EP1930506A1 - Lastprüfelement - Google Patents

Lastprüfelement Download PDF

Info

Publication number
EP1930506A1
EP1930506A1 EP06025167A EP06025167A EP1930506A1 EP 1930506 A1 EP1930506 A1 EP 1930506A1 EP 06025167 A EP06025167 A EP 06025167A EP 06025167 A EP06025167 A EP 06025167A EP 1930506 A1 EP1930506 A1 EP 1930506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tube
force measuring
lifting
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930506B1 (de
Inventor
Robert Lauerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP06025167A priority Critical patent/EP1930506B1/de
Priority to DE502006004534T priority patent/DE502006004534D1/de
Priority to AT06025167T priority patent/ATE439479T1/de
Publication of EP1930506A1 publication Critical patent/EP1930506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930506B1 publication Critical patent/EP1930506B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D33/00Testing foundations or foundation structures

Definitions

  • the invention describes a device for carrying out load tests on foundation elements in the ground.
  • these devices After hardening of the concrete of the foundation elements, these devices are increased in volume by means of a liquid. This creates a hydraulic pressure.
  • the displacements are then assigned to the respective force applied with the device.
  • the continuous concreting process can be ensured by using hydraulic cylinders in the foundation element only by using a plurality of small hydraulic cylinders, which are arranged in a ring shape. This increases the cost of carrying out the experiment significantly and is associated with a large installation effort.
  • the object of the invention is that the device is simpler and cheaper, that the risk of leaks in the system is reduced and that the force with which the individual shaft sections are pressed apart, can be determined as accurately as possible. In addition, an interruption of the concreting process should be avoided.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a foundation element in the ground.
  • the shaft is subdivided into sections 10, 11 and 12 by devices according to the invention.
  • the devices according to the invention essentially consist of a lifting pad 1, 1 'and an independent force measuring device 6, 6', which is surrounded by a special annular space 8, 8 ', 8 ".
  • FIG. 2a shows a vertical section through an inventive lifting pad 1, as it is installed in the foot region of the shaft.
  • FIG. 2b shows a spatial representation of a lifting pad 1, which is cut vertically.
  • FIG. 3a shows a vertical section through a lifting pad 1 ', which is arranged in the shaft region and has an opening 15 in the middle for the passage of a concrete pipe or concreting hose.
  • FIG. 3b shows a vertical section through a spatial representation of a lifting pad 1 '.
  • FIG. 4 shows a vertical section through an embodiment of the invention for the lifting pad 1, in which the tube-like structure 4 is particularly formed.
  • FIG. 5 shows a vertical section through an embodiment variant according to the invention, in which the devices 1, 1 'according to the invention are attached to a reinforcing cage 29. Between the lifting cushions 1, 1 'and the associated force measuring devices 6, 6' additional contact pieces 7, 7 'are arranged here.
  • FIG. 6 shows a vertical section through the pile shaft of a foundation element, wherein a loading state is shown, in which the lifting cushions 1, 1 'are shown in an inflated state and in which the pile shaft elements 10, 11, 12 have already been pressed apart. In this load condition, cracks 21, 22 occur in the concrete of the shank.
  • FIG. 7 shows a vertical section through an embodiment according to the invention, in which the pressure measuring means 6, 6 'have direct contact with the surfaces of the lifting cushions 1, 1'.
  • FIG. 8 shows a vertical section through a foundation element, wherein on the inventive devices special power transmission bodies 30, 31, 32 are arranged in order to ensure an optimal force entry into the shaft sections.
  • the object is achieved with the device according to the invention in that the determination of the force between the individual shaft elements 10, 11, 12 is decoupled from the lifting process and that the force measurement is carried out so that the applied forces on the lifting cushion completely by separate force measuring devices 6, the sixth be directed.
  • the force flow between the shaft elements 10, 11, 12 is controlled by specially designed annular spaces 8, 8 ', 8 "around the force measuring devices 6, 6' and it is avoided that forces are bypassed via force bridges or annular spaces at the force measuring devices.
  • the comfortablyhubkissen be, as in FIGS. 2a and 2b represented, spaced-apart sheets 2, 3 connected to a circumferential tube-like structure 4.
  • the simplest and preferred embodiment for the tube-like structure 4 are slotted tubes with a circular cross-section or quadrangular cross-section. Circular closed rings are preferably produced from these pipes in the case of bored piles. On the side where these rings are connected to the spaced sheets 2, 3, these pipe sections are provided with through slots 5. The connection of the slotted tubes with the spaced sheets is preferably carried out by welding.
  • the slits 5 running along the tube winding have a preferred slot width of 5 to 15 mm.
  • this tube-like structure 4 has the advantage that when inflating this lift cushion both in the sheets 2, 3 and in the wall of the tube-like structure 4 essentially only tensile forces and thus the sheets in the optimum direction be charged. A kinking of the pipe wall can be avoided in this way, so that the entire system can be subjected to very high pressures, without causing damage.
  • the Welds essentially stressed and less stressed by bending and shear forces or shear forces, which is also conducive to their stability.
  • Preferred diameters for the tube-like structures 4, 4 ' are in a range of about 2 cm to about 10 cm.
  • Preferred sheet thicknesses for both the spaced sheets 2, 3, 2 ', 3' and for the sheet metal wall of the tube-like structures 4, 4 ' are in a range of a few millimeters. To select the sheet thickness for the spaced sheets 2, 3 and the wall thickness of the tube-like structure 4 as similar as possible is particularly advantageous. In this way, a uniform load throughout the system during inflation results.
  • the paths which the lifting cushions 1, 1 'according to the invention execute during the loading test in the axial direction of the shaft are within a preferred range of a few millimeters to several centimeters.
  • these are connected to lines that lead to the earth's surface.
  • the line connection is preferably carried out in the region of the tube-like structure 4, 4 'via welded joints, screw connections or press connections.
  • FIG. 2b shows a variant for the foot pad 1, in which the tube-like structure has a polygonal cross-section.
  • the tube-like structure has a polygonal cross-section.
  • all cross-sectional shapes are possible, but preferred are convex embodiments in which the cross section with respect to the welding points on the spaced sheets is curved outward. These forms are just the most suitable for absorbing tensile forces when the pipe cross-section bends from the smaller to the larger bending radius.
  • the devices according to the invention for the shank are formed with openings 15.
  • These openings 15 should be at least as large as the diameter of the concreting pipes or concreting hoses.
  • the diameter should be selected larger than the concreting diameter so that the liquid concrete can easily rise through this opening 15.
  • the spaced sheets 2', 3 ' are provided with an inner hole.
  • the substantially as washers looking sheets are at the inner edge and at the outer edge with tube-like structures 4 'tensile strength and tightly connected. Again, in principle any cross-sectional shapes for the tube-like structures are conceivable.
  • FIG. 4 shows a variant in which the tubular structure 4 is formed by the fact that in a strip-shaped metal strip in a partial region, a tube-like structure 4 is formed, which is bounded on both sides with flat surfaces 26. The ends of these surfaces are welded to the spaced sheets 2, 3 after the sheet metal strip has been joined into a ring.
  • FIG. 3b a further embodiment is shown, in which the tube-like elements are not welded to the sheets 2 ', 3', but they are in this case formed as half-tubes to the sheets 2 ', 3'.
  • the number of welds is reduced, because the two half-shells are connected to each other only over two welds 27, in contrast to otherwise four necessary welds.
  • the molding of the half tubes is done by pressing, punching or pulling the sheets 2 ', 3' or 2, 3.
  • the lifting cushions 1, 1 ' are inflated via hydraulic lines 9 from the earth's surface after hardening of the concrete in the foundation element with a liquid.
  • a hollow body is filled with a substantially incompressible liquid.
  • the force is determined as a function of the pressure inside.
  • the hollow body consists of thin-walled sheets.
  • force measuring devices according to the prior art are preferably arranged over the surfaces of the sheets 3, 3 'or 2, 2'.
  • the force with which the individual shaft sections 10, 11, 12 are pressed apart by the lifting cushions 1, 1 ' is applied in the apparatus according to the invention essentially over the flat surface of the sheets 2, 2', 3, 3 'of the lifting cushions.
  • annular space 8 This annular space must be designed in such a way that, in particular, it can transmit no vertical forces or forces parallel to the shaft axis, for this purpose an annular space is formed which is filled with a non-force-transmitting and thus yielding or yielding medium preferably of rubber or artificial elastomers with and without gas pores or of flexible synthetic foams with gas pores The pressure resistance of this medium is chosen so high that the annulus is not compressed by the concreting pressure.
  • a further embodiment for the non-force transmitting and yielding annular space 8, 8 ', 8 " is the filling with a gaseous medium.
  • This gaseous medium is filled into deformable, tube-like sheaths which are connected to vent lines which lead to the earth's surface or one assumes that only very small forces can be transmitted via a gas cushion.
  • the annular space 8, 8 ', 8 is formed of flexible hoses filled with a non-hardening liquid and having a discharge line to the surface of the earth. opened and the liquid can escape without pressure.
  • the force-measuring devices 6, 6 ' are made smaller in area or the same size as the entire base surface of the lifting pad 1, 1'.
  • the horizontal extent of the inner 8 "and outer annular space 8, 8 'with the non-force transmitting and yielding medium is chosen so that the horizontal surface of the force measuring device 6, 6' plus the horizontal surface of the annular space is at least as large as the entire base area 25, 25 'of the lifting cushions 6, 6' Only then is it ensured that no compressive forces are applied directly from the shaft elements 10, 11, 12 via still existing concrete bridges, for example above the tube-like structures 4, 4 ', from a shaft element to If this were the case, the determined forces would appear too small and lead to a false interpretation of the test result.
  • FIG. 7 an embodiment of the invention is shown in which the force measuring devices 6, 6 'have direct contact with the sheets of the lifting pad 1, 1'.
  • the annular spaces 8, 8 ', 8 are arranged with a non-force-transmitting medium.
  • connection of lifting cushion and force measuring device via welding, gluing, screwing or concreting to the optionally roughened surface.
  • a disc-shaped or annular contact piece 7, 7 ' is arranged non-positively between the support surfaces of the force measuring devices 6, 6' and the substantially planar sheets 2, 3, 2 ', 3'.
  • These contact pieces facilitate the connection of the lifting cushion with the force measuring devices.
  • the connection is made by gluing, screwing or welding.
  • these contacts 7, 7 'and 19, 19' in a simple manner to transmit larger tensile forces, such as occur during installation of the reinforcement basket in the hole. In this load condition heavyweight reinforcing cage parts are connected to each other tensile strength over the lifting cushion and the force measuring devices.
  • FIG. 5 and 6 Embodiments are shown with the devices according to the invention, which can be mounted or welded as a prefabricated element between the reinforcing cage sections.
  • lifting cushion and force measuring device are sandwiched together and protected with sheets 17, 18, 17 ', 18', via which the tight connection of the individual reinforcing cage sections takes place.
  • the force measuring devices are manufactured in a similar construction as the lifting cushion and filled with an incompressible liquid. They thus act like a hydraulic force measuring device.
  • the force measuring device 6, 6 ' is connected via pipes 14 or cable to the earth's surface.
  • the volume of this force measuring device is kept constant and force changes can thus be read by changes in the fluid pressure at the earth's surface.
  • the fluid pressure is not determined by pressure gauge, but via electrical pressure transducers, which are either inside the force measuring devices or arranged in the supply line 14. In this case, the readings are made via an upwardly directed measuring cable.
  • the disc-shaped contact pieces 7, 7 ' in their horizontal extension shape and surface as possible chosen so that they correspond to the surfaces of the sheets 2, 3, 2', 3 ', as they exist between the tube-like structures 4, 4'.
  • the lifting cushions can develop their power best and the force input into the force measuring devices 6, 6 'leads to realistic and reproducible measurement results.
  • FIG. 8 shows a variant in which directly or indirectly power transmission body 30, 31, 32 are arranged. These power transmission bodies are already fastened before insertion of the measuring device into the bore on the devices according to the invention.
  • These power transmission bodies may be either conical or dome-shaped structures or consist of circumferential cross-sectional areas, such as. As triangles, trapezoids, parabolas, etc ..
  • these power transmission bodies are made of concrete, which is made good formable by the addition of special additives.
  • continuous, curved, rent-like structures can also be created.
  • rounded elements 32 are concreted.
  • the power transmission body 30, 31, 32 have the task that the forces from the individual Pfahlschaftabêten 10, 11, 12 are introduced in the most uniform manner possible in the inventive devices. This is of particular interest when it is to be feared that during concreting by a too small opening 15, no continuous, uniform homogeneity of the concrete between the individual shank sections can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Belastungsvorrichtung, welche entlang des Schaftes von Gründungselementen im Baugrund angeordnet wird. Mit der Belastungsvorrichtung kann auf einfache und kostengünstige Weise der in einzelne Elemente unterteilte Schaft des Gründungselementes unter Kraft verschoben werden. Trotz einfacher Ausführung der Vorrichtung kann mit hoher Genauigkeit auf die vorhandenen Kräfte geschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung von Belastungsversuchen an Gründungselementen im Boden.
  • Im Fußbereich oder entlang des Schaftes eines Pfahles oder eines Schlitzwandelementes werden vor dem Betoniervorgang erfindungsgemäße Vorrichtungen eingebaut. Diese unterteilen den Schaft in mehrere Abschnitte.
  • Nach dem Erhärten des Betons der Gründungselemente werden diese Vorrichtungen mit Hilfe einer Flüssigkeit volumenmäßig vergrößert. Dabei entsteht ein hydraulischer Druck.
  • Während der Volumenvergrößerung werden die Schaftabschnitte vertikal auseinandergedrückt und dabei werden die vertikalen Bewegungen und Verformungen der einzelnen Schaftabschnitte bestimmt. Dies erfolgt in der Regel mit Extensometerstangen oder elektrischen Wegaufnehmern nach dem Stand der Technik.
  • Die Verschiebungen werden dann der jeweiligen Kraft zugeordnet, welche mit der Vorrichtung aufgebracht wird.
  • Über die Größe der aufgebrachten Kraft zwischen den Schaftabschnitten lässt sich auf die vorhandene Mantelreibung und den Spitzendruck des Gründungselementes im Baugrund schließen. Die Funktionsweise dieses Belastungsversuches ist beispielsweise in der DE 34 24 776 oder der DE 34 07 938 beschrieben. Hierzu werden in den Gründungselementen Hydraulikzylinder eingebaut, bei denen ein Kolben ausgefahren wird.
  • Ein ähnliches System ist in der US 55 76 494 beschrieben.
  • Diese Hydraulikzylinder sind teuer in der Herstellung und verhältnismäßig kompliziert an den Bewehrungskörben der Gründungselemente zu befestigen. Eine weitere Problematik ergibt sich, wenn diese Hydraulikzylinder im Pfahlschaft angeordnet werden. In diesem Fall muss der Betoniervorgang unterbrochen werden, da an den Hydraulikzylindern das Betonierrohr oder der Betonierschlauch nicht vorbeigeführt werden kann.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Gründungselementen unter Wasser kann das Unterbrechen des Betonierens sehr gefährlich sein, da sich beim Herausziehen des Betonierrohres und späteren Wiedereinfügens des Betonierrohres Inhomogenitäten im Beton ergeben können. Dies kann während des Belastungsversuches zu unerwünschten Störungen im Tragverhalten des Gründungselementes führen.
  • Der kontinuierliche Betoniervorgang kann bei Verwendung von Hydraulikzylindern im Gründungselement nur dadurch sichergestellt werden, dass mehrere kleine Hydraulikzylinder verwendet werden, welche ringförmig angeordnet werden. Dies verteuert die Durchführung des Versuches wesentlich und ist mit einem großen Montageaufwand verbunden.
  • Zudem bedarf es einer besonderen Steuerung der Hydraulikzylinder um sicherzustellen, dass alle Kolben synchron ausfahren und sich nicht verkanten.
  • In der DE 10 2006 007 144 und in der GB 21 59 961 werden die teuren Hydraulikzylinder durch faltenbalgartige Vorrichtungen (Hubkissen) ersetzt.
  • Diese faltenbalgartigen Hubkissen haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund der vielen Schweißnähte dazu neigen, undicht zu werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser faltenbalgartigen Hubkissen liegt in der Bestimmung der aufgebrachten Last. Die zwischen den Schaftabschnitten aufgebrachte Kraft wird dadurch ermittelt, dass man den aufgebrachten Öldruck mit der Kissenfläche multipliziert. Da sich diese Hubkissen jedoch beim Aufblasen nicht unerheblich verformen, ändert sich während des Aufblasens die horizontale Wirkfläche dieser aufblasbaren Kissen. Damit ist die Ermittlung der in Wirklichkeit aufgebrachten Last mit gewissen Messungenauigkeiten verbunden, da die echte Wirkfläche nicht bekannt ist.
  • Auch beim Einsatz von wesentlich teureren Hydraulikzylinder wie in der US 55 76 494 beschrieben, können sich Ungenauigkeiten bei der Kraftermittlung ergeben. Der Hydraulikkolben, der aus dem Zylinder ausfährt, wird über besondere Dichtungsringe gegen die hydraulische Flüssigkeit abgedichtet und über Stützringe geführt. Durch die unvermeidliche Reibung wird ein gewisser Teil der Kraft im Hydraulikzylinder aufgenommen, welches zu Ungenauigkeiten bei der Ermittlung der Prüflast. führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung einfacher und preiswerter wird, dass die Gefahr von Undichtigkeiten im System reduziert wird und dass die Kraft, mit der die einzelnen Schaftabschnitte auseinandergepresst werden, möglichst genau ermittelt werden kann. Zudem soll eine Unterbrechung des Betoniervorgangs vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen der Ansprüche.
  • Die Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Figuren 1 bis 8.
  • Figur 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Gründungselement im Boden. Der Schaft wird durch erfindungsgemäße Vorrichtungen in die Abschnitte 10, 11 und 12 unterteilt. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem Hubkissen 1, 1' und einer unabhängigen Kraftmesseinrichtung 6, 6', welche mit.einem besonderen Ringraum 8, 8', 8" umgeben ist.
  • Figur 2a zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Hubkissen 1, wie es im Fußbereich des Schaftes eingebaut wird.
  • Figur 2b zeigt eine räumliche Darstellung eines Hubkissens 1, welche vertikal geschnitten ist.
  • Figur 3a zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Hubkissen 1', das im Schaftbereich angeordnet ist und das in der Mitte eine Öffnung 15 zur Durchführung eines Betonierrohres oder Betonierschlauches besitzt.
  • Figur 3b zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine räumliche Darstellung eines Hubkissens 1'.
  • Figur 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante für das Hubkissen 1, bei der das rohrähnliche Gebilde 4 besonders ausgebildet ist.
  • Figur 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante, bei der die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1, 1' an einem Bewehrungskorb 29 befestigt sind. Zwischen den Hubkissen 1, 1' und den dazugehörigen Kraftmesseinrichtungen 6, 6' sind hier zusätzliche Kontaktstücke 7, 7' angeordnet.
  • Figur 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Pfahlschaft eines Gründungselementes, wobei ein Belastungszustand dargestellt ist, in dem die Hubkissen 1, 1' in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt sind und bei dem die Pfahlschaftelemente 10, 11, 12 bereits auseinandergepresst wurden. In diesem Lastzustand entstehen Risse 21, 22 im Beton des Schaftes.
  • Figur 7 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Druckmesseinrichtungen 6, 6' unmittelbaren Kontakt mit den Flächen der Hubkissen 1, 1' aufweisen.
  • Figur 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Gründungselement, wobei an den erfindungsgemäßen Vorrichtungen spezielle Kraftübertragungskörper 30, 31, 32 angeordnet werden, um eine optimale Krafteintragung in die Schaftabschnitte zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch, dass die Bestimmung der Kraft zwischen den einzelnen Schaftelementen 10, 11, 12 vom Hubvorgang entkoppelt wird und dass die Kraftmessung so erfolgt, dass die aufgebrachten Kräfte über die Hubkissen vollständig durch gesonderte Kraftmesseinrichtungen 6, 6' geleitet werden. Dazu wird durch besonders ausgestaltete Ringräume 8, 8', 8" um die Kraftmesseinrichtungen 6, 6' der Kraftfluss zwischen den Schaftelementen 10, 11, 12 geregelt und es wird vermieden, dass Kräfte über Kraftbrücken oder Ringräume an den Kraftmesseinrichtungen vorbeigeleitet werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Hubkissen unterscheidet man Fußhubkissen 1 und Schafthubkissen 1'.
  • Bei den Fußhubkissen werden, wie in Figur 2a und 2b dargestellt, zueinander beabstandete Bleche 2, 3 mit einem umlaufenden rohrähnlichen Gebilde 4 verbunden.
  • Die einfachste und bevorzugte Ausführungsvariante für die rohrähnlichen Gebilde 4 sind geschlitzte Rohre mit Kreisquerschnitt oder Viereckquerschnitt. Aus diesen Rohren werden bei Bohrpfählen bevorzugt kreisförmige geschlossene Ringe hergestellt. Auf der Seite, wo diese Ringe mit den beabstandeten Blechen 2, 3 verbunden werden, sind diese Rohrquerschnitte mit durchgehenden Schlitzen 5 versehen. Die Verbindung der geschlitzten Rohre mit den beabstandeten Blechen erfolgt in bevorzugter Weise durch Schweißen.
  • Die entlang der Rohrabwicklung verlaufenden Schlitze 5 haben eine bevorzugte Schlitzweite von 5 - 15 mm.
  • Das Anschweißen dieser rohrähnlichen Gebilde 4 an die beabstandeten Bleche 2, 3 hat den Vorteil, dass beim Aufblasen dieser Hubkissen sowohl in den Blechen 2, 3 als auch in der Wandung der rohrähnlichen Gebilde 4 im Wesentlichen nur Zugkräfte entstehen und somit die Bleche in optimaler Richtung belastet werden. Ein Knicken der Rohrwandung kann auf diese Weise vermieden werden, so dass das gesamte System mit sehr hohen Drücken beaufschlagt werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Zudem werden die Schweißnähte im Wesentlichen auf Zug und weniger durch Biegung und Querkräfte oder Scherkräfte beansprucht, was ebenso für deren Stabilität förderlich ist.
  • Bevorzugte Durchmesser für die rohrähnlichen Gebilde 4, 4' liegen in einem Bereich von ca. 2 cm bis ca. 10 cm. Bevorzugte Blechdicken sowohl für die beabstandeten Bleche 2, 3, 2', 3' sowie für die Blechwandung der rohrähnlichen Gebilde 4, 4' liegen in einem Bereich von wenigen Millimetern. Besonders vorteilhaft ist es, die Blechdicke für die beabstandeten Bleche 2, 3 sowie die Wandstärke der rohrähnlichen Gebilde 4 möglichst ähnlich zu wählen. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Belastung im gesamten System während des Aufblasens.
  • Die Wege, welche die erfindungsgemäßen Hubkissen 1, 1' während des Belastungsversuches in Achsrichtung des Schaftes ausführen, liegen in einem bevorzugten Bereich von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Zum Aufblasen der Hubkissen werden diese mit Leitungen verbunden, welche zur Erdoberfläche führen. Der Leitungsanschluss erfolgt bevorzugt im Bereich des rohrähnlichen Gebildes 4, 4' über Schweißverbindungen, Schraubverbindungen oder Pressverbindungen.
  • Figur 2b zeigt eine Ausführungsvariante für das Fußkissen 1, bei dem das rohrähnliche Gebilde einen polygonartigen Querschnitt besitzt. Prinzipiell sind alle Querschnittsformen möglich, aber bevorzugt sind konvexe Ausführungsformen, bei denen der Querschnitt bezüglich der Anschweißstellen an die beabstandeten Bleche nach außen gekrümmt ist. Diese Formen sind zur Aufnahme von Zugkräften eben am besten geeignet, wenn sich der Rohrquerschnitt vom kleineren zum größeren Biegeradius aufbiegt.
  • Damit der Betoniervorgang zum Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nicht unterbrochen werden muss, werden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen für den Schaft mit Öffnungen 15 ausgebildet. Diese Öffnungen 15 sollten mindestens so groß sein wie die Durchmesser der Betonierrohre oder Betonierschläuche. Bevorzugter Weise sollte der Durchmesser jedoch größer als der Betonierrohrdurchmesser gewählt werden, damit der flüssige Beton leicht durch diese Öffnung 15 aufsteigen kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen Hubkissen 1' für den Schaftbereich werden die beabstandeten Bleche 2', 3' mit einem Innenloch versehen. Die im Wesentlichen wie Beilagscheiben aussehenden Bleche werden an der Innenkante sowie an der Außenkante mit rohrähnlichen Gebilden 4' zugfest und dicht verbunden. Auch hier sind im Prinzip beliebige Querschnittsformen für die rohrähnlichen Gebilde vorstellbar.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das rohrähnliche Gebilde 4 dadurch entsteht, dass bei einem bandförmigen Blechstreifen in einem Teilbereich ein rohrähnliches Gebilde 4 eingeformt ist, welches zu beiden Seiten mit ebenen Flächen 26 begrenzt ist. Die Enden dieser Flächen werden mit den beabstandeten Blechen 2, 3 verschweißt, nachdem der Blechstreifen zu einem Ring verbunden wurde.
  • In Figur 3b ist dabei eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei der die rohrähnlichen Elemente nicht an die Bleche 2', 3' angeschweißt werden, sondern sie werden hierbei als Halbrohre an die Bleche 2', 3' angeformt. Auf diese Weise wird die Anzahl der Schweißnähte reduziert, denn die beiden Halbschalen werden nur über zwei Schweißnähte 27 miteinander verbunden, im Gegensatz zu sonst vier notwendigen Schweißnähten. Das Anformen der Halbrohre erfolgt über Pressen, Stanzen oder Ziehen der Bleche 2', 3' oder 2, 3.
  • Die Hubkissen 1, 1' werden über Hydraulikleitungen 9 von der Erdoberfläche aus nach Erhärten des Betons im Gründungselement mit einer Flüssigkeit aufgepumpt.
  • Je größer der Abstand zwischen den Blechen 2, 3 bzw. 2', 3' während des Aufblasens wird, umso mehr Einfluss hat dies auf die Größe der wirksamen horizontalen Grundfläche des Hubkissens 1, 1', da sich die Durchmesser der Hubkissen ändern.
  • Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Kraftmessung zwischen den Schaftelementen 10, 11, 12 durch ein unabhängiges Kraftmesssystem durchzuführen.
  • Hierzu werden unter oder über die Hubkissen 1, 1' zusätzliche Kraftmesseinrichtungen 6, 6' angeordnet. Diese sind im Wesentlichen so gestaltet, dass sie nur sehr geringe Stauchungen unter Last ausführen. Das heißt sie sind im Wesentlichen nicht oder nur sehr wenig verformbar. Solche Kraftmesseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierzu gibt es im Wesentlichen zwei Messprinzipien:
    • Einmal wird die Verformung, insbesondere die Stauchung, an einem elastischen Material ermittelt und eine Kraft als Funktion dieser Verformung ermittelt. Dazu werden an dem elastischen Körper Weg- oder Dehnungsaufnehmer unterschiedlichster Weise befestigt, wie z. B. aufgeklebte Dehnmessstreifen, Schwingsaiten- oder elektronische Wegaufnehmer.
      Für den Grundkörper werden bevorzugt Stahlringe verwendet. Solche Kraftmesseinrichtungen werden vor dem Einbau kalibriert.
  • Bei hydraulisch wirkenden Kraftmesseinrichtungen wird ein Hohlkörper mit einer im Wesentlichen inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt. Die Kraft wird als Funktion des Druckes im Inneren ermittelt. Der Hohlkörper besteht aus dünnwandigen Blechen. Auch diese Kraftmesseinrichtungen werden vor dem Einbau kalibriert.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Kraftmesseinrichtungen nach dem Stand der Technik in bevorzugter Weise über den Flächen der Bleche 3, 3' oder 2, 2' angeordnet.
  • Die Kraft, mit der die einzelnen Schaftabschnitte 10, 11, 12 von den Hubkissen 1, 1' auseinander gedrückt werden, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Wesentlichen über die ebene Fläche der Bleche 2, 2', 3, 3' der Hubkissen aufgebracht.
  • Damit die Kraft nicht über die rohrähnlichen Gebilde 4, 4' und etwaige Betonbrücken zu einem unbekannten Anteil seitlich an den Kraftmesseinrichtungen 6, 6' vorbeigeleitet wird, müssen die Kraftmesseinrichtungen 6, 6' mit einem äußeren Ringraum 8, 8' und einem inneren Ringraum 8" umgeben sein. Dieser Ringraum muss so ausgebildet sein, dass er insbesondere keine vertikalen oder zur Schaftachse parallel verlaufenden Kräfte übertragen kann. Hierzu wird ein Ringraum ausgebildet, der mit einem nicht Kraft übertragenden und somit nachgiebigen oder nachgebenden Medium gefüllt ist. Dieses Medium besteht in bevorzugter Weise aus Gummi oder künstlichen Elastomeren mit und ohne Gasporen oder aus nachgiebigen Kunstschäumen mit Gasporen. Die Druckfestigkeit dieses Mediums ist so hoch gewählt, dass der Ringraum vom Betonierdruck nicht zusammengedrückt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform für den nicht Kraft übertragenden und nachgebenden Ringraum 8, 8', 8" ist die Füllung mit einem gasförmigen Medium. Dieses gasförmige Medium wird in verformbare, schlauchähnliche Hüllen gefüllt, welche mit Entlüftungsleitungen verbunden sind, die an die Erdoberfläche führen oder man nimmt es hin, dass über ein Gaspolster nur sehr geringe Kräfte übertragen werden können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung wird der Ringraum 8, 8', 8" aus nachgiebigen Schläuchen gebildet, die mit einer nicht erhärtenden Flüssigkeit gefüllt sind und die eine Entlastungsleitung an die Erdoberfläche besitzen. Während des Belastungsversuches wird diese Entlastungsleitung, die an die Erdoberfläche führt, geöffnet und die Flüssigkeit kann drucklos austreten.
  • In bevorzugter Weise werden die Kraftmesseinrichtungen 6, 6' flächenmäßig kleiner bzw. gleich groß ausgeführt wie die gesamte Grundfläche des Hubkissens 1, 1'.
  • Die horizontale Ausdehnung des inneren 8" und äußeren Ringraumes 8, 8' mit dem nicht Kraft übertragenden und nachgebenden Medium wird so gewählt, dass die horizontale Fläche der Kraftmesseinrichtung 6, 6' plus die horizontale Fläche des Ringraumes mindestens so groß ist wie die gesamte Grundfläche 25, 25' der Hubkissen 6, 6'. Nur dann ist sichergestellt, dass keine Druckkräfte direkt von den Schaftelementen 10, 11, 12 über noch bestehende Betonbrücken, z. B. oberhalb der rohrähnlichen Gebilde 4, 4', von einem Schaftelement zum anderen abgetragen werden können. Wäre dies der Fall, so würden die ermittelten Kräfte zu gering erscheinen und zu einer falschen Deutung des Versuchsergebnisses führen.
  • In Figur 7 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Kraftmesseinrichtungen 6, 6' direkten Kontakt mit den Blechen des Hubkissens 1, 1' haben.
  • Damit die Kräfte von einem Schaftabschnitt zum anderen Schaftabschnitt direkt durch die Kraftmesseinrichtungen verlaufen, sind die Ringräume 8, 8', 8" mit einem nicht kraftübertragenden Medium angeordnet.
  • Diese Ringräume erstrecken sich in horizontaler Richtung soweit, dass sie die rohrähnlichen Gebilde 4, 4' zumindest vollständig überdecken. Auf diese Weise kann im Bereich der rohrähnlichen Gebilde 4, 4' keine Vertikalkraft von einem Schaftabschnitt zum anderen übertragen werden.
  • Die Verbindung von Hubkissen und Kraftmesseinrichtung erfolgt über Anschweißen, Kleben, Verschrauben oder Anbetonieren an die gegebenenfalls aufgerauhte Oberfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen den Auflagerflächen der Kraftmesseinrichtungen 6, 6' und den im Wesentlichen ebenen Blechen 2, 3, 2', 3' ein scheibenförmiges oder ringförmiges Kontaktstück 7, 7' kraftschlüssig angeordnet. Diese Kontaktstücke erleichtern die Verbindung der Hubkissen mit den Kraftmesseinrichtungen. Die Verbindung erfolgt über Kleben, Verschrauben oder Schweißen. Somit sind über diese Kontaktstücke 7, 7' und 19, 19' auf einfache Weise auch größere Zugkräfte zu übertragen, wie sie während des Einbaus des Bewehrungskorbes in die Bohrung auftreten. Bei diesem Belastungszustand werden schwergewichtige Bewehrungskorbteile über die Hubkissen und die Kraftmesseinrichtungen miteinander zugfest verbunden.
  • Bevorzugter Weise bestehen diese Kontaktstücke 7, 7' aus Stahlplatten oder aus Rohrstücken oder Stahlschalungen, die mit einem druckfesten Material wie Beton oder Zementleim gefüllt sind.
  • In Figur 5 und 6 sind Ausführungsvarianten mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen gezeigt, welche als vorgefertigtes Element zwischen die Bewehrungskorbabschnitte montiert oder eingeschweißt werden können. Dazu sind Hubkissen und Kraftmesseinrichtung sandwichartig miteinander verbunden und mit Blechen 17, 18, 17', 18' geschützt, über welche die dichte Verbindung der einzelnen Bewehrungskorbabschnitte erfolgt.
  • Der freie Raum zwischen den Platten 17, 18, 17', 18' wird mit dem nicht Kraft übertragenden und nachgebenden Medium unter Ausbildung von Ringräumen 8, 8', 8" verfüllt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind dabei die Kraftmesseinrichtungen in einer ähnlichen Bauweise wie die Hubkissen hergestellt und mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt. Sie wirken somit wie eine hydraulische Kraftmesseinrichtung.
  • Die Kraftmesseinrichtung 6, 6' ist dabei über Rohrleitungen 14 oder Kabel mit der Erdoberfläche verbunden. Das Volumen dieser Kraftmesseinrichtung wird dabei konstant gehalten und Kraftänderungen können somit durch Veränderungen im Flüssigkeitsdruck an der Erdoberfläche abgelesen werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante für die Ablesung der Kräfte in den hydraulisch wirkenden Kraftmesseinrichtungen besteht darin, dass der Flüssigkeitsdruck nicht über Manometer ermittelt wird, sondern über elektrische Druckmessaufnehmer, die sich entweder im Inneren der Kraftmesseinrichtungen befinden oder im Bereich der Zuleitung 14 angeordnet sind. In diesem Fall werden die Ablesungen über ein nach oben geführtes Messkabel getätigt.
  • Bevorzugter Weise werden die scheibenförmigen Kontaktstücke 7, 7' in ihrer horizontalen Erstreckungsform und Fläche möglichst so gewählt, dass sie den Flächen der Bleche 2, 3, 2', 3' entsprechen, wie sie zwischen den rohrähnlichen Gebilden 4, 4' bestehen.
  • Auf diese Weise können die Hubkissen ihre Kraft am besten entwickeln und der Krafteintrag in die Kraftmesseinrichtungen 6, 6' führt zu realistischen und reproduzierbaren Messergebnissen.
  • Figur 8 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der direkt oder indirekt Kraftübertragungskörper 30, 31, 32 angeordnet sind. Diese Kraftübertragungskörper sind bereits vor Einführen der Messeinrichtung in die Bohrung an den erfindungsgemäßen Vorrichtungen befestigt.
  • Diese Kraftübertragungskörper können entweder kegel- oder kuppelförmige Einzelgebilde sein oder aus umlaufenden Querschnittsflächen bestehen, wie z. B. Dreiecke, Trapeze, Parabeln usw..
  • Bevorzugter Weise werden diese Kraftübertragungskörper aus Beton hergestellt, der durch Zugabe von besonderen Zusatzmitteln gut formbar gemacht wird. Neben den einzelnen Gebilden können auch durchgehende, gekrümmte, mietenförmige Gebilde erzeugt werden.
  • Für die Belastungsvorrichtungen am Schaftfuß werden bevorzugt abgerundete Elemente 32 anbetoniert.
  • Die Kraftübertragungskörper 30, 31, 32 haben die Aufgabe, dass die Kräfte aus den einzelnen Pfahlschaftabschnitten 10, 11, 12 in möglichst gleichmäßiger Weise in die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingeleitet werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn zu befürchten ist, dass beim Betonieren durch eine zu geringe Öffnung 15 keine durchgehende, gleichmäßige Homogenität des Betons zwischen den einzelnen Schaftabschnitten erreicht werden kann.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Durchführen eines Belastungsversuches an Gründungselementen im Boden mit runden oder eckigen Querschnitten, wie beispielsweise Pfählen oder Schlitzwandelementen, wobei im unteren Teil oder entlang dem Schaft des Gründungselementes Vorrichtungen eingebaut werden, mit denen der Schaft in seiner Länge unterteilt werden kann und wobei durch Volumenvergrößerung dieser Vorrichtungen die Schaftteile voneinander getrennt und auseinander gedrückt werden und dass dabei über die aufgebrachten Kräfte in den Vorrichtungen auf die aufzunehmenden Mantelreibungs- und Spitzendruckkräfte des Gründungselementes geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Fußbereich und/oder im Schaftbereich des Gründungselementes mindestens ein Hubkissen (1,1') angeordnet wird, welches aus zwei beabstandeten Blechen (2, 3 und 2', 3') besteht, welche an ihren Rändern zugfest und dicht mit einem umlaufenden, rohrähnlichen Gebilde (4,4') verbunden sind
    - und dass das rohrähnliche Gebilde (4,4') einen Schlitz (5) besitzt, der das Innere des rohrähnlichen Gebildes mit dem Raum zwischen den Blechen (2, 3 bzw. 2', 3') verbindet
    - und dass das Hubkissen (1, 1') über Füllleitungen (9) mit der Erdoberfläche verbunden ist
    - und dass das Hubkissen (1, 1') ohne oder mit Öffnungen (15) für das Betonierrohr im Inneren der Bleche (2', 3') ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung zum Durchführen eines Belastungsversuches an Gründungselementen im Boden mit runden oder eckigen Querschnitten, wie beispielsweise Pfählen oder Schlitzwandelementen, wobei im unteren Teil oder entlang dem Schaft des Gründungselementes Vorrichtungen eingebaut werden, mit denen der Schaft in seiner Länge unterteilt werden kann und wobei durch Volumenvergrößerung dieser Vorrichtungen die Schaftteile voneinander getrennt und auseinander gedrückt werden und dass dabei über die aufgebrachten Kräfte in den Vorrichtungen auf die aufzunehmenden Mantelreibungs- und Spitzendruckkräfte des Gründungselementes geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Fußbereich und/oder im Schaftbereich des Gründungselementes mindestens ein Hubkissen (1,1') angeordnet wird, welches aus zwei beabstandeten Blechen (2, 3 und 2', 3') besteht, welche an ihren Rändern zugfest und dicht mit einem umlaufenden, rohrähnlichen Gebilde (4,4') verbunden sind
    - und dass das rohrähnliche Gebilde (4,4') einen Schlitz (5) besitzt, der das Innere des rohrähnlichen Gebildes mit dem Raum zwischen den Blechen (2, 3 bzw. 2', 3') verbindet
    - und dass unter oder über dem Hubkissen (1, 1') unmittelbar oder über Kontaktstücke (7, 7') eine zusätzliche, im Wesentlichen unverformbare Kraftmesseinrichtung (6, 6') angeordnet ist, welche die Kraft ermittelt, die zwischen den Schaftabschnitten (10, 11, 12...) auftritt, wenn das Innenvolumen der Hubkissen (1, 1') durch Auffüllen mit einer Flüssigkeit vergrößert wird
    - und dass durch Anordnung eines äußeren und/oder inneren Ringraumes (8, 8', 8") um die Kraftmesseinrichtung (6, 6') aus einem nicht kraftübertragenden und nachgebendem Medium eine horizontale Fläche im Bereich der Kraftmesseinrichtung (6, 6') gebildet wird, die mindestens so groß ist wie die Grundfläche (25, 25') des Hubkissens (1, 1'), wodurch die axialen Kräfte zwischen den einzelnen Schaftabschnitten (10, 11, 12 ...) vollständig durch die Kraftmesseinrichtung (6, 6') geleitet werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die im Wesentlichen unverformbare Kraftmesseinrichtung (6, 6') ein Metallkörper, Kunststoffkörper oder Betonkörper oder aus verschiedenen Materialien zusammengesetzter Körper ist, dessen geringe Stauchung mit Hilfe von Wegaufnehmern, wie z. B. über aufgeklebte Dehnmessstreifen, Schwingseiten oder elektronische Wegaufnehmer, bestimmt wird und dass über Kalibrierversuche von der Stauchung auf die zugehörige Kraft geschlossen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die im Wesentlichen unverformbare Kraftmesseinrichtung (6, 6') aus einem hohlen Blechkörper besteht, der mit einer gleich bleibenden Flüssigkeitsmenge gefüllt ist und bei dem die Kraft, die auf diesen Blechkörper wirkt, über den Flüssigkeitsdruck im Inneren und die Grundfläche ermittelt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die im Wesentlichen unverformbare Kraftmesseinrichtung (6, 6') im Aufbau den Hubkissen (1,1') ähnelt, aber während des Belastungsversuchs volumenkonstant bleibt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das im Wesentlichen nicht kraftübertragende und nachgebende Material in den Ringräumen (8, 8', 8") natürlicher oder synthetischer Gummi mit oder ohne Gasporen, Kunststoff oder insbesondere Schaum ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das im Wesentlichen nicht kraftübertragende und nachgebende Material in den Ringräumen 8, 8', 8" ein in verformbaren Hüllen eingebrachtes Gas oder eine Flüssigkeit ist, welche durch Öffnen von Leitungen drucklos aus dem Schaftinneren entweichen kann.
  8. Vorrichtung zum Durchführen eines Belastungsversuches an Gründungselementen im Boden mit runden oder eckigen Querschnitten, wie beispielsweise Pfählen oder Schlitzwandelementen, wobei im unteren Teil oder entlang dem Schaft des Gründungselementes Vorrichtungen eingebaut werden, mit denen der Schaft in seiner Länge unterteilt werden kann und wobei durch Volumenvergrößerung dieser Vorrichtungen die Schaftteile voneinander getrennt und auseinander gedrückt werden und dass dabei über die aufgebrachten Kräfte in den Vorrichtungen auf die aufzunehmenden Mantelreibungs- und Spitzendruckkräfte des Gründungselementes geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Fußbereich und/oder im Schaftbereich des Grundelementes mindestens ein Hubkissen (1,1') angeordnet wird, welches aus zwei beabstandeten Blechen (2, 3 und 2', 3') besteht, welche an ihren Rändern zugfest und dicht mit einem umlaufenden, rohrähnlichen Gebilde (4,4') verbunden sind
    - und dass das rohrähnliche Gebilde (4,4') einen Schlitz (5) besitzt, der das Innere des rohrähnlichen Gebildes mit dem Raum zwischen den Blechen (2, 3 bzw. 2', 3') verbindet
    - und dass unter oder über dem Hubkissen (1, 1') unmittelbar oder über Kontaktstücke (7, 7') eine zusätzliche, im Wesentlichen unverformbare Kraftmesseinrichtung (6, 6') angeordnet ist, welche die Kraft ermittelt, die zwischen den Schaftabschnitten (10, 11, 12...) auftritt, wenn das Innenvolumen der Hubkissen (1, 1') durch Auffüllen mit einer Flüssigkeit vergrößert wird
    - und dass durch Anordnung eines äußeren und/oder inneren Ringraumes (8, 8', 8") um die Kraftmesseinrichtung (6, 6') aus einem nicht kraftübertragenden und nachgebendem Medium eine horizontale Fläche im Bereich der Kraftmesseinrichtungen (6, 6') gebildet wird, die mindestens so groß ist wie die Grundfläche (25, 25') des Hubkissens (1, 1'), wodurch die axialen Kräfte zwischen den einzelnen Schaftabschnitten (10, 11, 12 ...) vollständig durch die Kraftmesseinrichtungen (6, 6') geleitet werden.
    - und dass zwischen Hubkissen (1, 1') und Kraftmesseinrichtung (6, 6') scheibenförmige Kontaktscheibe (7, 7') mit oder ohne Loch kraftschlüssig angeordnet werden, deren Fläche und Form etwa der Fläche der Bleche (2, 3 bzw. 2', 3') zwischen den umlaufenden, rohrähnlichen Gebilden (4, 4') entsprechen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die rohrähnlichen Gebilde (4, 4') Rohre mit rundem, ovalem oder polygonartig begrenztem Querschnitt sind, welche einen Schlitz (5) besitzen, der sich über die gesamte Abwicklungslänge erstreckt und dass die rohrförmigen Gebilde (4, 4') ringartig geschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die rohrförmigen Gebilde (4, 4') Formen nach Anspruch 9 besitzen, welche im Bereich der Öffnung (5) in flächenhafte Elemente (26) übergehen, über welche die Bleche (2, 2' und 3, 3') kraftschlüssig und dicht angeschlossen werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die rohrähnlichen Gebilde (4, 4') am Hubkissen (1, 1') dadurch gebildet werden, dass die rohrähnlichen Gebilde (4, 4') als Halbschalen durch Pressen, Ziehen oder Stanzen an die Bleche (2, 2' und 3, 3') angeformt werden und dass die Halbschalen durch Nähte (27) dicht und kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Hubkissen (1, 1') im Grundriss kreisförmig, viereckig oder polygonzugartig begrenzt sind und mit oder ohne Öffnung (15) zur Durchführung eines Betonierrohres oder Betonierschlauches ausgestattet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen Kraftmesseinrichtung (6, 6') und Hubkissen (1, 1') scheibenförmige oder ringförmige Kontaktstücke (7, 7') kraftschlüssig angeordnet werden, welche aus Stahl, Beton oder Kombinationen daraus bestehen, wie z. B. Stahlringe oder Stahlschalungen, die mit Mörtel, Beton oder Zementleim ausgefüllt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Hubkissen (1, 1') direkt oder mittelbar mit Kraftübertragungskörpern (30, 31, 32) ausgestattet sind.
EP06025167A 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement Not-in-force EP1930506B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025167A EP1930506B1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement
DE502006004534T DE502006004534D1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement
AT06025167T ATE439479T1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025167A EP1930506B1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930506A1 true EP1930506A1 (de) 2008-06-11
EP1930506B1 EP1930506B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38006902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025167A Not-in-force EP1930506B1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Lastprüfelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1930506B1 (de)
AT (1) ATE439479T1 (de)
DE (1) DE502006004534D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009184A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Porr Technobau und Umwelt AG Verfahren zur Bestimmung der radialen Ausdehnung und/oder des Gehalts an hydraulisch bindenden Materialien von DSV-Körpern
DE102009033834B3 (de) * 2009-07-18 2011-01-13 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Hubvorrichtung für Bodenplatten
US10030348B2 (en) 2015-07-16 2018-07-24 DR. SPRANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH Apparatus for activating the lateral friction of pile-like load-bearing members
CN112962620A (zh) * 2021-02-24 2021-06-15 熊建煌 一种基坑用加固装置及其加固方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039570B4 (de) 2009-09-01 2013-05-16 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Bewehrung für ein Gründungselement und Verfahren zum Erstellen des Gründungselementes sowie Gründungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589019A (en) * 1938-08-01 1947-06-10 Eugene Freyssinet Improvements in and relating to jack apparatus
DE2221270A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Gruen & Bilfinger Ag Verfahren zur pruefung des baugrundes
GB2159961A (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Jorj O Osterberg Device for testing the load-bearing capacity of concrete-filled earthen shafts
DE3424776A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der tragfaehigkeit von pfaehlen
US5608169A (en) * 1994-07-26 1997-03-04 Chiyoda Corporation Device and method for testing the bearing capacity of piles
WO2006015278A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Loadtest, Inc. Method and apparatus for automatic load testing using bi-directional testing
DE102006007144A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Pfahlhubkissen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589019A (en) * 1938-08-01 1947-06-10 Eugene Freyssinet Improvements in and relating to jack apparatus
DE2221270A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Gruen & Bilfinger Ag Verfahren zur pruefung des baugrundes
GB2159961A (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Jorj O Osterberg Device for testing the load-bearing capacity of concrete-filled earthen shafts
DE3424776A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der tragfaehigkeit von pfaehlen
US5608169A (en) * 1994-07-26 1997-03-04 Chiyoda Corporation Device and method for testing the bearing capacity of piles
WO2006015278A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Loadtest, Inc. Method and apparatus for automatic load testing using bi-directional testing
DE102006007144A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Pfahlhubkissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009184A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Porr Technobau und Umwelt AG Verfahren zur Bestimmung der radialen Ausdehnung und/oder des Gehalts an hydraulisch bindenden Materialien von DSV-Körpern
EP2009184A3 (de) * 2007-06-27 2009-02-18 Porr Technobau und Umwelt AG Verfahren zur Bestimmung der radialen Ausdehnung und/oder des Gehalts an hydraulisch bindenden Materialien von DSV-Körpern
DE102009033834B3 (de) * 2009-07-18 2011-01-13 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Hubvorrichtung für Bodenplatten
US10030348B2 (en) 2015-07-16 2018-07-24 DR. SPRANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH Apparatus for activating the lateral friction of pile-like load-bearing members
EP3118376B1 (de) * 2015-07-16 2020-06-17 DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH Vorrichtung zur aktivierung der mantelreibung von pfahlartigen traggliedern
CN112962620A (zh) * 2021-02-24 2021-06-15 熊建煌 一种基坑用加固装置及其加固方法
CN112962620B (zh) * 2021-02-24 2023-04-28 领航建工(杭州)有限公司 一种基坑用加固装置及其加固方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004534D1 (de) 2009-09-24
EP1930506B1 (de) 2009-08-12
ATE439479T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727964B1 (de) Vortrieb von rohrelementen im untergrund
EP1930506B1 (de) Lastprüfelement
EP2739791A2 (de) System zum sanieren eines kanalschachtes
DK156177B (da) Ekspansionslegeme
DE102006007144B4 (de) Pfahlhubkissen
DE3424776C2 (de)
DE3044148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von rohren
EP2295647A1 (de) Prüfverfahren für Pfähle
DE102014000342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
EP2674569A1 (de) Fugendichtung für Rohrvortriebe
AT391505B (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von an der stelle erzeugten pfaehlen
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
EP0134844B1 (de) Rohrstrang zum Verlegen von Pipelines auf dem Meeresboden
DE1802881B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stossverbindung der laengsbewehrungsstaebe von vorgefertigten bauwerkstuetzen aus beton
DE102009033834B3 (de) Hubvorrichtung für Bodenplatten
CH704231A2 (de) Rohrleitung mit mindestens zwei Rohrelementen und einem zwischen den Stirnseiten der Rohrelemente befindlichen Schlauch als Druckübertragungsmittel und Dichtung.
Gehwolf et al. Shear tests on flexible shear dowels for use at cross passages with thin segmental linings/Scherversuche von flexiblen Scherdübeln für den Einsatz bei Querschlagsanschlägen mit schlanken Tübbingauskleidungen
DE19911341A1 (de) Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE1809492C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Streckgrenze von ringförmigen Körpera
EP2653766B1 (de) Druckausgleichsring zur Anordnung zwischen zwei Vortriebsrohren eines unterirdischen Rohrvortriebs
DE102009039570B4 (de) Bewehrung für ein Gründungselement und Verfahren zum Erstellen des Gründungselementes sowie Gründungselement
DE102016206644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entlastung einer Tragstruktur einer Windenergieanlage
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE2853068C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Montage einer Kugelbehälterschale
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU G.M.B.H.

Effective date: 20091231

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141114

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004534

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701