EP1966522A1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
EP1966522A1
EP1966522A1 EP06828563A EP06828563A EP1966522A1 EP 1966522 A1 EP1966522 A1 EP 1966522A1 EP 06828563 A EP06828563 A EP 06828563A EP 06828563 A EP06828563 A EP 06828563A EP 1966522 A1 EP1966522 A1 EP 1966522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
pulley
shaft
engagement
sensing piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1966522A1 publication Critical patent/EP1966522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the towing ability of a vehicle equipped with a conical-pulley transmission.
  • the invention further relates to a cone pulley pair for a conical-pulley transmission and to an electronic control device for a conical-pulley transmission.
  • Cone pulley as used for example in motor vehicles, generally contain two conical disk pairs, which are wrapped by a belt, for example a special chain. By opposing change in the distance between the conical disks of each conical disk pair, the transmission ratio can be changed continuously.
  • a problem of vehicles equipped with such a conical-pulley transmission lies in the fact that such motor vehicles can be towed only within narrowly defined conditions, in particular in the event of failure of the drive motor of the motor vehicle, so that there is no damage, in particular due to a lack of oil pressure or hydraulic pressure supply.
  • the invention has for its object to reduce the towing problems that exist when towing equipped with a conical-pulley transmission vehicles.
  • a first solution of this object is achieved with a method for improving the towing ability of a vehicle equipped with a conical-pulley transmission, in which method torque-transmitting engagement between the bevel belt transmission and an input member driven by a drive motor of the vehicle acts on the conical-pulley transmission from the vehicle Torque and lack of hydraulic loading of the conical pulley is interrupted.
  • the torque-transmitting transmission is advantageously recoverable solely by acting on the conical-pulley belt transmission with hydraulic pressure.
  • cone pulley pair for a conical pulley, which cone pulley pair includes an input shaft which is rigidly connected to a fixed disk, axially displaceable on the shaft and non-rotatably mounted Wegsay, a torque sensing device with a rigidly connected to the shaft molding surface and a further molding surface, which is rigidly connected to a shaft surrounding, relative to the shaft axially displaceable and rotatable sensing piston, which sensing piston with a rotatably driven input gear in non-rotatable and axially displaceable engagement and from the side facing the disk with hydraulic pressure can be acted upon and which Shaping surfaces are formed such that with an increase in the effective between the sensing piston and the travel disc torque of the sensing piston by rolling arranged between the molding surfaces rolling elements in the direction of Distance disc moves, wherein the non-rotatable and axially displaceable engagement between sensing piston and input gear is such that it dissolves in acting from the flywheel ago torque and not acted upon by hydraulic pressure
  • an elastically deformable component is provided, which initially counteracts an axial movement of the sensing piston from an engagement position in which it is in torque-transmitting engagement with the input gear into a release position and forces the sensing piston into a release position when a force maximum is exceeded. in which the engagement with the input gear is released.
  • the shaping surfaces are advantageously shaped in such a way that, as the rotational speed of the shaft increases, a force acts in the direction of its displacement toward the travel disc toward the sensing piston.
  • the sensing piston may have on its side facing away from the travel disc in the circumferential direction spaced apart, axially directed arms which are provided with axial toothing, which form a total of a circumferential toothing, which is provided with a calculatorsver- toothing of the input wheel in non-rotatable, axially displaceable and detachable tooth engagement.
  • a support ring is provided, which is on the on the teeth of the arms radially opposite side in contact with the arms and urges the teeth of the arms into engagement with the peripheral toothing of the input gear.
  • An electronic control device for a conical-pulley belt transmission having at least one cone pulley pair constructed as described above and having a starting clutch is advantageously designed such that the starting clutch can only be actuated under the control of the control device if the control device can apply a torque between a drive motor which can be driven when the starting clutch is closed The input wheel and the sensing piston are detected.
  • 1 is a partial longitudinal section through essential to the invention parts of a conical disk pair of a conical-pulley,
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1 with towed pair of cones
  • Fig. 3 is a view similar to Figures 1 and 2 of a modified embodiment of a cone pulley pair and
  • Fig. 4 is a perspective view of a spring ring.
  • On the shaft 10 is axially displaceable, but rotatably connected to the shaft of the fixed disk opposite a washer 14 is arranged.
  • An unillustrated wrapping means passes between the conical surfaces of the discs and the conical surfaces of another conical disk pair (not shown).
  • a cylindrical ring 16 is rigidly fixed in the radially outer region with two radially spaced walls in which a piston 18 operates, so that according to Figure 1 the right side of the piston 18, a first pressure chamber 20 is formed by the in the spacer 14 formed radial bores 22, an annular space 24 between the washer 14 and the shaft 10 and formed in the shaft 10 radial bore 26 and axial bore 28 can be acted upon by hydraulic pressure, which is variable for a translation adjustment.
  • the overall annular piston 18 is rigidly connected to a generally cup-shaped support ring wall 30, which in turn is rigidly connected to the shaft 10.
  • an annular component 34 which is formed with molding surfaces 32, is rigidly fastened to the support ring wall 30.
  • a generally annular sensing piston 36 is axially slidable sealing against the peripheral surface of the shaft 10 and an inner peripheral surface of the annular member 34.
  • the sensing piston 36 is formed with a projection directed toward the travel plate 14, on the rear side of which molding surfaces 38 are formed, which form counter surfaces to the shaping surfaces 32.
  • Between the forming surfaces 32 and 38 are rolling elements, in the example shown balls 40, respectively.
  • a second pressure chamber 42 is formed, which is acted upon via a leading through the shaft 44 supply line with hydraulic pressure, wherein the hydraulic fluid via a likewise formed in the shaft 10 discharge line 46 is derivable.
  • the effective cross section of the leading into the second pressure chamber inlet opening 48 is determined by the axial position of the spacer plate 14.
  • the free cross section of the outgoing from the second pressure chamber discharge opening 50 is determined by the position of the sensing piston 36.
  • the sensing piston 36 protrudes with circumferentially preferably equally spaced axial arms 52 which are integrally formed with the sensing piston, directly rigidly connected to it or integrally formed on a separate, for example, welded to the sensing piston component, through recesses of the support ring wall 30 therethrough.
  • the radial outer surfaces of the arms 52 are provided with axially and radially directed teeth 53, which are in engagement with an internal toothing 54 of an input gear 55 which is mounted axially non-displaceably on an outer shell 56 of a bearing 58 in total.
  • a support ring 60 is provided which abuts the radially inner sides of the end portions of the arms 52 and the outer teeth 53 holds in secure engagement with the internal teeth 54 of the input gear 55.
  • an electronic control unit 62 is provided, the inputs of which are acted upon for the transmission ratio relevant variables, such as the position of a selector lever, the position of an accelerator pedal Outputs of the electronic control unit 62 are connected to a valve assembly 64, which acts on the supply line 44 provided by a hydraulic pump 66 hydraulic pressure and the axial bore 28 with the translation of the transmission adjusting hydraulic pressure acts
  • the drain 46 is connected to a return line 68 which returns hydraulic fluid to the hydraulic fluid reservoir.
  • the shaping surfaces are designed such that the sensing piston 36 moves to the right with increasing torque according to FIG. 1, so that the discharge opening 50, which is not completely covered by the sensing piston in the basic or initial position of the conical disk pair shown in FIG , is increasingly closed. With decreasing effective size of the discharge opening 50, the pressure in the second pressure chamber 42 increases, so that acts on the travel plate 14 a dependent on the input torque contact pressure.
  • the translation adjustment is carried out mainly by means of the supply line 44 supplied hydraulic pressure.
  • the axial extent of the internal toothing 54 of the input gear 55 and the external toothing 53 of the arms 52 of the sensing piston 36 are matched to one another such that in the "towing position" of the sensing piston 36 shown in FIG. 2, the teeth 53 and 54 no longer overlap or disengage
  • the torque flow between the input gear 55 and the belt transmission is thus interrupted, so that no rotational speeds occur during towing on the unillustrated clutches for forward and reverse travel and in the planetary gear set (which are arranged between the drive wheel 55 and the drive motor, not shown) It can be towed indefinitely and at maximum speeds no longer dependent on transmission lubrication ratios.
  • the torque separation between the two gears 53 and 54 is usually not just out of driving, if only the drive motor and thus the pump 66 are turned off because due to the full filling with pressure oil despite lack of static pressure due to the rotation of the shaft 10, a Fliehöldruck arises on the sensing piston, which prevents movement of the sensing piston 36 in the position shown in Fig. 2 farthest possible position to the right. Even when the vehicle is slowly pushed when the drive motor is not running, there is still no separation, since due to the slow rotation of the shaft 10, the centrifugal force influence of the balls 40 acting in the direction of a separation is missing.
  • Fig. 1 shows the position of the conical disk 14 with the greatest possible underdrive.
  • Fig. 2 shows the towing position of the spacer plate.
  • the supply opening 48 is completely open.
  • the right-side end face of the internal toothing 54 and / or the left-side end faces of the external teeth 53 of the arms 52 are chamfered in an advantageous manner.
  • a device is advantageously provided in which in the transition from the torque transmission position to the release position and vice versa each force must be overcome.
  • An example of such a device is shown in FIG.
  • Fig. 3 is between an inner shell 70 of the bearing 58 and a flange 72, by means of which the support wall 30 is rigidly connected to the shaft 10, a spring ring 74 is arranged, which is shown enlarged in the approximately framed section of FIG. 3 and in Fig. 4 is shown in perspective.
  • the spring ring 74 has elastically deformable arms 76 which have projections 78 which are arranged in the path of movement of the support ring 60, along which the support ring moves when it moves together with the feeler piston or its arms 52 from the rest position shown in FIG. 1 (in Fig. 3 denoted by 6O 1 ) in the release position shown in FIG. 2 (in Fig. 3 with 6O 2 ) moves.
  • the convex underside of the support ring 60 cambered outwards must bend the arm 76 downwards, so that the force with which the sensing piston has to be moved first increases and then, after running over of the projection 78, decreases again. This "detent process" runs in both directions.
  • the example of the spring ring 74 described detent can be done in different ways.
  • sealing O-rings can lead to bevels. It could be a spring plate with spring lugs are used, which cause elastic forces, the spring plate could be similar to the spring ring a simple sheet metal forming part.
  • Other alternatives include a compression spring, a coil spring, a spring clip, which is arranged between the balls, Fliehölsammelkammem that cause a balance to the pressure-side centrifugal oil, more balls that cause centrifugal forces axial balancing forces, spring-loaded detent pins, magnetic forces attracting parts, an axial Corrugated spring etc.
  • the axial teeth 53 and 54 can be replaced by an axial jaw engagement between a correspondingly connected end face of the input gear 55 and the end faces of the arms 52.
  • the teeth 52 and 54 may also be formed such that the drive wheel 55 are provided with external teeth and the fingers 52 with internal teeth.
  • the support ring 60 which is not mandatory, is then advantageously arranged on the radial outside of the fingers 52. In the absence of a support ring and existing spring ring 74, the arms are provided to deform the spring ring with lugs. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Kegelscheibenpaar für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe enthält eine Eingangswelle, die starr mit einer Festscheibe verbunden ist, eine auf der Welle axial verschiebbar und drehfest angeordnete Wegscheibe, eine Drehmomentfühleinrichtung mit einer starr mit der Welle verbundenen Formfläche und einer weiteren Formfläche, die starr mit einem die Welle umgreifenden, relativ zur Welle axial verschiebbaren und verdrehbaren Fühlkolben verbunden ist, welcher Fühlkolben mit einem drehantreibbaren Eingangsrad in drehfestem und axial verschiebbaren Eingriff ist und von der der Wegscheibe zugewandten Seite her mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist und welche Formflächen derart ausgebildet sind, dass sich bei einer Zunahme des zwischen dem Fühlkolben und der Wegscheibe wirksamen Drehmoments der Fühlkolben durch Abwälzen von zwischen den Formflächen angeordneten Wälzkörpern in Richtung zur Wegscheibe bewegt, wobei der drehfeste und axial verschiebbare Eingriff zwischen Fühlkolben und Eingangsrad derart ist, dass er sich bei von der Wegscheibe her wirkendem Drehmoment und nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagtem Fühlkolben löst.

Description

Kegelscheibenumschlingunqsgetriebe mit verbesserter Abschleppeiqnunq sowie
Keqelscheibenpaar und elektronische Steuereinrichtung für ein Keqelscheibenumschlinqungsgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Abschleppeignung eines mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiter ein Kegelscheibenpaar für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie eine elektronische Steuereinrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, enthalten im Allgemeinen zwei Kegelscheibenpaare, die von einem Umschlingungs- mittel, beispielsweise einer speziellen Kette, umschlungen werden. Durch gegensinnige Veränderung des Abstandes zwischen den Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares lässt sich die Übersetzung des Getriebes kontinuierlich verändern.
Ein Problem von mit einem solchen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen liegt darin, dass solche Kraftfahrzeuge insbesondere bei einem Ausfall des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs nur innerhalb eng definierter Bedingungen abschleppbar sind, damit es zu keinen Beschädigungen insbesondere wegen mangelnder Öldruck- bzw. Hydraulikdruckversorgung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abschleppprobleme, die beim Abschleppen von mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugen bestehen, zu vermindern.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Verbessern der Abschleppeignung eines mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs erzielt, bei welchem Verfahren ein Drehmoment übertragender Eingriff zwischen dem Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe und einem von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs antreibbaren Eingangsglied bei vom Fahrzeug her auf das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wirkendem Drehmoment und fehlender Hydraulikbeaufschlagung des Kegelscheibenum- schlingungsgetriebes unterbrochen wird. Vorteilhaft ist der drehmornentübertragende Eingriff allein durch Beaufschlagung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit Hydraulikdruck wieder herstellbar.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass bei laufendem Antriebsmotor, d.h. laufender Hydraulikmittelpumpe der drehmomentübertragende Eingriff zwischen einem vom Antriebsmotor bei geschlossener Anfahrkupplung bzw. Drehmoment übertragendem Wandler antreibbaren Eingangsglied und dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe vorhanden ist.
Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Kegelscheibenpaar für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe erzielt, welches Kegelscheibenpaar enthält eine Eingangswelle, die starr mit einer Festscheibe verbunden ist, eine auf der Welle axial verschiebbar und drehfest angeordnete Wegscheibe, eine Drehmomentfühleinrichtung mit einer starr mit der Welle verbundenen Formfläche und einer weiteren Formfläche, die starr mit einem die Welle umgreifenden, relativ zur Welle axial verschiebbaren und verdrehbaren Fühlkolben verbunden ist, welcher Fühlkolben mit einem drehantreibbaren Eingangsrad in drehfestem und axial verschiebbaren Eingriff ist und von der der Wegscheibe zugewandten Seite her mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist und welche Formflächen derart ausgebildet sind, dass sich bei einer Zunahme des zwischen dem Fühlkolben und der Wegscheibe wirksamen Drehmoments der Fühlkolben durch Abwälzen von zwischen den Formflächen angeordneten Wälzkörpern in Richtung zur Wegscheibe bewegt, wobei der drehfeste und axial verschiebbare Eingriff zwischen Fühlkolben und Eingangsrad derart ist, dass er sich bei von der Wegscheibe her wirkendem Drehmoment und nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagtem Fühlkolben löst.
Bei einem erfindungsgemäßen Kegelscheibenpaar ist vorzugsweise ein elastisch verformbares Bauteil vorgesehen, das einer axialen Bewegung des Fühlkolbens aus einer Eingriffsstellung, in der es in drehmomentübertragendem Eingriff mit dem Eingangsrad ist, in eine Freigabestellung zunächst entgegenwirkt und nach Überschreiten eines Kraftmaximums den Fühlkolben in eine Freigabestellung drängt, in der der Eingriff mit dem Eingangsrad gelöst ist.
Die Formflächen sind vorteilhafter Weise derart geformt, dass bei zunehmender Drehzahl der Welle auf den Fühlkolben eine Kraft in Richtung seiner Verschiebung zur Wegscheibe hin wirkt.
Der Fühlkolben kann an seiner von der Wegscheibe abgewandten Seite in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, axial gerichtete Arme aufweisen, die mit axialen Verzahnungen versehen sind, welche insgesamt eine Umfangsverzahnung bilden, die mit einer Umfangsver- zahnung des Eingangsrades in drehfestem, axial verschiebbaren und lösbaren Zahneingriff ist.
Vorteilhafterweise ist ein Stützring vorgesehen, der auf der auf den Verzahnungen der Arme radial gegenüberliegenden Seite in Anlage an den Armen ist und die Verzahnungen der Arme in Eingriff mit der Umfangsverzahnung des Eingangsrades drängt.
Eine elektronische Steuereinrichtung für eine Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit wenigstens einem wie vorstehend erläutert aufgebauten Kegelscheibenpaar und mit einer Anfahrkupplung ist vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass die Anfahrkupplung unter Steuerung durch die Steuereinrichtung erst betätigbar ist, wenn die Steuereinrichtung einen Drehmomenteingriff zwischen einem bei geschlossener Anfahrkupplung von einem Antriebsmotor antreibbaren Eingangsrad und dem Fühlkolben feststellt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In den Figuren stellen dar:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch erfindungswesentliche Teile eines Kegelscheibenpaars eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht bei geschlepptem Kegelscheibenpaar,
Fig. 3 eine Ansicht ähnliche den Figuren 1 und 2 einer abgeänderten Ausführungsform eines Kegelscheibenpaars und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Federrings.
Gemäß Figur 1 weist ein Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes eine Eingangswelle 10 auf, die einteilig mit einer nicht dargestellten Festscheibe ausgebildet ist. Auf der Welle 10 ist axial verschiebbar, jedoch drehfest mit der Welle verbunden der Festscheibe gegenüberliegend eine Wegscheibe 14 angeordnet. Ein nicht dargestelltes Umschlin- gungsmittel läuft zwischen den Kegelflächen der Scheiben und sowie den Kegelflächen eines weiteren, nicht dargestellten Kegelscheibenpaars um. An der Rückseite der Wegscheibe 14 ist in deren radial äußerem Bereich ein Zylinderring 16 mit zwei radial voneinander beabstandeten Wänden starr befestigt, in dem ein Kolben 18 arbeitet, so dass gemäß Figur 1 rechtsseitig des Kolbens 18 ein erster Druckraum 20 gebildet ist, der durch in der Wegscheibe 14 ausgebildete radiale Bohrungen 22, einen Ringraum 24 zwischen der Wegscheibe 14 und der Welle 10 und eine in der Welle 10 ausgebildete Radialbohrung 26 und Axialbohrung 28 mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, der für eine Übersetzungsverstellung veränderbar ist.
Der insgesamt ringförmige Kolben 18 ist starr mit einer insgesamt becherförmigen Stützringwand 30 verbunden, die wiederum starr mit der Welle 10 verbunden ist. Innenseitig ist an der Stützringwand 30 ein mit Formflächen 32 ausgebildetes ringförmiges Bauteil 34 starr befestigt.
Weiter ist innerhalb der Stützringwand 30 ein insgesamt ringförmig ausgebildeter Fühlkolben 36 unter Abdichtung gegen die Umfangsfläche der Welle 10 und eine innere Umfangsfläche des ringförmigen Bauteils 34 axial verschiebbar angeordnet. Der Fühlkolben 36 ist mit einem zu der Wegscheibe 14 hin gerichteten Vorsprung ausgebildet, an dessen Rückseite Formflächen 38 ausgebildet sind, die Gegenflächen zu den Formflächen 32 bilden. Zwischen den Formflächen 32 und 38 sind Wälzkörper, im dargestellten Beispiel Kugeln 40, angeordnet.
Zwischen dem Fühlkolben 36 und der Wegscheibe 14 ist ein zweiter Druckraum 42 ausgebildet, der über eine durch die Welle führende Zuleitung 44 mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, wobei das Hydraulikmittel über eine ebenfalls in der Welle 10 ausgebildete Ableitung 46 ableitbar ist.
Der wirksame Querschnitt der in den zweiten Druckraum führenden Zuleitungsöffnung 48 wird durch die axiale Stellung der Wegscheibe 14 bestimmt. Der freie Querschnitt der aus dem zweiten Druckraum herausführenden Ableitungsöffnung 50 wird durch die Stellung des Fühlkolbens 36 bestimmt. Der Fühlkolben 36 ragt mit in Umfangsrichtung vorzugsweise gleich beabstandeten axialen Armen 52, die einteilig mit dem Fühlkolben ausgebildet sind, mit ihm direkt starr verbunden oder einteilig an einem gesonderten, mit dem Fühlkolben beispielsweise verschweißten Bauteil ausgebildet sind, durch Aussparungen der Stützringwand 30 hindurch. Die radialen Außenflächen der Arme 52 sind mit axial und radial gerichteten Verzahnungen 53 versehen, die in Eingriff mit einer Innenverzahnung 54 eines Eingangsrades 55 sind, das auf einer Außenschale 56 eines insgesamt mit 58 bezeichneten Lagers axial im Wesentlichen unverschiebbar gelagert ist. Zur Abstützung der freien Enden der Arme 52 des Fühlkolbens 36 ist ein Stützring 60 vorgesehen, der an den radial innen liegenden Seiten der Endbereiche der Arme 52 anliegt und deren Außenverzahnungen 53 in sicherem Eingriff mit der Innenverzahnung 54 des Eingangsrades 55 hält.
Zur Steuerung des Kegelscheibenpaars sowie von Druckräumen des weiteren zu dem Kegei- scheibenumschlingungsgetriebe gehörenden, nicht dargestellten Kegelscheiben paars ist ein elektronisches Steuergerät 62 vorgesehen, dessen Eingänge mit für die Übersetzung des Getriebes relevanten Größen beaufschlagt sind, wie der Stellung eines Wählhebels, der Stellung eines Fahrpedals, der Drehzahl der nicht dargestellten Antriebsmaschine sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Ausgänge des elektronischen Steuergerätes 62 sind mit einer Ventilbaugruppe 64 verbunden, die die Zuleitung 44 mit von einer Hydraulikpumpe 66 bereitgestelltem Hydraulikdruck beaufschlagt und die Axialbohrung 28 mit die Übersetzung des Getriebes einstellendem Hydraulikdruck beaufschlagt. Die Ableitung 46 ist an eine Rückleitung 68 angeschlossen, die Hydraulikfluid in den Hydraulikfluidvorrat rückführt.
Der Aufbau und die Funktion des bisher beschriebenen Kegelscheibenpaares sind an sich bekannt und werden daher nur kurz erläutert:
Bei vom drehantreibbaren Eingangsrad 54 her auf den Fühlkolben 36 wirkendem Drehmoment wird dieses Drehmoment über die Formflächen 38, die Kugeln 40 und die Formflächen 32 auf die Stützringwand 30 und damit die Welle 10 übertragen. Die Formflächen sind derart gestaltet, dass der Fühlkolben 36 sich mit zunehmenden Drehmoment gemäß der Figur 1 nach rechts bewegt, so dass die Ableitungsöffnung 50, die in der in Fig. 1 dargestellten Grund- oder Ausgangsstellung des Kegelscheibenpaars vom Fühlkolben nicht vollständig ü- berdeckt wird, zunehmend verschlossen wird. Mit kleiner werdender wirksamer Größe der Ableitungsöffnung 50 nimmt der Druck im zweiten Druckraum 42 zu, so dass auf die Wegscheibe 14 ein vom Eingangsdrehmoment abhängiger Anpressdruck wirkt. Die Übersetzungsverstellung erfolgt vorwiegend mittels des der Zuleitung 44 zugeführten Hydraulikdrucks.
Bei stehender Pumpe 66 bzw. fehlender Hydraulikdruckbeaufschlagung des in Fig. 1 dargestellten Kegelscheibenpaars und bei von der Wegscheibe 14 bzw. Welle 10 her wirkendem Drehmoment, d.h. bei Abschleppen des Fahrzeugs und still stehendem Antriebsmotor bzw. nicht angetriebenem Eingangsrad 55, wird der Fühlkolben 36 von den Kugeln 40 in Folge des zwischen den Formflächen 32 und 38 wirkenden Drehmoments gemäß Fig. 1 nach rechts gedrängt. Diese Drängung des Fühlkolbens 36 nach rechts nimmt vorteilhaft mit steigender Drehzahl der Welle 10 in Folge einer Gestaltung der Formflächen 32 und 38 derart, dass der Fühlkolben zusätzlich durch die auf die Kugeln 40 nach außen wirkende Zentrifugalkraft nach rechts gedrängt wird, unterstützt. Dadurch gelangt der Fühlkolben 36 bei Abschleppen des Fahrzeugs in seine in Fig. 2 dargestellte, weitest möglich nach rechts verschobene Stellung, die im Beispiel der Fig. 2 durch einen Anschlag des Stützrings 60 an einem Flansch der Befestigung der Stützringwand 30 an der Welle 10 definiert ist.
Die axiale Erstreckung der Innenverzahnung 54 des Eingangsrades 55 und der Außenverzahnung 53 der Arme 52 des Fühlkolbens 36 sind derart aufeinander abgestimmt, dass in der in Fig. 2 dargestellten „Abschleppstellung" des Fühlkolbens 36 die Verzahnungen 53 und 54 sich nicht mehr überlappen bzw. außer Eingriff sind. Der Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsrad 55 und dem Umschlingungsgetriebe ist somit unterbrochen. An den nicht dargestellten Kupplungen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sowie im Planetenwendesatz (die zwischen dem Antriebsrad 55 und dem nicht dargestellten Antriebsmotor angeordnet sind) treten somit beim Abschleppen keine Drehzahlen auf. Es kann unbegrenzt lange und mit nicht mehr von den Getriebeschmierverhältnissen abhängigen maximalen Geschwindigkeiten abgeschleppt werden.
Die Drehmomenttrennung zwischen den beiden Verzahnungen 53 und 54 erfolgt üblicherweise nicht lediglich aus dem Fahren heraus, wenn nur der Antriebsmotor und damit die Pumpe 66 abgeschaltet werden, da aufgrund der vollständigen Befüllung mit Drucköl trotz fehlendem statischen Druck in Folge der Drehung der Welle 10 ein Fliehöldruck am Fühlkolben entsteht, der eine Bewegung des Fühlkolbens 36 in die in Fig. 2 dargestellte weitest mögliche Stellung nach rechts hindert. Auch beim langsamen Schieben des Fahrzeugs bei nicht laufendem Antriebsmotor erfolgt noch keine Trennung, da wegen der langsamen Drehung der Welle 10 der in Richtung einer Trennung wirkende Fliehkrafteinfluss der Kugeln 40 fehlt.
Durch zweckentsprechende Auslegung der einzelnen Komponenten kann erreicht werden, dass die Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsrad 55 und dem Fühlkolben 36 nur herbeigeführt wird, wenn das Fahrzeug mit stehendem Motor und dadurch stehender Ölpumpe und mit einer Geschwindigkeit größer als einer vorbestimmten Geschwindigkeit abgeschleppt wird.
Die Drehmomentübertragung wird beim Anlassen des Motors und damit wieder Betrieb der Pumpe 66 allein über den auf dem Fühlkolben 52 vom Druck beaufschlagten zweiten Druckraum 42 bewirkt. Fig. 1 zeigt die Stellung der Kegelscheibe 14 bei weitest möglichem Underdrive. Fig. 2 zeigt die Abschleppstellung der Wegscheibe. Die Zuleitungsöffnung 48 ist dabei völlig offen.
Zur Unterstützung der Wiederherstellung des Drehmomenteingriffes bei der Verstellung des Fühlkolbens 36 gemäß Fig. 2 nach links sind die rechtsseitige Stirnseite der Innenverzahnung 54 und/oder die linksseitigen Stirnseiten der Außenverzahnungen 53 der Arme 52 in vorteilhafter Weise angefast.
Um eine ungewollte, zu frühe Wiederherstellung der Drehmomentübertragung zu vermeiden, ist vorteilhafter Weise eine Einrichtung vorgesehen, bei der beim Übergang von der Drehmomentübertragungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt jeweils eine Kraft überwunden werden muss. Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
Gemäß Fig. 3 ist zwischen einer Innenschale 70 des Lagers 58 und einem Flansch 72, mittels dessen die Stützwand 30 starr mit der Welle 10 verbunden ist, ein Federring 74 angeordnet, der in dem rund umrahmten Ausschnitt der Fig. 3 vergrößert dargestellt ist und in Fig. 4 perspektivisch gezeigt ist.
Der Federring 74 weist elastisch verformbare Arme 76 auf, die Vorsprünge 78 aufweisen, die in der Bewegungsbahn des Stützrings 60 angeordnet sind, längs der sich der Stützring bewegt, wenn er sich zusammen mit dem Fühlerkolben bzw. dessen Armen 52 aus der Ruhestellung gemäß Fig. 1 (in Fig. 3 mit 6O1 bezeichnet) in die Freigabestellung gemäß Fig. 2 (in Fig. 3 mit 6O2 bezeichnet) bewegt. Bei Bewegung aus der Stellung 6O1 in die Stellung 6O2 muss die nach außen bombierte bzw. konvexe Unterseite des Stützrings 60 dem Arm 76 abwärts biegen, so dass die Kraft, mit der der Fühlkolben bewegt werden muss, zunächst zunimmt und dann, nach Überfahren des Vorsprungs 78, wieder abnimmt. Dieser „Rastierungs- vorgang" läuft in beide Richtungen ab.
In Fig. 3 ist auch sichtbar, dass die axiale Eingriffslänge zwischen den Verzahnungen 53 und 54 etwas kleiner ist als der der Bewegungshub des Fühlkolbens 52.
Mit Hilfe des Federrings 74, dessen Verformbarkeit bzw. axiale Positionierung zusätzlich durch abgebogene Stege 80 unterstützt wird, die an der Stirnfläche des Flansches 72 anliegen, wird erreicht, dass der Fühikolben mit definierter Kraft in der jeweils neuen Position gehalten wird, wenn er sich von der einen Position in die andere bewegt hat. Damit wird ein ungewolltes zu frühes Wiederherstellen der Drehmomentübertragung beispielsweise bereits beim Anhaltevorgang nach einem Abschleppen vermieden, was zu ungewollten Geräuschen führen könnte.
Die am Beispiel des Federrings 74 geschilderte Rastierung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispielsweise können abdichtende O-Ringe in Schrägen münden. Es könnte ein Federblech mit Federnasen eingesetzt werden, die elastische Kräfte bewirken, wobei das Federblech ähnlich wie der Federring ein einfaches Blechumformteil sein könnte. Weitere Alternativen sind eine Druckfeder, eine Spiralfeder, ein Federbügel, der zwischen den Kugeln angeordnet ist, Fliehölsammelkammem, die einen Ausgleich zum druckseitigen Fliehöl bewirken, weitere Kugeln, die über Fliehkräfte axiale Ausgleichskräfte hervorrufen, federbelastete Rastierstifte, über Magnetkräfte sich anziehende Teile, eine axiale Wellfeder usw.
Die beschriebene Freigabe der Drehmomentübertragung beim Anfahren wird vorteilhaft dadurch abgesichert, dass das Steuergerät 62 mit Hilfe eines geeigneten Sensors, beispielsweise eines Öldrucksensors, die Betätigbarkeit einer Anfahrkupplung (nicht dargestellt) erst freigibt, wenn Hydraulikdruck in der Druckkammer 42 gewährleistet ist, so dass die Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsrad 55 und dem Fühlkolben 36 beim Anfahren gewährleistet ist. Weiter kann eine solche Vorrichtung dazu verwendet werden, den Antriebsstrang des Fahrzeugs bei Unterversorgung mit Hydraulikdruck, z. B. in Folge von Leckagen, selbsttätig zu trennen und damit ein Durchrutschen des Umschlingungsmittels des Umschlin- gungsgetriebes zu verhindern.
Die vorstehend beispielhaft geschilderte Erfindung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise können die Axialverzahnungen 53 und 54 durch einen axialen Klaueneingriff zwischen eine entsprechend geschaltete Stirnfläche des Eingangsrades 55 und den Stirnseiten der Arme 52 ersetzt werden. Die Verzahnungen 52 und 54 können auch derart ausgebildet sein, dass das Antriebsrad 55 mit einer Außenverzahnung und die Finger 52 mit Innenverzahnungen versehen sind. Der Stützring 60, der nicht zwingend ist, ist dann vorteilhafter Weise auf der radialen Außenseite der Finger 52 angeordnet. Bei fehlendem Stützring und vorhandenem Federring 74 sind die Arme zur Verformung des Federrings mit Nasen versehen. Bezugszeichenliste
Eingangswelle 72 Flansch
Wegscheibe 74 Federring
Zylinderring 76 Arm
Kolben 78 Vorsprung erster Druckraum 80 Steg
Bohrung
Ringraum
Radialbohrung
Axialbohrung
Stützringwand
Formfläche ringförmiges Bauteil
Fühlkolben
Formfläche
Kugel zweiter Druckraum
Zuleitung
Ableitung
Zuleitungsöffnung
Ableitungsöffnung
Arm
Verzahnung
Innenverzahnung
Eingangsrad
Außenschale
Lager
Stützring elektronisches Steuergerät
Ventilbaugruppe
Pumpe
Rücklauf
Innenschale

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbessern der Abschleppeignung eines mit einem Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs, bei welchem Verfahren ein Drehmoment übertragender Eingriff zwischen dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe und einem von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs antreibbaren Eingangsglied bei vom Fahrzeug her auf das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wirkendem Drehmoment und fehlender Hydraulikdruckbeaufschlagung des Kegelscheibenumschlingungsgetrie- bes unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Drehmoment übertragende Eingriff allein durch Beaufschlagung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit Hydraulikdruck wieder herstellbar ist.
3. Kegelscheibenpaar für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welches Kegelscheibenpaar enthält: eine Eingangswelle (10), die starr mit einer Festscheibe verbunden ist, eine auf der Welle axial verschiebbar und drehfest angeordnete Wegscheibe (14), eine Drehmomentfühleinrichtung mit einer starr mit der Welle verbundenen Formfläche (32) und einer weiteren Formfläche (38), die starr mit einem die Welle umgreifenden, relativ zur Welle axial verschiebbaren und verdrehbaren Fühlkolben (36) verbunden ist, welcher Fühlkolben mit einem drehantreibbaren Eingangsrad (55) in drehfestem und axial verschiebbaren Eingriff ist und von der der Wegscheibe zugewandten Seite her mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist und welche Formflächen (32, 38) derart ausgebildet sind, dass sich bei einer Zunahme des zwischen dem Fühlkolben und der Wegscheibe wirksamen Drehmoments der Fühlkolben durch Abwälzen von zwischen den Formflächen angeordneten Wälzkörpern (40) in Richtung zur Wegscheibe bewegt, wobei der drehfeste und axial verschiebbare Eingriff zwischen Fühlkolben und Eingangsrad derart ist, dass er sich bei von der Wegscheibe her wirkendem Drehmoment und nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagtem Fühlkolben löst.
4. Kegelscheibenpaar nach Anspruch 3, wobei ein elastisch verformbares Bauteil (74) vorgesehen ist, das einer axialen Bewegung des Fühlkolbens (36) aus einer Eingriffsstellung, in der es in drehmomentübertragendem Eingriff mit dem Eingangsrad ist, in eine Freigabestellung zunächst entgegenwirkt und nach Überschreiten eines Kraftma- ximums den Fühlkolben in eine Freigabestellung drängt, in der der Eingriff mit dem Eingangsrad (55) gelöst ist.
5. Kegelscheibenpaar nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Formflächen (32, 38) derart geformt sind, dass bei zunehmender Drehzahl der Welle auf den Fühlkolben (36) eine Kraft in Richtung seiner Verschiebung zur Wegscheibe (14) hin wirkt.
6. Kegelscheibenpaar nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Fühlkolben (36) an seiner von der Wegscheibe (14) abgewandten Seite in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, axial gerichtete Arme (52) aufweist, die mit axialen Verzahnungen (53) versehen sind, welche insgesamt eine Umfangsverzahnung bilden, die mit einer Um- fangsverzahnung (54) des Eingangsrades (55) in drehfestem, axial verschiebbaren und lösbaren Zahneingriff ist.
7. Kegelscheibenpaar nach Anspruch 6, wobei ein Stützring (60), der auf der den Verzahnungen (53) der Arme (52) radial gegenüberliegenden Seite in Anlage an den Armen ist und die Verzahnungen der Arme in Eingriff mit der Umfangsverzahnung (54) des Eingangsrades (55) drängt.
8. Elektronische Steuereinrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit wenigstens einem Kegelscheibenpaar nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und mit einer Anfahrkupplung, wobei die Anfahrkupplung unter Steuerung durch die Steuereinrichtung erst betätigbar ist, wenn die Steuereinrichtung einen Drehmomenteingriff zwischen einem bei geschlossener Anfahrkupplung von einem Antriebsmotor antreibbaren Eingangsrad und dem Fühlkolben feststellt.
EP06828563A 2005-12-17 2006-11-29 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe Withdrawn EP1966522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060598 2005-12-17
PCT/DE2006/002102 WO2007068232A1 (de) 2005-12-17 2006-11-29 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966522A1 true EP1966522A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37806937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828563A Withdrawn EP1966522A1 (de) 2005-12-17 2006-11-29 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1966522A1 (de)
JP (1) JP2009520159A (de)
KR (1) KR20080075835A (de)
CN (1) CN101331350A (de)
DE (1) DE112006003177A5 (de)
WO (1) WO2007068232A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001709A5 (de) * 2006-08-12 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter Abschleppeignung sowie Kegelscheibenpaar und elektronische Steuereinrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939435A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19920803C2 (de) * 1999-05-06 2003-05-08 Zf Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung
EP1473182A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Bombardier-Rotax GmbH & Co. KG Kupplungs-Freigabemechanismus für Kraftfahrzeug
DE10354157A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068232A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080075835A (ko) 2008-08-19
WO2007068232A1 (de) 2007-06-21
DE112006003177A5 (de) 2008-09-11
CN101331350A (zh) 2008-12-24
JP2009520159A (ja) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145118B1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
DE102008006024B4 (de) Freilaufkupplung
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE19802605B4 (de) Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype
DE19742586C2 (de) Getriebe für eine Hilfsvorrichtung
DE19921750A1 (de) Getriebe
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE10160865A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE10146837A1 (de) Kraftübertagungsvorrichtung mit Zahnradgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3214862C2 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1575863C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2002147A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE20380251U1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3713819A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10035004A1 (de) Kupplung
EP1966522A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2018060221A1 (de) Stellantrieb mit einem zweiteiligen doppelzahnrad mit freilauf zum mechanischen schutz des getriebes und gehäuses des stellantriebs
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522