EP1941933A1 - Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde - Google Patents

Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde Download PDF

Info

Publication number
EP1941933A1
EP1941933A1 EP07000068A EP07000068A EP1941933A1 EP 1941933 A1 EP1941933 A1 EP 1941933A1 EP 07000068 A EP07000068 A EP 07000068A EP 07000068 A EP07000068 A EP 07000068A EP 1941933 A1 EP1941933 A1 EP 1941933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modular unit
signal
probe
output
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Kampel
Jürgen Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07000068A priority Critical patent/EP1941933A1/de
Priority to PCT/EP2007/064245 priority patent/WO2008080856A1/de
Publication of EP1941933A1 publication Critical patent/EP1941933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the present invention relates to a modular unit for an avalanche probe. It also concerns a corresponding avalanche probe.
  • a spill detector as for example from the DE 195 10 875 C1 , of the DE 30 46 895 A1 , of the DE 197 52 939 C1 or the DE 35 31 726 A1 is known.
  • This is a portable locator that has a transceiver that transmits and receives at the internationally fixed frequency of 457kHz.
  • Such a device carries both the buried and the search for the victim. The closer the seeker comes to the victim, the louder the noise that the searcher's spy-searching device makes.
  • a corresponding optical output can be provided.
  • the problem is that, depending on the depth at which the victim is buried, the reception level within a certain area on the surface of the avalanche on which the searcher stands, corresponding to the transmission cone, is approximately the same.
  • a burial depth of 3 m for example, a cone with a diameter of 3 m, corresponding to an area of more than 7 m 2 , within which no differences in volume can be perceived.
  • avalanche probes are used in the prior art after such a limitation of the area in which one suspects the buried.
  • a particularly preferred avalanche probe which is characterized in that it consists of several probe parts, which can be assembled by means of a connecting cable almost in no time to form the avalanche probe is known from DE 37 29 058 A1 , Such a design allows any skier to carry an avalanche probe in his backpack with him and that it is ready for use within a very short time, without time-consuming screwing together of the probe parts.
  • Another avalanche probe is out of the DE 100 30 719 A1 is known, in which an antenna is provided at the top, which is connected via an RF line to a receiver which is connected in a variant fixed to the upper part of the avalanche probe. To search for spilled persons, the probe with the antenna is driven ahead into the snow.
  • a problem with the avalanche probe according to the DE 100 30 719 A1 is that their use in collapsible avalanche probes, such as those in the DE 37 29 058 A1 described, due to the RF line used, impossible. It therefore allows only one use in which one-piece avalanche probes are flown in, for example by helicopter or in which an avalanche probe is constructed by screwed items, with the threading of the RF line through the interior of the probe parts, especially in the state of great excitement, is highly undesirable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a modular unit for an avalanche probe and an avalanche probe, which allows an improved, in particular faster recovery than previously possible with the known collapsible avalanche probes.
  • the present invention is based on the finding that a collapsible avalanche probe according to the DE 37 29 058 A1 can be improved without the disadvantages according to the avalanche probe DE 100 30 719 A1 to provide, on the one hand, a modular unit is formed, the at least one antenna, a receiver device which is coupled to the at least one antenna for providing a received signal, a processing device for processing the received signal and for providing a drive signal, an output device for receiving the drive signal and for outputting an output signal, a region for receiving a power supply device for at least the receiver device and the processing device, and also a first connection device for coupling the modular unit to the lower end of an avalanche probe.
  • the dispenser in the modular unit which is to be coupled to the lower end of an avalanche probe, for example by a screw or a bayonet lock, the possibility is opened of wireless transmission from below to the person operating the avalanche probe. to enable.
  • This wireless transmission can be done, for example, by the output device comprising at least one loudspeaker.
  • the output device comprising at least one loudspeaker.
  • This allows the desired signal to be transmitted by structure-borne noise from the avalanche probe end under the snow to the portion of the probe tip above the snow. This is facilitated by the fact that the probe parts of the avalanche probe are hollow and preferably made of plastic, Kevlar or aluminum.
  • the output device comprises a transmitting device whose transmission frequency is not equal to 457 kHz, in particular in the UHF range.
  • the possibility is given, for example, to provide a corresponding receiver in the handpiece of the probe device, which receiver is set to the signal emitted by the transmitting device of the modular unit. This received signal can then be converted into an acoustic, optical or for example a vibration signal.
  • the invention is preferably to be seen as providing a modular unit which can be coupled to a conventional avalanche probe for realizing the success of the invention, it is of course also possible to design an avalanche probe appropriately, without using a modular unit.
  • H. to arrange the at least one antenna, the receiver device, the processing device, the output device and the area for receiving a power supply device in the lower third of the avalanche probe. It is particularly preferably arranged in the last and / or penultimate probe part of such an avalanche probe, if this is designed as a collapsible avalanche probe, wherein the avalanche probe may be composed, for example, of a plurality of screwable probe parts.
  • a particularly preferred embodiment of a modular unit according to the invention further comprises a second connection device for coupling the modular unit to a probe tip.
  • the second connection device and the area for accommodating a power supply device are designed such that, when the probe tip is not connected to the second connection device, at least one power supply device can be introduced in the area for receiving a power supply device. As a result, no additional opening must be provided, which would require additional effort for a seal or during manufacture.
  • the second connection device is designed in such a way that an electrical contact with a pole of at least one power supply device introduced into the region for receiving a power supply device is produced by a probe tip connected to the second connection device.
  • a contact spring be provided, which biases the batteries against the probe tip.
  • batteries can be inserted into the modular unit. By screwing on the probe tip, the circuit is closed and at least the receiver device and the processing device are powered from the batteries.
  • a modular unit according to the invention is constructed in two parts, a first part comprising the area for receiving a power supply device, and a second part comprising the at least one antenna, the receiver device, the processing device, the output device and the first connection device.
  • the first and the second part are designed in such a way that at least one power supply device connected to the region for receiving a power supply device and a probe tip connected to the second connection device connect at least one third to the second part Connecting device at least the receiver device is activated. Accordingly, as long as the two parts of a modular unit according to the invention are not yet assembled, the receiver device is not yet activated, a power consumption does not take place. Only when the two parts for activation, d. H. in case of emergency, power is taken out of the battery.
  • a second aspect of the present invention relates to the following aspect:
  • known avalanche probe increases with increasing approach to the spill detector of the buried the volume or pitch.
  • time periods on the order of more than 30 seconds pass.
  • a modular unit or avalanche probe comprising at least one antenna, a receiver device coupled to the at least one antenna for providing a reception signal, a processing device for processing the reception signal, and providing a drive signal; an output device for receiving the drive signal and for outputting an output signal and a region for accommodating a power supply device for at least the receiver device and the processing device, such that the processing device is designed, below a predefinable threshold, a first drive signal and above the predefinable threshold, a second one Output drive signal.
  • this binary evaluation it can be provided, for example, that at a distance of more than 30 or 50 cm from the transmission source a drive signal is output, which does not lead to an output of an output signal through the output device. As soon as the antenna approaches the transmitter to less than 30 or 50 cm, a second drive signal is output, which now leads to an output of an output signal through the output device.
  • a second drive signal is output, which now leads to an output of an output signal through the output device.
  • the antenna is more than the predefinable threshold of the transmission source, no acoustic. Signal output, while falls below the threshold, the output device emits a tone.
  • the output device emits a tone.
  • two different tones are generated, depending on whether the antenna is above or below the threshold distance.
  • the present invention relates to a modular unit or avalanche probe having at least one antenna, a first receiver device coupled to the at least one antenna for providing a received signal, a processing device for processing the received signal and providing a drive signal, an output device for receiving the drive signal and for outputting an output signal, a region for receiving a power supply device for at least the receiver device and the processing device, wherein the output device comprises a first transmitting device whose transmission frequency is not equal to 457 kHz, in particular in the UHF range.
  • a collapsible avalanche probe may be used if the signal used by the receiver device - after passing through the processing device - is relayed using a first transmitting device. It is of course clear that this transmission frequency must be different from the above-mentioned, internationally agreed frequency of 457 kHz. Therefore, the first transmitting device preferably transmits in the UHF range.
  • the second receiver device correlated with this first transmission device can be accommodated or arranged, for example, in the handpiece of the avalanche probe, wherein the second receiver device is designed to be at the transmission frequency the first transmitting device to receive.
  • the second receiver device or an additional receiver device may also be arranged outside an avalanche probe, for example in a control console which is designed to receive the transmission signals of various such avalanche probes, for example to coordinate the recovery by a central station.
  • a control panel can be designed to be portable and carried in the salvage on the ground or in the air, for example in a helicopter.
  • this aspect of the invention in this particular application opens up the possibility of attaching a modular unit or avalanche probe according to the invention to the outside of a helicopter, wherein the receiver device is arranged in the helicopter, for example on an operating unit.
  • the installation cost for such an arrangement is virtually reduced to zero.
  • Such a modular unit or avalanche probe may comprise a further receiver device according to a preferred embodiment.
  • the processing device is designed to output a first drive signal below a predefinable threshold and a second drive signal above the predefinable threshold
  • the further receiver device can now be designed to transmit the transmit signal second transmitting device, which is not arranged in the modular unit or the avalanche probe.
  • the modular unit or the avalanche probe is then designed to vary the predefinable threshold to the signal received by the further receiver device.
  • the moisture content of the snow the predefinable threshold and thus the sensitivity can be adjusted.
  • one and the same threshold based on an electromagnetic field strength signal results in a variation of 20 to 30% in view of the resultant distance.
  • the predefinable threshold of a person sitting in the cockpit Person varies during the flight and thus be adapted to the given conditions.
  • a stopover or retrieval of the modular unit or avalanche probe to make the corresponding variation can be dispensed with. This results in a considerable saving of time and a reduction of the risk associated with the variation of the predefinable threshold.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the use of a modular unit 10 according to the invention in a typical salvage situation.
  • a Bergender 12 uses a collapsible avalanche probe 14, as for example from the DE 37 29 058 A1 is known, in which the individual probe parts are joined by pulling on a run in the probe parts wire 16 to the avalanche probe 14. From this avalanche probe 14, the probe tip 18 is removed and coupled in their place the modular unit according to the invention. The probe tip 18 is now coupled to the other end of the modular unit 10.
  • a spill 20 is buried under a blanket of snow 22 carrying an avalanche transceiver 24 transmitting at a frequency of 457kHz.
  • a sound signal is generated via a loudspeaker arranged in the modular unit 10, which is transmitted to the handset via structure-borne noise 28 of the avalanche probe 14 is transmitted and from there - as indicated by the corresponding sound waves 29 - is perceived as an acoustic signal from the mountain end 12.
  • a predefinable threshold 26 which may be, for example, 30 to 50 cm
  • FIG. 2a shows the avalanche probe 14 Fig. 1 to which the modular unit 10 according to the invention is coupled.
  • the modular unit 10 is in the FIGS. 2b and 2c shown in more detail.
  • Fig. 2b recognize the two-part structure of the modular unit 10. It comprises a first part 30, which is connected via a connecting device 32 with a second part 34. On the first part 30 is coupled via a connecting device 38, the probe tip 18.
  • the second part 34 has a connecting device 36, by means of which it can be mounted on the lower end of the avalanche probe 14.
  • Fig. 2c is a partial sectional view of Fig. 2b
  • Detachable is a sealing ring 40 and a contact spring 42 which is arranged so that it is against the negative pole of the left, arranged in the first part 30 of batteries 44 presses to make electrical contact with it.
  • the detached probe tip 18 also allows replacement of the batteries 44.
  • the second portion 34 of the modular unit 10 includes an antenna 46 and a receiver device 48 coupled to the antenna 46 for providing a receive signal.
  • This antenna 46 may also consist of several antennas in order to achieve the most uniform directional sensitivity possible.
  • a processing device 50 arranged on a circuit board serves to process the received signal and to provide a drive signal.
  • an output device in the present case a loudspeaker, is provided which outputs a corresponding output signal after the reception of the drive signal.
  • the loudspeaker 52 outputs an acoustic signal 54, which is transmitted as structure-borne noise to the handpiece 28 of the avalanche probe 14.
  • Cables 56, 58 ensure that the receiver device 48 and the processing device 50 are electrically connected to the batteries 44.
  • the first part 30 and the second part 34 are designed in such a way that when the batteries 44 and the probe tip are mounted in the first part 30 when connecting the first 30 to the second part 34, the receiver device 48 and the processing device 50 are activated ,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a modular unit 10 according to the invention.
  • Fig. 3a shows the two parts 30, 34 in the assembled state while Fig. 3b the first part 30 and Fig. 3c represent the second part 34 in the released state.
  • Fig. 3a shows the part 30 to which a first connecting device 38 at one end of the probe tip 18, via a second connecting device 32 at its other end of the part 34 are mounted.
  • the part 30 comprises a tube 60, the part 34 a tube 62.
  • the first part 30 comprises an insulating piece 64 which isolates the positive contact and the negative contact with the batteries 44 from each other.
  • the second part 34 has a positive contact 66, which is electrically insulated from the negative contact 69 by another insulator 68.
  • the connecting device 36 serves for coupling to the lower end of an avalanche probe 14 and may be designed, for example, as a screw thread or bayonet closure or the like.
  • the metal tubes 60, 62 may also be used as a negative pole.
  • the outer diameter of the tubes 60, 62 is preferably 10 to 20 mm, so that the snow of an avalanche can be penetrated as easily as possible with sufficient stability of the avalanche probe.
  • Fig. 4 shows in block diagram representation the interconnection of the electronic components, which are arranged in the second part 34.
  • the antenna 46 can be seen, followed by an amplifier 70, which usually comprises filtering for suppressing interference signals. It further comprises a comparator 72, which compares the received signal with a set predefinable threshold. This threshold is provided by a threshold 74, with the threshold 74 having an interface 76 over which this threshold may optionally be varied.
  • a tone generator 78 is activated, which controls the loudspeaker 52, so that an acoustic signal is transmitted into the tube of the modular unit and from there into the tube of the avalanche probe 14.
  • an optical signal output 80 may be provided.
  • a transmitting device 82 may be provided which comprises a transmitting antenna 84, wherein the transmitting frequency of this transmitting device 82 is not 457 kHz, but is preferably in the UHF range.
  • the transmitting device 82 sends to a receiver device 86, which comprises a receiving antenna 88 and may be arranged for example in the handpiece of the avalanche probe, but also in a control console of a rescue control center or a helicopter.
  • An acoustic, optical or vibration-based signal converter unit can be connected to this receiver device 86.
  • the processing is performed without comparator 72 and threshold 74, with continuous processing of the signal received by antenna 46, ie to at least one of the output devices 78, 80, 82 a signal proportional to that of FIG the antenna 46 received signal.
  • Fig. 5 shows a typical application situation of another embodiment of a modular unit according to the invention 10.
  • This is for this purpose mounted outside of a helicopter 90 and has the first receiver device 48, the first transmitting device 82 and also a further receiver device 92 which is designed, a transmission signal of a rescue control center 94 to receive.
  • the modular unit 10 is designed in this embodiment, to the signal received from the further receiver device 92, the predetermined threshold via the interface 76, see Fig. 4 to vary.
  • a first one of the receiver devices 86 is arranged in the cockpit of the helicopter 90, a second one in the rescue center 94.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Einheit (10) für eine Lawinensonde (14), wobei die modulare Einheit (10) aufweist: Mindestens eine Antenne (46); eine Empfängervorrichtung (48), die mit der mindestens einen Antenne (46) gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals; eine Verarbeitungsvorrichtung (50) zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals; eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals (54); einen Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung für zumindest die Empfängervorrichtung (48) und die Verarbeitungsvorrichtung (50); und eine erste Verbindungsvorrichtung (36) zum Koppeln der modularen Einheit (10) mit dem unteren Ende einer Lawinensonde (14). Sie betrifft überdies eine Lawinensonde, bei der die mindestens eine Antenne, die Empfängervorrichtung, die Verarbeitungsvorrichtung, die Ausgabevorrichtung und ein Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung im unteren Drittel der Lawinensonde angeordnet sind.
Figure imgaf001
Figure imgaf002

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Einheit für eine Lawinensonde. Sie betrifft überdies eine entsprechende Lawinensonde.
  • Bei der üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise zur Bergung eines in einer Lawine Verschütteten werden zeitlich nacheinander zwei verschiedene Suchsysteme eingesetzt: Zum einen ein Verschüttetensuchgerät, wie es beispielsweise aus der DE 195 10 875 C1 , der DE 30 46 895 A1 , der DE 197 52 939 C1 oder der DE 35 31 726 A1 bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein tragbares Ortungsgerät, das eine Sende-Empfangseinheit aufweist, die auf der international festgelegten Frequenz von 457 kHz sendet und empfängt. Ein derartiges Gerät trägt dabei sowohl der Verschüttete als auch der nach dem Verschütteten Suchende. Je näher der Suchende dem Verschütteten kommt, umso lauter wird das Geräusch, das das Verschüttetensuchgerät des Suchenden von sich gibt. Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende optische Ausgabe vorgesehen sein.
  • Problematisch ist, dass je nach der Tiefe, in der der Verschüttete liegt, der Empfangspegel innerhalb eines bestimmten Bereichs an der Oberfläche der Lawine, auf der der Suchende steht, entsprechend dem Sendekegel, etwa gleich groß ist. Bei einer Verschüttungstiefe von 3 m ergibt sich beispielsweise ein Kegel mit einem Durchmesser von 3 m, entsprechend einer Fläche von mehr als 7 m2, innerhalb dessen keine Lautstärkeunterschiede mehr wahrgenommen werden können. Würde man nun versuchen, das Volumen von mehr als 21 m3 zusammengepressten Schnees und Eis zu entfernen, würde dies einen Zeitraum beanspruchen, der einem positiven Ausgang der Bergung abträglich wäre. Deshalb werden im Stand der Technik nach einer derartigen Eingrenzung des Bereichs, in dem man den Verschütteten vermutet, so genannte Lawinensonden eingesetzt. Eine besonders bevorzugte Lawinensonde, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus mehreren Sondenteilen besteht, die mittels eines Verbindungsseils quasi im Nu zur Ausbildung der Lawinensonde zusammengesetzt werden können, ist bekannt aus der DE 37 29 058 A1 . Eine derartige Ausbildung ermöglicht, dass jeder Skitourengeher eine Lawinensonde in seinem Rucksack mit sich führen kann und dass diese innerhalb kürzester Zeit, ohne zeitraubendes Zusammenschrauben der Sondenteile, einsatzbereit ist.
  • Eine weitere Lawinensonde ist aus der DE 100 30 719 A1 bekannt, bei der eine Antenne an der Spitze vorgesehen ist, die über eine HF-Leitung mit einem Empfänger verbunden ist, der in einer Variante fest mit dem oberen Teil der Lawinensonde verbunden ist. Zur Suche nach verschütteten Personen wird die Sonde mit der Antenne voraus in den Schnee getrieben.
  • Problematisch an der Lawinensonde gemäß der DE 100 30 719 A1 ist, dass ihre Anwendung bei zerlegbaren Lawinensonden, wie sie beispielsweise in der DE 37 29 058 A1 beschrieben sind, aufgrund der verwendeten HF-Leitung, unmöglich macht. Sie ermöglicht daher nur einen Einsatz, bei dem einteilige Lawinensonden beispielsweise mittels Hubschrauber eingeflogen werden oder bei dem eine Lawinensonde durch verschraubte Einzelteile aufgebaut wird, wobei das Durchfädeln der HF-Leitung durch das Innere der Sondenteile, insbesondere im Zustand großer Aufregung, äußerst unerwünscht ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine modulare Einheit für eine Lawinensonde und eine Lawinensonde bereitzustellen, die eine verbesserte, insbesondere schnellere Bergung ermöglicht, als sie bisher mit den bekannten, zerlegbaren Lawinensonden möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine modulare Einheit für eine Lawinensonde mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Lawinensonde mit den Merkmalen von Patentanspruch 10.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine zerlegbare Lawinensonde gemäß der DE 37 29 058 A1 verbessert werden kann, ohne die Nachteile gemäß der Lawinensonde der DE 100 30 719 A1 aufzuweisen, wenn einerseits eine modulare Einheit gebildet wird, die mindestens eine Antenne, eine Empfängervorrichtung, die mit der mindestens einen Antenne gekoppelt ist zur Bereitstellung eines Empfangssignals, eine Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals, eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals, einen Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung für zumindest die Empfängervorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung aufweist und überdies eine erste Verbindungsvorrichtung zum Koppeln der modularen Einheit mit dem unteren Ende einer Lawinensonde.
  • Dadurch, dass die Ausgabevorrichtung in der modularen Einheit vorgesehen ist, die an das untere Ende einer Lawinensonde anzukoppeln ist, beispielsweise durch einen Schraub- oder einen Bajonettverschluss, wird die Möglichkeit eröffnet, eine drahtlose Übertragung von unten zu der Person, die die Lawinensonde bedient, zu ermöglichen. Diese drahtlose Übertragung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Ausgabevorrichtung zumindest einen Lautsprecher umfasst. Dadurch wird ermöglicht, dass das gewünschte Signal durch Körperschall von dem unter dem Schnee befindlichen Ende der Lawinensonde zum über dem Schnee befindlichen Teil der Sondenspitze übertragen wird. Dies wird begünstigt dadurch, dass die Sondenteile der Lawinensonde hohl ausgebildet sind und bevorzugt aus Kunststoff, Kevlar oder Aluminium bestehen.
  • Sie kann auch darin bestehen, dass die Ausgabevorrichtung eine Sendevorrichtung umfasst, deren Sendefrequenz ungleich 457 kHz ist, insbesondere im UHF-Bereich liegt. Damit wird die Möglichkeit gegeben, beispielsweise im Handteil der Sondenvorrichtung einen entsprechenden Empfänger vorzusehen, der auf das von der Sendevorrichtung der modularen Einheit abgegebene Signal eingestellt ist. Dieses Empfangssignal kann dann umgewandelt werden in ein akustisches, optisches oder beispielsweise ein Vibrationssignal.
  • Während die Erfindung bevorzugt darin zu sehen ist, dass eine modulare Einheit bereitgestellt wird, die mit einer herkömmlichen Lawinensonde zur Realisierung des erfindungsgemäßen Erfolgs gekoppelt werden kann, besteht selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit, eine Lawinensonde - ohne Verwendung einer modularen Einheit - entsprechend auszubilden, d. h. die mindestens eine Antenne, die Empfängervorrichtung, die Verarbeitungsvorrichtung, die Ausgabevorrichtung und den Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung im unteren Drittel der Lawinensonde anzuordnen. Sie wird besonders bevorzugt im letzten und/oder vorletzten Sondenteil einer derartigen Lawinensonde angeordnet, wenn diese als zerlegbare Lawinensonde ausgebildet ist, wobei die Lawinensonde beispielsweise aus mehreren verschraubbaren Sondenteilen zusammengesetzt sein kann.
  • Die mit Bezug auf die modulare Einheit genannten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten deshalb entsprechend für eine erfindungsgemäße Lawinensonde und werden deshalb nicht wiederholt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Einheit weist weiterhin eine zweite Verbindungsvorrichtung auf zum Koppeln der modularen Einheit mit einer Sondenspitze. Besonders bevorzugt sind die zweite Verbindungsvorrichtung und der Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung derart ausgelegt, dass bei nicht mit der zweiten Verbindungsvorrichtung verbundener Sondenspitze mindestens eine Stromversorgungsvorrichtung in dem Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung einbringbar ist. Dadurch muss keine zusätzliche Öffnung vorgesehen werden, die zusätzlichen Aufwand für eine Abdichtung bzw. bei der Herstellung erfordern würde.
  • Besonders bevorzugt ist auch, wenn die zweite Verbindungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass durch eine mit der zweiten Verbindungsvorrichtung verbundene Sondenspitze ein elektrischer Kontakt mit einem Pol mindestens einer in den Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung eingebrachten Stromversorgungsvorrichtung hergestellt wird. Um dies zuverlässig zu realisieren, kann eine Kontaktfeder vorgesehen sein, die die Batterien gegen die Sondenspitze vorspannt. Mit anderen Worten: Durch Abschrauben der Sondenspitze können Batterien in die modulare Einheit eingeführt werden. Durch Aufschrauben der Sondenspitze wird der Stromkreis geschlossen und zumindest die Empfängervorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung werden aus den Batterien mit Strom versorgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße modulare Einheit zweiteilig aufgebaut, wobei ein erster Teil den Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung umfasst, und wobei ein zweiter Teil die mindestens eine Antenne, die Empfängervorrichtung, die Verarbeitungsvorrichtung, die Ausgabevorrichtung und die erste Verbindungsvorrichtung umfasst. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Teil derart ausgelegt sind, dass bei mindestens einer in den Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung eingebrachten Stromversorgungsvorrichtung und mit der zweiten Verbindungsvorrichtung verbundener Sondenspitze beim Verbinden des ersten mit dem zweiten Teil über zumindest eine dritte Verbindungsvorrichtung zumindest die Empfängervorrichtung aktiviert wird. Solange demnach die zwei Teile einer erfindungsgemäßen modularen Einheit noch nicht zusammengefügt sind, ist demnach die Empfängervorrichtung noch nicht aktiviert, ein Stromverbrauch findet nicht statt. Erst wenn die beiden Teile zur Aktivierung, d. h. im Notfall, zusammengefügt werden, wird Strom aus der Batterie entnommen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft folgenden Aspekt: Im Stand der Technik, beispielsweise bei Verwendung der aus der DE 100 30 719 A1 bekannten Lawinensonde, erhöht sich zwar bei zunehmender Annäherung an das Verschüttetensuchgerät des Verschütteten die Lautstärke oder die Tonhöhe. Jedoch vergehen zwischen dem Einführen der Lawinensonde an einer ersten Position, dem darauf folgenden Entfernen aus dieser Position und dem Einführen an einer zweiten Position Zeiträume in der Größenordnung von mehr als 30 s. Dies bedeutet für die Bedienperson, dass sie sich über mindestens 30 s die vorhergehende Lautstärke bzw. die vorhergehende Tonhöhe zu merken hat, um zu entscheiden, ob die Lawinensonde an der Position, an der sie zuletzt versenkt wurde, nunmehr näher zum Verschüttetengerät des Verschütteten liegt oder nicht. Dies ist in der Hektik und Panik, die mit einem derartigen Notfall einhergeht, kaum möglich. Sie führt daher zu einer Verzögerung der Bergung, die Menschenleben kosten kann. Bei dem genannten Stand der Technik wird überdies bereits ein Ton abgegeben, selbst wenn die Antenne noch eine größere Entfernung zum tatsächlichen Ort des Verschütteten aufweist. Trifft man daher mit der Sondenspitze auf einen Widerstand, könnte es sich um den Verschütteten handeln. Es könnte sich jedoch auch, und hier ist die Wahrscheinlichkeit erfahrungsgemäß sehr viel größer, um einen von der Lawine abgerissenen Ast, Eis, einen davongerissenen Rucksack oder Ski und dergleichen handeln. Bereits eine falsche Grabung bei einer Verschüttungstiefe von 3 m kostet so viel Zeit, dass ein Verschütteter einen zweiten Grabungsversuch womöglich nicht erlebt. Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Mißstand zu verbessern, d.h. die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Grabungsversuchs zu erhöhen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist deshalb vorgesehen, eine modulare Einheit oder Lawinensonde, die mindestens eine Antenne, eine Empfängervorrichtung, die mit der mindestens einen Antenne gekoppelt ist zur Bereitstellung eines Empfangssignals, eine Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals, eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals und einen Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung für zumindest die Empfängervorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung aufweist, derart weiterzubilden, dass die Verarbeitungsvorrichtung ausgelegt ist, unterhalb einer vorgebbaren Schwelle ein erstes Ansteuersignal und oberhalb der vorgebbaren Schwelle ein zweites Ansteuersignal auszugeben. Durch diese binäre Auswertung kann beispielsweise vorgesehen werden, dass bei einer Entfernung von mehr als 30 oder 50 cm von der Sendequelle ein Ansteuersignal ausgegeben wird, das zu keiner Ausgabe eines Ausgabesignals durch die Ausgabevorrichtung führt. Sobald sich die Antenne dem Sender auf weniger als 30 oder 50 cm annähert, wird ein zweites Ansteuersignal ausgegeben, das nunmehr zu einer Ausgabe eines Ausgabesignals durch die Ausgabevorrichtung führt. Mit anderen Worten: Ist man mit der Antenne mehr als die vorgebbare Schwelle von der Sendequelle entfernt, wird kein akustisches . Signal ausgegeben, während bei Unterschreiten der Schwelle die Ausgabevorrichtung einen Ton abgibt. Selbstverständlich kann auf diesem Prinzip basierend vorgesehen werden, dass zwei unterschiedliche Töne erzeugt werden, je nach dem, ob sich die Antenne über oder unterhalb der Schwellentfernung befindet.
  • Gegenüber der aus der DE 100 30 719 A1 bekannten Lawinensonde lässt sich nunmehr bei Ertönen eines akustischen Signals mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass man den Verschütteten gefunden hat, dieser zumindest in einem eng begrenzten Umkreis von der Sondenspitze entfernt liegt. Die Zahl vergeblicher Grabungsversuche wird minimiert, die Zuverlässigkeit des Systems dadurch, dass auf kein Tonhöhen- oder Lautstärkegedächtnis des Bergenden benötigt wird, beträchtlich erhöht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine modulare Einheit oder Lawinensonde mit mindestens einer Antenne, einer ersten Empfängervorrichtung, die mit der mindestens einen Antenne gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals, einer Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals, eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals, einem Bereich zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung für zumindest die Empfängervorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung, wobei die Ausgabevorrichtung eine erste Sendevorrichtung umfasst, deren Sendefrequenz ungleich 457 kHz ist, insbesondere im UHF-Bereich liegt.
  • Wenn demnach als in der modularen Einheit angeordnete Ausgabevorrichtung kein Lautsprecher oder keine Vibrationsvorrichtung verwendet wird, die ein Signal über die serielle Abfolge der einzelnen Sondenteile zur Bedienperson überträgen würde, so kann dennoch, anders als in der DE 100 30 719 A1 eine zerlegbare Lawinensonde verwendet werden, wenn das von der Empfängervorrichtung verwendete Signal - nach Durchlaufen der Verarbeitungsvorrichtung - unter Verwendung einer ersten Sendevorrichtung weitergeleitet wird. Hierbei ist selbstverständlich klar, dass diese Sendefrequenz ungleich der oben erwähnten, international vereinbarten Frequenz von 457 kHz sein muss. Deshalb sendet die erste Sendevorrichtung bevorzugt im UHF-Bereich. Die mit dieser ersten Sendevorrichtung korrelierte zweite Empfängervorrichtung kann beispielsweise im Handteil der Lawinensonde untergebracht oder angeordnet sein, wobei die zweite Empfängervorrichtung ausgelegt ist, auf der Sendefrequenz der ersten Sendevorrichtung zu empfangen. Selbstverständlich kann die zweite Empfängervorrichtung oder eine zusätzliche Empfängervorrichtung auch außerhalb einer Lawinensonde angeordnet sein, beispielsweise in einem Bedienpult, das ausgelegt ist, die Sendesignale verschiedener derartiger Lawinensonden zu empfangen, um beispielsweise durch eine Zentrale die Bergung zu koordinieren. Ein derartiges Bedienpult kann tragbar ausgebildet sein und bei der Bergung am Boden mitgeführt werden oder auch in der Luft, beispielsweise in einem Hubschrauber. So eröffnet dieser Aspekt der Erfindung in diesem besonderen Einsatzgebiet die Möglichkeit, eine erfindungsgemäße modulare Einheit oder Lawinensonde außen an einem Hubschrauber anzubringen, wobei die Empfängervorrichtung im Hubschrauber, beispielsweise auf einer Bedieneinheit, angeordnet ist. Damit entfällt die Verlegung eines Kabels von der modularen Einheit oder Lawinensonde, die außerhalb der Hubschrauberkanzel angeordnet ist, in die Kanzel zur Bedieneinheit, was im Stand der Technik immer wieder zu unerwünschten Störungen geführt hat. Der Installationsaufwand für eine derartige Anordnung ist quasi auf Null reduziert.
  • Eine derartige modulare Einheit oder Lawinensonde kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine weitere Empfängervorrichtung umfassen. Wenn nun, wie in der modularen Einheit oder Lawinensonde gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, die Verarbeitungsvorrichtung ausgelegt ist, unterhalb einer vorgebbaren Schwelle ein erstes Ansteuersignal und oberhalb der vorgebbaren Schwelle ein zweites Ansteuersignal auszugeben, kann nunmehr die weitere Empfängervorrichtung ausgelegt sein, das Sendesignal einer zweiten Sendevorrichtung zu empfangen, die nicht in der modularen Einheit bzw. der Lawinensonde angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die modulare Einheit bzw. die Lawinensonde dann ausgelegt, auf das von der weiteren Empfängervorrichtung empfangene Signal die vorgebbare Schwelle zu variieren. Damit können im Hinblick auf zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse beispielsweise des Nässegehalts des Schnees, die vorgebbare Schwelle und damit die Empfindlichkeit justiert werden. In Abhängigkeit des Nässegehalts des Schnees führt nämlich ein und derselbe Schwellenwert bezogen auf ein elektromagnetisches Feldstärkesignal zu einer Variation von 20 bis 30 % im Hinblick auf die sich daraus ergebende Entfernung. Damit kann beispielsweise in dem oben angeführten Beispiel, bei dem die modulare Einheit oder Lawinensonde außerhalb einer Hubschrauberkanzel angeordnet ist, die vorgebbare Schwelle von einer in der Kanzel sitzenden Person während des Flugs variiert und damit an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden. Eine Zwischenlandung oder ein Einholen der modularen Einheit oder Lawinensonde, um die entsprechende Variation vorzunehmen, kann damit entfallen. Dies resultiert in einem beträchtlichen Zeitgewinn und einer Reduktion des mit der Variation der vorgebbaren Schwelle einhergehenden Risikos.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die drei unterschiedlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung in jeweils unterschiedlichen Ausführungsformen realisiert sein können. Es können jedoch auch zwei oder drei dieser Aspekte in einer Ausführungsform realisiert sein. Dies gilt ebenfalls mit Bezug auf die jeweils genannten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße modulare Einheit im Einsatz bei der Bergung eines Verschütteten;
    Fig. 2a
    eine zerlegbare Lawinensonde, an die eine erfindungsgemäße modulare Einheit gekoppelt ist;
    Fig. 2b
    eine Außenansicht einer erfindungsgemäßen modularen Einheit;
    Fig. 2c
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen modularen Einheit mit demontierter Sondenspitze;
    Fig. 3a
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen modularen Einheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3b
    den linken Teil der in Fig. 3a dargestellten erfindungsgemäßen modularen Einheit;
    Fig. 3c
    den rechten Teil der in Fig. 3a dargestellten erfindungsgemäßen modularen Einheit;
    Fig. 4
    in Blockschaltbilddarstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen modularen Einheit; und
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen modularen Einheit in einer typischen Anwendungssituation.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Einsatz einer erfindungsgemäßen modularen Einheit 10 in einer typischen Bergungssituation. Dabei verwendet ein Bergender 12 eine zerlegbare Lawinensonde 14, wie sie beispielsweise aus der DE 37 29 058 A1 bekannt ist, bei der die einzelnen Sondenteile durch Ziehen an einem in den Sondenteilen geführten Drahtseil 16 zur Lawinensonde 14 zusammengefügt werden. Von dieser Lawinensonde 14 ist die Sondenspitze 18 abmontiert und an ihre Stelle die erfindungsgemäße modulare Einheit gekoppelt. Die Sondenspitze 18 ist nunmehr an das andere Ende der modularen Einheit 10 angekoppelt. Ein Verschütteter 20 liegt unter einer Schneedecke 22 begraben und trägt ein Lawinenverschüttetensuchgerät 24 mit sich, das auf einer Frequenz von 457 kHz sendet. Sobald sich die in der modularen Einheit 10 angeordnete Antenne dichter an das Verschüttetensuchgerät 24 annähert als eine vorgebbare Schwelle 26, die beispielsweise 30 bis 50 cm betragen kann, wird über einen in der modularen Einheit 10 angeordneten Lautsprecher ein Schallsignal erzeugt, welches über Körperschall zum Handteil 28 der Lawinensonde 14 übertragen wird und von dort - wie durch die entsprechenden Schallwellen 29 gekennzeichnet - als akustisches Signal von dem Bergenden 12 wahrgenommen wird. Solange sich die Antenne der modularen Einheit 10 außerhalb der vorgebbaren Schwelle 26 befindet, wird kein akustisches Signal an den Bergenden 12 ausgegeben.
  • Fig. 2a zeigt die Lawinensonde 14 aus Fig. 1, an die die erfindungsgemäße modulare Einheit 10 angekoppelt ist. Die modulare Einheit 10 ist in den Figuren 2b und 2c detaillierter dargestellt. Zunächst lässt Fig. 2b den zweiteiligen Aufbau der modularen Einheit 10 erkennen. Sie umfasst einen ersten Teil 30, der über eine Verbindungsvorrichtung 32 mit einem zweiten Teil 34 verbunden ist. An dem ersten Teil 30 ist über eine Verbindungsvorrichtung 38 die Sondenspitze 18 gekoppelt. Der zweite Teil 34 weist eine Verbindungsvorrichtung 36 auf, mittels der er an das untere Ende der Lawinensonde 14 montiert werden kann.
  • Fig. 2c ist eine teilweise geschnittene Darstellung von Fig. 2b, wobei die Sondenspitze 18 vom ersten Teil 30 abgekoppelt ist, und zwar durch Lösen der Verbindungsvorrichtung 38. Erkennbar ist ein Dichtring 40 sowie eine Kontaktfeder 42, die so angeordnet ist, dass sie gegen den Minuspol der linken, der im ersten Teil 30 angeordneten Batterien 44 drückt, um damit einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die abgenommene Sondenspitze 18 ermöglicht überdies das Austauschen der Batterien 44. Der zweite Teil 34 der modularen Einheit 10 weist eine Antenne 46 auf sowie eine Empfängervorrichtung 48, die mit der Antenne 46 zur Bereitstellung eines Empfangssignals gekoppelt ist. Diese Antenne 46 kann auch aus mehreren Antennen bestehen, um eine möglichst gleichmäßige Richtungsempfindlichkeit zu erreichen. Eine auf einer Platine angeordnete Verarbeitungsvorrichtung 50 dient zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals. Überdies ist eine Ausgabevorrichtung, vorliegend ein Lautsprecher vorgesehen, der nach dem Empfang des Ansteuersignals ein entsprechendes Ausgabesignal ausgibt. Vorliegend gibt der Lautsprecher 52 ein akustisches Signal 54 aus, das als Körperschall bis zum Handteil 28 der Lawinensonde 14 übertragen wird. Kabel 56, 58 sorgen dafür, dass die Empfängervorrichtung 48 und die Verarbeitungsvorrichtung 50 elektrisch leitend mit den Batterien 44 verbunden sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass der erste Teil 30 und der zweite Teil 34 derart ausgelegt sind, dass bei im ersten Teil 30 eingelegten Batterien 44 und montierter Sondenspitze beim Verbinden des ersten 30 mit dem zweiten Teil 34 die Empfängervorrichtung 48 und die Verarbeitungsvorrichtung 50 aktiviert werden.
  • Bei der Beschreibung der in den nachfolgenden Figuren dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, soweit es sich um gleiche oder ähnliche Elemente handelt, die in Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 eingefügten Bezugszeichen verwendet. Sie werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen modularen Einheit 10. Fig. 3a zeigt die zwei Teile 30, 34 im zusammengefügten Zustand, währendFig. 3b den ersten Teil 30 und Fig. 3c den zweiten Teil 34 im gelösten Zustand darstellen.
  • Fig. 3a zeigt demnach den Teil 30, an den über eine erste Verbindungsvorrichtung 38 an einem Ende die Sondenspitze 18, über eine zweite Verbindungsvorrichtung 32 an seinem anderen Ende der Teil 34 anmontiert sind. Der Teil 30 umfasst ein Rohr 60, der Teil 34 ein Rohr 62. Der erste Teil 30 umfasst ein Isolierstück 64, das die Pluskontaktierung und die Minuskontaktierung zu den Batterien 44 voneinander isoliert. Mit Bezug auf Fig. 3c weist der zweite Teil 34 eine Pluskontaktierung 66 auf, die durch ein weiteres Isolierstück 68 von der Minuskontaktierung 69 elektrisch isoliert ist. Die Verbindungsvorrichtung 36 dient zur Kopplung an das untere Ende einer Lawinensonde 14 und kann beispielsweise als Schraubgewinde oder Bajonettverschluss oder Ähnliches ausgebildet sein.
  • Wie für den Fachmann offensichtlich, kann bei einer Ausbildung mindestens eines der Rohre 60, 62 aus Metall dieses ebenfalls als Minuspol verwendet werden. Der Außendurchmesser der Rohre 60, 62 beträgt vorzugsweise 10 bis 20 mm, damit der Schnee einer Lawine bei ausreichender Stabilität der Lawinensonde möglichst einfach durchdrungen werden kann. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird nach dem Zusammenfügen des ersten 30 und des zweiten Teils 34 der Stromkreis geschlossen, die Empfängervorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung werden bestromt.
  • Fig. 4 zeigt in Blockschaltbilddarstellung die Verschaltung der elektronischen Komponenten, die im zweiten Teil 34 angeordnet sind. Zu erkennen ist zunächst die Antenne 46, auf die ein Verstärker 70 folgt, der üblicherweise eine Filterung zur Unterdrückung von Störsignalen umfasst. Sie umfasst weiterhin einen Komparator 72, der das Empfangssignal mit einem eingestellten vorgebbaren Schwellenwert vergleicht. Dieser Schwellenwert wird bereitgestellt von einem Schwellenwertgeber 74, wobei der Schwellenwertgeber 74 eine Schnittstelle 76 aufweist, über die dieser Schwellenwert gegebenenfalls variiert werden kann. Sobald die vorgegebene Schwelle überschritten wird, wird ein Tongenerator 78 aktiviert, der den Lautsprecher 52 ansteuert, so dass ein akustisches Signal ins Rohr der modularen Einheit und von dort ins Rohr der Lawinensonde 14 übertragen wird. Optional oder alternativ kann eine optische Signalausgabe 80 vorgesehen sein. Weiterhin kann optional oder alternativ eine Sendevorrichtung 82 vorgesehen sein, die eine Sendeantenne 84 umfasst, wobei die Sendefrequenz dieser Sendevorrichtung 82 nicht 457 kHz beträgt, sondern vorzugsweise im UHF-Bereich liegt. Die Sendevorrichtung 82 sendet an eine Empfängervorrichtung 86, die eine Empfangsantenne 88 umfasst und beispielsweise im Handteil der Lawinensonde angeordnet sein kann, aber auch in einem Bedienpult einer Rettungsleitstelle oder eines Hubschraubers. An diese Empfängervorrichtung 86 kann eine akustische, optische oder vibrationsbasierte Signalwandlereinheit angeschlossen sein. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verarbeitung ohne Komparator 72 und Schwellwertgeber 74 unter kontinuierlicher Verarbeitung des von der Antenne 46 empfangenen Signals, .d.h. an mindestens eine der Ausgabevorrichtungen 78, 80, 82 wird ein Signal übertragen, das proportional ist zu dem von der Antenne 46 empfangenen Signal.
  • Fig. 5 zeigt eine typische Anwendungssituation eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen modularen Einheit 10. Diese ist zu diesem Zweck außerhalb eines Hubschraubers 90 montiert und weist die erste Empfängervorrichtung 48, die erste Sendevorrichtung 82 sowie überdies eine weitere Empfängervorrichtung 92 auf, die ausgelegt ist, ein Sendesignal einer Rettungsleitstelle 94 zu empfangen. Die modulare Einheit 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgelegt, auf das von der weiteren Empfängervorrichtung 92 empfangene Signal die vorgebbare Schwelle über die Schnittstelle 76, siehe Fig. 4, zu variieren. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist eine erste der Empfängervorrichtungen 86 im Cockpit des Hubschraubers 90 angeordnet, eine zweite in der Rettungsleitstelle 94.
  • Lediglich ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass alle Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen modularen Einheit in einer Lawinensonde realisiert sein können, so dass auch entsprechend ausgebildete Lawinensonden Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.

Claims (16)

  1. Modulare Einheit (10) für eine Lawinensonde (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die modulare Einheit (10) aufweist:
    - mindestens eine Antenne (46);
    - eine Empfängervorrichtung (48), die mit der mindestens einen Antenne (46) gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals;
    - eine Verarbeitungsvorrichtung (50) zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals;
    - eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals (54);
    - einen Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung (44) für zumindest die Empfängervorrichtung (48) und die Verarbeitungsvorrichtung (50); und
    - eine erste Verbindungsvorrichtung (36) zum Koppeln der modularen Einheit (10) mit dem unteren Ende einer Lawinensonde (14).
  2. Modulare Einheit (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie weiterhin eine zweite Verbindungsvorrichtung (38) umfasst zum Koppeln der modularen Einheit (10) mit einer Sondenspitze (18).
  3. Modulare Einheit (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Verbindungsvorrichtung (38) und der Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung (44) derart ausgelegt sind, dass bei nicht mit der zweiten Verbindungsvorrichtung (38) verbundener Sondenspitze (18) mindestens eine Stromversorgungsvorrichtung (44) in den Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung einbringbar ist.
  4. Modulare Einheit (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Verbindungsvorrichtung (38) derart ausgelegt ist, dass durch eine mit der zweiten Verbindungsvorrichtung (38) verbundene Sondenspitze (18) ein elektrischer Kontakt mit einem Pol mindestens einer in den Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung eingebrachten Stromversorgungsvorrichtung (44) hergestellt wird.
  5. Modulare Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgabevorrichtung zumindest einen Lautsprecher (52) umfasst.
  6. Modulare Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgabevorrichtung eine Sendevorrichtung (82) umfasst, deren Sendefrequenz ungleich 457 kHz ist, insbesondere im UHF-Bereich liegt.
  7. Modulare Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zweiteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Teil (30) den Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung umfasst, wobei ein zweiter Teil (34) die mindestens eine Antenne (46), die Empfängervorrichtung (48), die Verarbeitungsvorrichtung (50), die Ausgabevorrichtung und die erste Verbindungsvorrichtung (36) umfasst.
  8. Modulare Einheit (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste (30) und der zweite Teil (34) derart ausgelegt sind, dass bei mindestens einer in den Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung eingebrachten Stromversorgungsvorrichtung und mit der zweiten Verbindungsvorrichtung (38) verbundener Sondenspitze (18) beim Verbinden des ersten (30) mit dem zweiten Teil (34) über zumindest eine dritte Verbindungsvorrichtung (32) zumindest die Empfängervorrichtung (48) aktiviert wird.
  9. Modulare Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (50) ausgelegt ist, unterhalb einer vorgebbaren Schwelle (26) ein erstes Ansteuersignal und oberhalb der vorgebbaren Schwelle (26) ein zweites Ansteuersignal auszugeben.
  10. Lawinensonde (14) mit
    - mindestens einer Antenne (46);
    - einer Empfängervorrichtung (48), die mit der mindestens einen Antenne (46) gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals;
    - einer Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung des Empfangssignals und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals;
    - einer Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals (54); und
    - einem Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung (44) für zumindest die Empfängervorrichtung (48) und die Verarbeitungsvorrichtung (50);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Antenne (46), die Empfängervorrichtung (48), die Verarbeitungsvorrichtung (50), die Ausgabevorrichtung und der Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung im unteren Drittel der Lawinensonde (14) angeordnet sind.
  11. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) mit
    - mindestens einer Antenne (46);
    - einer Empfängervorrichtung (48), die mit der mindestens einen Antenne (46) gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals;
    - eine Verarbeitungsvorrichtung (50) zur Verarbeitung des Empfangssignals (54) und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals;
    - eine Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals (54); und
    - einem Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung (44) für zumindest die Empfängervorrichtung (48) und die Verarbeitungsvorrichtung (50);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (50) ausgelegt ist, unterhalb einer vorgebbaren Schwelle (26) ein erstes Ansteuersignal und oberhalb der vorgebbaren Schwelle (26) ein zweites Ansteuersignal auszugeben.
  12. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) mit
    - mindestens einer Antenne (46);
    - einer ersten Empfängervorrichtung (48), die mit der mindestens einen Antenne (46) gekoppelt ist, zur Bereitstellung eines Empfangssignals;
    - einer Verarbeitungsvorrichtung (50) zur Verarbeitung des Empfangssignals (54) und zur Bereitstellung eines Ansteuersignals;
    - einer Ausgabevorrichtung zum Empfang des Ansteuersignals und zur Ausgabe eines Ausgabesignals (54); und
    - einem Bereich (30) zur Aufnahme einer Stromversorgungsvorrichtung für zumindest die erste Empfängervorrichtung (48) und die Verarbeitungsvorrichtung (50);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgabevorrichtung eine erste Sendevorrichtung (82) umfasst, deren Sendefrequenz ungleich 457 kHz ist, insbesondere im UHF-Bereich liegt.
  13. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine zweite Empfängervorrichtung (86) umfasst, die ausgelegt ist, auf der Sendefrequenz der ersten Sendevorrichtung (82) zu empfangen.
  14. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine weitere Empfängervorrichtung (92) umfasst.
  15. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (50) ausgelegt ist, unterhalb einer vorgebbaren Schwelle (26) ein erstes Ansteuersignal und oberhalb der vorgebbaren Schwelle (26) ein zweites Ansteuersignal auszugeben,
    wobei die weitere Empfängervorrichtung (92) ausgelegt ist, das Sendesignal einer zweiten Sendevorrichtung zu empfangen, die nicht in der modularen Einheit (10) bzw. der Lawinensonde (14) angeordnet ist.
  16. Modulare Einheit (10) oder Lawinensonde (14) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die modulare Einheit (10) bzw. die Lawinensonde (14) ausgelegt ist, auf das von der weiteren Empfängervorrichtung (92) empfangene Signal die vorgebbare Schwelle (26) zu variieren.
EP07000068A 2007-01-03 2007-01-03 Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde Withdrawn EP1941933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000068A EP1941933A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde
PCT/EP2007/064245 WO2008080856A1 (de) 2007-01-03 2007-12-19 Modulare einheit für eine lawinensonde und lawinensonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000068A EP1941933A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941933A1 true EP1941933A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=38068900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000068A Withdrawn EP1941933A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1941933A1 (de)
WO (1) WO2008080856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13477U1 (de) * 2012-06-01 2014-01-15 Bernhard Schmid Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde
DE102016207464A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Oberalp S.P.A. Lawinensonde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583986A1 (fr) * 1985-06-26 1987-01-02 Puissant Gerard Sonde pour recherche dans la neige
WO2006015721A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Dynatronics Ag Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP1700623A1 (de) * 2006-06-01 2006-09-13 Pieps GmbH Sonde, insbesondere zur Ortung verschütteter Personen, sowie Verschütteten-Suchsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046895C2 (de) 1980-12-12 1982-09-23 Gerald 8021 Taufkirchen Kampel Verschüttetensuchgerät, insbesondere für die Verwendung bei der Suche nach Lawinenverschütteten
DE3531726A1 (de) 1985-09-05 1987-03-05 Gerald Kampel Verschuettetensuchgeraet
DE3729058A1 (de) 1987-08-31 1989-03-09 Gerald Kampel Zerlegbare lawinensonde
DE19510875C1 (de) 1995-03-24 1996-09-05 Silvretta Sherpas Sportartikel Tragbares Ortungsgerät
DE19752939C1 (de) 1997-11-28 1999-08-26 Kampel Verschüttetensuchgerät
DE10030719C2 (de) 2000-06-16 2002-09-12 Erika Grabowski Neues Lawinen-Verschütteten-Suchsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583986A1 (fr) * 1985-06-26 1987-01-02 Puissant Gerard Sonde pour recherche dans la neige
WO2006015721A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Dynatronics Ag Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP1700623A1 (de) * 2006-06-01 2006-09-13 Pieps GmbH Sonde, insbesondere zur Ortung verschütteter Personen, sowie Verschütteten-Suchsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13477U1 (de) * 2012-06-01 2014-01-15 Bernhard Schmid Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde
DE102016207464A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Oberalp S.P.A. Lawinensonde

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080856A1 (de) 2008-07-10
WO2008080856B1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040754B1 (de) Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen
DE2340187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer elektromagnetische Schwingungen erzeugenden Quelle
AT413449B (de) Suchgerät, insbesonders zur ortung verschütteter personen in lawinen, sowie verfahren zum betreiben eines suchgerätes
DE2002012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse
DE19730456A1 (de) Elektrisch betriebene medizinische Vorrichtung
DE60019229T2 (de) Normalisierung der Grundfrequenz zur Spracherkennung
DE102016222323A1 (de) Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
EP1941933A1 (de) Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde
DE102014225389A1 (de) Flächenantenne
EP1700623B1 (de) Sonde, insbesondere zur Ortung verschütteter Personen, sowie Verschütteten-Suchsystem
DE102010004408A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
DE10217083A1 (de) Vorrichtung zur körpernahen Erzeugung eines natürlichen elektromagnetischen Wechselfelds
DE10030719C2 (de) Neues Lawinen-Verschütteten-Suchsystem
EP2072092B1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
DE102011084592A1 (de) Kombination eines Radar- und Antennenkopfes
DE202013100561U1 (de) Einrichtung zur Live-Videoübertragung
DE60302004T2 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE60316200T2 (de) Modulares verkehrsinformationsystem
DE19732359A1 (de) Zweiteilige Mobiltelefoneinheit mit optimaler Möglichkeit, das Teil, welches Transpander und Dipolantenne beinhaltet, von den übrigen Teilen abzutrennen
DE2304070C3 (de) Sprachübungsgerät für Taube oder Schwerhörige
EP1031853A2 (de) Radarsensoren und Radarsystem zum Überwachen eines Raumes
DE1289892B (de) Elektrisch leitende Kopplungsvorrichtung
DE202018000615U1 (de) Vorrichtung zur Warnung vor Hohlräumen
AT6120U2 (de) Suchgerät, insbesonders zur ortung verschütteter personen in lawinen, sowie verfahren zum betreiben eines suchgerätes
DE1959243B2 (de) Hochfrequenz-Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566