EP1959726A1 - Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren

Info

Publication number
EP1959726A1
EP1959726A1 EP06818838A EP06818838A EP1959726A1 EP 1959726 A1 EP1959726 A1 EP 1959726A1 EP 06818838 A EP06818838 A EP 06818838A EP 06818838 A EP06818838 A EP 06818838A EP 1959726 A1 EP1959726 A1 EP 1959726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
period
milking
milk
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schulze Wartenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Farm Technologies GmbH
Original Assignee
WestfaliaSurge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WestfaliaSurge GmbH filed Critical WestfaliaSurge GmbH
Publication of EP1959726A1 publication Critical patent/EP1959726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/16Teat-cups with pulsating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/0075Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines with a specially adapted stimulation of the teats

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for milking animals.
  • the invention will be described in the context of a method and an apparatus for milking cows. It should be understood, however, that the present invention may also be used for milking and milking facilities for milking sheep, goats, camels, dromedaries, buffaloes, yaks, elks, horses and other dairy animals.
  • the pulse space of a two-room milking cup between teatcup liner and teat cup is periodically filled with a negative pressure and e.g. Atmosphere applied, while in the teat space a constant vacuum is applied.
  • the teatcup liner is put into a pulsating motion by the changes between vacuum and atmospheric air.
  • the relief phase in which air at usually atmospheric pressure prevails in the teat cup space, the teat liner engages the teat and relieves the teat while vacuum is present in the teat cup space during the suction phase so that the teatcup liner is opened and the milk is extracted becomes.
  • a fixed ratio or a fixed pulse number and a pulse ratio are generally used during the milking operation.
  • the number of pulses or the frequency of the aspirations is preselected once and then continuously controlled independently of the milking process.
  • milk flow-dependent pudation systems are also known from the state of the art.
  • the pulse rate is adjusted and shifted to the milk flow intensity.
  • the pulse rate is reduced, so that it comes to a longer suction phase.
  • the duration of the discharge phase is extended by the slowing down of the pulsation speed and thus significantly longer pulse cycle.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus available, which allow an improvement in the milking speed and the teat condition.
  • a higher milk flow is also to be achieved by utilizing the optimal milk outflow profile from the teats.
  • the invention can be used in conventional milking, in automatic milking and also in semi-automatic milking.
  • the use is also possible in systems in which a semi-automatic or fully automatic or robot-assisted and / or computer-controlled attachment of the teat cups to the teats of the animals he follows. Milking can be done on a quarter-by-quarter basis or a milk collection can be provided, into which milk cans start from the teat cups.
  • a negative pressure is built up periodically at a predetermined frequency in a teat cup space and then reduced again.
  • the negative pressure over a first predetermined period of time, the suction phase (b) is maintained and over a second predetermined period of time, the discharge phase (d), the negative pressure remains reduced.
  • the ratio between the first time period and the second time period is changed at least once during the milking process.
  • one or each pulse cycle can be divided into an evacuation phase (a), a vacuum phase (b), a ventilation phase (c) and a pressure phase (d).
  • evacuation phase (a) the pulse space and thus the teat cup space is vented and the teatcup liner disposed in the teat cup opens.
  • vacuum phase (b) the teatcup liner is opened and milk is sucked out of the teat.
  • the evacuation phase (a) and the vacuum phase (b) are collectively referred to as the total suction phase (a + b).
  • the ventilation phase (c) the pulse space and thus the teat cup space is aerated with atmospheric air, the teat rubber collapses due to the pressure difference between the outside and inside and the milk flow ceases.
  • the pressure phase or relief phase (d) the teatcup liner is completely closed and a clamping pressure is exerted on the teat tissue.
  • the ventilation phase (c) and the pressure phase (d) are collectively referred to as the total discharge phase (c + d).
  • the number of pulses indicates the number of pulse cycles per minute.
  • Usual time intervals between the entire suction phase (a + b) and the entire discharge phase (c + d) are 50:50 or 65:35. Recognizing that prolonging the suction phase (b) to over 700 ms can not cause any further increase in milk flow, but even worse milk discharge from the teats, and that prolonging the discharge phase, especially the d phase, while maintaining the teat condition Melkens can affect so negative that the milk flow intensity is reduced in the first 50 - 100 ms by the deformation of the teatcup due to excessive pressure load, because the tissue must first bring again in appropriate milking, in the invention, the principle that the length of the b-phase may not be designed for about 700 ms and at the same time the fraction of the d-phase is reduced under milk flow when a threshold value x is reached (preferably starting at a value of 1.5 l / min), until a minimum value of about 50 ms is reached.
  • the time period for cows in the suction phase (b) includes a range of equal to or greater than 300 - equal to 700 ms, preferably, the upper limit of the period of the suction phase (b) between 400 ms and 600 ms and more preferably between 470 ms and 530 ms.
  • the period for cows in the relief phase (d) includes a range between about 50 and about 250 ms, preferably, the upper limit of the period of the relief phase (d) between 100 ms and 200 ms and more preferably between 130 ms and 170 ms. This defines both phases. For other animals, correspondingly adapted limit values apply.
  • At least one milk flow value for the milk milked per unit time is determined at least temporarily for at least one teat of the animal to be milked.
  • the milk flow value can also be determined individually for each individual teat. Then, preferably, the ratio of the periods (b) and (d) is changed depending on the milk flow value.
  • the time period of the suction phase (b) is extended, while the period of the relief phase (d) is shortened.
  • the variation of the periods may be simultaneous or substantially instantaneous, such that there is at least one extended period during milking, in which there is an extended period of the suction phase (b) and at the same time a shortened period of the unloading phase (d).
  • This process step is preferably carried out at the beginning of the main milking phase or within the main milking phase.
  • the period of the relief phase (d) is extended while the period of the suction phase (b) is shortened.
  • This change in the time periods can also take place simultaneously or substantially directly one after the other, so that there is at least one extended period during milking, in which there is an extended period of the relief phase (d) and at the same time a shortened period of the suction phase (b).
  • This process step may e.g. be carried out at the beginning of Nachmelkphase or within the Nachmelkphase.
  • the time period of the d-phase is set to the maximum value indicated above when the milk flow reaches a certain threshold.
  • This threshold may change in the course of the milking process, more preferably starting from an initial threshold of 1.5 liters per minute.
  • the relief phase (d) may be started from a milk flow value of 1.5 liters per minute of e.g. 250 ms with increasing milk flow until the minimum duration of e.g. 50 ms is reached.
  • the frequency with which the negative pressure is built up and reduced at least once changed during the milking process. It is possible that the negative pressure very quickly, that is, with a steep edge, built up, or even slowly.
  • the ratio between the length, that is to say the period of the suction phase (b) and the length, that is to say the time span in the unloading phase (d) is preferably also changed.
  • the ratio between the time period in the suction phase (b), measured in ms and the time period in the discharge phase (d), measured in ms, at least temporarily during the milking process is greater than 1.
  • the suction phase (b) in ms is at least temporarily longer than the unloading phase (d) in ms.
  • the period of the suction phase (b), measured in ms is greater than the period of the unloading phase (d), measured in ms.
  • the first time period in ms is at least twice as large, preferably at least three times as large as the second time period in ms. The same applies preferably to the lengths or periods of the entire suction phase (a + b) and the entire discharge phase (c + d).
  • the negative pressure is applied separately to a plurality of teat cups adjacent to a plurality of teats of an animal.
  • the circumstance can be taken into account that during the milking process, different teats exhibit different milking behavior.
  • the milk aspiration can be individually adapted to the individual teats of the animal.
  • the predetermined time period in the suction phase (b) is increased compared to the time span in the discharge phase (d). This means that the suction phase is increased compared to the discharge phase and in this way more milk is sucked out during a pulse cycle.
  • the time period in the relief phase (d) is reduced at least once during the milking process. The reduction of the time period in the relief phase (d) causes the ratio between the time period in the suction phase (b) and the time period in the discharge phase (d) is shifted in the direction of the first period, and thus the milking process is made more effective overall ,
  • the milk flow rate of the animal to be milked is determined and the ratio of the two time periods changed in response to the determined milk flow rate.
  • the time periods are adjusted as described depending on the actual milk flow rate, ie the milk milked per unit time.
  • the suction phase can be increased in percentage with a high milk flow and conversely lowered with a weak milk flow.
  • the ratio of the time periods is preferably changed independently for a plurality of teats, whereby, as stated above, the circumstance is taken into account that different teats in the Different milk delivery.
  • the ratio of the time periods is changed in a predetermined manner. This means that, for example, based on a program over the entire milking process, the time periods are adjusted in a predetermined manner.
  • the corresponding milking program may preferably take into account the number of milkings per day, the intermediate milking time, the typical milk flow from historical data or the milk flow profile of previous milking, the current milk flow and the like.
  • the ratio of the two time periods is at least partially changed continuously. This means that, for example, depending on a detected change in the Nursingmelmksmenge the time periods or a ratio to each other are continuously changed. This can be done for example by a continuous change in the suction phase duration (b) or the discharge phase duration (d).
  • the periods of both phases can be changed in a continuous manner.
  • the respective time periods are at least partially changed stepwise. This means that at least either the relief phase or the suction phase is increased or decreased in steps.
  • the predetermined time period is determined in consideration of at least one predetermined parameter.
  • the determination of the ratios between the two periods does not occur or not only as a function of a measured milk flow rate, but is already determined in advance. So for example, a certain ratio can be selected for a certain period of milking by means of a suitably adjusted program, a different ratio for a further period, and so on.
  • the corresponding ratios can be derived from the milk flow profile measurements from previous milkings.
  • the predetermined operating value is selected from a group of operating values, the performance potential of a herd, the number of milkings per day, the intermediate milking time, the presence of milking amount, the presence of cistern milk, the presence of alveolar milk, the individual milk flow rate of the animal and Combinations thereof or the like.
  • a corresponding setting is maintained over a preferably pre-settable time.
  • an optimal milk flow curve is taken as a basis by a timer, and then the pulse setting is controlled.
  • milk flow will take a predetermined time, such as 30 seconds, to reach its optimum level.
  • Milking is started with a pusher setting prefixed to the herd.
  • a pulsator setting adapted to the individual animal can also be used.
  • the pulsation is set to optimization. The optimization is carried out on the basis of the above-mentioned operating values, it being possible to use individual or several or all of these operating values.
  • This optimized pulsation is maintained for an adjustable time. After expiration of this optimized phase, the Pulsatoreingnagnagnagna within a given period, for example within 5 seconds, back to baseline. This initial value is then maintained for the remainder of the milking.
  • the periods shown may also vary, depending on the application example or the animal to be milked.
  • the length of the suction phase (b) and the length of the discharge phase (d) can be controlled or regulated as shown by electronic controls, for example of pulsation valves.
  • the duration of the evacuation phase and the length of the suction phase can be varied by e.g. the cross sections of the evacuation and ventilation valves are dynamically adjusted.
  • the present invention is further directed to an apparatus for milking animals having at least one teat cup applied to a teat of the animal to be milked, and an air suction device which, in recurrent phases, builds a negative pressure in the teat cup space.
  • a control device is provided which controls a first period of time during which the negative pressure is maintained and a second period of time during which the negative pressure remains reduced. According to the invention, this control means controls the first time period in the suction phase (b) and the second time period in the discharge phase (d) such that the ratio between the two time periods changes at least once during the milking process.
  • the invention can also be used in teat-individual milking or in milking processes in which, for example, two teats in each case are milked together. It is preferably made for each teat or for each individually controllable unit, the adjustment of the period of the suction phase (b) and the adjustment of the period of the discharge phase (d) according to the embodiments described above.
  • the first period of time ie the length of the suction phase (b)
  • the first predetermined range when milking cows between greater than or equal to 300 ms and less than or equal to 700 ms, preferably, the upper limit of the period of the suction phase (b) between 400 ms and 600 ms, and more preferably between 470 ms and 530 ms.
  • the second time period that is to say the discharge phase (d) remains in a second predetermined range.
  • the second predetermined range is when milking cows preferably between large or equal to 50 ms and less than or equal to 250 ms, in particular, the upper limit of the period of the relief phase (d) between 100 ms and 200 ms and more preferably between 130 ms and 170 ms.
  • the device has a milk flow measuring device or milk quantity measuring device which determines the milk quantity milked per unit time and outputs a control signal corresponding to this milk quantity to the control device.
  • the time periods can be adjusted as a function of the milk quantity milked per unit time, so that, for example, with a higher milk quantity per unit of time, the suction phase (b) is increased.
  • the controller controls the first and second time periods in response to the control signal within the predetermined time periods.
  • the following example illustrates the interplay between the mentioned milk flow signal and the adjustment of the two time periods. It is assumed that the total cycle time of the pulsation cycle is 1000 ms, the suction phase (b) lasts 530 ms and the relief phase (d) lasts 250 ms. Here, the 530 ms in this device, the maximum value for the suction phase (b). If the control signal outputs an increased milk flow to the controller, then the actuator of the controller must not extend the suction phase (b). However, it is possible to reduce the unloading phase (d), for example by 100 ms. This shortens the total cycle time for this exemplary device to 900 ms. This increases the number of cycles per minute.
  • a program is stored in the control device, which controls the two time periods in dependence on at least one predetermined operating size.
  • the plant size is preferably selected from a group of plant sizes that includes the performance potential of the herd, the number of milkings per day, the intermediate milking time, the presence of milking, the presence of cistern or alveolar milk, milk flow intensity, or the like.
  • the time period is preferably not measured as a function of the amount of milk, but by predefined values to be expected.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of the inventive device
  • Fig. 2 is a diagram illustrating the time span adjustment.
  • Fig. 1 shows in a highly simplified schematic representation of an apparatus for milking animals.
  • a milking cup 1 is applied to a teat 9 of a cow (not shown).
  • a schematically indicated teatcup liner 3 is arranged, which is applied directly to the teat of the animal.
  • a Milchaustrittso réelle 4 of the teatcup liner is executed from the milking cup 1.
  • the teat liner is connected to a milk line via a short or long milk tube and, if necessary, other facilities.
  • a dairyo réelle 7 serves to evacuate the Melkbecher formatraum 2, so the space between the inner wall of the milking cup 1 and the teatcup liner and to ventilate. For this purpose, air is sucked out of the teat cup space by means of a pusher 13 and a pulse tube 11 and atmospheric air is supplied.
  • milking cup 1 In addition to the milking cup 1 shown here, further milking cups may be provided which are applied to the further teats of the animals. It is possible to evacuate the total volume described above together from all Melkbecher sparaumen 2 and the inner spaces of the pulse tubes 11 per pulse cycle and to ventilate.
  • the reference numeral 8 refers to a milk quantity meter or a milk flow meter.
  • the data output by the milk quantity measuring device which are a measure of the amount of milk per unit time, are transmitted in a preferred embodiment to the control device 15 so that it can adjust the pulsation in response to these values, in which the duration of the suction phase (b) in Relative to the duration of the discharge phase (d) is specifically influenced.
  • the total suction phase which consists of the sub-phases evacuation (a) and stable vacuum (b), as well as the duration of the entire discharge phase, which consists of the sub-phases aeration (c) and aerated state (d), give the total duration for a pulsation process.
  • the juxtaposition of said sub-phases (a), (b), (c) and (d) results in a complete pulse cycle in which the complete opening and closing of the teatcup liner takes place. Usually 60 cycles per minute, so that a pulse cycle lasts 1000 ms.
  • the section (a + b) characterizes the complete suction phase SP, ie the time span for the suction process
  • the section (c + d) the complete discharge phase EP that is the Time span for the unloading or printing process. It can be seen in the upper part of the figure that the ratio between the time periods (a + b) and (c + d) is approximately 2: 1.
  • the evacuation phase (a) ends when the negative pressure reaches the maximum
  • the vacuum phase or suction phase b begins, which is terminated when the negative pressure again falls below the maximum negative pressure minus ⁇ P, followed by the ventilation phase (c), which ends at a negative pressure of ⁇ P, where finally the pressure phase or Relief phase (d) begins.
  • the phase for the discharge (d), as shown in the lower part of Fig. 2, can be adjusted.
  • the time span (a + b) was kept the same for the entire suction phase SP (a + b), whereas the time span (d) was shortened.
  • the ratio between the time periods (a + b) and (c + d) is about 3.
  • there are various ways of adjusting the time periods Both the time span (b) and the time span (d) can be changed according to the invention.
  • the entire cycle which results from the sum of the time periods (a + b) and (c + d), could be changed or shortened. It is hereby ensured that the period (b) does not exceed a predetermined value, such as 700 ms, and the time period (d) does not fall below a second predetermined value, such as 50 ms, or does not exceed 250 ms.
  • a predetermined value such as 700 ms
  • a second predetermined value such as 50 ms, or does not exceed 250 ms.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Melken von Tieren, wobei in einem Melkbecherzwischenraum periodisch mit einer vorgegebenen Frequenz ein Unterdruck aufgebaut und wieder abgebaut wird. Der Unterdruck wird über eine vorgegebene Saugphase (b) beibehalten und über eine vorgegebene Entlastungsphase (d) abgebaut. Dabei ändert sich das Verhältnis zwischen der Saugphase (b) und der Entlastungsphase (d) wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs. Bei einer bevorzugten Ausführungsform überschreitet die erste Zeitspanne einen vorgegebenen ersten Grenzwert nicht und die zweite Zeitspanne unterschreitet einen vorgegebenen zweiten Grenzwert nicht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Melken von Tieren. Die Erfindung wird im Zusammenhang auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Melken von Kühen beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch für Melkverfahren und Melkvorrichtungen zum Melken von Schafen, Ziegen, Kamelen, Dromedaren, Büffeln, Yaks, Elchen, Pferden und sonstigen Milch abgebenden Tieren verwendet werden kann.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Melkverfahren bekannt. Bei den so genannten Pulsationsverfahren wird der Pulsraum eines Zweiraummelkbechers zwischen Zitzengummi und Melkbecherhulse periodisch mit einem Unterdruck und z.B. Atmosphäre beaufschlagt, wahrend im Zitzenraum ein konstantes Vakuum anliegt. Der Zitzengummi wird durch die Wechsel zwischen Vakuum und atmosphärischer Luft in eine pulsierende Bewegung versetzt. In der Entlastungsphase, in der Luft mit in der Regel atmosphärischem Druck im Melkbecherzwischenraum herrscht, legt sich der Zitzengummi an die Zitze an und entlastet die Zitze, wahrend in der Saugphase Vakuum in dem Melkbecherzwischenraum herrscht, so dass der Zitzengummi geöffnet ist und die Milch abgesaugt wird.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pulsationsverfahren wird wahrend des Melkbetriebs in der Regel ein festes Verhältnis beziehungsweise eine feste Pulszahl und ein Pulsverhaltnis verwendet. Die Pulszahl beziehungsweise die Frequenz der Absaugungen wird je nach Milchviehart, Melkanlagentyp und Melkzeugkonfiguration einmal vorgewählt und dann unabhängig vom Melkverlauf kontinuierlich gesteuert.
Daneben sind solche Verfahren bekannt, bei denen die abgemolkene Milchmenge bestimmt wird und bei denen in Abhängigkeit von dem aktu- ellem Milchfluss beispielsweise der Melkprozess beendet wird. In diesem Fall wird ein Steuerimpuls gesendet, um den Pulsator anzuhalten. Mit dem Betatigen einer Starttaste bei Melkstart eines neuen Tieres wird auch der Pulsator wieder aktiviert und verrichtet seine Pulsationsarbeit entsprechend der voreingestellten Einstellung.
Aus dem Stand der Technik sind ferner auch milchflussabhangige PuI- sationssysteme bekannt. Dabei wird die Pulszahl an die Milchflussin- tensitat angepasst und verschoben. So wird bei steigendem Milchfluss die Pulszahl reduziert, so dass es zu einer längeren Saugphase kommt. Dabei wird jedoch auch die Zeitdauer der Entlastungsphase durch die Verlangsamung der Pulsationsgeschwindigkeit und den damit deutlich längeren Pulszyklus verlängert.
Daher konnten die aus dem Stand der Technik bekannten milchfluss- gesteuerten Pulsationssysteme nur eine geringe Verbesserung von Milchflussgeschwindigkeiten erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfugung zu stellen, welche eine Verbesserung der Melkgeschwindigkeit und der Zitzenkondition erlauben. In bevorzugten Weiterbildungen soll daneben durch Ausnutzung des optimalen Milchausflussprofiles aus den Zitzen ein höherer Milchfluss erzielt werden.
Dies wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Anspruch 17 erreicht. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteranspru- che .
Die Erfindung kann beim konventionellen Melken, beim maschinellen Melken und auch beim halbautomatischen Melken eingesetzt werden. Der Einsatz ist auch bei Systemen möglich, bei denen ein halbautomatisches oder vollautomatisches oder roboterunterstutztes und/oder computergesteuertes Ansetzen der Zitzenbecher an die Zitzen der Tiere erfolgt. Das Melken kann viertelindividuell erfolgen oder es kann ein Milchsammeistuck vorgesehen sein, in das Melkschlauche ausgehend von den Zitzenbechern munden.
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren wird in einem Melkbecherzwischenraum periodisch mit einer vorgegebenen Frequenz ein Unterdruck aufgebaut und wieder abgebaut. Dabei wird der Unterdruck über eine erste vorgegebene Zeitspanne, der Saugphase (b) gehalten und über eine zweite vorgegebene Zeitspanne, der Entlastungsphase (d) , bleibt der Unterdruck abgebaut. Erfindungsgemaß wird das Verhältnis zwischen der ersten Zeitspanne und der zweiten Zeitspanne wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs geändert.
Insgesamt kann ein bzw. jeder Pulszyklus aufgeteilt werden in eine Evakuierungsphase (a) , eine Vakuumphase (b) , eine Beluftungsphase (c) sowie eine Druckphase (d) . In der Evakuierungsphase (a) wird der Pulsraum und damit der Melkbecherzwischenraum entlüftet und der Zitzengummi, der in dem Melkbecher angeordnet ist, öffnet sich. In der Vakuumphase (b) ist der Zitzengummi geöffnet und Milch wird aus der Zitze gesaugt. Die Evakuierungsphase (a) und die Vakuumphase (b) werden gemeinsam als gesamte Saugphase (a+b) bezeichnet.
Wahrend der Beluftungsphase (c) wird der Pulsraum und damit der Melkbecherzwischenraum mit atmosphärischer Luft belüftet, der Zitzengummi kollabiert aufgrund der Druckdifferenz zwischen Außen- und Innenseite und der Milchfluss versiegt. Wahrend der Druckphase bzw. Entlastungsphase (d) ist der Zitzengummi vollständig geschlossen und ein Klemmdruck wird auf das Zitzengewebe ausgeübt. Die Beluftungsphase (c) und die Druckphase (d) werden gemeinsam als gesamte Entlastungsphase (c+d) bezeichnet.
Die Pulszahl gibt die Anzahl der Pulszyklen pro Minute an. Übliche Zeitspannenverhaltnisse zwischen der gesamten Saugphase (a+b) und der gesamten Entlastungsphase (c+d) sind 50:50 oder 65:35. Mit der Erkenntnis, dass eine Verlängerung der Saugphase (b) auf über 700 ms keine weitere Steigerung des Milchflusses, sondern sogar einen schlechteren Milchausfluss aus den Zitzen bewirken kann, und, dass eine Verlängerung der Entlastungsphase, speziell der d-Phase, die Zitzenkondition wahrend des Melkens so negativ beeinflussen kann, dass durch die Verformung der Zitzenkuppe durch zu lange Druckbelastung die Milchflussintensitat in den ersten 50 - 100 ms reduziert ist, weil das Gewebe sich erst wieder in entsprechende Melkkonditionierung bringen muss, liegt bei der Erfindung der Grundsatz vor, dass die Lange der b-Phase nicht über etwa 700 ms gestaltet werden darf und gleichzeitig unter Milchfluss bei Erreichen eines Schwellenwertes x (vorzugsweise beginnend bei großer bzw. gleich dem Wert von 1,5 l/min) der Anteil der d-Phase reduziert wird, bis ein Minimalwert von etwa 50 ms erreicht wird.
Bevorzugt beinhaltet die Zeitspanne für Kühe in der Saugphase (b) einen Bereich von großer bzw. gleich 300 - kleiner bzw. gleich 700 ms, bevorzugt liegt die obere Grenze der Zeitspanne der Saugphase (b) zwischen 400 ms und 600 ms und besonders bevorzugt zwischen 470 ms und 530 ms.
Bevorzugt beinhaltet die Zeitspanne für Kühe in der Entlastungsphase (d) einen Bereich zwischen etwa großer bzw. gleich 50 und ca. kleiner bzw. gleich 250 ms, bevorzugt liegt die obere Grenze der Zeitspanne der Entlastungsphase (d) zwischen 100 ms und 200 ms und besonders bevorzugt zwischen 130 ms und 170 ms. Auf diese Weise werden beide Phasen definiert. Bei anderen Tieren gelten entsprechend ange- passte Grenzwerte.
In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung wird wenigstens zeitweise für wenigstens eine Zitze des zu melkenden Tieres wenigstens ein Milchflusswert für die pro Zeiteinheit abgemolkene Milch bestimmt. Der Milchflusswert kann auch zitzenindividuell bestimmt werden . Dann wird vorzugsweise das Verhältnis der Zeitspannen (b) und (d) in Abhängigkeit von dem Milchflusswert verändert.
Vorteilhafterweise wird in wenigstens einem Verfahrensschritt die Zeitspanne der Saugphase (b) verlängert, wahrend die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) verkürzt wird. Die Veränderung der Zeitspannen kann gleichzeitig oder im wesentlichen direkt nacheinander erfolgen, so dass wenigstens eine ausgedehnte Periode wahrend des Melkens vorliegt, in der eine verlängerte Zeitspanne der Saugphase (b) und gleichzeitig eine verkürzte Zeitspanne der Entlastungsphase (d) vorliegt. Dieser Verfahrensschritt wird vorzugsweise zu Beginn der Hauptmelkphase oder innerhalb der Hauptmelkphase durchgeführt.
Vorzugsweise wird in wenigstens einem Verfahrensschritt die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) verlängert, wahrend die Zeitspanne der Saugphase (b) verkürzt wird. Auch diese Veränderung der Zeitspannen kann gleichzeitig oder im wesentlichen direkt nacheinander erfolgen, so dass wenigstens eine ausgedehnte Periode wahrend des Melkens vorliegt, in der eine verlängerte Zeitspanne der Entlastungsphase (d) und gleichzeitig eine verkürzte Zeitspanne der Saugphase (b) vorliegt. Dieser Verfahrensschritt kann z.B. zu Beginn der Nachmelkphase oder innerhalb der Nachmelkphase durchgeführt werden.
Bevorzugt wird die Zeitspanne der d-Phase auf den oben angegebenen Maximalwert eingestellt, wenn der Milchfluss einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Dieser Schwellenwert kann sich im Laufe des Melkprozesses andern, wobei besonders bevorzugt von einem anfanglichen Schwellenwert von 1,5 1 pro Minute ausgegangen wird. Z.B. kann die Entlastungsphase (d) ab einem Milchflusswert von 1,5 1 pro Minute von z.B. 250 ms mit steigendem Milchfluss reduziert werden, bis die minimale Zeitdauer von z.B. 50 ms erreicht wird.
Untersuchungen zum Milchausfluss aus Zitzen von Kühen haben gezeigt, dass der Milchaustritt über die Zeit nicht stabil ist. Offenbar existiert eine kurze aber immer wiederkehrende Phase des optimalen Milchausflusses. Diese halt über eine Zeitspanne von ca. 600 ms den Milchfluss stabil. Danach sinkt der Milchfluss deutlich ab und bleibt auf einer zweiten Stufe recht konstant auf einem unteren Niveau. Diese Stufe erbringt jedoch nur eine Milchflussintensitat von 50-60% des Ausgangswerts.
Im Stand der Technik durchgeführte milchflussabhangige Pulsationen verfolgten das Ziel, bei steigenden Milchflussen die Pulsation derart zu verandern, dass nun mit Zitzengummioffenphasen von deutlich mehr als 600 ms bis zu 1100 ms gearbeitet wurde. Da zum Erreichen dieser Werte in der Regel die Pulsationsgeschwindigkeit deutlich reduziert wurde, wurden zudem nicht nur die Saugphasenanteile (b) in der Zeiteinheit langer, sondern auch die der Entlastungsphasen (d) .
Bevorzugt wird die Frequenz, mit der der Unterdruck aufgebaut und abgebaut wird, wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs geändert. Dabei ist es möglich, dass der Unterdruck sehr schnell, das heißt mit einer steilen Flanke, aufgebaut wird, oder auch langsam. Wahrend der Änderung der Frequenz wird bevorzugt auch das Verhältnis zwischen der Lange, also der Zeitspanne der Saugphase (b) und der Lange, also der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) geändert.
Bevorzugt ist das Verhältnis zwischen der Zeitspanne in der Saugphase (b) , gemessen in ms und der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) , gemessen in ms, wenigstens zeitweise wahrend des Melkvorgangs großer als 1. Dies bedeutet, dass im Laufe eines Melkvorgangs die Saugphase (b) in ms wenigstens zeitweise langer ist als die Entlastungsphase (d) in ms. Bevorzugt ist im Wesentlichen wahrend des gesamten Melkvorgangs die Zeitspanne der Saugphase (b) , gemessen in ms großer als die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) , gemessen in ms. Bevorzugt ist die erste Zeitspanne in ms wenigstens doppelt so groß, bevorzugt wenigstens dreimal so groß wie die zweite Zeitspanne in ms . Gleiches gilt vorzugsweise auch für die Langen bzw. Zeitspannen der gesamten Saugphase (a+b) und der gesamten Entlastungsphase (c+d) .
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der Unterdruck separat auf mehrere an mehreren Zitzen eines Tieres anliegende Melkbecher aufgebracht. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass wahrend des Melkvorgangs unterschiedliche Zitzen unterschiedliches Melkverhalten an den Tag legen. So kann die Milchab- saugung individuell an die einzelnen Zitzen des Tieres angepasst werden.
Bevorzugt wird bei steigendem Milchfluss die vorgegebene Zeitspanne in der Saugphase (b) gegenüber der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) erhöht. Dies bedeutet, dass die Saugphase gegenüber der Entlastungsphase erhöht wird und auf diese Weise wahrend eines Pulszyklus mehr Milch abgesaugt wird. Bevorzugt wird die Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs reduziert. Die Reduktion der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) bewirkt, dass das Verhältnis zwischen der Zeitspanne in der Saugphase (b) und der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) in Richtung der ersten Zeitspanne verschoben wird und auf diese Weise der Melkvorgang insgesamt effektiver gestaltet wird.
Bevorzugt wird die Milchflussrate des zu melkenden Tieres bestimmt und das Verhältnis der beiden Zeitspannen in Reaktion auf die ermittelte Milchflussrate geändert. Bei dieser Steuerungs- beziehungsweise Regelungsmethode werden die Zeitspannen wie beschrieben in Abhängigkeit von der tatsachlichen Milchflussrate, also der abgemolkenen Milch pro Zeiteinheit angepasst. So kann beispielsweise die Saugphase bei starkem Milchfluss prozentual erhöht werden und umgekehrt bei schwachem Milchfluss abgesenkt werden.
Dabei wird bevorzugt das Verhältnis der Zeitspannen für mehrere Zitzen unabhängig geändert, wodurch, wie oben angeführt, dem Umstand Rechnung getragen wird, dass sich unterschiedliche Zitzen bei der Milchabgabe unterschiedlich verhalten. Bevorzugt wird das Verhältnis der Zeitspannen in vorbestimmter Weise geändert. Dies bedeutet, das beispielsweise auf Grundlage eines Programms über den gesamten Melkvorgang hinweg die Zeitspannen in vorbestimmter Weise angepasst werden. Dabei kann das entsprechende Melkprogramm bevorzugt die Anzahl von Melkungen pro Tag, die Zwischenmelkzeit, den typischen Milch- fluss aus historischen Daten bzw. das Milchflussprofil vorangegangener Melkungen, den aktuellen Milchfluss und dergleichen berücksichtigen.
Bevorzugt wird das Verhältnis der beiden Zeitspannen wenigstens teilweise kontinuierlich geändert. Dies bedeutet, dass beispielsweise in Abhängigkeit von einer festgestellten Änderung der Milchge- melksmenge die Zeitspannen beziehungsweise ein Verhältnis zueinander kontinuierlich geändert werden. Dies kann beispielsweise durch eine kontinuierliche Veränderung der Saugphasendauer (b) oder auch der Entlastungsphasendauer (d) geschehen.
Auch können die Zeitspannen beider Phasen in kontinuierlicher Weise geändert werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform werden die jeweiligen Zeitspannen wenigstens teilweise stufenartig geändert. Dies bedeutet, dass wenigstens entweder die Entlastungsphase oder die Saugphase stufenartig erhöht oder abgesenkt wird.
Bevorzugt wird ferner ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Zeitspanne in der Saugphase (b) und der Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) für eine vorgegebene Zeitdauer aufrecht erhalten. Dieses Beibehalten dient denjenigen Phasen des Milchflusses, in denen dieser im Wesentlichen konstant verlauft.
Bevorzugt wird die vorgegebene Zeitspanne in Berücksichtigung wenigstens eines vorgegebenen Parameters festgelegt. Dies bedeutet, dass die Festlegung der Verhaltnisse zwischen den beiden Zeitspannen nicht beziehungsweise nicht nur in Abhängigkeit von einer gemessenen Milchflussrate erfolgt, sondern bereits vorab festgelegt wird. So kann mittels eines entsprechend angepassten Programms für einen bestimmten Zeitraum des Melkens ein bestimmtes Verhältnis gewählt werden, für einen weiteren Zeitraum ein anderes Verhältnis und so weiter. Die entsprechenden Verhaltnisse können aus den Messwerten der Milchflussprofile von vorangegangenen Melkungen abgeleitet werden.
Bevorzugt ist der vorgegebene Betriebswert aus einer Gruppe von Betriebswerten ausgewählt, die das Leistungspotential einer Herde, die Anzahl der Melkungen pro Tag, die Zwischenmelkzeit, das Vorhandensein von Gemelksmenge das Vorhandensein von Zisternenmilchmenge, das Vorhandensein von Alveolarmilchmenge, die individuelle Milchflussin- tensitat des Tieres und Kombinationen hieraus oder dergleichen enthalt.
In Abhängigkeit von diesen Betriebswerten wird über eine bevorzugt vorab einstellbare Zeit eine entsprechende Einstellung beibehalten.
Bei dieser Verfahrensart wird durch eine Zeitsteuerung ein optimaler Milchflusskurvenverlauf als Basis genommen und danach die Pulseinstellung gesteuert. So kann beispielsweise angenommen werden, dass nach dem Ansetzen der Melkzeuge der Milchfluss eine vorgegebene Zeit, wie etwa 30 Sekunden, benotigt, um seine optimale Hohe zu erreichen. Das Melken wird mit einer an die Herde vorangepassten PuI- satoreinstellung begonnen. Bei einer individuellen Tiererkennung kann auch eine tierindividuell angepasste Pulsatoreinstellung verwendet werden. Danach wird nach den erwähnten 30 Sekunden, zuzuglich einer weiteren vorbestimmten Zeit, die an die Zeit für das Ansetzen der Melkzeuge angepasst ist, und/oder nach Drucken einer Starttaste die Pulsation auf Optimierung eingestellt. Die Optimierung erfolgt auf Basis der oben genannten Betriebswerte, wobei einzelne oder mehrere oder auch alle dieser Betriebswerte herangezogen werden können.
Diese optimierte Pulsation wird über eine einstellbare Zeit hinweg beibehalten. Nach Ablauf dieser optimierten Phase wird die Pulsatoreinstellung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes, beispielsweise innerhalb von 5 Sekunden, wieder auf den Ausgangswert zurückgeführt. Dieser Ausgangswert wird dann für den Rest des Melkens beibehalten. Die gezeigten Zeiträume können jedoch auch variieren, je nach dem Anwendungsbeispiel oder dem zu melkenden Tier.
Wahrend der erwähnten Optimierungsphase kann durch elektronische Steuerungen beispielsweise von Pulsationsventilen die Lange der Saugphase (b) und die Lange der Entlastungsphase (d) wie dargestellt gesteuert beziehungsweise geregelt werden.
Dies bedeutet, dass bevorzugt das Verhältnis zwischen den beiden Zeitspannen ausgehend von einem Ausgangswert auf einen geänderten Wert geändert und anschließend wieder auf den Ausgangswert eingestellt wird.
Auch die Lange bzw. Zeitspanne der Evakuierungsphase und die Lange der Saugphase können variiert werden, indem z.B. die Querschnitte der Evakuierungs- und Beluftungsventile dynamisch angepasst werden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Melken von Tieren gerichtet, die wenigstens einen Melkbecher aufweist, der an eine Zitze des zu melkenden Tieres angelegt wird, sowie einer Luftabsaugvorrichtung, die in wiederkehrenden Phasen einen Unterdruck in dem Melkbecherzwischenraum aufbaut. Daneben ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eine erste Zeitspanne, wahrend derer der Unterdruck gehalten wird und eine zweite Zeitspanne, wahrend derer der Unterdruck abgebaut bleibt, steuert. Erfindungsgemaß steuert diese Steuereinrichtung die erste Zeitspanne in der Saugphase (b) und die zweite Zeitspanne in der Entlastungsphase (d) so, dass sich das Verhältnis zwischen den beiden Zeitspannen wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs ändert.
Unter dem Melkvorgang wird auch hier der gesamte Vorgang zwischen dem Ansetzen der Melkbecher und dem Abnehmen der Melkbecher von den Zitzen des Tiereuters verstanden. Die Erfindung kann auch beim zitzenindividuellen Melken eingesetzt werden oder bei Melkvorgangen, bei denen z.B. jeweils zwei Zitzen gemeinsam gemolken werden. Dabei wird vorzugsweise für jede Zitze oder für jede individuell steuerbare Einheit die Anpassung der Zeitspanne der Saugphase (b) und die Anpassung der Zeitspanne der Entlastungsphase (d) entsprechend den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen vorgenommen.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung wird insbesondere zur Durchfuhrung des zuvor beschriebenen erfindungsgemaßen Verfahrens verwendet. Die erste Zeitspanne, also die Lange der Saugphase (b) überschreitet er- findungsgemaß einen vorgegebenen Bereich nicht. Besonders bevorzugt liegt dieser erste vorgegebene Bereich beim Melken von Kühen zwischen großer bzw. gleich 300 ms und kleiner bzw. gleich 700 ms, bevorzugt liegt die obere Grenze der Zeitspanne der Saugphase (b) zwischen 400 ms und 600 ms und besonders bevorzugt zwischen 470 ms und 530 ms.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform verbleibt die zweite Zeitspanne, also die Entlastungsphase (d) in einem zweiten vorgegebenen Bereich. Der zweite vorgegebene Bereich liegt beim Melken von Kühen vorzugsweise zwischen großer bzw. gleich 50 ms und kleiner bzw. gleich 250 ms, insbesondere liegt die obere Grenze der Zeitspanne der Entlastungsphase (d) zwischen 100 ms und 200 ms und besonders bevorzugt zwischen 130 ms und 170 ms.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Vorrichtung eine Milchflussmesseinrichtung oder Milchmengenmesseinrichtung auf, die die pro Zeiteinheit abgemolkene Milchmenge bestimmt und ein dieser Milchmenge entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung ausgibt. Wie oben ausgeführt, können die Zeitspannen in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit abgemolkenen Milchmenge angepasst werden, so dass beispielsweise bei einer höheren Milchmenge pro Zeiteinheit die Saugphase (b) erhöht wird. Damit steuert die Steuereinrichtung die ersten und zweiten Zeitspannen in Abhängigkeit von dem Steuersignal im Rahmen der vorgegebenen Zeitspannen.
Das folgende Beispiel verdeutlicht das Zusammenspiel von dem genannten Milchfluss-Signal und dem Anpassen der beiden Zeitspannen. Es wird angenommen, dass beim Pulsationszyklus die Gesamtzykluszeit 1000 ms betragt, die Saugphase (b) 530 ms und die Entlastungsphase (d) 250 ms dauert. Hierbei sind die 530 ms bei dieser Vorrichtung der Maximalwert für die Saugphase (b) . Wenn das Steuersignal einen erhöhten Milchfluss an die Steuereinrichtung ausgibt, dann darf das Stellglied der Steuereinrichtung die Saugphase (b) nicht verlangern. Es ist jedoch möglich, die Entlastungsphase (d) zu reduzieren, beispielsweise um 100 ms. Damit verkürzt sich die Gesamtzykluszeit für diese beispielhafte Vorrichtung auf 900 ms. Damit erhöht sich die Anzahl der Zyklen pro Minute. Vor der Änderung der Gesamtzyklenzeit hatte man in einer Minute insgesamt 31.800 ms zum Saugen und nach dem Verkurzen auf 900 ms Zyklenzeit hat man nunmehr aufgrund der höheren Zyklenzahl 35.333,33 ms zum Saugen zur Verfugung, also mehr Zeit pro Minute, wie es gewünscht wird. Hierbei betragt die Verlängerung der zum Saugen zur Verfugung stehenden Zeit mehr als 10%, die effektiv wirken, da die einzelne Saugphase in den Pulszyklen nicht beliebig verlängert wird, sondern im Bereich mit dem effektivsten Milchfluss verbleibt. Gleichzeitig wird die Entlastungsphase verkürzt, um den Milchfluss optimal zu fordern.
Bevorzugt ist in der Steuereinrichtung ein Programm abgelegt, welches die beiden Zeitspannen in Abhängigkeit von wenigstens einer vorgegebenen Betriebsgroße steuert. Die Betriebsgroße ist bevorzugt aus einer Gruppe von Betriebsgroßen ausgewählt, die das Leistungspotential der Herde, die Anzahl von Melkungen pro Tag, die Zwischen- melkzeit, das Vorhandensein von Gemelksmenge, das Vorhandensein von Zisternen- oder Alveolarmilchmenge, die Milchflussintensitat oder dergleichen enthalt. In diesem Falle wird bevorzugt die Zeitspanne nicht in Abhängigkeit von der Milchmenge gemessen, sondern durch vorgegebene zu erwartende Werte geregelt. Weitere Vorteile und Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den beigefugten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine stark schematische Darstellung der erfindungsgemaßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zeitspannenanpassung.
Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung eine Vorrichtung zum Melken von Tieren. Dabei wird an eine Zitze 9 einer (nicht gezeigten) Kuh ein Melkbecher 1 angelegt. In diesem Melkbecher 1 ist ein schematisch angedeuteter Zitzengummi 3 angeordnet, der direkt an die Zitze des Tieres angelegt wird.
Mittels einer Milchaustrittsoffnung 4 wird der Zitzengummi aus dem Melkbecher 1 ausgeführt. Der Zitzengummi wird über einen kurzen oder langen Milchschlauch und gegebenenfalls weitere Einrichtungen an eine Milchleitung angeschlossen. Im Milchschlauch und weiter bis in den Melkbecherinnenraum befindet sich ein konstantes Vakuum. Eine Luftoffnung 7 dient dazu, den Melkbecherzwischenraum 2, also den Raum zwischen der Innenwand des Melkbechers 1 und dem Zitzengummi zu evakuieren und zu belüften. Zu diesem Zwecke wird mittels eines PuI- sators 13 und eines Pulsschlauches 11 Luft aus dem Melkbecherzwischenraum abgesaugt, sowie atmosphärische Luft zugeführt.
Es ist demnach das Volumen des Melchbecherzwischenraums 2 und das Volumen des Innenraums 12 des entsprechenden Pulsschlauches 11 zu berücksichtigen. Dieses gesamte Volumen wird durch die Pulsation innerhalb eines Pulszyklusses (a+b+c+d-Phase, die das komplette Offnen und Schließen des Zitzengummis umfasst) evakuiert und auch wieder belüftet. Hierbei findet der Volumenaustausch in den Phasen (a) (evakuieren) und (c) (belüften) statt. Dieses Evakuieren und Belüften pro Pulszyklus, das heißt die Steuerung der Pulszyklen, wird mit Hilfe einer Steuereinrichtung 15, die in Verbindung mit dem Pulsator 13 steht, durchgeführt.
Neben dem hier gezeigten Melkbecher 1 können noch weitere Melkbecher vorgesehen sein, die an die weiteren Zitzen der Tiere angelegt werden. Dabei ist es möglich, das oben beschriebene Gesamtvolumen gemeinsam aus allen Melkbecherzwischenraumen 2 und den Innenraumen der Pulsschlauche 11 pro Pulszyklus zu evakuieren und zu belüften.
Das Bezugszeichen 8 bezieht sich auf eine Milchmengenmesseinrichtung oder eine Milchflussmesseinrichtung. Die von der Milchmengenmesseinrichtung ausgegebenen Daten, welche ein Maß für die Milchmenge pro Zeiteinheit sind, werden in einer bevorzugten Ausfuhrungsform an die Steuereinrichtung 15 übermittelt, damit diese in Reaktion auf diese Werte die Pulsation anpassen kann, in dem die Zeitdauer der Saugphase (b) im Verhältnis zur Zeitdauer der Entlastungsphase (d) gezielt beeinflusst wird.
Die gesamte Saugphase, die sich aus den Teilphasen Evakuierung (a) und stabiles Vakuum (b) zusammensetzt, so wie die Zeitdauer der gesamten Entlastungsphase, die aus den Teilphasen Belüften (c) und belüfteter Zustand (d) besteht, ergeben die gesamte Zeitdauer für einen Pulsationsvorgang. Das Aneinanderreihen der genannten Teilphasen (a) , (b) , ( c) und (d) ergibt einen vollständigen Pulszyklus, bei dem das komplette Offnen und Schließen des Zitzengummis erfolgt. Üblicherweise erfolgen 60 Zyklen pro Minute, sodass ein Pulszyklus 1000 ms dauert.
Fig. 2 zeigt einen Verlauf eines Pulszyklusses vor und nach einer Anpassung an eine bestimmte Milchflussrate, wobei der Unterdruck im Melkbecherzwischenraum in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen ist. Auf der Abszisse ist hierbei die Zeit aufgetragen und auf der Ordinate der Unterdruck. Dabei kennzeichnet der Abschnitt (a+b) die komplette Saugphase SP, also die Zeitspanne für den Absaugvorgang, und der Abschnitt (c+d) die komplette Entlastungsphase EP, also die Zeitspanne für den Entlastungs- beziehungsweise Druckvorgang. Im oberen Teilbild ist zu erkennen, dass das Verhältnis zwischen den Zeitspannen (a+b) und (c+d) etwa 2:1 betragt.
Die Evakuierungsphase (a) endet, wenn der Unterdruck den maximalen
Unterdruck minus den Wert ΔP erreicht. Darauf beginnt die Vakuumphase bzw. Saugphase b, die beendet wird, wenn der Unterdruck wieder unter den maximalen Unterdruck minus ΔP fallt, woran sich die Beluf- tungsphase (c) anschließt, die bei einem Unterdruck von ΔP endet, wo schließlich die Druckphase bzw. Entlastungsphase (d) beginnt.
Wird nun durch die Milchmengenmesseinrichtung eine erhöhte Milchmenge pro Zeiteinheit festgestellt, kann die Phase für die Entlastung (d) , wie im unteren Teilbild von Fig. 2 dargestellt, angepasst werden. Im unteren Teilbild wurde die Zeitspanne (a+b) für die gesamte Saugphase SP (a+b) gleich gelassen, wohingegen die Zeitspanne (d) verkürzt wurde. Im unteren Teilbild betragt das Verhältnis zwischen den Zeitspannen (a+b) und (c+d) in etwa 3. Prinzipiell gäbe es verschiedene Möglichkeiten, die Zeitspannen anzupassen. Sowohl die Zeitspanne (b) als auch die Zeitspanne (d) sind erfindungsgemaß veränderbar.
Daneben konnte der gesamte Zyklus, der sich aus der Summe der Zeitspannen (a+b) und (c+d) ergibt, verändert oder verkürzt werden. Es wird hierbei darauf geachtet, dass die Zeitspanne (b) einen vorgegebenen Wert, wie beispielsweise 700 ms, nicht überschreitet und die Zeitspanne (d) einen zweiten vorgegebenen Wert, wie beispielsweise 50 ms, nicht unterschreitet bzw. 250 ms nicht überschreitet. Bezugszeichenliste
1 Melkbecher
2 MelkbecherZwischenraum
3 Zitzengummi
4 Milchaustrittsoffnung
5 Melkbecherinnenraum
7 Luftabsaugoffnung
8 Milchmengenmesseinrichtung
9 Zitze
11 Pulsschlauch
12 Pulsschlauchinnenraum
13 Pulsator
15 Steuereinrichtung
21 Flanke
22 Flanke a Evakuierungsphase b Vakuumphase
C Beluftungsphase d Entlastungsphase
SP gesamte Saugphase
EP gesamte Entlastungsphase

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Melken von TierenAnsprüche
1. Verfahren zum Melken von Tieren, wobei in einem Melkbecherzwischenraum (2) periodisch mit einer vorgegebenen Frequenz ein Unterdruck aufgebaut und wieder abgebaut wird, der Unterdruck über eine vorgegebene Saugphase (b) aufgebaut bleibt und über eine vorgegebene Entlastungsphase (d) abgebaut bleibt, wobei sich das Verhältnis zwischen der Saugphase (b) und der Entlastungsphase (d) wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne der Saugphase (b) in einem vorgegebenen Bereich verbleibt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) in einem vorgegebenen Bereich verbleibt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz, mit der der Unterdruck im Melkbecherzwischenraum aufgebaut und abgebaut wird, wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs geändert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einer Zitze des zu melkenden Tieres ein Milchflusswert für die pro Zeiteinheit abgemolkene Milch bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Zeitspannen (b) und (d) in Abhängigkeit von dem Milchflusswert verändert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die Zeitspanne der Saugphase (b) verlängert wird, wahrend die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) verkürzt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) verlängert wird, wahrend die Zeitspanne der Saugphase (b) verkürzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt bei steigendem Milchfluss die für die Entlastungsphase vorgegebene Zeitspanne (d) gegenüber der Zeitspanne für die Saugphase (b) reduziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens zwei, bevorzugt von jeder zu melkenden Zitze des Tieres ein Milchflusswert für die pro Zeiteinheit abgemolkene Milch bestimmt wird und das Verhältnis der Zeitspannen (b) und (d) jeweils in Abhängigkeit von der bestimmten Menge pro Zeiteinheit geändert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Saugphase (b) zur Entlastungsphase (d) für wenigstens zwei Zitzen unabhängig geändert wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vorgegebene Zeitspanne in Berücksichtigung wenigstens eines vorgegebenen Betriebs- wertes festgelegt wird, wobei wenigstens ein Betriebswert aus einer Gruppe von Betriebswerten ausgewählt wird, welche das Leistungspotential einer Herde, die Anzahl der Melkungen pro Tag, die Zwischenmelkzeit, die Milchflusscharakteristik der Herde, die Milchflusscharakteristrik des zu melkenden Tieres, die Milchflusscharakteristik der jeweiligen Zitze des zu melkenden Tieres, das Vorhandensein von Gemelksmengen, das Vorhandensein von Alveolarmilchmenge, die Milchflussintensitat Kombinationen hieraus oder dergleichen enthalt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne für die Entlastungsphase (d) wahrend des Melkens kurzer ist als am Anfang des Melkens .
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne für die Entlastungsphase (d) am Ende des Melkens kurzer als am Anfang oder wieder gleich lang ist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne für die Saugphase (b) zu Melkbeginn kurzer ist als zur Mitte des Melkens und am Ende des Melkens wieder den Ausgangswert erreicht.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne für die Saugphase (b) am Ende des Melkvorgangs kurzer ist als am Anfang.
17. Vorrichtung zum Melken von Tieren mit wenigstens einem Melkbecher (1), der an eine Zitze (9) des zu melkenden Tieres angelegt wird, einem Pulsator (13) , der in wiederkehrenden Phasen einen Unterdruck in dem Melkbecherzwischenraum (2) aufbaut, mit einer Steuereinrichtung (15), die die Zeitspanne für die Saugphase
(b) , wahrend derer der Unterdruck aufgebaut bleibt und die Zeit- spanne für die Entlastungsphase (d) , wahrend derer der Unterdruck abgebaut bleibt, steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) die Zeitspanne für die Saugphase (b) und die Zeitspanne für die Entlastungsphase (d) derart steuert, dass sich das Verhältnis zwischen den beiden Zeitspannen wenigstens einmal wahrend des Melkvorgangs ändert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne der Saugphase (b) in einem vorgegebenen Bereich verbleibt und/oder die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) in einem vorgegebenen Bereich verbleibt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Milchmengen- messeinrichtung (8) aufweist, die einen Milchflusswert für die pro Zeiteinheit abgemolkene Milch bestimmt und ein diesem Milchflusswert entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung (15) ausgibt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) in Abhängigkeit von dem Steuersignal die Zeitspanne der Saugphase (b) und die Zeitspanne der Entlastungsphase (d) steuert.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (15) ein Programm abgelegt ist, welches den Pulsator (13) steuert, damit die Zeitspanne für die Saugphase (b) und die Zeitspanne für die Entlastungsphase (d) in Abhängigkeit von wenigstens einer vorgegebenen Kenngroße veränderbar sind.
EP06818838A 2005-11-25 2006-11-27 Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren Withdrawn EP1959726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056633 2005-11-25
PCT/EP2006/011340 WO2007060003A1 (de) 2005-11-25 2006-11-27 Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1959726A1 true EP1959726A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37772968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818838A Withdrawn EP1959726A1 (de) 2005-11-25 2006-11-27 Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8683945B2 (de)
EP (1) EP1959726A1 (de)
WO (1) WO2007060003A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227081A1 (de) * 2008-01-02 2010-09-15 DeLaval Holding AB Verfahren und vorrichtung zum steuerung des melkvorgangs einer melkmaschine
NL1036347C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
KR101190058B1 (ko) * 2012-01-19 2012-10-12 조용석 착유기 자동 점검 장치 및 방법
DE102012005649A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Gea Farm Technologies Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Melkanlage
NL2015944B1 (nl) * 2015-12-11 2017-07-05 Lely Patent Nv Melkinrichting.
WO2017190196A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Bullseye Australia Pty Ltd Milking system and method
AU2022340453A1 (en) * 2021-08-30 2024-02-01 Delaval Holding Ab Milking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754532A (en) * 1971-06-09 1973-08-28 Alfa Laval Ab Milking machine
US4011838A (en) * 1976-03-25 1977-03-15 Alfa-Laval Ab Electronic milker
DE2844562C2 (de) * 1978-10-12 1983-01-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
US4572104A (en) * 1983-12-01 1986-02-25 Babson Bros. Co. Method of milking
DE3609275A1 (de) 1986-03-19 1987-09-24 Werner Ludwig Schmidt Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE3906475A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Fritz Happel Melkverfahren
SE9100242D0 (sv) * 1991-01-25 1991-01-25 Alfa Laval Agri Int Saett att mjoelka
US5218924A (en) * 1992-03-19 1993-06-15 Dec International, Inc. Milking system with variable pressure source
DE19505577A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Westfalia Separator Ag Verfahren zur automatischen, milchflußabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
DE19521569A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Duevelsdorf & Sohn Gmbh & Co K Verfahren zum Melken von Tieren
SE511014C2 (sv) * 1995-12-22 1999-07-19 Alfa Laval Agri Ab Sätt att mjölka ett djur med hjälp av två olika tryck och mjölkningsmaskin med två tryckkällor
DE10002882A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Gascoigne Melotte Deutschland Verfahren zum maschinellen Melken von Tieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007060003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9326481B2 (en) 2016-05-03
WO2007060003A1 (de) 2007-05-31
US20140209029A1 (en) 2014-07-31
US8683945B2 (en) 2014-04-01
US20090151642A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844562C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE69230765T3 (de) Melkmaschine mit veränderlicher druckquelle
EP1959726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
DE3609275A1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DD157069A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
DE3807256A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
EP3678474A1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE60112449T2 (de) Verbesserte konstruktion zum melken von tieren
DE60012025T2 (de) Vorrichtung zum automatischen melken von tieren
DE10129475B4 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
EP0727137A1 (de) Verfahren zur automatischen, milchflussabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
DE60218220T2 (de) Zitzenbecherabnahme
DE60300440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE102006056185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP1827084A1 (de) Verfahren zum melken eines tieres
DE3047579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
EP1179976B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum melken
EP1318715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE10025866A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase
DE3742742A1 (de) Verfahren und anlage zum milchentzug
WO2004107853A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres
DE10320918A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines beweglichen Bodens einer Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere eines Melkkarussells
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
EP0748155B1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA WESTFALIASURGE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160531