DE19920803C2 - Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung - Google Patents

Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19920803C2
DE19920803C2 DE19920803A DE19920803A DE19920803C2 DE 19920803 C2 DE19920803 C2 DE 19920803C2 DE 19920803 A DE19920803 A DE 19920803A DE 19920803 A DE19920803 A DE 19920803A DE 19920803 C2 DE19920803 C2 DE 19920803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine
vehicle
control device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920803A1 (de
Inventor
Rainer Reuthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19920803A priority Critical patent/DE19920803C2/de
Priority to FR9906394A priority patent/FR2793290B1/fr
Priority to US09/329,667 priority patent/US6095943A/en
Publication of DE19920803A1 publication Critical patent/DE19920803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920803C2 publication Critical patent/DE19920803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31493Switches on the dashboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50891Towing or towed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem Anschleppen und Abschleppen eines Kraftfahrzeugs, welches in einem mechanischen Antriebsstrang einen Verbrennungsmotor und eine automatisierte Reibungskupplung aufweist und betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß das Fahrzeug aufgrund eines Funk­ tionsausfalls seines Anlassers nicht gestartet werden kann. Bei einem konventionellen Fahrzeug mit fußbetätigter Kupplung ist dennoch ein Anspringen des Motors möglich, wenn bei rollendem Fahrzeug und einge­ legtem Gang die Kupplung vom Fahrer eingerückt wird, so daß ein ge­ schlossener Drehmomentübertragungsweg zwischen den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs und dem Verbrennungsmotor hergestellt wird. Hier­ bei kann der Fahrer das Fahrzeug ohne Fremdhilfe bergab rollen lassen; um es in Bewegung zu setzen, kann der Fahrer das Fahrzeug aber auch von einem Fremdfahrzeug ziehen lassen. Manchmal stirbt der Motor im Fahr­ betrieb des Fahrzeugs ab, beispielsweise während eines Gangwechsels. Auch in diesem Fall kann der Fahrer durch Einrücken der Kupplung das Wiederanspringen des Motors herbeiführen, sofern das Fahrzeug eine hinreichende Geschwindigkeit besitzt. Wenn im Rahmen der Erfindung von "Anschleppen" die Rede ist, so werden hierunter alle Situationen verstan­ den, in denen das Rollmoment der angetriebenen Räder des Fahrzeugs genutzt werden soll, um den abgestellten Motor durch Schließen des Drehmomentübertragungswegs zu den angetriebenen Rädern anzulassen. Abgestellt heißt hierbei, daß der Motor außer Verbrennungsbetrieb ist, was nach einer absichtlichen Außerbetriebnahme des Fahrzeugs, aber auch nach einem versehentlichen Absterben des Motors der Fall sein kann.
Nach einer Panne oder einem Unfall ist das Fahrzeug jedoch gelegentlich nicht mehr fahrtüchtig. Man benötigt dann Fremdhilfe, um es abzuschlep­ pen. Wenn das Fahrzeug beim Abschleppen auf seinen angetriebenen Rädern rollt, ist zur Vermeidung von Schäden an Antriebsstrangkomponen­ ten eine Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen den ange­ triebenen Rädern und dem Motor zweckmäßig. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Getriebe in eine Neutralstellung gebracht wird, in der kein Gang eingelegt ist. Manchmal ist es aber nicht möglich, das Getriebe in seine Neutralstellung zu bringen, etwa dann, wenn das Fahrzeug wegen eines Getriebeschadens mit eingelegtem Gang liegen bleibt. In einem solchen Fall würde bei eingerückter Kupplung die Gefahr einer Beschädigung des Motors bestehen, wenn das Fahrzeug mit einer Ge­ schwindigkeit abgeschleppt wird, für die das im Moment des Getriebescha­ dens eingestellte Getriebeübersetzungsverhältnis nicht ausgelegt ist und dementsprechend die Kurbelwelle des Motors mit einer unzulässig hohen Geschwindigkeit gedreht wird. Um dieser Gefahr zu begegnen, müßte der Fahrer dann durch Treten des Kupplungspedals die Kupplung ausrücken.
Bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung steht dem Fahrer jedoch gemeinhin kein Kupplungspedal zur Verfügung, durch das er Einfluß auf die Kupplung nehmen kann. Wird das Fahrzeug bei abgestelltem Motor und eingelegtem Gang von einem Fremdfahrzeug gezogen, ist für die die Kupp­ lung steuernde Elektronik des Fahrzeugs an sich keine Möglichkeit gegeben zu erkennen, ob der Wunsch besteht, das Fahrzeug zum Starten des Mo­ tors anzuschleppen, oder ob der Wunsch besteht, das Fahrzeug beispiels­ weise aufgrund eines Getriebeschadens abzuschleppen. Aus Sicherheits­ gründen würde es sich empfehlen, die Kupplung auszurücken, um mögli­ chen Schäden sicher vorbeugen zu können, die beim Abschleppen mit eingerückter Kupplung entstehen könnten. Das Starten des Verbrennungs­ motors über den Antriebsstrang wäre dann aber nicht möglich. Würde andererseits die Kupplung durch die Steuerelektronik in ihrem eingerückten Zustand gehalten, könnte der Start des Verbrennungsmotors herbeigeführt werden, in einer Abschleppsituation könnten aber Schäden an den An­ triebsstrangkomponenten nicht ausgeschlossen werden.
Aus der DE 27 48 697 A1 ist es bekannt, bei einem Fahrzeug mit automa­ tisierter Reibungskupplung in bestimmten Zuständen die Kupplung in Rich­ tung Ausrücken zu steuern und den Motor stillzusetzen. Dies kann beispielsweise im Schubbetrieb oder im Leerlaufbetrieb vorteilhaft sein, da dann die in verschiedenen Komponenten, wie z. B. einem Schwungrad, vorhandene Rotationsenergie nachfolgend genutzt werden kann, den vor­ übergehend stillgesetzten Motor durch Einrücken der Kupplung wieder anzulassen. Das Einrücken kann beispielsweise dann erfolgen, wenn durch Betätigung des Gaspedals der Fahrer zu erkennen gibt, dass er wieder zu fahren wünscht.
Die DE 197 49 681 A1 offenbart ein Fahrzeug mit automatisierter Rei­ bungskupplung, bei welchem zum Ermöglichen des Abschleppens des Fahrzeugs vorgesehen ist, die Kupplung in Richtung Ausrückstellung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem mit einem mechanischen Antriebsstrang ausgeführten Kraftfahrzeug mit auto­ matisierter Kupplung Anschlepp- und Abschleppvorgänge ohne Gefahr von Schäden an den Antriebsstrangkomponenten zuverlässig durchgeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem mechanischen Antriebsstrang eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs, um­ fassend einen Ausrücker-Stellantrieb, mittels dessen ein Ausrücker der Kupplung zwischen mindestens einer Einkuppelposition, in der die Kupp­ lung zur Übertragung eines Drehmoments mindestens teilweise eingekup­ pelt ist, und einer Auskuppelposition, in der die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist, verstellbar ist, und eine den Ausrücker-Stellantrieb steuernde elektronische Steuereinrichtung. Es ist dabei weiter vorgesehen, daß die Steuereinrichtung auf eine von einer Bedienungsperson betätigbare Kuppel­ bedarf-Signalisierungseinrichtung anspricht und dazu ausgelegt ist, in Antwort auf einen bei abgestelltem Motor und ausgekuppelter Kupplung signalisierten Kuppelbedarf ein Einkuppel-Steuersignal an den Ausrücker- Stellantrieb zu liefern, das einen Positionswechsel des Ausrückers von der Aus- in die Einkuppelposition bewirkt.
Da der Motor eine gewisse Mindestdrehzahl seiner Kurbelwelle zum An­ springen benötigt, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit einer Informationen über die Ausgangsdrehzahl der Kupplung liefernden Sensorik verbunden ist und das Einkuppel-Steuersignal nur dann erzeugt, wenn die Ausgangsdrehzahl bei abgestelltem Motor und ausgekuppelter Kupplung eine vorbestimmte Einkuppel-Drehzahlschwelle übersteigt. Es kann so eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet werden, daß der Verbrennungsmotor tatsächlich bei Einrücken der Kupplung anspringt.
Die Erfindung ermöglicht eine Priorisierung des Vorgangs "Anschleppen" gegenüber dem Vorgang "Abschleppen" durch einen aktiven Eingriff des Fahrers. Durch Betätigung der Kuppelbedarf-Signalisierungseinrichtung bei ausgekuppelter Kupplung und abgestelltem Motor kann der Fahrer der Steuereinrichtung zu erkennen geben, daß ein Anschleppen des Fahrzeugs gewünscht ist und hierzu die Kupplung in ihren eingekuppelten Zustand überführt werden soll. Weil dem Fahrer die Möglichkeit gegeben ist, der Steuereinrichtung seinen Einkuppelwunsch mitzuteilen, kann die Steuer­ einrichtung den ausgekuppelten Zustand als Standard- oder Grundeinstel­ lung für die Kupplung zumindest in solchen Fällen wählen, in denen das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und eingelegtem Gang aus dem Stillstand heraus in Bewegung versetzt wird. Das Abschleppen des Fahrzeugs in diesen Fällen ist dann ohne Probleme möglich.
Die Kuppelbedarf-Signalisierungseinrichtung kann in der Weise realisiert sein, daß der Fahrer zur Signalisierung des Kuppelbedarfs mindestens ein Bedienungsorgan betätigen muß, das bei laufendem Motor auch der Steue­ rung des Fahrbetriebs des Fahrzeugs dient. Etwa kann die Steuereinrich­ tung auf einen die Position einer Motorleistungs-Stelleinrichtung, insbeson­ dere eines Fahrpedals, erfassenden Leistungseinstellungssensor anspre­ chen, wobei die Steuereinrichtung den Kuppelbedarf abhängig von der Position der Motorleistungs-Stelleinrichtung feststellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung auf einen Hebelstellungssensor an­ sprechen, welcher die Position eines Wählhebels für ein der Kupplung im Antriebsstrang nachgeschaltetes, insbesondere automatisiertes Schaltge­ triebe erfaßt, wobei die Steuereinrichtung den Kuppelbedarf abhängig von der Position des Hebelstellungssensors feststellt. Es ist aber auch denkbar, daß zur Signalisierung des Kuppelbedarfs ein gesondertes, von sonstigen Funktionen freies Bedienungsorgan vorgesehen ist. Es versteht sich, daß zur Signalisierung des Kuppelbedarfs eine gleichzeitige oder zeitlich aufein­ anderfolgende Betätigung verschiedener Bedienungsorgane oder/und eine mehrfache Betätigung mindestens eines Bedienungsorgans vom Fahrer verlangt werden kann.
Wenn der Motor im Fahrbetrieb des Fahrzeugs unbeabsichtigt beispiels­ weise bei einem Gangwechsel abstirbt, kann es erwünscht sein, ohne aktiven Eingriff des Fahrers sofort den Versuch zu unternehmen, den Motor wieder in Gang zu setzen. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Steuereinrichtung bei abgestelltem Motor und ausge­ kuppelter Kupplung das Einkuppel-Steuersignal bei Vorliegen mindestens eines vorbestimmten Fahrbetriebszustands des Fahrzeugs auch ohne Signa­ lisierung des Kuppelbedarfs durch die Bedienungsperson erzeugt.
Im Außerbetriebszustand des Fahrzeugs ist es zweckmäßig, wenn bei eingelegtem Gang die Kupplung geschlossen ist, weil das Fahrzeug hierdurch gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. Soll das Fahrzeug jedoch aus diesem Zustand heraus zum Zwecke des An- oder Abschlep­ pens in Bewegung gesetzt werden, muß zunächst die Kupplung geöffnet werden. Um dem Fahrer hierzu eine aktive Eingriffsmöglichkeit zu geben, ist die Steuereinrichtung bevorzugt ferner dazu ausgelegt, in Antwort auf einen bei abgestelltem Motor und eingekuppelter Kupplung signalisierten Kuppel bedarf ein Auskuppel-Steuersignal an den Ausrücker-Stellantrieb zu liefern, welches einen Positionswechsel des Ausrückers von der Ein- in die Auskuppelposition bewirkt. Der Fahrer kann der Steuereinrichtung somit nicht nur einen Einkuppelwunsch signalisieren, sondern auch einen Auskup­ pelwunsch. Dabei können die Manipulationen, die vom Fahrer an der Kup­ pelbedarf-Signalisierungseinrichtung verlangt werden, für die Signalisierung eines Einkuppelwunsches und für die Signalisierung eines Auskuppelwun­ sches sogar gleich sein. Je nachdem, ob sich der Ausrücker in seiner Einkuppelposition oder in seiner Auskuppelposition befindet, wird die Steuereinrichtung den Kuppelbedarf dann als Auskuppelwunsch bzw. als Einkuppelwunsch interpretieren. Selbstverständlich können zur Signalisie­ rung eines Einkuppelwunsches und eines Auskuppelwunsches auch ver­ schiedenartige Manipulationen der Kuppelbedarf-Signalisierungseinrichtung erforderlich sein.
Es kann vorkommen, daß der Fahrer vergißt, der Steuereinrichtung seinen Auskuppelwunsch zu signalisieren, wenn das Fahrzeug bei abgestelltem Motor, eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung in Bewegung ge­ setzt werden soll. Eine Sicherheitsmaßnahme, um möglichen Motorschäden vorzubeugen, kann dann darin bestehen, daß die Steuereinrichtung mit einer Informationen über die Ausgangsdrehzahl der Kupplung liefernden Sensorik verbunden ist und bei abgestelltem Motor und eingekuppelter Kupplung das Auskuppel-Steuersignal auch ohne Signalisierung des Kuppel­ bedarfs durch die Bedienungsperson erzeugt, wenn die Ausgangsdrehzahl eine vorbestimmte Auskuppel-Drehzahlschwelle übersteigt.
Diese Maßnahme gewährleistet, daß ab einer vorbestimmten, vom jeweils eingestellten Übersetzungsverhältnis des Getriebes abhängigen Fahrzeug­ geschwindigkeit, die beispielsweise einige wenige km/h beträgt, die Kupp­ lung automatisch geöffnet wird, so daß zum Abschleppen des Fahrzeugs ein aktiver Eingriff des Fahrers nicht erforderlich ist. Falls das Fahrzeug hingegen angeschleppt werden soll, muß der Fahrer anschließend aktiv eingreifen, indem er der Steuereinrichtung durch Betätigung der Kuppelbe­ darf-Signalisierungseinrichtung seinen Einkuppelwunsch mitteilt. Die Steu­ ereinrichtung führt daraufhin wieder das Schließen der zuvor geschwindig­ keitsabhängig geöffneten Kupplung herbei.
Es versteht sich, daß die Kupplung nicht vollständig geschlossen werden muß, damit der Motor anspringt. Vielmehr muß die Kupplung nur soweit geschlossen werden, daß das zum Anspringen des Motors notwendige Motorschleppmoment über die Kupplung übertragen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten einzigen Zeich­ nung näher erläutert. Diese zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Betätigung einer automatisierten Kraft­ fahrzeug-Reibungskupplung.
In der Zeichnung erkennt man eine zwischen einem Verbrennungsmotor 1 und einem Schaltgetriebe 3 eines Kraftfahrzeugs angeordnete Reibungs­ kupplung 5, die mittels eines Stellantriebs 7 ein- und ausrückbar ist. Der bevorzugt als Positionierantrieb ausgebildete Stellantrieb 7 stellt den nicht näher dargestellten Ausrücker der Kupplung 5 auf eine Position, die von einer elektronischen Steuerzentrale 9 vorgegeben wird. Die Steuerzentrale 9 steuert den Stellantrieb 7 nicht nur im Fahrbetrieb des Fahrzeugs beim Anfahren und Wechseln der Gänge des Getriebes 3, sondern auch bei Betriebsstillstand des Motors 1 zum Anschleppen und Abschleppen des Fahrzeugs. Das Getriebe 3 kann ein manuell schaltbares oder ein automati­ siertes Schaltgetriebe sein. Mittels eines Wählhebels 11 ist eine Gangwahl des Getriebes 3 möglich. Der Wählhebel 11 kann in einer Schaltkulisse geführt sein, die in herkömmlicher Weise für jeden Gang eine eigene Kulis­ senbahn vorsieht. Er kann aber auch ein lediglich vor- und zurückkippbarer Wählhebel sein, mittels dessen sich das Getriebe 3 sequenziell schalten läßt.
Die Leistung des Verbrennungsmotors 1 wird durch ein Leistungseinstell­ glied 13, beispielsweise eine Drosselklappe oder eine Einspritzpumpe, mittels eines Fahrpedals 15 gesteuert, dessen Auslenkwinkel von einem Fahrpedalsensor 17 erfaßt wird. Der Fahrpedalsensor 17 liefert sein Sen­ sorsignal an die Steuerzentrale 9, die ihrerseits bei laufendem Motor 1 abhängig vom erfaßten Auslenkwinkel des Fahrpedals 15 einen Stellantrieb 19 des Leistungseinstellglieds 13 steuert.
Ein Hebelstellungssensor 21 erfaßt die Stellung des Wählhebels 11 und liefert ein entsprechendes Sensorsignal an die Steuerzentrale 9. Abhängig von der Hebelstellung des Wählhebels 11 steuert die Steuerzentrale 9 eine Stellantriebsanordnung 23 des Getriebes 3. Das Getriebe 3 seinerseits ist ausgangsseitig in nicht näher dargestellter Weise über ein Differentialge­ triebe mit angetriebenen Rädern des Fahrzeugs mechanisch verbunden.
Der Strombedarf der elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs wird aus dem allgemein mit 25 bezeichneten Bordnetz des Fahrzeugs gedeckt. Bei stillstehendem Motor 1 wird das Bordnetz 25 von einer Speicherbatterie 27 gespeist. Über eine mit dem Zündschloß des Fahrzeugs gekoppelte Zündschalteranordnung 29 kann die elektrische Energieversorgung der angesprochenen elektrischen und elektronischen Komponenten eingeschaltet werden.
Das Anschleppen und Abschleppen des Fahrzeugs soll ohne Beschädi­ gungsgefahr für die Antriebsstrangkomponenten möglich sein. Hierzu kann der Fahrer des Fahrzeugs bei stillstehendem Motor 1 und eingeschalteter Energieversorgung (also geschlossener Zündschalteranordnung 29) der Steuerzentrale 9 einen Kuppelbedarf signalisieren, den die Steuerzentrale 9 in ein entsprechendes Positionsstellsignal umsetzt, das sie an den Stell­ antrieb 7 schickt. Der Stillstand des Motors 1 kann mittels eines die Motor­ drehzahl erfassenden Motordrehzahlsensors 31 erfaßt werden. Um den Kuppel bedarf bei stillstehendem Motor 1 und eingeschalteter Energiever­ sorgung zu signalisieren, sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Bei­ spielsweise kann das Fahrpedal 15 niedergedrückt werden, insbesondere über einen vorbestimmten Schwellen-Auslenkwinkel hinaus. Alternativ oder zusätzlich kann der Wählhebel 11 in einer vorbestimmten Richtung betätigt werden oder/und in eine vorbestimmte Hebelstellung gebracht werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann ein spezieller Kuppelbedarf-Signa­ lisierungsschalter 33 vorgesehen sein, den der Fahrer zur Signalisierung seines Kuppelwunsches betätigen kann. Auch kann eine Zeitschwelle festgelegt sein, in der Weise, daß das jeweilige Bedienungsorgan eine vorbestimmte Mindestzeitdauer betätigt werden muß. Auf diese Weise können versehentliche Kurzbetätigungen außer Acht gelassen werden. Welche Maßnahmen der Fahrer zur Signalisierung seines Kuppelwunsches konkret ergreifen muß, ist in weitem Umfang frei wählbar. Insbesondere kann vom Fahrer eine geeignet aufeinander abgestimmte Betätigung so­ wohl des Fahrpedals 15 als auch des Wählhebels 11 und gewünschtenfalls auch des Kuppelbedarf-Signalisierungsschalters 33 verlangt werden.
Es werden nun einige praxisgemäße Situationen erläutert, die das Ver­ ständnis der Erfindung erleichtern sollen:
  • 1. Als erstes wird der Fall betrachtet, daß der Verbrennungsmotor 1 abgestellt ist, ein Gang eingelegt ist, die Kupplung 5 geschlossen ist und die Energieversorgung vom Fahrer eingeschaltet wurde. Damit das Fahr­ zeug zum Zwecke des Anschleppens aber auch des Abschleppens anrollen kann, muß die Kupplung 5 geöffnet werden. Dies kann aktiv durch den Fahrer geschehen, indem er in der geschilderten Weise der Steuerzentrale 9 einen Auskuppelwunsch signalisiert, etwa durch Betätigung des Wahlhe­ bels 11 oder/und des Fahrpedals 15 oder/und des Signalisierungsschalters 33. Unterläßt der Fahrer diese aktive Einflußnahme, kann vorgesehen sein, daß die Steuerzentrale 9 automatisch das Öffnen der Kupplung 5 veranlaßt, wenn sie eine von null verschiedene Geschwindigkeit des Fahrzeugs fest­ stellt. Hierzu kann die Steuerzentrale 9 die Signale eines die Getriebeein­ gangsdrehzahl erfassenden Getriebedrehzahlsensors 35 oder/und eines die Raddrehzahl eines der angetriebenen Räder erfassenden Raddrehzahlsen­ sors 37 auswerten. Beispielsweise führt die Steuerzentrale 9 das Auskup­ peln der Kupplung 5 herbei, wenn diese Sensorsignale eine Fahrzeugge­ schwindigkeit von 1 oder 2 km/h anzeigen.
    Sobald die Kupplung 5 geöffnet ist, kann das Fahrzeug leichtgängig anrol­ len. Die Steuerzentrale 9 hält die Kupplung 5 in ihrem ausgerückten Zu­ stand, solange nicht der Fahrer einen Einkuppelwunsch signalisiert. Bleibt ein solcher Einkuppelwunsch aus, kann das Fahrzeug gefahrlos abge­ schleppt werden. Beabsichtigt der Fahrer jedoch ein Anschleppen des Fahrzeugs, kann er durch Signalisieren seines Einkuppelwunsches aktiv das Schließen der Kupplung 5 herbeiführen. Diese Signalisierung kann wieder­ um durch alleinige oder kombinierte Betätigung des Fahrpedals 15 oder/und des Wählhebels 11 oder/und des Signalisierungsschalters 33 erfolgen. Gewünschtenfalls kann das Einrücken der Kupplung 5 zusätzlich davon abhängig gemacht werden, daß die von dem Getriebedrehzahlsensor 35 gemessene Getriebeeingangsdrehzahl einen vorbestimmten Getriebedreh­ zahl-Schwellenwert überschreitet oder/und die von dem Raddrehzahlsensor 37 gemessene Raddrehzahl einen vorbestimmten Raddrehzahl-Schwellen­ wert überschreitet. Zweckmäßigerweise wird der jeweilige Schwellenwert in einem Bereich liegen, in dem der Motor 1 sicher anspringt, beispiels­ weise bei etwa 150-200 U/min für die Getriebeeingangsdrehzahl.
  • 2. Als nächstes wird der Fall betrachtet, daß der Motor 1 abgestellt ist, die Energieversorgung eingeschaltet ist, ein Gang eingelegt ist, jedoch die Kupplung 5 ausgerückt ist. In diesem Zustand kann das Fahrzeug aus dem Stillstand heraus von alleine oder mittels Fremdhilfe anrollen. Die an­ schließenden Vorgänge können analog zum ersten Fall ablaufen.
  • 3. Als drittes wird ein Fall betrachtet, bei dem der Motor 1 wiederum abgestellt ist, die Energieversorgung eingeschaltet ist und das Getriebe 3 in eine Neutralstellung eingestellt ist, in der eine Drehmomentübertragung zwischen der Getriebeeingangsseite und der Getriebeausgangsseite nicht stattfindet. Unabhängig davon, ob die Kupplung 5 in dieser Situation einge­ rückt oder ausgerückt ist, kann das Fahrzeug dann aus dem Stillstand heraus von alleine oder mittels Fremdhilfe anrollen. Im rollenden Zustand kann durch den Fahrer ein geeigneter Gang mittels des Wählhebels 11 gewählt und eingelegt werden. Sofern die Kupplung 5 zuvor geschlossen war, führt die Steuerzentrale 9 - sobald sie anhand des Signals des Hebel­ stellungssensors 21 die Absicht des Gangeinlegens erkennt - eine Öffnung der Kupplung 5 herbei. Da der Motor 1 außer Verbrennungsbetrieb ist und stillsteht, hält die Steuerzentrale 9 nach erfolgtem Gangeinlegen die Kupp­ lung 5 im ausgerückten Zustand und liefert erst dann ein Einkuppel-Steuer­ signal an den Stellantrieb 7, wenn ihr vom Fahrer ein Einkuppelwunsch signalisiert wird. Die Signalisierung dieses Einkuppelwunsches kann in analoger Weise wie bei den obigen beiden Fällen geschehen.
  • 4. Als letzter Fall wird eine Situation betrachtet, bei der im Fahrbetrieb des Fahrzeugs der Motor 1 ausgeht, was beispielsweise während eines Schaltvorgangs des Getriebes 3 auftreten kann. Sofern im Moment des Absterbens des Motors 1 die Kupplung 5 noch eingerückt ist, führt die Steuerzentrale 9, sobald sie anhand des Sensorsignals des Motordrehzahl­ sensors 31 den Betriebsausfall des Motors 1 erkennt, eine Öffnung der Kupplung 5 herbei. Es ist nun als eine Möglichkeit denkbar, daß die Steuer­ zentrale 9 die Kupplung 5 solange geöffnet hält, bis der Fahrer einen Ein­ kuppelwunsch signalisiert. Als alternative Möglichkeit ist es denkbar, daß die Steuerzentrale 9 ohne aktiven Eingriff des Fahrers von sich aus die Kupplung 5 wieder einrückt, um den Motor 1 anzulassen. Sofern der Motor 1 während eines Schaltvorgangs des Getriebes 3 abgestorben ist, würde die Steuerzentrale 9 mit dem Einrücken der Kupplung 5 warten, bis der Gangwechsel vollzogen ist. Aus Sicherheitsgründen wird man ein derarti­ ges automatisches Einrücken der Kupplung 5 ohne aktiven Eingriff des Fahrers zweckmäßigerweise nur dann erlauben, wenn neben der Voraus­ setzung eines Betriebsstillstands des Motors 1 auch noch weitere Bedin­ gungen erfüllt sind, die sicher erkennen lassen, daß ein Anlassen des Motors 1 erwünscht ist und kein Abschleppvorgang beabsichtigt ist. Eine solche Bedingung könnte beispielsweise sein, daß der Motor 1 nur für eine sehr kurze Zeitdauer, etwa im Sekundenbereich oder noch kürzer, außer Verbrennungsbetrieb war. Eine andere Bedingung könnte sein, daß die momentane Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorbestimmte Schwelle übersteigt, die so groß gewählt ist, daß sie jenseits solcher Geschwindig­ keiten liegt, welche gewöhnlich bei aus dem Fahrzeugstillstand heraus stattfindenden Anschlepp- oder Abschleppvorgängen auftreten. Eine solche Schwelle könnte beispielsweise bei etwa 50, 60 oder 70 km/h oder darüber liegen. Verschiedene andere Bedingungen sind denkbar. Diese Bedingungen müssen in jedem Fall sicher erkennen lassen, daß der Motor 1 im Fahr­ betrieb des Fahrzeugs abgestorben ist, daß ein sofortiges Wiederanlassen des Motors 1 unschädlich ist und daß keinesfalls ein Abschleppen des Fahrzeugs aus dem Stillstand heraus beabsichtigt ist.

Claims (9)

1. Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung (5) in einem mechanischen Antriebsstrang eines von einem Verbrennungsmotor (1) angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend
  • - einen Ausrücker-Stellantrieb (7), mittels dessen ein Ausrücker der Kupplung (5) zwischen mindestens einer Einkuppelposition, in der die Kupplung (5) zur Übertragung eines Drehmoments mindestens teilweise eingekuppelt ist, und einer Auskuppelposition, in der die Kupplung (5) vollständig ausgekuppelt ist, verstellbar ist, und
  • - eine den Ausrücker-Stellantrieb (7) steuernde elektronische Steu­ ereinrichtung (9), wobei die Steuereinrichtung (9) auf eine von einer Bedienungsperson betätigbare Kuppelbedarf-Signalisierungs­ einrichtung (11, 15, 33) anspricht und dazu ausgelegt ist, in Ant­ wort auf einen bei abgestelltem Motor (1) und ausgekuppelter Kupplung (5) signalisierten Kuppelbedarf ein Einkuppel-Steuersignal an den Ausrücker-Stellantrieb (7) zu liefern, das einen Positions­ wechsel des Ausrückers von der Aus- in die Einkuppelposition bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) mit einer Informationen über die Ausgangsdrehzahl der Kupplung (5) liefern­ den Sensorik (35) verbunden ist und das Einkuppel-Steuersignal nur dann erzeugt, wenn die Ausgangsdrehzahl bei abgestelltem Motor (1) und ausgekuppelter Kupplung (5) eine vorbestimmte Einkuppel-Drehzahlschwelle übersteigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) auf einen die Position einer Motorleistungs-Stelleinrichtung (15), erfassenden Leistungseinstellungssensor (17) anspricht und den Kuppelbedarf abhängig von der Position der Motorleistungs-Stelleinrichtung (15) feststellt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) auf einen Hebelstellungssensor (21) anspricht, welcher die Position eines Wählhebels (11) für ein der Kupplung (5) im Antriebsstrang nach­ geschaltetes Schaltgetriebe erfaßt, und daß die Steuereinrichtung (9) den Kuppelbedarf abhängig von der Position des Hebelstellungssensors (21) feststellt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalisierung des Kuppelbedarfs ein gesondertes, von sonstigen Funktionen freies Bedienungsorgan (33) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) bei abge­ stelltem Motor (1) und ausgekuppelter Kupplung (5) das Einkuppel- Steuersignal bei Vorliegen mindestens eines vorbestimmten Fahr­ betriebszustands des Fahrzeugs auch ohne Signalisierung des Kuppelbedarfs durch die Bedienungsperson erzeugt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) ferner dazu ausgelegt ist, in Antwort auf einen bei abgestelltem Motor (1) und eingekuppelter Kupplung (5) signalisierten Kuppelbedarf ein Aus­ kuppel-Steuersignal an den Ausrücker-Stellantrieb (7) zu liefern, welches einen Positionswechsel des Ausrückers von der Ein- in die Auskuppelposition bewirkt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) mit einer Informationen über die Ausgangsdrehzahl der Kupplung (5) liefern­ den Sensorik (35) verbunden ist und bei abgestelltem Motor (1) und eingekuppelter Kupplung (5) das Auskuppel-Steuersignal auch ohne Signalisierung des Kuppelbedarfs durch die Bedienungsperson erzeugt, wenn die Ausgangsdrehzahl eine vorbestimmte Auskup­ pel-Drehzahlschwelle übersteigt.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorleistungs-Stelleinrichtung (15) als Fahrpedal ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe als automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet ist.
DE19920803A 1999-05-06 1999-05-06 Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung Expired - Fee Related DE19920803C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920803A DE19920803C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung
FR9906394A FR2793290B1 (fr) 1999-05-06 1999-05-20 Dispositif pour actionner un embrayage a friction
US09/329,667 US6095943A (en) 1999-05-06 1999-06-10 Arrangement for operating a friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920803A DE19920803C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920803A1 DE19920803A1 (de) 2000-12-07
DE19920803C2 true DE19920803C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7907134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920803A Expired - Fee Related DE19920803C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6095943A (de)
DE (1) DE19920803C2 (de)
FR (1) FR2793290B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109353A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154792A1 (de) * 2000-11-27 2002-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug
DE10212319A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug
CN101331350A (zh) * 2005-12-17 2008-12-24 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有改善的拖曳能力的锥盘缠绕接触装置变速器以及用于锥盘缠绕接触装置变速器的锥盘对和电子控制装置
US7967707B2 (en) 2005-12-17 2011-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission with improved towing suitability
DE112007001709A5 (de) * 2006-08-12 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter Abschleppeignung sowie Kegelscheibenpaar und elektronische Steuereinrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102006044273A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Steuerung einer Reibungskupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe
US8005589B2 (en) * 2008-06-20 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method and system for addressing improper towing of a vehicle
DE102009001391A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung des Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs bei einem Abschleppvorgang
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs, insbesondere personenkraftfahrzeugs, und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748681A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Innotech Gmbh Netzwerk zur Übertragung von Daten mit mobilen Datenübertragungseinrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
DE3126885A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenfahrzeuge
IT1178969B (it) * 1984-06-15 1987-09-16 Fiat Auto Spa Apparato di rivviamento automatico del motore di un autoveicolo dopo una frenata brusca in condizione discarsa aderenza
HU198984B (en) * 1986-10-27 1989-12-28 Csepeli Autogyar Arrangement for starting the engine of road motor vehicle by pushing
US5082097A (en) * 1989-12-05 1992-01-21 Dickey-John Corporation Transmission controller
US5064039A (en) * 1990-02-06 1991-11-12 Zexel Corporation Automatic transmission with sensor fault detector
GB9125161D0 (en) * 1991-11-27 1992-01-29 Automotive Prod Plc A clutch control system
GB9219101D0 (en) * 1992-09-09 1992-10-21 Automotive Products Plc A clutch control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs, insbesondere personenkraftfahrzeugs, und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748681A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Innotech Gmbh Netzwerk zur Übertragung von Daten mit mobilen Datenübertragungseinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109353A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920803A1 (de) 2000-12-07
FR2793290B1 (fr) 2004-03-12
FR2793290A1 (fr) 2000-11-10
US6095943A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE2833961C2 (de)
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE10105749B4 (de) Verfahren für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
DE10221701A1 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19920803C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102008042959A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
WO2004036079A2 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
DE19850978A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2002086343A1 (de) Fahrzeug mit überdrehschutz
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE60130058T2 (de) Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
DE19841917A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
WO2005084994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von anfahr-, fahr- oder schaltvorgängen eines kraftfahrzeuges
DE10017936A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE10330007A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Parksperre für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE19617567B4 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee