. Die Verbindungsbereiche brauchen sich nicht genau in Richtung der Haupterstreckungsachse zu erstrecken. Erheblich ist jedoch, dass die mindestens zwei Gehäuseschalen sich jeweils bis in der Bereich der Stirnenden der Austragvorrichtung erstrecken, wo sie durch die Fügeringe zusammengehalten werden- Ein Gehäuse dieser Art ist sehr einfach aufgebaut und erlaubt eine unproblematische Montage der im Gehäuse vorgesehenen Bauteile. Es bedarf nicht zwingend thermischer Fügemethoden für die Gehäuseschalen, da je nach konkreter Ausgestaltung schon die Verbindung mittels der Fügeringe ausreicht. Bevorzugt ist es, wenn in den Verbindungsbereichen eine formschlüssige Verbindung der Gehäuseschalen vorgesehen ist, durch die ein Verschieben der Gehäuseschalen gegeneinander verhindert wird.
  • Für die Fügeringe sind an den Gehäuseschalen vorzugsweise Aufnahmenuten vorgesehen, die die Fügeringe in axialer Richtung in ihrer Lage fixieren. Die Fügeringe sind bei einer besonderen Ausgestaltung als geschlossene Spannringe ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand der Gehäuseschalen eine Presspassung mit den Gehäuseschalen bilden. Hierzu sind die Fügeringe vorzugsweise aus einem Material gefertigt, was in elastischer Art und Weise verformt werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens der Fügering, der an dem der Austragöffnung abgewandten Ende des Gehäuses vorgesehen ist, an einem flächigen Bodenabschnitt einstückig angeformt. Dieses einstückige Bauteil aus Bodenabschnitt und Fügering übernimmt demnach die Doppelfunktion, zum einen die beiden Gehäuseschalen im Bereich des Bodens miteinander zu verbinden und zum anderen das Gehäuse nach unten hin abzuschließen.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen an den mindestens zwei Gehäuseschalen jeweils ein Abschnitt eines Aufnahmeraums für einen Applikator vorgesehen ist, wobei die Abschnitte im zusammengesetzten Zustand einen hinterschnittenen Aufnahmeraum zur Fixierung des Applikators bilden. Die Abschnitte der zwei oder mehrere Gehäuseschalen bilden im zusammengesetzten Zustand einen vollständigen Aufnahmeraum, in dem ein Fixierungsabschnitt des Applikators angeordnet ist. Dieser ist aufgrund der Hinterschneidung in seiner Lage fixiert. Diese Ausgestaltung macht es möglich, bis auf den Applikator die gleichen Gehäuseteile für verschiedene Ausführungsformen zu verwenden, die sich lediglich im Hinblick auf den Applikator unterscheiden. Der Fixierungsabschnitt des Applikators ist bei Applikatoren verschiedenen Typs jeweils identisch ausgebildet, während andere Abschnitte des Applikators anwendungsspezifisch individualisiert sein können, beispielsweise in Hinblick auf ihre Formgebung oder die Dimension der Austragöffnung. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fügering, der an dem der Auftragöffinung zugewandten Ende des Gehäuses vorgesehen ist, einen Anlageabschnitt zur dichtenden Anlage am Applikator. Dies ist insbesondere bei Applikatoren vorteilhaft, die vom Gehäuse getrennt durch Einsetzen in den Aufnahmeraum mit diesem verbunden werden. Um zu gewährleisten, dass im Bereich des Aufnahmeraums keine Verschmutzungen in das Gehäuse eindringen und keine Flüssigkeit aus dem Gehäuse austreten kann, wird mittels dieses Anlageabschnitts eine abgedichtet Verbindung zwischen Fügering und Applikator geschaffen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Austraghandhabe für eine Austraghandhabung im Wesentlichen quer zur Hauptachse ausgebildet ist und über mindestens ein separates Übersetzungselement mit dem Träger verbunden ist.
  • Das Übersetzungselement ist dabei weder mit dem Träger noch mit der Austraghandhabe unmittelbar verbunden und führt daher eine vom Träger und der Austraghandhabe unabhängige Bewegung im Zuge der Betätigung der Austraghandhabe aus. Gemeinsam mit der Austraghandhabe und dem Träger bildet das Übersetzungselement ein Getriebe, welches einerseits eine flexiblere Gestaltung der Wirkweise einer Betätigung der Austraghandhabe auf den Träger erlaubt und welches zum anderen auch eine flexiblere Anordnung der Austraghandhabe und ein ergonomischeren Bewegungsablauf bei der Betätigung der Austraghandhabe gestattet. Insbesondere ist es hierdurch möglich, eine konventionelle Mechanik, bei der ein Hebel mit Schwenkachse auf der Seite der Austragöffnung den Träger bewegt, mit einer Austraghandhabe zu kombinieren, die erfindungsgemäß auf der der Austragöffnung abgewandten Seite der Austragvorrichtung schwenkgelagert ist. Eine Betätigung der Austraghandhabe wirkt bei dieser Weiterbildung über einen Berührkontakt unmittelbar auf das Übersetzungselement, welches seinerseits entweder schwenkbeweglich oder linearbeweglich gelagert sein kann. Bei einer Ausgestaltung mit nur einem Übersetzungselement wirkt dieses Übersetzungselement dann auf den Träger und bewegt diesen entlang der Hauptachse auf den ersten gehäusefesten Anschlag zu. Neben der Ausgestaltung des Übersetzungselements als Übersetzungshebel wird auch die Ausgestaltung als translatorisch bewegliches Keilelement oder Kurvenelement als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Vorzugsweise greifen das Übersetzungselement und die Austraghandhabe in einer Richtung senkrecht zur Richtung einer Betätigungsbewegung formschlüssig ineinander. Hierdurch wird verhindert, dass bei einer ungünstigen Richtung der Kraftbeaufschlagung im Zuge der Betätigung ein Abrutschen der Austragshandhabe vom Übersetzungselement erfolgt. Die formschlüssige Verbindung kann insbesondere durch Stege und korrespondierende Nuten erzielt werden, die sich entlang des Weges des Berührkontakts erstrecken.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Austragvorrichtung, bei der zwischen der Betätigungsbewegung und der Austraghandhabe und der Axialbewegung des Trägers ein nichtlineares Verhältnis besteht. Ein solches nichtlineares Verhältnis ist gegeben, wenn eine Auslenkung der Austraghandhabe um einen definierten Auslenkungsweg oder -winkel in Abhängigkeit von der Lage der Austraghandhabe eine unterschiedlich große Axialbewegung des Trägers zur Folge hat. So kann das Getriebe aus Austraghandhabe, Übersetzungselement und Träger dahingehend ausgestattet sein, dass zu Beginn der Bewegung der Austraghandhabe ein relativ kleiner Auslenkungsweg der Austraghandhabe zu einem vergleichsweise großen Bewegungsweg des Trägers führt. Dies hat den Vorteil, dass die Betätigungskraft zu Beginn der Betätigung relativ hoch sein muss, was ein Bediener zur Beaufschlagung der Austragvorrichtung mit einer hohen Kraft veranlasst, die ausreicht, um den Austragvorrichtung vollständig abzuschließen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind erste Kontaktabschnitte zwischen der Austraghandhabe und dem Übersetzungselement und/oder zweite Kontaktabschnitte zwischen dem Übersetzungseiement und dem Träger derart ausgebildet, dass das Widerstandsdrehmoment oder die Widerstandskraft gegen eine Bewegung der Austraghandhabe einen über die Betätigungsbewegung abfallenden Verlauf aufweist. Dies kann neben der Formgebung und der Anordnung der Austraghandhabe, des Übersetzungselements und/oder des Trägers bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung durch eine variierende Oberfläche im Kontaktbereich zwischen Austraghandhabe und Übersetzungselement bzw. zwischen Übersetzungselement und Träger erreicht werden. So können die sich berührenden Oberflächen an der Austraghandhabe und im Übersetzungselement bzw. am Übersetzungselement und dem Träger in der unbetätigten Ausgangsstellung der Austraghandhabe einen besonders hohen Haftreibungsbeiwert und/oder Gleitreibungsbeiwert aufweisen. Der Bediener muss dann eine große Kraft aufbringen, um diese Haftreibung bei Beginn der Betätigung zu überwinden. Während der Betätigung verschieben sich die Berührpunkte auf der Austraghandhabe, dem Übersetzungselement und/oder dem Träger, so dass die jeweiligen Berührpunkte in einen Bereich geraten, der sich durch einen besonders geringen Gleitreibungsbeiwert auszeichnet, so dass sich die Reibungsverluste nach Überwinden der Haftreibung in Grenzen halten. Die Oberflächengestaltung kann insbesondere die Rauhigkeit der Oberfläche betreffen.
  • Besonders bevorzugt sind Austragvorrichtungen, bei denen die erste Austraghandhabe als erster schwenkbeweglicher Hebel und/oder das Übersetzungselement als zweiter schwenkbeweglicher Hebel ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Hebel vorzugsweise zu einer gegenläufigen Bewegung im Zuge einer Betätigung der Austraghandhabe ausgebildet sind. Die Ausgestaltung der Austraghandhabe und/oder des Übersetzungselement als schwenkbewegliche Hebel ist besonders einfach zu realisieren und führt zu einer hohen Zuverlässigkeit. Bezüglich der Austraghandhabe erlaubt die Gestaltung als schwenkbeweglicher Hebel darüber hinaus eine ergonomisch vorteilhafte Bewegung, bei der die Betätigung mit einem Daumen erfolgt, wobei die Schwenkachse des ersten schwenkbeweglichen Hebels, die Austraghandhabe bildet, in der Nähe der anatomischen Schwenkachse des Daumens liegt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste und der zweite Hebel in einem gemeinsamen einstückigen Bauteil gelagert, wobei das Bauteil vorzugsweise ein Gehäuseabschnitt ist. Die Lagerung in einem einstückigen Bauteil ist vorteilhaft, da sie dazu führt, dass die Beabstandung der Schwenkachsen beider Hebel voneinander nur geringe Toleranzen unterworfen ist. Dies macht die Übersetzungsverhältnisse der beiden Hebel sehr gut und reproduzierbar berechenbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Austragvorrichtung sieht vor, dass die Austraghandhabe durch einen elastischen Wandungsabschnitt abgedeckt ist, der umlaufend mit dem Gehäuse verbunden ist. Dieser elastische Wandungsabschnitt schließt die Austragvorrichtung vorzugsweise hermetisch ab und verhindert somit eine Verschmutzung. Besonders bevorzugte ist es, dass der Wandungsabschnitt stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist, das beispielsweise durch eine Materialauswahl erreicht werden kann, bei der der Wandungsabschnitt aus TPE und das Gehäuse aus PP gefertigt ist.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Pumpspenders in einer zur Aufnahme eines Pumpspenders vorgesehenen Austragvorrichtung mit einem ersten gehäusefesten Anschlag, wobei der Pumpspender durch Kompression in Richtung einer Hauptachse betätigbar ist, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass der Pumpspender in die Austragvorrichtung eingelegt wird und mittels eines Verstellmittels eine Justierung der Lage des Pumpspenders relativ zur Lage des ersten gehäusefesten Anschlags erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im unbetätigten Zustand während der Montage,
    Fig. 2
    die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im unbetätigten Zustand,
    Fig. 3
    die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im betätigten Zustand,
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung des Gehäuses der Austragvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Betätigungsmechanismus und
    Fig. 6
    ein Querschnitt der Austragvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung. Die Handhabung dieser Austragvorrichtung basiert bezüglich des Austragvorgangs darauf, dass mittels einer Austraghandhabe 152 ein Pumpspender 14.0 axial gegenüber einem ersten gehäusefesten Anschlag 114b verschoben wird. Dabei ist Position des Pumpspenders relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag 114b dabei mittels Rastmitteln 134f, 136a einstellbar, um Bauteiltoleranzen des Pumpspenders 140 und der Bauteile der Austragvorrichtung ausgleichen zu können.
  • Bei der Montage wird ausgehend von dem Zustand der Fig. 1 der eingesetzte Träger 132, bestehend aus einem oberen Trägerabschnitt 134 und einem unteren Trägerabschnitt 136, in Richtung der Austragöffnung 122a gedrückt, bis ein oberes Ende 132a des Träger einen zweiten gehäusefesten 112d Anschlag erreicht- Damit einhergehend oder anschlief3end wird der Träger 132 mittels der Rastmittel 134f, 136a soweit zusammengedrückt, dass das Pumpsystem des Pumpspenders 140 durch Eindrücken eines Austragrohrs 144a des Pumpspenders 140 in seiner betätigten Hubendlage gelangt, während das Austragrohrs 144a am ersten gehäusefesten Anschlag 114a anliegt. Um zu verhindern, dass der obere Trägerabschnitt 134 sich in Folge der Handhabung vor der Montage in eine für die Montage ungeeignete Stellung bringt, ist eine Drehsicherung vorgesehen. Diese besteht aus einem am Gehäuse angeformten und axial erstreckten Steg 118b, der in eine am oberen Trägerabschnitt 134 vorgesehenen Nut 134i eingreift. Bei der Montage kann daher von einer definierten Ausrichtung des oberen Trägerabschnitts 134 ausgegangen werden. Dieser Formschluss des Steges 118b mit der Nut 134i ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Der Abschlusszustand der Montage entspricht dem betätigten Zustand, der in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt den unbetätigten Zustand nach der Montage. Ausgehend von diesem Zustand kann durch die Betätigung der Austraghandhabe 152 mittels des Übertragungshebels 160 ein Anheben des Trägers 132 erreicht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Anlenkung der Austraghandhabe 152, die im Weiteren noch beschrieben wird.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Übertragungshebel 160 und dem Träger 132 wird dabei über zwei in den Zeichnungen nur angedeuteten Schenkel 162 des Übertragungshebels und einen korrespondierenden, ebenfalls nur angedeuteten Vorsprung 132b des Trägers erzielt. Die Schenkel 162 umgreifen einen Hals der Trägers 132 unterhalb des Vorsprungs 132b.
  • Fig. 3 zeigt, wie durch Verschwenken des Übertragungshebels 160 der Träger 132 angehoben wird und dabei eine Betätigung des Pumpspenders 140 mittels des ersten gehäusefesten Anschlags 114b erreicht wird. Eine Betätigung über den Zustand der Fig. 3 hinaus ist nicht möglich, da das obere Ende 132a des Trägers 130, welches am zweiten gehäusefesten Anschlag 112d zur Anlage kommt, dies verhindert.
  • Das Gehäuse 112 dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ist folgendermaßen aufgebaut Wie der Explosionszeichnung der Fig. 4 entnehmbar ist, weist es zwei Gehäuseschalen 118, 119 auf, die in einer zur Hauptachse 102 weitgehend parallelen Ebene Fügebereiche aufweisen, in denen sie aneinander angesetzt werden. Die Fixierung der Verbindung der beiden Gehäuseschalen 118, 119 erfolgt über zwei Fügeringe 120a, 121, wobei der Fügering 120a, der das Gehäuse 112 der Austragvorrichtung bodenseitig abschließt, einstückig ausgebildet ist mit einem Bodenabschnitt 120b und kleineren Seitenwandungsabschnitten 120c. Der Fügering 120a ist dabei so dimensioniert, dass er mit den Gehäuseschalen 118, 119 eine Presspassung bildet und die beiden Gehäuseschalen somit aneinander anpresst. Die Austragöffnung 122a ist in einem separaten Applikatorbauteil 122 vorgesehen, welches an seinem der Austragöffnung 122a gegenüberliegenden Enden einen Kragen 122b aufweist, der in einer hinterschnittenen Kammer 122c aufgenommen wird, die durch zwei in etwa halbkreisförmige an den Gehäuseschalen 118, 199 angeformte T-Profile 118a, 119a an den Gehäuseschalen 118, 119 gebildet wird. Der zweite Fügering 121 umschließt diese T-Profile und fügt somit im Bereich des Applikators 122 die beiden Gehäuseschalen 118, 119 fest aneinander. Gleichzeitig weist der Fügering 121 einen Dichtabschnitt 121a auf, der an der Außenwandung des Applikatorbauteils 122 dichtend anliegt.
  • Die dargestellte Gehäuseform ist besonders einfach zu realisieren und vorteilhaft bei der Montage. Sie ermöglicht es, den Träger 132 in eine der beiden Gehäuseschalen 118, 119 einzulegen und anschließend diese mit der zweiten Gehäuseschale 119, 918 zu verbinden, wodurch die Notwendigkeit entfallen kann, den Träger axial einzufügen. Darüber hinaus erlaubt sie es, die als Betätigungshebel 152 ausgebildete Austraghandhabe und einen Übersetzungshebel 160 in jeweils zwei Lager 119b, 119c einzusetzen, die in der gleichen Gehäuseschale 119 vorgesehen sind Dies ist zwar grundsätzlich auch bei einem einstückigen Gehäuse denkbar, die elastische Verformbarkeit ist jedoch bei einer einzelnen Gehäuseschale größer als bei einem einstückigen Gesamtgehäuse. Dies erleichtert die Montage, ohne die Stabilität im Betrieb negativ zu beeinflussen.
  • Ein Zentrierkonus 192 ist vor und während der Montage des Trägers 130 in das Gehäuse 112 am unteren Ende des Füllstücks 114 auf dieses aufgeschoben. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Beim axialen Einschieben des Trägers 132 in das Gehäuse 112 wird das Austragrohrs 144a des Pumpspenders 140 mittels des Konus 192 eingefangen und so eine einfache Einführung in eine Aufnahmeausnehmung 114a des Füllstücks 114 ermöglicht. Sobald das Austragrohr 144a in der Aufnahmeausnehmung 114a angeordnet ist und der Träger 132 weiter in das Gehäuse 112 eingeschoben wird, kommt ein Deckel 141 des Pumpspenders 140 selbst in Kontakt mit dem Zentrierkonus 192 und schiebt diesen im Zuge des weiteren Einschiebens des Pumpspenders und des Trägers dabei auf dem Füllstück 114 in Richtung der Austragöffnung 122a nach oben. Die Endlage des Zentrierkonus 192 wird dann erreicht, wenn ein oberes Ende 132a des Trägers 132 an einem zweiten gehäusefesten Anschlag 112d ankommt. Der Zentrierkonus gelangt dadurch in einen Bereich, in dem er für den weiteren Betrieb der Austragvorrichtung nicht störend ist.
  • Diese Endlage des Zentrierkonus 192 ist der Fig. 2 zu entnehmen. Da die Endlage des Trägers 132 während der Montage auch der Endlage des Trägers 132 während der Betätigung, dargestellt in Fig. 3, entspricht, nimmt der Zentrierkonus 192 im Betrieb keinerlei Einfluss auf die Betätigung.
  • Besonderheiten an der dargestellten Austragvorrichtung liegen insbesondere in der Gestaltung und der Lagerung der Austraghandhabe 152 sowie in dem Vorhandensein des Übertragungshebels 160. Der Betätigungsmechanismus der Austragvorrichtung umfasst den Betätigungshebel 152, den Übersetzungshebel 160 und den Träger 132. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann durch Eindrücken des Betätigungshebels 152 mittelbar auch der übertragungshebel 160 verschwenkt werden, wobei der Drehsinn der beiden Hebelbewegungen zueinander gegenläufig ist-Diese Ausgestaltung mit zwei Hebeln erlaubt die einfache Realisierung von nichtlinearen Übeitragungsverhältnissen. Bei der konkreten Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels führt dies dazu, dass zu Beginn der Betätigung des Betätigungshebels 152 ein Verschwenken um einen definierten Winkel bezüglich des Betätigungshebels 152 ein vergleichsweise starkes Verschwenken des Übertragungshebels 160 zur Folge hat. Gegen Ende der Betätigungsbewegung führt der Übertragungshebel 160 beim einem Verschwenken des Betätigungshebels 152 um den gleichen Winkel eine deutlich verringerte Schwenkbewegung durch. Die Folge ist, dass die Kraft, die ein Bediener aufwenden muss, um die Austragvorrichtung der Fig. 1 bis 3 zu betätigen, eingangs größer ist als gegen Ende. Die erhöhte Kraft, die eingangs aufgebracht wird, führt dazu, dass die Gefahr vermindert wird, dass der Bediener im Laufe des Austragvorgangs die Kraft auf null reduziert und den Austragvorgang dadurch unvollendet lässt. Um den erforderlichen Kraftaufwand zu Beginn, weiter zu erhöhen, kann der Oberflächenabschnitt 152f des Betätigungshebels 152, in dem der Berührpunkt zum Übertragungshebel 160 zu Beginn des Austragvorgangs ist, gegenüber einem Oberflächenbereich 152g, in dem sich der Berührpunkt im späteren Verlauf des Austragvorgangs befindet, unterschiedlich ausgeprägt sein. So bietet es sich an, im Bereich 152f die Oberfläche beispielsweise hinsichtlich ihrer Rauhigkeit oder auch ihrer Formgebung so zu gestalten, dass ein hoher Haftreibungsbeiwert mit dem Übertragungshebel 160 empfiehlt wird. In dem Bereich 152g ist hingegen auf einen geringen Gleitreibungsbeiwert zu achten, so dass nur geringe Reibungsverluste einem Weiterführen der Bewegung entgegenstehen.
  • Die Gestaltung mit zwei Hebeln, einem Betätigungshebel 152 und einem Übertragungshebel 160, hat darüber hinaus weitere Vorteile. So erlaubt es die Verwendung zweier Hebel 152, 160, die Schwenkachse 103 des Betätigungshebels 152 an dem der Austragöffnung 122a abgewandten Ende der Austragvorrichtung vorzusehen. Dies ist von Vorteil, da es eine Betätigung des Betätigungshebels 152 mit einem Daumen gestattet, wobei der Daumen und der Betätigungshebel 152 über den vollständigen Betätigungsvorgang in etwa parallel zueinander liegen. Die Kraft, die vom Daumen aufgebracht wird, kann dadurch über die komplette Länge des Hebels 152 statt nur in einem kurzen Abschnitt aufgebracht werden. Dies ist unter ergonomischen Gesichtspunkten von Vorteil.
  • Der Betätigungshebel 152 und der Übertragungshebel 160 sind in zwei Perspektiven auch der Fig. 5 zu entnehmen. Zu erkennen ist, dass der Betätigungshebel 152 eine Außenfläche 152h und daran anschließend drei nach innen gewandte Rippen 152i, 152j, 152k aufweist. Diese Bauform bietet eine hohe Stabilität bei geringem Materialaufwand. Korrespondierend zur mittleren Rippe 152j ist am Übertragungshebel 160 zwischen zwei Kontaktzungen 160a eine Ausnehmung 160b vorgesehen. Die Kontaktzungen 160a greifen in die Aussparungen zwischen den Rippen 152h, 152i, 152j ein, während gleichzeitig die mittlere Rippe 152i in die Ausnehmung 160b eingreift. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung in einer Richtung quer zu Betätigungsrichtung geschaffen. Ein Abgleiten des Betätigungshebels 152 vom Übertragungshebel 160 in dieser Richtung 166 ist daher nicht zu befürchten.
  • Als Schutz vor Verunreinigungen ist über der Austraghandhabe 152 eine elastische und im Zuge der Betätigung-verformbare Membran 164 vorgesehen. Die elastische Membran stellt eine sehr vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung einer Abdichtung an der Austragshandhabe dar, die besonders kleine Austragvorrichtungen gestattet, da sie das Erfordernis entfallen lässt, zur Abdichtung die Austraghandhabe mit abdichtenden Seitenflächen zu versehen, die bei einer Betätigung in das Gehäuse eintauchen und dort Aufnahmeplatz beanspruchen.

Claims (19)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit
    - einem Außengehäuse (112, 118, 119) mit einer Austragöffnung (122a),
    - einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Austraghandhabe (152) zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung,
    - einem im Außengehäuse (119) angeordneten entlang einer Hauptachse (102) relativ zum Außengehäuse (112, 118, 119) beweglichen und mit der Austraghandhabe (152) axial wirkverbundenen Träger (132) mit einer Aufnahme (38) für einen Pumpspender (140), der eine durch Zusammendrücken des Pumpspenders entlang der Hauptachse betätigbare Pumpe (44) aufweist, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austraghandhabe (152) als erster Hebel (152) ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse (103) schwenkbar ist, die auf der der Austragöffnung (122a) gegenüber liegenden Seite der Austragvorrichtung vorgesehen ist.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen ersten gehäusefesten Anschlag (114b), der zum Zusammenwirken mit dem Pumpspender (140) zum Zwecke der Betätigung der Pumpe vorgesehen ist,
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    einen Zentrierkonus (192) zum Einführen eines Austragrohrs 144a) des Pumpspenders (140) in eine gehäusefeste Aufnahmeausnehmung, wobei der Zentrierkonus (192) axial in Richtung der Hauptachse zumindest zwischen einer ersten Endlage, in der er in Richtung des Pumpspenders (140) über die Aufnahmeausnehmung herausragt, und einer zweiten Endlage, in der er eine Betätigung des Pumpspenders (140) nicht behindert, verschiebbar angeordnet ist.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentrierkonus (192) auf einem Austragsrohr (114) verschiebbar angeordnet ist, welches den ersten gehäusefesten Anschlag (114b) bildet und/oder in der die Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse mindestens zwei Gehäuseschalen (118, 119) umfasst, die an sich im Wesentlichen in einer Haupterstreckungsachse (102) des Gehäuses erstreckenden Verbindungsbereichen zusammensetzbar sind, wobei an beiden Enden der Gehäuseschalen (118, 119) in Richtung der Haupterstreckungsachse (102) Fügeringe (120a, 121) vorgesehen sind, die beide Gehäuseschalen (118, 119) umgreifen und relativ zueinander fixieren.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseschalen (118, 119) Aufnahmenuten zur Aufnahme der Fügeringe (120a, 121) aufweisen.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fügeringe (120a, 121) als geschlossene Spannringe ausgebildet sind, die im zusammengesetzten Zustand eine Presspassung mit den Gehäuseschalen (118, 119) bilden.
  8. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Fügering (120a), der an dem der Austragsöffnung abgewandten Ende des Gehäuses vorgesehen ist, an einem flächigen Bodenabschnitt (120b) einstückig angeformt ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den mindestens zwei Gehäuseschalen (118, 119) jeweils ein Abschnitt (122c) eines Aufnahmeraums (122c) für einen Applikator (122) vorgesehen ist, wobei die Abschnitte (122c) im zusammengesetzten Zustand eine Hinterschneidung zur Fixierung des Applikators (122) bilden.
  10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fügering (121), der an dem der Austragöffnung (122a) zugewandten Ende des Gehäuses (118, 119) vorgesehen ist, einen Anlagering (121a) zur dichtenden Anlage am Applikator (122) umfasst.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austraghandhabe (152) für eine Austragshandhabung im Wesentlichen quer zur Hauptachse (102) ausgebildet ist und über mindestens ein Übersetzungselement (160) mit dem Träger (132) wirkverbunden ist.
  12. Austragvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungselement (160) und die Austraghandhabe (152) in einer Richtung (166) senkrecht zur Richtung einer Betätigungsbewegung formschlüssig ineinander greifen.
  13. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Betätigungsbewegung der Austraghandhabe (152) und der Axialbewegung des Trägers (132) ein nichtlineares Verhältnis besteht.
  14. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erste Kontaktabschnitte (152f, 152g) zwischen der Austraghandhabe (152) und dem Übersetzungselement (160) und/oder zweite Kontaktabschnitte zwischen dem Übersetzungselement (160) und dem Träger (132) derart ausgebildet sind, dass das Widerstanddrehmoment oder die Widerstandskraft gegen eine Bewegung der Austraghandhabe einen über die Betätigungsbewegung abfallenden Verlauf aufweist.
  15. Austragvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nichtlinieare Verlauf des Widerstandsdrehmoment oder der Widerstandskraft durch variierende Oberflächen im Kontaktbereich (152f, 152g) zwischen Austraghandhabe (152) und Übersetzungselement (160) bzw. zwischen Übersetzungselement (160) und Träger (132) beeinflusst wird.
  16. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austraghandhabe (152) als erster schwenkbeweglicher Hebel (152) und/oder das Übersetzungselement (160) als zweiter schwenkbewegücher Hebel (160) ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Hebel (152, 160) vorzugsweise zu einer gegenläufigen Bewegung im Zuge einer Betätigung der Austraghandhabe (152) ausgebildet sind.
  17. Austragvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und der zweite Hebel (152, 160) in einem gemeinsamen einstückigen Bauteil (119) gelagert sind, wobei das Bauteil (119) vorzugsweise ein Gehäuseabschnitt (119) ist.
  18. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austraghandhabe (152) durch einen elastischen Wandungsabschnitt (164) abgedeckt ist, der umlaufend mit dem Gehäuse verbunden ist.
  19. Austragvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elastische Wandungsabschnitt stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist.
EP08005666A 2007-03-26 2008-03-26 Austragvorrichtung für Medien Not-in-force EP1974828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005666A EP1974828B1 (de) 2007-03-26 2008-03-26 Austragvorrichtung für Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016503A DE102007016503A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Austragvorrichtung für Medien
EP08005666A EP1974828B1 (de) 2007-03-26 2008-03-26 Austragvorrichtung für Medien

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1974828A2 true EP1974828A2 (de) 2008-10-01
EP1974828A3 EP1974828A3 (de) 2008-11-26
EP1974828A8 EP1974828A8 (de) 2009-06-17
EP1974828B1 EP1974828B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=41693196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005666A Not-in-force EP1974828B1 (de) 2007-03-26 2008-03-26 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1974828B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012127163A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-27 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
DE202012006466U1 (de) * 2012-07-06 2013-07-08 Gerhard Brugger Spender
CN103517857A (zh) * 2011-03-21 2014-01-15 阿普塔尔法国简易股份公司 侧向致动流体产品分配装置
US9050433B2 (en) 2007-11-29 2015-06-09 Glaxo Group Limited Dispensing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197266A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Saint-Gobain Calmar Inc. Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0402692D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197266A2 (de) 2000-10-11 2002-04-17 Saint-Gobain Calmar Inc. Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050433B2 (en) 2007-11-29 2015-06-09 Glaxo Group Limited Dispensing device
WO2012127163A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-27 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
FR2973011A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-28 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
CN103517857A (zh) * 2011-03-21 2014-01-15 阿普塔尔法国简易股份公司 侧向致动流体产品分配装置
CN103517857B (zh) * 2011-03-21 2015-04-01 阿普塔尔法国简易股份公司 侧向致动流体产品分配装置
US10668228B2 (en) 2011-03-21 2020-06-02 Aptar France Sas Laterally-actuated fluid product dispensing device
DE202012006466U1 (de) * 2012-07-06 2013-07-08 Gerhard Brugger Spender

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974828A8 (de) 2009-06-17
EP1974828B1 (de) 2010-11-03
EP1974828A3 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974827B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3420258B2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3417906A1 (de) Medizinisches drucktastenventil
AT15239U1 (de) Möbelscharnier
DE102005009294A1 (de) Spender für Medien
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE202005003033U1 (de) Handhebelarmatur für lenkstangengesteuerte Fahrzeuge, insbesondere Motorräder
EP1974828B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2013004326A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
DE102008018894B3 (de) Pneumatisches Handumreifungsgerät
DE102011004967A1 (de) Auspressgerät
EP3564147B1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
DE102009048929A1 (de) Reifenfülladapter
DE102005058848B3 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE202007013064U1 (de) Pumpenkopf zur Verbindung einer Luftpumpe oder eines Luftdruckschlauchs mit einem Ventil eines Fahrradreifens
DE202014005440U1 (de) Löschpistole
EP2301675A1 (de) Spender mit eine von aussen betätigbare Ventileinrichtung und Montageverfahren für einen solchen Spender
DE202005019290U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE3122471C1 (de) Pastenspender
DE102018207090A1 (de) Verschluss für einen Behälter
WO2021043377A1 (de) Zapfhahn und behälter oder bierfass mit einem zapfhahn
WO2012059283A1 (de) Dichtstoffpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090313

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREINER-PERTH, JUERGEN

Inventor name: AUERBACH, JUDITH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREINER-PERTH, JUERGEN

Inventor name: AUERBACH, JUDITH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20110331

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001682

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001