EP1971002B1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1971002B1
EP1971002B1 EP08003863A EP08003863A EP1971002B1 EP 1971002 B1 EP1971002 B1 EP 1971002B1 EP 08003863 A EP08003863 A EP 08003863A EP 08003863 A EP08003863 A EP 08003863A EP 1971002 B1 EP1971002 B1 EP 1971002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
plug
adapter
stop plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08003863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1971002A3 (de
EP1971002A2 (de
Inventor
Dirk Kellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal Holding GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1971002A2 publication Critical patent/EP1971002A2/de
Publication of EP1971002A3 publication Critical patent/EP1971002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1971002B1 publication Critical patent/EP1971002B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring

Definitions

  • the invention relates to a switch, in particular safety switch, according to the preamble of claim 1.
  • Safety switches are used to control the closed or opened state of doors, flaps and the like, in particular in the case of enclosures or housings of moving machines or mechanical installations such as robots, which pose a danger potential for the personnel when they come near when the machine is working, to monitor.
  • the safety switches are usually attached to a fixed part, while on the moving part, the door, flap and the like, an actuator for the safety switch is attached, which operates as a result of closing.
  • the safety switch contains at least two contact pairings, which have a normally closed and / or normally open function.
  • the corresponding Contact pairings are connected via electrical signal lines to a controller, which responds to the on or off state of the machine, for example, when opening the movable part, the machine off or in an intended opening this only allows when the machine has come to a virtual standstill is or the switching on of the machine permits only when the movable part is closed.
  • the signal lines may terminate in an externally threaded connector which protrudes on the outside of the housing of the safety switch and on which a screw-on is screwed, with lugs or grooves for aligning the two parts to be joined together can be provided.
  • Einschraubstecker angular connectors are often used to connect the safety switch. However, the direction of attachment of angle plugs is neither selectable from switch to switch, nor per se. On the other hand, you often have cramped spaces that impede the attachment of the connection line in addition.
  • a disadvantage is that the alignment of the connector, the connected wires to these twisted against each other and the connection between the connector and the connecting wire is loaded, so that it can cause damage to a connecting wire and / or the connection between this and the connector.
  • an electronic proximity switch which has a turning angle which can be fastened to a housing for passing a cable with a plug into the housing.
  • a base Inserted into the turning angle is a base, at the rear end side of a circular arc-shaped groove is formed.
  • the groove is from a disc, its snap finger and one over the disc limited end portion of a socket enclosing metal sleeve.
  • the groove is interrupted at a circumferential point by a stop web attached to the disc, which impinges upon rotation on a formed on the leg of the turning angle and engaging in the groove stop pin and limits the angle of rotation of the plug to an angular range of about 315 °.
  • a centering tip is provided, which runs in a bore perpendicular to the cable and can enter into a groove in the socket in engagement.
  • the disadvantage here is that the fixation of the cable runs perpendicular to the cable guide, which is difficult, if not impossible, in tight spaces.
  • a mounting and connection arrangement for a proximity sensor in which a housing is provided with a cylinder bore for the passage of a cable having block.
  • the cylinder bore has various sections of different diameter including a first section, a reduced diameter section, and an enlarged diameter section.
  • the first portion is disposed substantially within an external thread of the block and terminates with abutment surfaces.
  • a cylindrical connector for connection of the cable is received on an angle plug, wherein the connector has a slightly smaller diameter than the first portion, so that the connector can rotate in the first section.
  • the connector has the abutment surfaces of the first portion corresponding abutment surfaces, so that upon complete insertion of the connector in the first section, the abutment surfaces engage with each other and the connector is rosfixiert.
  • a projection is provided, to which a snap ring can be inserted into a groove of the connector with its flanged ends in abutment, so that a rotational movement of the connector can be reduced in its circumference.
  • the disadvantage here is that the assembly of the housing with the connector and the rotation lock is expensive, and the housing must be opened for mounting a rotation lock for a connector. Furthermore, due to the design of the matched to the connector block only one form of connector is possible. For another connector, the block must be completely replaced.
  • the object of the invention is to provide a switch according to the preamble of claim 1, to which an angle plug can be mounted fixed in any angle in tight spaces and limits the rotation of the connector and a more flexible use of different connectors without effort is possible.
  • a switch is provided with a switching functions and terminals receiving housing.
  • the terminals are electrically connected via connecting wires with an externally threaded, arranged in the region of a passage opening of the housing connector.
  • an adapter is used, whose axial bore seals the connector and rotatably receives.
  • the connector can be held in a desired angular position to the housing by means of a screwed onto the adapter knurled nut, wherein on the inside of the housing facing the end of the adapter there is a stop for a formed on the housing-side end shoulder of the connector.
  • the knurled nut presses the shoulder of the connector against the end of the adapter and secures the connector against rotation.
  • the adapter has at a projecting from the housing projection in the direction towards its longitudinal axis extending elevation, which serves as a movement limit for a standing with the connector engaged, arranged outside of the housing, a nose having stop plate, is used. The stop plate rotates due to its being engaged with the connector.
  • the nose of the stop plate abuts upon reaching a certain rotation of the connector relative to the adapter against the increase in the projection of the adapter;
  • the connector can not be turned further.
  • the adapter is preferably screwed into the passage opening, so that it is detachably connected with high strength to the housing.
  • the increase in the circumferential direction extends around the connector, so that with the choice of the size or length of the extension in the circumferential direction a defined angle range smaller than 360 °, for example 340 °, is swept over with the rotation of the connector.
  • the elevation has a height of 0.1 to 0.9 mm, so that the extension along the longitudinal direction of the connector is kept small.
  • the stop plate is substantially the same thickness as the height of the increase, wherein it is particularly preferably about 0.05 to 0.5 mm thicker than the increase, so that a flat clamping of the stop plate with the knurled nut can be achieved.
  • the increase has a height of 0.7 mm and the stopper plate has a height or thickness of 0.8 mm.
  • the engagement between the stopper plate and the connector is formed by a simple measure in that the connector extends through an opening of the stopper plate and the engagement of the connector with the stopper plate by abutting each other rectilinear areas of the outer contour of the connector is achieved with the inner contour of the stopper plate.
  • a locking lug is preferably provided which holds the stop plate in the direction of the increase with a certain tolerance, so that the stop plate does not slip axially.
  • the safety switch shown comprises a housing 1, which can be fastened by means of screws and corresponding holes 2 for this purpose on a fixed part of a housing, a fence or the like.
  • a slot 3 In the upper portion of the housing 1 is a slot 3, in which an actuator for the safety switch is inserted, which is located on a movable part.
  • an actuator for the safety switch In the closed state of the movable part of the actuator actuates not shown contacts (opener and / or closer), which are housed in the housing 1.
  • the contacts are connected to terminals in one of a in Fig. 1 lid shown closable, lower portion of the housing 1 are housed.
  • the connector 6 is thereby from an adapter. 7 taken, which is screwed into a threaded passage opening 8 at the bottom of the housing 1.
  • the adapter 7 is designed substantially in the form of an elongated ring or tube.
  • an axial bore 9 is provided for receiving the connector 6 in the adapter 7.
  • the adapter 7 has at the inside facing the housing end a stop 10 for a trained on the housing side end of the connector 6 shoulder 11.
  • the adapter 7 has an O-ring 12 for the purpose of sealing the passage opening 8 with the adapter 7.
  • an O-ring 13 is provided, which has the connector 6.
  • the connector 6 has an outwardly projecting extension 14, which has a threaded portion and contact pins 15 for contacting corresponding terminals of an angle plug.
  • the angled connector has a captive sleeve which is screwed onto the threaded portion of the connector 6.
  • the shoulder 11 of the connector 6 is pressed or pulled by means of a screwed onto the outwardly projecting threaded portion of the adapter 7 knurled nut 16 against the shoulder 11 of the adapter 7, whereby the connector 6 in the position taken with respect to the adapter 7 and ultimately relative to its Position in the housing 1 is clamped.
  • the plug connector 6 can be rotated with loose knurled nut 16 until the angle plug with its cable outlet points in the desired direction, so that the angle plug at any angle to the housing 1 can be connected.
  • the adapter 7 may be adapted to different diameters of passages 8 without different connectors. 6 must be used.
  • an adaptation to the outer circumference of the connector 6 to different thread diameter in the openings or openings of the housing 1 is possible by using different adapters 7.
  • the adapter 7 has an outwardly projecting projection 17, which is arranged circumferentially around the passage opening 8 and covers the edge of the passage opening 8. On the projection 17 in the direction of the longitudinal axis of the adapter 7 extending extension 18 is formed.
  • the elevation 18 has the shape of a plateau formed on the projection 17.
  • the elevation 18 may cooperate with a lug 19 of a stopper plate 20 engaged around the connector 6 by providing the elevation 18 fixed to the housing 1 to limit the movement of the stopper plate 20 formed with the lug 19.
  • the annular stop plate 20 rests on the projection 17.
  • the stop plate 20 rotates with this and a side 19 a, 19 b of the nose 19 comes with the increase 18 in abutment.
  • the rotational movement of the connector 6 is limited in this direction. If the connector 6 is now rotated in the other direction, the other side 19a, 19b of the nose 19 comes into contact with the increase 18th
  • the engagement of the stopper plate 20 with the connector 6 is characterized by rectilinear portions in the region of the outer contour of the connector 6 and corresponding rectilinear portions of the stopper plate 20, which are in contact with the rectilinear portions of the connector 6 and as shown in FIG Fig. 4 to be recognized.
  • the stop plate 20 thus rotates with the connector 6.
  • two rectilinear portions are shown in the region of the outer contour of the connector 6, which are opposite to each other.
  • two additional straight-line sections are provided, which are present in each case by 90 ° in the circumferential direction of the annular stop plate 20 to the two shown rectilinear sections.
  • a uniform distribution in the circumferential direction increases security against rotation and simplifies the production costs for the stop plate 20.
  • the elevation 18 has an extent in the circumferential direction to the outer circumference of the connector 6.
  • the elevation 18 is formed in a circular segment. The larger the extent in the circumferential direction, the smaller the range of the rotary movement of the connector 6.
  • a detent 21 is provided on the outer circumference.
  • the detent 21 is arranged wedge-shaped with an extension in the direction of the longitudinal axis of the connector 6.
  • Fig. 5b shows the connector 6 with the latch 21 increases.
  • the wedge-shaped in the direction of the longitudinal axis locking lug 21 forms a stop surface for the stop plate 20 in the axial direction of the connector 6.
  • the abutment surface of the locking lug 21 is preferably arranged so that the distance between the stop surface and stop plate 20 is approximately 0.2 mm.
  • the number of locking lugs 21 can be varied. It can be provided, for example, around the outer periphery of the connector 6 distributed locking lugs 21, the respective stop surface for the stop plate 20 are arranged at substantially the same height of the connector 6. The locking lugs 21 may be arranged uniformly spaced from each other around the outer periphery of the connector 6.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitsschalter werden dazu verwendet, den geschlossenen bzw. geöffneten Zustand von Türen, Klappen und dergleichen insbesondere bei Umzäunungen oder Gehäusen von sich bewegenden Maschinen oder maschinellen Anlagen wie Robotern, die für das Personal ein Gefahrenpotential darstellen, wenn es bei arbeitender Maschine in die Nähe gelangt, zu überwachen. Hierzu werden die Sicherheitsschalter üblicherweise an einem feststehenden Teil befestigt, während an dem beweglichen Teil, der Tür, Klappe und dergleichen, ein Betätiger für den Sicherheitsschalter angebracht wird, der diesen infolge Schließens betätigt. Im allgemeinen enthält der Sicherheitsschalter wenigstens zwei Kontaktpaarungen, die eine Öffner- und/oder Schließerfunktion aufweisen. Die entsprechenden Kontaktpaarungen sind über elektrische Signalleitungen mit einer Steuerung verbunden, die auf den ein- bzw. ausgeschalteten Zustand der Maschine reagiert, beispielsweise bei einem Öffnen des beweglichen Teils die Maschine abschaltet bzw. bei einem beabsichtigten Öffnen dieses erst zuläßt, wenn die Maschine praktisch zum Stillstand gekommen ist bzw. das Einschalten der Maschine erst bei geschlossenem beweglichen Teil zuläßt.
  • Die Signalleitungen können in einem mit Außengewinde versehenen Steckverbinder enden, der an der Außenseite des Gehäuses des Sicherheitsschalters herausragt und auf den ein Einschraubstecker aufschraubbar ist, wobei Nasen oder Nuten zur Ausrichtung der beiden miteinander zu verbindenden Teile vorgesehen sein können. Als Einschraubstecker werden dabei häufig Winkelstecker zum Anschluß der Sicherheitsschalter verwendet. Hierbei ist jedoch die Richtung der Anbringung von Winkelsteckern weder von Schalter zu Schalter, noch an sich frei wählbar. Andererseits hat man häufig beengte Raumverhältnisse, die das Anbringen der Anschlußleitung zusätzlich behindern.
  • Aus DE 20 2004 003 447 ist ein Schalter bekannt, bei dem zur Ausrichtung von Steckverbinder und Winkelstecker bei gelockerter Überwurfmutter der Steckverbinder soweit gedreht werden kann, bis der Winkelstecker mit seiner Kabelführung in die gewünschte Richtung zeigt, so daß der Winkelstecker in einem beliebigen Winkel zum Gehäuse angeschlossen werden kann.
  • Nachteilig dabei ist, daß zur Ausrichtung des Steckverbinders die an diesen angeschlossenen Verbindungsdrähte gegeneinander verdrillt und die Verbindung zwischen Steckverbindung und Verbindungsdraht belastet wird, so daß es zu einer Beschädigung eines Verbindungsdrahts und/oder der Verbindung zwischen diesem und dem Steckverbinder kommen kann.
  • Aus DE 91 05 392 ist ein elektronischer Nährungsschalter bekannt, der einen an ein Gehäuse befestigbaren Wendewinkel zum Durchführen eines Kabels mit einem Stecker in das Gehäuse aufweist. In den Wendewinkel eingesetzt ist ein Sockel, an dessen rückwärtiger Stirnseite eine kreisbogenförmige Nut ausgebildet ist. Die Nut ist von einer Scheibe, deren Schnappfinger und einem über die Scheibe hinausragenden Endabschnitt einer den Sockel umgreifenden Metallhülse begrenzt. Die Nut ist an einer Umfangsstelle durch einen an der Scheibe angebrachten Anschlagsteg unterbrochen, der bei einer Drehung auf einen am Schenkel des Wendewinkels angeformten und in die Nut eingreifenden Anschlagstift auftrifft und den Drehwinkel des Steckers auf einen Winkelbereich von etwa 315° begrenzt. Zur Fixierung des Sockels und damit des Steckers in dem Wendewinkel ist eine Zentrierspitze vorgesehen, die in einer Bohrung senkrecht zum Kabel verläuft und in eine Nut in dem Sockel in Eingriff gelangen kann.
  • Nachteilig dabei ist, daß die Fixierung des Kabels senkrecht zur Kabelführung verläuft, welches bei engen Platzverhältnissen schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Zudem ist die beschriebene Lösung einer Drehung des Steckers mit dem Wendewinkel, der Teil des Gehäuses bildet, aufwendig.
  • Aus US 5,698,975 ist eine Montier- und Verbindungsanordnung für einen Näherungssensor bekannt, bei der ein Gehäuse mit einem eine Zylinderbohrung für den Durchtritt eines Kabels aufweisenden Block vorgesehen ist. Die Zylinderbohrung weist verschiedene Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf, einschließlich eines ersten Abschnitts, eines Abschnitts mit verringertem Durchmesser und einem Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser. Der erste Abschnitt ist im wesentlichen innerhalb eines Außengewindes des Blocks angeordnet und endet mit Widerlageroberflächen. In dem ersten Abschnitt ist ein zylindrischer Steckverbinder zum Anschluß des Kabels an einen Winkelstecker aufgenommen, wobei der Steckverbinder einen geringfügig kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt aufweist, damit sich der Steckverbinder in dem ersten Abschnitt drehen kann. Der Steckverbinder weist den Widerlagerflächen des ersten Abschnitts entsprechende Widerlagerflächen auf, so daß bei vollständiger Einführung des Steckverbinders in den ersten Abschnitt die Widerlagerfächen in Eingriff miteinander gelangen und der Steckverbinder drehfixiert ist. Im Inneren des Gehäuses ist ein Vorsprung vorgesehen, an den ein in eine Nut des Steckverbinders einsetzbarer Sprengring mit seinen umgebördelten Enden in Anlage gelangen kann, so daß eine Drehbewegung des Steckverbinders in ihrem Umfang verringert werden kann.
  • Nachteilig dabei ist, daß die Montage des Gehäuses mit dem Steckverbinder und der Drehsicherung aufwendig ist, und das Gehäuse zur Montage einer Drehsicherung für einen Steckverbinder geöffnet werden muß. Ferner ist aufgrund der Ausbildung des an den Steckverbinder angepaßten Blocks nur eine Form des Steckverbinders möglich. Bei einem anderen Steckverbinder muß der Block komplett ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, an dem ein Winkelstecker in einem beliebigen Winkel bei engen Platzverhältnissen fixiert angebracht werden kann und die Drehung des Steckverbinders begrenzt sowie ein flexiblerer Einsatz unterschiedlicher Steckverbinder ohne Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Schalter mit einem Schaltfunktionen und Anschlußklemmen aufnehmenden Gehäuse geschaffen. Die Anschlußklemmen sind über Verbindungsdrähte mit einem mit Außengewinde versehenen, im Bereich einer Durchtrittsöffnung des Gehäuses angeordneten Steckverbinder elektrisch verbunden. In die Durchtrittsöffnung ist ein Adapter eingesetzt ist, dessen Axialbohrung den Steckverbinder abgedichtet und verdrehbar aufnimmt. Durch den Adapter in der Axialbohrung ist eine einfache Anpassung an den verwendeten Steckverbinder möglich, es sind beispielsweise vierpolige oder achtpolige Steckverbinder möglich, die in dem Adapter sicher gehalten werden. Der Adapter kann an Gewindedurchmesser im Gehäuse, die unterschiedliche Abmessungen bzw. Innendurchmesser aufweisen, angepaßt werden. Der Steckverbinder kann in einer gewünschten Winkelstellung zum Gehäuse mittels einer auf den Adapter aufgeschraubten Rändelmutter gehalten werden, wobei an dem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende des Adapters ein Anschlag für eine am gehäuseseitigen Ende ausgebildete Schulter des Steckverbinders vorliegt. Durch die Rändelmutter wird die Schulter des Steckverbinders gegen das Ende des Adapters gepresst und der Steckverbinder damit gegen eine Drehung gesichert. Der Adapter weist an einem aus dem Gehäuse ragenden Vorsprung eine sich in Richtung zu seiner Längsachse erstreckende Erhöhung auf, die als Bewegungsbegrenzung für ein mit dem Steckverbinder in Eingriff stehendes, außerhalb des Gehäuses angeordnetes, eine Nase aufweisendes Anschlagblech, dient. Das Anschlagblech dreht sich aufgrund dessen, daß es in Eingriff mit dem Steckverbinder steht mit diesem mit. Die Nase des Anschlagbleches stößt bei Erreichen einer bestimmten Verdrehung des Steckverbinders gegenüber dem Adapter gegen die Erhöhung am Vorsprung des Adapters; der Steckverbinder kann nicht weiter gedreht werden. Durch die derartige Ausbildung ist die Drehbegrenzung des Steckverbinders einfach gestaltet und außerhalb des Gehäuses mit verschiedenen Adaptern, die sich im Gewindedurchmesser unterscheiden, mit einfachen Mitteln möglich.
  • Der Adapter ist vorzugsweise in die Durchtrittsöffnung eingeschraubt, so daß er lösbar mit hoher Festigkeit mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Durch die Anordnung eines O-Rings zwischen der Schulter und der dem Gehäuse zugewandten Seite des Adapters ist eine Erhöhung der Dichtigkeit, beispielsweise gegen Feuchtigkeit, auf einfache Weise möglich.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Erhöhung in Umfangsrichtung um den Steckverbinder, so daß mit der Wahl der Größe bzw. Länge der Erstreckung in Umfangsrichtung ein definierter Winkelbereich kleiner als 360°, beispielsweise 340°, mit der Drehung des Steckverbinders überstrichen wird.
  • Bevorzugt weist die Erhöhung eine Höhe von 0,1 bis 0,9 mm auf, damit die Erstreckung entlang der Längsrichtung des Steckverbinders klein gehalten wird.
  • Bevorzugt ist das Anschlagblech im wesentlichen etwa gleich dick wie die Höhe der Erhöhung, wobei es insbesondere bevorzugt ungefähr 0,05 bis 0,5 mm dicker als die Erhöhung ist, damit eine flächige Klemmung des Anschlagbleches mit der Rändelmutter erzielbar ist. Besonders bevorzugt weist die Erhöhung eine Höhe von 0,7 mm und das Anschlagblech eine Höhe bzw. Dicke von 0,8 mm auf.
  • Vorzugsweise ist der Eingriff zwischen dem Anschlagblech und dem Steckverbinder durch eine einfache Maßnahme gebildet, indem der Steckverbinder sich durch eine Öffnung des Anschlagbleches erstreckt und der Eingriff des Steckverbinders mit dem Anschlagblech durch in Anlage miteinander befindliche geradlinige Bereiche der Außenkontur des Steckverbinders mit der Innenkontur des Anschlagbleches erreicht ist.
  • Am Außenumfang des Steckverbinders ist vorzugsweise eine Rastnase vorgesehen, die das Anschlagblech in Richtung der Erhöhung mit einer gewissen Toleranz hält, damit das Anschlagblech axial nicht verrutscht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsschalter in Frontansicht.
    • Fig. 2 zeigt teilweise den Sicherheitsschalter aus Fig. 1 im Schnitt bzw. geöffnet in Seitenansicht.
    • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt X von Fig. 2 vergrößert.
    • Fig. 4 zeigt den Sicherheitsschalter von Fig. 1 von unten.
    • Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform eines Steckverbinders eines Sicherheitsschalters in einer Teilansicht von Fig. 1.
    • Fig. 5b zeigt einen Abschnitt einer Vergrößerung Y des Steckverbinders von Fig. 5a.
  • Der dargestellte Sicherheitsschalter umfaßt ein Gehäuse 1, das mittels Schrauben und entsprechenden Löchern 2 hierfür an einem feststehenden Teil eines Gehäuses, einer Umzäunung oder dergleichen befestigt werden kann. Im oberen Abschnitt des Gehäuses 1 befindet sich ein Schlitz 3, in den ein Betätiger für den Sicherheitsschalter einführbar ist, der sich an einem beweglichen Teil befindet. Im geschlossenen Zustand des beweglichen Teils betätigt der Betätiger nicht dargestellte Kontakte (Öffner und/oder Schließer), die in dem Gehäuse 1 untergebracht sind. Die Kontakte sind mit Anschlußklemmen verbunden, die in einem von einem in Fig. 1 dargestellten Deckel verschließbaren, unteren Abschnitt des Gehäuses 1 untergebracht sind.
  • Von den Anschlußklemmen führen Verbindungsdrähte zu einem Steckverbinder 6. Der Steckverbinder 6 wird dabei von einem Adapter 7 aufgenommen, der in eine mit Gewinde versehene Durchtrittsöffnung 8 an der Unterseite des Gehäuses 1 eingeschraubt ist. Der Adapter 7 ist im wesentlichen in Form eines langgestreckten Rings bzw. Rohres ausgestaltet. Zur Aufnahme des Steckverbinders 6 in dem Adapter 7 ist eine Axialbohrung 9 vorgesehen.
  • Der Adapter 7 besitzt an dem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende einen Anschlag 10 für eine am gehäuseseitigen Ende des Steckverbinders 6 ausgebildete Schulter 11. Im außenseitigen Bereich weist der Adapter 7 einen O-Ring 12 zwecks Abdichtung der Durchtrittöffnung 8 mit dem Adapter 7 auf. Zur Abdichtung zwischen der Schulter 11 des Steckverbinders 6 und dem Anschlag 10 des Adapters 7 ist ein O-Ring 13 vorgesehen, den der Steckverbinder 6 aufweist.
  • Der Steckverbinder 6 weist einen nach außen ragenden Fortsatz 14 auf, der einen Gewindeabschnitt und Kontaktstifte 15 zum Kontaktieren entsprechender Anschlüsse eines Winkelsteckers aufweist. Der Winkelstecker besitzt eine unverlierbare Hülse, die auf den Gewindeabschnitt des Steckverbinders 6 schraubbar ist.
  • Die Schulter 11 des Steckverbinders 6 wird mittels einer auf den nach außen ragenden Gewindeabschnitt des Adapters 7 aufschraubbaren Rändelmutter 16 gegen die Schulter 11 des Adapters 7 gedrückt bzw. gezogen, wodurch der Steckverbinder 6 in der eingenommenen Position bezüglich des Adapters 7 und letztlich relativ zu dessen Position im Gehäuse 1 festgeklemmt wird.
  • Unabhängig davon, ob Nasen oder Nuten zur Ausrichtung von Steckverbinder 6 und Winkelstecker vorgesehen sind, kann bei gelockerter Rändelmutter 16 der Steckverbinder 6 gedreht werden, bis der Winkelstecker mit seiner Kabelabführung in die gewünschte Richtung zeigt, so daß der Winkelstecker in einem beliebigen Winkel zum Gehäuse 1 angeschlossen werden kann.
  • Abgesehen davon ist es infolge der Verwendung des Adapters 7 nicht notwendig, ein anders ausgebildetes Gehäuse 1 für andere Anschlußtechniken, etwa eine Kabelverschraubung, zu verwenden. Vielmehr kann das bisherige Gehäuse 1 generell benutzt werden. Der Adapter 7 kann an unterschiedliche Durchmesser von Durchtrittsöffnungen 8 angepaßt sein, ohne daß unterschiedliche Steckverbinder 6 verwendet werden müssen. Zudem ist durch die Verwendung unterschiedlicher Adapter 7 eine Anpassung an den Außenumfang der Steckverbinder 6 an unterschiedliche Gewindedurchmesser in den Durchbrechungen bzw. Durchtrittsöffnungen des Gehäuses 1 möglich.
  • Der Adapter 7 besitzt einen nach außen ragenden Vorsprung 17, der umfangsseitig um die Durchtrittsöffnung 8 angeordnet ist und den Rand der Durchtrittsöffnung 8 überdeckt. An dem Vorsprung 17 ist eine sich in Richtung zur Längsachse des Adapters 7 erstreckende Erhöhung 18 ausgebildet. Die Erhöhung 18 weist die Form eines auf dem Vorsprung 17 gebildeten Plateaus auf. Die Erhöhung 18 kann mit einer Nase 19 eines um den Steckverbinder 6 in Eingriff befindlichen Anschlagbleches 20 zusammenwirken, indem die fixiert zum Gehäuse 1 vorliegende Erhöhung 18 eine Bewegungsbegrenzung für das mit der Nase 19 ausgebildete Anschlagblech 20 bildet. Das ringförmig ausgebildete Anschlagblech 20 liegt auf dem Vorsprung 17 auf. Bei einer Drehung des Steckverbinders 6 dreht sich das Anschlagblech 20 mit diesem und eine Seite 19a, 19b der Nase 19 gelangt mit der Erhöhung 18 in Anlage. Die Drehbewegung des Steckverbinders 6 ist in dieser Richtung begrenzt. Wird der Steckverbinder 6 nun in die andere Richtung gedreht, gelangt die andere Seite 19a, 19b der Nase 19 in Anlage mit der Erhöhung 18.
  • Der Eingriff des Anschlagbleches 20 mit dem Steckverbinder 6 wird durch geradlinige Abschnitte im Bereich der Außenkontur des Steckverbinders 6 und entsprechenden geradlinigen Abschnitten des Anschlagbleches 20, die in Anlage zu den geradlinigen Abschnitten des Steckverbinders 6 sind und wie sie in Fig. 4 zu erkennen sind, erreicht. Das Anschlagblech 20 dreht sich somit mit dem Steckverbinder 6. In Fig. 4 sind zwei geradlinige Abschnitte im Bereich der Außenkontur des Steckverbinders 6 gezeigt, die einander gegenüber liegen. Es kann ferner vorgesehen sein, daß zwei zusätzliche geradlinige Abschnitte vorgesehen sind, die jeweils um 90° in Umfangsrichtung des ringförmig ausgebildeten Anschlagblechs 20 zu den beiden gezeigten geradlinigen Abschnitten vorliegen. Eine gleichmäßige Verteilung in Umfangsrichtung erhöht eine Verdrehsicherheit und vereinfacht den Herstellungsaufwand für das Anschlagblech 20.
  • Die Erhöhung 18 weist eine Erstreckung in Umfangsrichtung zum Außenumfang des Steckverbinders 6 auf. Die Erhöhung 18 ist kreissegmentförmig gebildet. Je größer die Erstreckung in Umfangsrichtung ist, desto kleiner ist der Bereich der Drehbewegung des Steckverbinders 6.
  • Die Erstreckung der Nase 19 in Umfangsrichtung des Steckverbinders 6, beschränkt die Drehbewegung in Bezug auf die Erhöhung 18.
  • In Fig. 5a ist eine Ausführungsform des Steckverbinders 6 gezeigt, bei dem am Außenumfang eine Rastnase 21 vorgesehen ist. Die Rastnase 21 ist keilförmig mit einer Erstreckung in Richtung der Längsachse des Steckverbinders 6 angeordnet. Fig. 5b zeigt den Steckverbinder 6 mit der Rastnase 21 vergrößert. Die in Richtung der Längsachse keilförmig ausgebildete Rastnase 21 bildet eine Anschlagfläche für das Anschlagblech 20 in axialer Richtung des Steckverbinders 6. Die Anschlagfläche der Rastnase 21 ist bevorzugt so angeordnet, daß der Abstand zwischen Anschlagfläche und Anschlagblech 20 ungefähr 0,2 mm beträgt. Dadurch wird eine gewisse Toleranz bei der Fertigung erreicht, aber gleichzeitig sichergestellt, daß das Anschlagblech 20 nicht axial verrutscht und zusammen mit dem Steckverbinder 6 bei einer Drehung in Anlage mit der Erhöhung 18 kommen kann, um die Drehung zu begrenzen. Die Anzahl der Rastnasen 21 kann variiert werden. Es können beispielsweise um den Außenumfang des Steckverbinders 6 verteilte Rastnasen 21 vorgesehen sein, deren jeweilige Anschlagfläche für das Anschlagblech 20 im wesentlichen auf gleicher Höhe des Steckverbinders 6 geordnet sind. Die Rastnasen 21 können um den Außenumfang des Steckverbinders 6 gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sein.
  • Auch bei anderen Schaltern wie Positionsschaltern, Scharnierschaltern und dergleichen können die vorstehend bezüglich Sicherheitsschaltern geschilderten Probleme auftreten und entsprechend der vorliegenden Erfindung gelöst werden.

Claims (8)

  1. Schalter mit einem Schaltfunktionen und Anschlußklemmen aufnehmenden Gehäuse (1), wobei die Anschlußklemmen über Verbindungsdrähte mit einem mit Außengewinde versehenen, im Bereich einer Durchtrittsöffnung (8) des Gehäuses (1) angeordneten Steckverbinder (6) elektrisch verbunden sind, und in die Durchtrittsöffnung (8) ein Adapter (7) eingesetzt ist, dessen Axialbohrung (9) den Steckverbinder (6) abgedichtet und verdrehbar aufnimmt, wobei der Steckverbinder (6) in einer gewünschten Winkelstellung zum Gehäuse (1) mittels einer auf den Adapter (7) aufgeschraubten Rändelmutter (16) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende des Adapters (7) ein Anschlag (10) für eine am gehäuseseitigen Ende des Steckverbinders (6) ausgebildete Schulter (11) vorliegt und der Adapter (7) an einem aus dem Gehäuse (1) ragenden Vorsprung (17) eine sich in Richtung zu seiner Längsachse erstreckende Erhöhung (18) aufweist als Bewegungsbegrenzung für ein mit dem Steckverbinder (6) in Eingriff stehendes, außerhalb des Gehäuses (1) angeordnetes, eine Nase (19) aufweisendes Anschlagblech (20).
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (7) in die Durchtrittsöffnung (8) eingeschraubt ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schulter (11) und der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite des Adapters (7) ein O-Ring (12) angeordnet ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erhöhung (18) in Umfangsrichtung um den Steckverbinder (6) erstreckt.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (18) eine Höhe von 0,1 bis 1,5 mm aufweist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagblech (20) ungefähr 0,05 bis 0,5 mm dicker als die Erhöhung (18) ist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Steckverbinders (6) mit dem Anschlagblech (20) durch in Anlage miteinander befindliche geradlinige Bereiche der Außenkontur des Steckverbinders (6) mit der Innenkontur des Anschlagbleches (20) erreicht ist.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rastnase (21) am Außenumfang des Steckverbinders (6) zur axialen Sicherung des Anschlagbleches (20) vorgesehen ist.
EP08003863A 2007-03-13 2008-03-01 Schalter Expired - Fee Related EP1971002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003697U DE202007003697U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1971002A2 EP1971002A2 (de) 2008-09-17
EP1971002A3 EP1971002A3 (de) 2010-04-28
EP1971002B1 true EP1971002B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=39522039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003863A Expired - Fee Related EP1971002B1 (de) 2007-03-13 2008-03-01 Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1971002B1 (de)
DE (1) DE202007003697U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244336B (en) * 1990-05-21 1994-11-16 Turck Werner Kg Electronic proximity switch
DE9105392U1 (de) 1990-05-21 1991-07-18 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De
DE4104883A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Braun Ag Elektrisches geraet
US5698975A (en) 1996-04-10 1997-12-16 Allen-Bradley Company, Inc. Mounting and coupling arrangement for a proximity sensor
DE29710984U1 (de) * 1997-06-24 1997-08-21 Festo Kg Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE10109442B4 (de) * 2001-02-27 2007-09-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
DE202004003447U1 (de) 2004-03-05 2004-05-13 K.A. Schmersal Holding Kg Schalter
DE102004030666B4 (de) * 2004-06-24 2006-04-13 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1971002A3 (de) 2010-04-28
DE202007003697U1 (de) 2008-07-17
EP1971002A2 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
EP1222717B1 (de) Koaxialer steckverbinder
EP1678798B1 (de) Gehäuse
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP0667046B1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
DE602004008842T2 (de) Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
EP2224544A1 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP2658039B1 (de) Steckdose
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
EP1914842B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
EP1971002B1 (de) Schalter
DE102021112744B3 (de) Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE102007018945B4 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
EP3298866B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
EP2731204B1 (de) Verbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
EP1571737B1 (de) Schalter
EP1722444B1 (de) Steckverbinder
EP0645789B1 (de) Positionsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20100811BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003467

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003467

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003467

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301