EP1930536A1 - Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil - Google Patents

Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1930536A1
EP1930536A1 EP06125732A EP06125732A EP1930536A1 EP 1930536 A1 EP1930536 A1 EP 1930536A1 EP 06125732 A EP06125732 A EP 06125732A EP 06125732 A EP06125732 A EP 06125732A EP 1930536 A1 EP1930536 A1 EP 1930536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
insulating strip
insulating
base body
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06125732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Alcoa Aluminium Deutschland Inc. Vollmer
Klaus Rickenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP06125732A priority Critical patent/EP1930536A1/de
Publication of EP1930536A1 publication Critical patent/EP1930536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Definitions

  • the present invention relates to a heat-insulating strip for insertion into a glazing rebate on a frame profile of a window, a door or a facade, wherein the glazing rebate between a side surface adjacent to a gap space of a surface element inserted into the frame profile, in particular an insulating glass pane, and one of the side surface of the Surface element opposite spaced jetty of the frame profile is formed.
  • FIG. 1 in a perspective sectional view of a known from the prior art window frame 100, which consists essentially of a frame system 110 and a sash 120 system. It is provided that an insulating glass pane 101 is inserted in the sash frame profile 120 and held between the corresponding outer shell 121 and inner shell 122.
  • window frame profile 100 has as a frame system 110 and sash 120 each thermally insulated aluminum composite profiles 110, each consisting of an outer shell 111 and 121 and an inner shell 112 and 122 preferably made of light metal, wherein for reducing the thermal conductivity of the corresponding outer shells 111 and 121 and inner shells 112 and 122 via preferably made of plastic insulating ribs 115 and 125 frictionally with each other are connected.
  • the insulating webs 125 usually engage in corresponding grooves provided on the outer shells 111 and 121 and inner shells 112 and 122, respectively.
  • the area facing the disc 101 between the outer shell 121, the inner shell 122 and the insulating profile 123 of the sash frame profile 120 is commonly referred to as a "glass fold", which completely rotates the disc 101.
  • a glass fold which completely rotates the disc 101.
  • the reference numeral "102" designated Glasfalz grip the edges of the glass sheet 101, which by fitting to the outer and inner shell 121 and 122 of the sash composite profile 120 seals 103 and / or in Fig. 1 not explicitly shown glass slats are held in a sealed manner on the sash profile 120.
  • a heat-insulating strip 130 which fills approximately the entire glazing rebate 102.
  • the thermal insulation strip 130 rests against the upper insulating web 125 of the sash frame profile 120 on the one hand and on the side surface 104 of the insulating glass pane 101 facing the sash frame profile 120 on the other hand, so as to effect thermal insulation in the glass rebate 102.
  • the insulating web 125, against which the heat-insulating strip 130 inserted into the glazing rebate 102 rests, is also referred to in this specification as the "jetty of the frame profile".
  • the at Fig. 1 shown arrangement for use coming thermal barrier strip 130 is designed only for a specific, in particular predetermined insulating glass pane thickness, because in glass panes of other strength, which are held with suitable seals, ie with seals correspondingly adapted sealing height, the sash 120, this heat-insulated bar is not used. This makes the use of different thermal insulation strips required, especially when different thicknesses or thick insulating glass panes are used.
  • Fig. 1 shown construction in terms of the required installation cost of disadvantage, since the known thermal insulation strip 130 can be used only before the installation of the glass sheet 101 in the glass rebate 102, which may cause problems during assembly of the glass sheet 101.
  • the present invention seeks to further develop a thermal strip of the type mentioned above, that on the one hand a good thermal insulation can be achieved, and on the other hand, at the same time simplifies the installation of the heat insulation and measures taken to ventilate and drain the Glasfalzes become.
  • thermo insulation strip in the inserted state substantially parallel to the side surface of the surface element extending base body having a plurality of first and second respectively projecting from the base holding webs, and wherein in the inserted state of the heat-insulating strip, the first holding webs on the one hand and the second holding webs on the other hand with the side surface of the surface element or interact with the jetty of the frame profile that formed with the respective retaining webs a frictional connection and so the heat-insulating i m gap space is held.
  • the heat-insulating strip according to the invention has at one end of the main body a stop element, which lies in the inserted state of the heat-insulating strip outside the gap space and abuts on a plane parallel to the surface element stop surface or to the surface element itself and thus positioned the heat-insulating strip in the gap.
  • the thermal insulation strip according to the invention is designed such that it can be inserted into the gap space, it is possible that the thermal insulation strip can be used only after mounting the surface element or the insulating glass in the frame profile. In particular, this simplifies the assembly of the entire window frame including the window pane held by the frame profile of the window frame.
  • the heat-insulating strip is designed essentially in the form of a comb profile seal, wherein the heat-insulating strip has a base body which runs substantially parallel to the side surface of the surface element or the insulating glass pane and substantially parallel to the arranged opposite the side surface of the surface element jetty of the frame profile when the thermal insulation strip is pushed into the gap.
  • the cross section of the main body of the heat-insulating strip is smaller than the cross-section of the gap executed.
  • the fixation of the thermal insulation strip in the gap is carried out according to the invention with the help of the plurality of first and second each projecting from the main body of the thermal insulation performance retaining webs. It is envisaged that in the inserted state of the thermal insulation strip, the first retaining webs so interact with the side surface of the surface element and the second retaining webs with the landing of the frame profile that formed with the respective retaining webs a non-positive connection and the heat-insulating strip is held in the gap.
  • the heat-insulating strip according to the invention further comprises a stop element at one end of the base body, which lies in the inserted state of the thermal insulation strip outside of the gap space and abuts a parallel to the surface element extending abutment surface or to the surface element itself and thus positioned the heat-insulating strip in the gap.
  • a stop element at one end of the base body, which lies in the inserted state of the thermal insulation strip outside of the gap space and abuts a parallel to the surface element extending abutment surface or to the surface element itself and thus positioned the heat-insulating strip in the gap.
  • the heat-insulating strip according to the invention is also suitable for use with different frame profile types, in particular if different thicknesses or thick insulating glass panes are used.
  • first and second retaining webs that they protrude at an acute angle from the main body of the heat-insulating strip, wherein the respective retaining webs in the direction of one end of the base body are inclined, on which the stop element is formed.
  • a so-called "barb effect” can be effected, since on the one hand the heat-insulating strip with the inclined in the direction of the stop element retaining elements without greater mechanical resistance can be inserted into the Glasfalz, however, on the other hand due to the inclination of the holding webs pulling out the inserted insulating strip from the Glasfalz is effectively prevented up to a pre-definable tensile force.
  • the stop element is formed at the end of the body, which effectively prevents further insertion of the heat-insulating strip in the glazing rebate, not only a particularly secure positioning, but also a particularly effective fixation of the heat-insulating strip in the rebate space is possible in this preferred embodiment.
  • the first and second retaining webs protrude at an acute angle from the main body of the Wärmdämmmann
  • these retaining webs in particular in an angular range between 10 ° to 80 °, preferably in an angular range between 30 ° to 60 °, and more preferably in an angular range between 40 ° and 50 ° protrude.
  • acute angle is to be understood in particular as meaning an angle which is different from 90 °.
  • the holding webs are flexibly connected to the base body.
  • the retaining webs By providing a certain flexibility of the holding webs relative to the main body of the heat-insulating strip, it is possible that the retaining webs not only the function of fixing the heat-insulating strip in the rebate, but also the function of sealing the rebate space, if necessary. In particular, this can prevent the penetration of moisture from the outside into the rebate space.
  • the flexible attachment of the support webs on the body of the thermal insulation strip is also advantageous insofar as one and the same heat-insulating strip can be used for different frame profiles, since due to the flexibly mounted holding webs, the thickness of the heat-insulating strip is variable in a certain range and thus different sized gap spaces can be suitably insulated, without the fixation and positioning of the thermal insulation strip in the gap space is adversely affected.
  • the holding webs are formed from a flexible material and thus have a soft consistency.
  • the base body, the holding webs and possibly also the stop element wherein here preferably a polyethylene material, in particular a polyethylene foam is used.
  • a polyethylene material in particular a polyethylene foam is used.
  • other suitable materials are conceivable for this purpose.
  • the base body and the retaining webs are each formed of different materials, in particular plastic materials and are connected by coextrusion.
  • the base body is formed from a relatively rigid material and thus has a relatively hard consistency
  • the holding webs are formed of a comparatively soft material and thus correspondingly spring-shaped. This is in particular with regard to the required for fixing the thermal insulation performance support of the holding webs on the side surface of the surface element or on the jetty of the frame profile advantage.
  • stop element of the heat-insulating strip is preferably provided that this has a in the inserted state of the heat-insulating strip pointing to the gap space, extending substantially parallel to the surface element side, in the inserted state of the heat-insulating strip to the plane parallel to the surface element stop surface or to the surface element itself abuts.
  • this has a in the inserted state of the heat-insulating strip pointing to the gap space, extending substantially parallel to the surface element side, in the inserted state of the heat-insulating strip to the plane parallel to the surface element stop surface or to the surface element itself abuts.
  • other embodiments are also conceivable here.
  • a solution known from the prior art for a window frame 100 is shown in which a heat-insulating strip 130 is used, which fills approximately the entire glass rebate 102, said heat-insulating strip 130 on a landing 125 of the sash profile 120 on the one hand and on the wing frame profile 120 facing Side surface 104 of the insulating glass pane 101 on the other hand is applied, so as to effect a thermal insulation in the glass rebate 102.
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a preferred embodiment of the heat-insulating strip 13 according to the invention shown, which is inserted into the glass rebate 102 of a sash system 120 of a window 100.
  • the individual frame profiles 110 and 120 are formed as thermally insulated aluminum composite profiles, each consisting of a reference numeral "111" or "121" designated outer shell and one with the reference numeral "112" or "122" designated inner shell made of light metal.
  • the area facing the insulating glass pane 101 between the outer shell 121 of the sash 120, the inner shell 122 of the sash 120 and the insulating glass pane 101 facing insulating profile 125 of the sash 120 forms the glass rebate 102 which completely rotates the disk 101, which, however, in the in Fig. 2 selected longitudinally cut view is not visible.
  • the glazing rebate 102 is at the in Fig. 2 shown embodiment between an adjacent to a gap 102 'side surface 104 of the inserted into the sash profile 120 surface element 101 (insulating glass pane) and one of the side surface 104 of the surface element 101 oppositely spaced jetty 125 of the sash profile 120 formed.
  • a heat-insulating strip 13 is inserted into the gap 102 'between the side surface 104 of the surface element 101 and the abutment 125 of the sash frame profile 120.
  • This heat-insulating strip 13 is in Fig. 3 shown in a single presentation.
  • the heat-insulating strip 13 in the inserted state, ie in the in Fig. 2 shown, in which the heat-insulating strip 13 is inserted into the gap 102 ', a substantially parallel to the side surface 104 of the side surface member 101 extending base body 20 with a plurality of first and second respectively projecting from the base body 20 retaining webs 22 and 24 respectively.
  • the first and second retaining webs 22 and 24 are each at an acute angle from the base body 20 of the heat-insulating strip 13, wherein in the embodiment shown, the respective holding webs 22 and 24 are inclined in the direction of an end 21 of the base body 20 at which a stop element 26 is formed.
  • the respective retaining webs 22 and 24 cooperate with the side surface 104 of the surface element 101 or with the landing gear 125 of the frame profile 120 such that via these retaining webs 22 and 24 formed a non-positive connection and so the heat-insulating strip 13 held in the gap 102 ' becomes.
  • the acute-angled arrangement of the holding webs 22 and 24, a barb effect is achieved, thereby preventing the heat-insulating strip 13 in the opposite direction to the in Fig. 2 with the arrow "S" indicated insertion direction of the rebate 102 'can move.
  • the heat-insulating strip 13 causes the heat-insulating strip 13 to be pushed into the seaming space 102 'only to a certain extent.
  • the interaction between the retaining webs 22 and 24 and the stop element 26 is thus both a secure fixation and optimal positioning of the thermal insulation strip 13 in the glazing rebate 102 or gap 102 'possible.
  • the stop element 26 further comprises a in the inserted state of the heat-insulating strip 13 to the gap 102 'facing, substantially parallel to the surface element or the insulating glass pane 101 extending side surface 27, which in the in Fig. 2 shown inserted state of the thermal insulation strip 13 to the substantially parallel to the surface element 101 extending stop surface 105 and abuts the surface element 101 itself.
  • a retaining portion 28 is provided on the stop element 26, with which a glass strip or an inner glazing gasket 103 of the sash profile 120 cooperates such that on the heat-insulating strip 13 in the direction of a gap space biasing force (ie, a pointing in the direction of insertion S biasing force) is exercised , which also has a positive effect in terms of fixing and positioning of the thermal insulation strip in the gap.
  • a gap space biasing force ie, a pointing in the direction of insertion S biasing force
  • the solution according to the invention makes it possible for the thermal insulation strip 13 to be inserted into the gap space 102 'only after the installation of the insulating glass pane 101 into the frame profile 120, in which case subsequently, i. after insertion of the thermal insulation strip 13 in the gap 102 ', only the possibly necessary glazing bead or inner glazing gasket 103 of the sash frame profile 120 has to be mounted.
  • This embodiment leads to a substantial simplification in the assembly of the entire window 100.
  • retaining webs 22 and 24 are formed of a flexible material and thus have a soft consistency and / or by at least a portion of the retaining webs 22 and 24 in a certain way flexible with the body 20 of the thermal barrier strip 13 are connected, it can be achieved that over a relatively wide range of different sized gap spaces 102 'one and the same type of thermal insulation board can be used without the risk that between the respective retaining webs 22 and 24 and the side surface 104 of the insulating glass pane 101 and the landing bar 125 of the frame profile 120 no frictional connection is formed more.
  • the thermal barrier strip 13 is a polyethylene material, in particular polyethylene foam in question.
  • the thermal barrier strip 13 of the base body 20, the retaining webs 22 and 24 and the stop element 26 integrally formed;
  • the respective components of the thermal insulation strip 13 are formed separately and then connected to each other.
  • the base body 20 and the retaining webs 22 and 24 are formed of different plastic materials and are then connected by coextrusion.
  • the base body 20 may be formed, for example, from a relatively hard material, and thus has a relatively firm consistency, while for the retaining webs 22 and 24, a corresponding soft material is used, thus providing the best possible seal On the one hand and the best possible application and forming a frictional connection with the frame profile 125 and the insulating glass pane 101 to allow.
  • the heat-insulating strip 13 only after assembly of the insulating glass panes 101 in the frame profile 120 is used, whereby the assembly is much easier. Subsequently, it is only necessary to use the glazing bead or inner glazing gasket 103.
  • thermal barrier strip 13 is not limited to those in Fig. 2 and 3 illustrated preferred embodiment of the thermal barrier strip 13 limited. Rather, any combinations of the individual features specified in the claims are conceivable.
  • the use of the thermal insulation strip is not limited to a sash system for an insulating glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmleiste (13) zum Einsetzen in einen Glasfalz (102) an einem Rahmenprofil (110, 120) eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade (100), wobei der Glasfalz (102) zwischen einer an einem Spaltraum (102') angrenzenden Seitenfläche (104) eines in das Rahmenprofil (110, 120) eingesetzten Flächenelements (101) und einem von der Seitenfläche (104) des Flächenelements (101) gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg (125) des Rahmenprofils (110, 120) gebildet ist. Um die Montage der Wärmedämmleiste (13) zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wärmedämmleiste (13) in den Spaltraum (102') einschiebbar ist, wobei die Wärmedämmleiste (13) einen Grundkörper (20) mit einer Vielzahl von ersten und zweiten jeweils vom Grundkörper (20) abstehenden Haltestegen (22, 24) aufweist. Die Haltestege (22, 24) bilden im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste (13) eine kraftschlüssige Verbindung mit der Seitenfläche (104) des Flächenelements (101) bzw. mit dem Anlegesteg (125) des Rahmenprofils (110, 120) und halten somit die Wärmedämmleiste (13) sicher im Spaltraum (102').

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, wobei der Glasfalz zwischen einer an einen Spaltraum angrenzenden Seitenfläche eines in das Rahmenprofil eingesetzten Flächenelements, insbesondere einer Isolierglasscheibe, und einem von der Seitenfläche des Flächenelements gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg des Rahmenprofils gebildet ist.
  • Eine derartige Wärmedämmleiste ist aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Beispielsweise ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht ein aus dem Stand der Technik bekannter Fensterrahmen 100 gezeigt, der sich im wesentlichen aus einem Blendrahmensystem 110 und einem Flügelrahmensystem 120 zusammensetzt. Dabei ist vorgesehen, dass eine Isolierglasscheibe 101 im Flügelrahmenprofil 120 eingesetzt und zwischen der entsprechenden Außenschale 121 und Innenschale 122 gehalten wird.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Fensterrahmenprofil 100 weist als Blendrahmensystem 110 und Flügelrahmensystem 120 jeweils wärmegedämmte Aluminium-Verbundprofile 110 auf, die jeweils aus einer Außenschale 111 bzw. 121 und einer Innenschale 112 bzw. 122 vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen, wobei zur Herabsetzung der Wärmeleitfähigkeit die entsprechenden Außenschalen 111 bzw. 121 und Innenschalen 112 bzw. 122 über vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Isolierstege 115 bzw. 125 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Hierzu greifen die Isolierstege 125 üblicherweise in entsprechende an den Außenschalen 111 bzw. 121 und Innenschalen 112 bzw. 122 vorgesehene Nuten ein.
  • Der zur Scheibe 101 weisende Bereich zwischen der Außenschale 121, der Innenschale 122 und dem Isolierprofil 123 des Flügelrahmenprofils 120 wird üblicherweise als "Glasfalz" bezeichnet, der ganz die Scheibe 101 umläuft. In den in Fig. 1 mit der Bezugsziffer "102" bezeichneten Glasfalz greifen die Ränder der Glasscheibe 101, welche durch an der Außen- und Innenschale 121 und 122 des Flügelrahmen-Verbundprofils 120 anliegende Dichtungen 103 und/oder in Fig. 1 nicht explizit gezeigte Glasfalzleisten in abgedichteter Weise am Flügelrahmenprofil 120 gehalten sind.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Rahmenprofil ist in den Glasfalz 102 eine Wärmedämmleiste 130 eingesetzt, die annähernd den gesamten Glasfalz 102 ausfüllt. Die Wärmedämmleiste 130 liegt dabei an dem oberen Isoliersteg 125 des Flügelrahmenprofils 120 einerseits und an der dem Flügelrahmenprofil 120 zugewandten Seitenfläche 104 der Isolierglasscheibe 101 andererseits an, um somit im Glasfalz 102 eine Wärmedämmung zu bewirken. Der Isoliersteg 125, an welchem die in den Glasfalz 102 eingesetzte Wärmedämmleiste 130 anliegt, wird in dieser Spezifikation auch als "Anlegesteg des Rahmenprofils" bezeichnet.
  • Das in Fig. 1 gezeigte nahezu vollständige Ausfüllen des Glasfalzes 102 mit der Wärmedämmleiste 130 allerdings ist im Hinblick auf eine gegebenenfalls durchzuführende Belüftung und Entwässerung des Glasfalzes 102 problematisch, da kein hierfür nötiger Freiraum mehr im Glasfalz 102 gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls nachteilig, dass die bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zum Einsatz kommende Wärmedämmleiste 130 nur für eine bestimmte, insbesondere vorab festgelegte Isolierglasscheibenstärke ausgelegt ist, denn bei Glasscheiben anderer Stärke, die mit geeigneten Dichtungen, d.h. mit Dichtungen entsprechend angepasster Dichtungshöhe, am Flügelrahmen 120 gehalten werden, ist diese Wärmedämmleiste nicht verwendbar. Dies macht den Einsatz unterschiedlicher Wärmedämmleisten erforderlich, insbesondere wenn verschieden starke bzw. dicke Isolierglasscheiben eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist die in Fig. 1 gezeigte Konstruktion im Hinblick auf den erforderlichen Montageaufwand von Nachteil, da die bekannte Wärmedämmleiste 130 nur vor der Installation des Glasscheibe 101 in den Glasfalz 102 eingesetzt werden kann, was unter Umständen bei der Montage der Glasscheibe 101 zu Problemen führt.
  • Ausgehend von der zuvor geschilderten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmleiste der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass einerseits eine gute Wärmedämmung erzielt werden kann, und dass andererseits gleichzeitig die Montage der Wärmedämmleiste vereinfacht und Maßnahmen zum Belüften und Entwässern des Glasfalzes berücksichtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Wärmedämmleiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Wärmedämmleiste in den zwischen der zum Rahmenprofil zeigenden Seitenfläche eines in das Rahmenprofil eingesetzten Flächenelements und einem von der Seitenfläche des Flächenelements gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg des Rahmenprofils gebildeten Spaltraum einschiebbar ist, wobei die Wärmedämmleiste einen im eingesetzten Zustand im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Flächenelements verlaufenden Grundkörper mit einer Vielzahl von ersten und zweiten jeweils vom Grundkörper abstehenden Haltestegen aufweist, und wobei im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste die ersten Haltestege einerseits und die zweiten Haltestege andererseits derart mit der Seitenfläche des Flächenelements bzw. mit dem Anlegesteg des Rahmenprofils zusammenwirken, dass mit den jeweiligen Haltestegen eine kraftschlüssige Verbindung gebildet und so die Wärmedämmleiste im Spaltraum gehalten wird. Ferner weist die Wärmedämmleiste gemäß der Erfindung an einem Ende des Grundkörpers ein Anschlagelement auf, welches im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste außerhalb des Spaltraumes liegt und an einer parallel zum Flächenelement verlaufenden Anschlagfläche oder an das Flächenelement selber anstößt und somit die Wärmedämmleiste im Spaltraum positioniert.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch nämlich, dass die erfindungsgemäße Wärmedämmleiste derart ausgeführt ist, dass sie in den Spaltraum eingeschoben werden kann, ist es möglich, dass die Wärmedämmleiste erst nach Montage des Flächenelements bzw. der Isolierglasscheibe im Rahmenprofil eingesetzt werden kann. Insbesondere vereinfacht dies die Montage des gesamten Fensterrahmens einschließlich der von dem Rahmenprofil des Fensterrahmens gehaltenen Fensterscheibe. Andererseits ist im Querschnitt die Wärmedämmleiste im wesentlichen in Gestalt einer Kammprofildichtung ausgeführt, wobei die Wärmedämmleiste einen Grundkörper aufweist, der im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Flächenelements bzw. der Isolierglasscheibe und im wesentlichen parallel zu dem von der Seitenfläche des Flächenelements gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg des Rahmenprofils verläuft, wenn die Wärmedämmleiste in den Spaltraum eingeschoben ist. Der Querschnitt des Grundkörper der Wärmedämmleiste ist dabei kleiner als der Querschnitt der Spaltraum ausgeführt. Durch diese Maßnahme wird zwischen dem Grundkörper der Wärmedämmleiste und der Seitenfläche des Flächenelements bzw. dem Anlegesteg des Rahmenprofils ein Zwischenraum gebildet, der zum Belüften und Entwässern des Glasfalzes dienlich ist.
  • Die Fixierung der Wärmedämmleiste im Spaltraum erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der Vielzahl von ersten und zweiten jeweils vom Grundkörper der Wärmedämmleistung abstehenden Haltestege. Dabei ist vorgesehen, dass im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste die ersten Haltestege derart mit der Seitenfläche des Flächenelements und die zweiten Haltestege derart mit dem Anlegesteg des Rahmenprofils zusammenwirken, dass mit den jeweiligen Haltestegen eine kraftschlüssige Verbindung gebildet und so die Wärmedämmleiste im Spaltraum gehalten wird.
  • Um andererseits zur erreichen, dass die Wärmedämmleiste im Spaltraum optimal positioniert ist, und um insbesondere ein (nachträgliches) Verrutschen der Wärmedämmleiste vor allem aus dem Spaltraum heraus zu vermeiden, weist die Wärmedämmleiste nach der erfindungsgemäßen Lösung ferner an einem Ende des Grundkörpers ein Anschlagelement auf, welches im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste außerhalb des Spaltraumes liegt und an eine parallel zum Flächenelement verlaufende Anschlagfläche oder an das Flächenelement selber anstößt und somit die Wärmedämmleiste im Spaltraum positioniert. Hierbei handelt es sich um eine leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung, die optimale Positionierung der Wärmedämmleiste im Spaltraum dauerhaft zu garantieren. Indem das Anschlagelement entsprechend dimensioniert wird, ist die Wärmdämmleiste auch für eine Vielzahl unterschiedlich ausgeführter Spalträume bzw. Glasfalze ausgelegt.
  • Dadurch, dass die Länge der jeweiligen Haltestege, die von dem Grundkörper der Wärmedämmleiste abstehen, entsprechend gewählt werden kann, eignet sich die erfindungsgemäße Wärmedämmleiste auch für den Einsatz bei unterschiedlichen Rahmenprofil-Arten, insbesondere wenn verschieden starke bzw. dicke Isolierglasscheiben eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist im Hinblick auf die ersten und zweiten Haltestege besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese unter einem spitzen Winkel vom Grundkörper der Wärmedämmleiste abstehen, wobei die jeweiligen Haltestege in Richtung des einen Endes des Grundkörpers geneigt sind, an welchem das Anschlagelement ausgebildet ist. Durch diese Ausführungsform kann ein sogenannter "Widerhakeneffekt" bewirkt werden, da sich einerseits die Wärmedämmleiste mit den in Richtung des Anschlagelements geneigten Haltestegen ohne größeren mechanischen Widerstand in den Glasfalz einschieben lässt, wobei allerdings andererseits aufgrund der Neigung der Haltestege ein Herausziehen der eingesetzten Wärmedämmleiste aus dem Glasfalz bis zu einer vorab festlegbaren Zugkraft wirkungsvoll verhindert wird. Da ferner am Ende des Grundkörpers das Anschlagelement ausgebildet ist, welches ein weiteres Einschieben der Wärmedämmleiste in den Glasfalz wirkungsvoll verhindert, ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform nicht nur eine besonders sichere Positionierung, sondern auch eine besonders wirkungsvolle Fixierung der Wärmedämmleiste im Falzraum möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung insbesondere der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die ersten und zweiten Haltestege unter einem spitzen Winkel vom Grundkörper der Wärmdämmleiste abstehen, ist vorgesehen, dass diese Haltestege insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 30° bis 60°, und noch bevorzugter in einem Winkelbereich zwischen 40° und 50° abstehen. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, dass hierin unter der Bezeichnung "spitzer Winkel" insbesondere ein Winkel zu verstehen ist, der verschieden von 90° ist. Bei den zuvor angegebenen bevorzugten Winkelbereichen kann der bereits diskutierte, durch das geneigte Anordnen der Haltestege am Grundkörper der Wärmedämmleiste hervorgerufene Widerhakeneffekt besonders deutlich zur Geltung kommen; dies gilt insbesondere für den Winkelbereich zwischen 40° und 50°.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Haltestege flexibel mit dem Grundkörper verbunden sind. Durch das Vorsehen einer gewissen Flexibilität der Haltestege relativ zum Grundkörper der Wärmedämmleiste ist es möglich, dass dem Haltestegen nicht nur die Funktion des Fixierens der Wärmedämmleiste im Falzraum, sondern auch die Funktion des Abdichtens des Falzraumes zukommt, falls dies erforderlich ist. Insbesondere kann dadurch das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in den Falzraum verhindert werden. Darüber hinaus ist das flexible Anbringen der Haltestege am Grundkörper der Wärmedämmleiste auch insofern von Vorteil, inwiefern ein und dieselbe Wärmedämmleiste für unterschiedliche Rahmenprofile verwendet werden kann, da aufgrund der flexibel angebrachten Haltestege die Dicke der Wärmedämmleiste in einem gewissen Bereich variabel ist und somit unterschiedlich dimensionierte Spalträume geeignet gedämmt werden können, ohne dass die Fixierung und Positionierung der Wärmedämmleiste im Spaltraum negativ beeinflusst wird.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung, insbesondere im Hinblick auf das flexible Anbringen der Haltestege am Grundkörper der Wärmedämmleiste ist es denkbar, dass die Haltestege aus einem flexiblen Material gebildet sind und somit eine weiche Konsistenz aufweisen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner denkbar, den Grundkörper, die Haltestege und gegebenenfalls auch das Anschlagelement einstückig auszubilden, wobei vorzugsweise hier ein Polyethylenmaterial, insbesondere ein Polyethylenschaum zum Einsatz kommt. Selbstverständlich sind hierfür aber auch andere geeignete Materialien denkbar.
  • Alternativ zu der einstückigen Ausbildung des Grundkörpers und der Haltestege ist es allerdings auch denkbar, dass der Grundkörper und die Haltestege jeweils aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialen gebildet und durch Koextrusion verbunden sind. Insbesondere wäre es hierbei denkbar, dass der Grundkörper aus einem relativ starren Material gebildet ist und somit eine relativ harte Konsistenz aufweist, wohingegen die Haltestege aus einem vergleichsweise weichen Material und somit entsprechend formfedernd ausgebildet sind. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die zur Fixierung der Wärmedämmleistung erforderliche Abstützung der Haltestege an der Seitenfläche des Flächenelements bzw. am Anlegesteg des Rahmenprofils von Vorteil. Beim Einsetzen der Wärmedämmleiste in den Falzraum verformen sich demnach die Haltestege entsprechend, und bilden eine geeignete Vorspannung zum Rückhalten der in den Falzraum eingesetzten Wärmedämmleiste.
  • Schließlich ist im Hinblick auf das Anschlagelement der Wärmedämmleiste bevorzugt vorgesehen, dass dieses eine im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste zum Spaltraum zeigende, im wesentlichen parallel zum Flächenelement verlaufende Seite aufweist, die im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste an die parallel zum Flächenelement verlaufende Anschlagsfläche oder an das Flächenelement selber anstößt. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Um zu erreichen, dass durch das Ausbilden des Anschlagelements an dem einem Ende des Grundkörpers der Wärmedämmleiste nicht nur das Maß des Einschubes der Wärmedämmleiste in den Spaltraum begrenzt wird, sondern auch verhindert werden kann, dass sich die Wärmedämmleiste wieder aus dem Spaltraum heraus bewegt, wäre es ferner denkbar, am Anschlagelement einen Rückhalteabschnitt vorzusehen, mit dem eine Glasleiste und/oder eine innere Verglasungsdichtung des Rahmenprofils derart zusammenwirkt, um auf die Wärmedämmleiste eine in Richtung des Spaltraumes zeigende Vorspannkraft auszuüben. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, um eine entsprechende Vorspannkraft zum Zurückhalten der Wärmedämmleiste zu erzeugen.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmleiste beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines Fensterrahmens aus dem Stand der Technik mit einer den Spaltraum vollständig auffüllenden Wärmedämmleiste;
    Fig. 2:
    eine längsgeschnittene Ansicht eines Fensterrahmens mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmleiste, die in den Spaltraum eingeschoben ist; und
    Fig. 3:
    die Wärmedämmleiste nach der bevorzugten Ausführungsform in einer Einzeldarstellung.
  • In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung für einen Fensterrahmen 100 gezeigt, bei welchem eine Wärmedämmleiste 130 verwendet wird, die annähernd den gesamten Glasfalz 102 ausfüllt, wobei diese Wärmedämmleiste 130 an einem Anlegesteg 125 des Flügelrahmenprofils 120 einerseits und an einer dem Flügelrahmenprofil 120 zugewandten Seitenfläche 104 der Isolierglasscheibe 101 andererseits anliegt, um somit im Glasfalz 102 eine Wärmedämmung zu bewirken.
  • In Fig. 2 ist in einer längsgeschnittenen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmleiste 13 gezeigt, die in den Glasfalz 102 eines Flügelrahmensystems 120 eines Fensters 100 eingesetzt ist. Im Einzelnen ist in Fig. 2 in längsgeschnittener Darstellung ein Fenster 100 mit einer Isolierglasscheibe 101 und einem entsprechenden aus dem Flügelrahmensystem 120 und dem Blendrahmensystem 110 bestehenden Rahmen gezeigt, dessen einzelne Rahmenprofile 110 und 120 als wärmegedämmte Aluminium-Verbundprofile ausgebildet sind, die jeweils aus einer mit der Bezugsziffern "111" bzw. "121" bezeichneten Außenschale und einer mit der Bezugsziffer "112" bzw. "122" bezeichneten Innenschale aus Leichtmetall bestehen. Zur Herabsetzung der Wärmeleitfähigkeit sind die jeweiligen Außenschalen 111 bzw. 112 und Innenschalen 112 und 122 des Blendrahmens 110 und des Flügelrahmens 120 über entsprechende Isolierstege 115 bzw. 125 aus Kunststoff schubfest miteinander verbunden, wobei diese Isolierstege 115 bzw. 125 in entsprechende Nuten der jeweiligen Außenschalen 111 bzw. 121 und der jeweiligen Innenschalen 112 bzw. 122 eingreifen und diese fest miteinander verbinden.
  • Der zur Isolierglasscheibe 101 weisende Bereich zwischen der Außenschale 121 des Flügelrahmens 120, der Innenschale 122 des Flügelrahmens 120 und dem der Isolierglasscheibe 101 zugewandten Isolierprofil 125 des Flügelrahmens 120 bildet den Glasfalz 102 aus, der die Scheibe 101 vollständig umläuft, was allerdings in der in Fig. 2 gewählten längsgeschnittenen Ansicht nicht zu erkennen ist. Im Einzelnen ist der Glasfalz 102 bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zwischen einer an einem Spaltraum 102' angrenzenden Seitenfläche 104 des in das Flügelrahmenprofil 120 eingesetzten Flächenelements 101 (Isolierglasscheibe) und einem von der Seitenfläche 104 des Flächenelements 101 gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg 125 des Flügelrahmenprofils 120 gebildet.
  • Um eine möglichst optimale Wärmedämmung des Glasfalzes 102 zu erreichen, ist in den Spaltraum 102' zwischen der Seitenfläche 104 des Flächenelements 101 und dem Anlegesteg 125 des Flügelrahmenprofils 120 eine Wärmedämmleiste 13 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingeschoben. Diese Wärmedämmleiste 13 ist in Fig. 3 in einer Einzeldarstellung gezeigt.
  • Die Wärmedämmleiste 13 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist im eingesetzten Zustand, d.h. in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, bei welchem die Wärmedämmleiste 13 in den Spaltraum 102' eingeschoben ist, einen im wesentlichen parallel zur Seitenfläche 104 des Seitenflächenelements 101 verlaufenden Grundkörper 20 mit einer Vielzahl von ersten und zweiten jeweils vom Grundkörper 20 abstehenden Haltestegen 22 bzw. 24 auf. Tatsächlich nimmt im die Wärmedämmleiste 13 der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform im Querschnitt die Gestalt einer Kammprofildichtung an.
  • Dadurch, dass durch das Vorsehen der ersten und zweiten Haltestegen 22 bzw. 24 eine Vielzahl von Zwischenräumen 3 zwischen dem Grundkörper 20 der Wärmedämmleiste 13 einerseits und der Seitenfläche 104 der Isolierglasscheibe 101 bzw. dem Anlegesteg 125 des Flügelrahmenprofils 120 gebildet werden, kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine hinreichende Belüftung und Entwässerung des Glasfalzes 102 sichergestellt werden.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, stehen die ersten und zweiten Haltestege 22 bzw. 24 jeweils unter einem spitzen Winkel vom Grundkörper 20 der Wärmedämmleiste 13 ab, wobei in der gezeigten Ausführungsform die jeweiligen Haltestege 22 bzw. 24 in Richtung eines Endes 21 des Grundkörpers 20 geneigt sind, an welchem ein Anschlagelement 26 ausgebildet ist.
  • Einerseits wirken die jeweiligen Haltestege 22 bzw. 24 mit der Seitenfläche 104 des Flächenelements 101 bzw. mit dem Anlegesteg 125 des Rahmenprofils 120 derart zusammen, dass über diese Haltestege 22 bzw. 24 eine kraftschlüssige Verbindung gebildet und so die Wärmedämmleiste 13 im Spaltraum 102' gehalten wird. Durch das spitzwinklige Anordnen der Haltestege 22 bzw. 24 wird ein Widerhakeneffekt erzielt, wodurch verhindert wird, dass sich die Wärmedämmleiste 13 in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 2 mit dem Pfeil "S" angedeuteten Einschubrichtung aus dem Falzraum 102' bewegen kann.
  • Andererseits wird durch das Vorsehen des Anschlagelements 26 an dem einem Ende 21 des Grundkörpers 20 der Wärmedämmleiste 13 bewirkt, dass die Wärmedämmleiste 13 nur bis zu einem gewissen Grad in den Falzraum 102' eingeschoben werden kann. Durch das Zusammenspiel zwischen den Haltestegen 22 bzw. 24 und dem Anschlagelement 26 ist somit sowohl eine sichere Fixierung als auch eine optimale Positionierung der Wärmedämmleiste 13 im Glasfalz 102 bzw. Spaltraum 102' möglich.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmleiste 13 weist das Anschlagelement 26 ferner eine im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste 13 zum Spaltraum 102' zeigende, im wesentlichen parallel zum Flächenelement bzw. zur Isolierglasscheibe 101 verlaufende Seitenfläche 27 auf, die in dem in Fig. 2 gezeigten eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste 13 an die im wesentlichen parallel zum Flächenelement 101 verlaufende Anschlagfläche 105 bzw. an das Flächenelement 101 selber anstößt.
  • Darüber hinaus ist am Anschlagelement 26 ein Rückhalteabschnitt 28 vorgesehen, mit dem eine Glasleiste bzw. eine innere Verglasungsdichtung 103 des Flügelrahmenprofils 120 derart zusammenwirkt, dass auf die Wärmedämmleiste 13 eine in Richtung Spaltraum zeigende Vorspannkraft (d.h. eine in die Einschubrichtung S zeigende Vorspannkraft) ausgeübt wird, was sich ebenfalls im Hinblick auf die Fixierung und Positionierung der Wärmedämmleiste im Spaltraum positiv auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, dass die Wärmedämmleiste 13 erst nach der Montage der Isolierglasscheibe 101 in das Rahmenprofil 120 in den Spaltraum 102' eingeschoben werden kann, wobei anschließend, d.h. nach dem Einsetzen der Wärmedämmleiste 13 in den Spaltraum 102', nur noch die gegebenenfalls notwendige Glasleiste bzw. innere Verglasungsdichtung 103 des Flügelrahmenprofils 120 montiert werden muss. Diese Ausführung führt zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Montage des gesamten Fensters 100.
  • Indem zumindest ein Teil der von dem Grundkörper 20 der Wärmedämmleiste 13 abstehenden Haltestege 22 bzw. 24 aus einem flexiblem Material gebildet sind und somit eine weiche Konsistenz aufweisen und/oder indem zumindest ein Teil der Haltestege 22 bzw. 24 in gewisser Weise flexibel mit dem Grundkörper 20 der Wärmedämmleiste 13 verbunden sind, kann erreicht werden, dass über einen relativ weiten Bereich von unterschiedlich dimensionierten Spalträumen 102' ein und derselbe Wärmedämmleistentyp zum Einsatz kommen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass zwischen den jeweiligen Haltestegen 22 bzw. 24 und der Seitenfläche 104 der Isolierglasscheibe 101 bzw. dem Anlegesteg 125 des Rahmenprofils 120 keine kraftschlüssige Verbindung mehr gebildet wird.
  • Als bevorzugtes Material für die erfindungsgemäße Wärmedämmleiste 13 kommt ein Polyethylenmaterial, insbesondere Polyethylenschaum in Frage. Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Wärmedämmleiste 13 der Grundkörper 20, die Haltestege 22 bzw. 24 und das Anschlagelement 26 einstückig ausgebildet; selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dass die jeweiligen Komponenten der Wärmedämmleiste 13 separat ausgebildet und anschließend miteinander verbunden werden. Insbesondere wäre es denkbar, dass der Grundkörper 20 und die Haltestege 22 bzw. 24 aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet sind und anschließend durch Koextrusion verbunden werden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Grundkörper 20 beispielsweise aus einem relativ harten Material geformt sein kann, und somit eine verhältnismäßig feste Konsistenz aufweist, während für die Haltestege 22 bzw. 24 ein entsprechendes weiches Material verwendet wird, um somit eine möglichst gute Abdichtung einerseits und ein möglichst optimales Anlegen und Ausbilden einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Rahmenprofil 125 bzw. der Isolierglasscheibe 101 zu ermöglichen.
  • Wie bereit angedeutet, ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, dass die Wärmedämmleiste 13 erst nach Montage der Isolierglasscheiben 101 im Rahmenprofil 120 eingesetzt wird, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Anschließend ist es lediglich erforderlich, die Glasleiste bzw. innere Verglasungsdichtung 103 einzusetzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Wärmedämmleiste 13 beschränkt. Vielmehr sind jedwede Kombinationen der in den Patentansprüchen angegebene Einzelmerkmalen denkbar. Insbesondere ist der Einsatz der Wärmedämmleiste nicht auf ein Flügelrahmensystem für eine Isolierglasscheibe beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Zwischenraum
    13
    Wärmedämmleiste
    20
    Grundkörper der Wärmedämmleiste
    21
    Ende der Wärmedämmleiste
    22
    erste Haltestege der Wärmedämmleiste
    24
    zweite Haltestege der Wärmedämmleiste
    26
    Anschlagelement der Wärmedämmleiste
    27
    Seitenfläche des Anschlagelements
    28
    Rückhalteabschnitt des Anschlagelements
    100
    Fensterrahmen
    101
    Isolierglasscheibe/Flächenelement
    102
    Glasfalz
    102'
    Spaltraum
    103
    Dichtung/Glasfalzleiste
    104
    Seitenfläche der Isolierglasscheibe/des Flächenelements
    105
    Anschlagfläche
    110
    Blendrahmensystem
    111
    Außenschale des Blendrahmensystems
    112
    Innenschale des Blendrahmensystems
    115
    Isoliersteg des Blendrahmensystems
    120
    Flügelrahmensystem
    121
    Außenschale des Flügelrahmensystems
    122
    Innenschale des Flügelrahmensystems
    125
    Isoliersteg/Anlegesteg des Flügelrahmensystems
    130
    Wärmedämmleiste
    S
    Einschubrichtung der Wärmedämmleiste

Claims (9)

  1. Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz (102) an einem Rahmenprofil (110, 120) eines Fensters (100), einer Tür oder einer Fassade, wobei der Glasfalz (102) zwischen einer an einen Spaltraum (102') angrenzenden Seitenfläche (104) eines in das Rahmenprofil (110, 120) eingesetzten Flächenelements (101), insbesondere einer Isolierglasscheibe, und einem von der Seitenfläche (104) des Flächenelements (101) gegenüberliegend beabstandeten Anlegesteg (125) des Rahmenprofils (110, 120) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Wärmedämmleiste (13) in den Spaltraum (102') einschiebbar ist, wobei die Wärmedämmleiste (13) einen im eingesetzten Zustand im wesentlichen parallel zur Seitenfläche (104) des Flächenelements (101) verlaufenden Grundkörper (20) mit einer Vielzahl von ersten und zweiten jeweils vom Grundkörper (20) abstehenden Haltestegen (22, 24) aufweist, wobei im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste (13) die ersten Haltestege (22) einerseits und die zweiten Haltestege (24) andererseits derart mit der Seitenfläche (104) des Flächenelements (101) bzw. mit dem Anlegesteg (125) des Rahmenprofils (110, 120) zusammenwirken, dass mit den jeweiligen Haltestegen (22, 24) eine kraftschlüssige Verbindung gebildet und so die Wärmedämmleiste (13) im Spaltraum (102') gehalten wird, und
    wobei die Wärmedämmleiste (13) ferner an einem Ende (21) des Grundkörpers (20) ein Anschlagelement (26) aufweist, welches im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste (13) außerhalb des Spaltraumes (102') liegt und an einer parallel zum Flächenelement (101) verlaufenden Anschlagfläche (105) oder an das Flächenelement (101) selber anstößt, und somit die Wärmedämmleiste (13) im Spaltraum (102') positioniert.
  2. Wärmedämmleiste nach Anspruch 1, wobei
    die ersten und zweiten Haltestege (22, 24) unter einem spitzen Winkel vom Grundkörper (20) der Wärmedämmleiste (13) abstehen, wobei die jeweiligen Haltestege (22, 24) in Richtung des einen Endes (21) des Grundkörpers (20) geneigt sind, am welchem das Anschlagelement (26) ausgebildet ist.
  3. Wärmedämmleiste nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die ersten und zweiten Haltestege (22, 24) vom Grundkörper (20) der Wärmedämmleiste (13) spitzwinklig, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 30° bis 60°, und noch bevorzugter in einem Winkelbereich zwischen 40° und 50° abstehen.
  4. Wärmedämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Haltestege (22, 24) flexibel mit dem Grundkörper (20) der Wärmedämmleiste (13) verbunden sind.
  5. Wärmedämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der Grundkörper (20), die Haltestege (22, 24) und das Anschlagelement (26) einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem Polyethylenmaterial wie etwa Polyethylenschaum.
  6. Wärmedämmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    der Grundkörper (10) und die Haltestege (22, 24) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet und durch Koextrusion verbunden sind.
  7. Wärmedämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Haltestege (22, 24) aus einem flexiblen Material gebildet sind und eine weiche Konsistenz aufweisen.
  8. Wärmedämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Anschlagelement (26) eine im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste (13) zum Spaltraum (102') zeigende, parallel zum Flächenelement (101) verlaufende Seitenfläche (27) aufweist, die im eingesetzten Zustand der Wärmedämmleiste (13) an die parallel zum Flächenelement (101) verlaufende Anschlagfläche (105) oder an das Flächenelement (101) selber anstößt.
  9. Wärmedämmleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, wobei
    das Anschlagelement (26) einen Rückhalteabschnitt (28) aufweist, mit dem eine Glasleiste und/oder eine innere Verglasungsdichtung (103) des Rahmenprofils (110, 120) derart zusammenwirkt, dass auf die Wärmedämmleiste (13) eine in Richtung Spaltraum (102') zeigende Vorspannkraft ausgeübt wird.
EP06125732A 2006-12-08 2006-12-08 Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil Withdrawn EP1930536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06125732A EP1930536A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06125732A EP1930536A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1930536A1 true EP1930536A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=38016672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125732A Withdrawn EP1930536A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1930536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470580A (en) * 2009-05-28 2010-12-01 Spectus Window Systems Ltd Window Assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538380A (en) * 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
DE8814757U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-12 Muskat, Helmut W., 2000 Hamburg, De
US5408784A (en) * 1994-05-12 1995-04-25 Kawneer Company, Inc. Exterior gasket for operable windows and doors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538380A (en) * 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
DE8814757U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-12 Muskat, Helmut W., 2000 Hamburg, De
US5408784A (en) * 1994-05-12 1995-04-25 Kawneer Company, Inc. Exterior gasket for operable windows and doors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470580A (en) * 2009-05-28 2010-12-01 Spectus Window Systems Ltd Window Assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE102014106226A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102012102514B4 (de) Türblatt
EP1911923A2 (de) Wärmedämmleiste
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
DE102014223418B4 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
AT513641A1 (de) Montagerahmensystem
EP1930536A1 (de) Wärmedämmleiste zum Einsetzen in einen Glasfalz an einem Rahmenprofil
CH678347A5 (de)
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE3203253C2 (de)
DE2752235A1 (de) Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer
DE10002554A1 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP2990578A1 (de) Bauteil zum einsatz in der bautechnik und gebäudetechnik
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
EP1435424A1 (de) Glaswand
DE102014117560B4 (de) Dichtungsprofil, Fenstersystem und Anordnung eines Dichtungsprofils
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE3836628A1 (de) Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: ASSEMBLY FOR WINDOW, DOOR OR FACADE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICKENBROCK, KLAUS

Inventor name: VOLLMER, DIRK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701