EP1951488A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen

Info

Publication number
EP1951488A1
EP1951488A1 EP06806563A EP06806563A EP1951488A1 EP 1951488 A1 EP1951488 A1 EP 1951488A1 EP 06806563 A EP06806563 A EP 06806563A EP 06806563 A EP06806563 A EP 06806563A EP 1951488 A1 EP1951488 A1 EP 1951488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
frame
vibrating table
mold frame
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Braungardt
Holger Stichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Publication of EP1951488A1 publication Critical patent/EP1951488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/005Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of concrete blocks by compacting a wet concrete amount.
  • the compacted, still moist but dimensionally stable concrete blocks are demolded from the mold cavities by raising the mold relative to the vibrating table and by means of the pressure plates vertically fixed with respect to the vibrating table, the concrete blocks are demoulded out through the lower openings.
  • US Pat. No. 6,352,236 B1 discloses a molding machine in which a mold is fastened to a spring steel plate held in the machine frame.
  • a vibrating table is vertically displaceable and pressed in an upper position by means of a supported on a foundation or a lower portion of the machine frame air spring assembly against the bottom of the mold, wherein the spring steel plate is elastically curved upward.
  • a vertical vibration stimulation is achieved by a multi-arm linkage, which is connected to upper end which is hinged to the shape and with lower ends of eccentric shafts. Rotation of the eccentric shafts causes the table to be oscillated downwards by the mold and pushed upwards by the air spring. To remove the air spring is lowered and the table moved together with the pressure plates of the Auflastvorraum down.
  • WO 01/47698 A1 it is proposed for a low-energy and low-noise vibrator excitation to suspend a vibrating table with a clamped shape and to induce oscillations which at least partially fall within the frequency range of the natural oscillations of the vibratory system with table and clamped form.
  • a plurality of rotating imbalance vibrators are provided, which are combined in pairs on rotating shafts.
  • a vibratory device for the production of concrete blocks is described, in which a form is provided on opposite sides with belt driven unbalanced shafts as Wilsonttelanregern.
  • a hydraulic cylinder pushes up the mold against air springs via a table with a damping intermediate layer and lifts the mold from a support surface of a machine frame.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous device for the production of concrete blocks by compacting a concrete amount by stimulating Jottelmonyen.
  • the invention enables a particularly advantageous construction of a device for the production of concrete blocks.
  • the combination of the vertically relative to the machine frame in a substantially constant position mold frame with the vertical tension of the pad against the mold frame during the Studttelvorgangs allows an advantageous operation of the device.
  • the clamping means are advantageously automatically tensioned and detachable and solved in the vertical V flesh the pad.
  • the clamping means advantageously act directly between the mold frame and vibrating table and clamp the preferably replaceable shape with the individual mold cavity structure between the mold frame and the vibrating table.
  • the traversing devices for the vertical movement of the vibrating table directly connect the forming frame to the vibrating table and are advantageously vertical to the forming frame. supports.
  • the displacement devices can be formed in particular by a plurality of pressure-medium-actuated cylinders, preferably hydraulic cylinders.
  • the traversing devices can serve in an advantageous development at the same time as a clamping means in the upper position of the vertically movable vibrating table.
  • the displacement devices for this purpose can be designed as lockable pressure cylinder, which can be locked at least in the upper position of the vibrating table.
  • the traversing devices are advantageously arranged on two opposite sides of a substantially rectangular shaped frame.
  • the vertical clamping of the vibrating table against the mold frame can be done alternatively or in addition to the tension by the displacement by separate clamping means between the mold frame and vibrating table.
  • First clamping elements on the side of the mold frame and second clamping elements on the side of the vibrating table are for this purpose at least in the upper position of the vibrating table, with interchangeable mold inserts of different height advantageously in the upper position of the vibrating table in the mold insert with the greatest height, in mutual engagement, but can in be out of engagement with lower positions.
  • the separate clamping means can advantageously also be provided on one side of the mold frame, which points in a direction of the lateral removal of the compacted concrete blocks from the lowered vibrating table.
  • the mold cavities are formed in a mold insert, which is held interchangeable in the molding machine remaining in this mold frame.
  • different interchangeable mold inserts in particular also different heights of the mold cavities between see have an upper and a lower boundary plane of the mold insert.
  • the interchangeable mold inserts are uniformly used in the mold frame so that the upper boundary plane for all mold inserts in the same vertical position with respect to the mold frame and thus also the machine frame.
  • the vertical position of the lower boundary planes of the mold inserts, against which the vibrating table rests for the filling process and the vibration process, can thus vary depending on the height of the mold insert.
  • the upper position of the vertically movable vibrating table and the vertical V composite are then also dependent on the height of the respective mold insert.
  • the lower position of Rüttelti- is selected for the removal of the compacted concrete blocks in a lateral removal direction for different levels of mold inserts the same and aligned with the mold insert with the highest height.
  • the vertical travel of the vibrating table then becomes the longest for the smallest height mold insert.
  • the uniform vertical position of the upper boundary plane is for a Grewagenanssen, the uniform lower position of the vibrating table for a conveyor for removing the compacted concrete blocks on a board of particular advantage.
  • the lower position of the vibrating table is selected depending on the height of the respective mold insert to the travel and thus the travel time when lowering the vibrating table during demolding of the compacted concrete blocks and when restarting the vibrating table against the Lower underside of the mold insert to keep low.
  • the lower position is then higher for low height mold inserts than for larger height mold inserts. Any necessary adaptation to a fixed level of a transport facility tion can take place outside the area of the vibrating table in an intermediate station.
  • first clamping elements of the clamping means can be arranged on the side of the mold frame on a mold frame side in removal of the concrete blocks and advantageously designed uniformly for mold inserts of different heights.
  • the first clamping elements extend in particular so far from the mold frame down that on the one hand mold engagement of the highest height still engaging the second clamping elements on the side of the vibrating table in its upper position, on the other hand in the lower position of the vibrating table removal of the high concrete blocks is possible in the removal direction under the first clamping elements.
  • first and second clamping elements assume a different relative vertical position during the tensioning of the vibrating table in its upper position.
  • the first clamping elements are advantageously bolts, which are clamped in clamping cylinders in variable longitudinal position.
  • the first tensioning means may comprise tensioning elements of different types, e.g. hydraulic lifting cylinders and clamping bolts in tensioning cylinders, and / or different arrangements, e.g. On longitudinal strips and / or transverse strips of the mold frame, we also included combined.
  • the vibrating table advantageously has a lightweight construction below the table support plane, in particular in the manner of a truss structure made of rods, in order to achieve high stability and in particular high rigidity for uniform transmission of vibrating movements over the entire bearing surface at low weight.
  • the vibrating table is advantageously largely decoupled, at least in its upper position from the machine frame with respect to the transmission of shaking movements.
  • a centering of the vibrating table in the horizontal direction in the machine frame advantageously takes place via damping elements, preferably contactlessly via magnet arrangements.
  • the mold frame can be decoupled in an advantageous embodiment in the horizontal direction with respect to horizontal Hinttelgraphyen of the machine frame or at least attenuated and horizontally horizontal Trottelbewegun- gene of the mold frame slightly permitting and horizontal accelerations only attenuated on the machine frame transmitting damping elements, in particular also touchless magnet arrangements be.
  • the mold frame can be supported vertically in an advantageous embodiment on the machine frame or a foundation, wherein the support can also be given with an inclined direction of force.
  • the support can also be given with an inclined direction of force.
  • a foundation can be damped against the environment to isolate vibrations, in particular noise reduction.
  • the support elements can be adjusted to independent of the supporting total weight a uniform vertical rest position, around to adjust the vertical shaking movements of the mold frame.
  • an excitation of vertical shaking movements of the vibrating table can also be effected indirectly by the fact that the vibrating means act primarily on the mold frame and stimulate it to vertical vibrating movements, which are implemented via the vertical tension of the vibrating table against the mold frame by the clamping means in Studttelmonyen the vibrating table become.
  • excitation of vertical shaking movements of the mold frame can in turn be effected by imbalance shakers acting on the mold frame.
  • an excitation of vertical shaking movements of the mold frame by vertically supported against the mold frame Studttelein- directions, through which high acceleration in the Schwarztel Gayen can be achieved in a small footprint and low weight.
  • the supported on the mold frame vibrating devices can be advantageously combined with support elements in the form of damping elements and / or spring elements between the machine frame and mold frame by z.
  • the support elements to absorb static forces of the mold frame on the mounting frame in a vertical rest position and stimulate the vibrators Studttelioloen as deflections from this rest position.
  • the vibrators may be limited in an advantageous embodiment to the generation of upward acceleration forces on the mold frame, wherein resetting Forces can be applied by the weight of the mold with vibrating table and concrete amount, by downward forces of a Auflastvorraum or by the deflection of the mold frame upwardly stretched elastic elements.
  • the vibrators can contain hydraulically actuated actuators in an advantageous embodiment.
  • actuators may contain, for example, piezoactuators, nanoporous metals, magnet actuators, fluid-actuated contracting tube actuators (fluid muscle). Different types of actuators can be combined.
  • the vibrator devices are advantageously arranged at least on two opposite sides of the mold frame, but may also be provided on all four sides of a substantially rectangular mold frame.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a molding machine
  • FIG. 2 shows a mold frame from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the underside of the mold frame according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a high mold insert
  • 7 shows a detail from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a loading device for the mold insert according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows the molding machine according to FIG. 1 with a mold insert according to FIG. 6 and a loading device according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 11 shows the molding machine according to FIG. 10 with lowered preload
  • FIG. 12 is a sectional front view of FIG. 11,
  • FIG. 13 is a detail of FIG. 12,
  • FIG. 14 shows the molding machine according to FIG. 11 after demoulding the compacted concrete blocks
  • FIG. 15 is a sectional front view of FIG. 14,
  • FIG. 16 is a detail of FIG. 15,
  • FIG. 17 shows the molding machine according to FIG. 15 during the removal of the concrete blocks
  • Fig. 21 is a molding machine with Auflastvortechnik of FIG. 20 and
  • FIG. 23 shows a detail from FIG. 22, FIG.
  • FIG. 24 shows the molding machine according to FIG. 22 with demoulded concrete shaped blocks
  • FIG. 25 shows a detail of FIG. 24, FIG.
  • Fig. 26 is a molding machine corresponding to FIG. 1 with additional
  • Fig. 27 an alternative support of a vibrating device at
  • FIG. 28 is a front view of FIG. 27,
  • FIG. 29 is a side view of FIG. 27,
  • FIG. 30 shows the molding machine according to FIG. 27 with the vibrating table in the upper position, FIG.
  • FIG. 31 is a front view of FIG. 30,
  • FIG. 32 is a side view of FIG. 30,
  • FIG. 34 is a front view of FIG. 33; FIG.
  • FIG. 35 is a side view of FIG. 33
  • FIG. 36 is a bottom view of FIG. 33; FIG.
  • FIG. 37 shows a variant of FIG. 33.
  • FIG. 38 shows a view corresponding to FIG. 36 to the variant according to FIG. 37
  • FIG. 39 shows a forming machine with vibrating devices on the vibrating table
  • Fig. 41 is a molding machine with additional clamping means between
  • FIG. 42 is an enlarged front view of FIG. 41;
  • FIG. FIG. 43 shows the view according to FIG. 42 with the vibrating table in the upper position, FIG.
  • FIG. 44 shows a view analogous to FIG. 43 in the case of a low-height mold insert
  • FIG. 46 shows an advantageous line system for supply lines to hydraulic actuators
  • FIG. 47 shows an enlarged detail of FIG. 46
  • FIG. 48 shows the branched line system according to FIG. 4.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a section of a molding machine.
  • a machine frame is schematically drawn in the form of an upper frame part RO, a lower frame part RU and a plurality of vertical guides VF and vertical support posts SP.
  • the machine frame is stably supported on a foundation with its lower frame part RU.
  • the sketch is therefore to be regarded as merely schematically simplified.
  • a right-angled xyz coordinate system with a vertical z-axis and x and y axes is drawn parallel to bars of a shape frame.
  • the forming machine in Fig. 1 is provided for the interchangeable receiving different mold inserts in a receptacle FEA for such mold inserts in a mold frame.
  • the mold frame and the receptacle FEA are in the usual way substantially rectangular.
  • the mold frame in particular contains two longitudinal strips FRL in the x-direction and two in the y-direction Cross bars FRQ.
  • the longitudinal strips and transverse strips form a stable shape frame, which can also be made in one piece.
  • connection body AK for a load-bearing device which is tuned to the respective mold insert used in the receptacle FEA, is guided so as to be vertically movable via load-bearing guide devices VFA along the vertical guides VF.
  • Means for moving the ballast connection body AK are not shown for clarity. In a particular embodiment, such displacement devices can also be realized by corresponding magnet arrangements in the guide elements VFA and the vertical guides VF.
  • the mold frame with longitudinal strips FRL and FRQ crossbars is supported with the interposition of Studttelaktuatoren RA on vertical posts SP against the lower frame portion of the machine frame or the foundation.
  • the mold frame is horizontally centered by guide elements VFR in the machine frame.
  • the guide elements VFR are designed so that the mold frame can perform excited vertical shaking movements by the vibration actuators RA.
  • the guide elements VFR in their interaction with the vertical guides are designed so that they also allow slight horizontal shaking movements of the mold frame, which typically can occur even with only vertical Hinttelanregung, and this is a strong damping of the horizontal accelerations of the mold frame during such horizontal Hinttelioloen cause the machine frame.
  • the mold frame for example, during a filling or during the actual shaking, also targeted to horizontal shaking can be excited.
  • additional, not shown horizontal vibrators may be connected to the mold frame, which may for example be designed as conventional Unwuchtrüttler, but which also in an advantageous Further development can be carried out by magnet arrangements which can be excited with a vibration frequency between the machine frame and the form frame, for example via the guide elements VFR.
  • Guide rails WF for a filling carriage arrangement and in the direction of travel of the filling carriage connection plates FB are connected to the form frame in a conventional manner.
  • a vibrating table RT is connected to the forming frame via traversing devices and can be moved vertically relative to the forming frame which is located in a fixed vertical position apart from the vertical vibrating movements.
  • the vibrating table may be guided along the vertical guides VF during the vertical travel by further guide elements VFT and centered within the machine frame.
  • the guidance of Tarlastvorraum and vibrating table in the vertical V composite can also be given by other, in particular for the individual assemblies separate guides, which may also be effective only for a part of the travel. Variants for this are known from the prior art.
  • a stone board SB is arranged in a conventional manner, which may usually consist of wood or plastic, more rarely also of a metal sheet, and receives the demolded compacted concrete blocks and is removed together with them from the molding machine.
  • the vibrating table RT is in the view of FIG. 1 in a lower position with a newly inserted empty stone board SB.
  • the vibrating table can advantageously also serve to insert a mold insert from below into the receptacle FEA of the mold frame and bring it vertically into clamping position against the mold frame.
  • the traversing devices for the vertical movement of the vibrating table are designed in an advantageous embodiment as hydraulically actuated cylinders. The traversing devices advantageously directly connect the forming frame and the vibrating table.
  • the traversing devices are supported in the example shown with the cylinder portion VEZ on the longitudinal strips FRL of the mold frame and protrude with stamping rods VES of the mold frame down to the vibrating table, with which they are connected at joints VRT.
  • the stamping rods VES of the displacement devices can be selectively moved in and out vertically by controlled admission of the cylinder units VEZ with hydraulic fluid.
  • On the lower sides of the longitudinal strips FRL of the mold frame bar guides VER are arranged, which may be formed in an advantageous development for locking the traversing devices.
  • a locking of the displacement devices is particularly advantageous in an upper position of the vibrating table, in which it is braced against the Formrah- and the bottom of a mold insert.
  • a mold frame is isolated in perspective as shown in Fig. 1. Holes LES for the passage of the stamping rods of the traversing devices are visible in the longitudinal strips VRL.
  • Fig. 3 shows the mold frame of Fig. 2 in a rotated view with the bottom up.
  • Fig. 4 shows a detail IV of Fig. 3.
  • FRL shots RAA are provided for the Rüttelaktuatoren RA.
  • a circumferential inwardly projecting step RST is formed on the inner walls of the longitudinal and transverse strips, against which a mold insert inserted into the receptacle FEA pushes upward and clamps vertically against the mold frame and in a defined vertical manner Position is held.
  • the step RST can also serve for the horizontal centering of a mold insert in the mold frame.
  • holding structures HSR can be provided on the mold insert, which according to the enlarged detail in FIG. 4, for example a recess ZSR in the edge region of the mold frame and openings HOR for holding elements which are not marked Prevent mold insert from the mold frame with lowered vibrating table may include.
  • FIG. 5 an example of a vibrating table RT in lightweight construction in the manner of a truss structure of interconnected, in particular welded bars or grids is sketched.
  • Support strips TAL form an upper boundary surface of the vibrating table, which form a supporting plane for a stone board SB.
  • connection points VRT At lateral edge regions in the y-direction opposite are provided connection points VRT to the stamping rods VES of the travel devices.
  • the lightweight design of the vibrating table in the manner of a truss construction ensures high stability and in particular a high rigidity of the vibrating table and a uniform transmission of the vibratory forces introduced directly into the vibrating table or from the mold frame via the connection points VRT with low weight.
  • Low own weight is of particular advantage in order to transfer the highest possible proportion of the supplied vibrating power into a shaking movement of the concrete amount in the mold cavity of the mold insert.
  • FIG. 6 is an oblique view from above a mold insert FEH outlined with several mold cavities FNH, for which a large, in the molding machine maximum allowable height HFE of the mold cavities was selected.
  • a circumferential step EST is formed on the mold insert, which is shaped to be complementary to the step RST on the mold frame.
  • Holding structures HSE are complementary to the Holding structures HSR of the mold frame and may in particular contain vertical projections ZSE, which engage in the recess ZSR on the mold frame, and openings HOE 1 which are aligned in the mold frame inserted mold insert with the openings HOR of the mold insert and the horizontal insertion not shown holding elements, such as sliders , enable.
  • Fig. 8 a the mold insert according to Fig. 6 associated Auflastvoriques is schematically outlined, which has a connection plate AP for connection to the connection body AK on the part of the molding machine, and from the connection plate AP pointing down a plurality of stamp tubes STH, at the lower ends of printing plates DPH are attached.
  • the pressure plates DPH are contoured to the contours of the mold cavities FNH of the mold insert FEH and have a slight undersize on all sides.
  • the pressure plates DPH are typically interchangeably attached to screw plates, which in turn are usually attached to the punch tubes welded.
  • FIG. 9 shows a detail of a molding machine corresponding to FIG. 1, in which case the mold insert FEH is inserted into the mold frame and held therein by the non-visible holding structures HSR, HSE.
  • the loading device according to FIG. 8 is fastened to the connection body AK and can be moved vertically therewith.
  • the vibrating table RT is in a lower position with a newly inserted stone board SB.
  • the vibrating table RT is moved vertically upwards with the stone board SB at the beginning of a production cycle and pressed with the stone board against the underside of the mold insert FEH, which thereby its edge stage EST is pressed vertically upwards against the complementary stage RST of the mold frame. In this upper position of the vibrating table the vibrating table RT is clamped against the mold frame.
  • the traversing means can be acted upon and held with a sufficiently high pressure of the hydraulic fluid.
  • the stamp rods can be fixed in their position assumed thereby on the mold frame via the locking devices VER.
  • Such locks of hydraulic cylinders are known per se from other applications of hydraulic cylinders.
  • the locking of the displacement devices by means of the locking devices VER in the upper position of the vibrating table may be provided in addition to the clamping force of the displacement devices used as clamping means and for this purpose acted upon by hydraulic fluid under high pressure.
  • the clamping of the vibrating table vertically against the mold frame can be done only by the locking means VER and the pressure of the hydraulic fluid can be lowered, so that the vertical clamping force alone or at least predominantly maintained by the locking means VER.
  • the loading device In the position sketched in FIG. 10, the loading device is still in the raised position and the mold cavities of the mold insert can be filled with a moist concrete amount by means of a filling carriage guided along the guides WF in the x direction.
  • the load device After filling the mold insert with wet concrete amount and driving back of the filling carriage, the load device is moved down and the pressure plates DPH of the loader are inserted into the upper openings of the mold cavities FNH and press on the surface of the concrete amount.
  • the molding machine at this stage of a production cycle is sketched in FIG. 11 in an oblique view corresponding to FIG. 10 and in FIG. 12 in a cut front view with a viewing direction in the x-direction.
  • Fig. 13 shows an enlarged detail XIII of FIG. 12, from which in particular also for vertical support of the mold insert with the stage EST at the complementary stage RST of the mold frame is visible.
  • the upper boundary plane OEH of the mold insert is vertically flush with the horizontal sheet metal leg of the guide rail WF and the connecting plates FB.
  • the loading device is moved only so far down that the pressure plates are laterally still guided in the mold cavities, as shown in Fig. 15 and the enlarged section XVI of Fig. 15 in Fig. 16 can be seen.
  • the vibrating table is moved further downwards, so that the upper side of the compacted concrete blocks BSH have a vertical distance to the lower sides of the pressure plates DPH.
  • the stone board SB with the compacted concrete shaped bricks can be removed from the machine in the x-direction, as in FIG. 17 outlined.
  • the Auflastvoriques is moved back in Fig. 17 in its upper position. After inserting a new stone board, the next production cycle can begin.
  • a mold insert FEL is lower in an inverted position, in particular z. B. the lowest allowable in the molding machine height LFE the mold cavities FNL.
  • the mold insert has, in the same way as the mold insert FEH according to FIG. 6, a circumferential edge step EST in complementary form to the edge step RST of the mold frame and holding structures HSL with a projection ZSE and an opening HOE in the edge region of the step EST, in particular in FIG the enlarged section XIX of FIG. 18 of FIG. 19 can be seen.
  • FIG. 20 shows a loading device belonging to the mold insert FEL according to FIG. 18 with connection plate AP, stamping tubes STL and printing plates DPL. Because of the small height of the mold cavities FNL STL have a correspondingly short length.
  • Fig. 21 shows a section of a molding machine according to Fig. 10 with the mold insert used in the receptacle of the mold frame FEL low height and attached to the connector body AK corresponding Auflast observed.
  • the connection body AK can be lower in the raised position compared with the position according to FIG. 10, since the length of the stamp tubes of the loading device is lower in this case and the vertical position of the load body or the pressure plates DPL sketched in FIG. 21 is sufficient for the filling the mold nest with a filling cart.
  • Fig. 21 is again outlined the starting position for a production cycle.
  • FIG. 22 is a sectional view of the molding machine of FIG. 21 is shown in FIG. 12 outlined.
  • FIG. 23 shows an enlarged detail from FIG. 22.
  • the travel distance of the vibrating table from the lower position is substantially greater.
  • the vibrating table is lowered only to the extent required for demoulding and removing the compacted concrete blocks, so that the vibrating table is moved less far downwards for mold inserts of lesser height, thereby reducing the traveling time.
  • the concrete blocks are thereby removed in dependent on the height of the mold insert height position of the vibrating table. If a subsequent transport device provides a fixed removal height position, an adjustment of the height Positions take place in an intermediate station outside the range of Rüttelticians, without affecting the cycle time of the concrete molding machine is adversely affected.
  • the vibrating table is advantageously dimensioned in its transverse dimensions so that it can be inserted in a mold insert low height between the longitudinal and transverse edges of the mold frame upwards, d. H. that the lower boundary plane UEL of the mold insert FEL least height above the lower edges of the mold frame and the lowest height of a mold insert can be very small.
  • the upper boundary plane OEL of the mold insert FEL is in turn flush with the horizontal leg of the guide rail WF and the connecting plates FB.
  • the vertical position of the upper boundary plane is advantageously the same for all mold inserts relative to the mold frame.
  • the shaking process with excitation of the vibrating table can be started to vertical shaking movements via primary excitation of the mold frame by the vibrating actuators RA.
  • the vibrating actuators RA After completion of the shaking and compacting the concrete BG to form-stable concrete form BSL small height they are removed again by jointly moving the loading device and vibrating table down and further process the vibrating table in its lower starting position and positioned to remove the stone board with the concrete blocks BSL, as outlined in Fig. 24.
  • the enlarged detail XXV from fig. 24 in FIG. 25 shows the position of the printing plates DPL in the lower position of the demoulding process, in which the printing plates DPL are still guided laterally in the mold star FNL.
  • two cross members QT extending horizontally in the y direction are additionally shown spaced apart in the x direction between mutually opposite vertical guides, which can bring about a stabilization of the machine frame.
  • the cross member QT are arranged in such minimum height that the concrete blocks BSH maximum occurring height, which are indicated in Fig. 24 with a broken line, can be easily removed in the removal direction x from the machine.
  • a molding machine is outlined in Fig. 1 corresponding view, in which the described cross member QT are used for vertical support of further Rüttelanreger RAQ, which acts on the transverse strips FLQ or as outlined on extensions SRQ of the transverse edges FLQ of the mold frame.
  • FIG. 27 an embodiment of a molding machine is outlined in which the essential difference from the structures described above is that the vertical guides VFL are not continued to the foundation, but foundations, in particular made of concrete, projecting from a bottom surface BO upwards and the vertical guides VFL are supported on foundation supports VFU, the vibrating actuators RA are supported on separate foundation supports SFU.
  • separate foundations FUM for supporting the mold frame with vibrating table on the one hand and FUS for supporting the vertical guide and the rest of the machine frame on the other hand can be provided for the vertical guides on the one hand and for the mold frame on the other hand.
  • Fig. 28 is a front view and Fig. 29 is a side view of the arrangement of Fig. 27.
  • Figs. 30, 31 and 32 respectively show an oblique view, a front view, for this arrangement and a side view with raised to the upper position mold frame.
  • the Auflastvorraum is not shown for the sake of clarity.
  • a further advantageous embodiment of a molding machine is outlined in an oblique view, in which on the vertical posts SP deformable elements SEE are provided, which longitudinal strips support FRL of the mold frame elastically.
  • Studttelaktuatoren RAQ are vertically supported on a cross member QT between opposing vertical guides and act on projections SRQ of the transverse bars FRQ of the mold frame shaking movements stimulating on the mold frame.
  • the mold frame is again connected via moving devices with cylinders VEZ and stamping rods VES with a vertically movable vibrating table RT.
  • the support elements SEE are advantageously elastically deformable and can in particular absorb the static load of the mold frame including filled concrete amount and possibly Auflastkraft, so that on the Rüttelaktuatoren only shaking forces to excite vertical shaking movements of the mold frame are applied to a vertical rest position or from a lower rest position have to.
  • these can also be provided for an elastic tensile stress as restoring force with vertical deflection of the mold frame upwards. It can also be provided at the form frame from the rest position upwardly deflected form frame additional spring elements for generating force components on the mold frame.
  • Fig. 34 is a front view
  • Fig. 35 is a side view of the arrangement of Fig. 33. In Fig.
  • FIG. 36 is a vertical view corresponding to a sectional plane XXXVI- XXXVI sketched by Fig. 34 and Fig. 35.
  • Studttelaktuatoren RA and / or preferably supporting elements SEE can be adjusted in height according to a development in order to achieve identical relative output heights of the mold frame for all static loads. It is especially advantageous to be able to specify or specify a defined starting position for the vibrating actuators by means of variably adjustable support elements SEE, in particular in the case of actuators supported on fixed abutments, such as the support posts SP, which generate thrust forces away from the abutments as shaking forces.
  • variably adjustable support elements advantageously adjustable fluid spring elements, in particular air spring elements may be used, which can be acted upon for a height-adjustable adjustment with different pressure of the fluid.
  • FIG. 37 shows a particularly advantageous embodiment in a slight modification of FIG. 33, in that support elements SEE are provided at the location of the vibrating actuators RAQ along the transverse sides of the mold frame, and instead of the support elements according to FIG. 33 now Studttelaktuatoren RAL are arranged as shown in Fig. 1.
  • FIG. 38 shows, in a manner corresponding to FIG. 36, a vertical view of a horizontal sectional plane through an arrangement according to FIG. 37.
  • Fig. 39 shows an advantageous embodiment in which a Rüttelanregung the vibrating table does not take place via a primary excitation of the mold frame, but via directly acting on the vibrating table Studttelaktuatoren RAT.
  • the Studttelaktuatoren RAT are in this case preferably unbalance vibrators with rotating or with linearly oscillating moving imbalance masses.
  • the vibrating table shown in FIG. 39 in the lower position without a stone board is moved upwards in the manner already described with the mold insert inserted on the mold frame and via clamping means, in particular the clamping device. driving devices braced against the mold frame.
  • driving devices braced against the mold frame.
  • vertical shaking movements Upon excitation of the vibrating table to vertical shaking movements, these are transferred to the concrete amount in the mold cavities of the mold insert and also on the mold frame.
  • support elements SED for vertical support of the mold frame against the machine frame are implemented as vertical accelerations of the mold frame in a strongly damped manner on the machine frame.
  • Fig. 40 shows an enlarged example of an advantageous example of a vibrating table with integrated Trottelaktuatoren RAT, which can be integrated in particular tion in the truss structure.
  • the Rüttelaktuatoren RAT can be actuated in particular magnetically or hydraulically.
  • the design of the Schwarzttelaktuatoren RAT of FIG. 40 preferably provides vertically oscillating moving imbalance masses.
  • Fig. 41 and enlarged in Fig. 42 an embodiment of a molding machine is sketched, in which separate clamping means are provided for vertical clamping of the vibrating table against the mold frame.
  • the tensioning means may preferably act in addition to the tensioning by the displacement devices.
  • the clamping means are arranged for this purpose on the transverse strips FRQ of the mold frame.
  • the clamping means comprise fixed to the transverse edges FRQ of the mold frame and of these downwardly projecting clamping bolts SPB, which are not in engagement with counter-clamping elements, for example clamping cylinders SZT on vibrating table RT in sketched in Fig. 41 and Fig. 42 lower position of the vibrating table ,
  • the clamping bolts as the frame-side first clamping elements protrude only so far down that ready-compressed concrete blocks BSH ma- Ximaler height in removal direction X can be removed without hindrance under the lower ends of the clamping bolt through.
  • FIG. 43 shows a bracing situation for a mold insert FEH with a small engagement depth of the clamping cylinders SZT in the clamping bolts SPB
  • FIG. 44 shows a clamping situation for a low height mold insert with a large engagement depth of the clamping cylinders SZT in the clamping bolts SPB.
  • the clamping means as such are known per se.
  • Additional tensioning means for the displacement devices or tensioning means can also be provided on the longitudinal strips FRL of the form frame.
  • first clamping elements on the side of the mold frame and second clamping elements on the side of the vibrating table can also be engaged in all height positions of the vibrating table, that is to say also in its lower position.
  • the clamping means of shortened length according to FIGS. 41 to 44 can advantageously also be attached to sides of the frame in the removal direction.
  • FIG. 45 shows, in a view obliquely from above, a molding machine in which a conventional hydraulic vertical displacement of the load body AKH is shown. one (or more) hydraulic cylinder HZA above the ballast takes place. Otherwise, the molding machine corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • Fig. 46 is a particularly advantageous embodiment of a system of hydraulic supply lines to vertical support posts SP, z.
  • the supply lines are advantageously designed as channels VL1, VL2 in the vertical support post SP.
  • other lines of the branched pipe system are realized as channels in frame parts of the machine frame.
  • lower frame parts RUL in the longitudinal direction x and RUQ in the transverse direction y are provided in a lower region of a machine frame.
  • the vertical support posts and preferably further vertical frame parts of the machine frame, in particular the vertical guides VF, are stably vertically supported on the lower frame parts.
  • a first and a second piping connection HA1 and HA2 are provided for connection to a fluid source and fluid sink of a conventional hydraulic system.
  • two line subsystems in a branched form lead to the plurality of actuators RA at the upper ends of the vertical support posts SP.
  • a first partial line system starting from the hydraulic connection HA1, contains a horizontal transverse channel QL1 through the transversely extending lower frame part RUQ, branching off horizontal longitudinal channels LL1 in the opposite, extending in the longitudinal direction x further frame parts RUL and turn branching off vertical channels VL1 in the vertical support post SP.
  • the second part of Line system from the second port HA2 a horizontal cross channel QL2 in RUQ, horizontal longitudinal channels LL2 in RUL and vertical channels VL2 in SP.
  • the channels may preferably be designed as bores in the respective frame parts.
  • the holes are made for production reasons to an outer surface and sealed with blind plug BS.
  • conduit system as channels in the frame parts on the one hand provides reliable protection of the conduit system against mechanical effects and on the other hand leads to a conduit system, which can be advantageously considered to be largely inelastic rigid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Für eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen werden vorteilhafte Aufbauten von Formmaschinen angegeben, bei welchen ein Formrahmen zur Aufnahme unterschiedlicher auswechselbarer Formeinsätze in der Formmaschine vertikal in annähernd konstanter Position angeordnet und ein gegenüber dem Formrahmen vertikal verfahrbarer Rütteltisch gegen den Formrahmen verspannbar ist. Unterschiedliche Arten der Rüttelanregung und der Abstützung des Formrahmens auf dem Maschinenrahmen bzw. einem Fundament sind beschrieben.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verdichten eines feuchten Betongemenges.
Zur Herstellung von Betonformsteinen sind Formmaschinen gebräuchlich, bei welchen feuchtes Betongemenge in Formnester einer Form eingefüllt und durch Anregen von vertikalen Rüttelbewegungen zu formstabilen Betonformsteinen verdichtet wird. Die Formnester sind nach oben und unten offen. Die unteren Öffnungen der Formnester sind durch eine Tischfläche eines Rütteltisches oder ein zwischen Tischfläche und Form eingefügtes Brett verschließbar, bevor das Betongemenge in die Formnester eingefüllt wird. Der Rütteltisch wird zu vertikalen Rüttelbewegungen angeregt, wodurch das Betongemenge in kurzer Zeit stark verdichtet wird. Dabei wirkt typischerweise eine in die obere öff- nungen der Formnester mit im Querschnitt passenden Druckplatten eingreifende Auflastvorrichtung eine Druckkraft auf die obere Seite des Betongemenges aus. Die verdichteten, noch feuchten aber formstabilen Betonformsteine werden aus den Formnestern entformt, indem die Form relativ zum Rütteltisch angehoben wird und mittels der bezüglich des Rütteltisches vertikal dabei festste- henden Druckplatten die Betonformsteine durch die untere Öffnungen heraus entformt werden.
Aus der US 6 352 236 B1 ist eine Formmaschine bekannt, bei welcher eine Form an einer im Maschinenrahmen gehaltenen Federstahlplatte befestigt it. Ein Rütteltisch ist vertikal verfahrbar und in einer oberen Stellung mittels einer auf einem Fundament oder einem unteren Bereich des Maschinenrahmens abgestützten Luftfederanordnung gegen die Unterseite der Form gedrückt, wobei die Federstahlplatte elastisch nach oben gewölbt ist. Eine vertikale Rüttelanregung erfolgt durch ein mehrarmiges Gestänge, welches mit oberen En- den an der Form und mit unteren Enden an Exzenterwellen angelenkt ist. Eine Drehung der Exzenterwellen bewirkt, dass oszillierend der Tisch durch Form nach unten und durch die Luftfeder nach oben gedrückt wird. Zum Entformen wird die Luftfeder abgesenkt und der Tisch gemeinsam mit den Druckplatten der Auflastvorrichtung nach unten verfahren.
Gebräuchlicher sind Formmaschinen mit in fester Höhe angeordnetem Rütteltisch und einer entlang Vertikalführungen des Maschinenrahmens vertikal verfahrbaren Form, welche für den Rüttelvorgang fest auf die Tischfläche ange- drückt und zur Entformung nach oben abgehoben wird. Die Rüttelanregung erfolgt in besonders effektiver weise durch die sogenannte Schockvibration, bei welcher Schlagleisten von unten gegen den Tisch schlagen. Um die Übertragung der Schläge auf den Maschinenrahmen zu verringern, ist aus der EP 0 730 936 B1 bekannt, die Formnester in einem Formeinsatz auszubilden, wel- eher unter Zwischenfügung von Dämpfungsplatten in dem Formrahmen gehalten ist. Die EP 1 050 393 A2 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher der Rütteltisch durch piezoelektrischer Aktuatoren zu vertikalen Rüttelbewegungen angeregt ist.
In der WO 01/47698 A1 wird vorgeschlagen, für eine energiearme und geräuscharme Rüttelanregung einen Rütteltisch mit einer darauf festgespannten Form schwingungsfähig aufzuhängen und zu Schwingungen anzuregen, welche wenigstens teilweise in den Frequenzbereich der Eigenschwingungen des schwingungsfähigen System mit Tisch und darauf festgespannter Form fallen. Bei einem schwingungsfähigen System mit Tisch und darauf festgespannter Form nach der WO 2004/069504 A1 sind eine Mehrzahl von rotierenden Unwuchtrüttlern vorgesehen, welche paarweise auf rotierenden Wellen zusam- mengefasst sind. In der US 4 193 754 ist eine Rütteleinrichtung für die Herstellung von Betonformsteinen beschrieben, bei welcher eine Form an gegenüber liegenden Seiten mit über Riemen angetriebenen Unwuchtwellen als Rüttelanregern versehen ist. Während eines Rüttelvorgangs drückt ein Hydraulikzylinder über einen Tisch mit einer dämpfenden Zwischenlage die Form gegen Luftfedern nach oben und hebt die Form dabei von einer Auflagefläche eines Maschinenrahmens ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vor- richtung zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verdichten eines Betongemenges durch Anregen von Rüttelbewegungen anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ermöglicht einen besonders vorteilhaften Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen. Insbesondere die Kombination des vertikal bezüglich des Maschinenrahmens in im wesentlichen konstanter Position befindlichen Formrahmens mit der vertikalen Verspannung der Unterlage gegen den Formrahmen während des Rüttelvorgangs ermöglicht einen vorteilhaften Betrieb der Vorrichtung. Die Spannmittel sind vorteilhafterweise automatisch spannbar und lösbar und bei der vertikalen Verfahrung der Unterlage gelöst. Die Spannmittel wirken vorteilhafterweise direkt zwischen Formrahmen und Rütteltisch und spannen die vorzugsweise auswechselbare Form mit der individuellen Formneststruktur zwischen Formrahmen und Rütteltisch ein.
In einer ersten vorteilhaften Ausführung verbinden die Verfahreinrichtungen für die vertikale Verfahrung des Rütteltisches unmittelbar den Formrahmen mit dem Rütteltisch und sind vorteilhafterweise an dem Formrahmen vertikal abge- stützt. Die Verfahreinrichtungen können insbesondere durch mehrere druckmittelbetätigte Zylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder gebildet sein. Die Verfahreinrichtungen können in vorteilhafter Weiterbildung zugleich als Spannmittel in der oberen Position des vertikal verfahrbaren Rütteltisches dienen. In vorteilhafter Ausführung können die Verfahreinrichtungen hierfür als verriegelbare Druckmittelzylinder ausgeführt sein, welche zumindest in der oberen Position des Rütteltisches verriegelbar sind. Die Verfahreinrichtungen sind vorteilhafterweise an zwei gegenüber liegenden Seiten eines im wesentlichen rechteckigen Formrahmens angeordnet.
Als Rütteltisch sei dabei im folgenden, wenn nicht explizit anders ausgeführt, allgemein eine die Formnester nach unten abschließende stabile Unterlage verstanden, mittels welcher vertikal nach oben gerichtete Beschleunigungskräfte auf das in die Formnester eingefüllte Betongemenge übertragen werden können.
Die vertikale Verspannung des Rütteltisches gegen den Formrahmen kann alternativ oder zusätzlich zu der Verspannung durch die Verfahreinrichtungen durch separate Spannmittel zwischen Formrahmen und Rütteltisch erfolgen. Erste Spannelemente auf Seiten des Formrahmens und zweite Spannelemente auf Seiten des Rütteltisches sind hierfür wenigstens in der oberen Position des Rütteltisches, bei auswechselbaren Formeinsätzen unterschiedlicher Höhe vorteilhafterweise in der oberen Position des Rütteltisches bei dem Formeinsatz mit der größten Höhe, in gegenseitigem Eingriff, können aber in tieferen Posi- tionen außer Eingriff sein. Die separaten Spannmittel können vorteilhafterweise auch an einer Seite des Formrahmens vorgesehen sein, welche in einer Richtung der seitlichen Entnahme der verdichteten Betonformsteine von dem abgesenkten Rütteltisch weist. In bevorzugter Ausführung sind die Formnester in einem Formeinsatz ausgebildet, welcher bei in der Formmaschine verbleibenden Formrahmen in diesem auswechselbar gehalten ist. Dabei können verschiedene auswechselbare Formeinsätze insbesondere auch unterschiedliche Höhen der Formnester zwi- sehen einer oberen und einer unteren Begrenzungsebene des Formeinsatzes aufweisen. Vorteilhafterweise sind die auswechselbaren Formeinsätze einheitlich so in den Formrahmen einsetzbar, dass die obere Begrenzungsebene für alle Formeinsätze in gleicher vertikaler Position bezüglich des Formrahmens und damit auch des Maschinenrahmens liegt. Die vertikale Position der unteren Begrenzungsebenen der Formeinsätze, an welchen der Rütteltisch für den Be- füllvorgang und den Rüttelvorgang anliegt kann damit je nach Höhe des Formeinsatzes variieren. Die obere Position des vertikal verfahrbaren Rütteltisches und der vertikalen Verfahrung sind dann gleichfalls von der Höhe des jeweiligen Formeinsatzes abhängig. Vorzugsweise ist die untere Position des Rüttelti- sches für die Entnahme der verdichteten Betonformsteine in eine seitlich Entnahmerichtung für unterschiedlich hohe Formeinsätze gleich gewählt und nach dem Formeinsatz mit der größten Höhe ausgerichtet. Der vertikale Verfahrweg des Rütteltisches wird dann für den Formeinsatz kleinster Höhe am längsten. Die einheitliche Vertikalposition der oberen Begrenzungsebene ist für eine Füllwagenanordnung, die einheitliche untere Position des Rütteltisches für eine Fördereinrichtung zur Entnahme der verdichteten Betonformsteine auf einem Brett von besonderem Vorteil. In anderer Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die untere Position des Rütteltisches in Abhängigkeit von der Höhe des jeweiligen Formeinsatzes gewählt wird, um den Verfahrweg und damit die Verfahrzeit beim Absenken des Rütteltisches bei der Entformung der verdichteten Betonformsteine und beim erneuten Hochfahren des Rütteltisches gegen die Unterseite des Formeinsatzes gering zu halten. Die untere Position ist dann für Formeinsätze geringer Höhe höher als für Formeinsätze größerer Höhe. Eine ggf. erforderliche Anpassung an ein festes Niveau einer Transporteinrich- tung kann außerhalb des Bereichs des Rütteltisches in einer Zwischenstation erfolgen.
Bei der vorteilhaften Ausführung mit gleichbleibender vertikaler Lage der obe- ren Begrenzungsebene unterschiedlich hoher Formeinsätze bezüglich des Formrahmens und des Maschinenrahmens können erste Spannelemente der Spannmittel auf Seiten des Formrahmens an einer Formrahmenseite in Entnahmeeinrichtung der Betonformsteine angeordnet und vorteilhafterweise für Formeinsätze unterschiedlicher Höhe einheitlich ausgeführt sein. Hierfür rei- chen die ersten Spannelemente insbesondere so weit von dem Formrahmen nach unten, dass beim Formeinsatz größter Höhe einerseits noch ein Eingriff mit den zweiten Spannelementen auf Seiten des Rütteltisches in dessen oberer Position, andererseits in der unteren Position des Rütteltisches eine Entnahme der hohen Betonformsteine in Entnahmerichtung unter den ersten Spannele- menten hindurch möglich ist. Bei Formeinsätzen geringerer Höhe nehmen erste und zweite Spannelemente bei der Verspannung des Rütteltisches in dessen oberer Position eine andere relative vertikale Lage ein. Die ersten Spannelemente sind vorteilhafterweise Bolzen, welche in Spannzylindern in variabler Längslage verspannbar sind. Die ersten Spannmittel können Spannelemente unterschiedlicher Ausführung, z.B. hydraulische Hebezylinder und Spannbolzen in Spannzylindern, und/oder unterschiedlicher Anordnung, z.B. an Längsleisten und/oder Querleisten des Formrahmens, uns auch kombiniert enthalten.
Der Rütteltisch weist vorteilhafterweise unter der Tischauflageebene eine Leichtbau-Konstruktion, insbesondere nach Art einer Fachwerkkonstruktion aus Stäben, auf, um bei geringem Eigengewicht eine hohe Stabilität und insbesondere eine hohe Steifigkeit zur gleichmäßigen Übertragung von Rüttelbewegungen über die gesamte Auflagefläche zu erzielen. Der Rütteltisch ist vorteilhafterweise zumindest in seiner oberen Position von dem Maschinenrahmen bezüglich der Übertragung von Rüttelbewegungen weitgehend entkoppelt. Eine Zentrierung des Rütteltisches in horizontaler Richtung im Maschinenrahmen erfolgt vorteilhafterweise über Dämpfungsele- mente, vorzugsweise berührungslos über Magnetanordnungen.
Auch der Formrahmen kann in vorteilhafter Ausführung in horizontaler Richtung bezüglich horizontaler Rüttelbewegungen von dem Maschinenrahmen entkoppelt oder zumindest gedämpft und horizontal über horizontale Rüttelbewegun- gen des Formrahmens in geringem Maße zulassende und horizontale Beschleunigungen nur gedämpft auf den Maschinenrahmen übertragende Dämpfungselemente, insbesondere auch berührungslos über Magnetanordnungen zentriert sein.
Der Formrahmen kann in vorteilhafter Ausführung auf dem Maschinenrahmen oder einem Fundament vertikal abgestützt sein, wobei die Abstützung auch mit geneigter Kraftrichtung gegeben sein kann. Im folgenden sei unter der Abstützung gegen den Maschinenrahmen die Abstützung gegen ein Fundament mit eingeschlossen verstanden. Ein Fundament kann zur Isolation von Schwingun- gen, insbesondere zur Lärmverminderung, gegen die Umgebung gedämpft abgestützt sein.
Vorteilhafterweise erfolgt die vertikale Abstützung des Formrahmens an dem Maschinenrahmen über vertikale Rüttelbewegungen zulassende und vertikale Beschleunigungen nur gedämpft auf den Maschinenrahmen übertragende Stützelemente, insbesondere Dämpfungselemente aus einem Elastomer, Luftbalgdämpfer usw. Die Stützelemente können verstellbar sein, um unabhängig vom abstützenden Gesamtgewicht eine einheitliche vertikale Ruhelage, um welche die vertikalen Rüttelbewegungen des Formrahmens erfolgen, einzustellen.
Die Anregung von vertikalen Rüttelbewegungen des Rütteltisches und des auf diesem abgestützten Betongemenges kann in erster vorteilhafter Ausführung durch auf den Rütteltisch direkt einwirkende Rütteleinrichtungen, insbesondere mit diesem verbundene Unwuchtrüttler mit rotierenden oder linear oszillierenden Massen gegeben sein.
In anderer vorteilhafter Ausführung kann eine Anregung von vertikalen Rüttelbewegungen des Rütteltischs auch indirekt dadurch erfolgen, dass die Rütteleinrichtungen primär auf den Formrahmen einwirken und diesen zu vertikalen Rüttelbewegungen anregen, welche über die vertikale Verspannung des Rütteltisches gegen den Formrahmen durch die Spannmittel in Rüttelbewegungen des Rütteltisches umgesetzt werden. Eine Anregung von vertikalen Rüttelbewegungen des Formrahmens kann in erster vorteilhafter Ausführungsform wiederum durch auf den Formrahmen einwirkende Unwuchtrüttler erfolgen. Besonderes vorteilhaft ist eine Anregung von vertikalen Rüttelbewegungen des Formrahmens durch gegen den Formrahmen vertikal abgestützte Rüttelein- richtungen, durch welche bei geringem Platzbedarf und geringem Gewicht hohe Beschleunigungen in den Rüttelbewegungen erzielbar sind. Die am Formrahmen abgestützten Rütteleinrichtungen können vorteilhaft mit Stützelementen in Form von Dämpfungselementen und/oder Federelementen zwischen Maschinenrahmen und Formrahmen kombiniert sein, indem z. B. die Stützelemente statische Kräfte des Formrahmens auf den Montagerahmen in einer vertikalen Ruhelage abfangen und die Rütteleinrichtungen Rüttelbewegungen als Auslenkungen aus dieser Ruhelage anregen. Die Rütteleinrichtungen können in vorteilhafter Ausführung auf die Erzeugung von nach oben gerichteten Beschleunigungskräften auf den Formrahmen beschränkt sein, wobei rückstellende Kräfte durch das Gewicht der Form mit Rütteltisch und Betongemenge, durch nach unten gerichtete Kräfte einer Auflastvorrichtung oder durch bei der Auslenkung des Formrahmens nach oben gespannte elastische Elemente aufgebracht sein können. Die Rütteleinrichtungen können in vorteilhafter Ausführung hydraulisch betätigbare Aktuatoren enthalten. Andere vorteilhafte Ausführungen von Aktuatoren können z.B. Piezoaktuatoren, nanoporöse Metalle, Ma- gnetaktuatoren, druckmittelbetätigte kontrahierende Schlauchaktuatoren (fluid muscle) enthalten. Verschiedene Arten von Aktuatoren können kombiniert vorliegen. Die Rütteleinrichtungen sind vorteilhafterweise wenigstens an zwei ge- genüber liegenden Seiten des Formrahmens angeordnet, können aber auch an allen vier Seiten eines im wesentlichen rechteckigen Formrahmens vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Formmaschine,
Fig. 2 einen Formrahmen aus Fig. 1 ,
Fig. 3 die Unterseite des Formrahmens nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Rütteltisch in Leichtbaukonstruktion,
Fig. 6 einen hohen Formeinsatz, Fig. 7 ein Detail aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Auflastvorrichtung zu dem Formeinsatz nach Fig. 6,
Fig. 9 die Formmaschine nach Fig. 1 mit Formeinsatz nach Fig. 6 und Auflastvorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10 die Formmaschine nach Fig. 9 mit dem Rütteltisch in oberer
Position,
Fig. 11 die Formmaschine nach Fig. 10 mit abgesenkter Auflastvor-
Richtung,
Fig. 12 eine geschnittene Frontansicht zu Fig. 11 ,
Fig. 13 ein Detail aus Fig. 12,
Fig. 14 die Formmaschine nach Fig. 11 nach dem Entformen der verdichteten Betonformsteine,
Fig. 15 eine geschnittene Frontansicht zu Fig. 14,
Fig. 16 ein Detail aus Fig. 15,
Fig. 17 die Formmaschine nach Fig. 15 bei der Entnahme der Betonformsteine,
Fig. 18 in zu Fig. 6 analoger Ansicht einen Formeinsatz geringer Höhe, Fig. 19 ein Detail zu Fig. 18,
Fig. 20 eine Auflastvorrichtung zu dem Formeinsatz nach Fig. 18,
Fig. 21 eine Formmaschine mit Auflastvorrichtung nach Fig. 20 und
Formeinsatz nach Fig. 18 mit dem Rütteltisch in unterer Position,
Fig. 22 eine geschnittene Frontansicht einer Formmaschine nach Fig. 21 mit Rütteltisch in oberer Position und abgesenkter Auflastvorrichtung,
Fig. 23 ein Detail aus Fig. 22,
Fig. 24 die Formmaschine nach Fig. 22 mit entformten Betonformsteinen,
Fig. 25 ein Detail zu Fig. 24,
Fig. 26 eine Formmaschine entsprechend Fig. 1 mit zusätzlichen
Rüttelaktuatoren,
Fig. 27 eine alternative Abstützung einer Rütteleinrichtung bei
Rütteltisch in der unteren Position,
Fig. 28 eine Frontansicht zu Fig. 27,
Fig. 29 eine Seitenansicht zu Fig. 27, Fig. 30 die Formmaschine nach Fig. 27 mit dem Rütteltisch in oberer Position,
Fig. 31 eine Frontansicht zu Fig. 30,
Fig. 32 eine Seitenansicht zu Fig. 30,
Fig. 33 eine Formmaschine mit Abstützung des Formrahmens über verformbare Stützelemente,
Fig. 34 eine Frontansicht zu Fig. 33,
Fig. 35 eine Seitenansicht zu Fig. 33,
Fig. 36 eine Ansicht zu Fig. 33 von unten,
Fig. 37 eine Variante zu Fig. 33
Fig. 38 eine Ansicht entsprechend Fig. 36 zu der Variante nach Fig. 37
Fig. 39 eine Formmaschine mit Rütteleinrichtungen am Rütteltisch,
Fig. 40 einen Rütteltisch mit integrierten Rütteleinrichtungen,
Fig. 41 eine Formmaschine mit zusätzlichen Spannmitteln zwischen
Formrahmen und Rütteltisch,
Fig. 42 einen vergrößerten Frontansicht zu Fig. 41 , Fig. 43 die Ansicht nach Fig. 42 bei Rütteltisch in oberer Position,
Fig. 44 eine Ansicht analog Fig. 43 bei einem Formeinsatz geringer Höhe,
Fig. 45 eine Formmaschine mit hydraulischer Auflastverschiebung,
Fig. 46 ein vorteilhaftes Leitungssystem für Zuleitungen zu Hydraulik- Aktuatoren,
Fig. 47 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 46,
Fig. 48 das verzweigte Leitungssystem nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Formmaschine. Ein Maschinenrahmen ist schematisch eingezeichnet in Form eines oberen Rahmenteils RO, eines unteren Rahmenteils RU und mehrerer Vertikalführungen VF sowie vertikalen Stützpfosten SP. Der Maschinenrahmen sei mit seinem unteren Rahmenteil RU auf einem Fundament stabil abgestützt. Für den Aufbau von Maschinenrahmen sind im einzelnen eine größere Anzahl von Varian- ten bekannt und gebräuchlich. Die Skizze ist daher lediglich als schematisch vereinfacht anzusehen. Zum vereinfachten Orientierungsvergleich mit anderen Ansichten ist ein rechtwinkliges xyz-Koordinatensystem mit vertikaler z-Achse und x- und y-Achsen parallel zu Leisten eines Formrahmens eingezeichnet.
Die Formmaschine in Fig. 1 ist für die auswechselbare Aufnahme unterschiedlicher Formeinsätze in einer Aufnahme FEA für solche Formeinsätze in einem Formrahmen vorgesehen. Der Formrahmen und die Aufnahme FEA seien in üblicher Weise im wesentlichen rechteckig. Der Formrahmen enthält insbesondere zwei Längsleisten FRL in x-Richtung und zwei in y-Richtung verlaufende Querleisten FRQ. Die Längsleisten und Querleisten bilden einen stabilen Formrahmen, welcher auch einstückig ausgeführt sein kann.
Ein Anschlusskörper AK für eine Auflastvorrichtung, welche jeweils auf den in die Aufnahme FEA eingesetzten Formeinsatz abgestimmt ist, ist über Auflast- Führungseinrichtungen VFA entlang der Vertikalführungen VF höhenverfahrbar geführt. Mittel zur Verfahrung des Auflast-Anschlusskörpers AK sind der Übersicht halber nicht mit eingezeichnet. In besonderer Ausführung können solche Verfahreinrichtungen auch durch korrespondierende Magnetanordnungen in den Führungselementen VFA und den Vertikalführungen VF realisiert sein.
Der Formrahmen mit Längsleisten FRL und Querleisten FRQ ist unter Zwischenfügung von Rüttelaktuatoren RA auf vertikalen Pfosten SP gegen den unteren Rahmenbereich des Maschinenrahmens bzw. das Fundament abge- stützt. Der Formrahmen ist durch Führungselemente VFR im Maschinenrahmen horizontal zentriert. Die Führungselemente VFR sind so ausgelegt, dass der Formrahmen durch die Rüttelaktuatoren RA angeregte vertikale Rüttelbewegungen ausführen kann. Vorteilhafterweise sind die Führungselemente VFR in ihrem Zusammenwirken mit den Vertikalführungen so ausgelegt, dass sie in geringem Maße auch horizontale Rüttelbewegungen des Formrahmens, welche typischerweise auch bei nur vertikaler Rüttelanregung auftreten können, zulassen und hierbei eine starke Dämpfung der horizontalen Beschleunigungen des Formrahmens während solcher horizontaler Rüttelbewegungen gegenüber dem Maschinenrahmen bewirken. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Formrahmen, beispielsweise während eines Befüllvorgangs oder während des eigentlichen Rüttelvorgangs, auch gezielt zu horizontalen Rüttelbewegungen anregbar sein. Hierzu können zusätzliche, nicht eingezeichnete Horizontalrüttler mit dem Formrahmen verbunden sein, welche beispielsweise als herkömmliche Unwuchtrüttler ausgeführt sein können, welche aber auch in einer vorteilhaften Weiterbildung durch mit einer Rüttelfrequenz anregbare Magnetanordnungen zwischen Maschinenrahmen und Formrahmen, beispielsweise über die Führungselemente VFR ausgeführt sein können.
Mit dem Formrahmen verbunden sind in an sich gebräuchlicher Weise Führungsschienen WF für eine Füllwagenanordnung und in Fahrrichtung des Füllwagens Anschlussbleche FB.
Ein Rütteltisch RT ist über Verfahreinrichtungen mit dem Formrahmen verbun- den und relativ zu dem, abgesehen von den vertikalen Rüttelbewegungen in fester vertikaler Position befindlichen Formrahmen, höhenverfahrbar. Der Rütteltisch kann bei der Höhenverfahrung durch weitere Führungselemente VFT entlang der Vertikalführungen VF geführt und innerhalb des Maschinenrahmens zentriert sein. Die Führung von Auflastvorrichtung und Rütteltisch bei der vertikalen Verfahrung kann auch durch andere, insbesondere für die einzelnen Baugruppen getrennte Führungen, welche eventuell auch nur für einen Teil des Verfahrwegs wirksam sind gegeben sein. Varianten hierfür sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Auf dem Rütteltisch RT ist in an sich gebräuchlicher Weise ein Steinbrett SB angeordnet, welches üblicherweise aus Holz oder Kunststoff, seltener auch aus einem Blech, bestehen kann und die entformten verdichteten Betonformsteine aufnimmt und zusammen mit diesen aus der Formmaschine entnommen wird. Der Rütteltisch RT befindet sich in der Ansicht nach Fig. 1 in einer unteren Po- sition mit einem neu eingelegten leeren Steinbrett SB. Der Rütteltisch kann vorteilhafterweise auch dazu dienen, einen Formeinsatz von unten in die Aufnahme FEA des Formrahmens einzuführen und vertikal in Spannposition gegen den Formrahmen zu bringen. Die Verfahreinrichtungen zur vertikalen Verfahrung des Rütteltisches sind in vorteilhafter Ausführung als hydraulisch betätigbare Zylinder ausgeführt. Die Verfahreinrichtungen verbinden vorteilhafterweise direkt den Formrahmen und den Rütteltisch. Die Verfahreinrichtungen sind im skizzierten Beispiel mit dem Zylinderabschnitt VEZ auf den Längsleisten FRL des Formrahmens abgestützt und ragen mit Stempelstangen VES von dem Formrahmen nach unten zum Rütteltisch, mit welchem sie an Verbindungsstellen VRT verbunden sind. Die Stempelstangen VES der Verfahreinrichtungen sind durch gesteuerte Beaufschlagung der Zylindereinheiten VEZ mit Hydraulikflüssigkeit gezielt vertikal ein- bzw. ausfahrbar. An den Unterseiten der Längsleisten FRL des Formrahmens sind Stangenführungen VER angeordnet, welche in vorteilhafter Weiterbildung zur Verriegelung der Verfahreinrichtungen ausgebildet sein können. Eine Verriegelung der Verfahreinrichtungen ist insbesondere von Vorteil in einer oberen Position des Rütteltisches, in welcher dieser gegen den Formrah- men und die Unterseite eines Formeinsatzes verspannt ist.
In Fig. 2 ist ein Formrahmen isoliert in der Perspektive wie in Fig. 1 dargestellt. In den Längsleisten VRL sind Bohrungen LES zur Durchführung der Stempelstangen der Verfahreinrichtungen sichtbar.
Fig. 3 zeigt den Formrahmen nach Fig. 2 in gedrehter Ansicht mit der Unterseite nach oben. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt IV aus Fig. 3. An den Unterseiten der Längsleisten FRL sind Aufnahmen RAA für die Rüttelaktuatoren RA vorgesehen. An den Innenwänden der Längs- und Querleisten ist, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, eine umlaufende nach innen ragende Stufe RST ausgebildet, an welcher ein in die Aufnahme FEA eingesetzter Formeinsatz nach oben drückend anliegt und gegen den Formrahmen vertikal verspannt und in definierter vertikaler Position gehalten ist. Die Stufe RST kann auch zur horizontalen Zentrierung eines Formeinsatzes im Formrahmen dienen. Vorteilhaf- terweise können zur Halterung eines in die Aufnahme FEA des Formrahmens eingesetzten Formeinsatzes Haltestrukturen HSR am Formeinsatz vorgesehen sein, welche gemäß dem vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 4 beispielsweise eine Aussparung ZSR im Randbereich des Formrahmens und Öffnungen HOR für nicht mit eingezeichnete Halteelemente, welche ein Ausfallen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen bei abgesenktem Rütteltisch verhindern, umfassen können.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für einen Rütteltisch RT in Leichtbauweise nach Art ei- ner Fachwerkkonstruktion aus miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten Stäben oder Gittern skizziert. Auflageleisten TAL bilden eine obere Begrenzungsfläche des Rütteltisches, welche eine Auflageebene für ein Steinbrett SB bilden. An seitlichen Randbereichen in y-Richtung gegenüber liegend sind Verbindungsstellen VRT zu den Stempelstangen VES der Verfahreinrich- tungen vorgesehen. Die Leichtbaukonstruktion des Rütteltisches nach Art einer Fachwerkkonstruktion gewährleistet eine hohe Stabilität und insbesondere eine hohe Steifigkeit des Rütteltisches und eine gleichmäßige Übertragung der direkt in den Rütteltisch oder von dem Formrahmen über die Verbindungsstellen VRT eingeleiteten Rüttelkräften bei gleichzeitig geringem Eigengewicht. Gerin- ges Eigengewicht ist von besonderem Vorteil, um einen möglichst hohen Anteil der zugeführten Rüttelleistung in eine Rüttelbewegung des Betongemenges in den Formnestem des Formeinsatzes zu übertragen.
In Fig. 6 ist in Schrägansicht von oben ein Formeinsatz FEH mit mehreren Formnestern FNH skizziert, für welchen eine große, in der Formmaschine maximal zulässige Höhe HFE der Formnester gewählt sei. An dem Formeinsatz ist, wie aus dem vergrößerten Ausschnitt VII nach Fig. 7 besser ersichtlich, eine umlaufende Stufe EST ausgebildet, welche komplementär zu der Stufe RST am Formrahmen geformt ist. Haltestrukturen HSE sind komplementär zu den Haltestrukturen HSR des Formrahmens ausgeführt und können insbesondere vertikale Vorsprünge ZSE enthalten, welche in die Aussparung ZSR am Formrahmen eingreifen, sowie Öffnungen HOE1 welche bei in den Formrahmen eingesetztem Formeinsatz mit den Öffnungen HOR des Formeinsatzes fluchten und die horizontale Einführung nicht eingezeichneter Halteelemente, beispielsweise Schiebern, ermöglichen.
In Fig. 8 ist eine dem Formeinsatz nach Fig. 6 zugeordnete Auflastvorrichtung schematisch skizziert, welche eine Anschlussplatte AP zum Anschluss an den Anschlusskörper AK auf Seiten der Formmaschine aufweist, sowie von der Anschlussplatte AP nach unten weisend mehrere Stempelrohre STH, an deren unteren Enden Druckplatten DPH befestigt sind. Die Druckplatten DPH sind in ihrer Kontur den Konturen der Formnester FNH des Formeinsatzes FEH ange- passt und weisen diesen gegenüber ein geringes Untermaß nach allen Seiten auf. Die Druckplatten DPH sind typischerweise auswechselbar an Schraubplatten befestigt, welche ihrerseits an den Stempelrohren befestigt üblicherweise verschweißt sind.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus einer Formmaschine entsprechend Fig. 1 abge- bildet, wobei hier der Formeinsatz FEH in den Formrahmen eingesetzt und in diesem über die nicht sichtbaren Haltestrukturen HSR, HSE gehalten ist. Die Auflasteinrichtung nach Fig. 8 ist an dem Anschlusskörper AK befestigt und mit diesem vertikal verfahrbar. Der Rütteltisch RT befindet sich in einer unteren Position mit einem neu eingelegten Steinbrett SB.
Durch Betätigung der Verfahreinrichtungen mit Zylindereinheiten VEZ und Stempelstangen VES wird der Rütteltisch RT mit dem Steinbrett SB zu Beginn eines Fertigungszyklus vertikal nach oben gefahren und mit dem Steinbrett gegen die Unterseite des Formeinsatzes FEH gedrückt, welcher hierdurch mit seiner Randstufe EST gegen die komplementäre Stufe RST des Formrahmens vertikal nach oben gedrückt wird. In dieser oberen Position des Rütteltisches wird der Rütteltisch RT gegen den Formrahmen verspannt.
Vorteilhafterweise erfolgt die vertikale Verspannung des Rütteltisches gegen den Formrahmen im skizzierten Beispiel über die Verfahreinrichtungen mit Zylindern VEZ und Stempelstangen VES. Hierfür können beispielsweise die Verfahreinrichtungen mit einem hinreichend hohen Druck des Hydraulikfluids beaufschlagt und gehalten werden. Vorteilhafterweise können die Stempelstan- gen in ihrer dabei eingenommenen Stellung am Formrahmen über die Verriegelungseinrichtungen VER fixiert werden. Derartige Verriegelungen von Hydraulikzylindern sind an sich aus anderen Anwendungen von Hydraulikzylindern bekannt. Die Verriegelung der Verfahreinrichtungen mittels der Verriegelungs- einrichtungen VER in der oberen Position des Rütteltisches kann zusätzlich zu der Spannkraft der als Spannmittel benutzten und hierfür mit Hydraulikfluid unter hohem Druck beaufschlagten Verfahreinrichtungen vorgesehen sein. In anderer Ausführung kann die Verspannung des Rütteltisches vertikal gegen den Formrahmen auch allein durch die Verriegelungseinrichtungen VER erfolgen und der Druck des Hydraulikfluids abgesenkt werden, so dass die vertikale Spannkraft allein oder zumindest überwiegend durch die Verriegelungeinrichtungen VER aufrecht erhalten wird.
In der in Fig. 10 skizzierten Stellung ist die Auflasteinrichtung noch in angehobener Position und die Formnester des Formeinsatzes können mittels eines entlang der Führungen WF in x-Richtung geführten Füllwagens mit einem feuchten Betongemenge befüllt werden.
Nach Befüllung des Formeinsatzes mit feuchtem Betongemenge und Zurückfahren des Füllwagens wird die Auflastvorrichtung nach unten verfahren und die Druckplatten DPH der Auflasteinrichtung werden in die oberen Öffnungen der Formnester FNH eingeführt und drücken auf die Oberfläche des Betongemenges. Die Formmaschine in diesem Stadium eines Fertigungszyklus ist in Fig. 11 in Schrägansicht entsprechend Fig. 10 und in Fig. 12 in einer geschnit- tenen Frontansicht mit Blickrichtung in x-Richtung skizziert.
In dieser Positionen der einzelnen Baugruppen der Formmaschine beginnt der Rüttelvorgang zur Verdichtung des Betongemenges BG. Hierzu werden die Rüttelaktuatoren RA betätigt, welche primär auf den Formrahmen einwirken und diesen zu vertikalen Rüttelbewegungen anregen. Durch die Verspannung des Rütteltisches RT vertikal gegen den Formrahmen mittels der Verfahreinrichtungen und/der Verriegelungseinrichtungen werden die Rüttelbewegungen des Formrahmens in synchrone Rüttelbewegungen des Rütteltisches RT umgesetzt und von dem Rütteltisch über das Steinbrett SB auf das Betongemenge übertragen. Die Einwirkung von Rüttelbewegungen auf das Betongemenge führt dazu, dass dieses gegenüber dem ursprünglichen Befüllvolumen verdichtet und verfestigt wird, wofür typischerweise eine kurze Zeitspanne zwischen 3 Sekunden und 20 Sekunden ausreichend ist, um aus dem anfänglich fließfähigen feuchten Betongemenge formstabile, noch feuchte Betonformsteine zu erzeugen. Die Druckplatten sinken während des Rüttelvorgangs gegenüber der in Fig. 12 skizzierten Position tiefer in die Formnester ein.
Fig. 13 zeigt vergrößert einen Ausschnitt XIII aus Fig. 12, aus welchem insbesondere auch zur vertikalen Abstützung des Formeinsatzes mit der Stufe EST an der komplementären Stufe RST des Formrahmens ersichtlich ist. Die obere Begrenzungsebene OEH des Formeinsatzes liegt vertikal bündig zu dem horizontalen Blechschenkel der Führungsschiene WF und den Anschlussblechen FB. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs und Verdichtung des Betongemenges zu formstabilen Betonformsteinen BSH, welche in diesem Stadium noch feucht sind, werden die Verriegelungseinrichtungen VER gelöst und der Rütteltisch RT wird mittels der Verfahreinrichtungen nach unten verfahren. Hierbei wird an- fänglich die Auflastvorrichtung in konstantem vertikalem Abstand zum Rütteltisch RT mit nach unten verfahren und gewährleistet eine zuverlässige Entfor- mung der Betonformsteine nach unten aus den unteren Öffnungen der Formnester. Die Auflasteinrichtung wird nur so weit nach unten verfahren, dass die Druckplatten seitlich noch in den Formnestern geführt sind, wie aus Fig. 15 und dem vergrößerten Ausschnitt XVI aus Fig. 15 in Fig. 16 ersichtlich ist. Der Rütteltisch wird demgegenüber noch weiter nach unten verfahren, so dass die Oberseite der verdichteten Betonformsteine BSH einen vertikalen Abstand zu den Unterseiten der Druckplatten DPH aufweisen. In der unteren Position des Rütteltisches RT wie in Fig. 14 in schräger Ansicht und in Fig. 15 in geschnitte- ner Frontansicht skizziert, kann das Steinbrett SB mit den verdichteten Betonformsteinen in x-Richtung aus der Maschine entnommen werden, wie in Fig. 17 skizziert. Die Auflastvorrichtung ist in Fig. 17 wieder in ihre obere Position verfahren. Nach Einlegen eines neuen Steinbretts kann der nächste Fertigungszyklus beginnen.
In Fig. 18 ist in umgedrehter Position ein Formeinsatz FEL geringer, insbesondere z. B. der geringsten in der Formmaschine zulässigen Höhe LFE der Formnester FNL dargestellt. Der Formeinsatz weist in gleicher Weise wie der Formeinsatz FEH nach Fig. 6 eine umlaufende Randstufe EST in komplemen- tärer Form zu der Randstufe RST des Formrahmens sowie Haltestrukturen HSL mit einem Vorsprung ZSE und einer Öffnung HOE im Randbereich der Stufe EST auf, wie insbesondere in dem vergrößerten Ausschnitt XIX aus Fig. 18 nach Fig. 19 ersichtlich. Fig. 20 zeigt eine zu dem Formeinsatz FEL nach Fig. 18 gehörige Auflasteinrichtung mit Anschlussplatte AP, Stempelrohren STL und Druckplatten DPL. Wegen der geringen Höhe der Formnester FNL haben die Stempelrohre STL eine entsprechend geringe Länge.
Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt aus einer Formmaschine entsprechend Fig. 10 mit dem in die Aufnahme des Formrahmens eingesetzten Formeinsatz FEL geringer Höhe und der an dem Anschlusskörper AK befestigten korrespondierenden Auflasteinrichtung. Der Anschlusskörper AK kann hierbei gegenüber der Position nach Fig. 10 in der angehobenen Position tiefer liegen, da die Länge der Stempelrohre der Auflasteinrichtung in diesem Fall geringer ist und die in Fig. 21 skizzierte Vertikalposition des Auflastkörpers bzw. der Druckplatten DPL ausreicht für die Befüllung der Formnester mit einem Befüllwagen. Fig. 21 ist wieder die Startposition für einen Herstellungszyklus skizziert. Die Anhebung des Rütteltisches in eine obere Position, dessen Verspannung gegen den Formrahmen in der oberen Position, die Befüllung der Formnester und die AbSenkung der Auflasteinrichtung erfolgt in gleicher Weise wie zu dem bereits beschriebenen Beispiel mit dem Formeinsatz großer Höhe. In Fig. 22 ist eine geschnittene Ansicht der Formmaschine nach Fig. 21 entsprechend Fig. 12 skizziert. Fig. 23 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 22.
Bei der Verwendung des Formeinsatzes FEL geringer Höhe ist der Verfahrweg des Rütteltisches aus der unteren Position, welche für alle Formeinsatzhöhen vorzugsweise gleich ist, wesentlich größer. In anderer Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Rütteltisch nur so weit abgesenkt wird, wie zum Entformen und Entnehmen der verdichteten Betonformsteine erforderlich ist, so dass für Formeinsätze geringerer Höhe der Rütteltisch weniger weit nach unten verfahren wird und dadurch die Verfahrzeit verringert wird. Die Betonformsteine werden dadurch in von der Höhe des Formeinsatzes abhängiger Höhenposition des Rütteltisches entnommen. Falls eine anschließende Transporteinrichtung eine feste Entnahmehöhenposition vorsieht, kann eine Anpassung der Höhen- Positionen in einer Zwischenstation außerhalb des Bereichs des Rütteltisches erfolgen, ohne dass dadurch die Taktzeit der Betonformmaschine nachteilig beeinflusst ist.
Der Rütteltisch ist in seinen Querabmessungen vorteilhafterweise so bemessen, dass er bei einem Formeinsatz geringer Höhe zwischen den Längs- und Querleisten des Formrahmens nach oben eingeführt werden kann, d. h. dass die untere Begrenzungsebene UEL des Formeinsatzes FEL geringster Höhe oberhalb der Unterkanten des Formrahmens liegen und die geringste Höhe eines Formeinsatzes sehr klein sein kann. Die obere Begrenzungsebene OEL des Formeinsatzes FEL ist wiederum bündig mit dem horizontalen Schenkel der Führungsschiene WF und den Anschlussblechen FB. Die vertikale Lage der oberen Begrenzungsebene ist vorteilhafterweise für alle Formeinsätze relativ zu dem Formrahmen gleich.
In der in Fig. 22 skizzierten Position kann der Rüttelvorgang mit Anregung des Rütteltisches zu vertikalen Rüttelbewegungen über Primäranregung des Formrahmens durch die Rüttelaktuatoren RA gestartet werden. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs und Verdichtung des Betongemenges BG zu formstabilen Be- tonformsteinen BSL geringer Höhe werden diese wieder durch gemeinsames Verfahren von Auflasteinrichtung und Rütteltisch nach unten und weiteres Verfahren des Rütteltisches in seine untere Ausgangsposition entformt und zur Entnahme des Steinbretts mit den Betonformsteinen BSL positioniert, wie in Fig. 24 skizziert. Der vergrößerte Ausschnitt XXV aus fig. 24 in Fig. 25 zeigt die Position der Druckplatten DPL in der unteren Position des Entformungsvor- gangs, in welcher die Druckplatten DPL noch in den Formenstern FNL seitlich geführt sind. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 bis Fig. 25 sind zusätzlich in x- Richtung beabstandet zwei in y-Richtung horizontal verlaufende Querträger QT zwischen gegenüber stehenden Vertikalführungen eingezeichnet, welche eine Stabilisierung des Maschinenrahmens bewirken können. Die Querträger QT sind in solcher Mindesthöhe angeordnet, dass die Betonformsteine BSH maximal auftretender Höhe, welche in Fig. 24 mit unterbrochener Linie angedeutet sind, problemlos in Entnahmerichtung x aus der Maschine entnommen werden können.
In Fig. 26 ist eine Formmaschine in zu Fig. 1 entsprechender Ansicht skizziert, bei welcher die beschriebenen Querträger QT zur vertikalen Abstützung weiterer Rüttelanreger RAQ dienen, welche auf die Querleisten FLQ oder wie skizziert auf Fortsätze SRQ der Querleisten FLQ des Formrahmens einwirken.
In Fig. 27 ist eine Ausführungsform einer Formmaschine skizziert, bei welcher der wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Aufbauten darin besteht, dass die Vertikalführungen VFL nicht bis zum Fundament fortgesetzt sind, sondern Fundamente, insbesondere aus Beton, von einer Bodenfläche BO nach oben ragend ausgeführt sind und die Vertikalführungen VFL auf Fundamentstützen VFU, die Rüttelanreger RA auf separaten Fundamentstützen SFU abgestützt sind. Vorteilhafterweise können für die Vertikalführungen einerseits und für den Formrahmen andererseits getrennte Fundamente FUM für die Abstützung des Formrahmens mit Rütteltisch einerseits und FUS für die Abstützung der Vertikalführung und des übrigen Maschinenrahmens anderer- seits vorgesehen sein. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Schwingungsentkopplung der auf den Stützen VFU von dem Rüttelschwingungen ausführenden Teil auf den Stützen SFU erreicht werden. Fig. 28 zeigt eine Frontansicht und Fig. 29 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 27. Fig. 30, 31 und 32 zeigen zu dieser Anordnung entsprechend eine Schrägansicht, eine Frontansicht und eine Seitenansicht bei in die obere Position angehobenem Formrahmen. Die Auflastvorrichtung ist der besseren Übersicht wegen nicht mit eingezeichnet.
In Fig. 33 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Formmaschine in Schrägansicht skizziert, bei welcher auf den vertikalen Pfosten SP verformbare Elemente SEE vorgesehen sind, welche Längsleisten FRL des Formrahmens elastisch abstützen. Rüttelaktuatoren RAQ sind auf einem Querträger QT zwischen gegenüber liegenden Vertikalführungen vertikal abgestützt und wirken über Vorsprünge SRQ der Querleisten FRQ des Formrahmens Rüttelbewegungen anregend auf den Formrahmen ein. Der Formrahmen ist wieder über Verfahreinrichtungen mit Zylindern VEZ und Stempelstangen VES mit einem vertikal verfahrbaren Rütteltisch RT verbunden. Die Stützelemente SEE sind vorteilhafterweise elastisch deformierbar und können insbesondere die statische Last des Formrahmens einschließlich eingefülltem Betongemenge und ggf. Auflastkraft aufnehmen, so dass über die Rüttelaktuatoren nur Rüttelkräfte zur Anregung von vertikalen Rüttelbewegungen des Formrahmens um eine vertikale Ruhelage oder von einer unteren Ruhelage aus aufgebracht werden müssen. Neben der Druckbelastung der elastischen Stützelemente SEE können diese auch für eine elastische Zugspannung als Rückstellkraft bei vertikaler Auslenkung des Formrahmens nach oben vorgesehen sein. Es können auch zusätzliche Federelemente zur Erzeugung von Kraftkomponenten auf den Formrahmen nach unten bei aus der Ruhelage nach oben ausgelenktem Formrahmen vorgesehen sein. Fig. 34 zeigt eine Frontansicht, Fig. 35 eine Seiten- ansieht der Anordnung nach Fig. 33. In Fig. 36 ist eine vertikale Ansicht entsprechend einer Schnittebene XXXVI- XXXVI durch Fig. 34 und Fig. 35 skizziert. Rüttelaktuatoren RA und/oder vorzugsweise Stützelemente SEE können gemäß einer Weiterbildung höhenverstellbar sein, um für alle statischen Belastungen identische relative Ausgangshöhen des Formrahmens zu erzielen. Insbesondere vorteilhaft ist, mittels veränderlich einstellbarer Stützelemente SEE eine definierte Ausgangslage für die Rüttelaktuatoren vorzugeben bzw. vorgeben zu können, insbesondere bei auf festen Widerlagern wie z.B. den Stützpfosten SP abgestützten Aktuatoren welche Schubkräfte von den Widerlagern weg als Rüttelkräfte erzeugen. Als veränderlich einstellbare Stützelemente können vorteilhafterweise einstellbare Fluidfederelemente, insbesondere Luft- federelemente eingesetzt sein, welche für eine höhenveränderliche Einstellung mit unterschiedlichem Druck des Fluids beaufschlagbar sind.
Fig. 37 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung in leichter Abänderung von Fig. 33, indem gegenüber Fig. 33 an der Stelle der Rüttelaktuatoren RAQ ent- lang der Querseiten des Formrahmens Stützelemente SEE vorgesehen sind und an den Längsseiten des Formrahmens anstelle der Stützelemente nach Fig. 33 jetzt Rüttelaktuatoren RAL wie bei Fig. 1 angeordnet sind. Fig. 38 zeigt in zu Fig. 36 entsprechender Weise eine vertikale Ansicht auf eine horizontale Schnittebene durch eine Anordnung nach Fig. 37.
Fig. 39 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher eine Rüttelanregung des Rütteltisches nicht über eine Primäranregung des Formrahmens, sondern über direkt auf den Rütteltisch einwirkende Rüttelaktuatoren RAT erfolgt. Die Rüttelaktuatoren RAT sind hierbei vorzugsweise Unwuchtrüttler mit rotierenden oder mit linear oszillierend bewegten Unwuchtmassen.
Der in Fig. 39 in der unteren Position ohne Steinbrett gezeigte Rütteltisch wird in bereits beschriebener Weise bei an den Formrahmen eingesetztem Formeinsatz nach oben verfahren und über Spannmittel, insbesondere die Ver- fahreinrichtungen gegen den Formrahmen verspannt. Bei Anregung des Rütteltisches zu vertikalen Rüttelbewegungen werden diese in das Betongemenge in den Formnestern des Formeinsatzes und auch auf den Formrahmen übertragen. Zur Minimierung der Übertragung der Rüttelbewegungen des Formrah- mens auf den Maschinenrahmen sind Stützelemente SED zur vertikalen Abstützung des Formrahmens gegen den Maschinenrahmen als vertikale Beschleunigungen des Formrahmens nur stark gedämpft auf den Maschinenrahmen übertragend ausgeführt.
Fig. 40 zeigt vergrößert ein vorteilhaftes Beispiel eines Rütteltisches mit integrierten Rüttelaktuatoren RAT, welche insbesondere in die Fachwerkkonstruk- tion integriert sein können. Die Rüttelaktuatoren RAT können insbesondere magnetisch oder hydraulisch betätigbar sein. Die Bauform der Rüttelaktuatoren RAT nach Fig. 40 sieht vorzugsweise vertikal oszillierend bewegte Unwuchtmassen vor.
In Fig. 41 und vergrößert in Fig. 42 ist eine Ausführung einer Formmaschine skizziert, bei welcher separate Spannmittel zur vertikalen Verspannung des Rütteltisches gegen den Formrahmen vorgesehen sind. Die Spannmittel kön- nen vorzugsweise zusätzlich zu der Verspannung durch die Verfahreinrichtungen wirken. Die Spannmittel sind hierfür an den Querleisten FRQ des Formrahmens angeordnet.
Die Spannmittel umfassen an den Querleisten FRQ des Formrahmens befe- stigte und von diesen nach unten ragende Spannbolzen SPB, welche sich bei in Fig. 41 und Fig. 42 skizzierter unterer Position des Rütteltisches nicht in Eingriff befinden mit Gegenspannelementen, beispielsweise Spannzylindern SZT am Rütteltisch RT. Die Spannbolzen als rahmenseitige erste Spannelemente ragen nur so weit nach unten, dass fertig verdichtete Betonformsteine BSH ma- ximaler Höhe in Entnahmerichtung X ohne Behinderung unter den unteren Enden der Spannbolzen hindurch entnommen werden können. Beim Verfahren des Rütteltisches mittels der Verfahreinrichtungen nach oben greifen die ersten und zweiten Spannelemente, die Spannbolzen SPB und die Spannzylinder SZT spätestens in der oberen Position des Rütteltisches, im skizzierten Beispiel in der oberen Position des Rütteltisches für den Formeinsatz größter Höhe, ineinander und können zur vertikalen Verspannung des Rütteltisches gegen den Formrahmen betätigt werden. Die ersten und zweiten Spannelemente sind vorteilhafterweise so ausgebildet, das ein Ineinandergreifen und Verspannen bei Formeinsätzen unterschiedlicher Höhe mit immer denselben Spannelementen möglich ist, d. h. dass die Verspannung bei unterschiedlicher Eingriffstiefe der ersten und zweiten Spannelemente möglich ist. In Fig. 43 ist eine Verspannsituation für einen Formeinsatz FEH mit geringer Eingrifftiefe der Spannzylinder SZT in die Spannbolzen SPB skizziert, in Fig. 44 eine Ver- spannsituation für einen Formeinsatz geringer Höhe mit großer Eingrifftiefe der Spannzylinder SZT in die Spannbolzen SPB. Die Spannmittel als solche sind an sich bekannt.
Zusätzliche Spannmittel zu den Verfahreinrichtungen oder Spannmittel alterna- tiv zu der vertikalen Verspannung über die Verfahreinrichtungen können auch an den Längsleisten FRL des Formrahmens vorgesehen sein. In diesen Positionen können erste Spannelemente auf Seiten des Formrahmens und zweite Spannelemente auf Seiten des Rütteltisches auch in allen Höhenpositionen des Rütteltisches, also auch in dessen unterer Position in Eingriff stehen. Die Spannmittel verkürzter Länge nach Fig. 41 bis 44 sind vorteilhafterweise auch an Formrahmenseiten in Entnahmerichtung anbringbar.
Fig. 45 zeigt in Ansicht schräg von oben eine Formmaschine, bei welcher eine herkömmliche hydraulische Vertikalverschiebung des Auflastkörpers AKH mit- tels eines (oder mehrerer) Hydraulikzylinder HZA oberhalb der Auflast erfolgt. Im übrigen entspricht die Formmaschine der Ausführung nach Fig. 1.
In Fig. 46 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Systems von hy- draulischen Zuleitungen zu auf vertikalen Stützpfosten SP, z. B. nach Fig. 1 , angeordneten hydraulischen Rüttelaktuatoren RA. Hierbei sind vorteilhafterweise die Zuleitungen als Kanäle VL1 , VL2 in den vertikalen Stützpfosten SP ausgeführt. Vorteilhafterweise sind auch weitere Leitungen des verzweigten Leitungssystems als Kanäle in Rahmenteilen des Maschinenrahmens realisiert.
Im skizzierten Beispiel sind in einem unteren Bereich eines Maschinenrahmens untere Rahmenteile RUL in Längsrichtung x und RUQ in Querrichtung y vorgesehen. Die vertikalen Stützpfosten und vorzugsweise weitere vertikale Rahmenteile des Maschinenrahmens, insbesondere die Vertikalführungen VF, sind auf den unteren Rahmenteilen stabil vertikal abgestützt.
Gemäß dem vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 47 und der Darstellung der Kanäle des verzweigten Leitungssystems nach Fig. 48 sind in dem gewählten Beispiel in dem Leitungssystem ein erster und ein zweiter Leitungsanschluss HA1 und HA2 zum Anschluss an eine Fluidquelle und Fluidsenke eines gebräuchlichen hydraulischen Systems vorgesehen. Ausgehend von den Anschlüssen HA1 , HA2 führen zwei Leitungs-Teilsysteme in verzweigter Form zu den mehreren Aktuatoren RA an den oberen Enden der vertikalen Stützpfosten SP. Dabei enthält ein erstes Teil-Leitungssystem ausgehend von dem Hydraulikanschluss HA1 einen horizontalen Querkanal QL1 durch das in Querrichtung verlaufende untere Rahmenteil RUQ, davon abzweigende horizontale Längskanäle LL1 in den gegenüberliegenden, in Längsrichtung x verlaufenden weiteren Rahmenteilen RUL und wiederum davon abzweigende vertikale Kanäle VL1 in den vertikalen Stützpfosten SP. In entsprechender weise enthält das zweite Teil- Leitungssystem ausgehend von dem zweiten Anschluss HA2 einen horizontalen Querkanal QL2 in RUQ, horizontale Längskanäle LL2 in RUL und vertikale Kanäle VL2 in SP.
Die Kanäle können vorzugsweise als Bohrungen in den jeweiligen Rahmenteilen ausgeführt sein. An den Eckverbindungen der Rahmenteile RUQ und RUL mit den Abzweigungen und/oder Umlenkungen des Leitungssystems sind die Bohrungen aus Fertigungsgründen bis an eine Außenfläche geführt und mit Blindstopfen BS verschlossen.
Die Ausbildung des Leitungssystems als Kanäle in den Rahmenteilen bietet zum einen einen zuverlässigen Schutz des Leitungssystems gegen mechanische Einwirkungen und führt andererseits zu einem Leitungssystem, welches vorteilhafterweise als weitgehend unelastisch starr angesehen werden kann.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verdichten eines feuchten Betongemenges unter Einwirkung von Rüttelbewegungen in einer Formmaschine mit einem Maschinenrahmen, mit einer Form mit einem oder mehreren Formnestern in einem von einem Formrahmen umgebenen Steinfeld zur Aufnahme des Betongemenges, mit einem während eines Rüttelvorgangs die Formnester nach unten abschließenden Rütteltisch (RT) und mit Rütteleinrichtungen zur Anregung von Rüttelbewegungen, wobei der Rütteltisch (RT) bei relativ zum Maschinenrahmen (SP, RU, VF) feststehendem Formrahmen mittels Verfahreinrichtungen (VEZ, VES) zwischen einer oberen Position während des Rüttelvorgangs und einer unteren Position zur Entformung und Entnahme der verdichteten Betonformsteine verfahrbar ist und Spannmittel zwischen Formrahmen (FRL, FRQ) und Rütteltisch vor- handen sind, welche den Rütteltisch während des Rüttelvorgangs vertikal gegen die Form verspannen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtungen (VEZ, VES) Formrahmen und Rütteltisch direkt verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtungen druckmittelbetätigte Zylinderanordnungen (VEZ, VES) enthalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahreinrichtungen in der oberen Position des Rütteltisches verriegelbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahreinrichtungen zugleich als Spannmittel dienen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Spannmittel (SPB, SZT) zusätzlich zu Verfahreinrichtungen (VEZ,
VES) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rütteltisch zumindest in der oberen Position von dem Maschinen- rahmen entkoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rütteltisch als Fachwerkkonstruktion ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formrahmen horizontal in einer Ruhelage zentriert und zu horizontalen Rüttelbewegungen um die Ruhelage anregbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formrahmen in vertikaler Richtung über elastisch verformbare
Stützelemente (SEE, SED) gegen den Maschinenrahmen abgestützt ist.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rütteleinrichtungen primär den Formrahmen und über diesen und die Spannmittel den dagegen verspannten Rütteltisch zu vertikalen Rüttelbewegungen anregen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rütteleinrichtungen gegen den Maschinenrahmen vertikal abgestützt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Rütteleinrichtungen wenigstens an zwei gegenüber liegenden Seiten des Formrahmens angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Rüttelein- richtungen an allen vier Seiten des Formrahmens angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steinfeld mit Formnestern als in einer Aufnahme (FEA) des Formrahmens auswechselbarer Formeinsatz (FEH, FEL) ausgebildet ist und die Formnester in dem Formeinsatz ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz nach unten aus dem Formrahmen entnehmbar bzw. von unten in den Formeinsatz einsetzbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz durch seitlich eingreifende Halteelemente im Formrahmen gehalten ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rütteltisch von unten in die Aufnahme eingeführt werden kann.
EP06806563A 2005-11-18 2006-10-26 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen Withdrawn EP1951488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054992 DE102005054992A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
PCT/EP2006/010331 WO2007057096A1 (de) 2005-11-18 2006-10-26 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1951488A1 true EP1951488A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37603660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806563A Withdrawn EP1951488A1 (de) 2005-11-18 2006-10-26 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1951488A1 (de)
DE (1) DE102005054992A1 (de)
WO (1) WO2007057096A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047548A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Kobra Formen Gmbh Schwingungsaktuatoranordnung
DE102006047543A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen und dafür geeignete Rütteleinrichtung
CN111220436A (zh) * 2020-01-20 2020-06-02 长安大学 一种可拆卸的混凝土试件振动成型和脱模一体设备
CN111751069B (zh) * 2020-06-29 2022-06-28 中国建筑第八工程局有限公司 用于振动台竖向作动器埋件面板的安装装置及安装方法
CN114474306A (zh) * 2022-03-14 2022-05-13 保利长大工程有限公司 一种无人工振捣的大型预制构件整体式振动台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424922A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Katsura Kikai Seisakushiyo Kk Vibration equipment for concrete block molding machine
FR2640184B1 (fr) * 1988-12-08 1992-03-13 Trudu Jean Paul Dispositif pour la fabrication, par moulage et compression d'un materiau, d'elements de construction prefabriques, tels que parpaings, hourdis, conduits de cheminees, paves ou dalles
US5183616A (en) * 1989-11-07 1993-02-02 Hedrick Concrete Products Corp. Method for making antiqued concrete cored bricks and capping bricks
US5807591A (en) * 1994-07-28 1998-09-15 Columbia Machine, Inc. Method and apparatus for forming concrete products
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057096A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057096A1 (de) 2007-05-24
DE102005054992A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004069504A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von gemengen
WO2007057096A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
WO2011127928A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP2718071B1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE102011054488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE102006047543A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen und dafür geeignete Rütteleinrichtung
DE4335944A1 (de) Verfahren und Rüttelvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE202014000704U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
WO2002045927A1 (de) Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von aus körniger masse bestehenden produktkörpern
DE3048181A1 (de) Vorrichtung zum herstellen verdichteter formkoerper aus beton o.dgl.
EP1963063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
WO2007057088A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE102006018810A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer Rütteleinrichtung und Aktuator
DE202014000162U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE102022126700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern, die einen zu wenigstens einer Seitenfläche der Betonkörper offenen Hohlraum aufweisen sowie entsprechende Betonkörper
WO2007122155A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE10329356B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Fundaments entlang von Gleisen
EP0791443A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen, stabartigen, schlaffen oder vorgespannten Stahlbeton-Fertigteilen
DE10146105A1 (de) Betonsteinmaschine sowie mobile Vibrationseinheit
DE10136695A1 (de) Werkstoffverdichtungsvorrichtung
DE102006047548A1 (de) Schwingungsaktuatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111011