EP1958917A1 - Teleskopschuss - Google Patents

Teleskopschuss Download PDF

Info

Publication number
EP1958917A1
EP1958917A1 EP07024227A EP07024227A EP1958917A1 EP 1958917 A1 EP1958917 A1 EP 1958917A1 EP 07024227 A EP07024227 A EP 07024227A EP 07024227 A EP07024227 A EP 07024227A EP 1958917 A1 EP1958917 A1 EP 1958917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile tube
verbolzstelle
recess
welding
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958917B1 (de
Inventor
Engelbert Häbe
Joachim Henkel
Walter Gundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1958917A1 publication Critical patent/EP1958917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958917B1 publication Critical patent/EP1958917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to a telescopic weft according to the preamble of claim 1.
  • Telescopic shots are used, for example, in mobile cranes. They usually consist of profile tubes. After pushing out, they are bolted together. These Verbolzstellen transfer large forces. They are usually carried out reinforced. Such a reinforced design is usually carried out by a further sheet metal layer which is applied in this area. This additional sheet metal layer is referred to as a bolt plate or locking plate.
  • the bolt plates or locking plates are welded onto the profile tube at the bolting point.
  • the bolted joints are reinforced by the welded-on sheet metal.
  • the base material of the telescopic section but charged by the welding process.
  • the welding process itself is expensive.
  • the so-called MAG welding process is usually used.
  • Object of the present invention is therefore to provide a generic telescope shot with a simple to apply and structurally stable Verbolzstelle.
  • a telescopic weft which consists of a profile tube with at least one recess having a Verbolzstelle, with a Verbolzstelle provided from a metal sheet, which is welded via a butt weld via laser beam welding or laser hybrid welding in the profile tube.
  • Laser beam welding in contrast to laser hybrid welding, has the great advantage that no filler metal is required because the base material alone is melted and forms the weld seam. Thus, the yield strength of the base material can be fully utilized. Laser hybrid welding is used when there is a larger gap between the sheets to be joined.
  • the bolt plate can not be welded according to the teaching of claim 1, since due to the strong shrinkage stresses in the radial direction already at or shortly after welding there is a risk of cracking at or in the seam.
  • Verbolzstelle forming sheet of the same material as the profile tube but is formed comparatively thicker.
  • the Verbolzstelle is circular and its serving to receive a bolt recess is arranged almost centrally.
  • the plate forming the bolting point has a thickness increasing towards its recess in the direction of the bolting point.
  • the bolted plate is designed in such a way that the sheet forming the bolting point thickens steadily from the sheet thickness of the profile tube to the larger thickness of the plate-shaped central area around the recess.
  • FIG. 1 is the top view of an upper flange of a telescopic section belonging to a profile tube 10, in which a Verbolzstelle 12 is arranged in the form of a Verbolztellers.
  • the Verbolzstelle 12 has almost centrally a recess 14 through which a not shown here bolts for producing a bolt connection can be inserted.
  • FIG. 1 In the illustration according to FIG. 1 only a section of the telescopic section forming a profile tube 10 is shown.
  • the telescopic weft is to be bolted after pushing out with another telescopic weft with appropriate Verbolzstelle.
  • Verbolzvorganges The manner of such a Verbolzvorganges is well known and will therefore not be shown again in detail at this point.
  • the statement made in the exemplary embodiment with respect to the telescopic weft statement applies in the same way to an articulated weft application.
  • the Verbolzstelle 12 is attached to the upper flange of the telescopic section.
  • a corresponding Verbolzstelle but also be provided on the lower flange or on the side walls.
  • FIG. 3 is the joint area between the profile tube 10 and Verbolzstelle 12 shown enlarged.
  • the intended in the region of this joint weld 16 results from the enlarged view according to FIG. 4 ,
  • This is a butt joint in the form of an I-seam.
  • a compound as a 1-seam (butt weld) has a significantly lower negative metallurgical influence on the component to be produced by the welding process.
  • the notch case is favorably influenced by the geometric design of the weld. This results in a significantly higher fatigue strength.
  • the circular Verbolzteller is divided into different thickness ranges.
  • the thickness of the bolt plate corresponds to that of the sheet thickness of the surrounding profile tube 10. This thickness retains the bolt plate for a region 18.
  • the bolt plate has approximately three times the thickness. This area is shown here at 20. From the region 18 of lesser thickness to the region 20 of greater thickness, the thickness increases steadily in a transition region 22.
  • the advantages of this solution are a very favorable flow of forces. Due to the butt joint and the notch-free seam transition as well as the low residual weld stress, a weld with very good mechanical properties is created here.
  • the laser seam is aftertreated. This is done by at least one side smoothing the laser weld. This smoothing can be done, for example, thermally by laser post-treatment with an unsharp laser. Other smoothing methods, such as, for example, mechanical smoothing methods, can alternatively be used.
  • the Verbolzteller is performed circular.
  • any other form of the bolted plate is possible, that is, for example, a polygonal symmetrical or asymmetrical shape.
  • the arrangement and geometric configuration of the recess 14 is not limited to the embodiment described above within the scope of the invention. Again, any shapes can be realized within the scope of the invention.
  • the position of the receiving points of the bolt is not necessarily central, but may also vary within the scope of the invention.
  • the required gap in the laser beam welding or laser hybrid welding can be achieved on the one hand by machining the Verbolztellers with the appropriate Tolleranzen and on the other hand at the hole in the tube of the telescopic section by laser cutting.
  • the profile tube and the bolt plate are advantageously made of a fine grain structural steel with a high yield strength. Due to the use of laser beam welding or laser hybrid welding, no filler metal is needed, because the base material alone is melted and forms the weld. Thus, the yield strength of the material can be fully utilized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopschuß bestehend aus einem Profilrohr (10) mit mindestens einer eine Ausnehmung (14) aufweisenden Verbolzstelle, wobei die Verbolzstelle aus einem Blech besteht, das über eine Stumpfnaht (16) über Laserstrahlschweißen oder Laserhybridschweißen in das Profilrohr eingeschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teleskopschuß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Teleskopschüsse werden beispielsweise bei Mobilkranen eingesetzt. Sie bestehen üblicherweise aus Profilrohren. Nach dem Ausschieben werden sie miteinander verbolzt. Diese Verbolzstellen übertragen große Kräfte. Dabei werden sie üblicherweise verstärkt ausgeführt. Eine derartig verstärkte Ausführung erfolgt üblicherweise durch eine weitere Blechlage, die in diesem Bereich aufgebracht wird. Diese zusätzliche Blechlage wird als Verbolzteller oder auch Verriegelungsblech bezeichnet.
  • Die Verbolzteller bzw. Verriegelungsbleche werden an der Verbolzstelle auf das Profilrohr aufgeschweißt. Durch das aufgeschweißte Blech werden einerseits die Verbolzstellen verstärkt. Andererseits wird das Grundmaterial des Teleskopschusses aber durch den Schweißvorgang belastet. Der Schweißvorgang selbst ist aufwendig. Hier wird üblicherweise das sogenannte MAG-Schweißverfahren eingesetzt. Hier handelt es sich um Metallschutzgasschweißen. Genauer handelt es sich um ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor in veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Gleichzeitig wird die Schweißstelle über eine Düse mit Kohlendioxyd oder einem Edelgas begast. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation, die die Schweißnaht schwächen würde. Bei dem MAG-Verfahren (Metall-Aktivgas-Schweißen) wird entweder mit reinem CO2 oder einem Mischgas aus CO2, Argon und O2 gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend dem besonderen technologischen Erfordernissen zu beeinflussen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass ein Schweißzusatzwerkstoff verwendet werden muss. Dieser verwendete Schweißzusatzwerkstoff ist wegen der höheren Dehnung derart ausgewählt, dass er üblicherweise eine Streckgrenze von 700 N/mm2 aufweist. Wird nun bei dem Teleskopschuß und dem entsprechend vorzusehenden Verbolzteller ein Grundwerkstoff mit einer wesentlich höheren Streckgrenze, beispielsweise 1100 N/mm2 eingesetzt, so ist die Schweißnaht mit dem weniger belastbaren Schweißzusatzwerkstoff das schwächste Glied der Konstruktion.
  • Bei einem bekannten Herstellverfahren zum Einschweißen von Verbolztellern bzw. Verriegelungsblechen werden drei Schweißstellen vorgesehen, wobei diese Schweißstellen jeweils so ausgeführt sind, dass mindestens zwei Schweißlagen herzustellen sind. Somit ergeben sich hier insgesamt sechs Schweißlagen. Aufgrund der hohen Energieeinbringung durch die Vielzahl dieser Schweißlagen im MAG-Verfarehn ist ein höherer Schweißverzug vorhanden. Hierdurch ist ein erhöhter Aufwand beim Richten nach dem Schweißen bedingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Teleskopschuß mit einer einfach aufzubringenden und konstruktiv stabileren Verbolzstelle zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach dieser Lösung wird ein Teleskopschuß, der aus einem Profilrohr mit mindestens einer eine Ausnehmung aufweisenden Verbolzstelle besteht, mit einer Verbolzstelle aus einem Blech versehen, das über eine Stumpfnaht über Laserstrahlschweißen oder Laserhybridschweißen in das Profilrohr eingeschweißt wird.
  • Laserstrahlschweißen hat entgegen Laserhybridschweißen den großen Vorteil, dass kein Schweißzusatzwerkstoff benötigt wird, da der Grundstoff allein geschmolzen wird und die Schweißnaht bildet. Damit kann die Streckgrenze des Grundstoffs voll ausgenutzt werden. Laserhybridschweißen wird eingesetzt, wenn ein größeres Spaltmaß zwischen den zu verbindenden Blechen vorhanden ist.
  • Mit einem konventionellen Schweißverfahren, wie beispielsweise einem MAG-Schweißverfahren kann der Verbolzteller nicht entsprechend der Lehre des Anspruchs 1 eingeschweißt werden, da aufgrund der starken Schrumpfspannungen in radialer Richtung bereits beim oder kurz nach dem Schweißen die Gefahr der Rißbildung an oder in der Naht besteht.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach besteht das die Verbolzstelle bildende Blech aus demselben Material wie das Profilrohr, ist jedoch vergleichsweise dicker ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist die Verbolzstelle kreisförmig ausgebildet und ihre zur Aufnahme eines Bolzens dienende Ausnehmung ist nahezu mittig angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Vorteil weist das die Verbolzstelle bildende Blech eine zu seiner Ausnehmung in Richtung Verbolzstelle hin zunehmende Dicke auf.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbolzteller derart besonders gestaltet, dass das die Verbolzstelle bildende Blech von der Blechdicke des Profilrohres ausgehend sich stetig zur größeren Dicke des tellerförmigen mittleren Bereiches um die Ausnehmung herum verdickt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber aufgedoppelten Verriegelungsblechen (und Scheiben innen) liegen in einem günstigen Kräftefluß bedingt durch eine Stumpfnahtverbindung mit kerbfreiem Nahtübergang und geringer Schweißeigenspannung. Aufdopplungen (Lamellen), selbst mit flach auslaufenden Kehlnähten angeschweißt, sind als schlechterer Kerbfall eingestuft als Stumpfnähte.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein Detail eines Teleskopschusses mit einer Verbolzstelle,
    Figur 2:
    ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1,
    Figur 3:
    das Detail 1 entsprechend Figur 2 und
    Figur 4:
    das Detail X gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 ist die Draufsicht auf einen Obergurt eines zu einem Teleskopschuß gehörenden Profilrohrs 10 gezeigt, in welcher eine Verbolzstelle 12 in Form eines Verbolztellers angeordnet ist. Die Verbolzstelle 12 weist nahezu mittig eine Ausnehmung 14 auf, durch die ein hier nicht näher dargestellter Bolzen zur Herstellung einer Bolzenverbindung einsteckbar ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 1 ist nur ein Ausschnitt des einen Teleskopschuß bildenden Profilrohrs 10 gezeigt. Der Teleskopschuß soll nach Ausschieben mit einem anderen Teleskopschuß mit entsprechender Verbolzstelle verbolzt werden. Die Art und Weise eines derartigen Verbolzvorganges ist allgemein bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht nochmals im einzelnen dargestellt. Die im Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Teleskopschuß getroffene Aussage findet in gleicher Weise auf einen Anlenkschuß Anwendung.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbolzstelle 12 am Obergurt des Teleskopschusses angebracht. Alternativ kann eine entsprechende Verbolzstelle aber auch am Untergurt oder auch an den Seitenwänden vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, wird in einen entsprechenden kreisrunden Ausschnitt innerhalb des Profilrohres 10 der Verbolzteller 12 auf Stoß eingeschweißt. Hierdurch entsteht eine Schweißnaht 16. In Figur 3 ist der Stoßbereich zwischen Profilrohr 10 und Verbolzstelle 12 vergrößert dargestellt. Die im Bereich dieser Stoßstelle vorgesehene Schweißnaht 16 ergibt sich aus der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 4. Es handelt sich hier um eine Stumpfnahtverbindung in Form einer I-Naht. Eine Verbindung als 1-Naht (Stumpfnaht) weist eine deutlich geringere negative metallurgische Beeinflussung des herzustellenden Bauteils durch den Schweißprozeß auf. Darüber hinaus wird durch die geometrische Gestaltung der Schweißverbindung der Kerbfall günstig beeinflußt. Hieraus resultiert eine deutlich höhere Ermüdungsfestigkeit.
  • Wie aus der Figur 2 und 3 ersichtlich, ist der kreisrunde Verbolzteller in verschiedene Dickenbereiche aufgeteilt. An seinem äußeren Randbereich entspricht die Dicke des Verbolztellers derjenigen der Blechdicke des umgebenden Profilrohrs 10. Diese Dicke behält der Verbolzteller für einen Bereich 18 bei. Mittig um die Ausnehmung 14 herum weist der Verbolzteller dagegen in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ca. die dreifache Dicke des Bereichs 18 auf. Dieser Bereich ist hier mit 20 wiedergegeben. Vom Bereich 18 geringerer Dicke bis zum Bereich 20 größerer Dicke wächst die Dicke in einem Übergangsbereich 22 stetig an. Die Vorteile dieser Lösung liegen in einem sehr günstigen Kräftefluß. Aufgrund der Stumpfnahtverbindung und dem kerbenfreien Nahtübergang sowie der geringen Schweißeigenspannung wird hier eine Schweißnaht mit sehr guten mechanischen Eigenschaften geschaffen.
  • Die auftretenden kleinen Überhöhungen an der Ober- und gegebenenfalls Unterseite der Naht 16 (vgl. Figur 4) können bei Bedarf blecheben eingeebnet werden. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der erreichbaren Lastspielzahlen.
  • Um die Kerbwirkung (z. B. durch Wurzeldurchhang oder Kantenversatz oder Decklagenüberhöhung) wesentlich zu verringern, wird die Lasernaht nachbehandelt. Dies erfolgt durch ein mindestens einseitiges Glätten der Laserschweißnaht. Dieses Glätten kann beispielsweise thermisch dadurch erfolgen, dass eine Lasernachbehandlung mit einem unscharf eingestellten Laser erfolgt. Andere Glättverfahren, wie beispielsweise mechanische Glättverfahren sind aber alternativ auch einsetzbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Verbolzteller kreisrund ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch jede andere Form des Verbolztellers möglich, also beispielsweise eine mehreckige symmetrische oder asymmetrische Formgebung. Auch die Anordnung und geometrische Gestaltung der Ausnehmung 14 ist nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform im Rahmen der Erfindung begrenzt. Auch hier können beliebige Formgebungen im Rahmen der Erfindung verwirklicht werden. Auch die Lage der Aufnahmestellen des Bolzens ist nicht zwangsläufig mittig, sondern kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls variieren.
  • Das erforderliche Spaltmaß beim Laserstrahlschweißen bzw. Laserhybridschweißen kann einerseits durch spanabhebende Bearbeitung des Verbolztellers mit den entsprechenden Tolleranzen und andererseits an dem Loch im Rohr des Teleskopschusses durch Laserschneiden erreicht werden.
  • Vorteilhaft wird durch die vorgenannte Lösung ein Schweißverfahren mit geringem Verzug durch die eingebrachte hohe Energiedichte bei gleichzeitigem Erreichen der erforderlichen mechanischen Eigenschaften gewährleistet.
  • Vorteilhaft sind das Profilrohr und der Verbolzteller aus einem Feinkornbaustahl mit großer Streckgrenze gefertigt. Aufgrund der Verwendung des Laserstrahlschwei-βens bzw. des Laserhybridschweißens wird kein Schweißzusatzwerkstoff benötigt, da der Grundwerkstoff allein geschmolzen wird und die Schweißnaht bildet. Somit kann die Streckgrenze des Materials voll ausgenutzt werden.

Claims (6)

  1. Teleskopschuß bestehend aus einem Profilrohr mit mindestens einer eine Ausnehmung aufweisenden Verbolzstelle,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbolzstelle aus einem Blech besteht, das über eine Stumpfnaht über Laserstrahlschweißen oder Laserhybridschweißen in das Profilrohr eingeschweißt ist.
  2. Teleskopschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbolzstelle bildende Blech aus demselben Material wie das Profilrohr besteht, jedoch vergleichsweise dicker ausgebildet ist.
  3. Teleskopschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbolzstelle bildende Blech aus einem anderen Material wie das Profilrohr besteht.
  4. Teleskopschuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbolzstelle kreisförmig ist und ihre zur Aufnahme eines Bolzens dienende Ausnehmung nahezu mittig angeordnet ist.
  5. Teleskopschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbolzstelle bildende Blech eine zu seiner Ausnehmung hin zunehmende Dicke aufweist.
  6. Teleskopschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbolzstelle bildende Blech von der Blechdicke des Profilrohres ausgehend sich stetig zur größeren Dicke des tellerförmigen mittleren Bereiches um die Ausnehmung herum verdickt.
EP20070024227 2007-02-14 2007-12-13 Teleskopschuss Active EP1958917B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002203 DE202007002203U1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Teleskopschuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958917A1 true EP1958917A1 (de) 2008-08-20
EP1958917B1 EP1958917B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=39469516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070024227 Active EP1958917B1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Teleskopschuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958917B1 (de)
DE (1) DE202007002203U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012772A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE202010013544U1 (de) * 2010-09-23 2012-01-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836085A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Teleskopschusses für Teleskopausleger eines Kranes
EP1055635A2 (de) 1999-04-29 2000-11-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran mit Einem Teleskopausleger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018222A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Krupp Industrietech Teleskopausleger mit kupplungsvorrichtung fuer ausschiebeanordnung
DE10113471B4 (de) * 2001-03-19 2005-02-17 Highyag Lasertechnologie Gmbh Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836085A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Teleskopschusses für Teleskopausleger eines Kranes
EP1055635A2 (de) 1999-04-29 2000-11-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kran mit Einem Teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1958917B1 (de) 2013-02-13
DE202007002203U1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013429C5 (de) Ausgleichgetriebe
DE10014078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißbolzens
DE102008022709A1 (de) Verwendung eines metallischen Verbundwerkstoffs in einer Fahrzeugstruktur
DE102011055993B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
EP2195226A1 (de) Vefahren zur herstellung eines weitestgehend flächenförmigen bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger bauteileverbund dazu
DE102011054542A1 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102016120913A1 (de) Riss- und bruchbeständige Schweissverbindung und Schweissverfahren
DE2522277A1 (de) Zusammengesetzter turbinenrotor und herstellungsverfahren fuer einen solchen rotor
WO2016113136A1 (de) Hohlprofil mit sicken
EP3601791B1 (de) Flanschsegment für ein windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
DE102010010008A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Hohlprofils sowie geschweißtes Hohlprofil
EP1958917B1 (de) Teleskopschuss
DE102009041703A1 (de) Karosseriebauteil und Karosserie
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102010021138A1 (de) Karosseriebauteil
DE102015003128B4 (de) Verbindungsanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007032267A1 (de) Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke
DE102011116155A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE19802542A1 (de) Verfahren zum Fügen, Verwendung des Plasmaschweißens und verschweißte Fahrzeugteile
DE102020116570B3 (de) Laufrad für eine hydraulische Maschine und Herstellungsverfahren
DE3034995A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer kfz
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080826

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011288

Country of ref document: DE

Effective date: 20130404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011288

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220606

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607