EP1936029A1 - Walzenantriebseinheit - Google Patents

Walzenantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1936029A1
EP1936029A1 EP07120155A EP07120155A EP1936029A1 EP 1936029 A1 EP1936029 A1 EP 1936029A1 EP 07120155 A EP07120155 A EP 07120155A EP 07120155 A EP07120155 A EP 07120155A EP 1936029 A1 EP1936029 A1 EP 1936029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
roller
drive unit
cylinder
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07120155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stützle
Rolf Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1936029A1 publication Critical patent/EP1936029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller drive unit for a machine for producing and / or finishing a paper, cardboard or other fibrous web or for another machine for producing a running web.
  • the invention particularly relates to a drive unit with a roller or a cylinder of a paper machine.
  • This is generally a large cylinder, for example a Yankee cylinder or a creping cylinder.
  • the jacket of a Yankee cylinder or a creping cylinder must be heated to high temperatures of over 100 ° C. This also applies to certain rolls, for example press rolls.
  • a hot medium initiated, for example superheated steam.
  • condensate must be removed from the interior of the cylinder or the roller, in turn through one of the journals.
  • a transmission is pushed onto the trained as a hollow shaft drive pin - so-called slip-on. It is necessary to provide a torque arm, which is anchored on the one hand to the housing of the transmission, and on the other hand to the fixed environment, for example on a foundation part.
  • the invention has for its object to make a roller drive unit of the type mentioned in such a way that any media such as steam or condensate can pass through the hollow drive pin of the cylinder or the roller in a structurally favorable manner that the necessary space is reduced compared to known solutions, and that the total weight of the roller drive unit is reduced.
  • the single motor will be flanged to the gear housing.
  • the entire unit comprising the transmission and the drive motors, is fixedly mounted on or on the frame, for example on a concrete base. It requires thus no torque arm. Also, it requires no drive shafts. It is particularly important that the drive pin is aligned with the axis of rotation of the cylinder.
  • These two - output shaft of the transmission and drive pin of the cylinder - are hollow.
  • the output pin can be provided on its side facing away from the cylinder of the transmission housing with a steam head.
  • the steam head is in a conductive connection with the interior of the cylinder.
  • the drive motors are arranged with their associated pinions symmetrical to the axis of rotation of the cylinder, at least symmetrically to a vertical axis through the axis of rotation of the cylinder.
  • a main bearing is provided in the transmission housing or axially immediately before or behind it, which receives the weight of the engine, transmission and cylinder and initiates directly into the framing of the paper machine.
  • the lubrication of the gearbox takes place by means of the connection to a central oil lubrication.
  • the heat loss of the motors can be dissipated by liquid cooling with water or oil.
  • the liquid temperature is best operated above the required condensation temperature, for example in a range of 50 to 80 ° C.
  • roller drive unit Several motors of a roller drive unit are operated together or separately with one or more frequency converters. Through the use of liquid-cooled motors and optimized peripheral speeds of the pinion shafts, the operating noise of the roller drive unit can be minimized.
  • the direct installation of the individual motor to the gearbox can minimize the necessary space.
  • the assembly work on the construction site is reduced.
  • the roller drive unit can be mounted in its entirety on the chair.
  • the mechatronic roller drive unit according to the invention can be used with any type of rollers or cylinders of a paper machine.
  • the invention is particularly suitable for large cylinders, such as smoothing or creping cylinders.
  • the in FIG. 1 item shown comprises a roller or cylinder drive unit 1.
  • This has a transmission 2.
  • the gear 2 includes a housing 3. This includes, inter alia, a central gear 4 and an output shaft 5.
  • the central gear 4 is on the output shaft 5 form or frictionally and thus rotatably with this.
  • a hollow large cylinder 10, in particular a crepe or Yankee cylinder, has a drive pin 11.
  • Drive pin 11 is rotatably connected to the output shaft 5 of the transmission or designed with this preferably in one piece.
  • the large cylinder 10 facing away from the end of the output shaft 5 carries a steam head 12 with a supply line 13 for supplying superheated steam, and a discharge line 14 for discharging condensate.
  • the housing is mounted on a support 15 and two supports 16, 17, of which in FIG. 1 only the support 16 can be seen.
  • FIG. 1 This is dimensioned such that it carries both the weight of all rotating components of the roller drive unit 1, and also the weight of the steam head 12 and the lines 13, 14, but also the corresponding part of the large cylinder 10.
  • the roller drive unit 1 is located on the drive side of the dryer section or another lot of the relevant paper machine. But it is also possible to arrange the roller drive unit on the leader side of the paper machine. It is understood that on the opposite side, the driver's side, also a bearing for the bearing pin located there of the large cylinder 10 is provided - not shown here.
  • each drive motor is in turn assigned a pinion, analogous to the two pinions 6, 7 of the first embodiment according to the Figures 1 and 2 , Otherwise, the second embodiment is the same as the first one.
  • FIG. 4 illustrates a third embodiment with three drive motors 23, 24, 25. For the sake of simplicity, only the configuration of the drive motors is shown. All other components are those of the embodiment according to the Figures 1 and 2 the same or substantially the same.
  • FIG. 5 schematically illustrates an embodiment in which the drive shaft of the individual drive motors is perpendicular to the axis of rotation of the large cylinder.
  • the illustration is very schematic, but it is sufficient to illustrate this embodiment of the invention.
  • the transmission has an angle drive in this case.
  • This comprises a central bevel gear 40 - in contrast to spur gears according to the previous embodiments.
  • Each drive motor 42 (shown here only a single) drives a pinion 41, which is also designed as a bevel gear and meshes with the central bevel gear 40.
  • the drive motor 42 has an axis of rotation 43 which is perpendicular to the axis of rotation 27 of the cylinder.
  • the motor 42 does not protrude beyond the housing of the transmission (not shown here) - on the side facing away from the cylinder.
  • FIG. 6 illustrates the state of the art.
  • a motor 30 rests on a concrete foundation 31. From the motor 30 torque is introduced via a propeller shaft 32 in a transmission 33.
  • the gear 33 is mounted on a hollow drive pin 34 of a large cylinder 35. Before the gear 33 is a steam head 36.
  • the drive pin 34 is mounted in a bearing 37. Bearing 37 is in turn supported on a stiffener 38.
  • the housing of the transmission 33 is fixed to the frame 38 via a torque support 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenantriebseinheit (1) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer laufenden Papier,- Karton- oder anderen Faserstoffbahn, mit einem Getriebe (2), umfassend ein Gehäuse (3), ein zentrales Zahnrad (4) sowie eine Abtriebswelle (5), die mit dem zentralen Zahnrad (4) drehfest verbunden ist; - mit wenigstens einem Antriebsmotor (9), der über ein Ritzel (7) mit dem zentralen Zahnrad (4) in Triebverbindung steht; - die Abtriebwelle (5) ist koaxial zur Drehachse des Zylinders (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenantriebseinheit für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton-, oder anderen Faserstoffbahn oder für eine andere Maschine zum Herstellen einer laufenden Bahn.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Antriebseinheit mit einer Walze bzw. einem Zylinder einer Papiermaschine. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um einen Großzylinder, zum Beispiel einen Glättzylinder oder einen Kreppzylinder.
  • Es ist bekannt, Drehmoment auf den Antriebszapfen eines Zylinders oder einer Walze einer Papiermaschine mittels eines Stirnradgetriebes zu übertragen. Siehe beispielsweise DE 196 07 678 A1 . Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle bei der Papiermaschine, bei denen die betreffenden Zylinder aufgrund ihres hohen Massenträgheitsmomentes beziehungsweise aufgrund ihrer Arbeitsweise eine hohe Leistung für ihren Antrieb erfordern. Hierbei werden häufig zwei voneinander separate Motoren eingesetzt. Diese sind zueinander parallel geschaltet. Ihr Drehmoment wird über ein Sammelgetriebe vereint und auf den Zylinder oder auf die Walze übertragen.
  • Das Übertragen des Drehmomentes bei den genannten Großzylindern zwischen den Antriebsmotoren und dem Getriebe, beispielsweise einem Aufsteckgetriebe, erfolgt mittels drehsteifer Kupplungen, zum Beispiel Kupplungen mit Lamellenpaketen. Auch kommen Gelenkwellen in Betracht, da die Motoren vom Getriebe getrennt auf einem Betonfundament oder Stahlgestell montiert sind.
  • Der Mantel eines Glättzylinders oder eines Kreppzylinders muss auf hohe Temperaturen von über 100° C erhitzt werden. Dies gilt auch für gewisse Walzen, beispielsweise Presswalzen. Zu diesem Zweck wird über einen der beiden Lagerzapfen eines solchen Zylinders oder einer solchen Walze ein heißes Medium eingeleitet, beispielsweise Heißdampf. In diesem Falle muss aus dem Innenraum des Zylinders beziehungsweise der Walze Kondensat abgeführt werden, wiederum durch einen der Lagerzapfen. Um dies zu ermöglichen, wird auf den als Hohlwelle ausgebildeten Antriebszapfen ein Getriebe aufgeschoben - sogenanntes Aufsteckgetriebe. Dabei ist es erforderlich, eine Drehmomentenstütze vorzusehen, die einerseits am Gehäuse des Getriebes, und andererseits an der festen Umgebung, beispielsweise an einem Fundamentteil, verankert ist.
  • Kommen Gelenkwellen oder Kupplungen zum Einsatz, so wie oben erwähnt, so führt dies zu einer Beeinträchtigung der Regeldynamik. Auch beansprucht eine solche Lösung viel Raum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenantriebseinheit der genannten Bauart derart zu gestalten, dass sich jegliche Medien wie Dampf oder Kondensat durch den hohlen Antriebszapfen des Zylinders oder der Walze auf konstruktiv günstige Weise hindurchführen lassen, dass der notwendige Bauraum gegenüber bekannten Lösungen reduziert wird, und dass das Gesamtgewicht der Walzenantriebseinheit verringert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Walzenantriebseinheit wie folgt gestaltet:
    • das Getriebe umfasst ein Gehäuse, Eintriebswellen, Lagerung sowie ein zentrales Zahnrad, welches mit der Abtriebswelle formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist;
    • es sind wenigstens zwei Antriebsmotoren vorgesehen, die über ein Ritzel mit dem zentralen Zahnrad des Getriebes in Triebverbindung stehen;
    • die Abtriebswelle ist koaxial zur Drehachse des Zylinders angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise wird der einzelne Motor an das Getriebegehäuse angeflanscht sein.
  • Die gesamte Einheit, umfassend das Getriebe sowie die Antriebsmotoren, ist an oder auf der Stuhlung fest montiert, beispielsweise auf einem Betonsockel. Es bedarf somit keiner Drehmomentenstütze. Auch bedarf es keiner Gelenkwellen. Besonders wichtig ist, dass der Antriebszapfen mit der Drehachse des Zylinders fluchtet. Diese beiden - Abtriebswelle des Getriebes und Antriebszapfen des Zylinders - sind hohl. Der Abtriebszapfen kann auf seiner dem Zylinder abgewandten Seite des Getriebegehäuses mit einem Dampfkopf versehen werden. Der Dampfkopf steht mit dem Innenraum des Zylinders in leitender Verbindung. Die Einleitung von Dampf beziehungsweise eines anderen Mediums ist somit auf elegante Weise konstruktiv verwirklichbar, da sich die Antriebsmotoren radial außerhalb der Drehachse befinden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Antriebsmotoren mit ihren zugeordneten Ritzeln symmetrisch zur Drehachse des Zylinders angeordnet, zumindest symmetrisch zu einer durch die Drehachse des Zylinders vertikale Ebene.
  • Als Motoren wird man im allgemeinen Normmotoren verwenden, und zwar bei einer Walzenantriebseinheit jeweils baugleiche Motoren.
  • Zweckmäßigerweise wird im Getriebegehäuse oder axial unmittelbar davor oder dahinter ein Hauptlager vorgesehen, das die Gewichtskraft von Motor, Getriebe und Zylinder aufnimmt und direkt in die Stuhlung der Papiermaschine einleitet.
  • Durch den mehrfachen Zahneingriff der Ritzel der einzelnen Motoren wird ein hoher Nutzungsgrad des zentralen Abtriebszahnrades erreicht, und damit eine hohe spezifische Leistung.
  • Die Schmierung des Getriebes erfolgt mittels des Anschlusses an eine Zentralölschmierung. Die Verlustwärme der Motoren kann über eine Flüssigkeitskühlung mit Wasser oder Öl abgeführt werden. Die Flüssigkeitstemperatur wird am besten oberhalb der erforderlichen Kondensationstemperatur betrieben, beispielsweise in einem Bereich von 50 bis 80° C.
  • Mehrere Motoren einer Walzenantriebseinheit werden gemeinsam oder getrennt mit einem oder mehreren Frequenzumrichtern betrieben. Durch den Einsatz von flüssigkeitsgekühlten Motoren und optimierten Umfangsgeschwindigkeiten der Ritzelwellen lässt sich das Betriebsgeräusch der Walzenantriebseinheit minimieren.
  • Durch den direkten Anbau des einzelnen Motors an das Getriebegehäuse lässt sich der notwendige Bauraum minimieren. Der Montageaufwand auf der Baustelle wird verringert. Die Walzenantriebseinheit lässt sich nämlich in ihrer Gesamtheit auf der Stuhlung montieren.
  • Die mechatronische Walzenantriebseinheit gemäß der Erfindung lässt sich einsetzen bei jeglicher Art von Walzen oder Zylindern einer Papiermaschine. Besonders geeignet ist die Erfindung für Großzylinder, wie Glätt- oder Kreppzylinder.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Darstellung im Aufriss eine Walzenantriebseinheit bzw. Zylinderantriebseinheit mit einem Großzylinder als Bestandteil einer Papiermaschine, und zwar mit Blickrichtung in Laufrichtung der Papierbahn.
    Figur 2
    zeigt den Gegenstand von Figur 1 in einer Draufsicht von links her gesehen, in einer Ansicht quer zur Laufrichtung.
    Figur 3
    zeigt in einer zu Figur 2 analogen Ansicht eine zweite Ausführungsform.
    Figur 4
    zeigt in einer zu Figur 2 analogen Ansicht eine dritte Ausführungsform.
    Figur 5
    zeigt in stark schematisierter Ansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Antriebsmotoren, deren Drehachsen senkrecht zur Drehachse der Walze bzw. des Zylinders verlaufen.
    Figur 6
    zeigt eine Ausführung gemäß dem Stande der Technik.
  • Der in Figur 1 dargestellte Gegenstand umfasst eine Walzen- bzw. Zylinderantriebseinheit 1. Diese weist ein Getriebe 2 auf. Das Getriebe 2 umfasst ein Gehäuse 3. Dieses enthält unter anderem ein zentrales Zahnrad 4 und eine Abtriebswelle 5. Das zentrale Zahnrad 4 ist auf der Abtriebswelle 5 form- oder reibschlüssig und somit mit diesem drehfest.
  • Mit dem zentralen Zahnrad 4 kämmen Ritzel 6, 7, von denen in Figur 1 nur das Ritzel 7 erkennbar ist.
  • An das Gehäuse 3 des Getriebes 2 sind zwei Antriebsmotoren 8 und 9 angeflanscht, von denen in Figur 1 nur der Antriebsmotor 9 erkennbar ist.
  • Ein hohler Großzylinder 10, insbesondere ein Krepp- oder Glättzylinder, weist einen Antriebszapfen 11 auf. Antriebszapfen 11 ist mit der Abtriebswelle 5 des Getriebes drehfest verbunden oder mit diesem bevorzugt einteilig ausgeführt. Das dem Großzylinder 10 abgewandte Ende der Abtriebswelle 5 trägt einen Dampfkopf 12 mit einer Zuleitung 13 zum Zuführen von Heißdampf, und einer Ableitung 14 zum Abführen von Kondensat. Zwischen dem Dampfkopf 12 und dem Innenraum des Großzylinders 10 besteht eine leitende Verbindung.
  • Das Gehäuse ist auf einem Träger 15 sowie zwei Stützen 16, 17 montiert, von welchen in Figur 1 nur die Stütze 16 erkennbar ist.
  • In Figur 2 erkennt man wiederum den Großzylinder 10. Von der Walzenantriebseinheit ist das Getriebegehäuse 3 ersichtlich, ferner die beiden Antriebsmotoren 8 und 9 sowie der Dampfkopf 12 mit der Zuleitung 13.
  • Wie man aus Figur 1 erkennt, befindet sich innerhalb des Getriebegehäuses 3 ein Hauptlager 18. Dieses ist derart dimensioniert, dass es sowohl das Gewicht sämtlicher umlaufender Bauteile der Walzenantriebseinheit 1 trägt, ferner das Gewicht des Dampfkopfes 12 und der Leitungen 13, 14, aber auch den entsprechenden Teil des Großzylinders 10. Die Walzenantriebseinheit 1 befindet sich auf der Triebseite der Trockenpartie oder einer anderen Partie der betreffenden Papiermaschine. Es ist aber auch möglich, die Walzenantriebseinheit auf der Führerseite der Papiermaschine anzuordnen.
    Es versteht sich, dass auf der gegenüberliegenden Seite, der Führerseite, ebenfalls ein Lager für den dort befindlichen Lagerzapfen des Großzylinders 10 vorgesehen ist - hier nicht dargestellt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 3 sieht man vier Antriebsmotoren 19, 20, 21 und 22. Jedem Antriebsmotor ist wiederum ein Ritzel zugeordnet, analog zu den beiden Ritzeln 6, 7 der ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2. Ansonsten ist die zweite Ausführungsform gleich aufgebaut, wie die erste.
  • Figur 4 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform mit drei Antriebsmotoren 23, 24, 25. Der Einfachheit halber ist lediglich die Konfiguration der Antriebsmotoren gezeigt. Alle anderen Bauteile sind jenen der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 gleich oder im Wesentlichen gleich.
  • Bei allen drei Ausführungsformen erkennt man eine Symmetrie bezüglich der Anordnung der Antriebsmotoren.
  • Bei der Anordnung gemäß der Figuren 1 und 2 befinden sich die beiden Antriebsmotoren 8, 9 in einer symmetrischen Lage zu der Längsmittelebene 26, die durch die Drehachse 27 des Großzylinders 10 hindurchgeführt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 3 sind die vier Antriebsmotoren 19, 20, 21, 22 symmetrisch in Bezug auf die Drehachse 27 des Großzylinders 10 angeordnet. Gleiches gilt für die dritte Ausführungsform gemäß Figur 4 .
  • Figur 5 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform, bei welcher die Antriebswelle der einzelnen Antriebsmotoren senkrecht auf der Drehachse des Großzylinders steht. Die Darstellung ist sehr schematisch, jedoch reicht sie zur Veranschaulichung dieser Ausführungsform der Erfindung aus.
  • Das Getriebe weist in diesem Falle einen Winkeltrieb auf. Dieser umfasst ein zentrales Kegelrad 40 - im Gegensatz zu Stirnrädern gemäß der vorausgegangenen Ausführungsformen. Jeder Antriebsmotor 42 (hier nur ein einziger dargestellt) treibt ein Ritzel 41, das ebenfalls als Kegelrad ausgeführt ist und mit dem zentralen Kegelrad 40 kämmt. Der Antriebsmotor 42 weist eine Drehachse 43 auf, die senkrecht zur Drehachse 27 des Zylinders verläuft.
  • Durch diese Ausführungsform lässt sich Bauraum in Querrichtung der Papiermaschine gewinnen. Der Motor 42 ragt nämlich hierbei nicht über das Gehäuse des hier nicht weiter dargestellten Getriebes hinaus - auf der dem Zylinder abgewandten Seite.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 6 veranschaulicht den Stand der Technik. Ein Motor 30 ruht auf einem Betonfundament 31. Vom Motor 30 wird Drehmoment über eine Gelenkwelle 32 in ein Getriebe 33 eingeleitet. Das Getriebe 33 ist auf einen hohlen Antriebszapfen 34 eines Großzylinders 35 aufgesteckt. Vor dem Getriebe 33 befindet sich ein Dampfkopf 36. Der Antriebszapfen 34 ist in einem Lager 37 gelagert. Lager 37 ist wiederum auf einer Stuhlung 38 abgestützt. Das Gehäuse des Getriebes 33 ist über eine Drehmomentenstütze 39 an der Stuhlung 38 fixiert.
  • Genau wie die vorausgegangenen Figuren ist auch hier wieder die Triebseite der Trockenpartie einer Papiermaschine gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzenantriebseinheit
    2
    Getriebe
    3
    Gehäuse
    4
    zentrales Zahnrad
    5
    Abtriebswelle
    6
    Ritzel
    7
    Ritzel
    8
    Antriebsmotor
    9
    Antriebsmotor
    10
    Großzylinder
    11
    Antriebszapfen
    12
    Dampfkopf
    13
    Zuleitung
    14
    Ableitung
    15
    Träger
    16
    Stütze
    17
    Stütze
    18
    Hauptlager
    19
    Antriebsmotor
    20
    Antriebsmotor
    21
    Antriebsmotor
    22
    Antriebsmotor
    23
    Antriebsmotor
    24
    Antriebsmotor
    25
    Antriebsmotor
    26
    Längsmittelebene
    27
    Drehachse des Zylinders
    30
    Antriebsmotor
    31
    Betonfundament
    32
    Gelenkwelle
    33
    Getriebe
    34
    Antriebszapfen
    35
    Großzylinder
    36
    Dampfkopf
    37
    Lager
    38
    Stuhlung
    39
    Drehmomentstütze
    40
    zentrales Zahnrad
    41
    Kegelrad
    42
    Antriebsmotor
    43
    Drehachse des Motors
    44
    Drehachse des Zylinders

Claims (8)

  1. Walzenantriebseinheit (1) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer laufenden Papier,- Karton- oder anderen Faserstoffbahn,
    - mit einem Getriebe (2), umfassend ein Gehäuse (3), eine Eintriebswelle (2a), Lagerung, sowie ein zentrales Zahnrad (4), welches mit einer Abtriebswelle (5) drehfest verbunden ist;
    - mit wenigstens einem Antriebsmotor (8, 9; 19, 20, 21, 22; 23, 24, 25; 42), der über ein Ritzel (6, 7; 41) mit dem zentralen Zahnrad (4, 40) in Triebverbindung steht;
    - die Abtriebwelle (5) ist koaxial zur Drehachse (27; 44) der Walze (10) angeordnet.
  2. Walzenantriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Antriebsmotoren (8, 9; 19, 20, 21, 22; 23, 24, 25; 42) vorgesehen sind, die jeweils über ein Ritzel mit dem zentralen Zahnrad (4; 40) in Triebverbindung stehen.
  3. Walzenantriebseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (8, 9; 19, 20, 21, 22; 23, 24, 25; 42) in Bezug auf eine durch die Drehachse (27) der Walze bzw. des Zylinders (10) verlaufende Vertikalebene bzw. Längsmittelebene (26) symmetrisch angeordnet sind.
  4. Walzenantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (18) vorgesehen ist, das die Abtriebswelle (5) des Getriebes (2) trägt, und das innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Walzenantriebseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (18) zugleich zum Tragen der Walze bzw. des Zylinders (10) ausgelegt ist.
  6. Walzenantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Abtriebswelle (5) trägt auf der der Walze bzw. dem Zylinder (10) abgewandten Seite des Getriebes (2) einen Dampfkopf (12);
    - die Abtriebswelle (5) ist hohl und steht mit dem Innenraum der Walze bzw. des Zylinders (10) in leitender Verbindung.
  7. Walzenantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebverbindung zwischen dem zentralen Zahnrad (40, 41) und dem Ritzel eines jeden Antriebsmotors (42) als Winkeltrieb ausgebildet ist.
  8. Walzenantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Zahnrad (4) mit der Abtriebswelle (5) formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist.
EP07120155A 2006-12-22 2007-11-07 Walzenantriebseinheit Withdrawn EP1936029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060853 DE102006060853A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Walzenantriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1936029A1 true EP1936029A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=38935885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120155A Withdrawn EP1936029A1 (de) 2006-12-22 2007-11-07 Walzenantriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936029A1 (de)
DE (1) DE102006060853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523269A4 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
DE102022120317A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Voith Patent Gmbh Walzenantriebsvorrichtung für eine Walze einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219856A (en) * 1936-08-19 1940-10-29 West Virginia Pulp & Paper Com Microvariable paper machine drive
DE711124C (de) * 1937-12-14 1941-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
US2348345A (en) * 1941-05-08 1944-05-09 Beloit Iron Works Press roll drive
DE925860C (de) * 1941-01-31 1955-03-31 Aeg Mehrwalzenkalander mit einzeln angetriebenen Walzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219856A (en) * 1936-08-19 1940-10-29 West Virginia Pulp & Paper Com Microvariable paper machine drive
DE711124C (de) * 1937-12-14 1941-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE925860C (de) * 1941-01-31 1955-03-31 Aeg Mehrwalzenkalander mit einzeln angetriebenen Walzen
US2348345A (en) * 1941-05-08 1944-05-09 Beloit Iron Works Press roll drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523269A4 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
AT523269B1 (de) * 2020-09-28 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
DE102022120317A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Voith Patent Gmbh Walzenantriebsvorrichtung für eine Walze einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060853A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
EP3079238B1 (de) Elektrische maschinenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
DE2257158A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE102005003077A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP1936029A1 (de) Walzenantriebseinheit
EP1936233B1 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE2847587A1 (de) Getriebe
EP1568493A1 (de) Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
DE102006020242A1 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage desselben
WO2004042897A1 (de) Direktantrieb für einen zylinder
DE3614803C2 (de)
EP0787911B1 (de) Walze
EP0049765A1 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
DE3729470C2 (de)
DE102007033825A1 (de) Walzenrost mit Hydraulikantrieb und ein Verfahren zum Betreiben des Walzenrostes
EP1873306A2 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung an einem Antriebszapfen
DE102011002516B4 (de) Antriebsvorrichtung einer Druckmaschine
AT523269B1 (de) Antriebsanordnung und antriebsanordnung fuer eine doppelsiebpresse
DE3231590A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung in der trockenpartie einer papiermaschine
DE102006011634A1 (de) Drehbar gelagerte Walze
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP2848405B1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601