EP1936202B1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1936202B1
EP1936202B1 EP07022565.1A EP07022565A EP1936202B1 EP 1936202 B1 EP1936202 B1 EP 1936202B1 EP 07022565 A EP07022565 A EP 07022565A EP 1936202 B1 EP1936202 B1 EP 1936202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
hood
housing
vacuum pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07022565.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936202A3 (de
EP1936202A2 (de
Inventor
Gernot Bernhardt
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP1936202A2 publication Critical patent/EP1936202A2/de
Publication of EP1936202A3 publication Critical patent/EP1936202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936202B1 publication Critical patent/EP1936202B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/047Cooling of electronic devices installed inside the pump housing, e.g. inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump with housing, in which pumping system and motor are housed, with gas inlet and gas outlet according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum pump is for example from EP 0 459 116 known.
  • Vacuum pumps generate heat in their interior due to the compression of the pumped gas. However, this is not the only heat source. In most designs, vacuum pumps have moving components that are held in motion by a drive. This drive has an efficiency, ie there is loss of power, which must be dissipated as heat in the rule. Add to that the friction in camps and a lot more. The heat is released to the environment of the vacuum pump and is a source of danger to its user. There is now a need to protect the user of the vacuum pump. In the prior art handles are proposed, where the user can move the vacuum pump shortly after operation, ie in the heated state. However, this does not protect against contact and is therefore inadequate.
  • the DE 40 38 872 A1 describes a similar air-cooled rotary machine, but in which no motor is provided in an inner housing and in which between the inner and an outer housing, an intermediate member in the form of a foaming is.
  • WO 03/042542 A1 and the DE 198 49 098 A1 describe a similar vacuum pump with a further housing which surrounds an inner housing, but without intermediate component between the housings.
  • a hood which surrounds the housing of the vacuum pump at least partially, the contact of heat leading components can be prevented, so that the user of the vacuum pump is protected. In the area of hot parts of the housing so surfaces are created, where a touch can be done safely. This can save costs incurred by an unnecessarily large design of the hood.
  • a hood is simple, and by cost-effective recesses can be ensured accessibility of all controls.
  • the housing of the vacuum pump has a plurality of sections, wherein the pumping system and control electronics in different Sections are arranged and the control electronics is at least partially not covered by the hood. This improves the heat balance because the pumping system is a source of heat while the control electronics have electronic components that should be kept away from heat otherwise they will age too quickly.
  • an intermediate component is arranged between the housing and the hood so that the housing and the hood are not in surface-contact contact. This reduces the heat input into the hood. At the same time a distance between the housing and hood is created by the intermediate member, which creates a gap. This space is filled with air, which acts as an insulating air cushion when forced ventilation does not force an exchange of air.
  • the intermediate component contains material components which dampen mechanical vibrations introduced into the intermediate component. This prevents that the hood gets into vibration, resulting in a total quieter performance of the vacuum pump. Less noise is emitted to the environment, which is particularly advantageous for use in the laboratory environment, since operating personnel are present.
  • the intermediate component contains material components which act as a thermal barrier. As a result, the heat input is further reduced in the hood.
  • the hood is designed and arranged so that it causes the steering of the gas flow of a fan through at least a portion of the housing arranged cooling fins. As a result, the cooling of the housing is more efficient, at the same time an internal cooling of the hood takes place.
  • the hood has at least one opening through which the fan can suck in air and then convey into the channels.
  • This opening provides effective air intake while providing freedom in fan placement.
  • this can be arranged so close to the cooling fins and does not necessarily have to be provided at the hood end.
  • the first figure shows a vacuum pump, which is constructed of four sections and surrounded by a hood 1.
  • This hood is shown in the figure part a) in the disassembled state, while it is mounted in the imaging part b) on the vacuum pump and surrounds a part of the housing of this vacuum pump.
  • the vacuum pump itself rests on a foot 10.
  • the sections of the vacuum pump contain different functional units.
  • the control section 2 contains the control electronics, which processes the mains voltage for the energization of the coils of the drive.
  • a fan 6 is arranged, which sucks in air and promotes in the space between the housing provided on the cooling ribs 8, whereby a cooling effect is achieved.
  • the suction and conveying effect of the fan is illustrated by the dashed arrows.
  • a peripheral section 4 has the gas connections, ie gas inlet 9 and outlet. At the periphery of the foot 10 is also arranged. This has means, such as elastomer body, with which the vibration transmission between the vacuum pump and the ground is reduced.
  • those components are arranged with which the gas is compressed so far that it can be expelled against the atmosphere.
  • These four sections are arranged axially one after the other with the intermediate section between the peripheral section and the control section. On the opposite side of the intermediate portion of the peripheral portion of the pump portion is provided.
  • the sections of the vacuum pump are at least partially surrounded by the hood 1. It is designed in the example that it is the lower part of the vacuum pump covers. Below here refers to the direction in which the foot of the vacuum pump is mounted. While it is shaped so that the intermediate section is completely concealed, it is less high in the area of the pump section, so that it covers only the lower part. In this lower part cooling fins 8 are provided, which may also be present in the upper part.
  • the hood covers at least a portion of the cooling fins, so that channels are formed, which are limited by hood, housing and cooling fins.
  • the hood also hides the fan. So that this air can suck in and then convey into the channels, the hood has an opening. In the example, this is designed as a plurality of ventilation slots 7.
  • the number and shape of the air vents may vary depending on the vacuum pump and the gas flow requirements of the fan.
  • FIG. 2 shows in a vertical section through the vacuum pump the structure of control and intermediate section.
  • the control section 2 has a closed housing which has cooling fins 11. This is cooled by free convection.
  • electronic components are arranged, which form a control electronics 12 and are mounted for example on a circuit board.
  • These electronic components transform a supply voltage such that voltages and currents can be applied in a suitable form to the coils of the drive in order to subsequently achieve a rotation of a drive shaft.
  • the supply voltage can be a standard mains voltage such as 220 V with 50 Hz or one of the common industrial voltages such as 48 V.
  • Such components of the control electronics which generate heat to a particular extent, can be arranged such that they touch the inner wall of the housing of the control section. Preferably This is realized in the area of the cooling fins 11. It is also conceivable to embed the control electronics completely or partially in a potting compound. This also increases the heat dissipation. In addition, this achieves a higher mechanical stability.
  • the intermediate section 3 has several components in its housing.
  • a switch 15 is used to turn on and off the vacuum pump. Other switches can be arranged there, with which, for example, a standby circuit or a speed position can be realized.
  • a socket 16 to which the power supply is connected. This voltage is given on the one hand to the control electronics, on the other hand to a small power supply 17, which supplies via auxiliary electrical line connections an auxiliary electronics 18 with operating voltage. This is used to implement the switching state of the switch 15 in a control signal, which is also given via suitable electrical line connections to the control electronics.
  • the auxiliary electronics also has means by which the fan motor 6a is supplied with voltage and switched on / off. Between the housing of the intermediate portion 3 and the control portion 2, a seal 14 is provided between the housing of the intermediate portion 3 and the control portion 2, a seal 14 is provided.
  • this ensures a seal of the interior against moisture and dust, on the other hand, it represents a thermal barrier, so that the heat input into the control section from the direction of the intermediate section is made more difficult.
  • a seal is also provided between the intermediate portion and the peripheral portion 4, so that tightness and difficult heat transfer are also provided here.
  • the fan which has the fan motor and a fan blade 6b. Dashed arrows illustrate the gas flow generated by the fan: air is drawn in and conveyed between the cooling fins 8.
  • the coils 26 of the drive are arranged.
  • the energization of these coils is effected by the control electronics 12.
  • a rotationally symmetrical separating element 23 is provided inside the coils and separates them hermetically from the interior of the separating element.
  • dashed arrows illustrate the gas flow generated by the fan.
  • the suction takes place through the ventilation slots 7, the gas is then conveyed in the direction of the peripheral portion.
  • such ventilation slots are also arranged in the bottom of the vacuum pump. The foot of the vacuum pump then has the task of creating a distance through which air can be sucked.
  • a section through the peripheral and the pumping section 5 of the vacuum pump shows Figure 4 ,
  • the example shows a single-stage, lubricant-sealed rotary vane vacuum pump.
  • This has a pumping system 30 in the pump section. This is connected on one end face over a large area with the peripheral section, so that there is a good heat transfer there.
  • the housing of the pumping section 5 is connected in good heat-conducting manner to the peripheral section, so that the heat is transferred from the peripheral section to a body with a large surface area.
  • a provided in this pumping system cylindrical bore is penetrated by the shaft 24 eccentric.
  • the shaft can be made in one or more pieces. It is rotatably supported by a first sliding bearing 31 and a second sliding bearing 32.
  • lubricant derived from the lubricant reservoir 35 surrounding the pumping system.
  • Sliders 33 run around in the cylindrical bore, the scoop space 34 being formed between the sliders and the wall of the cylindrical bore. Gas passes through the gas inlet 9 in this pump chamber.
  • permanent magnets 25 are fixed, which cooperate with the coils 26 provided in the peripheral portion, whereby the shaft is rotated. Together, permanent magnets and coils form an electric motor.
  • This example is a brushless DC motor.
  • the pump section is in Figure 5 shown in section along AA '. It is clarified in this illustration, the eccentric position of the shaft 24 and the position of the slide 33. Between these springs not shown are provided.
  • the housing of the pump section has cooling ribs 8.
  • the hood 1 covers the cooling fins, whereby flow channels 42 arise. Through these flow channels, which can be interconnected, the gas supplied by the fan flows, absorbs heat from the housing and transports them in the sequence away from the housing. This heat is generated in the pumping system 30 and is discharged via the lubricant reservoir to the housing.
  • the hood is designed so that the channels are open at their end. This is easiest to accomplish, in that the hood does not cover the pump section side end face of the vacuum pump.
  • an intermediate member 40 is arranged, which has, for example, high elastomer components.
  • This Intermediate component is advantageously arranged at that point between the hood and housing, are connected to the hood and housing together.
  • Material selection and placement provide both a thermal barrier and a reduction in vibration transfer from the pump housing to the hood.
  • the vacuum pump shown in this embodiment has a favorable heat balance.
  • a first strong heat source is due to the heat of compression in the pump section 5.
  • Another strong heat source is the peripheral portion, since there the coils of the drive are arranged, in which power loss is converted into heat.
  • heat is introduced into the peripheral section via the end face of the pumping system 30, since at this point the pumping system and the peripheral section are in contact with each other over a large area.
  • These heat sources are kept away from the control section by the intermediate section. Due to the order of the sections, the distance is maximized.
  • the thermal resistances of the seals which are provided between the intermediate section and its neighboring sections. These passive measures cause a very favorable heat balance. To these is added the active cooling by the fan (s).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit Gehäuse, in welchem Pumpsystem und Motor untergebracht sind, mit Gaseinlass und Gasauslass gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vakuumpumpe ist z.B. aus der EP 0 459 116 bekannt.
  • Vakuumpumpen erzeugen in ihrem Inneren aufgrund der Verdichtung des gepumpten Gases Wärme. Dies ist jedoch nicht die einzige Wärmequelle. In den meisten Bauformen weisen Vakuumpumpen bewegliche Bauteile auf, die durch einen Antrieb in Bewegung gehalten werden. Dieser Antrieb weist einen Wirkungsgrad auf, d.h. es entsteht Verlustleistung, die im Regelfall als Wärme abgeführt werden muss. Hinzu kommt noch die Reibung in Lagern und einiges mehr. Die Wärme wird an die Umgebung der Vakuumpumpe abgegeben und stellt eine Gefahrenquelle für ihren Benutzer dar.
    Es besteht nun das Bedürfnis, den Benutzer der Vakuumpumpe zu schützen. Im Stand der Technik werden Griffe vorgeschlagen, an denen der Benutzer die Vakuumpumpe auch kurz nach dem Betrieb, also im erwärmten Zustand, bewegen kann. Dies schützt aber nicht vor Berührung und ist daher unzureichend. Ein anderer Vorschlag ist gemäß der EP-A 1 696 132 , die komplette Vakuumpumpe in ein das eigentliche Pumpengehäuse umgebendes Außengehäuse einzubauen. Diese Lösung bedeutet einen hohen Aufwand, und es treten Probleme bei der Zugänglichkeit von Bedienelementen auf. Außerdem greift diese Lösung in erheblichem Masse in den Wärmehaushalt der Vakuumpumpe ein, insbesondere besteht die Gefahr der Überhitzung.
    Aus der EP 0 459 116 A1 ist eine Vakuumpumpe mit Gehäuse, in welchem Pumpsystem und Motor untergebracht sind, mit Gaseinlass und Gasauslass bekannt, wobei die Vakuumpumpe von einem weiteren Gehäuse umgeben ist. Ferner ist zwischen den beiden Gehäusen ein Zwischenbauteil in Form einer Auskleidung vorgesehen.
  • Die DE 40 38 872 A1 beschreibt eine ähnliche luftgekühlte Rotationsmaschine, bei der jedoch in einem inneren Gehäuse kein Motor vorgesehen ist und bei der sich zwischen dem inneren und einem äußeren Gehäuse ein Zwischenbauteil in Form eine Ausschäumung befindet.
  • Auch die WO 03/042542 A1 und die DE 198 49 098 A1 beschreiben eine ähnliche Vakuumpumpe mit einem weiteren Gehäuse, das ein inneres Gehäuse umgibt, allerdings ohne Zwischenbauteil zwischen den Gehäusen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schutzeinrichtung für eine Vakuumpumpe vorzustellen, welche den Wärmehaushalt nicht ungünstig beeinflusst.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des ersten Anspruchs.
  • Durch eine Haube, die das Gehäuse der Vakuumpumpe wenigstens teilweise umgibt, kann die Berührung Wärme führender Bauteile verhindert werden, so dass der Benutzer der Vakuumpumpe geschützt wird. Im Bereich heißer Teile des Gehäuses werden so Flächen geschaffen, an denen eine Berührung gefahrlos erfolgen kann. Damit können Kosten gespart werden, die durch eine unnötig große Gestaltung der Haube entstehen. Eine Haube ist einfach, und durch kostengünstig herzustellende Aussparungen kann die Zugänglichkeit aller Bedienelemente gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse der Vakuumpumpe mehrere Abschnitte aufweist, wobei das Pumpsystem und eine Steuerelektronik in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind und die Steuerelektronik zumindest teilweise nicht von der Haube abgedeckt ist. Dies verbessert den Wärmehaushalt, da das Pumpsystem eine Wärmequelle darstellt, während die Steuerelektonik elektronische Bauteile aufweist, die von Wärme ferngehalten werden sollten, da sie sonst zu schnell altern.
  • Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Zwischenbauteil zwischen Gehäuse und Haube angeordnet, so dass Gehäuse und Haube nicht in flächigem berührendem Kontakt stehen. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die Haube verringert. Gleichzeitig wird durch das Zwischenbauteil ein Abstand zwischen Gehäuse und Haube geschaffen, der einen Zwischenraum schafft. Dieser Zwischenraum ist mit Luft gefüllt, welcher als isolierendes Luftpolster wirkt, wenn keine Zwangsbelüftung einen Luftaustausch erzwingt.
  • In einer Weiterbildung dieses Gedankens enthält das Zwischenbauteil Materialbestandteile, die in das Zwischenbauteil eingeleitete mechanische Schwingungen dämpfen. Hierdurch wird verhindert, dass die Haube in Schwingungen gerät, wodurch sich insgesamt ein ruhigeres Betriebsverhalten der Vakuumpumpe ergibt. Es werden weniger Geräusche an die Umgebung abgegeben, was gerade für den Einsatz in Laborumgebung von Vorteil ist, da hier Bedienpersonal anwesend ist.
  • Diese Weiterbildungen lassen sich dadurch weiterentwickeln, dass das Zwischenbauteil Materialbestandteile enthält, die als thermische Barriere wirken. Hierdurch wird der Wärmeeintrag in die Haube noch weiter reduziert.
  • Die Vorteile der bisher vorgestellten Weiterbildungen werden erreicht, wenn das Zwischenbauteil elastomere Bestandteile aufweist, da diese sowohl schwingungsdämpfend wirken als auch eine thermische Barriere darstellen.
  • Alle bisher vorgestellten Weiterbildungen lassen sich verbessern, indem die Haube derart gestaltet und angeordnet wird, dass sie die Lenkung des Gasstroms eines Lüfters durch wenigstens einen Teil von am Gehäuse angeordneten Kühlrippen bewirkt. Hierdurch wird die Kühlung des Gehäuses effizienter, wobei gleichzeitig eine Innenkühlung der Haube erfolgt.
  • Diese Weiterbildung wird verbessert, wenn der Lüfter unter der Haube angeordnet ist, so dass die Belüftung der Kanäle zwischen Kühlrippen und Haube noch wirksamer ist.
  • Die nächste Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist derart, dass die Haube wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die der Lüfter Luft ansaugen und anschließend in die Kanäle fördern kann. Diese Öffnung sorgt für eine wirksame Luftansaugung und schafft gleichzeitig Gestaltungsfreiheit bei der Platzierung des Lüfters. Beispielsweise kann dieser so nahe den Kühlrippen angeordnet werden und muss nicht zwingend am Haubenende vorgesehen sein.
  • Die genannten Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn das Pumpsystem angepasst ist, Gas vom Grob- oder Feinvakuumbereich zu verdichten und gegen Atmosphäre auszustoßen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1: a) seitlicher Blick auf eine mit Haube ausgestattete Vakuumpumpe, demontierter Zustand, b) seitlicher Blick, montiert.
    • Fig. 2: Senkrechter Schnitt durch Zwischenabschnitt und Steuerungsabschnitt der Vakuumpumpe.
    • Fig. 3: Waagrechter Schnitt entlang B-B' durch die Vakuumpumpe.
    • Fig. 4: Senkrechter Schnitt durch Pumpabschnitt und Peripherieabschnitt.
    • Fig. 5: Schnitt entlang A-A' durch die Vakuumpumpe nach Figur 1.
  • In den nachfolgenden Abbildungen bezeichnen gleiche Ziffern gleiche Teile.
  • Die erste Abbildung zeigt eine Vakuumpumpe, welche aus vier Abschnitten aufgebaut und von einer Haube 1 umgeben ist. Diese Haube ist im Abbildungsteil a) im demontierten Zustand gezeigt, während sie im Abbildungsteil b) an der Vakuumpumpe montiert ist und einen Teil des Gehäuses dieser Vakuumpumpe umgibt. Die Vakuumpumpe selbst ruht auf einem Fuß 10.
  • Die Abschnitte der Vakuumpumpe beinhalten unterschiedliche Funktionseinheiten. Der Steuerungsabschnitt 2 enthält die Steuerelektronik, welche die Netzspannung für die Bestromung der Spulen des Antriebs aufbereitet. In einem Zwischenabschnitt 3 ist ein Lüfter 6 angeordnet, der Luft ansaugt und in den Raum zwischen am Gehäuse vorgesehen Kühlrippen 8 fördert, wodurch eine Kühlwirkung erzielt wird. Die Ansaug- und Förderwirkung des Lüfters ist durch die gestrichelten Pfeile verdeutlicht. Ein Peripherieabschnitt 4 weist die Gasanschlüsse auf, also Gaseinlass 9 und -auslass. Am Peripherieabschnitt ist außerdem der Fuß 10 angeordnet. Dieser weist Mittel auf, beispielsweise Elastomerkörper, mit denen die Schwingungsübertragung zwischen Vakuumpumpe und Boden verringert wird. Im Pumpabschnitt 5 sind diejenigen Bauteile angeordnet, mit denen das Gas so weit verdichtet wird, dass es gegen die Atmosphäre ausgestoßen werden kann. Diese vier Abschnitte sind axial aufeinanderfolgend angeordnet, wobei sich der Zwischenabschnitt zwischen Peripherieabschnitt und Steuerungsabschnitt befindet. Auf der dem Zwischenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Peripherieabschnitts ist der Pumpabschnitt vorgesehen.
  • Die Abschnitte der Vakuumpumpe sind zumindest teilweise von der Haube 1 umgeben. Sie ist in dem Beispiel so gestaltet, dass sie den unteren Teil der Vakuumpumpe abdeckt. Unten bezieht sich hier auf die Richtung, in der der Fuß der Vakuumpumpe montiert ist. Während sie so geformt ist, dass der Zwischenabschnitt vollständig verdeckt ist, ist sie im Bereich des Pumpabschnitts weniger hoch, so dass sie nur den unteren Teil verdeckt. In diesem unteren Teil sind Kühlrippen 8 vorgesehen, wobei diese auch im oberen Teil vorhanden sein können. Die Haube verdeckt wenigstens einen Teil der Kühlrippen, so dass Kanäle entstehen, die durch Haube, Gehäuse und Kühlrippen begrenzt werden. Für die Schutzfunktion kann es ausreichend sein, nur diesen unteren Teil abzudecken, da jeweils im unteren Teil von Pumpabschnitt und Peripherieabschnitt die wärmetragenden Elemente wie Schmiermittel und Spulen vorgesehen sind. Bei der Gestaltung der Haube können Designfragen natürlich auch eine Rolle spielen. Die Haube verdeckt außerdem den Lüfter. Damit dieser Luft ansaugen und anschließend in die Kanäle fördern kann, weist die Haube eine Öffnung auf. Im Beispiel ist diese als eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen 7 gestaltet. Zahl und Form der Lüftungsschlitze kann je nach Vakuumpumpe und den Anforderungen an den Gasstrom des Lüfters variieren.
  • Abbildung 2 zeigt in einem senkrechten Schnitt durch die Vakuumpumpe den Aufbau von Steuerungs- und Zwischenabschnitt. Der Steuerungsabschnitt 2 besitzt ein geschlossenes Gehäuse, welches Kühlrippen 11 aufweist. Über diese erfolgt eine Kühlung durch freie Konvektion. Innerhalb des Steuerungsabschnitts sind elektronische Bauteile angeordnet, die eine Steuerelektronik 12 bilden und beispielsweise auf einer Platine montiert sind. Diese elektronischen Bauteile formen eine Versorgungsspannung derart um, dass Spannungen und Ströme in geeigneter Form an die Spulen des Antriebs angelegt werden können, um in der Folge eine Drehung einer Antriebswelle zu erzielen. Die Versorgungsspannung kann dabei eine übliche Netzspannung wie 220 V mit 50 Hz oder eine der gängigen Industriespannungen wie 48 V sein. Solche Bauteile der Steuerelektronik, die in besonderem Maße Wärme erzeugen, können derart angeordnet sein, dass sie die Innenwand des Gehäuses des Steuerungsabschnitts berühren. Vorzugsweise wird dies im Bereich der Kühlrippen 11 realisiert. Ebenfalls denkbar ist, die Steuerelektronik ganz oder teilweise in eine Vergussmasse einzubetten. Dies erhöht ebenfalls die Wärmeableitung. Zudem wird dadurch eine höhere mechanische Stabilität erreicht.
  • Der Zwischenabschnitt 3 weist in seinem Gehäuse mehrere Komponenten auf. Ein Schalter 15 dient zum Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe. Weitere Schalter können dort angeordnet sein, mit denen beispielsweise eine Standby-Schaltung oder eine Drehzahlstellung realisiert werden kann. Ebenfalls hier angeordnet ist eine Buchse 16, an der die Spannungsversorgung angeschlossen wird. Diese Spannung wird zum einen an die Steuerelektronik gegeben, zum anderen an ein kleines Netzteil 17, welches über geeignete elektrische Leitungsverbindungen eine Hilfselektronik 18 mit Betriebsspannung versorgt. Diese dient zur Umsetzung des Schaltzustandes des Schalters 15 in ein Steuersignal, welches ebenfalls über geeignete elektrische Leitungsverbindungen an die Steuerelektronik gegeben wird. Die Hilfselektronik weist auch Mittel auf, mit denen der Lüftermotor 6a mit Spannung versorgt und ein-/ausgeschaltet wird. Zwischen dem Gehäuse des Zwischenabschnitts 3 und dem Steuerungsabschnitt 2 ist eine Dichtung 14 vorgesehen. Diese sorgt zum einen für eine Abdichtung des Innenraumes gegen Feuchtigkeit und Staub, zum anderen stellt sie eine thermische Barriere dar, so dass der Wärmeintrag in den Steuerungsabschnitt aus Richtung des Zwischenabschnitts erschwert wird. Eine solche Dichtung ist auch zwischen Zwischenabschnitt und Peripherieabschnitt 4 vorgesehen, so dass auch hier Dichtheit und erschwerter Wärmetransport gegeben sind. In einem Teil des Zwischenabschnitts trägt eine Tragstruktur 19 den Lüfter, welcher den Lüftermotor und ein Lüfterblatt 6b aufweist. Gestrichelte Pfeile verdeutlichen den Gasstrom, der durch den Lüfter erzeugt wird: Luft wird angesaugt und zwischen die Kühlrippen 8 gefördert.
  • Zwischenabschnitt, Steuerungsabschnitt und ein Teil des Peripherieabschnittes sind in Abbildung 3 einem waagrechten Schnitt durch die Vakuumpumpe entlang der Linie B-B' gezeigt. In dieser Ansicht sind die auf der steuerungsabschnittsseitigen Stirnseite der Vakuumpumpe angeordneten Kühlrippen 11 im Schnitt zu sehen. Sie sind mit ihrer Längsachse in Schwerkraftrichtung orientiert, um die freie Konvektion zu optimieren. Erfindungsgemäß werden die Kühlrippen des Steuerungsabschnittes nicht von der Haube 1 verdeckt, um den Luftstrom der freien Konvektion nicht zu behindern. Von der Steuerelektronik 12 gehen elektrische Versorgungsleitungen durch einen im Zwischenabschnitt vorgesehenen Kabelkanal zum Peripherieabschnitt 4. Dieser Kabelkanal ist an beiden Enden durch Kanaldichtungen 21 und 22 gegen Feuchtigkeit und Wärmeübergang geschützt. Insbesondere auf der Seite der Motorsteuerung ist eine Kabeldurchführung 27 vorgesehen. Innerhalb des Peripherieabschnitts 4 sind die Spulen 26 des Antriebs angeordnet. Die Bestromung dieser Spulen wird durch die Steuerelektronik 12 bewirkt. Ein rotationssymetrisches Trennelement 23 ist innerhalb der Spulen vorgesehen und trennt diese hermetisch vom Innenraum des Trennelements. In diesen ragt das Ende einer Welle 24, auf dem Permanentmagneten 25 befestigt sind. Auch in dieser Abbildung verdeutlichen gestrichelte Pfeile den vom Lüfter erzeugten Gasstrom. Die Ansaugung erfolgt durch die Lüftungsschlitze 7, das Gas wird dann in Richtung des Peripherieabschnitts gefördert. In einer Weiterbildung sind solche Lüftungsschlitze auch im Boden der Vakuumpumpe angeordnet. Der Fuß der Vakuumpumpe hat dann auch die Aufgabe, einen Abstand zu erzeugen, durch den Luft angesaugt werden kann.
  • Einen Schnitt durch den Peripherie- und den Pumpabschnitt 5 der Vakuumpumpe zeigt Abbildung 4. Das Beispiel zeigt eine einstufige, schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe. Dieser weist in dem Pumpabschnitt ein Pumpsystem 30 auf. Dieses ist an einer Stirnseite großflächig mit dem Peripherieabschitt verbunden, so dass es dort eine gute Wärmeüberleitung gibt. Das Gehäuse des Pumpabschnitts 5 ist gut wärmeleitend mit dem Peripherieabschnitt verbunden, so dass die Wärme vom Peripherieabschnitt auf einen Körper mit großer Oberfläche übertragen wird. Eine in diesem Pumpsystem vorgesehene zylindrische Bohrung wird von der Welle 24 exzentrisch durchsetzt. Die Welle kann ein- oder mehrstückig ausgeführt sein. Sie wird von einem ersten Gleitlager 31 und einem zweiten Gleitlager 32 drehbar unterstützt. Diese werden durch Schmiermittel geschmiert, welches aus dem das Pumpsystem umgebenden Schmiermittelreservoir 35 stammt. In der zylindrischen Bohrung laufen Schieber 33 um, wobei zwischen Schiebern und Wandung der zylindrischen Bohrung der Schöpfraum 34 gebildet wird. Gas gelangt über den Gaseinlass 9 in diesen Schöpfraum. An dem Wellenende, welches dem Gleitlager 31 gegenüberliegt und in den Peripherieabschnitt 4 ragt, sind Permanentmagnete 25 befestigt, die mit den im Peripherieabschnitt vorgesehenen Spulen 26 zusammenwirken, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Zusammen bilden Permanentmagnete und Spulen einen Elektromotor. In diesem Beispiel handelt es sich um eine bürstenlosen Gleichstrommotor. Obwohl die Vorteile der Erfindung bei diesem Motor besonders zur Geltung kommen, ist sie nicht auf diese Art Antrieb beschränkt. Das Schmiermittel, meist ein Öl, dient neben der Lagerschmierung auch zur Schmierung und Dichtung der Schieber.
  • Der Pumpabschnitt ist in Abbildung 5 im Schnitt entlang A-A' dargestellt. Verdeutlicht ist in dieser Darstellung die exzentrische Lage der Welle 24 und die Position der Schieber 33. Zwischen diesen sind nicht gezeigte Federn vorgesehen. Das Gehäuse des Pumpabschnitts weist Kühlrippen 8 auf. Die Haube 1 deckt die Kühlrippen ab, wodurch Strömungskanäle 42 entstehen. Durch diese Strömungskanäle, die untereinander verbunden sein können, strömt das vom Lüfter geförderte Gas, nimmt Wärme vom Gehäuse auf und transportiert sie in der Folge vom Gehäuse weg. Diese Wärme entsteht im Pumpsystem 30 und wird über das Schmiermittelreservoir an das Gehäuse abgegeben. Vorzugsweise ist die Haube so gestaltet, dass die Kanäle an ihrem Ende offen sind. Dies ist am einfachsten zu bewerkstelligen, indem die Haube die pumpabschnittsseitige Stirnseite der Vakuumpumpe nicht bedeckt. Zwischen Haube und Gehäuse ist ein Zwischenbauteil 40 angeordnet, welches beispielsweise hohe Elastomeranteile aufweist. Dieses Zwischenbauteil ist vorteilhaft an jener Stelle zwischen Haube und Gehäuse angeordnet, an der Haube und Gehäuse miteinander verbunden sind. Materialwahl und Platzierung sorgen sowohl für eine thermische Barriere als auch für eine Reduzierung der Schwingungsübertragung vom Pumpengehäuse auf die Haube. Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 41, fixieren die Haube.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Vakuumpumpe weist einen günstigen Wärmehaushalt auf. Eine erste starke Wärmequelle befindet sich aufgrund der Verdichtungswärme im Pumpabschnitt 5. Eine weitere starke Wärmequelle ist der Peripherieabschnitt, da dort die Spulen des Antriebs angeordnet sind, in denen Verlustleistung in Wärme umgewandelt wird. Außerdem wird über die Stirnseite des Pumpsystems 30 Wärme in den Peripherieabschnitt eingeleitet, da an dieser Stelle Pumpsystem und Peripherieabschnitt großflächig miteinander in Kontakt stehen. Diese Wärmequellen werden durch den Zwischenabschnitt vom Steuerungsabschnitt ferngehalten. Aufgrund der Reihenfolge der Abschnitte ist der Abstand maximiert. Hinzu kommen die thermischen Widerstände der Dichtungen, die zwischen dem Zwischenabschnitt und seinen Nachbarabschnitten vorgesehen sind. Diese passiven Maßnahmen bewirken einen sehr günstigen Wärmehaushalt. Zu diesen tritt die aktive Kühlung durch den oder die Lüfter hinzu. Durch deren Platzierung im Zwischenabschnitt werden direkt die am meisten Wärme abgebenden Abschnitte der Vakuumpumpe mit Kühlluft angeblasen. Gefördert wird dies noch durch die Haube, die einerseits als Berührungsschutz dient, andererseits die vom Lüfter geförderte Kühlluft optimal an die Wärmequellen Pumpabschnitt und Peripherieabschnitt lenkt. In denen Bereichen, wo unter der Haube keine Luftbewegung erzwungen wird, wirkt die Luft als Luftpolster und kann die Umgebungswärme von den darunter liegenden Teilen, beispielsweise den Steuerungsabschnitt, fernhalten. In der Summe ist die Kühlung der vorgeschlagenen Vakuumpumpe gegenüber dem Stand der Technik entscheidend verbessert.

Claims (8)

  1. Vakuumpumpe mit Gehäuse, in welchem Pumpsystem (30) und Motor untergebracht sind, mit Gaseinlass (9) und Gasauslass,
    wobei eine Haube (1) das Gehäuse wenigstens teilweise umgibt,
    wobei das Gehäuse mehrere Abschnitte aufweist, die einem Steuerungsabschnitt (2), einem Peripherieabschnitt (4) und einem Pumpabschnitt (5) zugeordnet sind,
    wobei der Peripherieabschnitt (4) zwischen dem Steuerungsabschnitt (2) und dem Pumpabschnitt (5) angeordnet ist,
    wobei das Pumpsystem (30) in dem Pumpabschnitt (5) angeordnet ist, der Peripherieabschnitt (4) den Gaseinlass (9), den Gasauslass und den Motor aufweist und eine Steuerelektronik (12) in dem Steuerungsabschnitt (2) angeordnet ist und
    wobei der Gehäuseabschnitt des Pumpabschnitts (5) Kühlrippen (8) aufweist und die Haube (1) wenigstens einen Teil der Kühlrippen (8) des Pumpabschnitts (5) abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse zusätzlich einen Abschnitt aufweist, der einem Zwischenabschnitt (3) zugeordnet ist, der zwischen dem Steuerungsabschnitt (2) und dem Peripherieabschnitt (4) angeordnet ist,
    der Zwischenabschnitt (3) einen Lüfter (6) und Dichtungen (13, 14) aufweist, die jeweils zwischen dem Zwischenabschnitt (3) und dem Steuerungsabschnitt (2) sowie zwischen dem Zwischenabschnitt (3) und dem Peripherieabschnitt (4) vorgesehen sind und eine thermische Barriere darstellen,
    der Gehäuseabschnitt des Steuerungsabschnitts (2) Kühlrippen (11) aufweist und
    die Kühlrippen (11) des Steuerungsabschnitts (2) nicht von der Haube (1) verdeckt sind.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse und Haube (1) ein Zwischenbauteil (40) angeordnet ist, das einen Abstand zwischen dem Gehäuse und der Haube (1) und dadurch einen Zwischenraum schafft, wobei der Zwischenraum mit Luft gefüllt ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Zwischenbauteils (40) derart gewählt ist, dass es mechanische Schwingungen dämpft.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Zwischenbauteils (40) derart gewählt ist, dass es als thermische Barriere zwischen Gehäuse und Haube (1) wirkt.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (40) elastomere Bestandteile aufweist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) die Lenkung des Gasstroms des Lüfters (6) wenigstens in einen Teil der Kühlrippen bewirkt.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) wenigstens eine Öffnung (7) aufweist, durch die Luft vom Lüfter (6) angesaugt werden kann.
  8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpsystem (30) angepasst ist, Gas vom Grob- oder Feinvakuumbereich zu verdichten und gegen Atmosphäre auszustoßen.
EP07022565.1A 2006-12-13 2007-11-21 Vakuumpumpe Not-in-force EP1936202B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058840.1A DE102006058840B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936202A2 EP1936202A2 (de) 2008-06-25
EP1936202A3 EP1936202A3 (de) 2014-01-29
EP1936202B1 true EP1936202B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=39217910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022565.1A Not-in-force EP1936202B1 (de) 2006-12-13 2007-11-21 Vakuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080145243A1 (de)
EP (1) EP1936202B1 (de)
JP (1) JP2008151125A (de)
DE (1) DE102006058840B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2986821T3 (da) * 2013-04-19 2021-02-15 Ateliers Busch S A Drejevakuumpumpe med lameller
EP4043733B1 (de) * 2022-06-17 2024-03-27 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476041A (en) * 1946-03-15 1949-07-12 Singer Mfg Co Air blower lubrication
US4283167A (en) * 1979-04-26 1981-08-11 Varian Associates, Inc. Cooling structure for an oil sealed rotary vacuum pump
DE3112591C2 (de) * 1981-03-30 1983-12-29 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schallisolierendes geschlossenes Gerätegehäuse
US4523897A (en) * 1982-06-11 1985-06-18 Robinair Division Two stage vacuum pump
DE3225258C2 (de) * 1982-07-06 1985-11-28 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Schmutzsauger
US4631006A (en) * 1985-02-19 1986-12-23 Robinair Division Compact vacuum pump
US4651380A (en) * 1985-03-01 1987-03-24 Rug Doctor, Inc. Portable vacuum cleaning machine
DE8902932U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-24 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg, 7432 Bad Urach, De
DE4017193A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Geraeuscharme vakuumpumpe
DE4038872A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Mannesmann Ag Luftgekuehlte rotationsmaschine
JP2837101B2 (ja) * 1994-11-04 1998-12-14 ファナック株式会社 空冷式電動機
DE19849098A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Leybold Vakuum Gmbh Exzenterschneckenpumpe bzw. Innenspindelpumpe
JP2000297445A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 San-Ei Faucet Mfg Co Ltd 防音機能付水栓
DE10156179A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
JP2003247581A (ja) * 2002-02-27 2003-09-05 Gomuno Inaki Kk 防音カバー構造
US7674096B2 (en) * 2004-09-22 2010-03-09 Sundheim Gregroy S Portable, rotary vane vacuum pump with removable oil reservoir cartridge
US7533685B2 (en) * 2005-01-28 2009-05-19 Agilent Technologies, Inc. Lubricant collection apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936202A3 (de) 2014-01-29
DE102006058840A1 (de) 2008-06-19
DE102006058840B4 (de) 2021-01-14
US20080145243A1 (en) 2008-06-19
EP1936202A2 (de) 2008-06-25
JP2008151125A (ja) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936198B1 (de) Vakuumpumpe
EP1936203B1 (de) Vakuumpumpe mit Lüfter
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
EP1428419B1 (de) Aktiv aussengekühltes gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden elektronikbaustein
EP2880745A2 (de) Aktive kühlung eines motors mit integriertem kühlkanal
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE10313273A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE202016105887U1 (de) Aufbau eines Motors mit Wärmeableitungsfunktion
EP1936202B1 (de) Vakuumpumpe
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE102005032970B3 (de) Umrichtermotor
DE19983328B3 (de) Öl/Luft-Spülsystem für Ausgleichswellengehäuse
DE202008012988U1 (de) Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP2888804B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
DE202015103889U1 (de) Ventilator mit Außenelektronik
WO2020156714A1 (de) Elektromotor zum antrieb von arbeitsmaschinen mit medientrennung
EP3474423A1 (de) Antriebseinrichtung für eine pumpe
WO2017016912A1 (de) VENTILATOR MIT AUßENELEKTRONIK
DE10230473B4 (de) Tor für Ballspiele
DE19803441C1 (de) Lüfterhaube eines fremdbelüfteten Elektromotors
DE102020006365A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Antrieb
EP3879105A1 (de) Pumpeneinsatz und pumpenanordnung mit einem solchen pumpeneinsatz
DE10330295A1 (de) Elektrische Maschine mit innerer Flüssigkeitskühlung
DE60220597T2 (de) Getriebe für ein Hilfsgerät einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 28/28 20060101AFI20131220BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016381

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121