EP1941096A1 - Breitstreckwalze - Google Patents

Breitstreckwalze

Info

Publication number
EP1941096A1
EP1941096A1 EP06764142A EP06764142A EP1941096A1 EP 1941096 A1 EP1941096 A1 EP 1941096A1 EP 06764142 A EP06764142 A EP 06764142A EP 06764142 A EP06764142 A EP 06764142A EP 1941096 A1 EP1941096 A1 EP 1941096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
bearing
support core
web
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06764142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kerschbaumer
Georg Gobec
Norbert Gamsjaeger
Benno Bader
Thomas Gruber-Nadlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1941096A1 publication Critical patent/EP1941096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Definitions

  • the invention relates to a roller for a web-processing machine.
  • This may in particular be a machine for producing a fibrous web, in particular paper, board or tissue web.
  • the invention also relates to a web-processing machine having such a roller.
  • Spreader rolls are used in web-processing machines in order to avoid wrinkling or sagging due to spreading of the material web while the material web is running. Furthermore, spreader rollers are used to guide side by side juxtaposed material webs apart. Parallel juxtaposed webs can For example, be produced by slitting a wide web. Such wide-section rollers are known for example from DE 199 27 897 A1 and DE 10 2004 045407 A1.
  • Spreader rolls often consist of several individually mounted segments, which bring a high maintenance and are correspondingly costly. In general, the maintenance costs of such a spreader roller make up about 60% of the original price. In addition, the usual spreading rollers have a very slim design and accordingly a low load capacity, so that use as a guide roller is excluded.
  • the invention has for its object to provide an improved roller of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated.
  • the roller concerned should be able to fulfill several of the aforementioned functions at the same time.
  • the moments introduced into the staging should be reduced to a minimum.
  • a roller for a web-processing machine with a supported in the region of its two ends via a respective support core and an outer shell, which is mounted radially immovably in its axially middle region relative to the support core and in the Area of its two ends via a respective further storage relative to the support core is supported radially adjustable, wherein the radially extending center plane of both the Stützkernlagerung and thedreammantella- delay axially within the outer shell and the outer shell in the region of its two ends in each case by a preferably arranged within the outer shell actuator is adjustable.
  • the roller concerned can simultaneously perform the functions of at least two different types of rollers. By corresponding omission of a roller is saved according to space. In general, a cost-saving design is possible.
  • the torque introduced into the stool is reduced to a minimum, and in the optimal case, it can even be brought to zero.
  • the actuator is disposed within the outer shell, resulting in a compact adjustment, which makes it possible to reduce the forces for the position and to control the forces occurring.
  • the actuators are adjustable or controllable in such a way that the functions of at least two of the following types of rollers are simultaneously fulfilled by one roller:
  • Regulating roller in particular web guiding or a kind of deflection adjustment roller - tensioning roller.
  • the actuators are so adjustable or controllable that at the same time the functions of a guide roller and a spreader roller are met with the one roller.
  • the actuators are adjustable or controllable in such a way that the functions of a guide roller and a tension roller are simultaneously fulfilled by one roller.
  • the actuators are so adjustable or controllable that at the same time the functions of a guide roller and a control roller are met with the one roller.
  • actuators are adjustable or adjustable in such a way that the functions of a spreader roller and a control roller are simultaneously fulfilled by one roller.
  • the actuators are so adjustable or controllable that at the same time the functions of a spreader roller and a tension roller are met with the one roller.
  • a further expedient embodiment is characterized in that the actuators are adjustable or controllable in such a way that the functions of a tensioning roller and a control roller are simultaneously fulfilled by one roller.
  • the roller preferably has an outer diameter> 280 mm, in particular> 300 mm and preferably> 320 mm. Optionally, this achieves a stable spreading effect.
  • the actuators are advantageously at least so adjustable or controllable that the roll is curved and pivoted into the web.
  • the actuators are expediently at least so adjustable or controllable that a deflection of the roller due to its own weight and / or due to the web tension is at least substantially compensated.
  • the actuators are preferably adjustable or controllable as a function of the various operating states in the respective installation situations.
  • a tension roller can be adjusted via the actuators in accordance with the particular circumstances and requirements in the desired manner. The same applies to the other types of rollers.
  • the actuators can advantageously be differently adjusted or controlled on the operating side and on the driver's side, in order to bring about an imbalance of the roller.
  • the actuator is advantageously arranged radially between the support core bearing and the outer jacket bearing.
  • the actuator is supported on the stool.
  • the actuator comprises at least one eccentric, wherein preferably two mutually supported eccentrics are provided.
  • the two eccentrics are jointly and / or separately adjustable.
  • the position of the curvature height or the extent of the curvature and / or the position of the curvature plane can each be set separately or jointly or simultaneously.
  • a preferred practical embodiment of the roller according to the invention is characterized in that the support core bearing and the outer jacket storage each comprise only one bearing and that the support core bearing and the outer shell bearing are arranged at least substantially in a common radial plane.
  • the support core storage and / or the concepttellage- tion also each comprise two or more bearings.
  • the center plane of this outer casing bearing extending in the radial direction expediently coincides at least substantially with the center plane of the supporting core bearing extending in the radial direction. If the support core bearing is formed only by a bearing, then this support core bearing is preferably arranged at least substantially in the radially extending center plane of the outer sheath bearing.
  • the support core storage include two or more bearings.
  • the bearings of the outer jacket bearing and the bearings of the support core bearing are advantageously arranged symmetrically with respect to a radial plane common to the two bearings.
  • the center plane of this support core bearing extending in the radial direction expediently coincides at least substantially with the middle plane of the outer jacket bearing extending in the radial direction.
  • the outer casing bearing comprises only one bearing, then this outer casing bearing is advantageously arranged at least essentially in the center plane of the supporting core bearing extending in the radial direction.
  • the outer casing bearing also comprises two or more bearings
  • the bearings of the support core bearing and the bearings of the outer casing bearing are advantageously again arranged symmetrically with respect to a radial plane common to the two bearings.
  • the corresponding arrangement of the bearings and / or the actuator results in a very rigid structure, which is particularly insensitive to vibrations. Nevertheless occurring vibrations can be at least reduced by suitable damping elements.
  • damping means are provided between the support core bearing and the outer jacket bearing.
  • a viscous liquid is preferably introduced into the cavity between the support core storage and outer shell storage.
  • roller is fastened to the chair via vibration-damping elements.
  • it may in particular also be attached to the stool via actively damping hydraulic elements.
  • the support core bearing and / or the outer jacket bearing preferably each comprise at least one angle-compensating bearing.
  • the support core bearing and / or the outer jacket bearing advantageously comprise in particular at least one conical, cylindrical or barrel roller bearing, which, since these do not permit angular adjustment, must be supported in such a way that an angular adjustability of the outer jacket axis and / or the Support core axis is guaranteed.
  • the support core is rotatable together with the outer jacket.
  • the outer jacket is preferably connected rotationally fixed to the support core.
  • the support core has an at least sectionally different cross-sectional shape.
  • the support core may have, in particular at least in sections, a cross-sectional shape tapering conically towards its ends.
  • the web-processing machine according to the invention is characterized in that it comprises at least one roller according to the invention and a preferably electronic control and / or regulating device, via which the actuators of the roller can be controlled accordingly.
  • At least one sensor for determining the web position is connected to the control device, so that the web position can be regulated via this control device that actuates the actuators.
  • At least one position sensor integrated in the roller is provided.
  • at least one position sensor is provided in the two edge regions of the web.
  • at least one position sensor can be integrated into the two end regions of the roller.
  • At least one position sensor arranged outside the roller can also be provided.
  • At least one sensor for determining the web tension is connected to the control device, so that the web tension can be regulated via this control device that actuates the actuators.
  • At least one web tension sensor integrated into the roller is provided.
  • At least one web tension sensor arranged outside the roller is also conceivable.
  • the sensors in question may, for example, be optical sensors, pressure sensors, mechanical sensors and / or the like.
  • roller according to the invention is thus preferably usable as a universal roller which simultaneously fulfills the functions of at least two of the following types of roller: spreader roller, guide roller, control roller, in particular web guiding or deflection adjustment roller, tension roller.
  • a vibration sensor which detects the vibration state of the roller and the measured vibration values, for example, a control system zunot, which dampens the vibrations by suitable means.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a conventional arrangement in which a guide roller and a spreader roller are arranged in succession in the web running direction in front of a pair of press rollers
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of a roller according to the invention with associated stiffening
  • FIG. 3 shows a diagrammatic cross-sectional view of an actuator of a roller according to the invention in the zero position comprising a double eccentric
  • FIG. 4 shows a diagrammatic cross-sectional view of the actuator comprising a double eccentric of an inventive device
  • FIG. 5 is a schematic cross-sectional view of one end of a roller according to the invention with associated support core bearing, outer shell bearing and actuator, and with a worm gear associated with the actuator, FIG.
  • FIG. 6 shows a partially sectioned schematic side view of the roller end according to FIG. 5
  • Figure 7 is a simplified schematic cross-sectional view of a
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal sectional illustration of one end of the roller according to the invention according to FIG. 2, the support core bearing and the outer jacket bearing each comprising only one bearing,
  • FIG. 9 is a view comparable to FIG. 8, but with the support core bearing comprising two bearings;
  • FIG. 10 is a view comparable to FIG. 8, but with the outer jacket bearing comprising two bearings;
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of a wafer according to the invention arranged in the web running direction in front of a further roll, which at the same time has different functions
  • FIG. 12 is a schematic representation in which two arrangements b) and c), in each of which a function of several different types of rolls fulfilling roller according to the invention is arranged in the web running direction in front of another roller, an arrangement a) are compared with a conventional guide roller.
  • FIG. 2 shows, in a diagrammatic longitudinal section, a roller 10 with associated stiffening 12.
  • This roller 10 can be used in particular in a web-processing machine, in particular a paper machine.
  • this roller is preferably used as a spreader roller, guide roller, control roller, in particular web-run control or a kind of deflection adjustment and / or as a tensioning roller.
  • it preferably simultaneously fulfills the functions of at least two of the mentioned types of rolls.
  • the roller 10 comprises a support core 16 supported in the region of its two ends by a respective bearing 14 and an outer jacket 18.
  • the outer casing 18 is mounted radially non-displaceable in its axially central region 20 relative to the support core 16 and supported radially adjustable in the region of its two ends via a respective further bearing 22 relative to the support core 16.
  • the center plane 26 and 28 extending in the radial direction of both the support core bearing 14 and the outer casing bearing 22 lies axially within the outer casing.
  • FIG. 2 shows a material web 34 guided over the roller 10, which can be, for example, a paper, board or tissue web.
  • This material web 34 brings about the corresponding web train with a constant load 36, which leads only to a small introduced into the chair 12 tilting moment.
  • the actuator 30 comprises two mutually supported eccentric, which can be adjustable together or separately.
  • the roller In the illustrated state, the roller is bent.
  • the supporting core is displaced by the actuator comprising the two eccentrics.
  • the force for lifting the support core is introduced in the inner eccentric.
  • the outer jacket is curved with the force and is supported on the outer jacket bearings. Since these lie in one plane, no moment arises. Prerequisite for this are swiveling bearings.
  • the actuator is to be adjusted so that the eccentricity of the inner eccentric is offset by 180 ° with respect to the eccentricity of the outer eccentric.
  • bearings bearings are provided in the present case, for example, spherical roller bearings.
  • the outer jacket bearing provided at the left-hand end of the roll is a loose bearing and the outer jacket bearing provided at the right-hand roll end is a fixed bearing.
  • the support tube bearings are each formed by a floating bearing.
  • FIG. 3 shows, in a schematic cross-sectional representation, the actuator 30 comprising the two eccentrics 30 ', 30 "in a zero position, in which the maximum explosion rate
  • the axis 38 of the circular-cylindrical boundary surface 40 between the two eccentrics 30 ', 30 is thus here by an amount" e "relative to the axis 42 of the support core bearing 14 after moved up, which also results in a corresponding positioning of the outer casing bearing 22 and thus the respective roll shell end.
  • FIG. 4 shows a representation comparable to that of FIG. 3, but in the present case the actuator 30 comprising the two eccentrics 30 ', 30 "is set in such a way that a maximum deflection results, whereby the extremities of the two eccentrics 30', 30" fall. together. Accordingly, here the axis 38 of the circular cylindrical boundary surface 40 between the two eccentrics 30 ', 30 "relative to the axis 42 of the support core bearing 14 by the amount” 2e ", for example, moved to the left, causing again a corresponding displacement of the outer shell bearing 22 and thus the relevant Walzenmantelendes results.
  • FIG. 5 shows, in a diagrammatic cross-sectional view, a roller end with associated supporting core bearing 14, outer casing bearing 22, actuator 30 and a double pivoting mechanism (cf. also FIG. 5) for adjusting the two eccentricities 30 ", 30" of the actuator 30.
  • small bearings are used, preferably bearings, for example self-aligning bearings, which combine the bearing function and the angle-compensating function in one. If the forces continue to increase, preferably conical, cylindrical or barrel roller bearings (also several) are provided, which however must be supported in such a way that a Angle variability of the axis of the outer jacket 18 and / or the axis of the support core 16 can be ensured.
  • FIG. 6 shows the end of the roll in a partially sectioned schematic side view.
  • the two eccentrics 30 ', 30 are each connected to a worm gear 46', 46" via an eccentric shaft 44 ', 44 ", to which a respective worm shaft 48', 48" is assigned. over which the two eccentrics 30 ', 30 "are rotatable together or separately.
  • FIG. 7 shows, in a simplified schematic cross-sectional illustration, a roll end with associated actuator 30 in comparison to the outer jacket position in the region of the center of the web at different settings of the actuator 30.
  • the neutral line of the outer jacket 18 is designated by "50".
  • the various sections a) to d) in addition to the two eccentrics 30 ', 30 "of the actuator 30 of the support core 16 and the outer shell 18 can be seen, with 18' the position of the outer shell 18 at a respective roll end and 18" the position of the outer jacket 18 is shown in the middle of the track.
  • the two eccentrics 30 ', 30 are adjusted such that the maximum curvature of the outer jacket 18 points downwards and the outer jacket 18 is offset upwards in the region of the two roll ends.
  • the two eccentrics 30 ', 30 are adjusted such that the maximum curvature of the outer jacket 18 points upwards and the outer jacket 18 is offset downwards at the roll ends.
  • the two eccentrics 30 ', 30 are adjusted such that no casing curvature occurs and the outer casing is offset downwards.
  • the two eccentrics 30 ', 30 are adjusted such that no casing curvature results and the outer casing 18 is offset upwards.
  • outer sheath 18 is simultaneously curved relative to the support core 16 and at the same time is inclined to the support core 16.
  • FIG. 8 shows, in a schematic longitudinal section, one end of the spreader roll 10 according to FIG. 1.
  • the support core bearing 14 and the outer jacket bearing 22 each comprise only one bearing.
  • the support core bearing and the outer shell bearing are arranged in a common radial plane.
  • the outer shell bearing is larger in size than the support core bearing.
  • the center planes 26 and 28 of the support core 14 and of the outer jacket bearing 22 extending in the radial direction respectively fall together.
  • the outer jacket 18, the support core 16 and the actuator 30 can be seen.
  • both bearings have an approximately equal minimum load whereby a roll of inner and outer tube bearing is given, ie a bearing destroying sliding of the rolling elements is reduced or largely prevented.
  • FIG. 9 shows a representation comparable to that of FIG. 8, but in the present case the support core bearing 14 comprises two axially spaced bearings 14 ', 14 ".
  • the outer jacket bearing 22 is formed only by a bearing.
  • the two eccentric 30 ', 30 "comprehensive Akutator again radially between the two bearings 14', 14" comprehensive support core bearing 14 and the outer shell bearing 22 is arranged.
  • the axial distances x and y may differ to achieve a load distribution in relation to the load capacity of the bearings.
  • the arrangement of the outer shell bearing 22 shown in Figure 9 can also be realized by two or more bearings.
  • the number of core support is not limited to two camps.
  • the direct support and adjustment of the example shown Doppelexzenterlagerung must be carried out when using two or more bearings per axis of rotation by appropriately vigorously designed bearing housing internally redirect the force to two or more bearings and therefore burdened by an internal moment.
  • FIG. 10 shows a representation comparable to FIG. 8, but in the present case the outer casing bearing 22 comprises two bearings 22 ', 22 ".
  • the bearings 22 ', 22 "of the outer jacket bearing 22 are dimensioned larger in the present case than the support core bearing 14 formed again only by a bearing. In the present case, both the support core bearing 14 and the outer jacket bearing 22 are each completely within the outer jacket 18.
  • the support core bearing 14 in the present case comprises only one bearing.
  • this support core bearing is arranged in the radially extending center plane 28 of the outer casing ply 22.
  • the center plane 28 of the outer casing bearing 22 extending in the radial direction coincides with the center plane 26 of the supporting core bearing 14 extending in the radial direction.
  • both the support core bearing 16 and the outer shell bearing 22 are each composed of two or more bearings.
  • Such designs, each with two or more bearings are used to achieve a higher overall bearing load capacity, and / or they are used in the case that the radially available space for an arrangement of radially nested bearings is not sufficient.
  • the support core 16 may be rotatable together with the outer shell 18.
  • the outer sheath 18 may be rotatably connected to the support core 16.
  • the support core 18 is not rotatable about its longitudinal axis.
  • the support core 16 viewed in the axial direction may have an at least sectionally different cross-sectional shape.
  • this support core 16 has, at least in sections, a cross-sectional shape tapering conically towards its ends.
  • FIG. 11 shows, in a schematic representation, a roller 10 according to the invention which is arranged in front of another roller 58 in the direction of travel of the web and which at the same time serves as the roller Functions of several different types of rolls met.
  • the left part of Figure 11 shows a plan view and the right part of this figure 11 is a side view of the relevant arrangement.
  • the roll according to the invention can be used simultaneously, for example, as a spreader roll and controlled roll.
  • the actuators 30 may therefore be at least as adjustable or controllable, in particular to fulfill the functions of a spreader roller that the roller is curved and pivoted into the web, while on the other hand in particular to fulfill the functions of Rule or web guide roller on the drive side and on the driver's side are different adjustable or can be controlled to cause a misalignment of the roller.
  • the two actuators 30 can thus be adjusted for example on the drive side and on the driver's side so that the curvature remains constant, but the axis of the support core is adjusted to the opposite direction control of the actuators at the two roll ends.
  • FIG. 12 shows, in a schematic representation, an arrangement a) with a conventional guide roller 60, which is arranged in the web running direction L in front of a further roller 62.
  • This conventional arrangement is compared with two arrangements b) and c), in each of which a roller 10 according to the invention fulfilling the functions of several different types of roller is arranged in the web running direction L in front of a further roller 64.
  • Figure 12b shows a compensated roller 10 according to the invention without sag, which simultaneously fulfills, for example, the functions of a guide roller and a control roller.
  • the actuators 30 (cf., again, FIGS. 1 to 10) are thus also at least adjustable and / or controllable again such that a deflection of the roller 10 due to its own weight and / or due to the web tension is at least substantially compensated.
  • the roller 10 is again arranged in the web running direction L in front of a further roller 62.
  • FIG. 12c again shows an arrangement in which a roller 10 according to the invention fulfilling the functions of several different types of roller is arranged in the web running direction L in front of the further roller 62.
  • the actuators 30 provided at the two roll ends are adjustable or controllable in such a way that the functions of a guide roll and a spreader roll are fulfilled simultaneously with the roll 10.
  • results in the present case a deflection of the roller 10 upwards or to the web 66 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Eine Walze (10) für eine bahnverarbeitende Maschine umfasst einen im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige Lagerung (14) abgestützten Stützkern (16) und einen Außenmantel (18) , der in seinem axial mittleren Bereich (20) relativ zum Stützkern radial unverschiebbar gelagert und im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige weitere Lagerung (22) relativ zum Stützkern radial verstellbar abgestützt ist, wobei die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene (26 bzw. 28) sowohl der Stützkernlagerung als auch der Außenmantellagerung axial innerhalb des Außenmantels liegt. Der Außenmantel ist im Bereich seiner beiden Enden jeweils durch einen vorzugsweise ebenfalls innerhalb des Außenmantels angeordneten Aktuator (30) verstellbar.

Description

Breitstreckwalze
Die Erfindung betrifft eine Walze für eine bahnverarbeitende Maschine. Dabei kann es sich insbesondere um eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln. Die Erfindung be- trifft überdies eine bahnverarbeitende Maschine mit einer solchen Walze.
Bisher sind für die Bahnführung in bahnverarbeitenden Maschinen Anordnungen vorgesehen, in denen insbesondere Leit-, Regulier- und Breitstreckwalzen aufeinanderfolgend angeordnet sind. Eine solche herkömmliche Anordnung ist bei- spielsweise in der Figur 1 gezeigt, in der in Bahnlaufrichtung L vor einem Presswalzenpaar 52 aufeinanderfolgend eine Leitwalze 54 und eine Breitstreckwalze 56 angeordnet sind. Im linken Teil der Figur 1 ist diese Anordnung in Seitenansicht und im rechten Teil in Draufsicht dargestellt.
Nachteil dieser bekannten Anordnungen sind unter anderem hohe Investitionsund Wartungskosten.
Aufgrund der einfachen Konstruktion einer Leitwalze sind deren Bauteile zwar äußerst kostengünstig. Von Nachteil ist jedoch, dass der Bahnlauf aufgrund einer Durchbiegung der Leitwalze negativ beeinflusst werden kann.
Breitstreckwalzen werden in bahnverarbeitenden Maschinen verwendet, um bei laufender Materialbahn eine Faltenbildung oder ein Durchhängen durch Breitstrecken der Materialbahn zu vermeiden. Des weiteren werden Breitstreckwalzen da- zu verwendet, parallel nebeneinander angeordnete Materialbahnen seitlich auseinander zu führen. Parallel nebeneinander angeordnete Materialbahnen können beispielsweise durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn erzeugt werden. Solche Breitstreckenwalzen sind beispielsweise aus der DE 199 27 897 A1 und DE 10 2004 045407 A1 bekannt.
Breitstreckwalzen bestehen häufig aus mehreren einzeln gelagerten Segmenten, die einen hohen Wartungsaufwand mit sich bringen und entsprechend kostenintensiv sind. Allgemein machen die Wartungskosten bei einer solchen Breitstreckwalze etwa 60 % gemessen am Neupreis aus. Zudem besitzen die bisher üblichen Breitstreckwalzen eine sehr schlanke Konstruktion und entsprechend eine geringe Tragfähigkeit, so dass eine Verwendung als Leitwalze ausgeschlossen ist.
Die jüngsten, auf Hochleistungskunststoffen basierenden Ausführungen von Breitstreckwalzen weisen zwar optimierte Krümmungen auf. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass die betreffenden Konstruktionen nicht momentfrei gelagert sind, d.h. die Stuhlung der betreffenden Maschine, zum Beispiel Papiermaschine, in unerwünschter Weise belastet wird. Bei Neuanlagen müssen die auftretenden Momente berücksichtigt werden, was kostenintensive Verstärkungen erforderlich macht. Bei bereits bestehenden Anlagen sind noch aufwändigere Hilfskonstruktionen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll die betreffende Walze gleichzeitig mehrere der zuvor genannten Funktionen erfüllen können. Zudem sollen insbesondere auch die in die Stuhlung ein- geleiteten Momente auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Walze für eine bahnverarbeitende Maschine, mit einem im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige Lagerung abgestützten Stützkern und einem Außenmantel, der in seinem axi- al mittleren Bereich relativ zum Stützkern radial unverschiebbar gelagert ist und im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige weitere Lagerung relativ zum Stützkern radial verstellbar abgestützt ist, wobei die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene sowohl der Stützkernlagerung als auch der Außenmantella- gerung axial innerhalb des Außenmantels liegt und der Außenmantel im Bereich seiner beiden Enden jeweils durch einen vorzugsweise innerhalb des Außenmantels angeordneten Aktuator verstellbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung kann die betreffende Walze gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei unterschiedlichen Walzentypen übernehmen. Durch den entsprechenden Wegfall einer Walze wird entsprechend Bauraum eingespart. Allgemein ist eine kostensparende Konstruktion möglich.
Die Kombination von zumindest zwei Funktionen in einer Walze bringt, wie bereits erwähnt, den Vorteil erheblicher Kostensenkungen mit sich. Dabei wird insbeson- dere der Bauraum der Funktionsgruppe verringert, die Sieb- und Filzkosten werden reduziert und es müssen weniger Ersatzwalzen bereitgehalten werden, wodurch der Wartungsaufwand bzw. der Aufwand bei der Ersatzteilhaltung entsprechend reduziert wird. Schließlich ergibt sich eine geringere Produktvielfalt, wodurch die Kosten ebenfalls verringert werden.
Dabei wird insbesondere auch das in die Stuhlung eingeleitete Moment auf ein Minimum reduziert, wobei es im optimalen Fall sogar auf Null gebracht werden kann. Indem auch der Aktuator innerhalb des Außenmantels angeordnet ist, ergibt sich eine kompakte Verstelleinrichtung, die es ermöglicht, die Kräfte für die Ver- Stellung zu reduzieren und die auftretenden Kräfte zu beherrschen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze sind die Aktuatoren so verstellbar oder ansteuerbar, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei der folgenden Walzenty- pen erfüllt sind: Breitstreckwalze Leitwalze
Regelwalze, insbesondere Bahnlaufregel- oder eine Art Durchbiegungseinstellwalze - Spannwalze.
Vorteilhafterweise sind die Aktuatoren so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Breitstreckwalze erfüllt sind.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Aktuatoren so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Spannwalze erfüllt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Aktuatoren so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Regelwalze erfüllt sind.
Es ist insbesondere auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die Aktuatoren so verstellbar bzw. einstellbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer Regelwalze erfüllt sind.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze sind die Aktuatoren so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer Spannwalze erfüllt sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Aktuatoren so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleich- zeitig die Funktionen einer Spannwalze und einer Regelwalze erfüllt sind. Um auftretende statische Belastungen sowie unerwünschte Schwingungen möglichst gering zu halten, besitzt die Walze vorzugsweise einen Außendurchmesser > 280 mm, insbesondere > 300 mm und vorzugsweise > 320 mm. Gegebenfalls wird hierdurch ein stabiler Breitstreckeffekt erzielt.
Insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Breitstreckwalze sind die Aktua- toren vorteilhafterweise zumindest so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass die Walze gekrümmt und in die Bahn eingeschwenkt ist.
Insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Leitwalze und/oder einer Regelwalze sind die Aktuatoren zweckmäßigerweise zumindest so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass eine Durchbiegung der Walze aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Bahnspannung zumindest im Wesentlichen kompensiert wird.
Bevorzugt sind die Aktuatoren in Abhängigkeit von den verschiedenen Betriebszu- ständen in den jeweiligen Einbausituationen verstellbar bzw. ansteuerbar. So kann beispielsweise eine Spannwalze über die Aktuatoren entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen in der gewünschten Weise eingestellt werden. Dasselbe gilt auch für die anderen Walzentypen.
Insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Bahnlaufregelwalze sind die Aktuatoren vorteilhafterweise auf der Betriebsseite und auf der Führerseite unter- schiedlich einstellbar bzw. ansteuerbar, um eine Schieflage der Walze zu bewirken.
Es kann also durch eine getrennte, voneinander unabhängige Einstellung der Endbereiche der Walze eine weitere Funktion, nämlich die einer Regulierwalze verwirklicht werden. Der Aktuator ist vorteilhafterweise radial zwischen Stützkernlagerung und Außen- mantellagerung angeordnet.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ist der Aktuator an der Stuhlung abgestützt.
Vorteilhafterweise umfasst der Aktuator wenigstens einen Exzenter, wobei bevorzugt zwei ineinander gelagerte Exzenter vorgesehen sind.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Exzenter gemeinsam und/oder getrennt einstellbar.
Mit einer solchen Exzenteranordnung können die Lage der Krümmungshöhe bzw. das Ausmaß der Krümmung und/oder die Lage der Krümmungsebene jeweils getrennt oder gemeinsam bzw. simultan eingestellt werden.
Bezüglich einer möglichst momentfreien Lagerung ist es von Vorteil, wenn die sich jeweils in Radialrichtung erstreckenden Mittenebenen der Stützkernlagerung und der Außenmantellagerung zumindest im Wesentlichen zusammenfallen. Vorteilhafterweise ist also eine fluchtende bzw. symmetrische Anordnung der Stützkernlager und der Außenmantellager vorgesehen.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze zeichnet sich dadurch aus, dass die Stützkernlagerung und die Außenmantellagerung jeweils nur ein Lager umfassen und dass das Stützkernlager und das Außenmantellager zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind. Vorteilhafterweise können die Stützkernlagerung und/oder die Außenmantellage- rung auch jeweils zwei oder mehr Lager umfassen.
Umfasst die Außenmantellagerung zwei oder mehr Lager, so fällt die sich in Radi- alrichtung erstreckende Mittenebene dieser Außenmantellagerung zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen mit der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene der Stützkernlagerung zusammen. Ist die Stützkern lagerung nur durch ein Lager gebildet, so ist dieses Stützkernlager vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene der Au- ßenmantellagerung angeordnet.
Grundsätzlich kann jedoch auch die Stützkern lagerung zwei oder mehr Lager umfassen. In diesen Fall sind die Lager der Außenmantellagerung und die Lager der Stützkernlagerung vorteilhafterweise bezüglich einer den beiden Lagerungen ge- meinsamen Radialebene jeweils symmetrisch angeordnet.
Umfasst die Stützkernlagerung zwei oder mehr Lager, so fällt die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene dieser Stützkernlagerung zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen mit der sich in Radialrichtung erstreckenden Mitten- ebene der Außenmantellagerung zusammen.
Umfasst in diesem Fall die Außenmantellagerung nur ein Lager, so ist dieses Au- ßenmantellager vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen in der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene der Stützkernlagerung angeordnet.
Umfasst auch die Außenmantellagerung zwei oder mehr Lager, so sind die Lager der Stützkernlagerung und die Lager der Außenmantellagerung vorteilhafterweise bezüglich einer den beiden Lagerungen gemeinsamen Radialebene jeweils wieder symmetrisch angeordnet. Durch die entsprechende Anordnung der Lager und/oder des Aktuators ergibt sich ein sehr steifer Aufbau, der gegenüber Schwingungen besonders unempfindlich ist. Dennoch auftretende Schwingungen können durch geeignete Dämpfungselemente zumindest verringert werden. So sind bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform zwischen Stützkernlagerung und Außenmantellagerung Dämpfungsmittel vorgesehen. Dabei ist in den Hohlraum zwischen Stützkern lagerung und Außenmantellagerung vorzugsweise eine zähviskose Flüssigkeit eingebracht.
Es ist beispielsweise auch denkbar, in dem Bereich zwischen Stützkernlagerung und Außenmantellagerung eine Membran vorzusehen.
Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Walze über schwingungs- dämpfende Elemente an der Stuhlung befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann sie insbesondere auch über aktiv dämpfende Hydraulikelemente an der Stuhlung befestigt sein.
Bedingt durch den kleinen Bauraum kann es erforderlich sein, kleine Lager und bevorzugt Lager einzusetzen, die die Lagerfunktion und eine winkelkompensierende Funktion in sich vereinen. Bevorzugt umfassen die Stützkernlagerung und/oder die Außenmantellagerung jeweils wenigstens ein winkelkompensierendes Lager.
Insbesondere bei größeren Kräften umfassen die Stützkernlagerung und/oder die Außenmantellagerung vorteilhafterweise insbesondere wenigstens ein Kegel-, Zy- linder- oder Tonnenrollenlager, die, da diese keine Winkelverstellung zulassen, derart gelagert sein müssen, dass eine Winkelverstellbarkeit der Außenmantel- achse und / oder der Stützkernachse gewährleistet wird. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ist der Stützkern gemeinsam mit dem Außenmantel drehbar. Dabei ist der Außenmantel vorzugsweise drehfest mit dem Stützkern verbunden.
Grundsätzlich sind jedoch beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen der Stützkern um seine Längsachse nicht drehbar ist.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Stützkern in Axialrichtung betrachtet eine zumindest abschnittsweise unterschiedliche Querschnittsform besitzt. Dabei kann der Stützkern insbesondere zumindest abschnittsweise eine zu seinen Enden hin sich konisch verjüngende Querschnittsform aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Walze wird der Kraftfluss, der durch den entsprechenden Aufbau und die auftretenden Belastungen verursacht wird, also möglichst direkt und ohne Hilfskonstruktionen zwischen den beiden Lagerungen übertragen.
Die erfindungsgemäße bahnverarbeitende Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens eine erfindungsgemäße Walze sowie eine vorzugsweise e- lektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfasst, über die die Aktuatoren der Walze entsprechend ansteuerbar sind.
Dabei ist vorzugsweise wenigstens ein Sensor zur Ermittlung der Bahnposition mit der Regeleinrichtung verbunden, so dass über diese die Aktuatoren ansteuernde Regeleinrichtung die Bahnposition regelbar ist.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein in die Walze integrierter Positionssensor vorgesehen. Zweckmäßiger ist jeweils wenigstens ein Positionssensor in den beiden Randbereichen der Bahn vorgesehen. Dabei kann insbesondere jeweils wenigstens ein Positionssensor in die beiden Endbereiche der Walze integriert sein.
Grundsätzlich kann jedoch auch wenigstens ein außerhalb der Walze angeordneter Positionssensor vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist wenigstens ein Sensor zur Ermittlung der Bahnspannung mit der Re- geleinrichtung verbunden, so dass über diese die Aktuatoren ansteuernde Regeleinrichtung die Bahnspannung regelbar ist.
Bevorzugt ist wenigstens ein in die Walze integrierter Bahnspannungssensor vorgesehen.
Denkbar ist jedoch auch wenigstens ein außerhalb der Walze angeordneter Bahnspannungssensor.
Bei den betreffenden Sensoren kann es sich beispielsweise um optische Senso- ren, um Drucksensoren, um mechanische Sensoren und/oder dergleichen handeln.
Die erfindungsgemäße Walze ist also bevorzugt als Universalwalze verwendbar, die gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei der folgenden Walzentypen erfüllt: Breitstreckwalze, Leitwalze, Regelwalze, insbesondere Bahnlaufregel- oder Durchbiegungseinstellwalze, Spannwalze.
Zur Überwachung der Lager der Walze kann des weiteren ein Schwingungssensor vorgesehen sein, der den Schwingungszustand der Walze detektiert und der die gemessenen Schwingungswerte bspw. einem Regelsystem zuleitet, welches durch geeignete Mittel die Schwingungen dämpft.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung, in der in Bahnlaufrichtung vor einem Presswalzenpaar aufeinanderfolgend eine Leitwalze und eine Breitstreckwalze angeordnet sind,
Figur 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Walze mit zugeordneter Stuhlung,
Figur 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines einen Doppelexzenter umfassenden Aktuators einer erfindungsgemäßen Walze in der Nullstellung,
Figur 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des einen Doppe- lexzenter umfassenden Aktuators einer erfindungsgemäßen
Walze in einer eine Maximalauslenkung bewirkenden Einstellung,
Figur 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Endes einer erfindungsgemäßen Walze mit zugeordneter Stützkernlagerung, Außenmantellagerung und Aktuator sowie mit einem dem Aktuator zugeordneten Schneckengetriebe,
Figur 6 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht des Walzenendes gemäß Figur 5, Figur 7 eine vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines
Endes einer erfindungsgemäßen Walze mit zugeordnetem Ak- tuator im Vergleich zur Außenmantelposition im Bereich der Bahnmitte bei unterschiedlichen Einstellungen des Aktuators,
Figur 8 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Endes der erfindungsgemäßen Walze gemäß Figur 2, wobei die Stützkernlagerung und die Außenmantellagerung jeweils nur ein Lager umfassen,
Figur 9 eine mit der Figur 8 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch die Stützkernlagerung zwei Lager umfasst,
Figur 10 eine mit der Figur 8 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch die Außenmantellagerung zwei Lager umfasst,
Figur 11 eine schematische Darstellung einer in Bahnlaufrichtung vor einer weiteren Walze angeordneten erfindungsgemäßen WaI- ze, die gleichzeitig die Funktionen mehrer unterschiedlicher
Walzentypen erfüllt, und
Figur 12 eine schematische Darstellung, in der zwei Anordnungen b) und c), in denen jeweils eine die Funktionen mehrerer unter- schiedlicher Walzentypen erfüllende erfindungsgemäße Walze in Bahnlaufrichtung vor einer weiteren Walze angeordnet ist, einer Anordnung a) mit einer herkömmlichen Leitwalze gegenübergestellt sind. Figur 2 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung eine Walze 10 mit zugeordneter Stuhlung 12. Diese Walze 10 ist insbesondere in einer bahnverarbeitenden Maschine, insbesondere Papiermaschine, einsetzbar. Dabei ist diese Walze vorzugsweise als Breitstreckwalze, Leitwalze, Regelwalze, insbesondere Bahn- laufregel- oder eine Art Durchbiegungseinstellwalze und/oder als Spannwalze einsetzbar. Bevorzugt erfüllt sie gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei der genannten Walzentypen.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, umfasst die Walze 10 einen im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige Lagerung 14 abgestützten Stützkern 16 und einen Außenmantel 18.
Der Außenmantel 18 ist in seinem axial mittleren Bereich 20 relativ zum Stützkern 16 radial unverschiebbar gelagert und im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige weitere Lagerung 22 relativ zum Stützkern 16 radial verstellbar abgestützt.
Wie der Figur 2 entnommen werden kann, liegt die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene 26 bzw. 28 sowohl der Stützkernlagerung 14 als auch der Außenmantellagerung 22 axial innerhalb des Außenmantels.
Im Bereich seiner beiden Enden ist der Außenmantel 18 jeweils durch einen innerhalb des Außenmantels 18 angeordneten Aktuator 30 verstellbar, der radial zwischen Stützkern lagerung 14 und Außenmantellagerung 22 angeordnet ist. Die- ser Aktuator 30 ist an der Stuhlung 12 abgestützt und mittels eines weiter unten noch näher zu beschreibenden Schwenk-, insbesondere Schneckengetriebes 32 variabel verstellbar. In Figur 2 ist überdies eine über die Walze 10 geführte Materialbahn 34 zu erkennen, bei der es sich beispielsweise um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln kann.
Diese Materialbahn 34 bringt über den entsprechenden Bahnzug eine Gleichlast 36 mit sich, die lediglich zu einem geringen in die Stuhlung 12 eingeleiteten Kippmoment führt.
Der Aktuator 30 umfasst zwei ineinander gelagerte Exzenter, die gemeinsam oder getrennt einstellbar sein können.
Im dargestellten Zustand ist die Walze gebogen. Dazu wird durch den die beiden Exzenter umfassenden Aktuator der Stützkern verschoben. Die Kraft zum Heben des Stützkerns wird im inneren Exzenter eingeleitet. Der Außenmantel wird mit der Kraft gekrümmt und stützt sich an den Außenmantellagerungen ab. Da diese in einer Ebene liegen, entsteht kein Moment. Voraussetzung dafür sind schwenkbare Lager.
Soll die Walze ihre nicht gebogene Neutralstellung einnehmen, so ist der Aktuator so zu verstellen, dass die Exzentrizität des inneren Exzenters um 180° gegenüber der Exzentrizität des äußeren Exzenters versetzt ist.
Als Lagerungen sind im vorliegenden Fall beispielsweise Pendelrollenlager usw. vorgesehen. Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei der am linken Walzenende vorgesehenen Außenmantellagerung um ein Loslager und bei der am rechten Walzenende vorgesehenen Außenmantellagerung um ein Festlager. Die Stützrohrlagerungen sind jeweils durch ein Loslager gebildet.
Figur 3 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung den die beiden Exzenter 30', 30" umfassenden Aktuator 30 in einer Nullstellung, in der die maximale Ex- zentrizität des inneren Exzenters 30' mit der minimalen Exzentrizität des äußeren Exzenters 30" zusammenfällt. Die Achse 38 der kreiszylindrischen Grenzfläche 40 zwischen den beiden Exzentern 30', 30" ist hier also um einen Betrag "e" gegenüber der Achse 42 der Stützkernlagerung 14 nach oben verschoben, wodurch sich auch eine entsprechende Positionierung der Außenmantellagerung 22 und damit des betreffenden Walzenmantelendes ergibt.
Figur 4 zeigt eine mit der Figur 3 vergleichbare Darstellung, wobei im vorliegenden Fall der die beiden Exzenter 30', 30" umfassende Aktuator 30 jedoch so eingestellt ist, dass sich eine Maximalauslenkung ergibt. Dabei fallen die Extremitäten der beiden Exzenter 30', 30" zusammen. Entsprechend wird hier die Achse 38 der kreiszylindrischen Grenzfläche 40 zwischen den beiden Exzentern 30', 30" gegenüber der Achse 42 der Stützkernlagerung 14 um den Betrag "2e" beispielsweise nach links verschoben, wodurch sich wieder eine entsprechende Verschiebung der Außenmantellagerung 22 und damit des betreffenden Walzenmantelendes ergibt.
Die Extremitäten der beiden Exzenter 30', 30" sind also gleich groß.
Figur 5 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung ein Walzenende mit zugeordneter Stützkernlagerung 14, Außenmantellagerung 22, Aktuator 30 und einem zweifachen Schwenkmechanismus (vgl. auch Figur 5) zur Verstellung der beiden Exzentrizitäten 30", 30" des Aktuators 30.
Angesichts des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums werden insbesondere kleine Lagerungen eingesetzt, vorzugsweise Lager, zum Beispiel Pendellager, die die Lagerfunktion und die winkelkompensierende Funktion in einem vereinen. Steigen die Kräfte weiter, sind vorzugsweise Kegel-, Zylinder- oder Tonnenrollenlager (auch mehrere) vorgesehen, die aber derart gelagert sein müssen, dass eine Winkelveränderbarkeit der Achse des Außenmantels 18 und / oder der Achse des Stützkerns 16 gewährleistet werden kann.
Figur 6 zeigt das Walzenende in teilweise geschnittener schematischer Seitenan- sieht.
Wie den Figuren 5 und 6 entnommen werden kann, sind die beiden Exzenter 30', 30" jeweils über eine Exzenterwelle 44', 44" mit einem Schneckengetriebe 46', 46" verbunden, dem eine jeweilige Schneckenwelle 48', 48" zugeordnet ist, über die die beiden Exzenter 30', 30" gemeinsam oder getrennt drehbar sind.
Wie am besten anhand der Figur 5 zu erkennen ist, erfolgt durch Verdrehen der Exzenter 30', 30" eine entsprechende Einstellung von Exzentrizität und Position des betreffenden Walzenendes.
Figur 7 zeigt in vereinfachter schematischer Querschnittsdarstellung ein Walzenende mit zugeordnetem Aktuator 30 im Vergleich zur Außenmantelposition im Bereich der Bahnmitte bei unterschiedlichen Einstellungen des Aktuators 30.
In dieser Figur 7 ist die Neutrallinie des Außenmantels 18 mit "50" bezeichnet. Zudem ist in den verschiedenen Abschnitten a) bis d) neben den beiden Exzentern 30', 30" des Aktuators 30 der Stützkern 16 sowie der Außenmantel 18 zu erkennen, wobei mit 18' die Position des Außenmantels 18 an einem jeweiligen Walzenende und mit 18" die Position des Außenmantels 18 in der Bahnmitte dargestellt ist.
Gemäß Figur 7a) sind die beiden Exzenter 30', 30" so eingestellt, dass die maximale Krümmung des Außenmantels 18 nach unten weist und der Außenmantel 18 im Bereich der beiden Walzenenden nach oben versetzt ist. Gemäß der Figur 7b) sind die beiden Exzenter 30', 30" so eingestellt, dass die maximale Krümmung des Außenmantels 18 nach oben weist und der Außenmantel 18 an den Walzenenden nach unten versetzt ist.
Gemäß Figur 7c) sind die beiden Exzenter 30', 30" so eingestellt, dass keine Mantelkrümmung auftritt und der Außenmantel nach unten versetzt ist.
Gemäß Figur 7d) sind die beiden Exzenter 30', 30" so eingestellt, dass sich keine Mantelkrümmung ergibt und der Außenmantel 18 nach oben versetzt ist.
In den beiden in den Figuren 7c und 7d genannten Fällen steht der Außenmantel 18 ohne Krümmung relativ zum Stützkern 16 schräg. Hierdurch kann mit der Breitstreckwalze auch eine Leitfunktion realisiert werden.
Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Außenmantel 18 gleichzeitig relativ zum Stützkern 16 gekrümmt ist und gleichzeitig schräg zum Stützkern 16 steht.
Figur 8 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung ein Ende der Breitstreckwalze 10 gemäß Figur 1.
Dabei umfassen die Stützkernlagerung 14 und die Außenmantellagerung 22 jeweils nur ein Lager. Dabei sind das Stützkernlager und das Außenmantellager in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet. Das Außenmantellager ist größer dimensioniert als das Stützkernlager. Dabei fallen die sich jeweils in Radialrich- tung erstreckenden Mittenebenen 26 bzw. 28 der Stützkern lagerung 14 und der Außenmantellagerung 22 zusammen. In dieser Figur 7 sind auch wieder der Außenmantel 18, der Stützkern 16 sowie der Aktuator 30 zu erkennen.
Bei manchen Ausführungen von Lagern kann es denkbar sein, dass das norma- lerweise kräftigere Außenrohrlager durch kleinere Rollen etc. auf die ca. gleiche Tragfähigkeit wie die des Innenrohrlagers gebracht wird. Damit haben bei geringer Krümmung beide Lager eine etwa gleiche Mindestbelastung wodurch ein Rollen von Innen- und Außenrohrlager gegeben ist, d.h. ein die Lager zerstörendes Schieben der Wälzkörper wird reduziert bzw. weitestgehend unterbunden.
Es ergibt sich damit eine günstige Anordnung, da eine direkte Abstützung zu einer Verringerung der Belastung an den Zwischenhülsen bzw. Exzentern führt und eine sehr steife schwingungsarme Bauweise ermöglicht.
Diese Anordnung ist nur realisierbar, wenn der aufgrund des Walzendurchmessers und der Außenmantellagergröße resultierende Außendurchmesser des Stützkernlagers noch für Lager mit entsprechenden Tragzahlen möglich ist.
Figur 9 zeigt eine mit der Figur 8 vergleichbare Darstellung, wobei im vorliegenden Fall die Stützkernlagerung 14 jedoch zwei axial beabstandete Lager 14', 14" um- fasst. Die Außenmantellagerung 22 ist auch hier wieder nur durch ein Lager gebildet.
Während das rechte Lager 14" der Stützkernlagerung 14 innerhalb des Außen- mantels 18 angeordnet ist, liegt das linke Lager 14' außerhalb dieses Außenmantels 18. Die Mittenebene 26 dieser Stützkernlagerung 14 liegt jedoch eindeutig noch innerhalb des Außenmantels 18. Das Lager der Außenmantellagerung 22 ist wieder größer dimensioniert als die Lager 14', 14" der Stützkernlagerung 14.
Wie anhand der Figur 9 zu erkennen ist, fällt die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene 26 der Stützkernlagerung 14 mit der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene 28 der Außenmantellagerung 22 zusammen. Auch hier ist der die beiden Exzenter 30', 30" umfassende Akutator wieder radial zwischen der die beiden Lager 14', 14" umfassenden Stützkernlagerung 14 und der Außenmantellagerung 22 angeordnet.
Bei der Verwendung unterschiedlich großer Lager können die axialen Abstände x und y differieren, um eine Lastverteilung im Verhältnis der Tragfähigkeit der Lager zu erreichen.
Bei einer Schrägstellung der Walze ist für eine Momentenfreiheit eine entspre- chende Schrägstellung der Lager zu ermöglichen. Dies kann entweder direkt durch Wahl eines winkeleinstellbaren Lagers erfolgen oder, wie zum Beispiel bei einer Doppelanordnung erforderlich, durch eine Fläche in der Krafteinleitungsebene, die eine Schrägstellung zu lässt, so wie dies beispielsweise bei einer Kugelfläche der Fall ist.
Die in der Figur 9 dargestellte Anordnung des Außenmantellagers 22 kann auch durch zwei oder mehr Lager verwirklicht werden. Ebenso ist die Anzahl der Stützkernlager nicht auf zwei Lager beschränkt. Die direkte Abstützung und Verstellung der beispielsweise dargestellten Doppelexzenterlagerung muss bei Verwendung von zwei oder mehr Lagern pro Drehachse durch entsprechend kräftig ausgelegte Lagergehäuse erfolgen, die intern die Kraft auf zwei oder mehr Lager umleiten und daher durch ein internes Moment belastet werden.
Figur 10 zeigt eine mit der Figur 8 vergleichbare Darstellung, wobei im vorliegen- den Fall jedoch die Außenmantellagerung 22 zwei Lager 22', 22" umfasst.
Die Lager 22', 22" der Außenmantellagerung 22 sind im vorliegenden Fall größer dimensioniert als die wieder nur durch ein Lager gebildete Stützkernlagerung 14. Im vorliegenden Fall liegen sowohl die Stützkernlagerung 14 als auch die Außen- mantellagerung 22 jeweils vollständig innerhalb des Außenmantels 18.
Wie bereits erwähnt, umfasst die Stützkernlagerung 14 im vorliegenden Fall nur ein Lager. Wie anhand der Figur 10 zu erkennen ist, ist dieses Stützkernlager in der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene 28 der Außenmantellage- rung 22 angeordnet. Auch hier fällt also wieder die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene 28 der Außenmantellagerung 22 mit der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene 26 der Stützkernlagerung 14 zusammen.
Grundsätzlich sind auch solche Ausführungen denkbar, bei denen sowohl die Stützkernlagerung 16 als auch die Außenmantellagerung 22 jeweils aus zwei oder mehr Lagern zusammengesetzt sind. Solche Bauformen mit jeweils zwei oder mehr Lagern werden verwendet, um eine höhere Gesamtlagerbelastbarkeit zu erzielen, und/oder sie werden in dem Fall eingesetzt, dass der radial zur Verfügung stehende Bauraum für eine Anordnung aus radial ineinanderliegenden Lagern nicht ausreicht.
Der Stützkern 16 kann gemeinsam mit dem Außenmantel 18 drehbar sein. In die- sem Fall kann der Außenmantel 18 mit dem Stützkern 16 drehfest verbunden sein. Grundsätzlich sind jedoch auch solche Bauformen denkbar, bei denen der Stützkern 18 nicht um seine Längsachse drehbar ist.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, kann der Stützkern 16 in Axialrichtung betrachtet eine zumindest abschnittsweise unterschiedliche Querschnittsform besitzen. Im vorliegenden Fall besitzt dieser Stützkern 16 zumindest abschnittsweise eine sich zu seinen Enden hin konisch verjüngende Querschnittsform.
Figur 11 zeigt in schematischer Darstellung eine in Bahnlaufrichtung L vor einer weiteren Walze 58 angeordnete erfindungsgemäße Walze 10, die gleichzeitig die Funktionen mehrerer unterschiedlicher Walzentypen erfüllt. Dabei zeigt der linke Teil der Figur 11 eine Draufsicht und der rechte Teil dieser Figur 11 eine Seitenansicht der betreffenden Anordnung.
Wie diese Figur 11 zeigt, kann die erfindungsgemäße Walze gleichzeitig beispielsweise als Breitstreckwalze und gesteuerte bzw. Regelwalze eingesetzt werden.
Die Aktuatoren 30 (vgl. auch die Figuren 1 bis 10) können also insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Breitstreckwalze zumindest so verstellbar bzw. ansteuerbar sein, dass die Walze gekrümmt und in die Bahn eingeschwenkt ist, während sie andererseits insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Regel- oder Bahnlaufregelwalze auf der Triebseite und auf der Führerseite unterschiedlich einstellbar bzw. ansteuerbar sind, um eine Schiefstellung der Walze zu bewirken. Die beiden Aktuatoren 30 können also beispielsweise auf der Triebseite und auf der Führerseite so verstellt werden, dass die Krümmung konstant bleibt, jedoch die Achse des Stützkerns sich an die gegensinnige Ansteuerung der Aktuatoren an den beiden Walzenenden verstellt wird.
Figur 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung a) mit einer herkömmlichen Leitwalze 60, die in Bahnlaufrichtung L vor einer weiteren Walze 62 angeordnet ist. Dieser herkömmlichen Anordnung sind zwei Anordnungen b) und c) gegenübergestellt, in denen jeweils eine die Funktionen mehrerer unterschiedlicher Walzentypen erfüllende erfindungsgemäße Walze 10 in Bahnlaufrichtung L vor einer weiteren Walze 64 angeordnet ist.
Im linken Teil der Figur 12 ist der jeweilige Durchhang der Walzen 10, 60 zu erkennen. In der Mitte der Figur 12 sind die betreffenden Anordnungen a) bis c) jeweils in einer Seitenansicht dargestellt. Im rechten Teil der Figur 12 sind die An- Ordnungen wieder in Draufsicht dargestellt. Wie anhand der Figur 12a) zu erkennen ist, ergibt sich bei der die herkömmliche Leitwalze umfassenden Anordnung ein durch das Eigengewicht g bedingter Durchhang sowie ein Bahnzug, wobei das Papier bzw. die Bahn 66 gestaucht wird.
Demgegenüber zeigt die Figur 12b) eine erfindungsgemäße kompensierte Walze 10 ohne Durchhang, die hier gleichzeitig beispielsweise die Funktionen einer Leitwalze sowie einer Regelwalze erfüllt. Die Aktuatoren 30 (vgl. auch wieder die Fi- guren 1 bis 10) sind also zumindest auch wieder so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass eine Durchbiegung der Walze 10 aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Bahnspannung zumindest im Wesentlichen kompensiert wird. Die Walze 10 ist wieder in Bahnlaufrichtung L vor einer weiteren Walze 62 angeordnet.
Auch die Figur 12c) zeigt wieder eine Anordnung, in der eine die Funktionen mehrerer unterschiedlicher Walzentypen erfüllende erfindungsgemäße Walze 10 in Bahnlaufrichtung L vor der weiteren Walze 62 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall sind die an den beiden Walzenenden vorgesehenen Aktuatoren 30 (vgl. wieder die Figuren 1 bis 10) so verstellbar bzw. ansteuerbar, dass mit der Walze 10 gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Breitstreckwalze erfüllt sind. Wie in dieser Figur 12 zu erkennen ist, ergibt sich im vorliegenden Fall eine Ausbiegung der Walze 10 nach oben bzw. zur Bahn 66 hin.
Bezugszeichenliste
10 Walze
12 Stuhlung
14 Stützkernlagerung
14' Lager
14" Lager
16 Stützkern
18 Außenmantel
20 mittlerer Bereich
22 Außenmantellagerung
26 Mittenebene der Stützkernlagerung
28 Mittenebene der Außenmantellagerung
30 Aktuator
30' Exzenter
30" Exzenter
32 Schwenkgetriebe, Schneckengetriebe
34 Materialbahn
36 Gleichlast
38 Achse
40 kreiszylindrische Grenzfläche
42 Achse der Stützkernlagerung
44' Exzenterwelle
44" Exzenterwelle
46' Schneckengetriebe
46" Schneckengetriebe
48' Schneckenwelle
48" Schneckenwelle
50 Neutrallinie des Außenmantels
52 Presswalzenpaar Leitwalze
Breitstreckwalze weitere Walze
Leitwalze
Walze
Walze
Bahn
Bahnlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Walze (10) für eine bahnverarbeitende Maschine mit einem im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige Lagerung (14) abgestützten Stützkern (16) und einem Außenmantel (18), der in seinem axial mittleren Bereich (20) relativ zum Stützkern (16) radial unverschiebbar gelagert und im Bereich seiner beiden Enden über eine jeweilige weitere Lagerung (22) relativ zum Stützkern (16) radial verstellbar abgestützt ist, wobei die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene (26 bzw.28) sowohl der Stützkernlagerung (14) als auch der Außenmantellagerung (22) axial innerhalb des Au- ßenmantels (18) liegt und der Außenmantel (18) im Bereich seiner beiden
Enden jeweils durch einen vorzugsweise innerhalb des Außenmantels (18) angeordneten Aktuator (30) verstellbar ist.
2. Walze nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar oder ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei der folgenden Walzentypen erfüllt sind:
- Breitstreckwalze - Leitwalze
- Regelwalze, insbesondere Bahnlaufregel- oder Durchbiegungseinstellwalze
- Spannwalze.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Breitstreckwalze erfüllt sind.
4. Walze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Spannwalze erfüllt sind.
5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Regel- walze erfüllt sind.
6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer
Regelwalze erfüllt sind.
7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer Spannwalze erfüllt sind.
8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Spannwalze und einer Regelwalze erfüllt sind.
9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen Außendurchmesser > 280 mm besitzt.
10. Walze nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen Außendurchmesser > 300 mm besitzt.
11. Walze nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen Außendurchmesser > 320 mm besitzt.
12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Breitstreckwalze zumindest so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass die
Walze gekrümmt und in die Bahn eingeschwenkt ist.
13. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer
Leitwalze und/oder einer Regelwalze zumindest so verstellbar bzw. ansteuerbar sind, dass eine Durchbiegung der Walze aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Bahnspannung zumindest im Wesentlichen kompensiert wird.
14. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) in Abhängigkeit von den verschiedenen Betriebs- zuständen in den jeweiligen Einbausituationen verstellbar bzw. ansteuerbar sind.
15. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aktuatoren (30) insbesondere zur Erfüllung der Funktionen einer Bahnlaufregelwalze auf der Triebseite und auf der Führerseite unterschiedlich einstellbar bzw. ansteuerbar sind, um eine Schiefstellung der Walze zu bewirken.
16. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (30) radial zwischen Stützkernlagerung (14) und Außen- mantellagerung (22) angeordnet ist.
17. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (30) an einer Stuhlung (12) abgestützt ist.
18. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (30) wenigstens einen Exzenter (301, 30") umfasst.
19. Walze nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (30) zwei ineinander gelagerte Exzenter (301, 30") um- fasst.
20. Walze nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Exzenter (301, 30") gemeinsam und/oder getrennt einstell- bar sind.
21. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die sich jeweils in Radialrichtung erstreckenden Mittenebenen (26 bzw.28) der Stützkernlagerung (14) und der Außenmantellagerung (22) zumindest im Wesentlichen zusammenfallen.
22. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) und die Außenmantellagerung (22) jeweils nur ein Lager umfassen und dass das Stützkernlager (14) und das Außen- mantellager (22) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
23. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) und/oder die Außenmantellagerung (22) jeweils zwei oder mehr Lager umfassen.
24. Walze nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Außenmantellagerung (22) zwei oder mehr Lager (221, 22") um- fasst und dass die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene (28) dieser Außenmantellagerung (22) mit der sich in Radialrichtung erstrecken- den Mittenebene (26) der Stützkernlagerung (14) zumindest im Wesentlichen zusammenfällt.
25. Walze nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) nur ein Lager umfasst und dass dieses Stützkernlager zumindest im Wesentlichen in der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene (28) der Außenmantellagerung (22) angeordnet ist.
26. Walze nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auch die Stützkernlagerung (14) zwei oder mehr Lager umfasst.
27. Walze nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lager der Außenmantellagerung (22) und die Lager der Stützkernlagerung (14) bezüglich einer den beiden Lagerungen (22, 14) gemeinsamen Radialebene jeweils symmetrisch angeordnet sind.
28. Walze nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) zwei oder mehr Lager (141, 14") umfasst und dass die sich in Radialrichtung erstreckende Mittenebene (26) dieser Stützkernlagerung (14) mit der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene (28) der Außenmantellagerung (22) zumindest im Wesentlichen zusammenfällt.
29. Walze nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Außenmantellagerung (22) nur ein Lager umfasst und dass dieses Außenmantellager zumindest im Wesentlichen in der sich in Radialrichtung erstreckenden Mittenebene (26) der Stützkernlagerung (14) angeordnet ist.
30. Walze nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auch die Außenmantellagerung (22) zwei oder mehr Lager umfasst.
31. Walze nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lager der Stützkernlagerung (14) und die Lager der Außenmantellagerung (22) bezüglich einer den beiden Lagerungen gemeinsamen Radialebene jeweils symmetrisch angeordnet sind.
32. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Stützkernlagerung (14) und Außenmantellagerung (22) Dämpfungsmittel vorgesehen sind.
33. Walze nach Anspruch 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Hohlraum zwischen Stützkernlagerung (14) und Außenmantellagerung (22) eine zähviskose Flüssigkeit eingebracht ist.
34. Walze nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Bereich zwischen Stützkernlagerung (14) und Außenmantellagerung (22) eine Membran vorgesehen ist.
35. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie über schwingungsdämpfende Elemente an der Stuhlung (12) befestigbar ist.
36. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie über aktiv dämpfende Hydraulikelemente an der Stuhlung (12) befestigbar ist.
37. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) und/oder die Außenmantellagerung (22) jeweils wenigstens ein winkelkompensierendes Lager umfassen.
38. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) und/oder die Außenmantellagerung (22) jeweils wenigstens ein Pendellager umfassen.
39. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützkernlagerung (14) und/oder die Außenmantellagerung (22) jeweils wenigstens ein Kegel-, Zylinder- oder Tonnenrollenlager umfassen.
40. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkern (16) über die Stützkernlagerung (14) um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
41. Walze nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkern (16) gemeinsam mit dem Außenmantel (18) drehbar ist.
42. Walze nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Außenmantel (18) mit dem Stützkern (16) drehfest verbunden ist.
43. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkern (16) um seine Längsachse nicht drehbar ist.
44. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkern (16) in Axialrichtung betrachtet eine zumindest abschnittsweise unterschiedliche Querschnittsform besitzt.
45. Walze nach Anspruch 44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkern (16) zumindest abschnittsweise eine zu seinen Enden hin sich konisch verjüngende Querschnittsform besitzt.
46. Bahnverarbeitende Maschine mit wenigstens einer Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer vorzugsweise elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung, über die die Aktuatoren (30) entsprechend ansteuerbar sind.
47. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 46, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Sensor zur Ermittlung der Bahnposition mit der Re- geleinrichtung verbunden und über diese die Aktuatoren (30) ansteuernde Regeleinrichtung die Bahnposition regelbar ist.
48. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein in die Walze integrierter Positionssensor vorgesehen ist.
49. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 47 oder 48, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils wenigstens ein Positionssensor in den beiden Randbereichen der Bahn vorgesehen ist.
50. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 49, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils wenigstens ein Positionssensor in die beiden Endbereiche der Walze integriert ist.
51. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein außerhalb der Walze angeordneter Positionssensor vorgesehen ist.
52. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Sensor zur Ermittlung der Bahnspannung mit der Regeleinrichtung verbunden und über diese die Aktuatoren (30) ansteuernde Regeleinrichtung die Bahnspannung regelbar ist.
53. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 52, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein in die Walze integrierter Bahnspannungssensor vorgesehen ist.
54. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein außerhalb der Walze angeordneter Bahnspannungssensor vorgesehen ist.
55. Verwendung der Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 45 als Universalwalze, die gleichzeitig die Funktionen von wenigstens zwei der folgenden Walzentypen erfüllt:
- Breitstreckwalze - Leitwalze
- Regelwalze, insbesondere Bahnlaufregel- oder Durchbiegungseinstellwalze
- Spannwalze.
56. Verwendung nach Anspruch 55, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Breitstreckwalze erfüllt werden.
57. Verwendung nach Anspruch 55 oder 56, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Spannwalze erfüllt werden.
58. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Leitwalze und einer Regelwalze erfüllt werden.
59. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer Regelwalze erfüllt werden.
60. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Breitstreckwalze und einer Spannwalze erfüllt werden.
61. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der einen Walze gleichzeitig die Funktionen einer Spannwalze und einer Regelwalze erfüllt werden.
EP06764142A 2005-09-20 2006-07-12 Breitstreckwalze Withdrawn EP1941096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044957A DE102005044957A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Breitstreckwalze
PCT/EP2006/064138 WO2007033844A1 (de) 2005-09-20 2006-07-12 Breitstreckwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941096A1 true EP1941096A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=36954868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764142A Withdrawn EP1941096A1 (de) 2005-09-20 2006-07-12 Breitstreckwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7862492B2 (de)
EP (1) EP1941096A1 (de)
CA (1) CA2623185A1 (de)
DE (1) DE102005044957A1 (de)
WO (1) WO2007033844A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044956A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Breitstreckwalze
JP4701067B2 (ja) 2005-10-20 2011-06-15 東芝機械株式会社 ロール
DE102006040777B4 (de) * 2006-08-31 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit
DE102006057907B4 (de) * 2006-12-08 2008-10-23 Inometa Technologie Gmbh & Co. Biegewalzenanordnung
US9573198B1 (en) * 2013-06-06 2017-02-21 The Boeing Company Double eccentric positioning apparatus
JP6148418B1 (ja) * 2016-02-24 2017-06-14 日本タングステン株式会社 ロータリーカッター用ロールおよびロータリーカッター
CN106021776B (zh) * 2016-05-31 2019-06-28 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机结构试验件防弯及测量装置及其测量方法
DE102019135524A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Matthews International GmbH Walzenanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE356247A (de) * 1927-12-08
FI50896C (fi) * 1969-06-04 1976-08-10 Ahlstroem Oy Tela
JPS4928862B1 (de) * 1970-06-05 1974-07-30
DE2042001A1 (de) * 1970-08-25 1972-04-27 Kleinewefers Ind Co Gmbh Leitwalze an Kalandern
US3728767A (en) * 1970-12-28 1973-04-24 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd Apparatus for adjusting the altitude of a chord of an expanding roll
DE2940879A1 (de) 1979-10-09 1981-04-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum biegen einer druckwalze in einer rotationsdruckmaschine
CH648238A5 (de) * 1979-10-09 1985-03-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine.
IT1155103B (it) * 1982-03-03 1987-01-21 Componenti Grafici Srl Cilindro di pressione con asse a configurazione variabile
IT1155104B (it) * 1982-03-03 1987-01-21 Componenti Grafici Srl Cilindro di pressione con asse a configurazione variabile
US4487122A (en) * 1983-11-04 1984-12-11 Gravure Research Institute, Inc. Deflection compensating roll for providing uniform contact pressure
DE8801758U1 (de) 1987-08-28 1988-05-05 Sulzer-Escher Wyss Ag, Zuerich, Ch
DE4034796A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung fuer zylinder
EP0932723B1 (de) * 1996-09-19 2002-11-20 Metso Paper, Inc. Walze zum führen einer beweglichen warenbahn
DE19832066C2 (de) 1998-07-16 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19927897A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Kampf Gmbh & Co Maschf Kontakt- oder Transportwalze mit einstellbarer Biegung
DE19945156B4 (de) * 1999-09-21 2009-05-20 Voith Patent Gmbh Walze
US6468194B2 (en) * 2000-12-08 2002-10-22 Morgan Construction Company Sleeve for rolling mill oil film bearing
DE10144614A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Sms Demag Ag Konvertergetriebe
FI115554B (fi) * 2003-09-26 2005-05-31 Metso Paper Inc Laitteisto paperi-, kartonki- tai jälkikäsittelykoneen telan tukemiseksi sekä menetelmä telan taipuman ohjaamiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044957A1 (de) 2007-03-22
US7862492B2 (en) 2011-01-04
CA2623185A1 (en) 2007-03-29
US20080207419A1 (en) 2008-08-28
WO2007033844A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929164B1 (de) Breitstreckwalze
WO2007033845A1 (de) Breitstreckwalze
EP1941096A1 (de) Breitstreckwalze
DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE4126545C2 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
DE3221011C2 (de)
DE19927897A1 (de) Kontakt- oder Transportwalze mit einstellbarer Biegung
DE202005022051U1 (de) Breitstreckwalze
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
EP0760031B1 (de) Pressvorrichtung
EP1114890A2 (de) Walzenanordnung und Walze
DE202005022052U1 (de) Breitstreckwalze
DE202005022053U1 (de) Breitstreckwalze
EP1757546B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1512787B1 (de) Breitstreckwalze
DE19940424A1 (de) Walze
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
EP1039023B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze
EP1526217A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102008053467A1 (de) Mit einem Druckwalzenbalken und einer Druckwalze versehener Aufroller vom Tragwalzentyp und Verfahren
EP1731667B1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn und Kalander hierzu
DE102008053466A1 (de) Mit einer Druckwalze und einem Druckwalzenbalken versehener Aufroller vom Tragwalzentyp und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUBER-NADLINGER, THOMAS

Inventor name: BADER, BENNO

Inventor name: GAMSJAEGER, NORBERT

Inventor name: GOBEC, GEORG

Inventor name: KERSCHBAUMER, JOSEF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203