EP1967795A1 - Kombidämpfer - Google Patents

Kombidämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1967795A1
EP1967795A1 EP08151984A EP08151984A EP1967795A1 EP 1967795 A1 EP1967795 A1 EP 1967795A1 EP 08151984 A EP08151984 A EP 08151984A EP 08151984 A EP08151984 A EP 08151984A EP 1967795 A1 EP1967795 A1 EP 1967795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
hob
heating device
combi steamer
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08151984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967795B1 (de
EP1967795B2 (de
Inventor
Max Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39498277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1967795(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08151984T priority Critical patent/PL1967795T5/pl
Publication of EP1967795A1 publication Critical patent/EP1967795A1/de
Publication of EP1967795B1 publication Critical patent/EP1967795B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967795B2 publication Critical patent/EP1967795B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to a combi steamer with a cooking chamber which is bounded on the outside by a bottom, walls and a front door, with a steam generator, with a first heater arranged on at least one of the walls and with a second heating device arranged on the bottom.
  • a well-known combi steamer of this type allows cooking with hot air and / or steam.
  • Combi steamer are generally a combination steamer and oven. In them is either baked or cooked by steam. To cook food can be easily steamed, in which case, for example, at 100 ° C repeatedly injected water. In the known combi steamer, this injected water is evaporated by the first heater. The first heating device is mounted in the cooking chamber on the inside of a wall thereof and encloses a fan, which circulates the steam generated in the cooking chamber. Since in a combi steamer generally direct heating of the food is not readily possible, certain items such as pizza, tarte flambée, vegetable pies and the like can not be cooked satisfactorily therein.
  • the well-known combi steamer is therefore equipped so that even pizza and the like can be cooked satisfactorily.
  • the known combi steamer has a refractory brick which can be introduced into the cooking space and which can be heated by a second heating device arranged in the cooking space.
  • the cooking chamber is separated via an air guide plate from a fan space, in which the first heating device and the fan are arranged.
  • the second heating device used in the known combi steamer for heating the refractory brick is not suitable for solving the problem that food to be cooked in the combi steamer can not be seared sharply.
  • a well-known oven ( DE 36 02 398 A1 ) Contains a heating device arranged in the baking chamber, which also constitutes an obstacle there and is only intended to heat up a baking stone by radiant heat. With this known oven therefore a similar problem as in the aforementioned known combi steamer should be solved, namely to allow the baking of pizza and the like.
  • the object of the invention is to eliminate the above-described disadvantages of the prior art and to further expand the range of application of the combi steamer.
  • both heaters are arranged outside the cooking chamber and thus do not form any obstacles within it.
  • the formation of the floor as a hob allows a pan can be placed with a food to be cooked on the hob. After searing, the cooktop can be shut down and the combi steamer can now be operated as a low-temperature cooker for slow-cooking or as a high-temperature cooker for rapid finish cooking of the cooked food.
  • the pan can be placed with the fried food at a distance above the hob on a slot in the oven, so that the hob after searing can be used to heat the cooking chamber, instead of being shut down.
  • the pan can be a GN container made of multi-layer material, which rests above the floor on Einschubleisten.
  • the steam generator can be switched on to assist the finished cooking with steam.
  • no fan in the cooking chamber is required in the combi steamer according to the invention, because the rising of the activated hob heat generates sufficient convection flow within the cooking chamber.
  • the steam generator which can be arranged as well as the fan outside the cooking chamber and steam outlet on the cooking chamber can be connected.
  • a main advantage of the combi steamer according to the invention is that it can be used not only as a combi steamer and / or oven, but also as a stove or grill plate, since the bottom of the cooking chamber of the combi steamer as the hob of a cooker for food preparation can be used.
  • the applications of the combi steamer according to the invention are thus significantly expanded over the prior art.
  • the hob is drawer-like pulled out of the oven, the additional use of the same can be used as a stove even more convenient.
  • the combi steamer can be turned into a full-fledged oven in no time.
  • a separate oven, a separate Dampfgar réelle and a separate hob in the kitchen become superfluous, which is extremely interesting for a single household, for example.
  • the hob is a ceran od.
  • the bottom of the cooking chamber of the combi steamer can be realized in a simple manner with a commercial hob.
  • the hob has a plate of metallic multilayer material, offer over the formation of the hob as Ceran- od.
  • the multi-layer metal plate having a structure such as a known multi-purpose worktop for a stove or grill ( DE 202 15 979 U1 ) or like a known induction grill plate ( DE 101 20 500 B4 ), can be heated itself so that it can serve as a heat source for the oven, as opposed to a ceramic hob, which itself does not increase its temperature during operation of the second heater, but radiated by a radiant heater heat in the oven enter.
  • the metallic multilayer material of the plate forming the hob is heatable even by a radiant heat source or by an inductive heating device and can thus serve as a heat source itself.
  • the plate of metallic multilayer material itself can be used as a grill plate.
  • the second heating device is a radiation and / or induction heating device
  • the appropriate design of the second heating device can be selected for the desired application of the cooking surface forming the bottom of the cooking chamber. For example, if a ceramic induction cooktop panel is provided, only a cooktop-type induction cooking appliance could be heated. If the ceran field is to additionally serve as a heat source for the cooking chamber, the second heating device should be designed as a radiation and induction heating device.
  • the second heating device could be a radiation or induction heating device, but a second heating device, which is designed as a radiation and induction heating device, would also be suitable.
  • the hob has a plurality of cooktops and the second heater comprises a plurality of cooktops individually associated heaters, the cooking space forming the bottom of the oven offers the opportunity to use it like a stove and several cooking appliances at the same time To use food preparation.
  • An expedient variant of this embodiment of the invention comprises the design of the hob as a drawer-like pull-out of the cooking hob. If the hob has a plate made of ceran or a plate made of metallic multi-layer material, it is expedient to use cooking utensils which likewise consist of metallic multilayer material which is capable of induction.
  • a suitable multi-layer container is known ( WO 2006/072459 ).
  • the combi steamer according to the invention can expediently be combined with an extractor hood, which is the subject matter of the above-mentioned WO 2006/042307 is.
  • the provided with such an extractor combi steamer according to the invention is then particularly useful as a stove used, especially in drawer-like cooking hob pulled out because in the food preparation emerging vapor sucked through the outlet for exhaust steam and exhaust air in the hood, cleaned there and then can be returned to the room around the combi steamer.
  • Such a combi steamer designed as a recirculation unit can be set up in the middle of the room, which allows a further expedient embodiment of the combi steamer according to the invention, in which there is an extractor hood connected to the outlet for exhaust steam and exhaust air on the combi steamer.
  • the outlet for exhaust steam and exhaust air of the cooking chamber can also lead to the outside, which is energetically disadvantageous but a recirculating air solution, because in the latter case, the air only needs to be cleaned, but not reheated needs.
  • At least one of the walls is designed as a heating field provided with the first heating device
  • the convection flow generated with the aid of the hob on the bottom can be strengthened and the cooking space can be brought to a suitable temperature more easily and more quickly.
  • at least one or two side walls are expediently designed in each case as a heating field provided with the first heating device.
  • the upper wall of the cooking chamber can also be designed as a heating field provided with the first heating device. This offers the additional advantage that this heating field can also serve as a grill and thus usually in one Oven insertable additional grill bar, which must be plugged into a corresponding socket in the back wall of the oven, superfluous.
  • the heating field od a plate of ceramic or the. Like. From a metallic multilayer material, as has already been explained in connection with the second heater, the heating field associated with the first heating device depending on Purpose to be optimally chosen.
  • the heating device can be optimally selected.
  • combi steamer arranged outside the cooking chamber, on the inlet and outlet side via openings in one of the walls connected to the cooking fan is present, can be caused by convection air and / or steam circulation in this fan reinforce the cooking space as needed. Since the fan is only connected on the inlet and outlet side openings in one of the walls of the cooking chamber, but a total of outside the cooking chamber is arranged, no obstacle is built by the fan in the oven. In particular, in the cooking chamber, in contrast to the prior art according to the aforementioned DE 201 05 820 U1 , No fan room to be separated by an air guide from the rest of the cooking chamber. Also in use a fan in the aforementioned embodiment of the invention thus remains the interior of the cooking chamber free of any obstacles.
  • the Curie temperature for temperature control is exploitable, can be made advantageous use of the effect that above this temperature the heat energy destroys ferromagnetism and the ferromagnetic material exhibits paramagnetic behavior, which is manifested by the fact that the ferromagnetic material is no longer magnetic above this temperature and thus the multilayer material can not overheat.
  • This allows temperature control in the cooking chamber via the multi-layer material.
  • this could be exploited by providing a water-fillable recess in the plate of multi-layer material as the steam generator.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a combi steamer according to the invention, which is indicated generally at 10.
  • the combination damper 10 in the first embodiment and in the embodiments described below is a so-called combination damper, that is, a combination of a steam combi steamer and an oven.
  • the combi steamer 10 has a cooking chamber 12 which is outwardly through a bottom 14, two side walls 15 and 16 (the latter is only in the illustration in Fig. 4 visible), a rear wall 18 and an upper wall 20 and a front door 22 is limited.
  • a steam generator 24 and a fan 26 which is only optionally available are only in Fig. 4 visible and therefore in conjunction with a in Fig.
  • the bottom 14 is usually a continuous floor on which a second heating device is arranged within the cooking chamber, for example for pizza baking, is at
  • the floor 14 is formed as a hob 32 provided with the second heater, here 30.
  • the hob 32 is in the floor 14 In this way, essentially, the bottom is formed and fulfills its function of limiting the cooking chamber 12.
  • a food located in a cooking appliance can be prepared as on a conventional stove, ie meat is sharp, for example be seared, which is in a steaming sauce r is not possible by means of steam.
  • the second heating device 30, which is only symbolically indicated here and may be a radiant heater such as a heating coil or an inductive heating device such as an induction coil, located below the hob 32 and thus outside of the cooking chamber 12.
  • the second heater 30 is designed as a radiation and / or induction heating.
  • a bottom wall of the combi steamer 10 is in Fig. 1 is shown as a heat-insulated wall, in which the hob 32 with the second heater 30 is inserted. The remaining walls are also thermally insulated.
  • the two opposing side walls 15 and 16 are each formed as a heating field 31 provided with a first heating device 28.
  • a fourth side wall is not present, but formed by a closable by means of the door 22 access opening for the cooking chamber 12.
  • the side walls 15, 16 and the rear wall 18 are continuous walls, wherein the first heating device behind each of these walls, that is arranged outside the cooking chamber 12.
  • Each of the heating panels 31 has a plate of Ceran od. Like.
  • the metallic multilayer material of which the plate of the hob 32 or the plate of each heating field 31 is made is known from the above-described prior art.
  • Such a multilayer material usually consists of a thick intermediate layer of good heat-conductive material such as aluminum between two much thinner stainless steel cover layers.
  • One of the two cover layers may consist of ferritic steel, that is to say of a material which is readily magnetizable.
  • the other cover layer may consist of austenitic steel, ie of a material which is only slightly magnetizable.
  • a cover layer or both cover layers may consist of ferromagnetic steel.
  • the hob 32 may have multiple cooking surfaces (in Fig. 4 labeled 32a and 32b).
  • the second heater 30 includes a plurality of individual heaters (in FIG Fig. 4 30a and 30b), one of which is associated with one of the cooking surfaces.
  • the combi steamer can be initially used with the door open 22 as a stove (the heating panels 31 remain switched off as long). Then the door 22 be closed and the combi steamer 10 can be operated as an oven and / or steam combi steamer (in which case the heating panels 31 and the steam generator 24 (in Fig. 1 not shown) are switched on).
  • Fig. 2 shows a designated 10 'second embodiment of the combi steamer according to the invention.
  • a heating field 31 is additionally introduced into the upper wall 20 of the cooking chamber.
  • the heating field 31 in the upper wall 20 has the same structure as the heating panels 31 in the walls 15, 16 and 18 or the hob 32 in the bottom 14.
  • the combi-steamer 10 ' is therefore additionally available in the cooking chamber 12 top heat, the achievement of a The state of the art usually makes the plug-in grill superfluous.
  • the heating field 31 in the upper wall 20 improves the uniform heating of the cooking chamber, which is particularly advantageous when the combi steamer is operated as an oven.
  • the hob 32 can both in the combi steamer 10 after Fig.
  • the induction grill plate 1 as well as in the combi steamer 10 'after Fig. 2 be formed as an induction grill plate, which consists of an induction-capable multi-layer plate.
  • the multi-layered material may have the structure described above.
  • the induction grill plate can be designed in all respects as it has already been mentioned at the outset DE 101 20 500 B4 is known.
  • a combi steamer 10 generally is shown, In the combi steamer 10" the hob 32 is designed as a hob which can be pulled out of the cooking chamber 12 like a drawer, as shown in FIG Fig. 3 is indicated.
  • Fig. 4 shows a front view of the combi steamer 10 ", wherein the sake of clarity, the door 22 of the cooking chamber 12th not shown. Even with the combi steamer 10 "forms the hob 32, the bottom, so the lower limit of the cooking chamber 12. The pullout of the hob 32 in a in Fig.
  • the hob 32 may include a plurality of cooking surfaces and the second heating device 30 may include a plurality of heaters individually associated with the cooking surfaces Fig. 3 and 4
  • the second heater 30 includes two heaters 30a and 30b.
  • the bottom 14 has an open towards the front of the door 22 recess in which the hob 32 is inserted, if it is not to be operated outside of the cooking chamber 12 as a stove.
  • an extractor hood connected to the outlet 40 and designated as a whole by 42 is arranged on the combination damper 10 " WO 2006/042307 have disclosed construction.
  • An extractor hood with this construction comprises, without this being described in more detail here, a suction opening 44 (in FIG Fig. 3 visible) above the door 22, an inlet filter assembly, a separate suction fan, a condensation heat exchanger for dehumidifying sucked from the cooking chamber 12 via the outlet 40 or received via the opening 44 vapors, a connection to the outlet 40 and a preferably in the immediate vicinity of the Extractor hood 42 leading outlet 46, which in the Fig.
  • the exhaust duct is connected to a bypass passage leading to the upstream side of the intake filter assembly, and the condensing heat exchanger is charged with the airflow generated by the exhaust fan.
  • This construction ensures that the air emerging from the extractor hood via the outlet opening 46 is at least freed of particles, including fat droplets.
  • the bypass channel leading to the upstream side of the inlet filter arrangement ensures that the exhaust air coming from the combi steamer 10 "initially via the outlet 40 into the extractor hood 42 is freed from particles (including fat droplets) before it reaches the condensation heat exchanger and leaves the extractor hood 42 via the outlet opening 46.
  • the interior of the hood 42 is not contaminated with grease and the environment is not burdened with unwanted particles.
  • a plasma module may be arranged downstream of the inlet filter arrangement in the suction channel.
  • the exhaust air treatment in such a plasma module can be the smallest gaseous, organic carbon compounds such as odor molecules eliminate environmentally harmful. This technology also serves to sterilize the air.
  • This type of air purification is printed by way of example from the DE 103 12 309 A1 or from the EP 1 249 265 B1 known.
  • the cooking chamber 12 can be used with the connected to this hood 42 to suck in the food preparation resulting vapors and return as purified circulating air back into the space around the combi steamer 10 " Food preparation of resulting vapors is additionally sucked into the extractor hood 42 via the suction opening 44.
  • the blower 26 can optionally be provided behind the side wall 16, behind which the steam generator 24 is located.
  • the blower 26 is connected to the cooking chamber 12 via openings 27 and 27a in the side wall 16 on the inlet and outlet sides.
  • the steam generator 24 arranged outside the cooking chamber 12 is connected to the cooking chamber on the steam outlet side.
  • At least one ferromagnetic layer can be rolled on or rolled up, whose Curie temperature can be exploited for temperature control.
  • the Curie temperature may be, for example, 260 ° C. This means that from this temperature, the metallic multilayer material loses its magnetism and is no longer capable of induction. That can be for temperature control exploit, for example, to exclude overheating of the hob 32 or the panels 31.
  • One suitable ferromagnetic material is the soft magnetic iron-nickel-chromium alloy of the Arcelor Group company Imphys Alloys, PHYTHERM 260, which has been developed for induction cooking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Kombidämpfer (10") mit einem Garraum, der nach außen hin durch einen Boden (14), Wände (15, 16, 18, 20) und eine Tür (22) begrenzt ist. Dem Garraum (12) ist ein Dampferzeuger zugeordnet und eine an wenigstens einer der Wände (15, 16, 18, 20) angeordnete erste Heizvorrichtung (28). Der Boden (14) ist mit einer zweiten Heizvorrichtung (30) versehen. Beide Heizvorrichtungen (28, 30) sind außerhalb des Garraums (12) angeordnet. Der Boden (14) ist als ein mit der zweiten Heizvorrichtung (30) versehenes Kochfeld (32) ausgebildet. Die Wände (15, 16, 18, 20) sind jeweils als ein mit der ersten Heizvorrichtung (28) versehenes Heizfeld (31) ausgebildet. Das Kochfeld (32) ist schubladenartig aus dem Garraum (12) herausziehbar. Daher können auf dem Kochfeld (32) Speisen zubereitet werden, wenn sich das Kochfeld (32) innerhalb oder außerhalb des Garraums (12) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kombidämpfer mit einem Garraum, der nach außen hin durch einen Boden, Wände und eine vordere Tür begrenzt ist, mit einem Dampferzeuger, mit einer an wenigstens einer der Wände angeordneten ersten Heizvorrichtung und mit einer am Boden angeordneten zweiten Heizvorrichtung.
  • Ein bekannter Kombidämpfer dieser Art ( DE 201 05 820 U1 ) ermöglicht ein Garen mit Heißluft und/oder Dampf. Kombidämpfer sind allgemein eine Kombination aus Dampfgarer und Backofen. In ihnen wird entweder gebacken oder mittels Dampf gegart. Zu garende Speisen können einfach gedämpft werden, wobei dann zum Beispiel bei 100°C immer wieder Wasser eingespritzt wird. Bei dem bekannten Kombidämpfer wird dieses eingespritzte Wasser durch die erste Heizvorrichtung verdampft. Die erste Heizvorrichtung ist in dem Garraum an der Innenseite einer Wand desselben angebracht und umschließt ein Gebläse, welches den dabei erzeugten Dampf in dem Garraum umwälzt. Da in einem Kombidämpfer allgemein eine direkte Beheizung des Garguts nicht ohne weiteres möglich ist, können bestimmte Gargüter wie Pizza, Flammkuchen, Gemüsekuchen und dgl. darin nicht zufrieden stellend gegart werden. Der bekannte Kombidämpfer ist deshalb dafür ausgerüstet, dass auch Pizza und dgl. zufriedenstellend gegart werden können. Zu diesem Zweck hat der bekannte Kombidämpfer einen in den Garraum einbringbaren Feuerfeststein, der durch eine in dem Garraum angeordnete zweite Heizvorrichtung beheizbar ist. Zusätzlich ist bei dem bekannten Kombidämpfer der Garraum über ein Luftleitblech von einem Lüfterraum abgetrennt, in welchem die erste Heizvorrichtung und das Gebläse angeordnet sind. Es sind deshalb in dem Garraum des bekannten Kombidämpfers viele Hindernisse vorhanden, die die Beschickung des Garraums beschränken oder behindern und dessen Reinigung erschweren. Darüber hinaus ist die bei dem bekannten Kombidämpfer zum Erhitzen des Feuerfeststeins eingesetzte zweite Heizvorrichtung nicht geeignet, das Problem zu lösen, dass in dem Kombidämpfer zu garende Speisen nicht scharf angebraten werden können. Bei dem Einsatz eines Kombidämpfers im Gastronomiebereich können zu garende Speisen zwar trocken aufgeheizt werden, was dem Anbraten von Speisen in einer Pfanne entsprechen soll, darauf hin sind die Speisen aber abzulöschen, wobei sie auf eine höhere Temperatur von beispielsweise 200 oder 250°C aufgeheizt werden. Bei dem Ablöschvorgang wird viel Wrasen erzeugt, der mit Abluft nach außen geleitet werden muss oder der beim Öffnen der Tür des Kombidämpfers nach außen gelangt und dann abgesaugt werden muss. Für diesen Zweck gibt es bereits eine Kombination aus einer Dunstabzugshaube und einem Kombidämpfer, welche Gegenstand der nicht vorveröffentlichten WO 2006/042307 ist. Zweckmäßig wäre es, wenn in einem Kombidämpfer selbst Fleisch angebraten werden könnte, bevor es dann mit Dampf fertig gegart wird. Einen dafür geeigneten Kombidämpfer gibt es bislang nach Kenntnis des Anmelders aber nicht.
  • Ein bekannter Backofen ( DE 36 02 398 A1 ) enthält eine in dem Backraum angeordnete Heizvorrichtung, die dort ebenfalls ein Hindernis darstellt und lediglich vorgesehen ist, einen Back-Stein durch Strahlungshitze aufzuheizen. Mit diesem bekannten Backofen soll daher ein ähnliches Problem wie bei dem vorgenannten bekannten Kombidämpfer gelöst werden, nämlich das Backen von Pizza und dgl. zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und den Einsatzbereich des Kombidämpfers noch wesentlich zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kombidämpfer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beide Heizvorrichtungen außerhalb des Garraums angeordnet sind und dass der Boden als ein mit der zweiten Heizvorrichtung versehenes Kochfeld ausgebildet ist.
  • Bei dem Kombidämpfer nach der Erfindung sind beide Heizvorrichtungen au-ßerhalb des Garraums angeordnet und bilden somit innerhalb desselben keine Hindernisse. Die Ausbildung des Bodens als Kochfeld ermöglicht, dass eine Pfanne mit einer anzubratenden Speise auf das Kochfeld gestellt werden kann. Nach dem Anbraten kann das Kochfeld abgeschaltet und der Kombidämpfer nun als ein Niedertemperaturgargerät zum langsamen Fertiggaren oder als ein Hochtemperaturgargerät zum schnellen Fertiggaren der angebratenen Speise betrieben werden. Zum Fertiggaren kann die Pfanne mit der angebratenen Speise mit Abstand oberhalb des Kochfeldes auf einen Einschub im Garraum gestellt werden, so dass das Kochfeld nach dem Anbraten zum Beheizen des Garraums eingesetzt werden kann, statt abgeschaltet zu werden. Die Pfanne kann ein GN-Behälter aus Mehrschichtmaterial sein, der oberhalb des Bodens auf Einschubleisten aufliegt. Zusätzlich kann der Dampferzeuger eingeschaltet werden, um das Fertiggaren mit Dampf zu unterstützten. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen bekannten Kombidämpfer ist bei dem Kombidämpfer nach der Erfindung kein Gebläse in dem Garraum erforderlich, weil die von dem eingeschalteten Kochfeld aufsteigende Wärme eine ausreichende Konvektionsströmung innerhalb des Garraums erzeugt. Es gibt in dem Garraum des erfindungsgemäßen Kombidämpfers also auch kein Hindernis in Form eines Gebläses. Das schließt aber nicht aus, außerhalb des Garraums ein Gebläse vorzusehen und dessen Auslass an den Garraum anzuschließen. Das gilt auch für den Dampferzeuger, der ebenso wie das Gebläse außerhalb des Garraums angeordnet und dampfauslassseitig an den Garraum angeschlossen werden kann.
  • Ein Hauptvorteil des Kombidämpfers nach der Erfindung besteht darin, dass es nicht nur als Kombidämpfer und/oder Backofen eingesetzt werden kann, sondern zusätzlich auch als Kochherd oder Grillplatte, da der Boden des Garraums des Kombidämpfers wie das Kochfeld eines Herdes zur Speisenzubereitung einsetzbar ist. Die Einsatzmöglichkeiten des Kombidämpfers nach der Erfindung sind somit gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erweitert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung das Kochfeld schubladenartig aus dem Garraum herausziehbar ist, kann die zusätzliche Einsatzmöglichkeit desselben als Herd noch bequemer genutzt werden. Durch Öffnen der Tür und Herausziehen des Kochfeldes lässt sich der Kombidämpfer im Handumdrehen in einen vollwertigen Herd verwandeln. Überdies werden dadurch ein gesonderter Backofen, ein gesondertes Dampfgargerät und ein gesondertes Kochfeld in der Küche überflüssig, was sich beispielsweise für einen Single-Haushalt als äußerst interessant darstellt.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung das Kochfeld ein Ceran- od. dgl. Kochfeld ist, lässt sich der Boden des Garraums des Kombidämpfers auf einfache Weise mit einem handelsüblichen Kochfeld realisieren.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung das Kochfeld eine Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial aufweist, bieten sich gegenüber der Ausbildung des Kochfeldes als Ceran- od. dgl. Kochfeld zusätzliche Vorteile. Die metallische Mehrschichtplatte, die einen Aufbau wie eine bekannte Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill ( DE 202 15 979 U1 ) oder wie eine bekannte Induktionsgrillplatte ( DE 101 20 500 B4 ) haben kann, lässt sich selbst erhitzen, so dass sie als Wärmequelle für den Garraum dienen kann, im Gegensatz zu einem Ceran-Kochfeld, das selbst seine Temperatur im Betrieb der zweiten Heizvorrichtung nicht erhöht, aber die von einer Strahlungsheizvorrichtung abgestrahlte Wärme in den Garraum eintreten lässt. Das metallische Mehrschichtmaterial der Platte, die das Kochfeld bildet, ist selbst durch eine Strahlungsheizquelle oder durch eine induktive Heizvorrichtung erhitzbar und kann so selbst als Wärmequelle dienen. Darüber hinaus kann die Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial selbst als Grillplatte eingesetzt werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung die zweite Heizvorrichtung eine Strahlungs- und/oder Induktionsheizvorrichtung ist, lässt sich für den gewünschten Einsatzzweck des den Boden des Garraums bildenden Kochfeldes die passende Ausbildung der zweiten Heizvorrichtung wählen. Wenn zum Beispiel ein Ceran-Feld mit Induktionsheizvorrichtung vorgesehen wird, könnte nur ein auf dem Kochfeld stehendes, induktionsfähiges Kochgerät erhitzt werden. Wenn das Ceran-Feld zusätzlich als Wärmequelle für den Garraum dienen soll, sollte die zweite Heizvorrichtung als Strahlungs- und Induktionsheizvorrichtung ausgebildet sein. Wenn das den Boden des Garraums bildende Kochfeld hingegen eine Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial aufweist, könnte die zweite Heizvorrichtung eine Strahlungs- oder Induktionsheizvorrichtung sein, es käme aber ebenso gut auch eine zweite Heizvorrichtung in Frage, die als Strahlungs- und Induktionsheizvorrichtung ausgebildet ist.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung das Kochfeld mehrere Kochflächen aufweist und die zweite Heizvorrichtung mehrere den Kochflächen einzeln zugeordnete Heizeinrichtungen umfasst, bietet das den Boden des Garraums bildende Kochfeld die Möglichkeit, es wie einen Herd zu verwenden und mehrere Kochgeräte gleichzeitig bei der Speisenzubereitung einzusetzen. Eine zweckmäßige Variante dieser Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausgestaltung des Kochfeldes als schubladenartig aus dem Garraum herausziehbares Kochfeld. Wenn das Kochfeld eine Platte aus Ceran oder eine Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial aufweist, lassen sich zweckmäßig Kochgeräte einsetzen, die ebenfalls aus metallischem Mehrschichtmaterial bestehen, das induktionsfähig ist. Ein dafür geeigneter Mehrschichtbehälter ist bekannt ( WO 2006/072459 ). Besonders zweckmäßig dürfte der Einsatz dieses bekannten Behälters aus metallischem Mehrschichtmaterial sein, wenn er als GN-Behälter ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung des Kombidämpfers, bei der das Kochfeld mehrere Kochflächen aufweist, besteht darin, dass gleichzeitig mehrere Speisen im Garraum angebraten oder allgemein vorbereitend erhitzt werden können, die dann gemeinsam im Kombidämpfer, der dann als Backofen und/oder Dampfgargerät betrieben wird, fertig gegart werden können.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung der Garraum einen Auslass für Abdampf und Abluft aufweist, lässt sich der erfindungsgemäße Kombidämpfer zweckmäßig mit einer Dunstabzugshaube kombinieren, die Gegenstand der oben erwähnten WO 2006/042307 ist. Der mit einer solchen Dunstabzugshaube versehene Kombidämpfer nach der Erfindung ist dann auch besonderes zweckmäßig als Herd einsetzbar, insbesondere bei schubladenartig aus dem Garraum herausgezogenem Kochfeld, weil bei der Speisenzubereitung entstehender Wrasen über den Auslass für Abdampf und Abluft in die Dunstabzugshaube abgesaugt, dort gereinigt und dann wieder in den Raum um den Kombidämpfer abgegeben werden kann. Ein solcher als Umluftgerät ausgebildeter Kombidämpfer lässt sich mitten im Raum aufstellen, was eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung ermöglicht, bei welchem auf dem Kombidämpfer eine an dessen Auslass für Abdampf und Abluft angeschlossene Dunstabzugshaube vorhanden ist.
  • Wenn keine Dunstabzugshaube an den Auslass angeschlossen ist, kann der Auslass für Abdampf und Abluft des Garraums auch ins Freie führen, was energetisch aber nachteiliger ist als eine Umluftlösung, weil in letzterem Fall die Luft lediglich gereinigt, aber nicht erneut aufgewärmt zu werden braucht.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung wenigstens eine der Wände als ein mit der ersten Heizvorrichtung versehenes Heizfeld ausgebildet ist, lässt sich die mit Hilfe des Kochfeldes am Boden erzeugte Konvektionsströmung verstärken und der Garraum einfacher und schneller auf eine geeignete Temperatur bringen. Zweckmäßig werden dafür wenigstens eine oder zwei Seitenwände jeweils als ein mit der ersten Heizvorrichtung versehenes Heizfeld ausgebildet. Zusätzlich oder statt dessen kann aber auch die obere Wand des Garraums als ein mit der ersten Heizvorrichtung versehenes Heizfeld ausgebildet sein. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass dieses Heizfeld auch als Grill dienen kann und somit den üblicherweise in einem Backofen einsetzbaren zusätzlichen Grillstab, der in eine entsprechende Steckdose in der Rückwand des Backofens eingesteckt werden muss, überflüssig macht. Das ist mit dem weiteren Vorteil verbunden, dass zwar die Grillmöglichkeit bei dem Kombidämpfer nach der Erfindung vorhanden ist, ohne dass dadurch jedoch irgendwelche Hindernisse in dem Garraum wie ein zusätzlicher Einsteckgrillstab oder dessen Steckdose errichtet werden müssen. So hat bei dem Kombidämpfer nach der Erfindung der Garraum allseitig völlig glatte Innenseiten und bietet trotzdem alle Möglichkeiten, die auch ein bekannter Kombidämpfer bietet, und zusätzlich die Möglichkeit, das Kochfeld im Boden als Kochfeld oder Herdplatte einsetzen zu können.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung das Heizfeld eine Platte aus Ceran od. dgl. oder aus einem metallischen Mehrschichtmaterial aufweist, kann, wie es in Verbindung mit der zweiten Heizvorrichtung bereits erläutert worden ist, die dem Heizfeld zugeordnete erste Heizvorrichtung je nach Einsatzzweck optimal gewählt werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung die erste Heizvorrichtung eine Strahlungs- und/oder Induktionsheizvorrichtung ist, kann, wie in Verbindung mit der zweiten Heizvorrichtung erläutert, die Heizvorrichtung optimal ausgewählt werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung ein außerhalb des Garraums angeordnetes, ein- und auslassseitig über Öffnungen in einer der Wände an den Garraum angeschlossenes Gebläse vorhanden ist, lässt sich mit diesem Gebläse die durch Konvektion bewirkte Luft- und/oder Dampfumwälzung in dem Garraum nach Bedarf verstärken. Da das Gebläse lediglich ein- und auslassseitig über Öffnungen in einer der Wände an den Garraum angeschlossen, insgesamt aber außerhalb des Garraums angeordnet ist, wird auch durch das Gebläse in dem Garraum kein Hindernis errichtet. Insbesondere braucht in dem Garraum, im Gegensatz zu dem Stand der Technik nach der eingangs erwähnten DE 201 05 820 U1 , kein Lüfterraum durch ein Luftleitblech von dem übrigen Garraum abgeteilt zu werden. Auch bei dem Einsatz eines Gebläses in der vorstehend genannten Ausgestaltung der Erfindung bleibt somit das Innere des Garraums frei von jeglichen Hindernissen.
  • Das gilt auch dann, wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung der Dampferzeuger außerhalb des Garraums angeordnet und dampfauslassseitig an den Garraum angeschlossen ist, denn auch in diesem Fall bleibt das Innere des Garraums frei von jeglichem Hindernis.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Kombidämpfers nach der Erfindung in das oder auf das metallische Mehrschichtmaterial wenigstens eine ferromagnetische Schicht ein- bzw. aufgewalzt ist, deren Curie-Temperatur zur Temperatursteuerung ausnutzbar ist, lässt sich vorteilhafter Gebrauch von dem Effekt machen, dass oberhalb dieser Temperatur die Wärmeenergie den Ferromagnetismus zerstört und das ferromagnetische Material paramagnetisches Verhalten zeigt, was sich dadurch äußert, dass das ferromagnetische Material oberhalb dieser Temperatur nicht mehr magnetisch ist und sich somit das Mehrschichtmaterial nicht überhitzen kann. Das ermöglicht eine Temperatursteuerung in dem Garraum über das Mehrschichtmaterial. Weiter ließe sich das ausnutzen, indem als Dampferzeuger eine mit Wasser füllbare Vertiefung in der Platte aus Mehrschichtmaterial vorgesehen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Schnittseitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Kombidämpfers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schnittseitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kombidämpfers nach der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Schnittseitenansicht einer dritten Ausführungsform des Kombidämpfers nach der Erfindung und
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Kombidämpfers nach Fig. 3, wobei der Übersichtlichkeit halber die Tür des Garraums weggelassen worden ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kombidämpfers nach der Erfindung, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Kombidämpfer 10 ist in der ersten Ausführungsform und in den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen ein sogenannter Kombidämpfer, das heißt eine Kombination aus einem Dampfkombidämpfer und einem Backofen. Der Kombidämpfer 10 hat einen Garraum 12, der nach außen hin durch einen Boden 14, zwei Seitenwände 15 und 16 (letztere ist nur in der Darstellung in Fig. 4 sichtbar), eine Rückwand 18 und eine obere Wand 20 sowie eine vordere Tür 22 begrenzt ist. Ein Dampferzeuger 24 und ein lediglich optional vorhandenes Gebläse 26 sind nur in Fig. 4 sichtbar und werden daher in Verbindung mit einer in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform des Kombidämpfers 10" näher beschrieben. Im Gegensatz zu dem eingangs geschilderten Stand der Technik, wo bei einem Kombidämpfer der Boden 14 üblicherweise ein durchgehender Boden ist, auf dem eine zweite Heizvorrichtung innerhalb des Garraums angeordnet ist, beispielsweise zum Pizzabacken, ist bei dem hier beschriebenen Kombidämpfer 10 der Boden 14 als ein mit der zweiten Heizvorrichtung, die hier mit 30 bezeichnet ist, versehenes Kochfeld 32 ausgebildet. Genauer gesagt, bei der hier beschriebenen ersten Ausführungsform des Kombidämpfers 10 nach der Erfindung ist das Kochfeld 32 in den Boden 14 eingelassen, bildet so im Wesentlichen den Boden und erfüllt dessen Funktion, den Garraum 12 nach unten hin zu begrenzen. Darüber hinaus kann auf dem Kochfeld 32 eine in einem nicht dargestellten Kochgerät befindliche Speise wie auf einem herkömmlichen Herd zubereitet werden, also Fleisch zum Beispiel scharf angebraten werden, was in einem Dampfgarer mittels Dampf nicht möglich ist. Die zweite Heizvorrichtung 30, die hier lediglich symbolisch angedeutet ist und ein Strahlungsheizkörper wie zum Beispiel eine Heizwendel oder eine induktive Heizvorrichtung wie zum Beispiel eine Induktionsspule sein kann, befindet sich unterhalb des Kochfeldes 32 und damit au-ßerhalb des Garraums 12. Wenn das Kochfeld 32 ein Ceran- od. dgl. Kochfeld ist, ist die zweite Heizvorrichtung 30 als Strahlungs- und/oder Induktionsheizvorrichtung ausgebildet. Eine Bodenwand des Kombidämpfers 10 ist in Fig. 1 als eine wärmeisolierte Wand dargestellt, in die das Kochfeld 32 mit der zweiten Heizvorrichtung 30 eingelassen ist. Die übrigen Wände sind ebenso wärmeisoliert.
  • Den gleichen Aufbau wie der Boden 14 haben bei der ersten Ausführungsform des Kombidämpfers 10 die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände 15 und 16 (die Seitenwand 16 ist, wie gesagt, nicht in Fig. 1, aber in Fig. 4 sichtbar) und die Rückwand 18 jeweils als ein mit einer ersten Heizvorrichtung 28 versehenes Heizfeld 31 ausgebildet. Eine vierte Seitenwand ist nicht vorhanden, sondern durch eine mittels der Tür 22 verschließbare Zugangsöffnung für den Garraum 12 ausgebildet. Im Gegensatz zum Stand der Technik, der eingangs geschildert ist, sind also auch die Seitenwände 15, 16 und die Rückwand 18 durchgehende Wände, wobei die erste Heizvorrichtung jeweils hinter diesen Wänden, das heißt außerhalb des Garraums 12 angeordnet ist. Jedes der Heizfelder 31 weist eine Platte aus Ceran od. dgl. oder aus einem metallischen Mehrschichtmaterial auf, die jeweils in die Wand eingelassen ist und deren Funktion erfüllt, den Garraum seitlich zu begrenzen, zusätzlich aber das Beheizen des Garraums ermöglicht, ohne dass irgendeine erste Heizvorrichtung innerhalb des Garraums angeordnet zu werden braucht. Das metallische Mehrschichtmaterial, aus welchem die Platte des Kochfeldes 32 oder die Platte jedes Heizfeldes 31 besteht, ist aus dem eingangs geschilderten Stand der Technik bekannt. Ein solches Mehrschichtmaterial besteht üblicherweise aus einer dicken Zwischenschicht aus gut wärmeleitfähigem Material wie zum Beispiel Aluminium zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten aus nichtrostendem Stahl. Eine der beiden Deckschichten kann aus ferritischem Stahl bestehen, also aus einem Werkstoff, der gut magnetisierbar ist. Die andere Deckschicht kann aus austenitischem Stahl bestehen, also aus einem Werkstoff, der nur gering magnetisierbar ist. Eine Deckschicht oder beide Deckschichten können aus ferromagnetischem Stahl bestehen.
  • Das Kochfeld 32 kann mehrere Kochflächen (in Fig. 4 mit 32a und 32b bezeichnet) aufweisen. In diesem Fall umfasst die zweite Heizvorrichtung 30 mehrere einzelne Heizeinrichtungen (in Fig. 4 mit 30a und 30b bezeichnet), von denen jeweils eine einer der Kochflächen zugeordnet ist. In diesem Fall kann der Kombidämpfer bei geöffneter Tür 22 zunächst als Herd benutzt werden (die Heizfelder 31 bleiben solange ausgeschaltet). Anschließend kann die Tür 22 geschlossen werden und der Kombidämpfer 10 kann als Backofen und/oder Dampfkombidämpfer betrieben werden (wobei dann die Heizfelder 31 und der Dampferzeuger 24 (in Fig. 1 nicht dargestellt) zugeschaltet werden).
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kombidämpfer 10 erzeugt die von dem Kochfeld 32 und von den Heizfeldern 31 aus aufsteigende Wärme eine ausreichende Konvektionsströmung innerhalb des Garraums 12, so dass auf das Gebläse 26, das im Stand der Technik in dem Garraum eines Kombidämpfers erforderlich ist, verzichtet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine mit 10' bezeichnete zweite Ausführungsform des Kombidämpfers nach der Erfindung. Bei dem Kombidämpfer 10' gegenüber der ersten Ausführungsform zusätzlich ein Heizfeld 31 in die obere Wand 20 des Garraums eingelassen. Das Heizfeld 31 in der oberen Wand 20 hat den gleichen Aufbau wie die Heizfelder 31 in den Wänden 15, 16 und 18 oder das Kochfeld 32 im Boden 14. In dem Kombidämpfer 10' ist im Garraum 12 deshalb zusätzlich Oberhitze verfügbar, deren Erzielung einen im Stand der Technik üblicherweise vorgesehenen Einsteckgrill überflüssig macht. Außerdem verbessert das Heizfeld 31 in der oberen Wand 20 die gleichmäßige Aufheizung des Garraums, was von besonderem Vorteil ist, wenn der Kombidämpfer als Backofen betrieben wird. Das Kochfeld 32 kann sowohl bei dem Kombidämpfer 10 nach Fig. 1 als auch bei dem Kombidämpfer 10' nach Fig. 2 als eine Induktionsgrillplatte ausgebildet sein, die aus einer induktionsfähigen Mehrschichtplatte besteht. Bei dieser Mehrschichtplatte kann das Mehrschichtmaterial den zuvor beschriebenen Aufbau haben. Die Induktionsgrillplatte kann im Übrigen in jeder Hinsicht so ausgebildet sein, wie es aus der eingangs bereits erwähnten DE 101 20 500 B4 bekannt ist.
  • Fig. 3 zeigt als eine dritte Ausführungsform der Erfindung ein insgesamt mit 10" bezeichneter Kombidämpfer. Bei dem Kombidämpfer 10" ist das Kochfeld 32 als ein schubladenartig aus dem Garraum 12 herausziehbares Kochfeld ausgebildet, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Kombidämpfers 10", wobei der Übersichtlichkeit halber die Tür 22 des Garraums 12 nicht gezeigt ist. Auch bei dem Kombidämpfer 10" bildet das Kochfeld 32 den Boden, also die untere Begrenzung des Garraums 12. Die Herausziehbarkeit des Kochfeldes 32 in eine in Fig. 3 gezeigte Stellung erleichtert dem Benutzer des Kombidämpfers 10" das Arbeiten, wenn das Kochfeld 32 als Herd benutzt wird. Wie bei den ersten beiden Ausführungsformen kann das Kochfeld 32 mehrere Kochflächen aufweisen und die zweite Heizvorrichtung 30 mehrere den Kochflächen einzeln zugeordnete Heizeinrichtungen. In dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Heizvorrichtung 30 zwei Heizeinrichtungen 30a und 30b. Der Boden 14 weist eine nach vorn zu der Tür 22 hin offene Vertiefung auf, in welche das Kochfeld 32 einschiebbar ist, wenn es nicht außerhalb des Garraums 12 als Herd betrieben werden soll.
  • Bei dem Kombidämpfer 10" nach den Fig. 3 und 4 weist der Garraum einen Auslass für Abdampf und Abluft auf. Außerdem ist auf dem Kombidämpfer 10" eine an den Auslass 40 angeschlossene und insgesamt mit 42 bezeichnete Dunstabzugshaube angeordnet. Die Dunstabzugshaube 42 kann wie eingangs erwähnt, den in der oben erwähnten WO 2006/042307 offenbarten Aufbau haben. Eine Dunstabzugshaube mit diesem Aufbau umfasst, ohne dass das hier im Einzelnen näher beschrieben zu werden braucht, eine Absaugöffnung 44 (in Fig. 3 sichtbar) oberhalb der Tür 22, eine Einlassfilteranordnung, ein eigenes Sauggebläse, einen Kondensationswärmetauscher zur Entfeuchtung von aus dem Garraum 12 über den Auslass 40 abgesaugtem oder über die Öffnung 44 aufgenommenem Wrasen, einen Anschluss an den Auslass 40 und eine vorzugsweise in die unmittelbare Umgebung der Dunstabzugshaube 42 führende Austrittsöffnung 46, die in den Fig. 3 und 4 als ein Auslassstutzen angedeutet ist. Der Abluftkanal ist an ein zu der stromaufwärtigen Seite der Einlaßfilteranordnung führenden Beipasskanal angeschlossen und der Kondensationswärmetauscher wird mit dem durch das Sauggebläse erzeugten Luftstrom beaufschlagt. Dieser Aufbau gewährleistet, dass die aus der Dunstabzugshaube über die Austrittsöffnung 46 austretende Luft zumindest von Partikeln einschließlich Fetttröpfchen befreit ist. Der zu der stromaufwärtigen Seite der Einlassfilteranordnung führende Beipasskanal gewährleistet, dass die über den Auslass 40 in die Dunstabzugshaube 42 gelangende Abluft aus dem Kombidämpfer 10" zunächst von Partikeln (einschließlich Fetttröpfchen) befreit wird, bevor sie zu dem Kondensationswärmetauscher gelangt und über die Austrittsöffnung 46 die Dunstabzugshaube 42 verlässt. Somit wird das Innere der Dunstabzugshaube 42 nicht mit Fett verunreinigt und die Umgebung nicht mit unerwünschten Partikeln belastet. In dem Saugkanal kann stromabwärts der Einlassfilteranordnung ein Plasmamodul angeordnet sein. Durch die Abluftbehandlung in einem solchen Plasmamodul lassen sich kleinste gasförmige, organische Kohlenstoffverbindungen wie u.a. Geruchsmolekühle umweltverträglich beseitigen. Diese Technologie dient gleichzeitig zur Entkeimung der Luft. Diese Art der Luftreinigung ist druckschriftlich beispielsweise aus der DE 103 12 309 A1 oder aus der EP 1 249 265 B1 bekannt. Wenn das Kochfeld 32 herausgezogen ist und als Herd betrieben wird, kann der Garraum 12 mit der an diesen angeschlossenen Dunstabzugshaube 42 benutzt werden, um bei der Speisenzubereitung entstehenden Wrasen abzusaugen und als gereinigte Umluft wieder in den Raum um den Kombidämpfer 10" abzugeben. Bei der Speisenzubereitung entstehender Wrasen wird dabei zusätzlich über die Absaugöffnung 44 in die Dunstabzugshaube 42 eingesaugt.
  • Für den Fall, dass die in dem Garraum bei der ersten und der zweiten Ausführungsform des Kombidämpfers entstehende Konvektionsströmung noch verstärkt werden soll, kann wahlweise das Gebläse 26 hinter der Seitenwand 16 vorgesehen werden, hinter welcher sich auch der Dampferzeuger 24 befindet. Das Gebläse 26 ist ein- und auslassseitig über Öffnungen 27 bzw. 27a in der Seitenwand 16 an den Garraum 12 angeschlossen. Ebenso ist der außerhalb des Garraums 12 angeordnete Dampferzeuger 24 dampfauslassseitig an den Garraum angeschlossen.
  • In das oder auf das metallische Mehrschichtmaterial des Kochfeldes 32 oder jedes Heizfeldes 31 kann wenigstens eine ferromagnetische Schicht ein- bzw. aufgewalzt sein, deren Curie-Temperatur zur Temperatursteuerung ausnutzbar ist. Die Curie-Temperatur kann beispielsweise 260°C betragen. Das bedeutet, dass ab dieser Temperatur das metallische Mehrschichtmaterial seinen Magnetismus verliert und nicht mehr induktionsfähig ist. Das lässt sich zur Temperatursteuerung ausnutzen, beispielsweise um ein Überhitzen des Kochfeldes 32 oder der Heizfelder 31 auszuschließen. Ein geeignetes ferromagnetisches Material ist die weichmagnetische Eisen-Nickel-Chrom-Legierung der zur Arcelor-Gruppe gehörenden Fa. Imphys Alloys namens PHYTHERM 260, die zum Induktionskochen entwickelt worden ist.
  • Der Dampferzeuger 24, der in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hinter der Seitenwand 16 angeordnet dargestellt ist, könnte bei einem Kochfeld 32, das eine Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial aufweist, auch durch eine Mulde (nicht dargestellt) in dieser Platte ersetzt werden, welche an eine Wasserzufuhr angeschlossen ist oder von Hand nach Bedarf mit Wasser befüllbar ist.
  • An den Wänden 15, 16, 18, 20 des Garraums 12 sind wie bei einem herkömmlichen Backofen Einschubleisten ausgebildet, auf denen in wählbarer Höhe Einschübe, welche zu garende Speisen direkt oder in Kochbehältern tragen, angeordnet werden können. Diese Einschubleisten sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Für das schubladenartig aus dem Garraum 12 herausziehbare Kochfeld sind in den Fig. 3 und 4 Nuten 48 - 50 angedeutet, die als Führung für den äußeren Umfangsrand des Kochfeldes 32 dienen.

Claims (14)

  1. Kombidämpfer mit einem Garraum, der nach außen hin durch einen Boden, Wände und eine vordere Tür begrenzt ist,
    mit einem Dampferzeuger,
    mit einer an wenigstens einer der Wände angeordneten ersten Heizvorrichtung und
    mit einer am Boden angeordneten zweiten Heizvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Heizvorrichtungen (28, 30) außerhalb des Garraums (12) angeordnet sind und
    dass der Boden (14) als ein mit der zweiten Heizvorrichtung (30) versehenes Kochfeld (32) ausgebildet ist.
  2. Kombidämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (32) schubladenartig aus dem Garraum (12) herausziehbar ist.
  3. Kombidämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (32) ein Ceran- od. dgl. Kochfeld ist.
  4. Kombidämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (32) eine Platte aus metallischem Mehrschichtmaterial aufweist.
  5. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizvorrichtung (30) eine Strahlungs- und/oder Induktionsheizvorrichtung ist.
  6. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (32) mehrere Kochflächen (32a, 32b) aufweist und
    dass die zweite Heizvorrichtung (30) mehrere den Kochflächen (32a, 32b) einzeln zugeordnete Heizeinrichtungen (30a, 30b) umfasst.
  7. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (12) einen Auslass (40) für Abdampf und Abluft aufweist.
  8. Kombidämpfer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine auf dem Kombidämpfer (10") angeordnete und an den Auslass (40) angeschlossene Dunstabzugshaube (42).
  9. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wände (15, 16, 18, 20) als ein mit der ersten Heizvorrichtung (28) versehenes Heizfeld (31) ausgebildet ist.
  10. Kombidämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld (31) eine Platte aus Ceran od. dgl. oder aus einem metallischen Mehrschichtmaterial aufweist.
  11. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizvorrichtung (28) eine Strahlungs- und/oder Induktionsheizvorrichtung ist.
  12. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein außerhalb des Garraums (12) angeordnetes, ein- und auslassseitig über Öffnungen (27, 27a) in einer der Wände (16) an den Garraum (12) angeschlossenes Gebläse (26).
  13. Kombidämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (24) außerhalb des Garraums (12) angeordnet und dampfauslassseitig an den Garraum (12) angeschlossen ist.
  14. Kombidämpfer nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das oder auf das metallische Mehrschichtmaterial wenigstens eine ferromagnetische Schicht ein- bzw. aufgewalzt ist, deren Curie-Temperatur zur Temperatursteuerung ausnutzbar ist.
EP08151984.5A 2007-03-08 2008-02-27 Kombidämpfer Active EP1967795B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08151984T PL1967795T5 (pl) 2007-03-08 2008-02-27 Parownik kombinowany

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011404A DE102007011404A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1967795A1 true EP1967795A1 (de) 2008-09-10
EP1967795B1 EP1967795B1 (de) 2011-02-02
EP1967795B2 EP1967795B2 (de) 2016-03-23

Family

ID=39498277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151984.5A Active EP1967795B2 (de) 2007-03-08 2008-02-27 Kombidämpfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1967795B2 (de)
AT (1) ATE497592T1 (de)
DE (2) DE102007011404A1 (de)
ES (1) ES2359112T5 (de)
PL (1) PL1967795T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251609A3 (de) * 2009-05-15 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU195468U1 (ru) * 2019-08-27 2020-01-29 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Пароконвектомат
RU196682U1 (ru) * 2019-12-04 2020-03-11 Общество с ограниченной ответственностью "Проектинтертехника" Морской пароконвектомат

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028814A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-26 Bosch Siemens Hausgeraete Herd fuer kuechenbenutzung
US5204503A (en) * 1991-12-17 1993-04-20 Raytheon Company Microwave oven having convection and griddle features
DE20215979U1 (de) 2002-10-17 2004-03-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill
DE10120500B4 (de) 2001-04-26 2004-08-19 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
EP1715251A1 (de) * 2004-02-10 2006-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochutensil und kochverfahren
WO2007020180A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258528B (de) * 1965-11-24 1967-11-27 Elektra Bregenz Gmbh Kocheinrichtung
DE3539880A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Backofen-beheizung
DE3602398C3 (de) 1986-01-28 1993-12-02 Gaggenau Werke Backofen und Back-Stein für Backofen
DE4423557C2 (de) 1994-07-05 2001-02-01 Wiesheu Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE19955820A1 (de) 1999-11-19 2001-06-07 Rational Ag Gargerät mit druckfestem Garraum und Drucklufterzeugereinheit
DE20105820U1 (de) 2001-04-03 2001-07-19 Rational Ag Gargerät mit Schamottstein
ITMI20010816A1 (it) 2001-04-13 2002-10-13 Deparia Engineering S R L Depuratore dell'aria suscettibile di utilizzare un dispositivo elettrostatico catalitico a plasma freddo
KR20040063218A (ko) 2003-01-06 2004-07-14 삼성전자주식회사 전기오븐
DE10312309A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Langner, Manfred H. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
ATE389349T1 (de) 2004-12-31 2008-04-15 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
DE102005038880A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
PL1934534T3 (pl) 2005-10-14 2010-05-31 Max Maier Wyciąg oparów do wielofunkcyjnego parownika

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028814A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-26 Bosch Siemens Hausgeraete Herd fuer kuechenbenutzung
US5204503A (en) * 1991-12-17 1993-04-20 Raytheon Company Microwave oven having convection and griddle features
DE10120500B4 (de) 2001-04-26 2004-08-19 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE20215979U1 (de) 2002-10-17 2004-03-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill
EP1715251A1 (de) * 2004-02-10 2006-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochutensil und kochverfahren
WO2007020180A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251609A3 (de) * 2009-05-15 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
PL1967795T5 (pl) 2017-03-31
PL1967795T3 (pl) 2011-06-30
DE502008002515D1 (de) 2011-03-17
DE102007011404A1 (de) 2008-09-11
ES2359112T5 (es) 2016-05-20
ES2359112T3 (es) 2011-05-18
EP1967795B1 (de) 2011-02-02
ATE497592T1 (de) 2011-02-15
EP1967795B2 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100051600A1 (en) Combination steamer
EP3150922B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von geruchs-, rauch- und/oder dampfemissionen
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE102006007379B4 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
DE102019210976B4 (de) Kochfeldsystem
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE102019202088A1 (de) Kochfeldsystem
DE19757004A1 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE2705395B2 (de) Herd
EP1967795B1 (de) Kombidämpfer
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
EP0768055B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE102021105049A1 (de) Einbaugargerät
DE202019101468U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
EP4177526A1 (de) Backofen mit umlufteinheit
EP1574786A2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere eine mobile Feldküche, sowie entsprechendes Verfahren
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
BE1029575B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, vorzugweise eines Gargeräts mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts
AT258528B (de) Kocheinrichtung
BE1029169B1 (de) Gargerät, vorzugsweise Einbaugargerät
DE2718292C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung von Speisen
EP3210508A1 (de) Elektrischer grill
AT391199B (de) Einrichtung fuer kuechen mit einem backrohr und einem dunstabzug
DE10234546A1 (de) Herd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER, MAX

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

Effective date: 20111028

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 20141217

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

D27O Information related to the rejection of opposition deleted
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008002515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2359112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 17