EP3133613B1 - Leitungsableiter - Google Patents

Leitungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP3133613B1
EP3133613B1 EP15181910.9A EP15181910A EP3133613B1 EP 3133613 B1 EP3133613 B1 EP 3133613B1 EP 15181910 A EP15181910 A EP 15181910A EP 3133613 B1 EP3133613 B1 EP 3133613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
line
line arrester
arrester
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181910.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3133613A1 (de
Inventor
Bastian Robben
Henrik Roggow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15181910.9A priority Critical patent/EP3133613B1/de
Publication of EP3133613A1 publication Critical patent/EP3133613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3133613B1 publication Critical patent/EP3133613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/44Structural association of insulators with corona rings

Definitions

  • Corona rings are used for electrical shielding, for example for line arresters.
  • the invention relates to a line arrester with a corona ring.
  • Line arresters for overhead lines of power transmission lines are connected at one end on the high voltage side to the overhead line and at one end on the earth side to earth potential, for example the mast of the overhead line. They consist of an elongated cylindrical housing that is delimited by end fittings that are used for connection. The housing is made of an electrically insulating material and usually has a weatherproof coating, for example made of silicone. Line arresters act as insulators during normal operation and divert overvoltages to earth, for example due to lightning strikes or switching operations.
  • Line arresters are suspended from the overhead line.
  • the end fitting on the high-voltage side is connected to a fastening device on the overhead line.
  • Fastening devices for the underground cable and automatic disconnection devices or other devices are often arranged under the earth-side end fitting. In colder regions, the problem often arises that the cut-off device freezes and as a result may not be triggered properly.
  • a protective shield for electrical insulators which is used on the high voltage side or top of an insulator intended for vertical mounting.
  • the protective shield allows rain, for example, to flow off in such a way that water drainage via the conventional insulator housing with shields is reduced.
  • the protective shield also serves as a coronary ring.
  • the document JP S63 118223 U known that in Figure 1 shows a hood over components of electrical equipment.
  • the document EP2711939 A1 which describes a line arrester with a corona ring at the earth voltage end, which electrically shields components located under the arrester and is provided with weights so that fluctuations in the arrester on the conductor cable are reduced.
  • the object of the invention is to ensure safe operation of a line arrester.
  • a corona ring is provided for this purpose.
  • a corona ring has a first ring which is arranged around a longitudinal axis and which is connected to a fastening device which is axially spaced relative to the longitudinal axis.
  • the connection can be made for example by struts.
  • the struts also provide electrical connection between the first ring and the fastening device.
  • the fastening device is used to fasten the ring to a line drain.
  • Such a corona ring is in the DE 32 36 910 A1 shown.
  • Line arresters especially those on high or medium voltage overhead lines, often have a corona ring at the earth end.
  • a corona ring serves as a simplified Faraday cage for shielding often sharp-edged fastening elements in the vicinity of the flanges.
  • a line arrester with the features of claim 1 provides that the corona ring has a flat screen, the components arranged under the line arrester, in particular an automatic disconnection device protects against environmental influences, especially icing.
  • the combination of the corona ring with an umbrella provides particularly effective protection from rain and thus prevents icing. It is also particularly easy to assemble.
  • the screen extends from a circumferential line of the first ring to the fastening device. Since the fastening device usually has a smaller circumference than the first ring, the screen spans an area that corresponds to the jacket of a truncated cone. The base of the truncated cone is open and is delimited by the first ring.
  • a screen could be made by starting from the DE 32 36 910 A1 a stable fabric, such as glass fiber reinforced plastic, is stretched over the struts of the fastening device. The screen could also be punched or cut from sheet steel as a circular ring segment and rolled up to form the screen.
  • Such a screen can then be connected to the fastening device and the first ring, for example by soldering or welding. If the material is electrically conductive, as is the case with sheet steel, the struts can be dispensed with. Objects such as pieces of ice falling onto such a screen strike the screen at an oblique angle and slide off it. The components to be protected that are arranged within the screen are thus protected particularly effectively.
  • the first ring is preferably arranged on the inside of the screen. In this way, the first ring can achieve the best electrical shielding effect.
  • the screen is advantageously electrically conductive. This can be done in that the screen is made of an electrically conductive material such as sheet steel as described above, or in the case of the fabric described, in that an electrically conductive layer is applied to the fabric. This means that there is no need for any other electrical connection between the fastening device and the first ring. If the screen can also be made mechanically stable it also serve as a mechanical connection between the fastening device and the first ring.
  • a second ring is connected to the fastening device coaxially and parallel to the first ring.
  • the fastening device is arranged between the first and the second ring.
  • Such a corona ring produces particularly effective electrical shielding and protects objects arranged under the shield from mechanical damage from falling objects.
  • a line arrester which has an insulating body arranged between two flanges.
  • One of the flanges is usually connected to a high or medium voltage overhead line, the other, on the earth side, to an underground cable.
  • the corona ring is fastened with its fastening device to the flange on the ground side in such a way that the screen extends away from the line arrester.
  • the shield spans components arranged directly under the conductor arrester, such as the connection device for the underground cable or an automatic disconnection device, and thus protects them from falling objects.
  • Line arresters also often have a control ring which is arranged at a distance from the upper end fitting. This serves to equalize the voltage distribution over the length of the line arrester.
  • Control ring and corona ring have different tasks, but are very similar in construction.
  • the Figure 1 shows a line arrester 10 hanging from an overhead line 17.
  • the limit voltage is above the voltages that occur in normal operation. If an overvoltage occurs due to a lightning strike or switching processes, the limit voltage is exceeded, the active part becomes conductive and conducts the overvoltage to earth. Once the overvoltage has subsided, the active part acts as an isolator again.
  • the line arrester 10 is composed of several, here five, modules.
  • the individual modules can be manufactured independently and assembled on site.
  • the invention relates to all types of line arresters, regardless of whether they are made in one piece or modular.
  • the uppermost flange 12 is electrically and mechanically connected to the overhead line 17.
  • the line arrester 10 hangs freely from the overhead line 17.
  • a control ring 15 is also arranged on the uppermost flange 12. This serves to equalize the voltage distribution over the length of the line arrester 10. Control rings and conventional corona rings have different tasks, but are structurally very similar.
  • the lowermost flange 12 of the line arrester 10 is connected to the earth, usually a mast of the overhead line, via an underground cable 14.
  • a corona ring 1 with an optional second ring 5 is also arranged on the lowermost flange 12.
  • the Figures 2 and 3 show this area in detail from different perspectives.
  • the corona ring 1 has three essential parts that are electrically and mechanically connected to one another.
  • the fastening device 3 is a circular or circular ring-shaped disc with several holes through which screws can be screwed into corresponding threads in the flange 12 in order to fasten the fastening device 3 to the flange 12.
  • a first ring 2 is arranged on a side of the fastening device 3 facing away from the line arrester 10.
  • the ring 2 is arranged coaxially with the longitudinal axis 20 of the line arrester 10.
  • the first ring 2 has the shape of a torus with a circular cross section.
  • the torus can be solid or hollow.
  • the torus is closed here, so it describes a full circumference of 360 °.
  • the torus can also be designed to be open, that is to say describe a circumference of less than 360 °.
  • the ends should then have a radius of curvature that corresponds approximately to half the thickness of the torus.
  • the cross section of the torus is also not limited to the circular shape. Semicircular or three-quarter circular cross-sections, which can also be hollow, are also conceivable.
  • a flat screen 4 spans the area between the fastening device 3 and the first ring 2. Since the fastening device 3 usually has a smaller diameter than the first ring 2, this surface and thus the screen 4 has the shape of a truncated cone.
  • the screen 4 extends axially, that is, in the direction of the longitudinal axis 20, from the fastening device 3 to the first ring 2 and radially around the longitudinal axis. At its upper end, the screen 4 is connected to the fastening device 3, and at its lower end to the first ring 2. The connection can be made by welding, soldering, gluing, riveting or the like.
  • the first ring 2 is preferably arranged on the inside of the screen 4, as shown here.
  • the screen 4 is also preferably made from an electrically conductive material such as aluminum or sheet steel.
  • the shield 4 thus serves to protect the components lying within the shield 4, such as the separating device 13, as well as to mechanically and electrically connect the first ring 2 to the fastening device 3.
  • An automatic separating device 13 is arranged within the screen 4. In the event of a malfunction of the line arrester, such a separating device throws off the underground cable by, for example, melting a soldering point or triggering a pyrotechnic charge. On one side, the separating device 13 is connected to the earth-side flange 12 of the line arrester 10 by means of a connecting cable 16, and on the other to the underground cable 14. If the separating device 13 is triggered, the underground cable 14 falls.
  • the corona ring 1 must therefore be open at the bottom, on the one hand to be able to mount the separating device 13 with the underground cable at all, on the one hand to enable the underground cable to be thrown off.
  • Second ring 5 is arranged above the fastening device 3, that is to say on the side facing the line arrester 10.
  • First ring 2 and second ring 5 are arranged parallel and coaxially to one another and to longitudinal axis 20.
  • the fastening device 3 is arranged between the first ring 2 and the second ring 5.
  • the second ring 5 is connected to the fastening device 3 by means of struts 6. The connection can also be made by welding, soldering or gluing, or by screwing the fastening device 3 and the struts 6 to the flange 12.
  • the second ring 5 expands the field-free space to the space between the two rings 2, 5.
  • the Figure 4 shows an embodiment in which the first ring 2 is similar to the second ring 5 in FIG Figures 1 to 3 is attached to the fastening device 3 by means of struts 6.
  • a screen 4 fastened to the fastening device 3 in the form of a truncated cone jacket extends radially and axially in the form of a truncated cone jacket from the fastening device 3 in the direction of the first ring 2.
  • the screen 4 is not a direct connection between the fastening device 3 and the first ring 2 it fulfills its protective effect for components arranged within the screen 4, such as the automatic separation device 13.
  • Such a screen 4 would preferably be made of an electrically insulating material.
  • the separating device 13 is by means of a bracket 18, as also in the Figures 3 to see gimbaled.
  • a protective cap 22 is attached to the underground cable 14 by means of a clamp 23.
  • the underground cable 14 is passed through an opening in the protective cap 22.
  • the protective cap 22 is preferably made of an electrically insulating material. Bracket 18, separator 13 and Protective cap 22 are optional configurations that can be combined with all embodiments.
  • the Figure 5 shows an embodiment similar to Figures 1 to 3 however, here the first ring 2 is designed as a hollow torus with an open cross section. The open edges of the toroidal jacket lie within the outer contour. As in the Figures 1 to 3 the first ring 2 is arranged on the inside of the screen 4. That is to say, the diameter of the circular connecting line of the first ring 2 and the screen 4 is larger than the torus diameter T of the first ring 2.
  • the Figure 6 shows an embodiment similar to Figures 1 to 3 , in which, in contrast to this, the first ring 2 is not on the inside of the screen 4, but is arranged on the torus jacket in the center of the screen 4. In other words, the diameter of the circular connecting line of the first ring 2 and the screen 4 is approximately equal to the torus diameter T of the first ring 2.
  • the Figure 7 shows an embodiment in which the first ring 2 is arranged on the outside of the screen 4.
  • the diameter of the circular connecting line of the first ring 2 and the screen 4 is smaller than the torus diameter T of the first ring 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Koronaringe dienen der elektrischen Abschirmung beispielsweise bei Leitungsableitern. Die Erfindung betrifft einen Leitungsableiter mit einem Koronaring.
  • Leitungsableiter für Freileitungen von Stromübertragungsleitungen sind an einem hochspannungsseitigen Ende mit der Freileitung verbunden und mit einem erdseitigen Ende mit Erdpotential, beispielsweise dem Mast der Freileitung. Sie bestehen aus einem langestreckten zylindrischen Gehäuse, das von Endarmaturen begrenzt wird, die dem Anschluss dienen. Das Gehäuse ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und weist meist einen wetterfesten Überzug beispielsweise aus Silikon auf. Leitungsableiter wirken im Normalbetrieb als Isolatoren und leiten beispielsweise durch Blitzeinschlag oder Schaltvorgänge auftretenden Überspannungen zur Erde hin ab.
  • Leitungsableiter sind hängend an der Freileitung befestigt. Dabei ist die hochspannungsseitige Endarmatur mit einer Befestigungsvorrichtung an der Freileitung verbunden.
  • Unter der erdseitigen Endarmatur sind häufig Befestigungsvorrichtungen für das Erdkabel und automatische Abtrennvorrichtungen oder andere Vorrichtungen angeordnet. In kälteren Regionen tritt häufig das Problem auf, dass die Abtrennvorrichtung vereist und dadurch womöglich nicht ordnungsgemäß auslöst.
  • Aus der Druckschrift US3459881 ist ein Schutzschild für elektrische Isolatoren bekannt, das an der Hochspannseite bzw. Oberseite eines zur lotrechten Montage vorgesehenen Isolators eingesetzt wird. Das Schutzschild lässt z.B. Regen derart abfließen, dass Wasserabflüsse über das herkömmliche Isolatorgehäuse mit Schirmen vermindert werden. Das Schutzschild dient auch als Koronarring. Weiterhin ist die Druckschrift JP S63 118223 U bekannt, die in Figur 1 eine Haube über Bauteilen eines elektrischen Betriebsmittels zeigt. Ferner ist die Druckschrift EP2711939 A1 bekannt, die einen Leitungsableiter mit einem Koronaring am Erdspannungsende beschreibt, der unter dem Ableiter befindliche Bauteile elektrisch abschirmt und mit Gewichten versehen ist, so dass Schwankungen des Ableiters am Leiterseil verringert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen sicheren Betrieb eines Leitungsableiters zu gewährleisten.
  • Dazu ist ein Koronaring vorgesehen. Ein solcher Koronaring weist einen um eine Längsachse angeordneten ersten Ring auf, der mit einer axial bezogen auf die Längsachse beabstandeten Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Streben ausgeführt sein. Die Streben bewirken auch eine elektrische Verbindung des ersten Rings mit der Befestigungsvorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung dient zur Befestigung des Rings an einem Leitungsabieiter. Ein solcher Koronaring ist in der DE 32 36 910 A1 gezeigt.
  • Leitungsabieiter, insbesondere solche an Hoch- oder Mittelspannungsfreileitungen, weisen am erdseitigen Ende häufig einen Koronaring auf. Ein solcher Koronaring dient als vereinfachter Faradayscher Käfig der Abschirmung von oft scharfkantigen Befestigungselementen in der Umgebung der Flansche.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Leitungsableiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist bei einem Leitungsableiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgesehen, dass der Koronaring einen flächigen Schirm aufweist, der unter dem Leitungsableiter angeordnete Bauelemente, insbesondere eine automatische Abtrennvorrichtung vor Umwelteinflüssen, insbesondere Vereisung schützt. Die Kombination des Koronarings mit einem Schirm bewirkt einen effektiven Schutz besonders vor Regen und verhindert damit eine Vereisung. Sie ist außerdem besonders einfach zu montieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Schirm von einer Umfangslinie des ersten Rings zur Befestigungsvorrichtung. Da die Befestigungsvorrichtung meist einen kleineren Umfang hat als der erste Ring, überspannt der Schirm dabei eine Fläche, die einem Mantel eines Kegelstumpfes entspricht. Die Grundfläche des Kegelstumpfes ist dabei offen und wird von dem ersten Ring begrenzt. Ein solcher Schirm könnte hergestellt werden, indem man ausgehend von der DE 32 36 910 A1 ein stabiles Gewebe, wie glasfaserverstärkten Kunststoff, über die Streben der Befestigungsvorrichtung spannt. Der Schirm könnte auch aus einem Stahlblech als Kreisringsegment ausgestanzt oder geschnitten werden und zum Schirm aufgerollt werden. Ein solcher Schirm kann dann mit der Befestigungsvorrichtung und dem ersten Ring beispielsweise durch Löten oder Schweißen verbunden werden. Wenn das Material wie beim Stahlblech elektrisch leitend ist, kann auf die Streben verzichtet werden. Auf einen solchen Schirm herabfallende Objekte wie Eisstücke treffen in einem schrägen Winkel auf den Schirm auf und gleiten an ihm ab. Die innerhalb des Schirms angeordneten zu schützenden Bauelemente sind so besonders effektiv geschützt.
  • Vorzugsweise ist der erste Ring auf der Innenseite des Schirms angeordnet. Auf diese Weise kann der erste Ring die beste elektrische Abschirmwirkung erzielen.
  • Vorteilhaft ist der Schirm elektrisch leitend. Dies kann erfolgen, indem der Schirm wie oben beschrieben aus einem elektrisch leitenden Material wie Stahlblech hergestellt ist, oder im Falle des beschriebenen Gewebes, indem eine elektrisch leitende Schicht auf das Gewebe aufgebracht wird. Dadurch kann auf eine anderweitige elektrische Verbindung der Befestigungsvorrichtung mit dem ersten Ring verzichtet werden. Ist der Schirm zudem mechanisch stabil ausgeführt kann er außerdem als mechanische Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung und erstem Ring dienen.
  • Es wird auch als vorteilhaft angesehen, wenn ein zweiter Ring koaxial und parallel zum ersten Ring mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Dabei ist die Befestigungsvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ring angeordnet. Ein solcher Koronaring bewirkt eine besonders effektive elektrische Abschirmung und schützt unter dem Schirm angeordnete Objekte vor mechanischen Beschädigungen durch herabfallende Objekte.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Leitungsableiter vorgesehen, der einen zwischen zwei Flanschen angeordneten Isolierkörper aufweist. Einer der Flansche wird üblicherweise mit einer Hoch- oder Mittelspannungsfreileitung verbunden, der andere, erdseitige, mit einem Erdkabel. Der Koronaring ist mit seiner Befestigungsvorrichtung an dem erdseitigen Flansch, derart befestigt, dass sich der Schirm vom Leitungsableiter weg erstreckt. Der Schirm überspannt dabei direkt unter dem Leitungsableiter angeordnete Bauelemente, wie die Anschlussvorrichtung des Erdkabels oder eine automatische Abtrennvorrichtung und schützt diese so vor herabfallenden Objekten.
  • Leitungsableiter weisen zusätzlich oft einen Steuerring auf, der beabstandet von der oberen Endarmatur angeordnet ist. Dieser dient der Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung über die Baulänge des Leitungsableiters.
  • Steuerring und Koronaring haben zwar unterschiedliche Aufgaben, sind konstruktiv jedoch sehr ähnlich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Leitungsableiter mit einem Koronaring,
    Figur 2 bis 3
    eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus Figur 1,
    Figur 4 bis 7
    alternative Ausführungen eines Koronarings des erfindungsgemäßen Leitungsableiters.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt einen an einer Freileitung 17 hängenden Leitungsableiter 10. Zwischen zwei Flanschen 12 ist ein zylindrischer Isolierkörper 11 angeordnet, der sich entlang einer Längsachse 20 erstreckt. In dem Isolierkörper 11 ist ein nicht sichtbares Aktivteil angeordnet. Dieses weist einen spannungsabhängigen Widerstand auf, der unterhalb einer Grenzspannung praktisch als Isolator wirkt und oberhalb der Grenzspannung leitend wird. Die Grenzspannung liegt dabei oberhalb der im Normalbetrieb auftretenden Spannungen. Tritt durch Blitzeinschlag oder Schaltvorgänge eine Überspannung auf, so wird die Grenzspannung überschritten, das Aktivteil wird leitend und leitet die Überspannung zur Erde hin ab. Ist die Überspannung abgeklungen, so wirkt das Aktivteil wieder als Isolator.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Leitungsableiter 10 aus mehreren, hier fünf, Modulen zusammengesetzt. Die einzelnen Module können unabhängig hergestellt und am Montageort zusammengebaut werden. Die Erfindung betrifft alle Arten von Leitungsableitern, unabhängig ob einteilig oder modular zusammengesetzt. Der oberste Flansch 12 ist mit der Freileitung 17 elektrisch und mechanisch verbunden. Der Leitungsableiter 10 hängt frei von der Freileitung 17 herunter.
  • Am obersten Flansch 12 ist außerdem ein Steuerring 15 angeordnet. Dieser dient der Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung über die Baulänge des Leitungsableiters 10. Steuerringe und herkömmliche Koronaringe haben unterschiedliche Aufgaben, sind konstruktiv jedoch sehr ähnlich.
  • Der unterste Flansch 12 des Leitungsableiters 10 ist über ein Erdkabel 14 mit der Erde, meist einem Mast der Freileitung, verbunden.
  • Am untersten Flansch 12 ist außerdem ein Koronaring 1 mit einem optionalen zweiten Ring 5 angeordnet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen diesen Bereich im Detail in unterschiedlichen Perspektiven. Der Koronaring 1 weist drei wesentliche Teile auf, die elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Eine Befestigungsvorrichtung 3, einen ersten Ring 2 und einen Schirm 4. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist eine kreis- oder kreisringförmige Scheibe mit mehreren Löchern durch die Schrauben in entsprechende Gewinde im Flansch 12 eingeschraubt werden können, um die Befestigungsvorrichtung 3 am Flansch 12 zu befestigen.
  • Auf einer dem Leitungsableiter 10 abgewandten Seite der Befestigungsvorrichtung 3 ist ein erster Ring 2 angeordnet. Der Ring 2 ist dabei koaxial mit der Längsachse 20 des Leitungsableiters 10 angeordnet. Der erste Ring 2 weist die Form eines Torus mit kreisförmigem Querschnitt auf. Der Torus kann dabei massiv oder hohl sein. Der Torus ist hier geschlossen, beschreibt also einen vollen Kreisumfang von 360°. Der Torus kann auch offen gestaltet sein, also einen Umfang von weniger als 360° beschreiben. Die Enden sollten dann einen Abrundungsradius aufweisen, der etwa der halben Dicke des Torus entspricht. Der Querschnitt des Torus ist auch nicht auf die Kreisform beschränkt. Denkbar sind auch halbkreisförmige oder dreiviertelkreisförmige Querschnitte, die auch hohl sein können. Im Falle einer Überspannung liegt am erdseitigen Flansch 12 eine hohe Spannung an. Diese Spannung liegt auch am ersten Ring 2 an. Gemäß den Gesetzen der Elektrostatik ist das Innere eines solchen Ringes fast frei von elektrischen Feldern. Die innerhalb des ersten Ringes 2 liegenden Bauteile, die häufig Spitzen oder Kanten aufweisen, befinden sich so im feldfreien Raum wodurch Spannungsspitzen vermieden werden. Ein flächiger Schirm 4 überspannt die Fläche zwischen Befestigungsvorrichtung 3 und erstem Ring 2. Da die Befestigungsvorrichtung 3 meist einen kleineren Durchmesser aufweist, als der erste Ring 2, weist diese Fläche und damit der Schirm 4 die Form eines Kegelstumpfmantels auf. Der Schirm 4 erstreckt sich dabei axial, also in Richtung der Längsachse 20, von der Befestigungsvorrichtung 3 zum ersten Ring 2 und radial um die Längsachse herum. An seinem oberen Ende ist der Schirm 4 mit der Befestigungsvorrichtung 3 verbunden, an seinem unteren Ende mit dem ersten Ring 2. Die Verbindung kann jeweils durch Schweißen, Löten, Kleben, Nieten oder Ähnliches erfolgen. Vorzugsweise ist der erste Ring 2, wie hier dargestellt, auf der Innenseite des Schirms 4 angeordnet. Ebenfalls vorzugsweise ist der Schirm 4 aus einem elektrisch leitfähigen Material wie Aluminium oder Stahlblech gefertigt. Der Schirm 4 dient so zum Schutz der innerhalb des Schirms 4 liegenden Bauelemente wie der Abtrennvorrichtung 13, als auch zur mechanischen und elektrischen Verbindung des ersten Rings 2 mit der Befestigungsvorrichtung 3.
  • Innerhalb des Schirms 4 ist eine automatische Trennvorrichtung 13 angeordnet. Eine solche Trennvorrichtung wirft bei einer Fehlfunktion des Leitungsableiters das Erdkabel ab, indem beispielsweise eine Lötstelle durchgeschmolzen oder eine pyrotechnische Ladung ausgelöst wird. Auf einer Seite ist die Trennvorrichtung 13 mittels eines Anschlusskabels 16 mit dem erdseitigen Flansch 12 des Leitungsableiters 10 verbunden, auf der anderen mit dem Erdkabel 14. Wird die Trennvorrichtung 13 ausgelöst, so fällt das Erdkabel 14 herab. Der Koronaring 1 muss also nach unten offen sein, einerseits um die Trennvorrichtung 13 mit dem Erdkabel überhaupt montieren zu können, einerseits um ein Abwerfen des Erdkabels zu ermöglichen. Es ist allerdings denkbar, eine hier nicht dargestellte kreisförmige oder kugelschalenartige Kappe 22 unterhalb, also auf der dem Leitungsableiter 10 abgewandten Seite, der Trennvorrichtung 13 am Erdkabel 14 zu befestigen, die bei Auslösen der Trennvorrichtung 13 mit dem Erdkabel 14 abgeworfen wird. Oberhalb der Befestigungsvorrichtung 3, also auf der dem Leitungsableiter 10 zugewandten Seite, ist ein optionaler zweiter Ring 5 angeordnet. Erster Ring 2 und zweiter Ring 5 sind parallel und koaxial zueinander und zur Längsachse 20 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist zwischen dem ersten Ring 2 und dem zweiten Ring 5 angeordnet. Der zweite Ring 5 ist mittels Streben 6 mit der Befestigungsvorrichtung 3 verbunden. Die Verbindung kann ebenfalls durch Schweißen, Löten oder Kleben erfolgen, oder auch durch Verschrauben der Befestigungsvorrichtung 3 und der Streben 6 mit dem Flansch 12. Durch den zweiten Ring 5 wird der feldfreie Raum auf den Raum zwischen den beiden Ringen 2, 5 erweitert.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung, die jeweils spezifische Vorteile haben. Da die Ausführungen ähnlich der bereist beschriebenen sind, wird vorwiegend auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausführung, bei der der erste Ring 2 ähnlich wie der zweite Ring 5 in den Figuren 1 bis 3 mittels Streben 6 an der Befestigungsvorrichtung 3 befestigt ist. Ein an der Befestigungsvorrichtung 3 befestigter Schirm 4 in Form eines Kegelstumpfmantels erstreckt sich radial und axial in Form eines Kegelstumpfmantels von der Befestigungsvorrichtung 3 in Richtung des ersten Rings 2. Hier stellt der Schirm 4 keine direkte Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung 3 und erstem Ring 2 dar. Dennoch erfüllt er seine Schutzwirkung für innerhalb des Schirms 4 angeordnete Bauelemente wie die automatische Abtrennvorrichtung 13. Ein solcher Schirm 4 würde vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Die Abtrennvorrichtung 13 ist mittels eines Bügels 18, wie auch in der Figuren 3 zu sehen, kardanisch aufgehängt. Unterhalb des ersten Rings 2 ist am Erdkabel 14 mittels einer Klemme 23 eine Schutzkappe 22 befestigt. Das Erdkabel 14 ist durch eine Öffnung der Schutzkappe 22 geführt. Die Schutzkappe 22 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material. Bügel 18, Abtrennvorrichtung 13 und Schutzkappe 22 sind optionale Ausgestaltungen, die mit allen Ausführungsformen kombinierbar sind.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausführung ähnlich den Figuren 1 bis 3 allerdings ist hier der erste Ring 2 als hohler Torus mit offenem Querschnitt ausgeführt. Die offenen Kanten des Torusmantels liegen dabei innerhalb der Außenkontur. Wie in den Figuren 1 bis 3 ist der erste Ring 2 auf der Innenseite des Schirms 4 angeordnet. Das heißt, der Durchmesser der kreisförmigen Verbindungslinie von erstem Ring 2 und Schirm 4 ist größer, als der Torusdurchmesser T, des ersten Rings 2.
  • Die Figur 6 zeigt eine Ausführung ähnlich den Figuren 1 bis 3, bei der im Unterschied dazu der erste Ring 2 nicht auf der Innenseite des Schirms 4 ist, sondern am Torusmantel mittig zum Schirm 4 angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist der Durchmesser der kreisförmigen Verbindungslinie von erstem Ring 2 und Schirm 4 etwa gleich dem Torusdurchmesser T, des ersten Rings 2.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausführung, bei der der erste Ring 2 auf der Außenseite des Schirms 4 angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist der Durchmesser der kreisförmigen Verbindungslinie von erstem Ring 2 und Schirm 4 kleiner als der Torusdurchmesser T, des ersten Rings 2.

Claims (7)

  1. Leitungsableiter (10) mit zwei Flanschen (12) und einem zwischen diesen Flanschen (12) angeordneten Isolierkörper (11), wobei der eine Flansch (12) derart mit einer Freileitung (17) verbindbar ist, dass der Leitungsableiter (10) frei von dieser Freileitung (17) herunterhängt und am anderen, erdseitigen, Flansch (12) ein Koronaring (1) befestigt ist, der einen um eine Längsachse (20) angeordneten ersten Ring (2) und eine vom ersten Ring (2) axial beabstandete und mit dem ersten Ring (2) verbundene Befestigungsvorrichtung (3) zur Befestigung des Koronarings (1) an dem anderen, erdseitigen Flansch (12) des Leitungsableiters (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Koronaring (1) einen flächigen Schirm (4) zum Schutz von einem unter dem Leitungsableiter (10) angeordneten Bauelement vor Umwelteinflüssen aufweist, wobei dieser Schirm (4) die sich zwischen Befestigungsvorrichtung (3) und erstem Ring (2) ergebende Fläche überspannt und der Koronaring (1) über seine Befestigungsvorrichtung (3) derart befestigt ist, dass sich der Schirm (4) vom Leitungsableiter (10) weg erstreckt.
  2. Leitungsableiter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Schirm (4) von einer Umfangslinie des ersten Rings (2) zur Befestigungsvorrichtung (3) erstreckt.
  3. Leitungsableiter (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Ring (2) auf der Innenseite des Schirms (4) angeordnet ist.
  4. Leitungsableiter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schirm (4) elektrisch leitend ist.
  5. Leitungsableiter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Koronaring (1) ein zweiter Ring (5) koaxial und parallel zum ersten Ring (2) mit der Befestigungsvorrichtung (3) verbunden ist, wobei die Befestigungsvorrichtung (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Ring (2, 5) angeordnet ist.
  6. Leitungsableiter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am einen, mit einer Freileitung verbindbaren Flansch (12) ein Steuerring (15) angeordnet ist.
  7. Leitungsableiter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine mit dem Leitungsableiter (10) elektrisch verbundene automatische Abtrennvorrichtung (13) innerhalb des Schirms (4) angeordnet ist.
EP15181910.9A 2015-08-21 2015-08-21 Leitungsableiter Active EP3133613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181910.9A EP3133613B1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Leitungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181910.9A EP3133613B1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Leitungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3133613A1 EP3133613A1 (de) 2017-02-22
EP3133613B1 true EP3133613B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=53969221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181910.9A Active EP3133613B1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Leitungsableiter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3133613B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215561A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Koronaring für eine Hochspannungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957985A (en) * 1931-01-26 1934-05-08 Franklin S Smith High voltage terminal construction
US3459881A (en) * 1967-11-16 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Protective rain shield and electric field grading apparatus for use on a high voltage insulator
US3832482A (en) * 1972-07-17 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Ehv rain-shield and voltage grading ring for high-voltage equipment
DE3236910A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schwingungsgedaempfter koronaring
JPS63118223U (de) * 1987-01-27 1988-07-30
US6265669B1 (en) * 1996-08-12 2001-07-24 Clyde N. Richards Semiconductive attachment disc for insulators to reduce electrical stress-induced corrosion
EP2711939B1 (de) * 2012-09-21 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsableiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3133613A1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619771B1 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette
DE102010025546A1 (de) Maschinenhausverkleidung
EP3073588A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
EP2842138B1 (de) Vorrichtung zum ableiten einer elektrischen überspannung
DE102009031245A1 (de) Fernübertragungsleitung sowie Halteisolator
EP3133613B1 (de) Leitungsableiter
EP2854242B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Freileitung an einem Mast
EP3469672B1 (de) Isolator
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
EP2831967B1 (de) Überspannungsableiter
EP3552219B1 (de) Hochspannungsisolator mit lichtbogenschutzring
EP3579253B1 (de) Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
EP2998970B1 (de) Überspannungsableiter
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
EP3281214B1 (de) Stromwandler und schaltanlage mit einem stromwandler
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
DE102009010928A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Stromschienen und/oder Kabeln
DE102016217501A1 (de) Hängeanordnung für elektrische Betriebsmittel
DE102013220182B3 (de) Stützring für eine gekapselte Schaltanlage
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
DE10302210B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage oder Komponente einer gasisolierten Schaltanlage, mit Freiluftdurchführung
DE102012215249B3 (de) Durchführung für eine Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20170821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015014009

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0017440000

Ipc: H01C0007120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 17/44 20060101ALN20200630BHEP

Ipc: H01C 7/12 20060101AFI20200630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200731

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROGGOW, HENRIK

Inventor name: ROBBEN, BASTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015014009

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1346321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015014009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1346321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216