AT13477U1 - Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde - Google Patents

Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde Download PDF

Info

Publication number
AT13477U1
AT13477U1 ATGM237/2012U AT2372012U AT13477U1 AT 13477 U1 AT13477 U1 AT 13477U1 AT 2372012 U AT2372012 U AT 2372012U AT 13477 U1 AT13477 U1 AT 13477U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
avalanche
avalanche probe
probe
electrically heated
control unit
Prior art date
Application number
ATGM237/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Original Assignee
Bernhard Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Schmid filed Critical Bernhard Schmid
Priority to ATGM237/2012U priority Critical patent/AT13477U1/de
Publication of AT13477U1 publication Critical patent/AT13477U1/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Elektrisch beheizte Lawinensonde 5 zur Verschüttetensuche von Lawinenopfer. Der bei Anwendung elektrisch beheizte Lawinensondenkopf 6 ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Die Lawinensonde 5 ist mit einem Verbindungsstrang 4 bestehend aus einem Halteseil-, Steuerkabel und Spannungsversorgungskabel, mit dem Steuergerät 3 verbunden. An diesem Verbindungsstrang ist eine Längenbemaßung angebracht. Am Steuergerät 3 kann die Lawinensondekopftemperatur geregelt und abgelesen werden. Als Spannungsquelle dient ein Stromerzeuger 1 der mit einem Netzkabel 2 mit dem Steuergerät 3 verbunden ist. Am Lawinensondenkopf 6 befindet sich eine Zentrierspitze 7 die die Lawinensonde in der bestehenden Sondenbohrung führt.Je nach Lawinenschneebeschaffenheit kann die Lawinensonde in eine Vibrationsbewegung versetzt werden, radial oder axial.

Description

österreichisches Patentamt AT13 477U1 2014-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Lawinensonde zur Suche von verschütteten Lawinenopfern. Bei planmäßigen Lawinensucheinsätzen der Bergrettung oder anderen Suchmannschaften, kommt nach einem nicht genau definierbaren Sondenstich in der Sondierkette eine beheizte Lawinensonde zum Einsatz. Der momentane Stand der Technik besteht darin, dass eine Dampfsonde verwendet wird. In einem Edelstahlkessel wird Wasser eingefüllt, das mit Gas aufgeheizt wird, bis es kocht. (Kelomatsystem) Der ausströmende Wasserdampf wird über einen verlängerbaren Schlauch zu der Dampfdüse geführt. Durch den ausströmenden heißen Wasserdampf an der Düsenöffnung entsteht je nach verwendeter Dampfdüsengröße eine unterschiedlich große Bohrung. Die zuerst kleine verwendete Dampfsondendüse (ca.2-3 cm) gleitet entlang der Lawinensondenbohrung zu der nicht genau definierbaren Fundstelle. Wenn mit der 2 -3 Zentimeter großen Kamera die Fundstelle nicht genau genug kontrolliert werden kann, wird eine größere Dampfsondendüse aufgeschraubt Die bestehende Sondenbohrung wird dadurch auf 8 bis 10 Zentimeter vergrößert. Es kann dann eine größere schwenkbare Kamera eingeführt werden, und somit die Fundstelle genau angeschaut werden. Der Nachteil besteht darin, dass bei tiefen Temperaturen das Wasser schnell gefriert. Die Schlauchleitung muss bei Abkühlung schnell entleert werden, sonst ist eine Weiterverwendung der Dampfsonde nicht mehr, oder nur mehr schwer möglich. Außerdem ist die Gasflamme oft durch Wind gestört. Die Gasflamme geht aus, und oft ist nicht leicht zu erkennen, ob die Flamme brennt oder nicht. Kommt die nach den Ansprüchen 1-4, elektrisch beheizte Lawinensonde zum Einsatz wird entlang der bestehenden Sondenbohrung die elektrisch beheizte Lawinensonde eingeführt und die Sondenbohrung vergrößert. Durch die Zentrierspitze wird die Lawinensonde in der Sondenbohrung gehalten. Es wird die bestehende Sondenbohrung so vergrößert, dass entlang der angefertigten Bohrung eine Kamera eingeschoben und dann genau festgestellt werden kann, ob es sich bei diesem nicht genau definierbaren Sondenstich um einen Verschütteten handelt oder nicht. Der Einsatz dieser elektrisch beheizten Lawinensonde bei planmäßigen Lawinensucheinsätzen bewirkt eine große Arbeits- und Zeitersparnis. Es wird nur gegraben, wenn man tatsächlich auf einen Fund gestoßen ist. Die Temperatur der elektrisch beheizten Lawinensonde ist am Steuergerät regelbar und ablesbar. Die elektrisch beheizte Lawinensonde ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Somit kann die Gefahr der Überhitzung der elektrisch beheizten Lawinensonde, und die eventuelle Gefahr der Verletzung des Verschütteten vermieden werden. Am Verbindungsstrang, der aus einem Halteseil-, Steuerkabel und Spannungsversorgungskabel besteht, von der elektrisch beheizten Lawinensonde zum Steuergerät ist eine Längenbemaßung angebracht. Dadurch kann die genaue Verschüttetentiefe festgestellt werden. Je nach Lawinenschneebeschaffenheit kommt eine elektrisch beheizte Lawinensonde zum Einsatz, die zusätzlich noch in eine Vibrationsbewegung versetzt werden kann. Entweder durch eine exzentrisch laufende Rotorwelle, oder durch einen Linearklopfer. Als Spannungsquelle wird ein Stromerzeuger verwendet.
[0002] Anhand der Zeichnung Fig. 1 wird ein Beispiel näher beschrieben.
[0003] Ein Stromerzeuger 1 versorgt über ein Netzkabel 2 ein Steuergerät 3, an diesem Steuergerät 3 kann die Lawinensondenkopftemperatur abgelesen und geregelt werden. Vom Steuergerät 3 führt ein Verbindungsstrang 4 bestehend aus Halteseil-, Steuerkabel und Spannungsversorgungskabel zur elektrisch beheizten Lawinensonde 5. In der Lawinensonde 5 ist die elektrische Heizung am Lawinensondenkopf 6 angeordnet. An diesem Lawinensondenkopf sitzt auch eine Zentrierspitze 7, durch diese Zentrierspitze wird die Lawinensonde in der bestehenden Sondenbohrung gehalten. 1 /3

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 477 Ul 2014-01-15 Ansprüche 1. Beheizte Lawinensonde zur Verschüttetensuche von Lawinenopfer, dadurch gekennzeichnet, dass die Lawinensonde (5) eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Überhitzungsschutz am Lawinensondenkopf (6) angeordnet hat, an dem eine Zentrierspitze (7) sitzt und die Lawinensonde mit einem Verbindungsstrang (4), bestehend aus einem Halteseil-, Steuerkabel und Spannungsversorgungskabel, mit dem Steuergerät (3) verbunden ist, wobei noch zusätzlich an diesem Verbindungsstrang (4) eine Längenbemaßung angebracht ist.
  2. 2. Elektrisch beheizte Lawinensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle ein Stromerzeuger (1) verwendet wird, mit einem Netzkabel (2) mit dem Steuergerät (3) verbunden und an diesem die Lawinensondenkopftemperatur, abgelesen und geregelt werden kann.
  3. 3. Elektrisch beheizte Lawinensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrisch beheizten Lawinensonde (5) eine exzentrisch laufende Rotorwelle angeordnet ist, deren Frequenz am Steuergerät regelbar ist, wodurch die Lawinensonde bei Bedarf in eine Vibrationsbewegung versetzt werden kann.
  4. 4. Elektrisch beheizte Lawinensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrisch beheizten Lawinensonde (5) ein Linearklopfer angeordnet ist, dessen Frequenz am Steuergerät regelbar ist, wodurch die Lawinensonde bei Bedarf in eine Klopfbewegung versetzt werden kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
ATGM237/2012U 2012-06-01 2012-06-01 Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde AT13477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM237/2012U AT13477U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM237/2012U AT13477U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13477U1 true AT13477U1 (de) 2014-01-15

Family

ID=49955551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM237/2012U AT13477U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13477U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900272A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Polensky & Zoellner Felsanker
EP1941933A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-09 Gerald Kampel Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900272A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Polensky & Zoellner Felsanker
EP1941933A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-09 Gerald Kampel Modulare Einheit für eine Lawinensonde und Lawinensonde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tyrolean Rescue System. Ortung und Bergung von Lawinen- & Spaltensturzopfern. [online] [abgerufen am 02.12.2012]. Abgerufen aus dem Internet: [datiert 16.04.2004] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3799741A3 (de) Vorrichtung zur erwärmung von rauchbarem material
MX2017005300A (es) Metodo, sistema y dispositivo generador de aerosol con un detector de gas de combustion.
EP3306082A3 (de) Energiewandler mit thermoelastischer anordnung sowie heiz/kühlsystem
EP2990733A3 (de) Gargerät
Moldovan Intrinsic and extrinsic motivation to primary school children
EP2662871A3 (de) Anordnung mit einem Transformator
US1905987A (en) Electrically heated wax spatula
AT13477U1 (de) Vibrierende oder klopfende und elektrisch beheizte Lawinensonde
Hudea Leadership development
CN105735889A (zh) 电站用三把手挖坑机及挖坑方法
Rapp et al. The temporal orientation of prenominal past participles in German
CN105664419A (zh) 一种多功能体育训练辅助装置
Khalighi et al. Study of ecological and social sustenance of different exploitation methods (Case study: Karaj river watershed)
CN205093126U (zh) 打孔器
WO2020046921A8 (en) Electrosurgical device, methods of making an electrosurgical device, and methods of using an electrosurgical device
CN105581558A (zh) 可调温度的升降温床垫
Howorka Instruments and methods: a steam-operated ice drill for the installation of ablation stakes on glaciers
DE202008000910U1 (de) Heizvorrichtung für insbesondere bei Wasseraktivitäten getragene Bekleidungsstücke
DE202016001136U1 (de) Stichlinderer
GB271287A (en) An implement or tool for extracting weeds and other plant growths
DE202023000681U1 (de) Batteriebetriebenes, mobiles Gerät zum Schrumpfen von Schrumpfschläuchen
CN107401269A (zh) 装修装饰用可收集碎屑的铲刀
CN204209743U (zh) 一种义齿定位加工系统
CN205294828U (zh) 一种取绒倒钩装置
DE443531C (de) Boeschungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150630