EP1959067A2 - Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude - Google Patents

Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1959067A2
EP1959067A2 EP08100058A EP08100058A EP1959067A2 EP 1959067 A2 EP1959067 A2 EP 1959067A2 EP 08100058 A EP08100058 A EP 08100058A EP 08100058 A EP08100058 A EP 08100058A EP 1959067 A2 EP1959067 A2 EP 1959067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
roof construction
construction according
facade
lightning protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08100058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959067A3 (de
EP1959067B1 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Andre Stockhausen
Kathrin Borch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1959067A2 publication Critical patent/EP1959067A2/de
Publication of EP1959067A3 publication Critical patent/EP1959067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959067B1 publication Critical patent/EP1959067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade or light roof construction for a building according to the preamble of claim 1.
  • the external lightning protection of the building is used for the safe dissipation of the lightning current from the interception device to earth by means of a diverting device and the distribution of lightning current in the earth via a grounding system.
  • the internal lightning protection is intended to prevent dangerous sparking within the structure or the building.
  • Lightning protection equipotential bonding reduces the potential differences caused by the lightning current and reduces the magnetic field of the lightning. This is achieved by a conductive connection of all separate components, conductive system parts directly through lines or surge protectors.
  • Derivatives are the connections between a capture device and a grounding system. They conduct the lightning current to the grounding system without disturbing the building, e.g. by inadmissible warming, a damage arises.
  • the leads In order to reduce the occurrence of damage during the discharge of the lightning current to the earthing system, the leads must be installed in such a way that from the point of impact to the ground several current paths exist to keep the length of the current paths as short as possible (straight, vertical, no loops), and to make connections to conductive parts of the structure wherever necessary.
  • metal facades are basically a natural way of dissipating lightning induced currents.
  • the façade can be used as a natural drain when a secure conductive connection between the individual parts of the façade is ensured and the dimensions of the parts of the façade in terms of their current carrying capacity meet the minimum requirements for lightning protection installations.
  • the facade is connected to the grounding of the building.
  • the lightning current is guided relatively uncontrolled by posts and bars, screwed joint connectors and bolted pressure profiles of the facade construction inside and outside the facade.
  • the current is guided by randomly indeterminate, possibly non-current carrying cross sections, partly in loops, over indeterminate paths from the catcher through the facade to the grounding system.
  • the invention has the object to remedy this problem and further develop the generic facades and roofs such that they are easily designed to safely dissipate lightning strikes to earth.
  • a safe current-carrying lightning protection system can be realized in a simple manner, it being possible to distribute a desired number of lightning protection devices on the facade depending on the design.
  • Each of the lightning protection devices preferably has in each case at least two or more support sections for resting on corresponding support regions of the profiles to be connected to one another, which are connected to one another via flexible band-like regions. These lightning protection devices are inexpensive to produce and easy and quick to install.
  • They are preferably used for the realization of a current-carrying connection between the outer pressure profiles of the facade, so that it is expedient if the support portions of the contour of the pressure profiles are adjusted.
  • the support sections are provided with provided for a screw surface openings, in particular holes, or punches.
  • the assembly is particularly simple if the lightning protection devices are designed so that they are fastened with screws for fastening the pressure profiles of the posts and the pressure profiles of the bolt on the facade quasi in a step "with", so that for mounting the lightning protection devices Compared to facades without the lightning protection devices, no additional installation steps are required.
  • the pressure strips or covering shells according to an advantageous embodiment are preferably designed such that they completely obscure the lightning protection devices, so that the appearance of the facade is not affected.
  • FIG. 1 shows the crossing region of a facade construction with vertically extending post profiles 1 and 2 horizontal bar profiles, for example, the type of DE 197 00 696 A1 or can be configured in any other way.
  • the invention is suitable for facade structures with profiles of electrically conductive materials, in particular of light metal such as aluminum, in a wide variety of structural design.
  • the post profiles 1 are preferably formed continuously in the crossing area.
  • the bolt profiles 2 are each attached to opposite outer sides of the post profiles 1, for example, in the manner of DE 197 00 696 A1 or otherwise.
  • the post and the bar profiles 1, 2 are preferably made of metal. They form an interior construction facing the building.
  • seals 3 are used to support (not shown here) surface elements such as discs or plates.
  • the Andruckprofile 5, 6 as the mullion and transom profiles 1, 2 made of a conductive material, preferably of a metal, in particular of a light metal such as an aluminum alloy.
  • a sealing element 12 is placed here, which seals this area suitable.
  • this compound is wholly or substantially achieved by tape-like lightning protection devices 13, which connect the pressure profiles of the post 5 and the pressure profiles of the bolt 6 complementary conductive.
  • the lightning protection devices 13 preferably have flat support portions 14, 15, 16 for resting on suitable support areas 17, 18, 19 of the pressure profiles 5, 6 of the posts and bars.
  • the support portions 14-16 are adapted to the contour of the pressure profiles 5, 6 and provided with provided for a screw surface breakthroughs, in particular holes 20, 21, 22, where they can be bolted to the pressure profiles of the post 5 and the Anyakprofilen the latch 6 ,
  • each of the support sections 14, 15 and 15, 16 are interconnected via at least one conductive - usually metallic - flexible fabric tape 23 which is designed such that in use on the building, for example, weather-related relative movements between the profiles to be joined together, here the Pressure profiles of the post 5 and the Anyakprofilen the bolt 6, be compensated.
  • the support portions 14, 15, 16 are preferably plate-like and, for example, can be easily manufactured from pinched tube sections ( Fig. 1 ).
  • the support sections 14, 15, 16 can also be formed by a surface soldering of the metal strip. On this support sections 14, 15, 16 are then preferably placed pressure plates 24 for the realization of pressure-stable contact surfaces ( Fig. 2 ), which are screwed with.
  • the two outer support sections 14, 16 of the strip-like lightning protection device thus formed are bolted to the Anyakprofilen the latch 6.
  • the middle support portion 15, however, is bolted to the Anyakprofil 5 of the post.
  • the lightning protection device into two or more band-like elements, one of which connects the pressure profile of the post 5 with one pressure profile 6 of the bolt and the other the pressure profile 5 of the post with the other pressure profile 6 of the bolt.
  • Such a designed lightning protection device can be used in the region of a T-joint between a pressure profile 5 of the post and a pressure profile 6 of the bolt.
  • Fig. 4 Such a design shows Fig. 4 , This lightning protection device can also be formed by separating one side of the lightning protection device on the inner support section 15.
  • the lightning protection terminal 13 is preferably attached to the underside of the decking pressure profiles (not shown here).
  • the lightning protection devices may be connected in any manner, such as via a conductor such as a metallic rail piece, which may be e.g. screwed with one end to one of the pressure surfaces and with the other end to the grounding lug (not shown here).
  • a conductor such as a metallic rail piece, which may be e.g. screwed with one end to one of the pressure surfaces and with the other end to the grounding lug (not shown here).
  • the post for example, either the lightning protection of the Fig. 1 to 3 or the one Fig. 4 be used.
  • Fig. 5 shows a post joint between two Antikprofilen 5, 5, which via a lightning protection device 13 in the manner of Fig. 1 are interconnected, wherein the two outer support portions 14, 16 is bolted to one of the two Antikprofile 1 of the post 5 respectively.
  • the middle support section 15 is not screwed in this installation situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Eine Fassade oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude, umfasst Profile, wie Pfostenprofile (1) und Riegelprofile (2) sowie Andruckprofile der Pfosten (5) und Andruckprofile der Riegel (6), die ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen und kreuzungsartig oder in sonstiger Weise aneinander liegen bzw. sto-ßen, wobei wenigstens eine oder mehrere Blitzschutzeinrichtungen (13) vorgesehen sind, die eine leitende Verbindung jedenfalls zwischen einem Teil der aneinander stoßenden Andruckprofile (5, 6) realisieren und dazu ausgelegt sind, ggf. Relativbewegungen zwischen den derart miteinander leitend verbundenen Andruckprofilen (5, 6) im montierten Zustand am Gebäude zu folgen. Dadurch wird auf einfache Weise eine sichere stromtragfähige Blitzschutzanlage realisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade- oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist notwendig, Gebäude durch innere und äußere Blitzschutzanlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung durch Blitzschlag zu schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzungen oder gar Tod zu bewahren (DIN V VDE V 0185).
  • Der äußere Blitzschutz des Gebäudes dient dem sicheren Ableiten des Blitzstroms von der Fangeinrichtung zur Erde mittels einer Ableitungseinrichtung und der Verteilung des Blitzstroms in der Erde über eine Erdungsanlage.
  • Der innere Blitzschutz soll dagegen gefährliche Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage bzw. des Gebäudes verhindern.
  • Ein Blitzschutzpotentialausgleich reduziert die durch den Blitzstrom verursachten Potentialunterschiede und reduziert das magnetische Feld des Blitzes. Dies wird durch eine leitende Verbindung aller getrennten Bauteile, leitenden Anlagenteile direkt durch Leitungen oder durch Überspannungsschutzgeräte erreicht.
  • Ableitungen sind die Verbindungen zwischen einer Fangeinrichtung und einer Erdungsanlage. Sie leiten den Blitzstrom zur Erdungsanlage, ohne dass am Gebäude, z.B. durch unzulässige Erwärmung, ein Schaden entsteht.
  • Um das Auftreten von Schäden bei der Ableitung des Blitzstroms zur Erdungsanlage zu verringern, sind die Ableitungen so anzubringen, dass vom Einschlagpunkt zur Erde mehrere Strompfade bestehen, dass die Länge der Stromwege so kurz wie möglich gehalten wird (gerade, senkrecht, ohne Schleifen), und dass die Verbindungen zu leitenden Teilen der baulichen Anlage überall dort hergestellt werden, wo es notwendig ist.
  • Insbesondere muß ein sicherer, stromtragfähiger Anschluss an die Fangeinrichtung und an die Erdungsanlage hergestellt sein.
  • Werden Metallfassaden verwendet, stellen diese im Grunde eine natürliche Möglichkeit zur Ableitung von durch Blitzschlag verursachten Strömen dar.
  • Sie ermöglichen es, im Vergleich zu einem Gebäude ohne eine Metallfassade, die Anzahl der separat zu installierenden Ableitungen zu verringern. Dabei kann die Fassade als natürliche Ableitung verwendet werden, wenn eine sichere leitende Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Fassade gewährleistet ist und die Abmessungen der Teile der Fassade hinsichtlich ihrer Stromtragfähigkeit den Mindestanforderungen an Ableitungen von Blitzschutzanlagen entsprechen. Vorzugsweise an mehreren Stellen wird die Fassade mit der Erdungsanlage des Gebäudes verbunden.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Blitzstrom durch Pfosten und Riegel, geschraubte Stoßverbinder und durch verschraubte Andruckprofile der Fassadenkonstruktion innerhalb und außerhalb der Fassade relativ unkontrolliert geführt.
  • Man setzt insofern darauf, dass der Blitzstrom sich den kürzesten Weg durch die Konstruktion sucht und die Verbindungselemente auch hinsichtlich der Blitzschutzfunktion richtig dimensioniert sind und dass die leitenden Elemente der Fassade so gut leitend miteinander verbunden sind, dass eine genügende Stromtragfähigkeit auch über die Verbindungspunkt zwischen den einzelnen Metallelementen - beispielsweise über Schraubverbindungen - gegeben ist.
  • Dadurch wird der Strom durch eher zufällig unbestimmte, evtl. nicht stromtragfähige Querschnitte, teilweise in Schleifen, über unbestimmte Pfade von der Fangeinrichtung durch die Fassade zur Erdungsanlage geführt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben und die gattungsgemäßen Fassaden und Lichtdächer derart weiterzuentwickeln, dass sie in einfacher Weise dazu ausgelegt sind, Blitzschläge sicher zur Erde abzuleiten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Sie schafft eine Fassade oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude, mit Pfostenprofilen und Riegelprofilen, auf diesen aufliegenden Flächenelementen sowie Andruckprofilen der Pfosten und Andruckprofilen der Riegel, die ganz oder teilweise jeweils aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen und kreuzungsartig oder in sonstiger Weise aneinander liegen bzw. stoßen, gekennzeichnet durch wenigstens eine oder mehrere Blitzschutzeinrichtungen, die eine leitende Verbindung jedenfalls zwischen einem Teil der aneinander stoßenden Andruckprofile realisieren und dazu ausgelegt sind, ggf. Relativbewegungen zwischen den derart miteinander leitend verbundenen Profilen im montierten Zustand am Gebäude zu folgen (insoweit derartige Relativbewegungen möglich sind).
  • Derart wird auf einfache Weise eine sichere stromtragfähige Blitzschutzanlage realisierbar, wobei es möglich ist, je nach Auslegung eine gewünschte Anzahl von Blitzschutzeinrichtungen an der Fassade zu verteilen.
  • Vorzugsweise weist jede der Blitzschutzeinrichtungen jeweils wenigstens zwei oder mehr Auflageabschnitte zur Auflage auf korrespondierenden Auflagebereichen der miteinander zu verbindenden Profile auf, welche über flexible bandartige Bereiche miteinander verbunden sind. Diese Blitzschutzeinrichtungen sind kostengünstig herstellbar sowie einfach und schnell montierbar.
  • Sie werden vorzugsweise zur Realisierung einer stromtragfähigen Verbindung zwischen den äußeren Andruckprofilen der Fassade eingesetzt, so dass es zweckmäßig ist, wenn die Auflageabschnitte der Kontur der Andruckprofile angepasst sind.
  • Mit der der Kontur angepassten und der Verschraubung entsprechend gebohrten Blitzschutzeinrichtung bzw. -klemme aus Metall wird durch die Verschraubung mit der Deckschale in einfacher Weise eine stromtragfähige Verbindung zwischen aufeinander stoßenden Profilen, so im Kreuzungsbereich von Riegel- und Pfostenprofilen, im Bereich von T-Stößen oder im Bereich eines Pfostenstoßes hergestellt. Relativbewegungen zwischen den Profilen werden nicht beeinträchtigt, sondern können von der Blitzschutzeinrichtung aufgrund ihrer Auslegung mit vollzogen werden.
  • Vorzugsweise sind die Blitzschutzeinrichtungen dazu ausgelegt,
    • miteinander fluchtende Andruckprofile der Pfosten oder Riegel; oder
    • T-stoßartig aneinander liegende Andruckprofile; oder
    • kreuzungsartig aneinander liegende Andruckprofile leitend miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise sind die Auflageabschnitte mit für eine Verschraubung vorgesehenen Flächendurchbrüchen, insbesondere Bohrungen, oder Stanzungen versehen. Dabei wird die Montage insbesondere dann besonders einfach, wenn die Blitzschutzeinrichtungen derart ausgelegt sind, dass sie mit Schrauben zur Befestigung der Andruckprofile der Pfosten und der Andruckprofile der Riegel an der Fassade quasi in einem Schritt "mit" befestigbar sind, so dass zur Montage der Blitzschutzeinrichtungen im Vergleich zu Fassaden ohne die Blitzschutzeinrichtungen keine zusätzlichen Montageschritte erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So sind die Andruckleisten bzw. Abdeckschalen nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Blitzschutzeinrichtungen vollständig verdecken, so dass die Optik der Fassade nicht beeinträchtigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungsfiguren und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionsansicht des Kreuzungsbereiches zwischen einem Pfosten einer Fassade einer erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion;
    Figur 2
    die Blitzschutzeinrichtung der Fassadenkonstruktion der Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Kreuzungsbereich zwischen Andruckprofilen einer Fassade;
    Figur 4
    den Bereich eines T-Stoßes zwischen Andruckprofilen einer Fassade und
    Figur 5
    miteinander fluchtende Andruckprofile einer Fassade.
  • Figur 1 zeigt den Kreuzungsbereich einer Fassadenkonstruktion mit sich vertikal erstreckenden Pfostenprofilen 1 und horizontalen Riegelprofilen 2, die z.B. nach Art der DE 197 00 696 A1 oder in sonstiger Weise ausgestaltet sein können. Die Erfindung ist für Fassadenkonstruktionen mit Profilen aus elektrisch leitenden Materialien, insbesondere aus Leichtmetall wie Aluminium, in verschiedenster konstruktiver Ausgestaltung geeignet.
  • Die Pfostenprofile 1 sind vorzugsweise im Kreuzungsbereich durchgängig ausgebildet. Die Riegelprofile 2 sind jeweils an einander gegenüberliegende Außenseiten der Pfostenprofile 1 angesetzt, beispielsweise nach Art der DE 197 00 696 A1 oder in anderer Art.
  • Die Pfosten- und die Riegelprofile 1, 2 bestehen vorzugsweise aus Metall. Sie bilden eine zum Gebäude gewandte Innenkonstruktion.
  • Auf die Pfosten- und Riegelprofile sind an entsprechenden Funktionsbereichen - die an sich bekannt sind und hier keiner näheren Erörterung bedürfen - Dichtungen 3 und vorzugsweise Isolierprofile 4 aufsetzbar. Die Dichtungen 3 dienen zur Auflage von (hier nicht dargestellten) Flächenelementen wie Scheiben oder Platten.
  • Zur Außenseite hin weist die Fassade Andruckprofile der Pfosten 5 und Andruckprofile der Riegel 6 auf, in die ebenfalls Dichtungen 7 einsetzbar sind und die dazu dienen, die Flächenelemente gegen die Innenkonstruktion aus den Pfosten- 1 und den Riegelprofilen 2 zu drücken.
  • Die Andruckprofile 5, 6 bestehen wie die Pfosten- und Riegelprofile 1, 2 aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus einem Leichtmetall wie einer Aluminiumlegierung.
  • Sie können im Bereich der Isolierprofile 4 mit diesen und/oder den Pfostenprofilen 1 bzw. den Riegelprofilen 2 verbunden, insbesondere mittels Schrauben 10, 11 verschraubt werden.
  • Nach außen hin werden die Andruckprofile 5, 6 in der Regel von Abdeckschalen 8, 9 verdeckt.
  • Auf den Kreuzungsbereich der Isolierprofile 4 der Innenkonstruktion bzw. der Pfostenprofile 1 und der Riegelprofile 2 ist hier ein Dichtungselement 12 aufgesetzt, welches diesen Bereich geeignet dichtet.
  • Um die Andruckprofile 5, 6 als Teil einer äußeren Blitzschutzanlage nutzen zu können, ist eine genügend stromtragfähige Verbindung zwischen den Andruckprofilen der Pfosten 5 und den Andruckprofilen der Riegel 6 sicherzustellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Verbindung ganz oder im Wesentlichen durch bandartige Blitzschutzeinrichtungen 13 erreicht, welche die Andruckprofile der Pfosten 5 und die Andruckprofile der Riegel 6 ergänzend leitend miteinander verbinden.
  • Die Blitzschutzeinrichtungen 13 weisen vorzugsweise ebene Auflageabschnitte 14, 15, 16 zur Auflage auf geeigneten Auflagebereichen 17, 18, 19 der Andruckprofile 5, 6 der Pfosten und Riegel auf. Die Auflageabschnitte 14 - 16 sind der Kontur der Andruckprofile 5, 6 angepasst und mit für eine Verschraubung vorgesehenen Flächendurchbrüchen, insbesondere Bohrungen, 20, 21, 22 versehen, an denen sie mit den Andruckprofilen der Pfosten 5 und den Andruckprofilen der Riegel 6 verschraubt werden können.
  • Dies kann mittels separater Schrauben erfolgen oder - und diese Variante ist besonders vorteilhaft, da sie keine gesonderten Montageelemente erfordert - mittels der Schrauben 10, 11, die bereits zur Festlegung der Andruckprofile 5, 6 an der Fassadenkonstruktion dienen. Die Bohrungen 20 - 22 in den Auflagebereichen 14 - 16 sind zumindest zum Teil langlochartig ausgebildet, was die Montage erleichtert.
  • Jeweils zwei der Auflageabschnitte 14, 15 und 15, 16 sind über wenigstens ein leitendes - in der Regel metallisches - flexibles Gewebeband 23 miteinander verbunden, welches derart ausgelegt ist, dass im Einsatz am Gebäude z.B. witterungsbedingte Relativbewegungen zwischen den miteinander zu verbindenden Profilen, hier den Andruckprofilen der Pfosten 5 und den Andruckprofilen der Riegel 6, ausgeglichen werden.
  • Die Auflageabschnitte 14, 15, 16 sind vorzugsweise plattenartig ausgebildet und z.B. können einfach aus verquetschten Rohrabschnitten gefertigt werden (Fig. 1).
  • Die Auflageabschnitte 14, 15, 16 können auch durch eine flächige Verlötung des Metallbandes gebildet werden. Auf diese Auflageabschnitte 14, 15, 16 werden dann zur Realisierung druckstabiler Kontaktflächen vorzugsweise Andruckplatten 24 aufgelegt (Fig. 2), die mit verschraubt werden.
  • Die dargestellte Art der Befestigung der Blitzschutzeinrichtungen durch Verschrauben mit den Andruckprofilen der Pfosten 5 und den Andruckprofilen der Riegel 6 ist besonders einfach und vorteilhaft. Denkbar wäre es aber auch, das bandartige Element bzw. die Blitzschutzeinrichtung 13 in anderer Weise zum Teil mit den Andruckprofilen 5, 6 leitend zu verbinden (z.B. durch Löten oder dgl.).
  • Die zwei äußeren Auflageabschnitte 14, 16 der derart gebildeten bandartigen Blitzschutzeinrichtung sind mit den Andruckprofilen der Riegel 6 verschraubt. Der mittlere Auflageabschnitt 15 ist dagegen mit dem Andruckprofil 5 des Pfostens verschraubt.
  • Dies geht auch in Umkehrung, wenn die Andruckprofile der Riegel durchlaufen und die Andruckprofile der Pfosten seitlich an dem durchlaufenden Andruckprofil der Riegel liegen (hier nicht dargestellt).
  • Es wäre auch denkbar, die Blitzschutzeinrichtung in zwei oder mehr bandartige Elemente aufzuteilen, von denen das eine das Andruckprofil des Pfostens 5 mit dem einen Andruckprofil 6 des Riegels und die andere das Andruckprofil 5 des Pfostens mit dem anderen Andruckprofil 6 des Riegels verbindet. Eine derartig ausgestaltete Blitzschutzeinrichtung kann im Bereich eines T-Stoßes zwischen einem Andruckprofil 5 des Pfostens und einem Andruckprofil 6 des Riegels genutzt werden. Eine derartige Ausgestaltung zeigt Fig. 4. Diese Blitzschutzeinrichtung kann auch durch Abtrennung einer Seite der Blitzschutzeinrichtung an dem inneren Auflageabschnitt 15 gebildet werden.
  • Bei einteiligen bzw. kombinierten Deckandruckprofilen wird die Blitzschutzklemme 13 bevorzugt an der Unterseite der Deckandruckprofile befestigt (hier nicht dargestellt).
  • Mit einer Erdungsfahne (hier nicht dargestellt) können die Blitzschutzeinrichtungen auf beliebige Weise, so über einen Leiter wie ein metallisches Schienenstück, verbunden werden, welches z.B. mit einem Ende auf eine der Andruckflächen verschraubt wird und mit dem anderen Ende an der Erdungsfahne (hier nicht dargestellt).
  • Im Bereich eines Stoßes (Fig. 5) von zwei Andruckprofilen, beispielsweise der Pfosten, kann beispielsweise entweder die Blitzschutzeinrichtung der Fig. 1 bis 3 oder die der Fig. 4 eingesetzt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Pfostenstoß zwischen zwei Andruckprofilen 5, 5, die über eine Blitzschutzeinrichtung 13 nach Art der Fig. 1 miteinander verbunden sind, wobei die beiden äußeren Auflageabschnitte 14, 16 jeweils mit einem der beiden Andruckprofile 1 der Pfosten 5 verschraubt ist. Der mittlere Auflageabschnitt 15 wird bei dieser Einbausituation nicht mit verschraubt.
  • Bezugszeichen
  • Pfostenprofile
    1
    Riegelprofile
    2
    Dichtungen
    3
    Isolierprofile
    4
    Andruckprofile der Pfosten
    5
    Andruckprofile der Riegel
    6
    Dichtungen
    7
    Schrauben
    10, 11
    Abdeckschalen
    8, 9
    Dichtungselement
    12
    Blitzschutzeinrichtung (-klemme)
    13
    Auflageabschnitte
    14, 15, 16
    Auflagebereich
    17, 18, 19
    Bohrungen
    20,21,22
    Band
    23
    Andruckplatten
    24

Claims (17)

  1. Fassade oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude, mit Profilen wie Pfostenprofilen (1) und Riegelprofilen (2) sowie Andruckprofilen der Pfosten (5) und Andruckprofilen der Riegel (6), die ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen und kreuzungsartig oder in sonstiger Weise aneinander liegen bzw. stoßen, gekennzeichnet durch wenigstens eine oder mehrere Blitzschutzeinrichtungen (13), die eine leitende Verbindung jedenfalls zwischen einem Teil der aneinander stoßenden Andruckprofile (5, 6) realisieren und dazu ausgelegt sind, ggf. Relativbewegungen zwischen den derart miteinander leitend verbundenen Andruckprofilen (5, 6) im montierten Zustand am Gebäude zu folgen.
  2. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Blitzschutzeinrichtungen (13) zwei oder mehr Auflageabschnitte (14 - 16) zur Auflage auf korrespondierenden Auflagebereichen (17 - 19) der miteinander zu verbindenden Profile (1, 2; 5, 6) aufweist.
  3. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blitzschutzeinrichtungen drei der Auflageabschnitte (14 - 16) aufweist.
  4. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Auflageabschnitte (14, 15 und 15, 16) über wenigstens ein leitendes flexibles Band (23) miteinander verbunden sind.
  5. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (23) als metallisches flexibles Gewebeband ausgebildet ist.
  6. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14 - 16) dazu ausgelegt sind,
    a. Zwei miteinander fluchtende Andruckprofile; oder
    b. T-stoßartig aneinander liegende Andruckprofile (5, 6); oder
    c. kreuzungsartig aneinander liegende Andruckprofile (5, 6) leitend miteinander zu verbinden.
  7. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14 - 16) der Kontur der Andruckprofile (5, 6) angepasst sind.
  8. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14 - 16) mit für eine Verschraubung vorgesehenen Flächendurchbrüchen, insbesondere Bohrungen, (20, 21, 22) oder Stanzungen versehen sind.
  9. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Durchbrüche (20, - 22) langlochartig ausgebildet ist.
  10. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzschutzeinrichtungen (13) derart ausgelegt sind, dass sie mit Schrauben (10, 11) zur Befestigung der Andruckprofile an den Pfosten (5) und den Riegeln (6) befestigbar sind.
  11. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14, 15, 16) plattenartig ausgebildet sind.
  12. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14, 15, 16) aus einem Lot gefertigt sind.
  13. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Andruckplatten (24) zur Auflage und vollflächigen Befestigung auf den Auflageabschnitten (14, 15, 16) aus dem Lot.
  14. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (14, 15, 16) aus gequetschten Rohrabschnitten gefertigt sind.
  15. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kreuzungsbereich zwischen einem Pfostenprofilen und Riegelprofilen (1, 2) die zwei äußeren Auflageabschnitte (14, 16) der derart gebildeten bandartigen Blitzschutzeinrichtung mit den Andruckprofilen der Riegel (6) verschraubt sind und dass der mittlere Auflageabschnitt (15) mit dem Andruckprofil (5) des Pfostens verschraubt ist.
  16. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eine Andruckprofilstoßes die beiden äußeren Auflageabschnitte (14, 16) jeweils mit einem der beiden Andruckprofile verschraubt sind.
  17. Fassade oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abdeckschalen (8, 9), die dazu ausgelegt sind, die Blitzschutzeinrichtungen (13) vollständig abzudecken.
EP08100058.0A 2007-02-16 2008-01-03 Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude Active EP1959067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002304 DE202007002304U1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1959067A2 true EP1959067A2 (de) 2008-08-20
EP1959067A3 EP1959067A3 (de) 2012-06-13
EP1959067B1 EP1959067B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=38038317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100058.0A Active EP1959067B1 (de) 2007-02-16 2008-01-03 Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1959067B1 (de)
DE (1) DE202007002304U1 (de)
ES (1) ES2521493T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105350690A (zh) * 2015-11-26 2016-02-24 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种连续折型玻璃幕墙立柱的连接结构
DE102015100516A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526866B (zh) * 2013-11-06 2016-03-09 上海市建筑装饰工程集团有限公司 干挂石材幕墙及其安装方法
CN114182880B (zh) * 2021-12-10 2023-04-07 中国建筑第五工程局有限公司 一种预制柱防雷跨接施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700696A1 (de) 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624157A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Manuf Main Oeuvre Const Sa Systeme d'assemblage pour elements de construction, notamment pour murs-rideaux
US5510575A (en) * 1993-11-26 1996-04-23 The Curran Company Window wall for shielded enclosures
US5605474A (en) * 1995-01-19 1997-02-25 Electric Motion Company, Inc. Electrical harness

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700696A1 (de) 1997-01-13 1998-07-16 Schueco Int Kg Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100516A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP3045603A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 SCHÜCO International KG Pfosten-riegel-konstruktion
CN105350690A (zh) * 2015-11-26 2016-02-24 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种连续折型玻璃幕墙立柱的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959067A3 (de) 2012-06-13
ES2521493T3 (es) 2014-11-12
EP1959067B1 (de) 2014-07-30
DE202007002304U1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP2588754B1 (de) Maschinenhausverkleidung für gondel einer windturbine
EP1959067B1 (de) Fassade oder Lichtdach für ein Gebäude
EP2070168B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP3130800B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer funkenstrecke
EP1760855B1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
EP2107659A1 (de) Stromschiene
EP0472251B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
DE102017107482A1 (de) Rammschutz
EP2854242B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Freileitung an einem Mast
EP1813724B1 (de) Lärmschutzwand mit Erdung
EP0678953B1 (de) Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3636380A1 (de) Hf-dichtung fuer tueren
DE102005049306A1 (de) System zum Ableiten von Blitzströmen und/oder von Fehlströmen
DE102015006108B4 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
DE102017126913B4 (de) Blitzstromableiteinrichtung
EP0445110A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage.
EP3133613B1 (de) Leitungsableiter
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
DE202005014853U1 (de) Anschlussbaugruppe für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter
DE102015213240B4 (de) Schutzschalter
DE102014223482B4 (de) Streifenartiges Element zur Montage in einer elektrischen Sicherung sowie eine Sicherung mit einem solchen Element
DE202007014192U1 (de) Gerät zum Schutz gegen Überspannungen
EP1586150B1 (de) Gasisolierte schaltanlage oder komponente einer gasisolierten schaltanlage, mit freiluftdurchführung
DE202011109529U1 (de) Lärmschutzwand aus in Längserstreckung nebeneinander angeordneten Wandfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20120504BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130410

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140403

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012051

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2521493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012051

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210118

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17