EP1966421B2 - Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1966421B2
EP1966421B2 EP06792026.4A EP06792026A EP1966421B2 EP 1966421 B2 EP1966421 B2 EP 1966421B2 EP 06792026 A EP06792026 A EP 06792026A EP 1966421 B2 EP1966421 B2 EP 1966421B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cup
groove
region
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06792026.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1966421B1 (de
EP1966421A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Brigitte Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37441830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1966421(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP1966421A1 publication Critical patent/EP1966421A1/de
Publication of EP1966421B1 publication Critical patent/EP1966421B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1966421B2 publication Critical patent/EP1966421B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning rotor for a textile machine producing cross-wound bobbins with the features of the preamble of claim 1.
  • Such open-end spinning rotors are, for example, by the EP 1 156 142 B1 and WO 2005/075719 A1 known.
  • the spinning rotors are each supported with their rotor shaft in a magnetic bearing arrangement and driven by a single motor.
  • the magnetic bearing arrangements of these textile machines each consist of a front and a rear bearing point, the bearing points in turn each having axially opposed permanent magnet rings.
  • One of these permanent magnet rings is fixed to the stator, while the other permanent magnet ring rotates with the rotor shaft of the spinning rotor.
  • the rotor cup is releasably connected to the rotor shaft in each case with these spinning rotors. This means that the rotor cup can be replaced if necessary, for example in the event of wear or when changing lots, without the rotor shaft also having to be removed.
  • the detachable connection of the rotor cup to the rotor shaft takes place by means of a coupling device which has a magnetic device for axially locking the rotor cup to the rotor shaft and a mechanical anti-rotation device.
  • the rotor cups of these known spinning rotors are designed such that they have different, relatively high wall thicknesses in their various areas, for example on the fiber slide wall, on the rotor groove and on the rotor base.
  • the high wall thickness in the area of the rotor base of the rotor cup means that these spinning rotors not only have a relatively large moment of inertia, but also that the center of gravity of these spinning rotors overall is relatively far forward, in the area of the front bearing point of the magnetic bearing arrangement.
  • the invention has for its object to provide open-end spinning rotors that are each supported in a magnetic bearing arrangement and are suitable for high speeds, and have a rotor cup which can be fixed interchangeably on the rotor shaft.
  • the inventive design of an open-end spinning rotor with a rotor cup which is manufactured as a thin-walled construction and is designed such that the center of gravity of the rotor cup is arranged in an area which is arranged behind the fiber slide wall, has the advantage that, on the one hand, the moment of inertia of the spinning rotor is minimized and that on the other hand the center of gravity of the rotor cup and thus also the center of mass of the spinning rotor as a whole moves to the rear, that is to say in an area between the bearing points of the magnetic bearing arrangement.
  • the center of gravity of the magnetically mounted spinning rotor according to the invention is positioned in such a way that the front magnetic bearing point is stressed a little less and thus the two bearing points of the magnetic bearing arrangements are loaded more uniformly.
  • the minimization of the moment of inertia of the spinning rotor achieved by the thin-walled construction of the rotor cup also has an advantageous effect on both the run-up time and the braking time of the spinning rotor.
  • the rotor cup has a rotor groove with a round groove base and a short, radially arranged support in the region of the rotor base.
  • a shape of the rotor groove enables a mass distribution of the rotor cup to be achieved which, in conjunction with the respective diameter of the rotor groove, ensures that the center of gravity of the rotor cup is always in an area that is spaced apart from the rotor groove at the level of the inner area of the rotor base or on The height of the connection collar is.
  • the center of gravity of the rotor cup lies in an area starting at the rotor groove, at the level of the rotor base or is arranged at the level of the connection collar.
  • the center of gravity of the rotor cup has in this embodiment the rotor cup from a stop edge of the rotor cup a distance between 5.88 mm and 7.51 mm.
  • the rotor cup in the area of the fiber slide wall, the rotor groove and the rotor base has an almost constant wall thickness of; as set out in claim 4, less than 1 mm.
  • Spinning rotors designed in this way are produced by means of special automatic lathes and are not only distinguished, as already mentioned above, by the fact that they are relatively easy to accelerate and slow down due to their low moment of inertia and have a relatively far-lying and therefore advantageous center of gravity, they also have an extremely precise concentricity. This means that due to the extremely precise concentricity and its relatively low weight, such spinning rotors are predestined for speeds that previously seemed unattainable.
  • FIG. 1 An open-end spinning device 1 with a magnetically mounted and single-motor driven spinning rotor 3 is shown.
  • Such open-end spinning devices 1 are known and for example in the EP 0 972 868 A2 described in some detail.
  • Such open-end spinning devices 1 each have a rotor housing 2, in which the rotor cup 26 of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is preferably driven by an individual electric motor drive 18 and is supported with its rotor shaft 4 in front 27 and rear 28 bearing positions of a magnetic bearing arrangement 5, which position the spinning rotor 3 both in the radial and in the axial direction.
  • the rotor housing 2 which is open towards the front, is closed during the spinning operation by a pivotably mounted cover element 8 and is connected via a corresponding pneumatic line 10 to a vacuum source 11, which generates the spinning vacuum required in the rotor housing 2.
  • a so-called channel plate adapter 12 is inserted into the cover element 8, which has the thread take-off nozzle 13 and the mouth region of the fiber guide channel 14.
  • a thread take-off tube 15 is connected to the thread take-off nozzle 13.
  • an opening roller housing 17 is also fixed.
  • cover element 8 has bearing brackets 19, 20 on the rear for mounting an opening roller 21 or a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is driven in the region of its whorl 23 by a circumferential, machine-long tangential belt 24, while the (not shown) drive of the sliver feed cylinder 22 is preferably carried out via a worm gear arrangement which is connected to a machine-long drive shaft 25.
  • the opening roller 21 and / or the fiber ribbon feed cylinder 22 can of course also be driven in each case via a single drive, for example a stepper motor.
  • the coupling device 29 consists, for example, of a magnetic device for axially fixing the components and a mechanical anti-rotation device.
  • the rotor cup 26, which is designed as a thin-walled construction, has one in the region of its rotor base 6
  • Connection collar 7 with a bore 41, in which, preferably via a press fit, a connection bolt 9 is fixed.
  • the connecting bolt 9 is preferably made at least in its end region from a ferromagnetic material and divided into two sections of approximately the same length, preferably a cylindrical guide section 38 and a section designed as an external polygon 36.
  • a receiving sleeve 34 is fixed which, in addition to the rotor-side permanent magnet ring 39 of the front bearing point 27 of the magnetic bearing arrangement 5, also has a non-rotatably arranged inner polygon 35 and a permanent magnet insert 32.
  • the receiving sleeve 34 also has a cylindrical bore 37, which corresponds to the guide section 38 of the connecting bolt 9 in the installed state.
  • the rotor cups 26 of the spinning rotor 3 shown have, as usual, a rotor opening 30 arranged on the front, a fiber slide wall 31 starting at the rotor opening 30 and diverging towards the rear, a rotor groove 33A or 33B and a rotor base 6 with an integrally formed connecting collar 7.
  • connection bolt 9 can be fixed in a bore 41 of the connection collar 7, preferably via a press fit.
  • the rotor cups 26 are designed as thin-walled components which have an almost constant wall thickness WS in the area of the fiber slide wall 31, the rotor groove 33 and the rotor base 6.
  • the rotor cup 26 of the Figure 3 differs from the rotor cup 26 according to the Figure 4 essentially by the shape of their rotor groove 33A or 33B.
  • the illustrated rotor cup 26, a so-called T-rotor, has a pointed rotor groove 33B with a relatively long, radially arranged support 40B in the region of the rotor base 6.
  • Rotor cups 26 designed in this way are relatively insensitive to dirt deposits.
  • 26 yarns can be produced with such rotor cups, which are similar in ring structure to yarn volume and volume.
  • the distance d or d 1 of the center of gravity of the rotor cup 26 from the stop edge 60 of the rotor cup 26 is preferably between 5.88 mm and 7.51 mm in these rotors.
  • the illustrated rotor cup 26, a so-called G-rotor, has a rotor groove 33A which is less pointed than a T-rotor and which also has only a relatively short, radially arranged support 40A.
  • Rotor cups 26 designed in this way are clearly more sensitive to dirt deposits, but allow the production of a voluminous, soft yarn.
  • G-rotors have the center of gravity of the rotor cup at a distance b or b 1 from a stop edge of the rotor cup, which is between 5.75 mm and 7.06 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Offenend-Spinnrotor für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Derartige Offenend-Spinnrotoren sind beispielsweise durch die EP 1 156 142 B1 und WO 2005/075719 A1 bekannt.
    Bei diesen Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen sind die Spinnrotoren mit ihrem Rotorschaft jeweils in einer Magnetlageranordnung abgestützt und einzelmotorisch angetrieben.
    Die Magnetlageranordnungen dieser Textilmaschinen bestehen dabei jeweils aus einer vorderen und einer hinteren Lagerstelle, wobei die Lagerstellen ihrerseits jeweils über sich axial gegenüberstehende Permanentmagnetringe verfügen. Einer dieser Permanentmagnetringe ist am Stator festgelegt, während der andere Permanentmagnetring mit dem Rotorschaft des Spinnrotors umläuft.
  • Da der Ein- oder Ausbau des Rotorschaftes derartig gelagerter Spinnrotoren einen nicht unerheblichen Montageaufwand erfordert, ist bei diesen Spinnrotoren die Rotortasse jeweils lösbar mit dem Rotorschaft verbunden.
    Das heißt, die Rotortasse kann bei Bedarf, zum Beispiel bei einem Verschleiß oder bei einem Partiewechsel, ausgewechselt werden, ohne dass dabei auch der Rotorschaft mit ausgebaut werden muss.
  • Die lösbare Anbindung der Rotortasse an den Rotorschaft erfolgt dabei mittels einer Kupplungsvorrichtung, die eine Magneteinrichtung zur axialen Arretierung der Rotortasse am Rotorschaft sowie eine mechanische Verdrehsicherung aufweist. Die Rotortassen dieser bekannten Spinnrotoren sind dabei so ausgebildet, dass sie in ihren verschiedenen Bereichen, beispielsweise an der Faserrutschwand, an der Rotorrille und am Rotorboden, unterschiedliche, relativ hohe Wandstärken aufweisen.
    Insbesondere die hohe Wandstärke im Bereich des Rotorbodens der Rotortasse führt dazu, dass diese Spinnrotoren nicht nur ein verhältnismäßig großes Trägheitsmoment aufweisen, sondern auch dazu, dass der Massenschwerpunkt dieser Spinnrotoren insgesamt relativ weit vorne, im Bereich der vorderen Lagerstelle der Magnetlageranordnung liegt.
    Insbesondere bei solchen magnetisch gelagerten Spinnrotoren ist es bezüglich der Lagefixierung des Spinnrotors steuerungstechnisch allerdings ungünstig, wenn der Massenschwerpunkt des Spinnrotors zu nahe im Bereich einer der Lagerstelle, im vorliegenden Fall im Bereich der vorderen Lagerstelle der Permanentlageranordnung, angeordnet ist.
  • Des weiteren sind durch die DE 199 10 277 A1 Offenend-Spinnvorrichtungen bekannt, deren Spinnrotoren jeweils über einen Rotorschaft auf einer Stützscheibenlagerung abgestützt sind und deren Rotortassen sich durch eine strömungsgünstige Kontur sowie ein geringes Gewicht auszeichnen.
    Der Spinnrotor ist dabei allerdings einteilig ausgebildet, das heißt, eine Trennung von Rotortasse und Rotorschaft ist, ohne dass die Rotortasse und/oder der Rotorschaft beschädigt wird, kaum möglich.
  • Weiterhin sind mechanisch abgestützte Spinnrotoren mit Rotortassen wie der von der Firma Rieter unter der Bezeichnung Rotor 33-XG-BD-AE laufende Rotorteller bekannt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Offenend-Spinnrotoren zu schaffen, die jeweils in einer Magnetlageranordnung abgestützt und für hohe Drehzahlen geeignet sind, sowie eine am Rotorschaft auswechselbar festlegbare Rotortasse aufweisen.
  • Außerdem soll gewährleistet sein, dass sich der steuerungstechnische Aufwand zur Lagefixierung dieser Spinnrotoren während des Spinnbetriebes in vertretbaren Grenzen hält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Offenend-Spinnrotoren gelöst, die die im Anspruch 1 sowie Anspruch 2 beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Offenend-Spinnrotors mit einer Rotortasse, die als dünnwandige Konstruktion gefertigt und so ausgebildet ist, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse in einem Bereich angeordnet ist, der hinter der Faserrutschwand angeordnet ist, hat den Vorteil, dass einerseits das Trägheitsmoment des Spinnrotors minimiert wird und dass anderseits der Massenschwerpunkt der Rotortasse und damit auch der Massenschwerpunkt des Spinnrotors insgesamt nach hinten, das heißt, in einen Bereich zwischen den Lagerstellen der Magnetlageranordnung wandert.
    Dadurch wird der Massenschwerpunkt des erfindungsgemäßen, magnetisch gelagerten Spinnrotors so positioniert, dass die vordere Magnetlagerstelle etwas weniger beansprucht und damit die beiden Lagerstellen der Magnetlageranordnungen gleichmäßiger belastet werden.
  • Eine solche, insbesondere durch die Ausbildung der Rotortasse erzielte Anordnung des Massenschwerpunktes des Spinnrotors vereinfacht die Ansteuerung der Magnetlageranordnung erheblich, was sich positiv auf die Kosten einer solchen Steuerung sowie auch auf die Laufsicherheit des Spinnrotors während des Spinnbetriebes auswirkt.
  • Die durch die dünnwandige Konstruktion der Rotortasse erreichte Minimierung des Trägheitsmoments des Spinnrotors wirkt sich außerdem vorteilhaft sowohl auf die Hochlaufzeit als auch auf die Bremszeit des Spinnrotors aus.
  • Wie im Anspruch 1 ferner beschrieben, ist vorgesehen, dass die Rotortasse eine Rotorrille mit einem runden Rillengrund und einer kurzen, radial angeordneten Abstützung im Bereich des Rotorbodens aufweist.
    Durch eine solche Form der Rotorrille kann eine Massenverteilung der Rotortasse erreicht werden, die in Verbindung mit dem jeweiligen Durchmesser der Rotorrille dafür sorgt, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse stets in einem Bereich liegt, der beabstandet zur Rotorrille auf Höhe des Innenbereiches des Rotorbodens bzw. auf Höhe des Anschlussbundes liegt.
  • Bei dieser beschriebenen Ausführungsform einer Rotortasse gelingt es, den Massenschwerpunkt der Rotortasse bis nahe an den Bereich des Anschlussbundes bzw. in den Bereich des Anschlussbundes der Rotortasse zu legen.
    Der Abstand zur Anschlagkante der Rotortasse beträgt dabei zwischen 5,75 mm und 7,06 mm.
  • Bei einer Rotortasse, deren Rotorrille einen spitzen Rillengrund und eine relativ lange, radial angeordnete Abstützung im Bereich des Rotorbodens aufweist, liegt der Massenschwerpunkt der Rotortasse, wie im Anspruch 2 dargelegt, in einem Bereich, der an der Rotorrille beginnend, auf Höhe des Rotorbodens bzw. auf Höhe des Anschlussbundes angeordnet ist.
  • Der Massenschwerpunkt der Rotortasse weist bei dieser Ausführungsform der Rotortasse von einer Anschlagkante der Rotortasse einen Abstand zwischen 5,88 mm und 7,51 mm auf.
  • Wie im Anspruch 3 beschrieben, weist die Rotortasse im Bereich der Faserrutschwand, der Rotorrille sowie des Rotorbodens eine nahezu konstante Wandstärke von; wie im Anspruch 4 dargelegt, unter 1 mm auf.
    Solchermaßen ausgebildete Spinnrotoren werden mittels spezieller Drehautomaten hergestellt und zeichnen sich nicht nur, wie vorstehend bereits erwähnt, dadurch aus, dass sie aufgrund ihres geringen Trägheitsmomentes relativ leicht zu beschleunigen und abzubremsen sind sowie einen verhältnismäßig weit hinten liegenden und damit vorteilhaften Massenschwerpunkt aufweisen, sie weisen auch einen äußerst präzisen Rundlauf auf.
    Das bedeutet, aufgrund des äußerst präzisen Rundlaufes sowie ihres relativ geringen Gewichts sind solche Spinnrotoren für Drehzahlen, die bislang nicht erreichbar schienen, prädestiniert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Spinnrotor, der mit seinem Rotorschaft in einer Magnetlageranordnung abgestützt und einzelmotorisch angetrieben ist, wobei die Rotortasse des Spinnrotors über eine Kupplungsvorrichtung leicht lösbar an den Rotorschaft angeschlossen ist,
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Spinnrotor in perspektivischer Darstellung, wobei die Rotortasse mit ihrem Anschlussbolzen getrennt vom Rotorschaft des Spinnrotors dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform einer Rotortasse mit einem im Anschlussbund der Rotortasse festgelegten Anschlussbolzen,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Rotortasse, ebenfalls mit einem im Anschlussbund der Rotortasse festgelegten Anschlussbolzen.
  • In Figur 1 ist eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 mit einem magnetisch gelagerten und einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor 3 dargestellt.
  • Derartige Offenend-Spinnvorrichtungen 1 sind bekannt und beispielsweise in der EP 0 972 868 A2 relativ ausführlich beschrieben.
  • Solche Offenend-Spinnvorrichtungen 1 verfügen jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Rotortasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 wird dabei vorzugsweise durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 18 angetrieben und ist mit seinem Rotorschaft 4 in vorderen 27 und hinteren 28 Lagerstellen einer magnetischen Lageranordnung 5 abgestützt, die den Spinnrotor 3 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung positionieren.
  • Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen und über eine entsprechende Pneumatikleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In das Deckelelement 8 ist ein sogenannter Kanalplattenadapter 12 eingelassen, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanales 14 aufweist.
  • An die Fadenabzugsdüse 13 schließt sich dabei, wie üblich, ein Fadenabzugsröhrchen 15 an.
  • Am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ist außerdem ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt.
  • Des Weiteren weist das Deckelelement 8 rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • In alternativer Ausführungsform können die Auflösewalze 21 und/oder der Faserbandeinzugszylinder 22 selbstverständlich auch jeweils über einen Einzelantrieb, beispielsweise einen Schrittmotor, angetrieben werden.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, ist die Rotortasse 26 des Spinnrotors 3 über eine insgesamt mit der Bezugszahl 29 gekennzeichnete Kupplungsvorrichtung, bei Bedarf leicht lösbar, mit dem Rotorschaft 4 des Spinnrotors 3 verbunden.
  • Die Kupplungsvorrichtung 29 besteht dabei beispielsweise aus einer Magneteinrichtung zur axialen Fixierung der Bauteile sowie einer mechanischen Verdrehsicherung.
  • Das heißt, die als dünnwandige Konstruktion ausgebildete Rotortasse 26 weist im Bereich ihres Rotorbodens 6 einen
  • Anschlussbund 7 mit einer Bohrung 41 auf, in der, vorzugsweise über einen Presssitz, ein Anschlussbolzen 9 festgelegt ist.
  • Der Anschlussbolzen 9 ist dabei vorzugsweise wenigstens in seinem Endbereich aus einem ferromagnetischen Material gefertigt und in zwei etwa gleich lange Abschnitte, vorzugsweise einen zylindrischen Führungsabschnitt 38 und einen als Außenmehrkant 36 ausgebildeten Abschnitt aufgeteilt.
  • Wie in Figur 2 weiter angedeutet, ist im rohrförmigen Rotorschaft 4, vorzugsweise ebenfalls über einen Presssitz, eine Aufnahmehülse 34 festgelegt, die außer dem rotorseitigen Permanentmagnetring 39 der vorderen Lagerstelle 27 der Magnetlageranordnung '5 auch einen drehfest angeordneten Innenmehrkant 35 sowie einen Permanentmagneteinsatz 32 aufweist. Die Aufnahmehülse 34 weist des weiteren eine zylindrische Bohrung 37 auf, die im Einbauzustand mit dem Führungsabschnitt 38 des Anschlussbolzens 9 korrespondiert.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Rotortassen 26 des Spinnrotors 3 verfügen, wie üblich, über eine frontseitig angeordnete Rotoröffnung 30, eine an der Rotoröffnung 30 beginnende, nach hinten divergierende Faserrutschwand 31, eine Rotorrille 33A bzw. 33B sowie einen Rotorboden 6 mit angeformtem Anschlussbund 7.
  • In einer Bohrung 41 des Anschlussbundes 7 ist dabei, vorzugsweise über einen Presssitz, ein Anschlussbolzen 9 festlegbar.
  • Die Rotortassen 26 sind als dünnwandige Bauteile ausgebildet, die eine nahezu konstanten Wandstärke WS im Bereich der Faserrutschwand 31, der Rotorrille 33 und des Rotorbodens 6 aufweisen.
  • Die Rotortasse 26 der Figur 3 unterscheidet sich von den Rotortasse 26 gemäß der Figur 4 im Wesentlichen durch die Form ihrer Rotorrille 33A bzw. 33B.
  • Das heißt, die in Figur 4 dargestellte Rotortasse 26, ein sogenannter T-Rotor, weist eine spitze Rotorrille 33B mit einer relativ langen, radial angeordneten Abstützung 40B im Bereich des Rotorbodens 6 auf.
  • Derartig ausgebildete Rotortassen 26 sind verhältnismäßig unempfindlich gegen Schmutzablagerungen. Außerdem lassen sich mit solchen Rotortassen 26 Garne fertigen, die in der Garnstruktur und im Garnvolumen ringgarnähnlich sind.
  • Wie in Figur 4 angedeutet, liegt der Massenschwerpunkt derartiger Rotortassen 26, abhängig vom jeweiligen Rotordurchmesser D, an der Rotorrille 33B beginnend, auf Höhe des Rotorbodens 6 im Bereich des Abschnittes 50D.
  • Der Abstand d bzw. d1 des Massenschwerpunktes der Rotortasse 26 von der Anschlagkante 60 der Rotortasse 26 beträgt bei diesen Rotoren vorzugsweise zwischen 5,88 mm und 7,51 mm.
  • Die in Figur 3 dargestellte Rotortasse 26, ein sogenannter G-Rotor, weist eine gegenüber einem T-Rotor weniger spitze Rotorrille 33A auf, die außerdem nur eine relativ kurze radial angeordnete Abstützung 40A besitzt.
  • Solchermaßen ausgebildete Rotortassen 26 sind zwar gegenüber Schmutzablagerungen deutlich empfindlicher, ermöglichen aber die Erzeugung eines voluminösen, weichen Garnes.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, liegt bei derartigen Rotortassen 26 der Massenschwerpunkt, ebenfalls abhängig vom jeweiligen Rotordurchmesser D, etwas beabstandet zur Rotorrille 33A auf Höhe des Innenbereiches des Rotorbodens 6, das heißt, etwa auf Höhe des in der Figur 3 mit 50B bezeichneten Abschnittes.
  • Das heißt, diesen G-Rotoren liegt der Massenschwerpunkt der Rotortasse in einem Abstand b bzw. b1 von einer Anschlagkante der Rotortasse, der zwischen 5,75 mm und 7,06 mm beträgt.

Claims (4)

  1. Offenend-Spinnrotor (3) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem über eine Magnetlageranordnung rotierbar gelagerten Rotorschaft (4) sowie einer Rotortasse (16), die eine frontseitige Rotoröffnung (30), eine von der Rotoröffnung ausgehende Faserrutschwand (31), eine sogenannte Rotorrille (33A) sowie einen Rotorboden (6) mit einem angeformten Anschlussbund (7) aufweist, wobei die Rotortasse (26) über eine im Anschlussbund (7) festlegbare Anschlusswelle (9) drehfest, bei Bedarf leicht lösbar, an den Rotorschaft (4) anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotortasse (26) als dünnwandige Konstruktion gefertigt und so ausgebildet ist, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50B, 50D) angeordnet ist, der, von der Rotoröffnung (30) aus betrachtet, hinter der Faserrutschwand (31) liegt,
    dass die Rotorrille (33A) einen runden Rillengrund und eine kurze, radial angeordnete Abstützung (40A) im Bereich des Rotorbodens (6) aufweist, wobei die Form der Rotorrille (33A) in Verbindung mit dem Durchmesser (D) der Rotorrille (33A) dafür sorgt, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50B) liegt, der beabstandet zur Rotorrille (33A) auf Höhe des Innenbereiches des Rotorbodens (6) angeordnet ist, und
    dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50B) liegt, der von einer Anschlagkante (60) der Rotortasse (26) einen Abstand (b bzw. b1) zwischen 5,75 mm und 7,06 mm aufweist.
  2. Offenend-Spinnrotor (3) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem über eine Magnetlageranordnung rotierbar gelagerten Rotorschaft (4) sowie einer Rotortasse (16), die eine frontseitige Rotoröffnung (30), eine von der Rotoröffnung ausgehende Faserrutschwand (31), eine sogenannte Rotorrille (33B) sowie einen Rotorboden (6) mit einem angeformten Anschlussbund (7) aufweist, wobei die Rotortasse (26) über eine im Anschlussbund (7) festlegbare Anschlusswelle (9) drehfest, bei Bedarf leicht lösbar, an den Rotorschaft (4) anschließbar ist, wobei die Rotorrille (33B) einen relativ spitzen Rillengrund und eine verhältnismäßig lange, radial angeordnete Abstützung (40B) im Bereich des Rotorbodens (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotortasse (26) als dünnwandige Konstruktion gefertigt und so ausgebildet ist, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50B, 50D) angeordnet ist, der, von der Rotoröffnung (30) aus betrachtet, hinter der Faserrutschwand (31) liegt,
    dass die Form der Rotorrille (33B) in Verbindung mit dem Durchmesser (D) der Rotorrille (33B) dafür sorgt, dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50D) liegt, der an der Rotorrille (33B) beginnend, auf Höhe des Rotorbodens (6) angeordnet ist, und
    dass der Massenschwerpunkt der Rotortasse (26) in einem Bereich (50D) liegt, der von einer Anschlagkante (60) der Rotortasse (26) einen Abstand (d bzw. d1) zwischen 5,88 mm und 7,51 mm aufweist.
  3. Offenend-Spinnrotor nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (26) im Bereich der Faserrutschwand (31), der Rotorrille (33A, 33B) und des Rotorbodens (6) eine nahezu konstante Wandstärke (WS) aufweist.
  4. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (WS) der Rotortasse (26) unter 1 mm beträgt.
EP06792026.4A 2005-12-23 2006-09-13 Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Active EP1966421B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062196A DE102005062196A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Offenend-Spinnrotor für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
PCT/EP2006/008907 WO2007079794A1 (de) 2005-12-23 2006-09-13 Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1966421A1 EP1966421A1 (de) 2008-09-10
EP1966421B1 EP1966421B1 (de) 2012-08-22
EP1966421B2 true EP1966421B2 (de) 2020-07-29

Family

ID=37441830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792026.4A Active EP1966421B2 (de) 2005-12-23 2006-09-13 Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1966421B2 (de)
CN (1) CN101316957B (de)
DE (1) DE102005062196A1 (de)
WO (1) WO2007079794A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2012590A3 (cs) * 2012-08-30 2014-03-12 Rieter Cz S.R.O. Spřádací rotor pro uložení v elektromagnetickém ložiskovém a hnacím systému pracovního místa rotorového dopřádacího stroje a způsob jeho výroby
DE102012022092A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102015007819A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine mit hohen Rotordrehzahlen arbeitende Offenend-Spinnvorrichtung
CH711652A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-28 Rieter Ag Maschf Spindelunterteil für Spindeln einer Ringspinnmaschine.
DE102016109509A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorschaft für einen in einer Magnetlageranordnung berührungslos gelagerten Spinnrotor und Spinnrotor
DE102016122595A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
CN108360097B (zh) * 2018-03-27 2023-08-04 杭州三相科技有限公司 电机前置的独立直驱式超高速转杯结构及其集群控制系统
DE102018112081A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Einstellen einer axialen Position eines Rotorantriebs, Rotorspinnvorrichtung, Spinnmaschine sowie Einstelllehre und Sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712947A2 (de) 1994-11-18 1996-05-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnvorrichtung
EP1156142A1 (de) 2000-05-16 2001-11-21 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028197B (it) * 1974-01-30 1979-01-30 Teldix Gmbh Apparato con un motore in rapida rotazione
DE3324129A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
DE3734545A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnmaschine
DE3808331A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Kernforschungsanlage Juelich Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte
CS271434B1 (en) * 1988-07-28 1990-09-12 Karel Jindra Spinning unit for spindleless spinning frame
DE4020518A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnrotor
DE19910277B4 (de) * 1999-03-09 2010-11-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für Offenend-Spinnmaschinen
DE10254271A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712947A2 (de) 1994-11-18 1996-05-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnvorrichtung
EP1156142A1 (de) 2000-05-16 2001-11-21 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnrotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966421B1 (de) 2012-08-22
CN101316957A (zh) 2008-12-03
DE102005062196A1 (de) 2007-06-28
EP1966421A1 (de) 2008-09-10
CN101316957B (zh) 2011-01-12
WO2007079794A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966421B2 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1156142B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP2187075B1 (de) Axiallager
DE19729191A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
EP1713961B1 (de) Rotorschaft eines spinnrotors
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1101845B1 (de) Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO1998011284A1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102005040902B4 (de) Spindel mit Abschirmelement
EP1244831B1 (de) Verfahren zum offenend-rotorspinnen
DE19642471A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1422324A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit Spinnrotor und einem koaxial bezüglich des Spinnrotors gelagerten Spinneinsatz
DE19859164A1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102013003284A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19841406A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE10050694A1 (de) Lagerung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1422325B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT GMBH

Effective date: 20130522

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

Effective date: 20130522

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CZ DE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 18