EP1959228A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1959228A1
EP1959228A1 EP07025200A EP07025200A EP1959228A1 EP 1959228 A1 EP1959228 A1 EP 1959228A1 EP 07025200 A EP07025200 A EP 07025200A EP 07025200 A EP07025200 A EP 07025200A EP 1959228 A1 EP1959228 A1 EP 1959228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
containers
container
characteristic
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07025200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959228B1 (de
Inventor
Peter Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP1959228A1 publication Critical patent/EP1959228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959228B1 publication Critical patent/EP1959228B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for filling containers.
  • the invention will be described with reference to an apparatus and a method for filling in particular plastic bottles with liquids such as mineral water or the like. It should be noted, however, that the method and device according to the invention can also be used for other types of containers and also for other liquids such as beers, wines, oils and the like. The application to viscous liquids is also conceivable.
  • the term "container” and the term "bottle” is used.
  • the level is determined by means of probes, which are guided into the container.
  • probes which are guided into the container.
  • these probes are relatively sensitive and therefore need to be replaced comparatively often.
  • the filling level of a closed container may differ from the filling level of an opened container, since the closed container expands under the pressure of the liquid and thus the filling level may drop, although the correct amount of liquid is present in the container. This is especially true in start - stop situations or jerkily guided containers.
  • Such pressure changes in the interior of the container can lead to filling height differences of more than 5 mm, for example in the case of a 0.5 L bottle.
  • the operator of the bottling plant can not determine a constant overfilling of this 5mm tolerance. At a production speed of 40,000 bottles per hour, this means a lost production loss of around one tonne per hour even with the relatively inexpensive 0.5L bottle.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for filling containers, which allow an improved final control of the level in the containers.
  • the device and the method should be applicable in particular also for deformable containers and provide correspondingly accurate data.
  • a possibility should be created to take into account any geometric deformations of the containers during filling. This is inventively achieved by a device according to claims 1 and 12 and a method according to claims 14 and 19. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • the device according to the invention for filling containers has a filling unit into which containers to be filled are introduced, wherein the filling unit has at least one filling device which fills a liquid medium into the containers.
  • a closing device is provided, which closes the containers after filling.
  • a measuring device is provided downstream of the closing device, which determined at least one characteristic of the geometric shape of the container characteristic.
  • the filling unit is preferably a continuous rotating drivable filling machine, for example, has a partially filled with the beverage to be filled ring bowl.
  • a filling device is understood to be any device which is suitable for filling a container into a container, for example via its neck, a liquid medium.
  • a closing device is understood to mean a device which closes the container, in particular already filled, after the filling process, for example, places or unscrews a lid.
  • the container is already closed definitively or airtight.
  • downstream and upstream refer to the flow of containers passed through the device.
  • the characteristic parameter is understood to mean a parameter from which it is possible to deduce the geometry of the container.
  • determining the geometry of the container in particular after closing, it can be determined how the pressurized liquid affects the geometry of the container. It can also be determined in which way the filling level of the liquid changes as a result of the deformation of the container or the change in the container geometry. On the basis of this information, for example, an already determined value for the filling level can be corrected.
  • the container can expand under the pressure of the liquid and assumes, for example, a more bulky compared to the normal state geometric shape. Due to this bulge, the level will fall in the neck of the container (bottleneck). By determining this geometry, it is possible to infer the level of liquid in the container after opening it.
  • the device has a filling height measuring device, which measures the filling level of the liquid within the container and outputs a characteristic of the filling level characteristic value.
  • This filling height measuring device is preferably arranged upstream of the closing device.
  • the filling heights determined by the filling height measuring device can subsequently be corrected with the data of the container geometry output by the measuring device.
  • Predefined evaluation programs can be used to determine how a particular change in geometry, for example a certain extent of a diameter of the diameter, affects the fill level or the fill level in the neck of the container.
  • the measured values output by the two measuring devices are correlated with each other.
  • the parameter is selected from a group of parameters which includes the height of the container, a diameter of the container, in particular at a certain height section, a curvature of a wall of the container or the like.
  • the distance from the bottom of the container to an upper collar, which is arranged below the closure can be used. Any increase in pressure of the liquid in the interior affect only slightly on the bottom portion of the containers and the collar itself is not affected. It is also possible to directly determine the curvature of the wall of the container.
  • the actual level (actually the content) can be determined relatively accurately even with variable container size.
  • the measuring device takes on both a characteristic of the geometry of the container size and the filling level of the liquid.
  • the measuring device also performs the function of the filling height measuring device.
  • the determined filling height, taking into account the Container geometry can be evaluated particularly convenient. It is thus possible for the variable of the container size change to be included in this fill level evaluation. In this way, the operator in the bottling plant can detect a constant overfilling and initiate appropriate countermeasures.
  • the measuring device has at least one image recording device which is suitable for recording spatially resolved images.
  • this image pickup device which may be, for example, a CCD camera
  • a radiation source for example in the form of a laser, which is directed to the containers and to receive the reflected light from each of the containers via a sensor, wherein from a change in direction of the reflected light on a curvature of the containers can be closed.
  • the measuring device has a collimating device in order to collimate light beams. More specifically, the light emanating from a radiation source is collimated and directed onto the container in this collimated form.
  • collimated radiation ie a plurality of light bundles, which are substantially parallel to each other, it is altogether possible that the receptacle of the container takes place telecentrically. In this way, distance changes between the containers and the receiving device, which may be slightly different from container to container, not significantly on the Affect measurement result. However, it would also be possible to arrange the receiving device at a high distance from the containers, but this is difficult to carry out in practice.
  • the collimating device is selected from a group of collimating devices which include lenses, in particular fresnel lenses, axicons, curved mirrors or the like.
  • the measuring device may also have prisms and mirrors, for example, to decouple from the container reflected or scattered light from beam paths.
  • the image recording device is arranged opposite the containers such that at least one central region of the containers is observed by them. Due to the pressure differences of the liquid in the interior, stronger expansions may occur, in particular at the central regions of the containers. These expansions can be detected with the aid of the recording device.
  • the device has a control device, which causes the determined parameter is forwarded to at least one element of the filling unit, so that the filling of at least some of the following containers can be made taking into account this parameter.
  • a feedback of the values determined by the measuring device is achieved.
  • a fill level can be determined, then with the aid of the measuring device the container geometry can be measured and in a further step the measured fill level below Based on the basis of container geometry are corrected and this preferably corrected value to be forwarded to the filling unit, which controls the filling process accordingly, ie, for example, causes a slightly lower filling of the containers.
  • a second measuring device is arranged upstream of the filling unit.
  • the geometry of the container can also be measured before filling the liquid. It is possible to partially or completely accommodate the container by means of, for example, surface or line sensors. This image then serves as a reference image. In the areas of the containers in which it expands the most when pressurized, then, as described above, a diameter control or area change judgment is performed by the measuring device.
  • the diameter of the container now becomes larger under production because of increasing pressure, it is also possible to track, for example, a preset detection threshold or set filling height via the diameter or area evaluation.
  • a predetermined conversion factor is introduced into the evaluation, since, for example, a change in diameter of one millimeter on a side wall results in a fill level change of more than one millimeter.
  • measuring devices such as temperature sensors for the liquid, temperature sensors for the containers, pressure sensors, weight sensors and the like.
  • the filling unit has a multiplicity of filling devices, wherein each filling device can be addressed individually by the control device. For example, it can be established that a special filling device always overfills or underfills the containers. Since the filling device which has filled a specific container measured by the measuring device can be determined, it is possible to individually control the filling of the individual filling devices in response to measured container geometries.
  • the present invention is further directed to a device for filling containers, the device having a filling unit into which containers to be filled are introduced.
  • the filling unit has at least one filling device which fills a liquid medium into the containers.
  • the device has a measuring device which determines at least one parameter characteristic of the geometric shape of the containers and a filling height measuring device which determines a characteristic value characteristic of the filling level of the liquid in the container.
  • a filling height measuring device measures the filling level of the liquid in the container and the measuring device measures the geometry of the container.
  • the same measuring device is used and, for example, from a recorded image of the container with content both the filling level and the geometry of the container is determined. Also in this way it is possible to correct a determined filling height taking into account the container geometry.
  • the illustrated measuring device for measuring the geometry of the containers may have the features described above.
  • the measuring device which determines the liquid level it may also be known from the prior art probes or the like.
  • the device has a control device, which has the effect that characteristic values for the filling level determined by the filling height measuring device can be corrected taking into account the parameter determined by the measuring device.
  • a control device which has the effect that characteristic values for the filling level determined by the filling height measuring device can be corrected taking into account the parameter determined by the measuring device.
  • maximum and minimum values for the filling heights can also be shifted in response to the determined container geometry.
  • At least the measuring device, which determines the geometric shape of the containers arranged downstream with respect to a closing device.
  • the measuring device, which determines the geometry of the container, upstream of the closing device is arranged, for example, to take into account such deformations of the containers, which may occur due to temperature increases or the like. Also on this device can the above find advantageous embodiments described application.
  • the present invention is further directed to a method for filling containers, wherein the containers in a filling unit are at least partially filled with a liquid medium.
  • a measuring device after the filling and closing of the containers, at least one parameter characteristic for a geometric shape of the containers is determined, such as, for example, curvatures of the walls, the height of the containers or the like.
  • a characteristic of the filling level of the liquid medium in the containers characteristic value is determined.
  • the measuring device determines the characteristic by imaging the containers on an image recording device.
  • the measuring device forwards the parameter to the filling unit.
  • the filling unit comprises a plurality of filling devices, wherein at least one filling device is controlled in response to the determined characteristic.
  • the filling unit comprises a plurality of filling devices, wherein at least one filling device is controlled in response to the determined characteristic.
  • the present invention is further directed to a method for filling containers, wherein the containers in a filling unit at least partially filled with a liquid medium.
  • a parameter is determined which is characteristic of the geometric shape of the container in question as well as a characteristic value which is characteristic of a filling level of the liquid in the container.
  • the characteristic characteristic of the geometry of the container characteristic is determined after closing the container.
  • Fig. 1 shows a device 1 according to the invention for filling containers.
  • This device 1 has a filling unit 2, which can be driven in a continuously rotating manner and has, for example, a ring bowl 17 partially filled with the beverage to be filled.
  • a filling unit 2 which can be driven in a continuously rotating manner and has, for example, a ring bowl 17 partially filled with the beverage to be filled.
  • ring vessel 17 Along the periphery of the ring vessel 17 are in preferably uniform pitches, distributed over the entire circumference, Einhell sensibleen 6 are provided, each with a (not shown) liquid supply and an inductive (not shown) flow sensors are connected to the bottom of the boiler.
  • Each of the filling devices 6 has an electropneumatically controlled actuatable (not shown) filling valve, which is preferably concentrically penetrated by a gas channel (not shown).
  • the filling level when filling into the containers can be determined by a probe or by a flowmeter in conjunction with a parameterized overrun time.
  • the respective filling valve is opened until the probe is occupied and the parameterized overshoot time has expired.
  • When using a flow meter is filled until the predetermined volume of the corresponding product is in the container.
  • the supply of the filling unit 2 with the beverage to be filled takes place here in a conventional manner via arranged in the center of the filling unit rotary distributor 21st
  • An injection device 23 can connect to these outlet starters 22, for example, liquid nitrogen and / or oxygen into the open headspace of the containers to inject in a pulsed manner.
  • the reference numeral 8 refers to a closing device for closing the containers with lids or with closures.
  • the measuring device 10 Downstream of the closing device 8, the measuring device 10 according to the invention is arranged, which observes the individual containers. With the help of this measuring device 10 deformations of the containers, due to the pressure of the liquid, or the geometric shape of the containers 5, determined. From the deformation of the container or the geometric shape of the container can be deduced to the geometric shape of the container. Also can be corrected in this way already determined or subsequently determined Med Boyn.
  • the measuring device 10 has a lighting device 14 and a collimating device 9 (shown only schematically). Beams or bundles emanating from the illumination device 14 are aligned substantially parallel to one another in the collimating device 9 and then thrown onto an image recording device 11 of the measuring device 10. The images taken by the image recording device 11 or values corresponding to these images can be transmitted to a control device 15 with a line 12.
  • other communication links such as infrared links, radio links and the like may be provided.
  • the control device 15 determines from the recorded images the geometric shape of the container and is thereby able to correct a measured filling level or the value determined therefor. Furthermore, the control device 15 communicates with the filling unit via a communication connection 16 in order to be able to control individual or all filling devices 6 in this way.
  • a filling device 6 in response to a measured geometric shape of a container, can be instructed such that more or less liquid is filled into the containers.
  • the reference numeral 13 refers to a further measuring device, which is arranged in front of the filling unit 2.
  • the container geometry can be determined prior to filling or in the state that is still free of internal pressure before closing in order to eliminate the influence of pressure-independent geometry tolerances on the final result. It would also be possible to take into account the current ambient temperature when evaluating the filling heights.
  • the filling level or the filling quantity could also be measured by quantity measuring devices which directly determine the liquid filled into the containers.
  • the image pickup device 11 takes a side image of the containers.
  • the image pickup device 11 above the containers 5 is arranged and takes pictures of the containers from above.
  • the image recording device 11 determines from the image of a full container the vertical cross-sectional area filled in by the liquid by means of image evaluation and, subsequently, to determine the filling volume by calculation in conjunction with the outer contour line.
  • a fill level determined in advance separately for the calculation could be included.
  • the reference numeral 13a refers to a further measuring device, which may optionally be provided in the region of the filling unit 2 and there determines the geometric shape of the containers.
  • the reference numeral 7 refers to a filling height measuring device for checking the filling level of the product, in particular with regard to overfilling or underfilling.
  • the containers measured by this filling height measuring device can be assigned directly to the filling device 6 through which they have been filled.
  • the difference between a desired fill level and the actual fill level can be determined by a control unit. This difference is summed over several containers which have been filled by the same filling device 6, and a mean value is formed. If, for example, a permanent underfilling is determined for a particular filling device, the setpoint for the filling level or the follow-up time can be corrected. The same applies, of course, in the case of a permanent overcrowding.
  • this Gressiere 7 may be located in the region of the filling unit 2, preferably However, it is located in an area in which the containers are already completely filled. It is also possible to provide the filling height measuring device 7 for checking the filling level after the filling unit 2, as in FIG Fig. 1 shown.
  • This filling height measuring device 7 is preferably also connected to the control device 15 via a communication connection 25 in order to transmit characteristic values measured in this way.
  • a communication connection 16 a data-technical connection between the filling valve control and the control device is preferably produced. This connection is realized via Ethernet or Wireless LAN, which can save on mechanical contacts.
  • Fig. 2 shows a container to be filled 5 to illustrate the invention.
  • the reference h refers to the height of the container 5 and the reference numeral d to the diameter of the container 5 in the open state.
  • the reference numeral d1 indicates the diameter of the container in the closed state, more precisely, here the maximum diameter of the container.
  • the respective solid lines 5b refer to the wall of the container in the open state, ie when pressure can escape.
  • the dashed lines 5a relate to the wall of the container, which has now been extended by the pressure. Accordingly, the reference Fh1 refers to the filling level with the container open and the reference Fh2 to the (lower) filling level of the container, as long as it is closed by a closure 4.
  • an image of the container in the pressure-loaded state (lines 5a) can be recorded. From this image it can be calculated how far the filling level drops when the container is closed compared to the filling level 1. Based on this calculation, the limit values for the filling level, within which it should move, can be tracked. This tracking can be performed individually for each observed container. In particular, the difference volume dV, which arises as a result of the expansion of the container 5, can be determined, for example, by an image evaluation.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen (5) mit einer Befüllungseinheit (2) in welche zu füllende Behältnisse (5) eingeführt werden, wobei die Befüllungseinheit (2) wenigstens eine Einfülleinrichtung (6) aufweist, welche ein flüssiges Medium in die Behältnisse einfüllt, einer Verschließeinrichtung (8) welche die Behältnisse (5) nach der Befüllung verschließt. Dabei ist stromabwärts bezüglich der Verschließeinrichtung (8) eine Messeinrichtung (10) vorgesehen, welche wenigstens eine für eine geometrische Form des Behältnisses (5) charakteristische Kenngröße ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, um insbesondere Kunststoffflaschen mit Flüssigkeiten wie Mineralwasser oder dergleichen zu befüllen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Arten von Behältnissen und auch andere Flüssigkeiten wie Biere, Weine, Öle und dergleichen Anwendung finden kann. Auch ist die Anwendung auf viskose Flüssigkeiten denkbar. Im folgenden wird neben dem Begriff "Behältnis" auch der Begriff "Flasche" verwendet.
  • Aus der DE 103 43 281 A1 ist eine derartige Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen bekannt. Im Stand der Technik ist es seit langem bekannt, die Füllhöhen der jeweils eingefüllten Flüssigkeit zu kontrollieren. Falls die Behältnisse generell mit zu wenig Flüssigkeit befüllt würden, würde dies zur Unzufriedenheit des Endverbrauchers führen. Überfüllte Behältnisse, d. h. Behältnisse, die mehr Flüssigkeit beinhalten als auf einem Behältnisetikett angegeben, würden auf Dauer zu hohen Verlusten des Abfüllers führen. Daher ist man bestrebt, die Soll-Füllhöhe zu erreichen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, für die Füllhöhe einen fest eingestellten unteren und oberen Begrenzungswert zugrunde zu legen. Wenn die Untergrenze unterschritten wird gilt der Behälter als unterfüllt, wird die Obergrenze überschritten ist der Behälter überfüllt. Aus dem Stand der Technik sind viele unterschiedliche Füllstandmesseinrichtungen bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, vor dem Abfüllvorgang das Gewicht des leeren Behältnisses zu messen und nach dem Abfüllgang das Gewicht des befüllten Behältnisses. Aus der Gewichtsdifferenz kann auf die Menge der eingefüllten Flüssigkeit geschlossen werden.
  • Bei einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird mit Hilfe von Messsonden, die in das Behältnis hineingeführt werden, der Füllstand ermittelt. Diese Sonden sind jedoch relativ empfindlich und müssen daher vergleichsweise oft ausgetauscht werden.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren überprüfen laufend, beispielsweise mit Sonden, die Füllhöhe und sortieren falsch abgefüllte Behältnisse anschließend aus. Dabei werden diese Messungen an den noch offenen, jedoch bereits befüllten, Behältnissen durchgeführt.
  • Insbesondere bei der Befüllung von Kunststoffflaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken tritt jedoch das Problem auf, dass sich die Füllhöhe eines geschlossen Behältnisses von der Füllhöhe eines geöffneten Behältnisses unterscheiden kann, da sich das geschlossene Behältnis unter dem Druck der Flüssigkeit ausdehnt und damit die Füllhöhe sinken kann, obwohl die an sich korrekte Menge an Flüssigkeit in dem Behältnis vorhanden ist. Dies gilt insbesondere in Start - Stopp - Situationen oder bei ruckartig geführten Behältnissen. Derartige Druckänderungen im Inneren des Behältnisses können z.B. bei einer 0,5 L - Flasche zu Füllhöhendifferenzen von mehr als 5mm führen. Da jedoch die Variable der Behältnisgrößenveränderung bisher nicht in die Füllhöhenbewertung einfließt, kann der Betreiber der Abfüllanlage eine ständige Überfüllung dieser 5mm Toleranz nicht feststellen. Dies bedeutet bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 40.000 Flaschen/Stunde selbst bei der relativ günstig zu bewertenden 0,5L Flasche einen verschenkten Produktionsverlust von rund einer Tonne pro Stunde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Endkontrolle des Füllstands in den Behältnissen erlauben. Dabei sollen die Vorrichtung und das Verfahren insbesondere auch für verformbare Behältnisse anwendbar sein und entsprechend genaue Daten liefern. Daneben soll eine Möglichkeit geschaffen werden, um bei der Abfüllung auch etwaige geometrische Verformungen der Behältnisse zu berücksichtigen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12 und ein Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 19 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen weist eine Befüllungseinheit auf, in welche zu befüllende Behältnisse eingeführt werden, wobei die Befüllungseinheit wenigstens eine Einfülleinrichtung aufweist, welche ein flüssiges Medium in die Behältnisse einfüllt. Daneben ist eine Verschließeinrichtung vorgesehen, welche die Behältnisse nach der Befüllung verschließt. Erfindungsgemäß ist stromabwärts bezüglich der Verschließeinrichtung eine Messeinrichtung vorgesehen, welche wenigstens eine für die geometrische Form des Behältnisses charakteristische Kenngröße ermittelt.
  • Die Befüllungseinheit ist vorzugsweise eine kontinuierlich rotierend antreibbare Füllmaschine, die beispielsweise einen mit dem abzufüllenden Getränk teilgefüllten Ringkessel aufweist. Unter einer Einfülleinrichtung wird jegliche Einrichtung verstanden, die geeignet ist, in ein Behältnis, beispielsweise über dessen Hals, ein flüssiges Medium einzufüllen. Unter einer Verschließeinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche das insbesondere bereits befüllte Behältnis nach dem Befüllungsvorgang verschließt, beispielsweise einen Deckel aufsetzt oder aufschraubt. Vorzugsweise wird dabei das Behältnis bereits endgültig bzw. luftdicht verschlossen.
  • Die Begriffe "stromabwärts" bzw. "stromaufwärts" beziehen sich auf den Strom der durch die Vorrichtung geführten Behältnisse.
  • Unter der charakteristischen Kenngröße wird eine Kenngröße verstanden, aus der auf die Geometrie des Behältnisses rückgeschlossen werden kann. Durch die Bestimmung der Geometrie des Behältnisses, insbesondere nach dem Verschließen, kann festgestellt werden, in welcher Weise sich die unter Druck stehende Flüssigkeit auf die Geometrie des Behältnisses auswirkt. Damit kann auch festgestellt werden, in welcher Weise sich die Füllhöhe der Flüssigkeit durch die Verformung des Behältnisses bzw. die Änderung der Behältnisgeometrie ändert. Auf Grundlage dieser Information wiederum kann beispielsweise ein bereits ermittelter Wert für die Füllhöhe korrigiert werden.
  • Wie dargestellt, kann sich das Behältnis unter dem Druck der Flüssigkeit ausdehnen und nimmt beispielsweise eine gegenüber dem Normalzustand bauchigere geometrische Gestalt ein. Bedingt durch diese Ausbauchung wird der Füllstand im Hals des Behältnisses (Flaschenhals) sinken. Durch die Bestimmung dieser Geometrie ist es möglich, auf die Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis nach dem Öffnen desselben rückzuschließen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Füllhöhenmesseinrichtung auf, welche die Füllhöhe der Flüssigkeit innerhalb des Behältnisses misst und einen für die Füllhöhe charakteristischen Kennwert ausgibt. Vorzugsweise ist diese Füllhöhenmesseinrichtung stromaufwärts bezüglich der Verschließeinrichtung angeordnet. Die von der Füllhöhenmesseinrichtung ermittelten Füllhöhen können im Anschluss mit den von der Messeinrichtung ausgegebenen Daten der Behältnisgeometrie korrigiert werden. Durch die Ermittlung wenigstens einer für die geometrische Form des Behältnis charakteristische Kenngröße kann beispielsweise auf das Volumen des Behältnisses geschlossen werden oder aber auf das Volumen in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Höhenabschnitt des Behältnisses. So ist es beispielsweise möglich, dass bei einer Ausdehnung des Behältnisses bis zur halben Höhe des Behältnisses bereits mehr Flüssigkeit vorhanden ist als im nicht ausgedehnten Zustand. Über vorgegebene Auswerteprogramme kann ermittelt werden, wie sich eine bestimmte Änderung der Geometrie, beispielsweise eine bestimmte Ausdehnung eines behältnisdurchmessers auf die Füllhöhe bzw. den Füllstand im Hals des Behältnisses auswirkt. Damit werden die von den beiden Messeinrichtungen ausgegebenen Messwerte miteinander korreliert.
  • Vorteilhafterweise ist die Kenngröße aus einer Gruppe von Kenngrößen ausgewählt, welche die Höhe des Behältnisses, einen Durchmesser des Behältnisses, insbesondere an einem bestimmten Höhenabschnitt, eine Krümmung einer Wandung des Behältnisses oder dergleichen enthält.
  • So kann beispielsweise aus einem Maximaldurchmesser des Behältnisses auf eine Krümmung der Wandung des Behältnisses zurückgeschlossen werden und auf diese Weise ein Korrekturwert für die gemessene Füllhöhe gefunden werden. Auch wäre es möglich, aus einer Messung der Höhe des Behältnisses auf eventuelle Ausformungen bedingt durch einen Druckanstieg der Flüssigkeit im Inneren zu schließen.
  • Als Maß für die Höhe kann beispielsweise der Abstand vom Boden des Behältnisses bis zu einem oberen Kragen, der unterhalb des Verschlusses angeordnet ist, verwendet werden. Eventuelle Drucksteigerungen der Flüssigkeit im Inneren wirken sich nur geringfügig auf den Bodenabschnitt der Behältnisse aus und auch der Kragen selbst wird nicht beeinflusst. Auch ist es möglich, direkt die Krümmung der Wandung des Behältnisses zu bestimmen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der tatsächliche Füllstand (eigentlich der Inhalt) auch bei variabler Behältnisgröße relativ genau bestimmt werden.
  • Vorzugsweise nimmt die Messeinrichtung sowohl eine für die Geometrie des Behältnisses charakteristische Größe als auch die Füllhöhe der Flüssigkeit auf. In diesem Fall nimmt die Messeinrichtung auch die Funktion der Füllhöhenmesseinrichtung wahr. Auf diese Weise kann die ermittelte Füllhöhe unter Berücksichtigung der Behältnisgeometrie besonders bequem bewertet werden. Damit ist es möglich, dass die Variable der Behältnisgrößenveränderung in diese Füllhöhenbewertung mit einfließt. Auf diese Weise kann der Betreiber in der Abfüllanlage eine ständige Überfüllung feststellen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
  • Vorzugsweise weist die Messeinrichtung wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung auf, die zur Aufnahme ortsaufgelöster Bilder geeignet ist. Durch diese Bildaufnahmeeinrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine CCD-Kamera handeln kann, ist es möglich, die Krümmungen der Wände der Behältnisse festzustellen und damit beispielsweise gemessene Füllhöhen entsprechend zu korrigieren. Es wäre jedoch auch möglich, eine Strahlungsquelle beispielsweise in Form eines Lasers einzusetzen, der auf die Behältnisse gerichtet wird und das jeweils von den Behältnissen reflektierte Licht über einen Sensor aufzunehmen, wobei aus einer Richtungsänderung des reflektierten Lichts auf eine Krümmung der Behältnisse geschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Messeinrichtung eine Kollimierungseinrichtung auf, um Lichtstrahlen zu kollimieren. Genauer gesagt wird das von einer Strahlungsquelle ausgehende Licht kollimiert und in dieser kollimierten Form auf das Behältnis gerichtet. Durch diese kollimierte Strahlung, d. h. eine Vielzahl von Lichtbündeln, die zueinander im Wesentlichen parallel sind, ist es insgesamt möglich, dass die Aufnahme des Behältnisses telezentrisch erfolgt. Auf diese Weise werden sich Distanzänderungen zwischen den Behältnissen und der Aufnahmeeinrichtung, die von Behältnis zu Behältnis leicht unterschiedlich sein können, nicht erheblich auf das Messergebnis auswirken. Es wäre jedoch auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung in einem hohen Abstand von den Behältnissen anzuordnen, was jedoch in der Praxis nur schwer durchführbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Kollimierungseinrichtung aus einer Gruppe von Kollimierungseinrichtungen ausgewählt, welche Linsen, insbesondere Fresnellinsen, Axicons, gekrümmte Spiegel oder dergleichen enthält. Daneben kann die Messeinrichtung auch Prismen und Spiegeln aufweisen, um beispielsweise von dem Behältnis reflektiertes oder gestreutes Licht aus Strahlengängen auszukoppeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bildaufnahmeeinrichtung derart gegenüber den Behältnissen angeordnet, dass wenigstens ein zentraler Bereich der Behältnisse durch sie beobachtet wird. Durch die Druckunterschiede der Flüssigkeit im Inneren können insbesondere an den mittleren Bereichen der Behältnisse stärkere Ausdehnungen auftreten. Diese Ausdehnungen können mit Hilfe der Aufnahmeeinrichtung erfasst werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung auf, die bewirkt, dass die ermittelte Kenngröße an wenigstens ein Element der Einfülleinheit weitergeleitet wird, damit die Befüllung wenigstens einiger der nachfolgenden Behältnisse unter Berücksichtung dieser Kenngröße erfolgen kann. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung der durch die Messeinrichtung ermittelten Werte erreicht. So kann beispielsweise zunächst eine Füllhöhe ermittelt werden, anschließend mit Hilfe der Messeinrichtung die Behältnisgeometrie vermessen werden und in einem weiteren Schritt die gemessene Füllhöhe unter Zugrundlegung der Behältnisgeometrie korrigiert werden und dieser vorzugsweise korrigierte Wert an die Einfülleinheit weitergeleitet werden, welche den Einfüllvorgang entsprechend steuert, d. h. beispielsweise eine etwas geringere Befüllung der Behältnisse bewirkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite Messeinrichtung stromaufwärts bezüglich der Einfülleinheit angeordnet. Auf diese Weise kann die Geometrie des Behältnisses auch vor dem Einfüllen der Flüssigkeit gemessen werden. Dabei ist es möglich, das Behältnis mittels beispielsweise Flächen- oder Zeilensensoren teilweise oder ganz aufzunehmen. Dieses Bild dient dann als Referenzbild. In den Bereichen der Behältnisse, in denen sich diese bei Druckbeaufschlagung am meisten ausdehnt, wird anschließend, wie oben beschrieben, eine Durchmesserkontrolle bzw. Flächenänderungsbeurteilung durch die Messeinrichtung durchgeführt.
  • Wird der Durchmesser des Behältnisses nun unter Produktion wegen steigendem Druck größer, so kann über die Durchmesser- oder Flächenbewertung auch eine beispielsweise voreingestellte Erkennungsschwelle bzw. Sollfüllhöhe nachgeführt werden. Vorteilhafterweise wird dabei ein vorbestimmter Umrechnungsfaktor in die Auswertung eingeführt, da beispielsweise eine Durchmesseränderung von einem Millimeter an einer Seitenwand eine Füllstandsänderung von mehr als einem Millimeter zur Folge hat.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch möglich, nicht die Geometrie der Behältnisse zu vermessen, sondern über eine geeignete Sensorik den Druck, der auf die Behältnisse wirkt, festzustellen.
  • Bevorzugt sind neben der erwähnten Messeinrichtung weitere Messeinrichtungen vorgesehen, wie beispielsweise Temperatursensoren für die Flüssigkeit, Temperatursensoren für die Behältnisse, Drucksensoren, Gewichtssensoren und dergleichen.
  • Vorzugsweise weist die Befüllungseinheit eine Vielzahl von Befüllungseinrichtungen auf, wobei jede Befüllungseinrichtung individuell von der Steuerungseinrichtung ansprechbar ist. So kann beispielsweise festgestellt werden, dass eine spezielle Befüllungseinrichtung die Behältnisse stets überfüllt oder unterfüllt. Da diejenige Befüllungseinrichtung, die ein spezielles von der Messeinrichtung vermessenes Behältnis befüllt hat, festgestellt werden kann, ist es möglich, die Befüllung der einzelnen Befüllungseinrichtungen in Reaktion auf gemessene Behältnisgeometrien individuell zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen gerichtet, wobei die Vorrichtung eine Befüllungseinheit aufweist, in welche zu befüllende Behältnisse eingeführt werden. Dabei weist die Befüllungseinheit wenigstens eine Einfülleinrichtung auf, welche ein flüssiges Medium in die Behältnisse einfüllt.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Messeinrichtung auf, welche wenigstens eine für die geometrische Form der Behältnisse charakteristische Kenngröße ermittelt sowie eine Füllhöhenmesseinrichtung, welche einen für die Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis charakteristischen Kennwert ermittelt. Dabei kann es sich um zwei unterschiedliche Messeinrichtungen handeln, d. h. eine Füllhöhenmesseinrichtung misst die Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis und die Messeinrichtung misst die Geometrie des Behältnisses.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass hierbei die gleiche Messeinrichtung verwendet wird und beispielsweise aus einem aufgenommenen Bild des Behältnisses mit Inhalt sowohl die Füllhöhe als auch die Geometrie des Behältnisses ermittelt wird. Auch auf diese Weise ist es möglich, eine ermittelte Füllhöhe unter Berücksichtigung der Behältnisgeometrie zu korrigieren. Dabei kann die dargestellte Messeinrichtung zur Vermessung der Geometrie der Behältnisse die oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Bei der Messeinrichtung, welche die Füllhöhe der Flüssigkeit bestimmt, kann es sich jedoch auch um aus dem Stand der Technik bekannte Sonden oder dergleichen handeln.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die bewirkt, dass von der Füllhöhenmesseinrichtung ermittelte Kennwerte für die Füllhöhe unter Berücksichtigung der von der Messeinrichtung ermittelten Kenngröße korrigiert werden können. Auf diese Weise können beispielsweise auch Maximal- und Minimalwerte für die Füllhöhen in Reaktion auf die ermittelte Behältnissgeometrie verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest die Messeinrichtung, die die geometrische Form der Behältnisse ermittelt, stromabwärts bezüglich einer Verschließeinrichtung angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Messeinrichtung, welche die Geometrie des Behältnisses bestimmt, stromaufwärts bezüglich der Verschließeinrichtung angeordnet ist, um beispielsweise solche Verformungen der Behältnisse zu berücksichtigen, welche durch Temperaturerhöhungen oder dergleichen eintreten können. Auch auf diese Vorrichtung können die oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen Anwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse in einer Einfülleinheit wenigstens teilweise mit einem flüssigen Medium befüllt werden. Erfindungsgemäß wird mittels einer Messeinrichtung nach dem Befüllen und Verschließen der Behältnisse wenigstens eine für eine geometrische Form der Behältnisse charakteristische Kenngröße ermittelt, wie beispielsweise Krümmungen der Wände, die Höhe der Behältnisse oder dergleichen.
  • Vorzugsweise wird auch ein für die Füllhöhe des flüssigen Mediums in den Behältnissen charakteristischer Kennwert ermittelt.
    Vorzugsweise ermittelt die Messeinrichtung die Kenngröße durch Abbildung der Behältnisse auf einer Bildaufnahmeeinrichtung.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren leitet die Messeinrichtung die Kenngröße an die Einfülleinheit weiter. Vorzugsweise weist die Einfülleinheit eine Vielzahl von Einfülleinrichtungen auf, wobei wenigstens eine Einfülleinrichtung in Reaktion auf die ermittelte Kenngröße gesteuert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere und bevorzugt alle Einfülleinrichtungen der Einfülleinheit in Reaktion auf die ermittelten Kenngrößen gesteuert werden. Auch so ist eine individuelle Steuerung der einzelnen Einfülleinrichtungen möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse in einer Einfülleinheit wenigstens teilweise mit einem flüssigen Medium befüllt werden. Dabei wird sowohl eine Kenngröße ermittelt, die für die geometrische Form des betreffenden Behältnisses charakteristisch ist als auch einen Kennwert, der für eine Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis charakteristisch ist. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise eine ermittelte Füllhöhe unter Berücksichtung der Behältnisgeometrie, die sich beispielsweise infolge von Druckänderungen verändert hat, zu korrigieren. Auch bei diesem Verfahren wird vorzugsweise die für die Geometrie des Behältnisses charakteristische Kenngröße nach Verschließen des Behältnisses ermittelt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen; und
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Behältnisses zur Veranschaulichung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältnissen. Diese Vorrichtung 1 weist eine kontinuierlich rotierend antreibbare Einfülleinheit 2 auf, die beispielsweise einen mit dem abzufüllenden Getränk teilgefüllten Ringkessel 17 aufweist. Entlang der Peripherie des Ringkessels 17 sind in bevorzugt gleichmäßigen Teilungsabständen, über den gesamten Umfang verteilt, Einfülleinrichtungen 6 vorgesehen, die jeweils mit einer (nicht gezeigten) Flüssigkeitszuleitung und einer induktiven (nicht gezeigten) Durchflusssensorik an der Kesselunterseite angeschlossen sind.
  • Jede der Einfülleinrichtungen 6 verfügt über ein elektropneumatisch gesteuert betätigbares (nicht gezeigtes) Füllventil, das bevorzugt konzentrisch von einem Gaskanal durchgegriffen wird (nicht gezeigt).
  • Die Füllhöhe beim Einfüllen in die Behältnisse kann durch eine Sonde bzw. durch einen Durchflussmesser in Verbindung mit einer parametrierten Nachlaufzeit festgelegt werden. Das jeweilige Füllventil ist solange geöffnet, bis die Sonde belegt und die parametrierte Nachlaufzeit abgelaufen ist. Bei Einsatz eines Durchflussmessers wird solange gefüllt, bis sich das vorgegebene Volumen des entsprechenden Produktes in dem Behältnis befindet.
  • Die Versorgung der Einfülleinheit 2 mit dem abzufüllenden Getränk erfolgt hier in an sich bekannter Weise über im Zentrum der Einfülleinheit angeordnete Drehverteiler 21.
  • Eine kontinuierlich einspurig beispielsweise von einer Kunststofflaschen 5 herstellenden Streckblasenmaschine (nicht dargestellt) zulaufende Behältnisreihe wird von einer im Einlaufbereich der Einfülleinheit 2 angeordneten Einteilschnecke 18 auf das Teilungsmaß der Füllorgane am Umfang der Füllmaschine auseinandergezogen und von einem nachfolgendem Einlaufstern 19 an (nicht gezeigte) Hubzylinder der Einfülleinheit 2 übergeben. Nach dem Auffüllen der Behältnisse gelangen diese in einen Auslaufstern 22. An diesen Auslaufstern 22 kann sich eine Einspritzvorrichtung 23 anschließen, um beispielsweise flüssigen Stickstoff und/oder Sauerstoff in den offenen Kopfraum der Behältnisse impulsartig gesteuert einzudüsen. Das Bezugszeichen 8 bezieht sich auf eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Behältnisse mit Deckeln bzw. mit Verschlüssen.
  • Stromabwärts der Verschließeinrichtung 8 ist die erfindungsgemäße Messeinrichtung 10 angeordnet, welche die einzelnen Behältnisse beobachtet. Mit Hilfe dieser Messeinrichtung 10 werden Verformungen der Behältnisse, bedingt durch den Druck der Flüssigkeit, bzw. die geometrische Form der Behältnisse 5, ermittelt. Aus der Verformung des Behältnisses bzw.
    der geometrischen Gestalt des Behältnisses kann auf die geometrische Form des Behältnisses rückgeschlossen werden. Auch können auf diese Weise bereits ermittelte oder im Anschluss zu ermittelnde Füllhöhen korrigiert werden.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es möglich, einen Minimalwert und einen Maximalwert für die Füllhöhen vorzugeben, innerhalb dessen sich die Ist-Füllhöhe bewegen muss. Diese minimalen und maximalen Werte können in Abhängigkeit von der Verformung des Behältnisses, welche mit der Messeinrichtung 10 nach dem Verschließen der Behältnisse festgestellt wurde, korrigiert werden. Die Messeinrichtung 10 weist in dieser Ausführungsform eine Beleuchtungseinrichtung 14 sowie eine Kollimierungseinrichtung 9 (nur schematisch gezeigt) auf. Von der Beleuchtungseinrichtung 14 ausgehende Strahlen bzw. Bündel werden in der Kollimierungseinrichtung 9 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und anschließend auf eine Bildaufnahmeeinrichtung 11 der Messeinrichtung 10 geworfen. Die von der Bildaufnahmeeinrichtung 11 aufgenommenen Bilder bzw. diesen Bildern entsprechende Werte können an eine Steuereinrichtung 15 mit einer Leitung 12 übertragen werden. Anstelle der hier gezeigten Leitungen 12 können jedoch andere Kommunikationsverbindungen wie Infrarotverbindungen, Funkverbindungen und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Steuereinrichtung 15 ermittelt aus den aufgenommenen Bildern die geometrische Form des Behältnisses und ist dadurch in der Lage, eine gemessene Füllhöhe bzw. den hiefür ermittelten Wert zu korrigieren. Weiterhin steht die Steuereinrichtung 15 über eine Kommunikationsverbindung 16 mit der Einfülleinheit in Verbindung, um auf diese Weise einzelne oder auch alle Einfülleinrichtungen 6 steuern zu können.
  • So kann beispielsweise in Reaktion auf eine gemessene geometrische Form eines Behältnisses eine Einfülleinrichtung 6 derart angewiesen werden, dass mehr oder weniger Flüssigkeit in die Behältnisse abgefüllt wird. Das Bezugszeichen 13 bezieht sich auf eine weitere Messeinrichtung, die vor der Einfülleinheit 2 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Behältnisgeometrie vor der Befüllung ermittelt werden bzw. im noch innendrucklosen Zustand vor dem Verschließen, um den Einfluss druckunabhängiger Geometrietoleranzen auf das Endergebnis zu eliminieren. Auch wäre es möglich, die aktuelle Umgebungstemperatur bei der Bewertung der Füllhöhen zu berücksichtigen. Die Füllhöhe bzw. die Füllmenge könnte auch über Mengenmesseinrichtungen gemessen werden, die direkt die in die Behältnisse eingefüllte Flüssigkeit bestimmen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, nimmt die Bildaufnahmeeinrichtung 11 ein seitliches Bild von den Behältnissen auf. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Bildaufnahmeeinrichtung 11 oberhalb der Behältnisse 5 angeordnet ist und Bilder von den Behältnissen von oben aufnimmt.
  • Weiterhin wäre es möglich, dass die Bildaufnahmeeinrichtung 11 aus dem Bild eines vollen Behältnisses die von der Flüssigkeit ausgefüllte senkrechte Querschnittsfläche mittels Bildauswertung ermittelt und im Anschluss in Verbindung mit der äußeren Konturlinie das Füllvolumen rechnerisch bestimmt. Dabei könnte beispielsweise bei undurchsichtigen Behältnissen eine vorab separat bestimmte Füllhöhe für die Berechnung miteinbezogen werden. Das Bezugszeichen 13a bezieht sich auf eine weitere Messeinrichtung, die optional im Bereich der Einfülleinheit 2 vorgesehen sein kann und dort die geometrische Form der Behältnisse ermittelt.
  • Das Bezugszeichen 7 bezieht sich auf eine Füllhöhenmesseinrichtung zur Überprüfung der Füllhöhe des Produktes insbesondere hinsichtlich Über- oder Unterfüllung. Die von dieser Füllhöhenmesseinrichtung vermessenen Behältnisse können direkt der Einfülleinrichtung 6, durch welche sie gefüllt worden sind, zugeordnet werden. Durch eine Kontrolleinheit kann die Differenz zwischen einer Soll - Füllhöhe und der Ist - Füllhöhe ermittelt werden. Diese Differenz wird über mehrere Behältnisse, die von der gleichen Einfülleinrichtung 6 gefüllt worden sind, aufsummiert und ein Mittelwert gebildet. Wird nun beispielsweise bei einer bestimmten Einfülleinrichtung eine dauerhafte Unterfüllung festgestellt, kann der Sollwert für die Füllhöhe oder die Nachlaufzeit korrigiert werden. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Fall einer dauerhaften Überfüllung.
  • Wie eingangs erwähnt, kann diese Füllhöhenmesseinrichtung 7 im Bereich der Einfülleinheit 2 angesiedelt sein, bevorzugt ist sie jedoch in einem Bereich angeordnet, in dem die Behältnisse bereits vollständig aufgefüllt sind. Auch ist es möglich, die Füllhöhenmesseinrichtung 7 zur Prüfung des Füllstands nach der Einfülleinheit 2 vorzusehen, wie in Fig. 1 gezeigt. Diese Füllhöhenmesseinrichtung 7 steht bevorzugt ebenfalls über eine Kommunikationsverbindung 25 mit der Steuerungseinrichtung 15 in Verbindung um auf diese Weise gemessene Kennwerte zu übertragen. Als Kommunikationsverbindung 16 wird vorzugsweise eine datentechnische Verbindungen zwischen der Füllventilsteuerung und der Steuereinrichtung hergestellt. Diese Verbindung wird über Ethernet bzw. Wireless LAN realisiert, wodurch mechanische Kontakte eingespart werden können.
  • Fig. 2 zeigt ein zu befüllendes Behältnis 5 zur Veranschaulichung der Erfindung. Das Bezugszeichen h bezieht sich auf die Höhe des Behältnisses 5 und das Bezugszeichen d auf den Durchmesser des Behältnisses 5 im geöffneten Zustand. Das Bezugszeichen d1 kennzeichnet den Durchmesser des Behältnisses im geschlossenen Zustand, genauer gesagt, hier den maximalen Durchmesser des Behältnisses.
  • Die jeweils durchgezogenen Linien 5b beziehen sich auf die Wandung des Behältnisses im geöffneten Zustand, d. h. wenn Druck entweichen kann. Die gestrichelten Linien 5a beziehen sich auf die Wandung des Behältnisses, welches nunmehr durch den Druck ausgedehnt wurde. Entsprechend bezieht sich das Bezugszeichen Fh1 auf die Füllhöhe bei geöffnetem Behältnis und das Bezugszeichen Fh2 auf die (niedrigere) Füllhöhe des Behältnisses, so lange dieses durch einen Verschluss 4 verschlossen ist.
  • Mit Hilfe der Messeinrichtung 10 oder genauer der Bildaufnahmeeinrichtung kann ein Bild des Behältnisses im druckbelasteten Zustand (Linien 5a) aufgenommen werden. Aus diesem Bild kann errechnet werden, wie weit die Füllhöhe bei verschlossenem Behältnis gegenüber der Füllhöhe 1 absinkt. Auf Grundlage dieser Berechnung können die Grenzwerte für die Füllhöhe, innerhalb derer sich diese bewegen sollte, nachgeführt werden. Diese Nachführung kann individuell für jedes beobachtete Behältnis durchgeführt werden. Im einzelnen kann beispielsweise durch eine Bildauswertung das Differenzvolumen dV ermittelt werden, welches durch die Ausdehnung des Behältnisses 5 entsteht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einer Einfülleinheit (2), in welche zu füllende Behältnisse (5) eingeführt werden, wobei die Einfülleinheit (2) wenigstens eine Einfülleinrichtung (6) aufweist, welche ein flüssiges Medium in die Behältnisse (5) einfüllt, einer Verschließeinrichtung (8), welche die Behältnisse (5) nach der Befüllung verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts bezüglich der Verschließeinrichtung (8) eine erste Messeinrichtung (10) vorgesehen ist, welche wenigstens eine für die geometrische Form des Behältnisses (5) charakteristische Kenngröße ermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass diese eine Füllhöhenmesseinrichtung (7) aufweist, welche wenigstens einen für die Füllhöhe des flüssigen Mediums charakteristischen Kennwert ermittelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße aus einer Gruppe von Kenngrößen ausgewählt ist, welche die Höhe (h) des Behältnisses, einen Durchmesser (d, d1) des Behältnisses, eine Krümmung einer Wandung (5a, 5b) des Behältnisses (5) oder dergleichen enthält.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung (11) aufweist, die zur Aufnahme ortsaufgelöster Bilder geeignet ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) eine Kollimierungseinrichtung (9) zum Kollimieren von Lichtstrahlen aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimierungseinrichtung (9) aus einer Gruppe von Kollimierungseinrichtungen ausgewählt ist, welche Linsen, insbesondere Fresnellinsen, Axicons, gekrümmte Spiegel Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (11) derart gegenüber den Behältnissen (5) angeordnet ist, dass wenigstens ein zentraler Bereich der Behältnisse (5) durch sie beobachtet wird.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (15) aufweist, welche bewirkt, dass die ermittelte Kenngröße an wenigstens ein Element der Einfülleinheit (2) weitergeleitet wird, damit die Befüllung der Behältnisse unter Berücksichtigung dieser Kenngröße erfolgen kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) bewirkt, dass ein von der Füllhöhenmesseinrichtung (7) ermittelter Kennwert für die Füllhöhe unter Berücksichtigung der für die geometrische Form des Behältnisses (5) charakteristischen Kenngröße korrigiert wird.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Messeinrichtung (13) stromaufwärts bezüglich der Einfülleinheit (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinheit (2) eine Vielzahl von Einfülleinrichtungen (6) aufweist, wobei jede Befüllungseinheit individuell von der Steuerungseinrichtung (15) ansprechbar ist.
  12. Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einer Befüllungseinheit (2), in welche zu füllende Behältnisse (5) eingeführt werden, wobei die Behüllungseinheit (2) wenigstens eine Einfülleinrichtung (6) aufweist, welche ein flüssiges Medium in die Behältnisse (5) einfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Messeinrichtung (10) aufweist, welche wenigstens eine für die geometrische Form der Behältnisse charakteristische Kenngröße ermittelt, sowie eine Füllhöhenmesseinrichtung (7), welche einen für die Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis (5) charakteristischen Kennwert ermittelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (15) aufweist, die bewirkt, dass von der Füllhöhenmesseinrichtung (7) ermittelte Kenngrößen für die Füllhöhe unter Berücksichtigung der von der Messeinrichtung (10) ermittelten Kenngröße korrigiert werden können.
  14. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (5),
    wobei die Behältnisse (5) in einer Einfülleinheit (2) wenigstens teilweise mit einem flüssigen Medium befüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Messeinrichtung (10) nach dem Befüllen und Verschließen der Behältnisse (5) wenigstens eine für eine geometrische Form der Behältnisse (5) charakteristische Kenngröße ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Füllhöhe des flüssigen Mediums in den Behältnissen (5) charakteristischer Kennwert ermittelt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) die Kenngröße durch Abbildung des Behältnisses (5) auf einer Bildaufnahmeeinrichtung (11) ermittelt.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) die Kenngröße an die Einfülleinheit (2) weiterleitet.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinheit (2) eine Vielzahl von Einfülleinrichtungen (6) aufweist und wenigstens eine Einfülleinrichtung (2) in Reaktion auf die von der Messeinrichtung (10) ermittelte Kenngröße gesteuert wird.
  19. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (5) wobei die Behältnisse (5) in einer Einfülleinheit (2) wenigstens teilweise mit einem flüssigen Medium befüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Kenngröße ermittelt wird, die für die Geometrie des betreffenden Behältnisses (5) charakteristisch ist als auch ein Kennwert, der für eine Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behältnis (5) charakteristisch ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert, der für die Füllhöhe der Flüssigkeit charakteristisch ist, unter Berücksichtigung der Kenngröße, die für die Geometrie des betreffenden Behältnisses charakteristisch ist, bewertet wird.
EP07025200A 2006-12-29 2007-12-28 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Not-in-force EP1959228B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062536A DE102006062536A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959228A1 true EP1959228A1 (de) 2008-08-20
EP1959228B1 EP1959228B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39432921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07025200A Not-in-force EP1959228B1 (de) 2006-12-29 2007-12-28 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1959228B1 (de)
AT (1) ATE529720T1 (de)
DE (1) DE102006062536A1 (de)
ES (1) ES2371563T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084135A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit Einstellwert-Korrektur beim Anfahren der Anlage
US11104465B2 (en) 2016-06-28 2021-08-31 Krones Ag Installation for the treatment of containers, and method for packaging filled containers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035605A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Verfahren zum Abfüllen von Getränken und Befüllanlage
IT1395608B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Ft System Srl Stazione di controllo a campione per impianto di riempimento di bottiglie o contenitori ed impianto di riempimento di bottiglie o contenitori comprendente la stessa
IT1395607B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Ft System Srl Impianto di riempimento di bottiglie o contenitori a taratura continua e metodo di taratura in continuo di un tale impianto
IT1395609B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Arol Spa Stazione di controllo a campione per impianto di riempimento di bottiglie o contenitori ed impianto di riempimento di bottiglie o contenitori comprendente la stessa
CN101863444B (zh) * 2010-05-28 2012-01-18 李晓燕 一种硅酮密封胶采用塑料胶瓶包装的灌装机
DE102011103836A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur Füllhöhenkontrolle
DE102013217681A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine
DE102013218729A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von forminstabilen Kunststoffbehältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102014104375A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Krones Ag Verfahren zum Kontrollieren von einem gefüllten Behälter und Kontrollsystem für gefüllte Behälter
DE102020130738A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines Füllorgans in einer Abfüllanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735508A (en) * 1986-06-02 1988-04-05 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring a curvature of a reflective surface
JPH05332737A (ja) * 1991-03-15 1993-12-14 Yukio Sato 形状計測装置
DE4239954A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
US5427161A (en) 1993-02-27 1995-06-27 Apv Ortmann+Herbst Gmbh Volumetric beverage receptacle filling apparatus and method
US5538054A (en) 1993-02-27 1996-07-23 Apv Ortmann & Herbst Gmbh Method and apparatus for filling transparent beverage receptacles
DE10343281A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten
ES2238921A1 (es) * 2004-02-16 2005-09-01 Gallardo, S.L. Sistema de llenado de botellas con regulacion electronica del nivel de liquido.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735508A (en) * 1986-06-02 1988-04-05 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring a curvature of a reflective surface
JPH05332737A (ja) * 1991-03-15 1993-12-14 Yukio Sato 形状計測装置
DE4239954A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
US5427161A (en) 1993-02-27 1995-06-27 Apv Ortmann+Herbst Gmbh Volumetric beverage receptacle filling apparatus and method
US5538054A (en) 1993-02-27 1996-07-23 Apv Ortmann & Herbst Gmbh Method and apparatus for filling transparent beverage receptacles
DE10343281A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten
ES2238921A1 (es) * 2004-02-16 2005-09-01 Gallardo, S.L. Sistema de llenado de botellas con regulacion electronica del nivel de liquido.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084135A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit Einstellwert-Korrektur beim Anfahren der Anlage
WO2013050186A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer anlage zum behandeln von behältnissen
CN103930350A (zh) * 2011-10-07 2014-07-16 克朗斯股份公司 用于操作处理容器的系统的方法和设备
CN103930350B (zh) * 2011-10-07 2016-04-27 克朗斯股份公司 用于处理容器的系统及操作该系统的方法
US11104465B2 (en) 2016-06-28 2021-08-31 Krones Ag Installation for the treatment of containers, and method for packaging filled containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959228B1 (de) 2011-10-19
ES2371563T3 (es) 2012-01-05
ATE529720T1 (de) 2011-11-15
DE102006062536A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959228B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP2138446B1 (de) Freistrahlfüllsystem
EP0460511B1 (de) Verfahren zum Messen des Volumens von Behältnissen
EP2958805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und füllen von behältern
EP2528850B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum druckfüllen von behältern
DE4341934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE102008032822A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
EP2460761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP1089909B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
DE3246095A1 (de) Einrichtung zum pruefen der guete der dichtungsflaechen einer anzahl abdichtbarer behaelter
DE102011084135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit Einstellwert-Korrektur beim Anfahren der Anlage
DE3033531A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von glasbehaeltern
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
DE102018126303B4 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE4239238A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter aus Kunststoff (insbesondere PET-Flaschen) mit einem flüssigen Füllgut
DE4239954A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4446548B4 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102008006770B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
DE102011075459A1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Füllmaschine
EP2350598B1 (de) Berührungslose dichtigkeitsprüfung mittels impulsen
DE102009039875B4 (de) Verfahren sowie Prüfvorrichtung zur berührungslosen Dichtigkeitsprüfung von Packmitteln
EP3554985B1 (de) Füllmaschine zum befüllen von behältern
DE102016110722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE4233843A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE3204831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von in metallbehaeltern staendig verbleibenden fuell- und zapfarmaturen auf dichtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008419

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008419

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116