DE102007032267A1 - Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke - Google Patents

Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke Download PDF

Info

Publication number
DE102007032267A1
DE102007032267A1 DE102007032267A DE102007032267A DE102007032267A1 DE 102007032267 A1 DE102007032267 A1 DE 102007032267A1 DE 102007032267 A DE102007032267 A DE 102007032267A DE 102007032267 A DE102007032267 A DE 102007032267A DE 102007032267 A1 DE102007032267 A1 DE 102007032267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
attachment
wall thickness
tube
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007032267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032267B4 (de
Inventor
Hongjiang Dr. Cui
Erich Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority to DE102007032267.6A priority Critical patent/DE102007032267B4/de
Priority to CN200880024275.1A priority patent/CN101743388B/zh
Priority to US12/667,739 priority patent/US10087808B2/en
Priority to PCT/EP2008/005592 priority patent/WO2009007099A1/de
Publication of DE102007032267A1 publication Critical patent/DE102007032267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032267B4 publication Critical patent/DE102007032267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohr (10) für eine Abgasanlage, mit einem Anbauteil (18), das mit dem Rohr (10) durch eine Lotnaht (20) fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohr für eine Abgasanlage.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es allgemein das Bestreben der Konstrukteure, alle Bauteile mit einem möglichst geringen Gewicht auszuführen. Auf diese Weise läßt sich insbesondere eine Kraftstoffeinsparung beim Betrieb des Kraftfahrzeugs erzielen. Ein Ansatz zur Gewichtsoptimierung besteht bei Abgasanlagen darin, Rohre mit maßgeschneiderten Wandstärken zu verwenden, sog. „tailored tubes". Der Begriff „maßgeschneiderte Wandstärke" bedeutet, daß die Wandstärke an jeder Stelle des Rohres an die dort herrschenden Belastungen angepaßt ist, also in Bereichen mit hoher mechanischer Belastung eine höhere Wandstärke verwendet wird als in anderen Bereichen, die geringer belastet werden.
  • Allerdings ist bisher ein sehr hoher Aufwand notwendig, um die Wandstärken des Rohres an die jeweiligen Belastungen anzupassen, da Änderungen der Wandstärke bei den üblicherweise gezogenen Rohren, wie sie für Abgasanlagen verwendet werden, nur sehr schwer bewerkstelligt werden können. Aus diesem Grund wird die Wandstärke der Rohre von Abgasanlagen meist anhand der im jeweiligen Abschnitt maximal wirkenden Belastung festgelegt, beispielsweise, um die Dauerfestigkeit in einem schwingungstechnisch stark belasteten Abschnitt zu erreichen oder die Prozeßsicherheit beim Schweißen zu gewährleisten, wenn Schweißnähte vorgesehen werden müssen. Insbesondere Schweißnähte führen bei Abgasanlagen dazu, daß Rohre mit einer eigentlich übermäßig großen Wandstärke verwendet werden. Um eine Schweißnaht mit der üblichen Genauigkeit prozeßsicher herstellen zu können, jedenfalls mit dem aus Kostengründen meist verwendeten MAG-Schweißen, werden heute Wandstärken im Bereich von 1,0 mm bis 1,5 mm verwendet. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit des Rohres wäre aber über weite Bereiche eine Wandstärke von 0,8 mm ausreichend. Hieraus ist zu ersehen, daß sich durch ein Rohr mit jeweils maßgeschneiderter Wandstärke eine erhebliche Gewichtseinsparung realisieren ließe.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um eine maßgeschneiderte Wandstärke durch lokales Stauchen eines Rohres herbeizuführen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dieses Verfahren bei dünnen Rohren nicht hinreichend prozeßsicher ist.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Rohr für eine Abgasanlage zu schaffen, welches unter geringem Aufwand mit jeweils maßgeschneiderter Wandstärke hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Rohr für eine Abgasanlage vorgesehen, mit einem Anbauteil, das mit dem Rohr durch eine Lotnaht fest verbunden ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß mittels einer Lotnaht das Anbauteil, also ein sich über eine kurze Länge erstreckendes Verstärkungsteil, prozeßsicher am Rohr befestigt werden kann. Die Erfindung macht sich zum einen die Erkenntnis zunutze, daß Löten ein extrem prozeßsicheres Verfahren ist.
  • Bei dem Anbauteil kann es sich um ein kurzes Rohrteil, eine Hülse oder sogar ein Funktionsteil handeln. Auf diese Weise kann jeweils lokal die Wandstärke herbeigeführt werden, die in Anbetracht der dort wirkenden Belastungen notwendig ist.
  • Es ist grundsätzlich ohne Auswirkung auf die Festigkeit, ob das Anbauteil innerhalb oder außerhalb des Rohres angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Bereich des Anbauteils ein drittes Teil angebracht ist. Bei dem dritten Teil kann es sich um eine Befestigungslasche oder ein Befestigungsauge handeln, welches zur Anbringung der Abgasanlage am Kraftfahrzeug verwendet wird. Dabei kann das dritte Teil insbesondere angeschweißt sein. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß sich ein Rohr, welches lokal mittels des Anbauteils mit einer erhöhten Wandstärke versehen ist, also eigentlich zweilagig aufgebaut ist, beim Schweißen wie ein Rohr mit einer originär hohen Wandstärke verhält. Beispielsweise verhält sich ein Rohr mit einer Wandstärke von 0,8 mm, das mit einem Anbauteil mit einer Wandstärke von ebenfalls 0,8 mm versehen ist, im Bereich des Anbauteils wie ein Rohr mit einer Wandstärke von 1,6 mm. An diesem Rohr kann problemlos das dritte Teil an geschweißt werden, obwohl das eigentliche Rohr und auch das Anbauteil jeweils eine Wandstärke haben, die ein Schweißen eigentlich nicht zuläßt. Dabei ist es auch ohne Bedeutung, daß die zum Anschweißen des dritten Teils zugeführte Energie dazu führt, daß das Lotmaterial zwischen dem Rohr und dem Anbauteil partiell aufschmilzt. In Versuchen hat sich herausgestellt, daß die Qualität der Lotnaht auch durch mehrfaches Wiederaufschmelzen nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei dem dritten Teil kann es sich auch um ein Gehäuse eines Schalldämpfers oder eines Katalysators handeln. Dieses kann auch bei geringen Wandstärken des Abgasrohrs angebracht werden, beispielsweise durch Laserschweißen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Teils einer Abgasanlage;
  • 2 ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Rohr;
  • 3 ein zweites Beispiel für ein erfindungsgemäßes Rohr;
  • 4 ein drittes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Rohr;
  • 5 ein viertes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Rohr; und
  • 6 ein fünftes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Rohr.
  • In 1 ist allgemein ein Rohr 10 für eine Abgasanlage gezeigt. Es besteht hier aus einem ersten Abschnitt 12, einem zweiten Abschnitt 14 und einem dritten Abschnitt 16. Insbesondere die Abschnitte 12 und 16 sind mit einer Wandstärke ausgeführt, die deutlich kleiner ist als die derzeit übliche Wandstärke von Abgasanlagenrohren. Die Wandstärke beträgt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,8 mm.
  • Diese Wandstärke ist nicht ausreichend, um eine Befestigungslasche oder ein Befestigungsauge anbringen zu können. Um lokal eine maßgeschneiderte Wandstärke zu erhalten, ist ein Anbauteil 18 (siehe 2) vorgesehen, welches als kurze Hülse ausgeführt ist, die im Inneren des Rohres 10 angeordnet ist, beispielsweise im Bereich II von 2. Zwischen dem Anbauteil 18 und dem Rohr 10 befindet sich eine Lotnaht 20, die gebildet ist durch ein Hochtemperaturlot. Diese Lotnaht kann durch Induktionslöten, Durchlaufofenlöten oder Kammerlöten hergestellt werden, erforderlichenfalls unter Verwendung von Schutzgas und Flußmittel. Die Wandstärke des Anbauteils 18 beträgt in der Größenordnung von 0,8 mm, so daß lokal eine Wandstärke von 1,6 mm erhalten wird. Dies ermöglicht, ein drittes Teil in der Form eines Befestigungsauges 22 anzubringen, welches am Rohr 10 angeschweißt ist (siehe die Schweißnaht 24). Das Rohr 10 verhält sich beim Schweißen aufgrund der lokal erhöhten Wandstärke, ungeachtet der Tatsache, daß es dort zweilagig aufgebaut ist, wie ein Rohr mit einer Wandstärke von 1,6 mm.
  • Der besondere Vorteil, der sich beim Einlöten des Anbauteils ergibt, besteht darin, daß die Lotnaht zu einem „weichen" Querschnittssprung führt, anders als eine Schweißnaht. Aus diesem Grunde ergeben sich sehr gute Dauerfestigungswerte beim Rohr mit eingelötetem Anbauteil.
  • In 3 ist eine Alternative zu der in 2 gezeigten Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied besteht darin, daß das Anbauteil 18 hier nicht in das Innere des Rohres 10 eingeschoben ist, sondern auf die Außenseite des Rohres aufgesetzt ist. Anschließend wird das Anbauteil 18 mit dem Rohr 10 verlötet, so daß sich lokal eine an die jeweiligen Anforderungen angepaßte, maßgeschneiderte Wandstärke ergibt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Anbauteil 18 nicht am Ende des Rohres 10 angeordnet werden soll, sondern weiter innen. In diesem Fall kann ein außenliegendes Anbauteil leichter fixiert werden.
  • Das Anbauteil 18 muß nicht notwendigerweise als im Umfangsrichtung geschlossenes Rohr ausgeführt sein, sondern kann beispielsweise als gebogener Blechzuschnitt ausgeführt sein. Auf diese Weise kann das Anbauteil 18 beispielsweise hinter einem Bogen angebracht werden.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, welches beispielsweise im Bereich IV von 1 verwendet werden kann. Auf das Rohr 10 ist ein Anbauteil 18 in der Form eines Kurzrohres aufgelötet, welches eine größere Wandstärke hat als das Rohr 10. Auf diese Weise werden im Bereich des Kurzrohres höhere Festigkeitswerte erreicht als im Bereich des Rohres 10.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, daß die Lotnaht 20 sich bei Dauerfestigkeitsversuchen als weicher Querschnittsübergang darstellt und nicht als harter Querschnittssprung, wie dies bei einer Schweißnaht der Fall wäre. Daher führt die Lotnaht 20 nicht zu einer Beeinträchtigung der Dauerfestigkeit.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wie es im Bereich V von 1 verwendet werden kann. Das Anbauteil 18 ist hier als Funktionsteil ausgeführt, nämlich als Düse im Inneren des Rohres 10. Dieses Anbauteil läßt sich mit geringem Aufwand an der gewünschten Stelle im Inneren des Rohres 10 positionieren und einlöten.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem als drittes Teil ein Gehäuse 26 eines Schalldämpfers mit dem Abgasrohr verbunden ist, beispielsweise im Bereich VI von 1. Dieses ist innenseitig, ähnlich der Ausführungsform von 2, mit dem Anbauteil 18 verstärkt. Dies ermöglicht, am Rohr 10 das Gehäuse 26 anzuschweißen, beispielsweise mittels Laserschweißen. Gleichzeitig kann ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Innenrohr 28 des Schalldämpfers mit dessen Gehäuse 26 und dem Rohr 10 verbunden werden.
  • Bei dem Gehäuse 26 kann es sich natürlich auch um ein anderes Funktionsteil oder. Bauteil einer Abgasanlage handeln als um einen Schalldämpfer, beispielsweise um einen Katalysator oder um einen Filter.
  • 10
    Rohr
    12
    erster Bereich
    14
    zweiter Bereich
    16
    dritter Bereich
    18
    Anbauteil
    20
    Lotnaht
    22
    Befestigungsauge
    24
    Schweißnaht
    26
    Gehäuse
    28
    Innenrohr

Claims (16)

  1. Rohr (10) für eine Abgasanlage, mit einem Anbauteil (18), das mit dem Rohr (10) durch eine Lotnaht (20) fest verbunden ist.
  2. Rohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) ein kurzes Rohrteil ist.
  3. Rohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) eine Hülse ist.
  4. Rohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) ein Funktionsbauteil ist.
  5. Rohr (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsbauteil (18) eines Düse ist.
  6. Rohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) innerhalb des Rohres (10) angeordnet ist.
  7. Rohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) außerhalb des Rohres (10) angeordnet ist.
  8. Rohr (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (18) bündig mit dem Rohr (10) angeordnet ist.
  9. Rohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anbauteils (18) ein drittes Teil (22; 26) angebracht ist.
  10. Rohr (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Teil (22; 26) mittels einer Schweißnaht (24) befestigt ist.
  11. Rohr (10) nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem dritten Teil um ein Gehäuse (26) handelt.
  12. Rohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gehäuse (26) um das Gehäuse eines Schalldämpfers oder eines Katalysators handelt.
  13. Rohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Rohres (10) in der Größenordnung von 0,6 bis 0,8 mm beträgt.
  14. Rohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Anbauteils (18) in der Größenordnung von 0,2 bis 0,8 mm beträgt.
  15. Rohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotnaht (20) aus einem Hochtemperaturlot besteht.
  16. Rohr (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotnaht (20) durch Induktionslöten hergestellt ist, insbesondere durch Hochtemperatur-Induktionslöten.
DE102007032267.6A 2007-07-11 2007-07-11 Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke Expired - Fee Related DE102007032267B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032267.6A DE102007032267B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke
CN200880024275.1A CN101743388B (zh) 2007-07-11 2008-07-09 具有改制壁厚的排气系统管
US12/667,739 US10087808B2 (en) 2007-07-11 2008-07-09 Exhaust system with tailored wall thickness
PCT/EP2008/005592 WO2009007099A1 (de) 2007-07-11 2008-07-09 Abgasanlagen-rohr mit massgeschneiderter wandstärke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032267.6A DE102007032267B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032267A1 true DE102007032267A1 (de) 2009-01-15
DE102007032267B4 DE102007032267B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=39753270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032267.6A Expired - Fee Related DE102007032267B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10087808B2 (de)
CN (1) CN101743388B (de)
DE (1) DE102007032267B4 (de)
WO (1) WO2009007099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106801A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
DE102016105902A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fischer Rohrtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085908A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Faurecia Systèmes d'Echappement Schalldämpfer mit einer haupthülle und einer teilhülle und herstellungsverfahren eines solchen schalldämpfers
GB2556491B (en) * 2015-06-30 2021-01-13 Cummins Emission Solutions Inc A housing for an aftertreatment system including an inner body and an outer body having a mounting portion and a beaded portion

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US80126A (en) * 1868-07-21 George w
US1985733A (en) * 1933-11-29 1934-12-25 Bristol Company Sealing element for fluid-pressure containers
US2157918A (en) * 1937-02-18 1939-05-09 Gen Electric Art of uniting metals
US2730116A (en) * 1954-04-15 1956-01-10 Mcdowell Mfg Co Gasket valve
JPS5130298B1 (de) * 1969-03-28 1976-08-31
DE3276912D1 (en) * 1981-11-05 1987-09-10 Mitsubishi Electric Corp Exhaust silencer for internal combustion engine
IT212201Z2 (it) * 1987-09-29 1989-07-04 Gilardini Spa Tubazione con flangia di estremita per i gas di scarico da un motore di un veicolo
US5145215A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Senior Engineering Investments, B.V. Flexible coupler apparatus
CN2125715U (zh) 1992-06-13 1992-12-23 山东省菏泽市机械配件厂 一种空气滤清器的出气管减振装置
US5372390A (en) * 1993-02-24 1994-12-13 Senior Engineering Investments, B.V. Coupling system for relatively thick-walled tubes
EP0657399B1 (de) * 1993-12-10 1997-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit keramischer Entladungsröhre, dafür geeigneter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5813438A (en) * 1994-04-28 1998-09-29 Packless Metal Hose, Inc. Braided conduit and method of making a braided conduit
DE19508217A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Emitec Emissionstechnologie Metallischer Wabenkörper
DE19722160B4 (de) 1996-05-28 2006-07-20 Calsonic Kansei Corp. Tragstruktur für ein Auspuffsystem
JPH10246110A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒コンバータ
US6669912B1 (en) * 2000-02-15 2003-12-30 Senior Investments Ag Flexible combined vibration decoupling exhaust connector and preliminary catalytic converter construction
CN2509413Y (zh) 2001-02-24 2002-09-04 徐光第 超薄壁厚端头管子
DE10109112A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus Titan
US6557908B2 (en) * 2001-07-25 2003-05-06 Arvin Technologies, Inc. Exhaust system clamp assembly and associated method
US6415603B1 (en) * 2001-10-04 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Flexible connector assembly
DE10158877A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teilen einer Abgasanlage
JP2003200060A (ja) 2002-01-10 2003-07-15 Calsonic Kansei Corp 金属製触媒担体およびその製造方法
DE10208872C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-07 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers, insbesondere für einen Katalysator-Trägerkörper in Abgasreinigungsanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Flanschstück zur Aufnahme für einen Messfühler und entsprechend hergestellter Wabenkörper
US7032312B2 (en) * 2002-07-16 2006-04-25 Calsonickansei North America, Inc. Catalytic converter and method for manufacture thereof
FR2854431B1 (fr) 2003-04-29 2006-09-01 Faurecia Sys Echappement Organe de ligne d'echappement d'un vehicule automobile.
JP5128752B2 (ja) * 2004-04-07 2013-01-23 日立協和エンジニアリング株式会社 透過型x線管及びその製造方法
DE102004038099A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Abgasanlage sowie Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage
CN100434227C (zh) * 2004-11-22 2008-11-19 上海工程技术大学 薄壁小直径铝合金管焊接接头构造及其焊接方法
CN2784591Y (zh) 2005-03-16 2006-05-31 诚允有限公司 车辆排气尾管的外挂式增益结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106801A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
DE102016105902A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fischer Rohrtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE102016105902B4 (de) * 2016-03-31 2021-04-29 Fischer Rohrtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007099A1 (de) 2009-01-15
CN101743388A (zh) 2010-06-16
US20100288391A1 (en) 2010-11-18
CN101743388B (zh) 2018-07-17
DE102007032267B4 (de) 2018-01-18
US10087808B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035738A1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102007036289A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
DE4120844C1 (de)
DE102010049640B4 (de) Werkzeug zum partiellen Wärmebehandeln eines metallischen Bauteils und Verfahren zum partiellen Wärmebehandeln eines metallischen Bauteils
DE102010044799A1 (de) Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE102010027182A1 (de) Rohrförmiges Bauteil aus miteinander im Stumpfstoß verschweißten Metallrohren unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007032267A1 (de) Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke
DE102009021127A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102008036863B4 (de) Kehlnaht an einem Überlapp- und/oder Parallelstoß und ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Kehlnaht
DE102009011378A1 (de) Türaufprallträger
DE102007027337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE102020005003A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissbildung beim thermischen Fügen von mindestens zwei Fügepartnern aus metallischen Werkstoffen
DE102010051941A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von zwei Aluminiumbauteilen
EP1958917B1 (de) Teleskopschuss
DE10323718B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102008031323A1 (de) Schweißvorrichtung
DE3445835A1 (de) Blechplatte
EP3450041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper
EP3699409B1 (de) Sondenstutzen für eine abgasanlage
EP1690630A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
DE202021103767U1 (de) Verbundkörper mit einem ersten Bauteil aus einem Nicht-Sintermaterial und einem zweiten Bauteil aus einem Sintermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007080000

Ipc: F01N0013080000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140312

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007080000

Ipc: F01N0013080000

Effective date: 20140325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee